Programm - AG Kristallographie - Hu

Transcription

Programm - AG Kristallographie - Hu
Programm
11. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK)
10. – 13. März 2003
Humboldt-Universität zu Berlin
1
Vorwort
Zur 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie vom 10.03. bis
zum 13.03.2003 in Berlin heiße ich alle Teilnehmer recht herzlich willkommen.
Die mehr als 300 wissenschaftlichen Tagungsbeiträge lassen eine rege Diskussion zu
aktuellen Fragen der kristallographischen Forschung in Physik, Chemie,
Werkstoffwissenschaften, Geowissenschaften und Biologie erwarten. Das
vorliegende Programm, bei dessen Zusammenstellung und Gestaltung der
Mikrosymposien die Arbeitskreise der DGK mitwirkten, gibt somit einen
interessanten Überblick über die kristallographisch orientierte Forschung in
Deutschland. Bei der Programmgestaltung wurde das gewachsene Interesse an
biokristallographischer Forschung in besonderer Weise berücksichtigt, was in den
vier Mikrosymposien „Biologische Strukturen“ und einem Plenarvortrag zu dieser
Thematik zum Ausdruck kommt.
Kristallographie in Berlin, insbesondere an der Humboldt-Universität zu Berlin, kann
auf eine lange Tradition zurückblicken. Aus diesem Anlass findet im Museum für
Naturkunde eine Ausstellung „Der Berliner Beitrag zur Entwicklung der
Kristallographie im 19. Jahrhundert“ statt, für dessen Gestaltung ich Herrn Dr.
Ferdinand Damaschun vom Naturhistorischen Forschungsinstitut des Museums für
Naturkunde sehr herzlich Dank sage.
Allen Tagungsteilnehmern wünsche ich einen anregenden und angenehmen
Aufenthalt in Berlin. Unser Logo enthält das Brandenburger Tor, ein Symbol für die
deutsche Geschichte und die lange Teilung unseres Landes. Nirgendwo war diese so
deutlich sichtbar wie in Berlin durch die „Mauer“ und das geschlossene
Brandenburger Tor. Vielleicht haben Sie trotz des umfangreichen Tagungsprogrammes auch Zeit für einen Spaziergang durch die neue, alte Mitte Berlins von
Unter den Linden über den Pariser Platz durch das „offene“ Brandenburger Tor.
Wolfgang Neumann
2
11. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK)
vom 10. bis 13. März 2003 in Berlin
Träger
Deutsche Gesellschaft für Kristallographie
(DGK) e.V.
Vorsitzender
Prof. Dr. Peter Paufler (TU Dresden)
Veranstalter
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik
AG Kristallographie und AG Röntgenbeugung
Invalidenstraße 110
10115 Berlin
Telefon
Fax
+49 (0)30 2093 7761
+49 (0)30 2093 7760
Tagungsleitung
Prof. Dr. W. Neumann
Prof. Dr. R. Köhler
Organisationskomitee
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG
Kristallographie und AG Röntgenbeugung des
Institutes für Physik der Humboldt-Universität
zu Berlin; Vorsitz: Frau Dr. I. Hähnert
Tagungsort
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu
Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tagungsdauer
Beginn: Montag, 10. März 2003, 13.30 Uhr
Ende: Donnerstag, 13. März 2003, 13.15 Uhr
Tagungsbüro
während der Tagung:
Telefon
Fax
E-mail
Internet
+49 (0)30 2093 2535
+49 (0)30 2093 2534
[email protected]
http://crysta.physik.hu-berlin.de/dgk2003/
3
Danksagung
Die Veranstalter möchten den folgenden Firmen und Institutionen für finanzielle und
materielle Unterstützung danken. Gleichzeitig sei auf die während der Tagung
stattfindende Firmenausstellung verwiesen.
