Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“

Transcription

Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Das Klimafrühstück – Ein Bildungsangebot für die Grundschule
KATE – Kontaktstelle für Umwelt und Bildung
Grundschule
Durch Selbsthandeln und Denken sammeln die Kinder
Erfahrungen, was Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Das
Bildungsangebot setzt auf die Mitgestaltung der Kinder für das
gemeinsame Frühstück.
Die Aktions-CD, die die Zusammenhänge der Nachhaltigkeit
erklärt, ist herunterzuladen unter: http://www.kateberlin.de/aktions-cd.html
Lernmaterialien unter http://www.kateberlin.de/klimafruehstueck-bildungsangebot-de.html
Oscar entdeckt den Bauernhof – Spiel zu Tieren und
Tierprodukten
Vor- und Grundschule
Kauen Kühe Kaugummi? Fliegen Schweine im Winter in den
Süden? Schlafen Schafe auf Stangen? Mit liebevollen Zeichnungen
folgen Kinder Oscar mit dem Jahreszeitenballon und erfahren
etwas über Landwirtschaft, Ernährung und Jahreszeitenwechsel.
Weitere Informationen und Materialien unter: http://www.lehreronline.de/oscar-bauernhof.php
Vom Acker in die Fabrik: Rohstoffe aus Industriepflanzen
Schülerheft Modul 1
Jahrgangsstufe 5-6
Dieses Heft erklärt mit vielen Alltagsbeispielen, in welchen
alltäglichen Produkten Nutzpflanzen enthalten sind, von denen wir
aber meist nicht wissen, wie sie hergestellt wurden. Zum Beispiel
wird die Kartoffelstärke als nachwachsender Rohstoff sehr häufig
in der Industrie eingesetzt.
Weitere Informationen und Materialien unter:
http://www.nachwachsenderohstoffe.de/service/bildungschule/bildungsangebote/.
Bestellung der vier Module unter: http://www.hydrogeitverlag.de/nawaro-flyer.pdf
1
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Das Schulportal der Verbraucherbildung
Bei dem Materialkompass auf der Seite der Verbraucherbildung
haben Lehrende die Möglichkeit, je nach Klassenstufe und
Schulfach umfangreiches und didaktisch aufgearbeitetes
Unterrichtsmaterial herunterzuladen, bzw. zu bestellen.
Mehr Informationen unter:
http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass.html
Gesunde Ernährung und Esskultur: Materialbausteine für
die Ganztagsschule
Sekundarstufe I
Dieses Material der Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW gibt
Lehrkräften und pädagogische Fachkräften eine umfangreiche
didaktische und methodische Grundlage, die mit Schüler/-innen
der Grundschule und Sekundarstufe I Themen rund um Essen und
Trinken erlebnisorientiert und praxisnah arbeiten möchten.
Weitere Informationen unter:
http://www.schulobst.nrw.de/fileadmin/Dokumente/Unterrichtsma
terialien/Gesunde_Ernaehrung_und_Esskultur__Materialbausteine.pdf
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Auf dieser Internetseite können Sie Medien, Bücher oder Poster
bestellen, die sowohl für schulischen-, als auch außerschulischen
Unterricht geeignet sind.
Ein Besuch lohnt sich unter: http://www.dgemedienservice.de/allgemeine-ernaehrungsempfehlungen.html
2
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Klimakochbuch: Brutzeln gegen die Erderwärmung
Für Klein und Groß zum Nachkochen
Das neue Klimakochbuch der BUNDjugend hilft dabei, zu
entscheiden, wo kulinarischer Klimaschutz für einen selbst
anfangen kann. Der BUND empfiehlt es als Sach- und Kochbuch
gegen die globale Erwärmung. Denn jeder und jede Einzelne kann
mit seinem und ihrem Einkaufs- und Ernährungsverhalten
entscheidend zum Klimaschutz beitragen.
Mehr Informationen unter:
http://www.bund.net/themen_und_projekte/klima_energie/aktiv_f
uer_unser_klima/klimakochbuch/
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?
