Plin. epist. 9,33 Gaius Plinius grüßt seinen Caninius (1) Ich stieß auf

Transcription

Plin. epist. 9,33 Gaius Plinius grüßt seinen Caninius (1) Ich stieß auf
Plin. epist. 9,33
Gaius Plinius grüßt seinen Caninius
(1) Ich stieß auf einen wahren, aber einem erfundenen sehr ähnlichen und dieses
deines sehr glücklichen, sehr erhabenen und überaus poetischen Talentes würdigen
Stoff. Ich stieß aber darauf, während verschiedene Geschichten von hier und dort
während des Essens berichtet wurden. Der Erzähler genießt große Glaubwürdigkeit;
doch was kümmert einen Dichter die Glaubwürdigkeit? Der Erzähler ist dennoch ein
solcher (wörtl.: dieser), dem Du sehr wohl geglaubt hättest, wenn Du ein
Geschichtswerk schreiben wolltest (wörtl:. dem Du als ein Geschichtswerk schreiben
Werdender sehr wohl...).
(2) In Afrika gibt es eine Kolonie Hippo, unmittelbar am Meer gelegen. In der Nähe
liegt eine schiffbare Lagune. Aus dieser kommt wie ein Fluss ein Kanal empor, der
abwechselnd – je nach dem, wie die Brandung zurückdrängt oder vorwärtsdrängt –
sich bald ins Meer ergießt, bald zur Lagune zurückströmt.
(3) Hier werden Menschen jedes Alters vom Interesse fürs Fischen, Segeln und auch
Schwimmen erfüllt, am meisten die Jungen, die Freizeit und Freude am Spiel anlockt.
Für sie ist es Ruhm und Tapferkeit, möglichst weit hinauszuschwimmen: Sieger ist
derjenige, der das Ufer und die zugleich Schwimmenden (wörtl.: der wie das Ufer, so
[auch] die zugleich Schwimmenden) am weitesten zurückgelassen hat.
(4) In diesem Wettkampf wagte sich ein bestimmter Junge, tapferer als die übrigen,
besonders weit hinaus. Ein Delphin begegnete (historisches Präsens) ihm; bald
schwamm (historischer Infinitiv) er vor dem Jungen her, bald folgte er ihm, bald
umkreiste er ihn, schließlich nahm er ihn auf den Rücken, setzte ihn ab, nahm ihn
wieder auf den Rücken und trug den Zitternden zuerst aufs hohe Meer hinaus,
kehrte dann um zur Küste und brachte ihn seinen Altersgenossen zurück.
(5) Die Nachricht verbreitete sich (hist. Präs.) in der Kolonie. Alle liefen herbei (hist.
Inf.), betrachteten den Jungen wie ein Wunder, fragten, hörten und erzählten. Am
nächsten Tag belagerten sie (hist. Präs.) das Ufer und schauten hinaus auf das Meer
und auf alles, was wie Meer aussah. Die Jungen schwammen (hist. Präs.), unter ihnen
jener, aber vorsichtiger. Der Delphin kam wieder zur gleichen Zeit, wieder zu dem
Jungen. Jener floh (hist. Präs.) mit den übrigen. Der Delphin sprang, als ob er ihn
einlüde und zurückriefe, aus dem Wasser , tauchte ein, zog verschiedene Kreise und
entfernte sich.
(6) Das geschah am zweiten Tag, (das) am dritten, (das) an mehreren Tagen, bis die
am Meer aufgewachsenen Menschen Scham über ihre Furcht überkam. Sie
schwammen an ihn heran (hist. Präs.), spielten mit ihm, sprachen ihn an, berührten
ihn sogar und streichelten ihn, der es gewährte. Durch den Versuch wuchs (hist.
Präs.) die Kühnheit. Besonders der Junge, der es als erster versucht hatte
(Plusquamperf. wg. Vorzeitigkeit zum mit Präteritum üb. Hauptsatz), schwamm (hist.
Präs.) zu dem Schwimmenden hin, sprang auf seinen Rücken, wurde (weg)getragen
und zurückgetragen, glaubte, dass er erkannt und geliebt wurde, und liebte selbst;
keiner von beiden fürchtete sich (hist. Präs.), keiner (von beiden) wurde gefürchtet.
Dessen Vertrauen und jenes Zutraulichkeit wurden größer.
(7) Auch die anderen Jungen schwammen (hist. Präs.) zugleich rechts und links,
während sie sie ermunterten und mahnten. Es begleitete ihn (auch das ist ein
Wunder) ein anderer Delphin, (jedoch) nur als Zuschauer und Begleiter. Nichts
ähnliches nämlich tat er oder ließ er zu, sondern führte jenen anderen (hin) (und)
führte ihn zurück, wie die übrigen Jungen den Jungen.
(8) Unglaublich, dennoch so wahr wie das Vorige, dass der Delphin als Reittier und
Spielkamerad der Jungen es gewohnt war, auch an Land gezogen zu werden und,
auf dem Sand getrocknet, sich wieder ins Meer zu wälzen, sobald er sich aufgewärmt
hatte.
(9) Es ist bekannt, dass Octavius Avitus, ein Gesandter des Prokonsuls, dem an den
Strand Herausgezogenen aus törichtem Aberglauben ein Salböl übergegossen hat,
vor dessen neuem Geruch jener aufs hohe Meer geflohen ist, und dass er erst (wörtl.:
nicht außer) nach vielen Tagen geschwächt und traurig gesichtet wurde; dass er aber,
nachdem (ihm) die Kräfte wiedergegeben worden waren, bald seine frühere
Ausgelassenheit und seine gewohnten Dienste wiederaufgenommen hat.
(10) Alle Beamten strömten zu dem Schauspiel zusammen, durch deren Ankunft und
Aufenthalt die kleine Gemeinde durch die neuen Kosten aufgerieben wurde.
Schließlich verlor der Ort selbst seine Ruhe und Abgeschiedenheit: Man beschloss (es
gefiel [den Beamten ]), dass getötet werde, wozu man zusammenkam.
(11) Mit welchem Mitgefühl, mit welchem Wortreichtum wirst Du dies beweinen,
ausschmücken und in die Höhe heben! Und dabei ist es nicht nötig, dass Du etwas
hinzuerfindest oder hinzudichtest; es reicht aus, dass das, was wahr ist, nicht kleiner
gemacht wird. Lebe wohl!