♦ Beckman Coulter GmbH
♦ Bruker AXS GmbH
♦ Crystal Impact
♦ CrysTec GmbH
♦ EFG GmbH
♦ Hahn-Meitner-Institut Berlin
♦ Huber Diffraktionstechnik GmbH
♦ JCM Vakuum-/Dünnschichttechnik
♦ Jena Bioscience GmbH
♦ Linn High Therm GmbH
♦ Oldenbourg Verlag
♦ Oxford Diffraction GmbH
♦ Oxford Instruments GmbH
♦ PANalytical GmbH
♦ Raytest Nuclear Instruments
♦ Rigaku / MSC
♦ Roentec GmbH
♦ Röntgenlabor Dr. Ermrich
♦ Schering AG
♦ Scimed GmbH
♦ Seifert - Analytical X-Ray
♦ Stoe & CIE GmbH
♦ Wiley-VCH Berlin
Wir danken der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem Museum für Naturkunde
für die unentgeltliche Bereitstellung der Räumlichkeiten.
4
Allgemeine Hinweise
Anreise
Für PKW stehen auf dem Universitätsgelände keine Parkmöglichkeiten zur
Verfügung, die angrenzenden Straßen sind gebührenpflichtige Parkzonen. Das
Hauptgebäude der Universität liegt im Stadtzentrum, es ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln bequem zu erreichen: S-Bahn (Bahnhof Friedrichstraße + ca. 7 min
Fußweg), U-Bahn (Linie 6, Station Französische Straße oder Friedrichstraße +
ca. 7 min Fußweg), Straßenbahn (Linien 1 und 50), Bus (Linien 100 und 200 +
ca. 5 min Fußweg).
Öffentlicher Nahverkehr
Die Stadt Berlin besitzt ein sehr gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Das Streckennetz
von U- und S-Bahn kann im Plan eingesehen werden, der den Tagungsunterlagen
beigefügt ist. Für Fahrten innerhalb Berlins sind Fahrkarten für die Zone AB zu
lösen. Auf U- und S-Bahnhöfen befinden sich Automaten, an denen auch per ECKarte bezahlt werden kann.
Folgende Fahrkarten sind erhältlich:
Fahrkarte
Gültigkeit
Einzelfahrkarte AB
Kurzstrecke
2 Stunden im gesamten Bereich AB
3 Stationen mit S- oder U-Bahn bzw.
6 Stationen mit Bus oder Straßenbahn
Tageskarte AB
bis 3.00 Uhr des darauffolgenden Tages
Kleingruppenkarte AB bis 3.00 Uhr des darauffolgenden Tages
für maximal 5 Personen im Bereich AB
7-Tage-Karte AB
7 Tage im Bereich AB
Unterkunft
Berlin Tourismus Marketing GmbH
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Telefon: Reservierungsservice: 030 / 250 025
Information: 0190 / 016 316
Fax:
030 / 2500 2424
Internet: http://www.btm.de/index.html
Tourismus-Information
Tourist Info Café – Fernsehturm am Alexanderplatz
täglich 10 – 18 Uhr
Brandenburger Tor – Südflügel
täglich 10 – 18 Uhr
Preis/Euro
2,20
1,20
6,10
15,00
22,00
5
Verpflegung
Im Hauptgebäude befindet sich eine große Mensa. Das tägliche Angebot ist während
der Tagung auf Informationstafeln ausgehängt. Barzahlung für das Essen ist aus
Gründen der Prozessoptimierung abgeschafft worden, statt dessen kann man eine
GiroVent-Karte erwerben. Im Tagungsbüro werden solche Karten für 10 Euro
angeboten. Im Preis ist ein Pfand von 1,55 Euro und ein Startguthaben von 8,45 Euro
inbegriffen. Pfand und Restguthaben werden bei Abgabe der Karte in der Mensa
zurückgezahlt.
Zusätzlich befinden sich im Umkreis von etwa 1 km zahlreiche Restaurants. Eine
entsprechende Liste ist im Tagungsbüro ausgelegt.
Vorträge und Posterpräsentation
Für die 11. Jahrestagung der DGK wurden 8 Hauptvortragende eingeladen.
Die Mikrosymposien (MS) und Postersitzungen (P), die für die einzelnen
Schwerpunkte festgelegt wurden, sind in der Tabelle angegeben.
