06KO035012 Elektrochem Energiespeicher für stat Anwendungen

Transcription

06KO035012 Elektrochem Energiespeicher für stat Anwendungen
2. VDI-Konferenz
Elektrochemische Energiespeicher
für stationäre Anwendungen
Diskutieren Sie zu folgenden Themen:
Weiterentwicklungen, Systemdesign und
Betriebserfahrungen
Kostensenkung bei Lithium-Ionen-Batterien:
Optimierung von Zelldesign und Fertigungstechnologie
Speicher für Photovoltaik-Strom im netzgekoppelten und Inselbetrieb
Hybrid-Batteriesysteme der nächsten
Generation für die PV-Anwendung
© HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
Einsatz und Dimensionierung dezentraler
Speicher bei hohem Anteil fluktuierender
Einspeisung
Realisierte Systeme und Erfahrungen: Großbatteriespeicher für die Netzstabilisierung und
Bereitstellung von Primärregelenergie
Termin und Ort:
16. und 17. Oktober 2012
Spezialtag
18. Oktober 2012
Ludwigsburg
Mit Vorträgen und Praxisbeispielen u.a. von:
Cellstrom Dispatch Energy Innovations Evonik Industries FIAMM SoNick
HOPPECKE Batterien MANZ Tübingen RWE Saft Batterien Siemens Sinusstrom
VDI-Spezialtag „Anwenderseminar für stationäre Batterien“
Überblick über Batterietechnologien für stationäre Anwendungen
Ladestrategien und Alterung von Batterien
Anforderungen an Batterie- und Energiemanagementsysteme
Batteriesimulation und Batterieauslegung
Getre
nn
buchb t
ar!
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Dienstag, 16. Oktober 2012
10:30 Begrüßung und Eröffnung durch den Konferenzleiter
Dr.-Ing. Christian Doetsch, Geschäftsfeldleiter EnergieEffizienz-Technologien, Fraunhofer-Institut für Umwelt-,
Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
10:35 Technologien, Anwendungen und Bedarf für stationäre
Stromspeicher
Klassifizierung von Speichertechnologien für stationäre
Anwendungen
Schwerpunkt Integration Erneuerbarer Energien,
Netzserviceleistung, Eigenverbrauchsoptimierung und
dezentrale Speicher mit Doppelnutzen
Trends bei der Technologieentwicklung
Bedarf, Wirtschaftlichkeit und Kostenentwicklung
Dr. Matthias Leuthold, Abteilungsleiter/Oberingenieur
stationäre Speicher und Netzintegration, Dipl.-Ing. Benedikt
Lunz, Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik ISEA, RWTH Aachen
ANFORDERUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES MARKTES
Moderation: Dr.-Ing. Christian Doetsch, Geschäftsfeldleiter
Energie-Effizienz-Technologien, Fraunhofer-Institut für Umwelt-,
Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
11:20 Die Blei-Säure Technologie – Entwicklungen und
Anwendungen – Wettbewerbsfähigkeit
Wichtigste Märkte und Anwendungen
Entwicklungstendenzen
Realisierte stationäre Großspeicher in Blei-Säure
Technologie
Blei-Säure Batterien im Wettbewerb
Dr. Bernhard Riegel, Leiter Forschung und Entwicklung,
Dr. Eduardo Cattaneo, HOPPECKE Batterien GmbH & Co.
