Lehrerhinweise

Transcription

Lehrerhinweise
Lehrerinformationen
Umwelt Technik
Technik entdecken
Horst Babendererde
Heinrich Brandt
Bernd Höchel
Hartmut Kreienbrink
Uwe Lenz
Heinz Schlüter
Inhalt
Einleitung 2
Lösungen zu den Arbeitsblättern
AH Seite 05: Wo kommt Technik vor? 3
AH Seite 06: Wo kommt Technik vor? 4
AH Seite 08: Mein Technikraum 5
AH Seite 20: Holz und Holzwerkstoffe 6
AH Seite 22: Werkzeuge für Holz 7
AH Seite 23: Werkstoff Metall 8
AH Seite 24: Werkstoff Kunststoff 9
AH Seite 26: Werkzeuge für Metall und Kunststoff 10
AH Seite 28: Messen und Anreißen 11
AH Seite 30: Sägen 12
AH Seite 32: Feilen und Raspeln 13
AH Seite 34: Bohren und Senken 14
AH Seite 36: Arbeiten mit der Bohrmaschine 15
AH Seite 38: Schrauben, Nageln, Kleben 16
AH Seite 40: Oberflächen behandeln 17
Ergänzung
Fragebogen zu Kompetenzen, Lernbereiche Holz und Metall 18
Technik entdecken
Hallo!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Heft „Technik entdecken“ ist ein Schülerarbeitsheft, das Grundlagen vermitteln soll. Die Seiten
sind gelocht und perforiert, damit sie gleich nach der Bearbeitung eingeheftet werden können.
Sie dürfen nicht kopiert werden.
Mit den exemplarischen Seiten aus dem Heft wird ein Grundstock für den eigenen Hefter
geschaffen. Gleichzeitig werden wichtige Informationen, die für die Herstellung von Gegenständen relevant sind, vermittelt.
Ein Schwerpunkt liegt neben dem strukturierten und ordentlichen Arbeiten im Hefter in der
Dreiteilung von Planung, Fertigung und Bewertung. Die Phase der Optimierung kann hier in allen
drei Phasen angesiedelt sein. Besonders häufig geschieht sie am Ende der Bewertung.
Das Heft beginnt mit dem Kennenlernen von Technik in vielen Lebensbereichen, dem Technikraum und der Sicherheit im Technikraum. Dann wird an einem konkreten Beispiel die Herstellung
eines Gebrauchsgegenstands vermittelt. Diese Herstellung soll übertragbar auf alle schulischen
aber auch privaten Fertigungsvorhaben sein. Der einmal verinnerlichte Dreierschritt (Planung,
Fertigung, Bewertung) spielt selbstverständlich nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Umfeld eine Rolle.
Im Folgenden können sich Schülerinnen und Schüler die notwendigen Informationen zu den
Bereichen Werkstoffe, Werkzeuge, Fertigungsverfahren sowie die Arbeit mit der Bohrmaschine
erarbeiten. Alle Blätter sind selbsterklärend und können ab dem 5. Schuljahr eingesetzt werden.
Die Unterstützung durch die Techniklehrkraft hängt natürlich von der Lerngruppe und der
Ausstattung ab.
Wir Autoren sind der Meinung, dass ein ordentlich geführter Hefter durch den Prozess der Erstellung, die Arbeit mit ihm und seine Funktion als Nachschlagewerk eine wesentliche Rolle als
Wissensspeicher und Lernmedium besitzt. Diese ordnende Rolle in Richtung auf Fähigkeiten und
Fertigkeiten kanalisierende Rolle ist fundamentaler Bestandteil des Technikunterrichts.
Es ist selbstverständlich, dass die Bögen des Heftes „Technik entdecken“ durch eigene Seiten des
Schülers sowie durch Arbeits- und Informationsbögen der Techniklehrkraft ergänzt werden sollen.
Sollten Sie noch Fragen oder Hinweise haben, können Sie sich an die Autoren oder den Verlag
wenden.
Mit kollegialen Grüßen
die Autoren
2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 5
Wo kommt Technik vor?
Technik kommt in allen Lebensbereichen vor:
am Arbeitsplatz, im Haushalt und in der Freizeit.
• Technik wird gekauft: DVD-Player, ferngesteuertes Auto, Fahrrad, Netbook, …
• Technik wird neu entwickelt: HD-Fernseher,
Raumfähren für die Mondlandung, …
• Technik wird verwendet: Backofen, Bohrmaschine, Mixer, Gartenschere, I-Pod, …
• Technik wird repariert: kaputte Waschmaschine, stehengebliebenes Auto, …
• Technik wird außer Betrieb genommen:
Schrottauto, kaputter Dosenöffner, alter
Fernseher, …
• Technik wird kontrolliert: TÜV, Datensicherung, Inspektion beim Auto, Sichtkontrolle
der Fahrradreifen, …
• Technik wird hergestellt: Regal, Geschirrspüler, Handy, Laserdrucker, PC, …
Technik hat positive Auswirkungen durch:
Arbeitserleichterung, bequemes Reisen,
bessere Gesundheitsversorgung, …
Technik hat negative Auswirkungen durch:
Flugzeugabsturz, Lärm an Straßen, Verschmutzung durch Abgase, …
1
Erstelle ein Plakat, auf dem unterschiedliche technische Gegenstände abgebildet sind.