Grundschule bis weiterführende Bildung
Der AID stellt eine Vielzahl von hochwertig
didaktischen/methodischen sowie inhaltlichen Lernmaterialien zur
Verfügung. Das Themenspektrum reicht von gesunder Ernährung,
Lebensmittelherstellung bis zu Berufsbilder im Agrarbereich.
Mehr Informationen unter:
http://www.aid.de/shop/shop_list.php?cat=51
Lernwerkstatt Ernährung
Für den schulischen- und außerschulischen Bereich kann die
Lernwerkstatt als eigenständiges Projekt durchgeführt werden.
Informationen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung einer
Lernwerkstatt Ernährung finden Sie unter: http://www.sowionline.de/methoden/dokumente/lernwerkstatt_bisenius.htm
Öko – Logisch erklärt
Von und für Jugendliche
Das Informationsportal ist für alle Verbraucher/-innen und, die
sich inhaltlich mit den Merkmalen von ökologischem Anbau
beschäftigen.
Weitere Informationen unter:
http://www.oekolandbau.de/jugendliche/facts/oekolandwirtschaft/
Welche Folgen haben der Fischfang für Meer, Fische und
Menschen?
Sekundarstufe I+II
Der Grundgedanke nachhaltigen Handelns wird am Beispiel Fisch
und Meeresfrüchte illustriert und die Herausforderungen für die
Zukunft schülergerecht erklärt. Neben seiner Bedeutung für die
Welternährung wird Fisch als Gegenstand wirtschaftlicher
Entwicklung, politischer Prozesse und – ganz praktisch – einer
vielseitigen Küche beleuchtet.
Eine Broschüre zum downloaden erhalten Sie unter:
http://www.zeitbild.de/2011/01/06/fischkonsum-und-
3
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
nachhaltigkeit-2
Nahrungsproduktion in Entwicklungsländern
Oberstufe
Mit welchen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen
haben Entwicklungsländer zu kämpfen und welche Rolle spielen die
Industrieländer dabei?
Informationen und Erläuterungen finden Sie zur Broschüre unter:
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/ge
ntechnik/Rezepte_gegen_den_Hunger.pdf
Wie geht es dem Erzeuger meines Kaffees?
Grundschule bis Sekundarstufe II
Die Initiative „Fairtrade-Deutschland“ stellt viele anschauliche
Materialien bereit über das Verständnis von Fairem Handel und die
Menschen hinter den Produkten. Verbraucher/-innen erfahren
unter anderem, dass fairer Handel Frauenrechte stärkt oder was
diese gerechte Wirtschaftsform mit Biodiversität zu tun hat.
Weitere Informationen unter: http://www.fairtradedeutschland.de/top/materialien/download/
Für den Einstieg in das Thema Fairer Handel – Werde Teil
einer globalen Geschichte und trete mit Menschen in der
ganzen Welt in Verbindung!
Ein berührender, kurzer Film zum Einstieg ist anzusehen unter:
www.fairstory.com
Fairer Handel in der Bildungsarbeit
In der Datenbank des Forums Fairer Handel können Sie je nach
Thema, Klassenstufe oder Bildungseinrichtung dazu passende
Materialien auswählen: http://www.forum-fairerhandel.de/#fairer-handel_bildung
Der nachhaltige Warenkorb des Rats der Nachhaltigkeit
Für Klein und Groß
„Der Nachhaltige Warenkorb - Einfach besser einkaufen. Ein
Ratgeber“ hilft jedem/r Verbraucher/in, die/der die Themen der
Nachhaltigkeit von Ernährung bis Klimaschutz in den Alltag
integrieren möchte.
Weitere Informationen unter:
http://www.nachhaltigkeitsrat.de/fileadmin/user_upload/dokumen
te/publikationen/broschueren/Broschuere_Nachhaltiger_Warenkor
b.pdf
4
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Mit Durchblickern auf Entdeckertour
Für die Grundschule und Kita
Die vier Durchblicker Anna, Tarik, Luzy und Paul begleiten Kinder
und Jugendliche durch spannende und abwechslungsreiche
Themen rund um Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz. Was verrät die Verpackung beim Einkaufen,
welche Fallstricke lauern beim Abschluss eines Mobilfunkvertrages
und was sind eigentlich meine Rechte als Kunde? Das und vieles
mehr erfahren Kinder und Jugendliche in Infobeiträgen,
Geschichten, Spielen und Filmen. Das Internetangebot informiert
über ausgewogene und vielseitige Ernährung, bietet Denkanstöße
zur Wertschätzung von Lebensmitteln und gibt Tipps, wie
Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Ziel ist es, junge
Menschen zum Nachdenken über Konsumgewohnheiten anzuregen
und ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben. Kontakt:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz, Tel. 030 185290, poststelle(at)bmelv.bund.de.