KG, Brilon
11:50 Moderne Ni-Cd und Li-Ion Batteriesysteme und deren
Mehrwert für stationäre Anwendungen
Trends und Entwicklungen bei Ni-Cd-Batterien
Wartungsfreie Ni-Cd Batterien für Anwendung im
Bereich Energieerzeugung und -verteilung, Öl und Gas,
chemische Industrie sowie kompakte Outdoor-Anlagen
Beispiel: Hochleistungsspeicher für Datenzentren (USV)
Optimierung von Li-Ion Batteriesystemen für stationäre
Anwendungen
Dipl.-Ing. Volker Drescher, Sales Manager Stationary
Battery Systems Germany, Saft Batterien GmbH, Nürnberg
12:20 NaNiCl2 Energy Storage Solutions
Introduction of sodium nickel battery technology and
main specifications
Design of energy storage systems: battery architecture,
battery management system, safety, zero impact
Stationary applications – large and residential scale
Dipl. Electronics Engineer Mario Vona, Area Sales
Manager, Energy Storage Systems, FIAMM SoNick SA,
Stabio, Switzerland
12:50 Mittagspause
14:00 Der Vanadium Redox Flow Energiespeicher
Funktionsprinzip und Aufbau
Betriebseigenschaften und Performance
Modulare VRF Energiespeicher für stationäre
Großanwendungen
Rentabilität und Finanzierung
Dipl. Ing. Dr. techn. Stefan Haslinger, Produkt Manager,
GILDEMEISTER energy solutions | Cellstrom GmbH, Wiener
Neudorf, Österreich
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN VON BATTERIETECHNOLOGIEN
Moderation: Dr. Andreas Gutsch, Projektkoordinator, Projekt
Competence E (PCE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Eggenstein-Leopoldshafen
14:30 Present and Future Applications of Supercapacitors
and Hybrid Lithium-Ion Capacitors
Principles and present applications
Materials: State-of-the-Art and new trends
Forthcoming applications
Dr. Andrea Balducci, Institut für Physikalische Chemie,
MEET Batterieforschungszentrum, Universität Münster
15:00 Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Batterien: Stand
der Technologie und Perspektiven
Elektrochemie und Funktionsweise
Stand und Entwicklungspotenziale
Perspektiven für die Anwendung
Prof. Dr. Wolfgang G. Bessler, Prozesssimulation, Fakultät
Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Offenburg, Dr. Norbert Wagner, Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e.V. (DLR), Stuttgart
15:30 Kaffeepause
LI-IONEN-BATTERIEN – WEITERENTWICKLUNG UND
FERTIGUNGSOPTIMIERUNG
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang G. Bessler, Prozesssimulation,
Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule
Offenburg
16:15 Status und Entwicklung der Li-Ionen-Technologie
Grundlagen, Funktionsprinzip und Aufbau
Zellchemie, Zelltypen
Einsatz im stationären Bereich
Wirtschaftlichkeit, Entwicklungstendenzen und
Perspektiven
Dr. Andreas Gutsch, Projektkoordinator, Projekt
Competence E (PCE), Karlsruher Institut für Technologie
(KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
16:45 Fertigungsanforderungen für Lithium-Ionen-Zellen
Überblick Zell-Design
Anforderungen Elektroden
Anforderungen Zell-Assemblierung
Dr. Alice Hoffmann, Teamleiterin Prozesstechnologie,
Marcel Wilka, Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens, Zentrum
für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BadenWürttemberg (ZSW), Ulm
17:15 Batterieproduktion – Herausforderungen für den
Fertigungsanlagenbauer
Produktionstechnik
Steigerung der Prozessqualität
Prozesssicherheit
Senkung der Produktionskosten
Dipl.-Ing. Albrecht Werner, Geschäftsführer, Marco Stehr,
MANZ Tübingen GmbH, Tübingen, Benjamin Schmieder,
MANZ AG, Reutlingen
17:45 Ende des ersten Veranstaltungstages
18:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie
das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen
Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu
erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten
vertiefende Gespräche zu führen.
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Mittwoch, 17. Oktober 2012
EINSATZ VON GROSSBATTERIEN ZUR BEREITSTELLUNG VON
REGELENERGIE
Moderation: Dr. Olaf Wollersheim, Systemmanager, Projekt
Competence E (PCE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Eggenstein-Leopoldshafen
08:30 Bereitstellung von Primärregelleistung durch
Großbatteriespeicher: Anforderungen aus Regulatorien
und Datenanalyse
Das Forschungsprojekt LESSY
Systemdesign eines Lithium-Ionen-Großbatteriespeichers
Regularien für die Bereitstellung von Primärregelleistung
Erkenntnisse aus Datenanalysen und Betrieb
Dr.-Ing. Dennis Gamrad, Project Manager, Dr.-Ing.