Du findest auf Reklamesendungen und Postwurfsendungen bestimmt viele Ideen.
2
Fülle die Lücken mit weiteren Beispielen aus.
Technik wird neu entwickelt: neuer i-Pod, Flachbildschirm, Segway, Elektro-Fahrrad, …
Technik wird verwendet: Staubsauger, Fahrrad, Haus, Schere, PC, …
Technik wird kontrolliert: Wartung Ölheizung, Stromzähler, Kontrollleuchte Außenlicht, …
Technik wird repariert: Auto, Fahrrad, PC, klemmendes Fenster, kaputtes Rücklicht, …
Technik wird außer Betrieb genommen: Schrottauto, defekter Mixer, leckender Kugelschreiber, …
Technik rettet Leben: Beatmungsgerät, Blutdruckmessgerät, Notarztwagen, Rettungshubschrauber, …
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Bildquelle: 1 Thinkstock; 2 Ullstein Bild GmbH
(Kiefer)
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
3
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 6
Wo kommt Technik vor?
4
1
3
2
5
10
6
3
Notiere in der Tabelle den Namen des Gegenstandes und wo er vorkommt.
Nr.
Name
Lebensbereich
1
Palettenheber
Beruf, Lager, Werkstatt, …
2
Gitarre
Freizeit, Schule, Musikgruppe
3
Bohrmaschine
Arbeitsplatz, Haushalt, Freizeit, Schule
4
Motorrad
Freizeit, Sport, Transportmittel
5
Schraubstock
Arbeitsplatz, Werkstatt, Schule, Fabrik
6
Heckenschere
Arbeitsplatz, Freizeit, Garten
7
Handbohrmaschine
Haushalt, Freizeit
8
Außenbordmotor
Arbeitsplatz, Fischerei, Freizeit
9
Overheadprojektor
Schule, Arbeitsplatz, Schulungsraum
Handy
Beruf, Haushalt, Freizeit
10
4
9
8
7
Führe diese Tabelle im Hefter mit eigenen Beispielen weiter.
Name
energieabhängig
Einsatzbereich
motorbetrieben
Küchenmixer
Steckdose/Strom
Haushalt
Elektromotor
Feinsäge
Muskelkraft
Beruf und Freizeit
nein
Fahrrad
Muskelkraft
Freizeit
nein
PC
Steckdose/Strom
Beruf und Freizeit
nein
4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Bildquelle: Klett Archiv (Buß)
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
Arbeitsblatt | Technik entdecken
Augenschutz tragen
AH Seite 8
Haarschutz tragen
Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Warnzeichen
Mein
Technikraum
Verbotszeichen
Diese
Maschine darf
nur von ausgebildeten oder gründlich unterwiesenen Personen
Diese
Maschine dar
nur von ausgebi
ten oder gründlich
wiesenen Perso
benutzt werden.
In deinem
Technikraum
viele verschiedene
Hinweisschilder
angebracht.
Warnstreifen
Warnung
vor
Warnung
Warnung
Warnung
Warnung
vorvor
Warnung
vorvor
Warnung
vorvor sind
über 18 Jahre
gesundheitsschädlichen
ätzenden
Stoffen
gesundheitsschädlichen
feuergefährlichen
ätzenden
Stoffen
gesundheitsschädlichen
feuergefährlichen
benutzt wer1 Finde ihre
Bedeutung heraus und male sie mit den richtigen Farben an! Stoffen
Stoffen
Stoffenden.
Stoffen
Stoffen
Warnstr
Warnstreif
2
Wenn
du in deinem
Technikraum noch
weitere Schilder
findest, kannst du sie ebenfalls
Warnstreifen
Warnung vor
Warnung vor
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
gesundheitsschädlichen
feuergefährlichen
auf
einem
Extrablatt
zeichnen.
Stoffen
Stoffen
Rettungs-und
undBrandschutzzeichen
Brandschutzzeichen
RettungsRettungs- und Brandschutzzeichen
Rettungsweg
Hilfe
Augenspüleinrichtung
Augenspüleinrichtung
Feuerlöscher
Rettungsweg
Rettungsweg
Feuerlöschgerät
Rettungsweg
botszeichen Verbotszeichen
Diese
Maschine darf
nur von ausgebildeoder gründlich unterwiesenen Personen
über 18 Jahre
benutzt werden.
Zutritt für
efugte verboten
Diese
Diese
Maschine
darfdarf
Maschine
nurnur
vonvon
ausgebildeausgebildetenten
oder
gründlich
unteroder
gründlich
unterwiesenen
Personen
wiesenen
Personen
über benutzt
18 Jahre
werbenutztden.
werden.
Abblasverbot
eingeschränktes
für Holzstaub
otszeichen Verbot
Gebotszeichen
enschutz tragen
örschutz tragen
nzeichen
Erste Hilfe
Augenschutz
Haarschutz
tragen
tragen
Schutzhandschuhe tragen
Schutzhandschuhe
Warnzeichen
tragen
Feuerlöscher
Erste
Hilfe
Erste
Hilfe
Erste Hilfe
über
über
18
Jahre
Jahre
über
18 18
Jahre
den.
benutzt
benutzt
benutzt
wer-wer-werden.
den.den.