Weitere Informationen unter:
www.bmelv-durchblicker.de
Ernährung - Auch der Mensch ist(s)t die Natur
Grundschule und Sekundarstufe I
Ein Beitrag des Saarlandes zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige
Entwicklung ist ein umfassendes Unterrichtsmaterial mit Anleitung,
wie BNE gelehrt werden kann und der ganzheitliche Anspruch des
Themas Ernährung dabei berücksichtigt wird. Um sich intensiv mit
dem Thema auseinanderzusetzen helfen die kreativen und
interaktiven Methodenvorschläge des Konzeptes.
Herunterzuladen unter:
www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Editions_Spohns_Ha
us_Ernaehrung.pdf
oder unter http://www.tuwas.net/extdat/bne_ernaehrung.pdf
5
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Essen: (k)eine Klimasünde?
Sekundarstufe I+II
Die Unterrichtseinheit "Konsumwelt kompakt: Essen: (k)eine
Klimasünde" haben Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
und die Stiftung Warentest herausgegeben. Das Material besteht
aus einem Lehrerinfoblatt und einem Schülerarbeitsbogen für die
Klassenstufen 8 bis 10.
Was wir essen, hat Auswirkungen auf das Klima. Diesen
Zusammenhang stellt diese Unterrichtseinheit in den Mittepunkt
und gibt Hintergrundinformationen. Sie besteht aus zwei DIN-A4Seiten: Eine Seite für Lehrer mit Sachinformationen, didaktischen
Vorschlägen und weiterführenden Links. Auf der zweiten Seite
findet sich der Arbeitsbogen für die Schüler/-innen. Das
kostenfreie Material ist in der Reihe "Konsumwelt kompakt
erschienen". Mit diesem Angebot wollen vzbv und Stiftung
Warentest Schüler in ihrer Rolle als Verbraucher stärken, sie über
ihre Rechte als Verbraucher informieren und es Lehrern leichter
machen, ihre Schüler für die Auswirkungen ihres
Konsumverhaltens zu sensibilisieren.
Zum herunterladen unter:
http://www.test.de/unternehmen/schule_unterricht/lehrmaterial/k
onsumwelt/
Unser täglich Brot – Unterrichtsmaterialien zum Film
Für schulische und außerschulische Bildung
Ein Blick in die Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion
und der High- Tech- Landwirtschaft: Zum Rhythmus von
Fließbändern und riesigen Maschinen gibt der Film kommentarlos
Einsicht in die Orte, an denen Nahrungsmittel in Europa produziert
werden: Monumentale Räume, surreale Landschaften und bizarre
Klänge - eine kühle industrielle Umgebung, die wenig Raum für
Individualität lässt. Menschen, Tiere, Pflanzen und Maschinen
erfüllen die Funktion, die ihnen die Logistik dieses Systems
zuschreibt, auf dem der Lebensstandard unserer Gesellschaft
aufbaut. UNSER TÄGLICH BROT ist ein Bildermahl im
Breitbandformat, das nicht immer leicht verdaulich ist – aber an
dem wir alle Anteil haben.
Es lohnt sich den Film im Unterricht anzusehen:
http://www.kino.gusb.de/index.php?option=com_content&view=a
rticle&id=13&Itemid=13 oder unter www.unsertaeglichbrot.at
Future-Food – ein Debattenspiel
Für Sekundarstufe I+II
Das Future-Food-Debattenspiel ist ein etwa zweistündiges Angebot
für den Unterricht zum Thema Landwirtschaft und
Lebensmittelproduktion. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren
in ausgewählten Rollen das Pro und Contra alternativer
Landwirtschaft und moderner Biotechnologie.