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Schwerpunkt
Biologische Strukturen (AK1)
Hochdruckkristallographie (AK2)
Elektronenmikroskopie (AK3)
Nichtkristalline und partiellkristalline Strukturen (AK4)
Kristallphysik (AK5)
Molekülverbindungen (AK6)
Neutronenstreuung (AK7)
Synchrotronstrahlung (AK8)
Theoretische Kristallographie (AK9)
Mikroskopie (AK10)
Hochauflösende Röntgen-Diffraktometrie, Reflektometrie und –Topographie (AK11)
NMR-Spektroskopie (AK12)
Pulverdiffraktometrie (AK13)
Computational Crystallography (AK14)
Mineralogische und Technische Kristallographie (AK15)
Aperiodische Kristalle (AK16)
Kristallographie in der Lehre (AK17)
Phasenumwandlungen
Oberflächen, Grenzflächen, Schichtsysteme
Fehlordnung und Realstruktur
Anorganische Kristallstrukturen und Kristallchemie
Gradientenkristalle
Sonstige Themen
Bezeichnung
MS 1
P 01
MS 2
P 02
MS 3
P 03
P 04
MS 5
P 05
MS 6
P 06
MS 7
P 07
P 08
P 09
P 10
MS 11
P 11
MS 13
MS 14
MS 15
MS 16
MS 18
MS 19
MS 21
-
P 13
P 14
P 15
P 16
P 17
P 18
P 19
P 20
P 21
P 22
P 23
6
Vorträge
Aus den eingereichten Beiträgen wurden in Zusammenarbeit mit den Sprechern der
Arbeitskreise einige Beiträge für die orale Präsentation in den Mikrosymposien
ausgewählt. Die zugewiesenen Zeiten können dem detaillierten Tagungsprogramm
entnommen werden. Für einen reibungslosen Ablauf der Tagung ist es wichtig, daß
die vorgesehene Vortragsdauer nicht überschritten wird.
Im Mikrosymposium 21 (Anorganische Kristallstrukturen und Kristallchemie)
wurden 24 Beiträge ausgewählt, die sowohl als Poster als auch als Kurzvortrag
(10 min inklusive Diskussion) präsentiert werden.
In den Hörsälen stehen ein Overhead- und ein Dia-Projektor sowie ein Beamer für die
Präsentationen zur Verfügung.
Poster
Die Postertafeln haben Abmessungen von 122 cm in der Höhe und 94 cm in der
Breite (Hochformat DIN A0). Die Poster der Session I sind von Montagmittag bis
Dienstagabend und die Poster der Session II von Mittwochmorgen bis Donnerstagmittag auszuhängen. Das Befestigungsmaterial für die Poster wird von den
Veranstaltern bereitgestellt. Während der Posterkernzeiten ist die Anwesenheit einer
der Autoren am Poster erwünscht.
Session
Dauer
Kernzeit
I
Mo – Di
Di, 14.30-16.00
II
Mi – Do
Mi, 14.30-16.00
Bezeichnung
P 01
P 02
P 05
P 19
P 21
P 03
P 04
P 06
P 07
P 08
P 09
P 10
P 11
P 12
P 13
P 14
P 15
P 16
P 17
P 18
P 20
P 22
P 23
Treffen der Arbeitskreise
Die Treffen der Arbeitskreise finden teilweise im Anschluß an das entsprechende
Mikrosymposium statt. Bitte beachten Sie dazu auch die Ansagen der
Arbeitskreissprecher während der Mikrosymposien und die aktuellen Aushänge an
der Informationstafel.
Informationstafel
An der Informationstafel werden alle aktuellen Hinweise bekannt gegeben. Sie
befindet sich in der Nähe des Tagungsbüros.
7
Ausstellungseröffnung mit Sektempfang
Am Montag, dem 10. März 2003, wird im Anschluß an die Vorträge im Hörsaal 10
im Museum für Naturkunde (siehe Stadtplan im Heft) die Ausstellung
„Der Berliner Beitrag zur Entwicklung der Kristallographie im 19. Jahrhundert“
feierlich eröffnet und ein Sektempfang gegeben.
Gesellschaftsabend
Der Gesellschaftsabend findet am Mittwoch, dem 12. März 2003, statt. Er wird in der
Mensa Nord ausgerichtet (siehe Stadtplan im Heft). Der Beginn ist um 19.30 Uhr.