Diese
Diese
Diese
Maschine
Maschine
Maschine
darfdarfdarf
von
von
ausgebildeausgebildenur nur
vonnur
ausgebildeten
oder
oder
gründlich
gründlich
unterunterten ten
oder
gründlich
unterwiesenen
wiesenen
Personen
Personen
wiesenen
Personen
benutzt
benutzt
werbenutzt
wer-werden.
den.den.
Unbefugte
verboten
Zutritt
für Unbefugte
Abblasverbot
Zutritt
für
Holzstaub
Unbefugte
verboten
Essenfür
und
Trinken
verboten
verboten
Zutritt für
Gebotszeichen
Gebotszeichen
Gebotszeichen
Augenspüleinrichtung
Feue
Augenspüleinrichtung
Feuerl
Augenschutz tragen
Haarschutz tra
Augenspüleinrichtung
Warnzeichen
Verbotszeichen
Verbotszeichen
Verbotszeichen
Diese
Diese
Diese
Maschine
darfDiese
Maschine
Maschine
Maschine
darfdarfdarf
nur von
ausgebildenur
von
von
ausgebildeausgebildenur nur
von
ausgebildeten oder
gründlich
unterten
oder
oder
gründlich
gründlich
unterunterten ten
oder
gründlich
unterwiesenen
Personen
wiesenen
wiesenen
Personen
Personen
wiesenen
Personen
benutzt
wer-
Gebotszeichen
Abblasverbot
Warnung vor
Warnung vo
Abblasverb
Abblasve
Abblasverbot
ätzenden
Stof
für
Holzstau
Holzs
fürfür
Holzstaub
Zutritt
Zutritt
Zutritt
fürfürfür
für
Holzstaub
feuergefährlichen
Warnung
vor
Unbefugte
Unbefugte
verboten
verboten
Unbefugte
verboten
Stoffen
entzündlichen Stoffen
Rettungs- und Brandschutzze
Rettungsweg
Haarschutz
Gehörschutz
tragen
tragen
Schutzhandschuhe
Gehörschutz tragen
tragen
Schutzhandschuhe tragen
Augenschutz
Augenschutz
tragen
tragen Haarschutz
Haarschutz
Haarschutz
tragen
tragen Gehörschutz
Gehörschutz
Gehörschutz
tragen
tragenSchutzhandschuhe
Schutzhandschuhe
Schutzhandschuh
Augenschutz
tragen
tragen
tragen
trat
Augenschutz tragen
Schutzhaube tragen
Gehörschutz tragen
Warnzeichen
Warnzeichen
Warnzeichen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
5
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 20
Holz und Holzwerkstoffe
1
Massivholz wird in Sägewerken zu Schnittholz weiterverarbeitet. Dabei werden aus einem
Baumstamm unterschiedliche Halbzeuge gewonnen. Ergänze in der Tabelle die Handelsbezeichnungen bzw. die richtige Nummerierung aus der Darstellung.
Nr.
Handelsname
3
Bohlen
2
Bretter
1
Schwarten
4
Leisten
5
Kantholz
2
Holzwerkstoffe werden aus Holz mithilfe von Leim hergestellt.
Löse das Kreuzworträtsel zu den Arten der Holzwerkstoffe.
1 besteht aus Sägespänen und Kunstharzleim
2 wird hergestellt aus
dünnen Holzschichten, die miteinander verleimt sind
3 wird unter hohem
Druck aus Holzfasern gepresst
4 besteht aus Holzstäben, die miteinander verleimt sind
H
O
1
6
A
C
K
P
A
N
P
L
A
T
T
E
R
H
O
L
Z
E
R
P
L
A
L
Z
Z
W
E
2
P
S
E
R
K
3
Die Buchstaben in den
grünen Kästchen ergeben in der richtigen
Reihenfolge eine
Möglichkeit Holzoberflächen zu verschönern.
L
S
F
A
S
T
T
T
4
L
E
I
M
H
O
F
F
I
E
R
E
N
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
E
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 22
Werkzeuge für Holz
Für den Werkstoff Holz benötigst du Werkzeuge, die zum Teil nur für Holz (H) verwendet werden
dürfen. Einige Werkzeuge kann man universell (U) einsetzen.
1
Ordne den Werkzeugen die richtigen Namen zu und die richtigen Buchstaben (H oder U).
RASPELNAGELBOHRERSCHLEIFKLOTZSCHRAUBENDREHERSENKERHOLZSPIRALBOHRERELEKTRISCHESTICHSÄGESÄGELADESCHLOSSERHAMMERGLIEDERMAßSTABFEINSÄGEFUCHSSCHWANZ
Raspel (H)
Schlosserhammer (U)
Schraubendreher (U)
Feinsäge (H)
Sägelade (U)
Fuchsschwanz (H)
Senker (U)
elektr. Stichsäge (U)
Nagelbohrer (H)
Holzspiralbohrer (H)
Gliedermaßstab (U)
Schleifklotz (H)
2
Da du die Namen der Holzwerkzeuge kennst, kannst du jetzt für jede Situation das richtige
Werkzeug eintragen. Manchmal gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Svenja will eine Schraube
in ein Brett schrauben.