Spielanleitung und weitere Informationen unter:
http://www.talkingfood.de/lehrer_special/spiele_fuer_den_unterric
ht/static-futurefood-lehrer
6
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Niemand isst für sich allein
Unterrichtsmaterial für Sekundarstufe I
Das Unterrichtsmaterial beinhaltet neun Bausteine für den
Unterricht in der Sekundarstufe I. Kinder zwischen 10 und 14
Jahren werden damit mit den Inhalten der Kampagne vertraut
gemacht. Dabei geht es sowohl um Fragen der eigenen Ernährung
als auch über den Zusammenhang zwischen eigenen
Konsumgewohnheiten und den Produktionsbedingungen von
Nahrungsmitteln in den Ländern des Südens. Wie wirkt sich
Exportlandwirtschaft auf die Kleinbauern aus? Woher kommt
unsere Schokolade und was zeichnet faire Schokolade aus?
Die Broschüre kann heruntergeladen werden unter:
https://www.brot-fuer-diewelt.de/ernaehrung/4500_4674_DEU_HTML.php
Wer, wie, was ist Gentechnik?
Sekundarstufe I+II
Der Infodienst Gentechnik hat Webseiten für Schüler/-innen
erarbeitet, die unter www.werwiewasgentechnik.de eine klare,
leicht verständliche Übersicht zum Thema bieten. Gentechnik im
Essen und in der Landwirtschaft betrifft alle. Aber wer, wie, was ist
das überhaupt? Die neuen Internetseiten bieten neben einem
Glossar, das die wichtigsten Begriffe erklärt, ein Quiz zum Thema
Gentechnik, eine Zusammenfassung der Pro- und ContraArgumente und weiterführende Informationen.
Begleitendes Material für den Unterricht zu „Mahlzeit:
Krank vom Essen“
Schulische und außerschulische Bildung
Nahrung - ein Thema, das uns alle angeht. Was essen wir
eigentlich, wie gesund ist unsere Nahrung, werden wir "krank vom
Essen"? Der Film sucht Antworten und überprüft Klischees,
informiert über neueste ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse
und klärt auf, wie riskant unsere Nahrung heutzutage sein kann.
Moderne Ernährung in der Wohlstandswelt: Fertig-Essen, FastFood, Snacks - Essen, das krank macht. HerzKreislauferkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Gicht, Allergien
und auch Krebs werden oft auf eine falsche Ernährung
zurückgeführt und sind in den westlichen Industriegesellschaften
im Anstieg begriffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in
Genf weist auf Risiken hin. Sie warnt vor zu viel Zucker in der
Ernährung, warnt vor einer dramatischen Zunahme chronischer
Krankheiten.
Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.gutessen.at/uploads/downloads/normale.at_BM_Ernae
hrung.pdf
7
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Kann denn Schnitzel Sünde Sein?
Die Broschüre bietet Kurze didaktische Einheiten zum Thema
Fleischkonsum, die sowohl im schulischen (Klassenstufe sieben bis
zehn) sowie außerschulischen Bereich (Jugendliche zwischen zwölf
und sechszehn Jahren) eingesetzt werden können. Die Einheiten
thematisieren unseren Fleischkonsum und seine weltweiten
Auswirkungen. Das Material können Sie kostenlos downloaden
unter:
http://www.welthaus.de/bildungsbereich/downloads/unterrichtsma
t-welthaus/
Backen und Kochen Global
Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum
Berlin (EPIZ) hat Unterrichtsmaterialien für die Ausbildung in den
Bereichen Gastgewerbe und Bäckerei herausgegeben, die auch für
den Einsatz in der Sek I geeignet sind. . Das Material können Sie
downloaden unter: http://www.epizberlin.de/?Publikationen/BeruflicheBildung

Materialien zum Thema Welternährung
Wie kann das Thema Welternährung in Schule und Gemeinde
vermittelt werden? Dazu hat Mission Eine Welt eine Materialkiste
erstellt, die es auch ohne großes Vorwissen schnell ermöglicht,
einen Einstieg in dieses komplexe Thema zu erhalten. Das
dazugehörige Begleitbuch mit Unterrichtsvorschlägen steht online
kostenlos zur Verfügung unter: http://www.missioneinewelt.de/uploads/media/Welternaehrungskiste_Handbuch_02.p
df
Neues Praxisbuch „Bildung für nachhaltigen Konsum"
Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung,
Mobilitätsdienstleistungen, Energie oder Freizeitangeboten bleibt
nicht ohne Folgen und Nebenwirkungen für Mensch und Natur.