Firmenausstellung
Während der Tagung finden Firmenausstellungen in den im Grundriß des
Hauptgebäudes gekennzeichneten Bereichen statt. Die nachfolgend alphabetisch
aufgeführten Firmen sind mit einem Stand vertreten
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
Beckman Coulter GmbH
Bruker AXS GmbH
Crystal Impact
CrysTec GmbH
EFG GmbH
JCM Vakuum-/Dünnschichttechnik
Linn High Therm GmbH
Oldenbourg Verlag
Oxford Diffraction GmbH
Oxford Instruments GmbH
PANalytical GmbH
Raytest Nuclear Instruments
Rigaku / MSC
Röntgenlabor Dr. Ermrich
Scimed GmbH
Seifert - Analytical X-Ray
Stoe & CIE GmbH
Wiley-VCH Berlin
8
Programmübersicht
Montag, 10.03.
Ort
ab 11.00
Tagungsbüro
13.30 - 14.00
Garderobe
Audimax
Audimax
14.00 - 15.00
Audimax
Plenarvortrag: K.W. Benz (Freiburg)
Eröffnung der Tagung
15.00 - 15.30
Kaffee und Tee
15.30 - 17.30
Mikrosymposien
HS 2002
HS 2014
HS 2097
18.30
HS 10
Inv. 42
MS 1 Biologische Strukturen (1/4)
MS 2 Hochdruckkristallographie
MS 21 Anorganische Kristallstrukturen (1/2)
Festvortrag F. Damaschun (Berlin)
Vortrag des Max-von-Laue-Preisträgers 2002:
M. Fechtelkord (Bochum)
Ehrungen und Auszeichnungen
MfN
Inv. 43
Dienstag, 11.03.
9.00 - 10.00
Audimax
Ausstellungseröffnung mit Sektempfang
im Museum für Naturkunde (MfN)
Plenarvortrag: M.G. Grütter (Zürich)
10.00 - 10.15
Kaffee und Tee
10.15 - 12.15
Mikrosymposien
HS 2002
HS 2014
HS 2097
12.15 - 13.30
13.30 - 14.30
MS 1 Biologische Strukturen (2/4)
MS 19 Oberflächen, Grenzflächen, Schichtsysteme
MS 21 Anorganische Kristallstrukturen (2/2)
Mittagspause
Audimax
Plenarvortrag: Y. Grin (Dresden)
14.30 - 16.00
Postersession I & Kaffee und Tee
16.00 - 18.00
Mikrosymposien
18.15
HS 2002
HS 2014
HS 2097
MS 1 Biologische Strukturen (3/4)
MS 5 Kristallphysik
MS 11 HR-Röntgen-Diffraktometrie, -Reflektometrie
und -Topographie + MS 8 Synchrotronstrahlung
Audimax
Mitgliederversammlung
9
Programmübersicht
Mittwoch, 12.03.
9.00 - 10.00
Ort
Audimax
Plenarvortrag: H. Hofmeister (Halle)
10.00 - 10.15
Kaffee und Tee
10.15 - 12.15
Mikrosymposien
HS 2002
HS 2014
HS 2097
Audimax
12.15 - 13.30
13.30 - 14.30
MS 1 Biologische Strukturen (4/4)
MS 3 Elektronenmikroskopie
MS 18 Phasenumwandlungen
MS 7 Neutronenstreuung
Mittagspause
Audimax
Plenarvortrag: F. Krumeich (Zürich)
14.30 - 16.00
Postersession II & Kaffee und Tee
16.00 - 18.00
Mikrosymposien
HS 2002
HS 2014
HS 2097
19.30
Mensa
Nord
MS 6 Molekülverbindungen
MS 15 Mineralogische und Technische
Kristallographie
MS 14 Computational Crystallography
Gesellschaftsabend
Donnerstag, 13.03.
9.00 - 10.00
Audimax
10.00 - 10.15
10.15 - 11.15
Plenarvortrag: H. Bradaczek (Berlin)
Kaffee und Tee
Audimax
Plenarvortrag: A. Magerl (Erlangen)
11.15 - 11.30
Kaffee und Tee
11.30 - 12.50
Mikrosymposien
13.00
Legende:
HS
Inv. 42
Inv. 43
HS 2014
HS 2097
MS 13 Pulverdiffraktometrie
MS 16 Aperiodische Kristalle
Audimax
Schlusswort
Hörsaal
Invalidenstraße 42 (siehe Stadtplan im Heft)
Invalidenstraße 43 (MfN – Museum für Naturkunde)
10
Hauptgebäude der HU Berlin