Schraubendreher
Malte will die Länge eines Bretts kontrollieren.
Gliedermaßstab
Murat will eine Leiste
kürzen.
Elektrische Stichsäge, Feinsäge, PUK-Säge, Gehrungssäge, Sägelade
Kristin will zwei Bretter
zusammenfügen.
Hammer (und Nägel), Schraubzwinge (und Leim)
Max will die Schnittkanten an einem Brett
von Splittern befreien.
Schleifklotz, Flachfeile
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
7
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 23
Werkstoff Metall
Schon beim Fahrrad begegnen dir unterschiedliche Werkstoffe. Du findest Metalle und Kunststoffe: Fahrradrahmen aus Aluminium, Pedale
aus Schmiedestahl, Schrauben aus Nirostastahl,
Sattelschutz aus Polyester.
Metalle gehören zu den ältesten Werkstoffen,
die die Menschen nutzen, um Hausrat und
Werkzeuge für den täglichen Gebrauch herzustellen. Auch heute sind Metalle unverzichtbare
Werkstoffe. Für uns sind Gegenstände aus
Metallen selbstverständlich.
1
Sicher fallen dir auf Anhieb viele Gegenstände aus Metall ein, mit denen du zu Hause
oder in deiner Freizeit umgehst. Ergänze die Lücken im Text.
– Flugzeuge und Fensterrahmen aus Aluminium
– Dachrinnen und Dachgaubenverkleidungen aus Kupfer
– isolierte Elektrokabel und Kunstgegenstände aus Kupfer
– Türgriffe und Türschilder aus Messing
– Ringe und Ketten
aus Gold und Silber
– Werkzeuge, Maschinen und Geräte aus Stahl
Was macht Metall so vielseitig?
Metalle sind fest (Hammer), formbar (Leitplanke), man kann sie biegen (Treppengeländer), sie
sind elastisch (Sägeblatt), gießbar (Modellauto), hart (Meißel) und wiederverwertbar (Autos,
Dosen). Bei vielen Eisenmetallen kannst du leider eine unerwünschte chemische Veränderung
beobachten: das Rosten (Korrosion). Daher muss man sich viele Verfahren überlegen, um Metall
zu schützen.
2
Überlege dir Beispiele, wie man Metalle schützen kann.
Metallart
Schutzmaßnahme
Stahl
Farbe auftragen (Fahrradrahmen); mit Kunststoffpulver beschichten
(Wirbelsintern); Galvanisieren (verchromen)
Gold
keine Schutzmaßnahme erforderlich
Messing
keine Schutzmaßnahme erforderlich
Aluminium
keine Schutzmaßnahme erforderlich (metall. Glanz fehlt)
Kupfer
Schutzschicht bildet sich selbst (Farbänderung)
8
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Bildquelle: Thinkstock
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 24
Werkstoff Kunststoff
In vielen Einsatzbereichen wurde Metall durch
Kunststoff verdrängt.
Wo findest du Kunststoffe?
In der Küche gibt es: Verpackungen, Limonadenflaschen, Kunststofffolien, Eimer und Salatschüsseln.
Der Dichtungsring oder die Türdichtung, der
Fußbodenbelag, vielleicht euer Stuhl und das
Sitzkissen sind ebenso wie der Schrubber, der
Schwamm und die Beschichtung der Bratpfanne aus Kunststoff hergestellt.
Kunststoffe werden in chemischen Fabriken aus Erdöl hergestellt. Vorteilhaft ist, dass die Produkte in ihrer endgültigen Form hergestellt werden können. Beim Benutzen der verschiedenen
Gegenstände aus Kunststoff ist dir sicher aufgefallen, dass sie unterschiedliche Eigenschaften
besitzen: weich, hart, dauerhaft elastisch, zerbrechlich.
Wer noch mehr wissen möchte, erfährt, dass es drei Arten von Kunststoffen gibt.
Duroplaste erhalten eine einmalige Form (Handygehäuse), können dann aber noch weiter
bearbeitet werden.
Thermoplaste können durch Erwärmung weiter verformt werden (Wasserrohre).
Elastomere (Schwämme, Dichtungsmaterial) sind dagegen sehr elastisch und passen sich ihrem
Einsatzzweck immer wieder an.
1
Suche Gegenstände aus Kunststoffen, beschreibe die Eigenschaften und ordne sie einer Kunststoffart zu.
Gegenstand
Eigenschaften
Kunststoffart
Telefon, Karosserieteile, Spielzeug
hart, formbeständig
Duroplast
Rohre, Boote, Behälter
mehrmals verformbar, einfärbbar, geruchlos
Thermoplast
Verpackungsmaterial, Schwämme
verformbar, einfärbbar, geruchlos
Elastomer
Auch andere Eigenschaften, wie z. B. feuchtigkeitsbeständig, nicht leitend oder einfärbbar,
lassen Kunststoff zu einem vielseitig verwendbaren Werkstoff werden.