Möglichkeiten zu erschließen, wie wir unseren Konsum gerecht und
verantwortungsvoll gestalten können, wird zunehmend auch als
Aufgabe von Bildung verstanden. Das vorliegende BINK-Praxisbuch
stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denen Praktiker/-innen
selbst beschreiben, wie sich Bildung für nachhaltigen Konsum in
der Praxis ganz konkret ausgestalten lässt, sowohl im schulischen
wie auch im universitären Kontext. Zur besseren Orientierung sind
die einzelnen Projekte drei Bereichen zugeordnet (Campus,
Curriculum, Community), die zeigen, an welch verschiedenen
Stellen Maßnahmen ansetzen können -- und wo mögliche
Fallstricke lauern.
Claudia Nemnich & Daniel Fischer (Hrsg.) (2011). Bildung für
nachhaltigen Konsum: ein Praxisbuch. Bad Homburg: VAS Verlag
für Akademische Schriften. ISBN: 978-3-88864-496-2
URL: http://www.vasverlag.de/product_info.php?info=p393
Nachhaltigen Konsum fördern, Schulen verändern
Schulen wirken in doppelter Weise auf das Konsumverhalten von
jungen Menschen. Zum einen leisten sie durch entsprechende
8
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
Bildungsangebote einen Beitrag zur Reflexion und bewussteren
Gestaltung des Konsumverhaltens. Zum anderen sind Schulen
auch Orte, an denen konsumiert wird, z.B. im Schulkiosk oder der
Mensa. Schulen sind Lernorte und Lebenswelten zugleich und
somit auf beiden Ebenen bildungswirksam. Lernen findet nicht nur
im Schulunterricht - also in formalen Bildungsprozessen - statt,
sondern auch in informellen „Settings" wie dem Konsumhaushalt
der Institution. Konsumhaushalt und konsumbezogene
Lernprozesse beeinflussen die jeweilige Konsumkultur der
Bildungsinstitution. Der Leitfaden zeigt, wie
Interventionsmaßnahmen zur Förderung nachhaltigen Konsums
gestaltet werden können. In 9 Modulen stellt er die idealen
Ablaufphasen eines Projekts dar und bietet Hilfestellung, die
eigenen Ressourcen, Handlungsmöglichkeiten und -zwänge
realistisch einzuschätzen und effizient einzusetzen. Dem Schuber
liegen außerdem eine CD-Rom mit einem Dokumentationsfilm
sowie drei Hefte zu den Themen „Kompass Nachhaltiger Konsum Eine Orientierungshilfe", „Jugend und Konsum - Stand der
Jugendforschung" und „Good Practice Sammlung" mit 21
Projektanregungen aus der Praxis bei. Gerd Michelsen und Claudia
Nemnich (Hg.) unter Mitarbeit von Judith Bauer, Daniel Fischer,
Andreas Homburg, Wolfgang Krug, Malte Nachreiner, Sonja Richter
und Claus J. Tully (2011) - Handreichung Bildungsinstitutionen und
nachhaltiger Konsum - Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen
verändern. Bad Homburg: VAS Verlag, ISBN: 978-3-88864-478-8.
Web-Link: http://www.vasverlag.de/media/content/9783888644788_Produktbeschreibung.p
df
Praxisbuch „Bildung für nachhaltigen Konsum" von Claudia
Nemnich & Daniel Fischer
Praktiker beschreiben die konkrete Ausgestaltung im schulischen
und universitären Kontext. Bestellbar beim Verlag für Akademische
Schriften, ISBN 978-3-88864-4962, 18,80 EUR. Nähere
Informationen unter:
www.vasverlag.de/product_info.php?info=p393.
