Berufsfachschule (Anlage B2)

Transcription

Berufsfachschule (Anlage B2)
Home
Bildungsangebote
Ansprechpartner
Aktivitäten
Kontakt
Termine
Merkerliste
Content
Suche
suchen
Home > Bildungsangebote > Bildungsgänge > Berufsfachschule (Anlage B2) > Ernährungs- und
Versorgungsmanagement
Berufsfachschule Ernährungs- und
Versorgungsmanagement (Anlage B2)
Drucken
Diese Seite als PDF herunterladen
Finden durch
Bildungsgänge
Pfadfinder durchs Bildungssystem
Berufsbezeichnungen
aktives Suchen
Möglicher Zugang:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Klasse 9 eines Gymnasiums (G8) absolviert
Möglicher Abschluss:
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit
Qualifikation
Dauer:
1 Jahr
Bildungsgangbeschreibung
Dieser Bildungsgang wird im Schuljahr 2015/16 erstmalig angeboten und ersetzt das
Berufsgrundschuljahr.
Die Berufsfachschule B2 ist ein einjähriger beruflicher Ausbildungsgang, der in schulischer
Vollzeitform berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Grundfertigkeiten vermittelt
und die allgemeine Bildung fortsetzt.
Ein erfolgreicher Abschluss bereitet auf eine anschließende Ausbildung vor.
Gleichzeitig kann ein höherer allgemeinbildender Abschluss (Sekundarabschluss I - Mittlerer
Schulabschluss [Fachoberschulreife]) erworben werden.
Aufnahmevoraussetzung
Die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme in die Berufsfachschule B2 sind erfüllt,
wenn Sie Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und mindestens den Hauptschulabschluss
nach Klasse 10 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben oder
die Berufsfachschule B1 erfolgreich abgeschlossen haben.
Prüfung
Die Berufsfachschule B2 endet nach einem Jahr.
Eine Prüfung ist gemäß der Prüfungsordnung für den Bildungsgang nicht vorgesehen.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht
sowie maximal eine mangelhafte Leistung in einem Fach.
Abschluss und Berechtigung
Die Berufsfachschule B2 vermittelt beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den
Sekundarabschluss I - Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife). Schülerinnen und Schüler
erwerben mit dem mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) die Berechtigung zum
Besuch der gymnasialen Oberstufe, wenn
1. in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch mindestens gute
Leistungen oder
2. in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch und in drei weiteren
Fächern mindestens befriedigende Leistungen erzielt wurden. Ausreichende Leistungen in nicht
mehr als einem der Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch können durch
mindestens gute Leistungen in einem anderen dieser Fächer ausgeglichen werden.
Schülerinnen und Schüler, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe aufgenommen worden sind, erwerben
am Ende des Bildungsgangs einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen
Abschluss, wenn die Leistungen
1. in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik und in einem der
übrigen Fächer mangelhaft sind oder
2. in höchstens zwei Fächern außer Deutsch/Kommunikation und Mathematik mangelhaft sind.
Organisation und Unterricht
Unterrichtsstunden
1. Jahr
Berufsbezogener Bereich
bereichsspezifische Fächer
600-720
Mathematik
80-120
Englisch
80-120
Wirtschafts- und Betreibslehre 80
Summe
840-1040
Differenzierungsbereich
nach Angebot
Summe
40-200
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch / Kommunikation
80-120
Religionslehre
40-80
Politik / Gesellschaftslehre
40-80
Sport / Gesundheitsförderung 40-80
Summe
200-360
Gesamtstundenzahl
Summe
1280-1400
Unterrichtsinhalte
Schwerpunkte des Unterrichts sind die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung. Genauere
Angaben können erst im Laufe des Jahres gemacht werden, da dieser Bildungsgang im Schuljahr
2015/15 erstmalig angeboten wird
Der berufsübergreifende Bereich vertieft den allgemeinbildenden Teil der Sekundarstufe I,
orientiert sich dabei an den Anforderungen und Bedürfnissen des Jugendlichen in Ausbildung und
Arbeitswelt.
Betriebspraktikum:
Es muss ein Praktikum ausschließlich in Betrieben des Berufsfeldes Ernährungs- und
Versorgungsmanagement abgeleistet werden: z. B.
in den Großküchen von Altenheimen, Krankenhäusern, Wohngruppen und Kindertagesstätten,
in der Gastronomie und in Hotels,
in Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen,
im Lebensmitteleinzelhandel (Bäckereien, Fleischereien ...)
in der Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei
Das Praktikum umfasst drei Wochen. Der Termin für das Schuljahr 2016/17 ist noch nicht bekannt.
Informationen für die Betriebe.
Kochgeld:
Für die Praxiseinheiten Nahrungszubereitung muss ein Eigenanteil von 3 € in der Woche geleistet
werden.
Zusätzlich werden 10 € für Klassenfahrten etc. und 10 € Kopiergeld eingesammelt.
einheitliche Kochkleidung:
o
Schürzen (1. Schürze in der Schule kaufen, 2. Schürze zum Wechseln als Leihgabe von der
Schule)
o
Kopfbedeckung (in der Schule kaufen)
o
2 weiße, große T-Shirt (selber kaufen)
Bücher:
Die Schüler/innen erhalten in der ersten Schulwoche eine Übersicht der zu bestellenden Bücher. Die
Kosten belaufen sich auf ca. 40 €.
Verantwortlich für diesen Bildungsgang:
Herr Oberstudienrat Christoph Großer
© 2012 Lippe-Berufskolleg
Otto-Hahn-Straße 25 - 59557 Lippstadt - Tel: 02941 29000
[email protected]
Impressum