Viele Kunststoffe sind wieder verwertbar. Nicht verwertbare werden nach dem Gebrauch
in den Heizkraftwerken verbrannt.
2
Finde Argumente für und gegen die Verwendung von Kunststoffen.
Für die Verwendung von Kunststoffen
Gegen die Verwendung von Kunststoffen
Farbbeständigkeit, geringes Gewicht, geruchlos,
leichte Bearbeitung, rostet nicht, Oberfläche muss
nicht extra geschützt werden
Erdölprodukt (Vorräte nicht unendlich), Kunststoff altert, Formbeständigkeit und Haltbarkeit in
Gefahrensituationen nicht gegeben
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Bildquelle: Klett Archiv (Heinz Schlüter)
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
9
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 26
Werkzeuge für Metall und Kunststoff
1
Du kennst jetzt die Namen der Metallwerkzeuge. Trage für jede Situation das richtige Werkzeug ein oder beschreibe den möglichen Verwendungszweck des angegebenen Werkzeugs.
Situation
benötigte Werkzeuge
Beim Bohren eines Werkstücks aus Metall muss
Leon sehr sorgfältig vorgehen, weil der Werkstoff
härter ist als Holz oder Kunststoff. Mit welchem
Werkzeug kann er den Mittelpunkt der Bohrung
festlegen?
Nach dem Arbeiten müssen die Späne, die an dem
Feilenblatt haften, mit einer Feilenbürste entfernt
werden.
Michael möchte die Maße aus der Zeichnung auf
das Werkstück übertragen. Vorher prüft er, von
welcher Kante er die Maße übertragen sollte.
Stahllineal, Anschlagwinkel
Zum Herstellen der Fertigungsmaße braucht man eine
Feile. Damit trennt man das überschüssige Material vom
Werkstück.
Das Werkstück muss Noah beim Bearbeiten in
einer bestimmten Lage fest einspannen. Welche
Spannvorrichtungen sollte er auswählen?
Schraubstock, Maschinenschraubstock,
eventuell Kombizange
Zum Übertragen der Fertigungsmaße auf das zu
bearbeitende Werkstück benötigt man ein Stahllineal.
Hanna möchte das Schutzblech an ihrem Fahrrad
mit einer Schraube wieder befestigen.
Maulschlüssel, Kombizange
Einen Maulschlüssel verwendet man zum Lösen und
Anziehen von Sechskantschrauben und Muttern.
10
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 28
Messen und Anreißen
Messen mit dem Messschieber
Der Messschieber hat einen festen und einen beweglichen Messschenkel. Damit können Außenmaß, Innenmaß und die Tiefe gemessen werden.
Auf dem beweglichen Schieber befindet sich ein
Ablesemaßstab, den man Nonius nennt. Mit ihm
liest man Zehntelmillimeter ab.
Beim Ablesen des Messwerts geht man wie folgt
vor:
1. Ermitteln der ganzen Millimeter. Sie stehen
auf der Hauptskala links vom Nullstrich des
Nonius (hier 28 mm).
2. Nachschauen, welcher Strich des Nonius genau
unter einem Strich der Hauptskala steht. Auf
der Noniusskala jetzt die Zehntelmillimeter
abzählen (hier 6). Das Maß beträgt hier also
28,6 mm.
Außenmessung
Innenmessung
Schieber mit
Nonius
Hauptskala
Tiefenmesseinrichtung
Das Arbeiten mit dem Messschieber hilft dir bei der Werkstoffbearbeitung, weil du
die Maßhaltigkeit eines Werkstücks genau überprüfen kannst.
1
Ermittle mit dem Messschieber die Abmessungen folgender Gegenstände:
Breite eines USB-Steckers 12,1 mm
Dicke eines USB-Steckers 4,6 mm
Dicke einer DVD 1,2 mm
Dicke einer 1 Euro-Münze 2,4 mm
Durchmesser einer 1 Euro-Münze 23,2 mm
Durchmesser einer Papierlochung 5,6 mm
Länge eines Kreidestücks 80,00 mm (Durchmesser runde Kreide: 9,97 mm)
2
Niko will auf einem Holzgegenstand Löcher anreißen. Welche Werkzeuge muss er auswählen?
Niko kann folgende Werkzeuge benutzen: Stahlmaßstab, Anschlagwinkel und Bleistift oder
Gliedermaßstab, Anschlagwinkel und Bleistift.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
11
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 30
Sägen
1
Amelie schaut verärgert beim Prüfen auf die schief verlaufende Schnittfläche an ihrer
Holzleiste. Mit welchen Hilfsmitteln hätte sie dies vermeiden können?
Entweder mit einem aufgelegten Holzstück oder mit einer Sägelade
2
Die Mitschüler von Larissa halten sich die Ohren zu, als diese ein Stück Metall absägen will
und es dabei laut quietscht. Was hat Larissa vor dem Sägen nicht beachtet?
Der Anriss war nicht dicht neben der Einspannstelle, das Werkstück federte/vibrierte.