Film: Sushi – The Global Catch
Vor einigen Jahren nur bei kleinen Straßenhändlern in Japan
erhältlich, hat Sushi als kulinarisches Phänomen mittlerweile die
ganze Welt erobert. Mit der ursprünglich sehr zeitintensiven und
kunstvollen Delikatesse hat die heutige Massenproduktion nicht
mehr viel gemein. Abgepackte Sushi-Platten liegen im Supermarkt
nebenan, in New York kauft man Sushi am Stiel und in Tokio
beherrscht der rohe Fisch sogar die Fast-Food-Ketten. Was aber
sind die Konsequenzen dieses immensen Wachstums?
Der kanadische Regisseur Mark Hall machte sich auf eine Reise
rund um den Globus, besuchte den weltgrößten Fischmarkt in
Japan, Thunfisch-Farmen vor der australischen Küste sowie
nachhaltige Sushi-Restaurants in den USA und sprach mit
Fischern, Wissenschaftlern und Aktivisten. „Sushi – The Global
Catch“ erzählt die Geschichte, wie der wachsende Sushi-Konsum
zur Überfischung der Meere beiträgt, möchte aber auch
Lösungswege vorschlagen und Alternativen aufzeigen. Das gelang
dem Regisseur so eindrucksvoll, dass sein Film bereits mit dem
Spezialpreis der Jury des Internationalen Filmfestival Seattles und
dem Publikumspreis des San Francisco Green Festivals
ausgezeichnet wurde. In den USA erschien der Dokumentarfilm
9
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
bereits 2011, ab dem 07. Juni wird er im Original mit Untertiteln
auch in deutschen Kinos zu sehen sein. Seine Dauer beträgt 75
Minuten, er unterliegt keinerlei Altersbeschränkung. Weitere
Informationen zu Film und Laufzeiten finden Sie auf
www.neuevisionen.de, der deutschen Facebookseite des Films
oder in englischer Sprache unter: www.sushitheglobalcatch.com.
Nachhaltige Ernährung - eine Handreichung zur schulischen
und außerschulischen Bildungsarbeit
Wir machen aufmerksam auf eine neue Veröffentlichung im
Rahmen des Jahresschwerpunktes „Ernährung" der UN-Dekade
„Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Deutschland. Autor/-innen
bundesweit anerkannter Umweltbildungseinrichtungen stellen in 16
Good - Practice - Beispielen aus den Handlungsfeldern „Ernährung
und Lebensstile", „Ernährung und Klima" und „Ernährung global"
sowie aus Projekten mit besonderen Zielgruppen und in der
Kooperation mit Schulen vor, wie Gestaltungskompetenzen mit
Genuss, Kreativität und inhaltlichem Tiefgang gestärkt und
angeeignet werden können. Die Druckausgabe ist zu bestellen:
Ökologische Akademie e.V., Baiernrainer Weg 17, 83623
Dietramszell/Linden, Mail: [email protected]
„Tischlein Deck Dich! Das Menschenrecht auf Nahrung in
der Bildungsarbeit mit Jugendlichen“
In den Materialien werden aktuelle Fallbeispiele aus dem
Themenbereich Menschenrecht auf Nahrung vorgestellt. Diese
Fallbeispiele machen die Auswirkungen von Konsum und
Lebensweise in einem Teil der Einen Welt, auf die direkten
Lebensumstände in einem anderen Teil der Einen Welt deutlich.
Der Themenschwerpunkt Menschenrecht auf Nahrung wurde für
die Arbeit mit Jugendlichen in der Volkshochschule aufgearbeitet.
In jedem Kapitel werden interaktive Methoden für eine
angemessene Vermittlung des Themas an die entsprechende
Zielgruppe vorgestellt. Die Jugendlichen werden durch die
Methodenwahl ermutigt, sich die Lerninhalte selber zu erarbeiten.
Des Weiteren sollen die angewandten kreativen Methoden den
Jugendlichen Perspektivwechsel ermöglichen und sie so für das
Thema sensibilisieren. Die Fallbeispiele werden jeweils noch mit
regionalen Rezepten ergänzt. „Tischlein Deck Dich! Das
Menschenrecht auf Nahrung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen
– eine Handreichung mit Fallbeispielen, Methoden und Rezepten“
wurden herausgegeben vom Institut für Internationale
Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (dvv
international) und FIAN Deutschland e.V.