Wolfgang Deis, Dipl.-Ing. Carsten Kolligs, Science-toBusiness Center Eco2, Creavis Technologies & Innovation,
Evonik Industries AG, Marl
09:00 Großformatige und dezentrale Li-Ion Energiespeichersysteme –Einsatzfelder, Geschäftsmodelle und
Betriebserfahrungen
Überblick von Speicherlösungen in der Energie-Wertschöpfungskette
Netzunterstützung smarter Verteilnetze
Verbesserte Netzintegration von Solar- und Windenergie
Clusterung von dezentralen Energiespeichersystemen
für Privathäuser und kleine Unternehmen
Dipl.-Ing. Holger Schuh, Geschäftsführer, Saft Batterien
GmbH, Nürnberg
09:30 Modellbasierte Bewertung von Speicheranwendungen
für Großbatterien im Netz
Einsatz- und Dimensionierungsoptimierung von
Speichern
Beispiel: Hybridkraftwerk aus Windpark und
Großbatterie
Speicherteilnahme am Spot- und Regelenergiemarkt
Erlösoptimierter vs. netzkonformer Betrieb
Dipl.-Ing. Annedore Kanngießer, Dr.-Ing. Christian
Doetsch, Geschäftsfeld Energie-Effizienz-Technologien,
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
10:00 MW – Regelenergiespeicher in der praktischen
Anwendung
Schaltungstopologie von MW-Speichern
Regelenergiespeicher als Schlüsselbaustein für Smart
Grid Netze
Regelfunktionen und wirtschaftliche Betriebsmodelle
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer,
Sinusstrom GmbH, Ilmenau
10:30 Kaffeepause
ANFORDERUNGSPROFILE – OPTIMIERUNG VON
SPEICHERSYSTEMEN IN DER PV-ANWENDUNG
Moderation: Dipl.-Ing. Holger Schuh, Geschäftsführer,
Saft Batterien GmbH, Nürnberg
11:15 Systemarchitekturen und Komponenten für
PV-Anwendungen mit Energiespeicher
Wirtschaftliche Anwendungsfälle für PV
Anforderungsprofil an die Batterie
DC- oder AC-Kopplung?
Dr. Olaf Wollersheim, Systemmanager, Dr. Andreas
Gutsch, Projekt Competence E (PCE), Karlsruher Institut für
Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
11:45 Hybrides Lithium-Blei-Batteriesystem für die
Anwendung in PV-Inselnetzen
Systemtechnik für PV-Hybridsysteme der nächsten
Generation
Speicher in Inselnetzen mit hohem PV-Anteil
Aufbau des hybriden Lithium-Bleibatteriesystems
Simulationsbasierte Systemanalyse
Ergebnisse aus Labortests
Dr.-Ing. Matthias Vetter, Abteilungsleiter, PV-Inselanlagen
und Batteriesystemtechnik, Simon Schwunk, M.Sc., Lukas
Rohr, M.Sc., Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
ISE, Freiburg
12:15 Netzgekoppelte PV-Batterien in Home-Solar-Anlagen
Überblick: Batterie-Speichertechnologien
Anwendungsbezogenes Anforderungsprofil an Speicher
für Home-Solar-Anlagen
Vergleich verschiedener Speichertechnologien
Eigenschaften von Lithiumakkumulatoren in unterschiedlichen Technologievarianten
Aufbau von Speichersystemen mit Lithiumzellen
Dr.-Ing. Gerold Neumann, CTO, Dispatch Energy
Innovations GmbH, Itzehoe
12:45 Mittagspause
SPEICHER ZUR LASTREGELUNG UND NETZSTABILISIERUNG
Moderation: Dr.-Ing. Christian Doetsch, Geschäftsfeldleiter
Energie-Effizienz-Technologien, Fraunhofer-Institut für Umwelt-,
Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
13:45 Dezentrale Batteriespeicher bei hoher fluktuierender
Einspeisung – erste Betriebserfahrungen eines
Energieversorgers
Motivation für dezentrale Speicherung und Stakeholder
Speicherkonzepte im Verteilungsnetz
Planung von Speicheranlagen und Erfahrungen bei der
Aufstellung
Betriebserfahrungen bis September 2012
Dr.-Ing. Erik Hauptmeier, Referent Technologien,
Stromnetze und Speicher, RWE AG, Essen, Dipl.-Ing. Arno
Pöhlmann, Lechwerke AG, Augsburg, Dipl.-Ing. Stefan
Willing, RWE Deutschland AG, Essen
14:15 Großbatteriespeicheranlage zur Lastregelung und
Netzstabilisierung – Pilotanlage in Italien
Systemdaten des Lithium-Ionen-Energiespeichers
Anlagenkonzept, -aufbau und -funktion
Aspekte der Netzintegration
Betriebserfahrungen
Dr.-Ing. Hubert Rubenbauer, Senior System Specialist,
Dr.-Ing. Andreja Rasic, Infrastructure & Cities, Siemens AG,
Erlangen, Christian Noce, Enel Distribuzione SpA, Rom, Italien
14:45 Dimensionierung elektrischer Energiespeicher
bei hohem Anteil fluktuierender Einspeisung –
Innovationsstudie Pellworm
Analyse realer Netzstrukturen
Ableitung konkreter Einsatzszenarien elektrischer
Energiespeicher
Ansätze zur Dimensionierung von Energiespeichern
Ergebnisse der Speicherauslegung im Rahmen der
Innovationsstudie
Dipl.-Ing. Steffen Nicolai, Gruppenleiter Energietechnische
Komponenten und Anlagen, Dr.-Ing. Peter Bretschneider,
Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST,
Ilmenau
15:15 Zusammenfassung und Schlusswort
15:30 Ende der Veranstaltung
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Fachausstellung & Sponsoring
Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDIKonferenz aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem
Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor,
während und nach der Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige
Möglichkeiten, rund um das Konferenzgeschehen „Flagge zu zeigen“
und mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen.
Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen
Sponsoringangeboten erhalten Sie von:
Martina Slominski
Ansprechpartnerin Ausstellung & Sponsoring
Telefon: +49 211 6214-385
[email protected]
Veranstaltungshinweise
VDI-Konferenz
Thermische Energiespeicher
23.–24. Oktober 2012 in Ludwigsburg
www.vdi.de/thermischeSpeicher
VDI-Seminar
Energiemanagementsysteme – Anforderungen und Anwendung
in der Praxis + DIN EN ISO 50001
21.–22. August 2012 in Wiesbaden
2. VDI-Konferenz
Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan
18.–19. September 2012 in Mannheim
www.vdi.de/Flex-Strom-aus-Biogas
VDI-Seminar
Direktvermarktung Windenergie
08.–09. Oktober 2012 in Hamburg
12.–13. November 2012 in Düsseldorf
VDI-Grundlagenseminar
Elektrische Systeme und Netzintegration von Windkraftanlagen
06.–07. November 2012 in Berlin
VDI-Seminar
LED-Technik in der Straßenbeleuchtung
08.–09. August 2012 in Hamburg
14.–15. November 2012 in Frankfurt
VDI-Seminar und VDI-Workshop
Energieversorgungsanlagen – Vom Trafo bis zur Steckdose
17.–18. und 19. September 2012 in Düsseldorf
VDI-Seminar
Planung und Dimensionierung Mikro KWK Anlagen
25.–26. Oktober 2012 in Düsseldorf
Ausführliche Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.vdi-wissensforum.de.
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Donnerstag, 18. Oktober 2012, 09:00 – 16:00 Uhr
Spezialtag
p
Getre
nn
buchb t
ar!
ANWENDERSEMINAR FÜR STATIONÄRE BATTERIEN
N
Seminarleiter
Zielsetzung
Dipl.-Ing. (FH) Volker Späth, Laborleiter Batteriesystemtechnik,
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BadenWürttemberg (ZSW), Ulm
Dieser Seminartag wendet sich an Teilnehmer, die die Grundlagen der
Batterietechnik in stationären Batteriesystemen praxisnah und kompakt erlernen oder vertiefen möchten. Das Seminar vermittelt einen
Einstieg in die Batterietechnologie, sowie einen anwenderorientierten
Überblick über die wichtigsten Aspekte der Batteriesystemtechnik.
Er studierte nach seiner Ausbildung zum Fernmeldeelektroniker,
Elektrotechnik Fachrichtung Industrieelektronik an der Hochschule
Ulm. Seit 1995 ist er im Bereich der Batteriesystemtechnik tätig. Er
beschäftigt sich am Zentrum für Sonnenenergie und WasserstoffForschung mit Themen der Batteriezustandserkennung, Batterietests,
Modellierung/Simulation und unterstützt in Zusammenarbeit mit der
Industrie die Entwicklung systemtechnischer Komponenten für unterschiedliche Batteriesysteme.