3
Jedes Mal, wenn Martin seine Leisten mit der Feinsäge durchsägt, reißen ihm an der
Unterseite Splitter aus. Was muss er ändern?
Vor dem Durchsägen muss er das Abfallstück ohne Gegendruck festhalten.
4
Jonas schafft es nicht, ein Metallstück genau an der Anrisslinie zu sägen, immer wieder
verrutscht seine Metallbügelsäge. Welchen Tipp könntest du ihm geben?
Mit einer Dreikantfeile muss er genau neben der Anrisslinie eine Kerbe in die Körperkante feilen, bevor er
mit dem Sägen beginnt.
5
Ergänze die fehlenden Angaben zu den Sägen in der Tabelle.
Bezeichnung
Aufbau
Rücken
Feinsäge
Sägeblatt
Sägeblatt
Griff
Griff
Spannschraube
Sägeblatt
12
Holz
Kunststoff
fein
Holz
grob
Metall
fein
Sägezahnform
Bügel
Metallbügelsäge
Schnittfläche
Sägezahnform
Fuchsschwanz
Sägeblatt
Material
Griff
Sägezahnform
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 32
Feilen und Raspeln
1
Kim fertigt eine Nachziehente aus Kiefernholz. Mit welchen Werkzeugen kann sie die Rundungen bearbeiten? Kiefernholz ist ein weicher Holzwerkstoff.
Grobe Rundungen, wenn viel Material weg muss, werden mit einer Raspel bearbeitet
Danach verwendet Kim nur eine Halbrund-Schlichfeile
jedoch keine Raspel
.
mehr.
2
Josip bemerkt beim Feilen, dass die Kanten seines Holzstückes immer wieder ausreißen.
Kannst du ihm einen Tipp geben, damit das Holzstück glatte Kanten erhält.
Josip hat zwei Möglichkeiten, das Ausreißen zu vermeiden:
a) Er schrägt die Kanten mit einer Schlichtfeile an.
b) Er spannt mit dem Holzstück eine Beilage ein und feilt diese mit.
3
Jule bearbeitet einen Holzwürfel. Wie muss sie die Feile über die Seiten bewegen,
damit sie ebene und winklige Oberflächen erhält?
Jule muss die Feile waagrecht und etwas schräg mit Druck nach vorne führen.
Nach einigen Feilbewegungen muss sie die Richtung der Feile wechseln.
4
Moritz fertigt einen kleinen Blechkasten
mit Deckel. Der Deckel soll runde und eckige
Öffnungen erhalten. Welche Feilen kann er
benutzen? Welchen Hieb müssen diese Feilen
haben?
Moritz sollte Rund,- Vierkant- und/oder Dreikantfeilen benutzen. Die Feilen müssen einen Kreuzhieb
besitzen.
5
Timo feilt und überprüft sein Werkstück aus Kiefernholz, feilt und überprüft erneut, aber die
Unebenheiten auf der Oberfläche verschwinden nicht. Was könnte Timo nicht beachtet haben?
Timo hat vergessen, seine Feile mit der Feilenbürste zu säubern.
6
Anna ist Linkshänderin. Welche Arbeitshaltung muss sie beim Feilen einnehmen?
Anna muss den Feilengriff mit der linken Hand umfassen. Die rechte Hand liegt auf dem Ende des
Feilenblatts.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
13
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 34
Bohren und Senken
1
Tobias hat noch keine Erfahrung beim Anfertigen von Löchern mit großen Durchmessern.
Welche Hinweise kannst du ihm geben?
Tobias muss als erstes den Bohrungsmittelpunkt mit einem Kreuz anreißen
Dann muss er die Bohrungsmitte bei Holz vorstechen
.
bzw. bei Metall ankörnen
, damit der
Bohrer beim Anbohren nicht wegrutscht.
Danach muss er das Werkstück fest einspannen
.
Die großen Löcher muss er mit einem kleinen Bohrer
Er stellt für den kleinen Bohrer
Drehzahl.
vorbohren.
eine große Drehzahl ein und für den großen Bohrer eine kleine
Die scharfen Ränder der Bohrung kann er mit einem Senker entgraten
.
2
An der Bohrmaschine hat Christoph das angekörnte Werkstück unter dem Bohrer ausgerichtet.
Er bohrt aber nicht gleich durch, sondern bohrt das Werkstück vorsichtig an. Was kontrolliert er?
Er kontrolliert, ob der Bohrer auch genau der Bohrungsmitte getroffen hat und er nicht daneben bohrt.
3
Lena stellt nach dem Durchbohren eines dicken Metallstücks fest, dass die Bohrerschneiden
sich überhitzt und verformt haben. Wie hätte sie das verhindern können?
Sie hätte den Bohrer mit einer Kühlflüssigkeit abkühlen oder Pausen zum Abkühlen des Bohrers einlegen
müssen.
4
Im Technikraum von Carla liegen die Spiralbohrer von 3 mm bis 14 mm unsortiert in einer Kiste.
Jedes Mal, wenn sie einen bestimmten Bohrer sucht, ärgert sie sich über die lange Suche.
Deshalb will sie die Bohrer, nach ihren Durchmessern sortiert, auf einem Holzbrett übersichtlich
unterbringen. Zeichne die Anordnung der Bohrer auf dem Brett.