Info/Bezug: Institut für Internationale Zusammenarbeit des
Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Obere Wilhelmstr. 32,
53225 Bonn, Tel.: 0228/975690 Fax: 0228/9756955, [email protected], www.dvv-international.de und FIAN Deutschland
e.V. , Briedeler Straße 13, 50969 Köln, Tel.:0221/7020072, Fa:
0221/7020032, [email protected], www.fian.de.
Praxisleitfaden „Alles essen, oder was?“ - Bewusster
Umgang mit Lebensmitteln als Thema in der
außerschulischen Jugendarbeit
Zum Teil sind Kinder und Jugendliche durchaus wählerisch, was
ihre Ernährungsgewohnheiten betrifft. Ökologische
Entscheidungskriterien spielen dabei in der Regel eine
untergeordnete Rolle. Aber was kann das bedeuten, sich
10
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „ERNÄHRUNG“
„umweltschonend“ zu ernähren: Alles aufessen? Alles essen, egal
was? …oder was? Genau um dieses „…, oder was?“ geht es in
diesem Praxisleitfaden für die offene Jugendarbeit.
Der Leitfaden gliedert sich in insgesamt drei Teile. Im ersten Teil
werden zunächst Hintergrundinformationen gegeben, was
Lebensmittelkonsum mit Umweltschutz zu tun hat: Hier geht es
einerseits um Ernährungsgewohnheiten, aber auch
Wegwerfgewohnheiten und natürlich Umweltauswirkungen der
Nahrungsmittelproduktion. Der zweite Teil des Leitfadens enthält
die Botschaft, um die es im Hinblick auf die Vermittlung eines
umweltgerechten Umganges mit Lebensmitteln gehen könnte. Im
dritten Teil wird der Weg dorthin aufgezeigt. Sie finden darin
Projektideen, welche Sie gerne aufgerufen sind, in Ihrer Praxis mit
Kindern und Jugendlichen auszuprobieren und in die Tat
umzusetzen. Probieren Sie es aus unter:
http://doku.cac.at/alles_essen_oder_was_praxisleitfaden.pdf
Die Elefanten-Kinderstudie 2011/2012.
Zur Situation der Kindergesundheit in Deutschland.
Kinder, denen ihre eigene Gesundheit wichtig ist, finden auch eine
gesunde Ernährung wichtiger, sie wissen mehr über gesunde
Ernährung und sie essen mehr Obst und Gemüse. Mädchen ist
nicht nur eine gesunde Ernährung wichtiger, sondern sie ernähren
sich auch gesünder als Jungen. Essen als Erziehungsmethode der
Eltern (z.B. Essen als Trost oder zur Belohnung) beeinflusst die
kindliche Einschätzung der Wichtigkeit von gesunder Ernährung
sowie das Ernährungsverhalten der Kinder.
Weitere Informationen unter: http://www.kinderschutzbundnrw.de/pdf/Elefanten-Kinderstudie%20Teilbericht%202011.pdf
Klimaschutz-Kochmobil – ökologisch kochen lernen
Der Verein Schützer der Erde e.V. hat ein pädagogisches Konzept
entwickelt, mit dessen Hilfe Kinder und Jugendliche die Vorteile
einer vegetarischen oder veganen ökologischen Ernährung
verstehen lernen und praktische Handlungsalternativen erproben
können. Im Rahmen eines vierstündigen Programmangebots
lernen sie, leckere vegetarische oder vegane Gerichte zu kochen.
Anschließend können sie ein Pizzakaufspiel spielen, bei dem sie
mehr über die Hintergründe der konventionellen, ökologischen
oder bioveganen Landwirtschaft sowie über die Auswirkungen des
Konsums tierischer Lebensmittel für die Tiere, das Klima und die
Umwelt erfahren. Das erfolgreich erprobte – vom bayerischen
Umweltministerium geförderte – Projektkonzept soll nun über den
Aufbau eines bundesweiten Multiplikatorennetzwerks verbreitet
werden. Der Verein bietet auch die Möglichkeit, das Konzept im
Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes, zum Teil auch am
eigenen Wohnort, umzusetzen. Weitere Informationen unter:
www.klimaschutzkochmobil.de
11

Documents pareils