Zielgruppe
Das Anwenderseminar ist konzipiert für Betreiber, Planer, Ingenieure
und Techniker, Entscheider sowie Entwickler aus allen Bereichen, in
denen stationäre Batteriesysteme Anwendung finden wie im Bereich
der Photovoltaik, Windkraft, Telekommunikation, Backup- und Notsysteme oder unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
Inhalt
Batterietechnologien für stationäre Anwendungen
Arten von Batterien und Funktionsprinzip
Aufbau und Batteriekomponenten
Zelldesigns und Bauarten
Kenndaten, Leistung
Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile
Auswahl eines Batteriesystems
Gesetzliche Anforderungen: Normen und Richtlinien
Sicherheitsaspekt für Li-Ionen-Batterien: Fehlerfälle und Maßnahmen
Ladestrategien
Aufgaben der Ladung
Randparameter
Ladegeschwindigkeiten
Ladeverfahren, Ladekennlinien
Ladeparameter
Laden und Alterung
Batterie- und Energiemanagementsysteme
Aufgaben und Anforderungen an das Batteriemanagementsystem
Thermisches Management
Ausgleich und Bypassing
Zustandsbestimmung und Statusmonitoring
Batteriesimulation und Batterieauslegung
Übersicht über unterschiedliche Batteriemodelle
Prinzipieller Aufbau eines Batteriemodells
Modellparametrisierung
Alterungsmodellierung
Simulation von Betriebsführungsstrategien
Auslegungssimulation zur Dimensionierung von Speichern
Alterung von Batterien
Alterungsmechanismen
Alterungsursachen
Belastungs- und Stressfaktoren
Analyse von Alterungserscheinungen
Durchführung von Alterungstests
Auswirkung der Batteriealterung
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
2. VDI-Konferenz Elektrochemische Energiespeicher für stationäre Anwendungen
Praxisbericht:
Großbatterie des Energieversorgers Enel in Italien
VDI Wissensforum GmbH, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf
1111
VDI Wissensforum GmbH
Kundenzentrum
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-201
Telefax: +49 211 6214-154
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher
Ich nehme wie folgt teil:
Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung
werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der
Rechnungsnummer überweisen.
Bitte Preiskategorie wählen
Preis p./P.
zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr
persönliche
VDI-Mitglieder
Mitgliedsnummer
PS VDI-Konferenz VDI-Spezialtag Kombipreis
(06KO035012)
(06SE060001)
Konferenz +
16./17.10.12
18.10.12
Spezialtag
EUR 1.240,EUR 850,EUR 1.890,1
EUR 1.140,EUR 800,EUR 1.740,2
(Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich.)
Veranstaltungsorte:
2. VDI-Konferenz „Elektrochemische Energiespeicher“ 16./17.10.12
Musikhalle, Bahnhofstraße 19, 71638 Ludwigsburg
http://www.musikhalle-ludwigsburg.com
VDI-Spezialtag „Stationäre Batterien“ 18.10.12
Hotel Blauzeit, Tagungsraum „Mirage“, Friedrichstraße 43, 71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 7141 64313-0, E-Mail [email protected], www.blauzeit.com
In folgenden Hotels sind für die Veranstaltungsteilnehmer Zimmerkontingente
reserviert:
Best Western Hotel Favorit Ludwigsburg, Gartenstraße 18, 71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 7141 97677-0, EZ 77,00 EUR pro Nacht inkl. Frühstücksbuffet
Abruffrist: 31.08.12, Buchungscode „VDI“
Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten Hotel Blauzeit, Friedrichstraße 43, 71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 7141 64313-0, E-Mail [email protected], www.blauzeit.com,
EZ 100,00 EUR pro Nacht, inkl. Frühstücksbuffet
Abruffrist: 03.09.12, Buchungscode „VDI“
Nachname
Vorname
Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes
finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS,
www.vdi-wissensforum.de/hrs
Titel
Abteilung
Tagungsbüro
Sie können das Tagungsbüro für beide Veranstaltungen unter folgender Rufnummer erreichen: +49 151 12236335
Tätigkeitsbereich
Leistungen (Konferenz): Im Leistungsumfang sind die Dokumentation (Download), Pausengetränke, Mittagessen und die Abendveranstaltung enthalten.
Leistungen (Spezialtag): Im Leistungsumfang sind die Seminarunterlagen,
Pausengetränke und ein Mittagessen enthalten. Die Seminarunterlagen werden
den Teilnehmern vor Ort ausgehändigt.
Funktion
Firma/Institut
Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine
3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme)
Straße/Postfach
Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der
VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich
erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir
eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle
Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu.
Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne
Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus
unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung.
In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits
gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel
von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall
beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die
Teilnahmegebühr.
PLZ, Ort, Land
Telefon
Telefax
E-Mail
Abweichende Rechnungsanschrift
Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und
der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.
Visa
Mastercard
American Express
Karteninhaber
Kartennummer
Prüfziffer
gültig bis (MM/JJ)
Datum
Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und
Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und
Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig
keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns
der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit
widersprechen.
Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: [email protected] oder eine andere oben
angegebene Kontaktmöglichkeit.
Unterschrift
X