14
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 36
Arbeiten mit der Bohrmaschine
1
Trage die fehlenden Bezeichnungen der Tischbohrmaschine ein.
Gehäuse
Drehzahltabelle
Einschalter
Drehzahlknopf
Ausschalter
Bohrhebel
Klemmhebel zur Höhenverstellung
Skalenring zur Tiefeneinstellung
Bohrfutter
Bohrsäule
Machinenschraubstock
Maschinenfuß
2
David und Britta wollen in ein Werkstück aus Metall drei Löcher bohren. Was müssen sie vor
dem Bohren beachten? Streiche die falschen Aussagen durch.
– Der Universalbohrer ist fest im Bohrfutter eingespannt. / Der Universalbohrer kann sich im
Bohrfutter leicht bewegen.
– Die Löcher sind mit einem Bleistift eingezeichnet. / Die Löcher sind nicht angekörnt. / Die Löcher
sind angekörnt.
– Das Werkstück ist im Maschinenschraubstock fest eingespannt. / Das Werkstück liegt auf dem
Maschinenschraubstock und wird mit der Hand festgehalten.
– Der Maschinenschraubstock ist nicht ausgerichtet. / Der Maschinenschraubstock ist ausgerichtet und angeschraubt. / Der Maschinenschraubstock ist nur ausgerichtet.
3
Mareike steht am NOT-AUS-Schalter für die Bohrmaschine und beobachtet ihre Mitschüler vor
dem Bohren und während des Bohrens. Wann muss sie den NOT-AUS-Schalter betätigen?
Sie muss den Notausschalter betätigen, wenn das Werkstück nicht fest
eingespannt ist,
wenn die Haare nicht geschützt
sind, wenn die Kleidung nicht eng anliegt
Schals, Ketten, Fahrkartentaschen
vor dem Bohrer baumeln, wenn keine Schutzbrille
, wenn
getragen wird, wenn der Maschinenschraubstock während des Bohrens nicht festgehalten
wird, wenn andere Mitschüler hinter dem Bohrenden drängeln
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Bildquelle: Klett Archiv (Hölz)
.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
15
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 38
Schrauben, Nageln und Kleben
1
Julian möchte im Technikunterricht eine Buchstütze aus zwei Teilen herstellen. Die Einzelteile
will er mit Leim zusammenfügen. Welche Arbeitsschritte muss er einhalten und welchen Leim
kann er verwenden? Ergänze die Satzteile und nummeriere sie in der richtigen Reihenfolge.
6 Mit einer Schraubzwinge werden die Teile zusammengepresst .
2 Er bestreicht beide Seiten der Buchstützen mit Leim
,
8 entfernt er die Schraubzwinge
.
4 und danach fügt er beide Teile der Buchstütze
1 Julian besorgt sich einen gebrauchsfertigen Weißleim
3 lässt den Leim
etwas einziehen
5 passgenau zusammen
7 Wenn der Leim
.
.
abgebunden ist,
2
Nadine will auf die Rückseite ihres Bücherregals eine Sperrholzplatte nageln. Die Sperrholzplatte ist 6 mm dick, 400 mm hoch und 600 mm lang. Was muss Nadine beim Kauf der Nägel
beachten?
Sie kann Senk- oder Stauchnägel kaufen. Die Nägel müssen etwa 30 mm lang und 1 mm dick sein. Bevor sie
die Nägel einschlägt, muss sie die Nagellinie festlegen und die Nagelspitze durch einen leichten Hammerschlag stauchen.
3
Max und Sarah helfen ihrem Vater beim Zusammenschrauben des selbst gefertigten Balkongitters aus Holz. In der Schraubenkiste befinden sich Schrauben mit folgenden Längen:
75 mm, 80 mm, 45 mm, 50 mm, 60 mm.
a) Welchen Schraubenkopf können sie verwenden?
b) Welche Länge müssen die Schrauben haben?
a) Sie können Senkkopfschrauben
mit Krezschlitz verwenden.
45 dick
b) Die Schrauben können 60 mm lang sein.
25 dick
16
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
Arbeitsblatt | Technik entdecken
AH Seite 40
Oberflächen behandeln
Beim Umgang mit Farben, Lacken und Lasuren gelten besondere Regeln. Daher sind alle
Gebrauchshinweise genau zu lesen und zu beachten!
Lies die Hinweise auf der abgebildeten Lackdose und beantworte folgende Fragen:
1
Wie müssen die Oberflächen vorbehandelt werden, wenn Lars eine neue Buchstütze aus Holz
und Eva einen alten Gartenstuhl aus Eisen anstreichen wollen?
Lars muss seine Buchstütze vor dem Anstreichen mit Schmirgelpapier anschleifen und säubern .
Eva muss ihren Gartenstuhl vor dem Anstreichen mit Schleifpapier entrosten und bei Bedarf
entfetten .
2
Mit welchen Werkzeugen kann man Lack auftragen?
Zum Auftragen von Lack kann man einen Pinsel, eine Rolle oder eine Sprühdose benutzen .
3
Wie hoch muss die Umgebungstemperatur beim Farbauftrag mindestens sein?
Lacke darf man nicht unter 5 Grad Celsius Luft- und Objekttemperatur auftragen .
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
17
18
Klasse:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
ein Werkstück fach- und sicherheitsgerecht fertigen.
Hilfe holen und weiß, wann ich einen Partner/Partnerin für die Weiterarbeit
benötige.
das Arbeitsergebnis anhand eines Kataloges bewerten.
Qualitätsanforderungen und Bewertungskriterien auflisten.
praktikable Lösungswege bei Problemen finden.
die Vor- und Nachteile der Vorgabe nennen und sie abändern.
einfache Hilfsvorrichtungen für die Fertigung entwickeln.
mir selbstständig aus den Lexika die fehlenden fertigungsbezogenen
Informationen holen.
einen Messschieber genau ablesen.
die Arbeitsbereiche fach- und sicherheitsgerecht einrichten.
die Holzwerkzeuge den Fertigungsverfahren zuordnen.
alle Holzwerkzeuge benennen und die richtigen auswählen.
eine Skizze anfertigen.
alle notwendigen Maße aus einer Zeichnung entnehmen.
eine Zeichnung lesen.
eine Einkaufsliste für ein Werkstück erstellen.
eine Stückliste für ein Werkstück erstellen.
einen Arbeitsablaufplan mit den notwendigen Spalten und Schritten erstellen.
die wichtigsten Holzwerkstoffe nennen und beurteilen.
den Weg vom Baum zum Brett erklären.
den Werkstoff Holz mit dessen Haupteigenschaften beschreiben und die
Eignung für einen geplanten Gebrauchsgegenstand erklären.
Ich kann …
vor und nach der Unterrichtseinheit
KOMPETENZEN HOLZ
Name:
vor
nach
immer
vor
nach
überwiegend
Datum (vor):
vor
nach
wechselnd
vor
nach
oft nicht
Datum (nach):
vor
nach
nicht
Arbeitsblatt | Technik entdecken
Klasse:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.
Seite aus: Technik entdecken – Lösungen
A15520-75775001
19
Hilfe holen und weiß, wann ich einen Partner/Partnerin für die Weiterarbeit
benötige.
das Arbeitsergebnis anhand dieses Kataloges bewerten.
Qualitätsanforderungen und Bewertungskriterien auflisten.
praktikable Lösungswege bei Problemen finden.
die Vor- und Nachteile der Vorgabe nennen und sie abändern.
einfache Hilfsvorrichtungen für die Fertigung entwickeln.
mir selbstständig aus den Lexika die fehlenden fertigungsbezogenen
Informationen holen.
einen Messschieber genau ablesen.
die Arbeitsbereiche fach- und sicherheitsgerecht einrichten.
alle Metallwerkzeuge benennen und die richtigen auswählen.
die Metallwerkzeuge den Fertigungsverfahren zuordnen.
eine Skizze anfertigen.
alle notwendigen Maße aus einer Zeichnung entnehmen.
eine Zeichnung lesen.
eine Einkaufsliste für ein Werkstück erstellen.
eine Stückliste für ein Werkstück erstellen.
einen Arbeitsablaufplan mit den notwendigen Spalten und Schritten erstellen.
eine wesentliche Erfindung beim Erzbergbau erklären.
die wesentlichen Schritte der Geschichte der Eisenerzeugung nennen.
erklären, was Stahl ausmacht.
den Werkstoff Metall mit dessen Haupteigenschaften beschreiben und die
Eignung für einen geplanten Gebrauchsgegenstand erklären.
Ich kann …
vor und nach der Unterrichtseinheit
KOMPETENZEN METALL
Name:
vor
nach
immer
vor
nach
überwiegend
Datum (vor):
vor
nach
wechselnd
vor
nach
oft nicht
Datum (nach):
vor
nach
nicht
Arbeitsblatt | Technik entdecken
1. Ausgabe
2015 14 13 12 11
Alle Ausgaben mit derselben Nummerierung sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet
werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieser Ausgabe.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine
Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des
Verlages.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de
Autoren der Themenhefte und Lehrerinformationen Umwelt Technik: Horst Babendererde, Magdeburg; Heinrich Brandt,
Dortmund; Bernd Höchel, Matgendorf; ­Hartmut Kreienbrink, Isseroda; Uwe Lenz, Dinslaken; Heinz Schlüter, Rendsburg
Autoren der Schülerbände und Lehrerbände Umwelt Technik: Werner Bleher, Jochen Happel, Melanie Heffner, Klaus
Helling, Gerhard Hessel, Harald Hölz, Heinrich Kaufmann, ­Alfred ­Köger, Peter Kornaker, Walter Kosack, Stefan Kruse,­
Sascha Renner, Rainer Schönherr, Wolfgang Zeiller
Redaktion: Sabine Hollank, Alexandra Reichle
Herstellung: Katja Buß
Gestaltung: Conrad Höllerer, Stuttgart
Grafiken: Jörg Mair, München
Lehrerinformationen zum Themenheft Umwelt Technik – Technik entdecken (ISBN 978-3-12-757750-1)
A15520-75775001