FBK-Programm 14 - Friedrich-Bödecker

Transcription

FBK-Programm 14 - Friedrich-Bödecker
Leben in zwei Kulturen
P R O G R A M M 2 0 1111
Inhaltsverzeichnis
FRIEDRICH
BÖDECKER
KREIS
SAARLAND E.V.
Vorstand:
Christa Franzreb
(Vorsitzende)
Karin Bickelmann
Hans-Josef Theobald
Bärbel Klusch
Alice Prinz
Armin Schmitt
Grußwort
S. 3
Vorwort
S. 5
Organisatorische Hinweise
S. 6
Autorenverzeichnis
S. 7
Bücher bauen Brücken
S. 9
Dr. Karin Lauf-Immesberger
(Ehrenvorsitzende)
Poetry Slam
S. 10
Erlebnis Lyrik
S. 11
Geschäftsführung:
Katrin Armbrust
Kathrin Horbach-Baumbauer
Ruth Rousselange
Frühkindliche Sprach- und
Leseförderung
S. 12
Autorenporträts
S. 15
Informationen über den FBK
S. 40
Geschäftsstelle:
Saarländisches Künstlerhaus
Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken
Telefon:06 81/37 56 10
Telefax: 06 81/3 90 56 30
E-Mail: [email protected]
Homepage: fbksaar.boedecker-kreis.de
Beitrittserklärung
S. 41
Impressum
S. 42
Bürozeiten:
Montag – Freitag
09.00 – 12.30 Uhr und
14.00 – 16.00 Uhr
(außerhalb der Schulferien)
2
Inhaltsverzeichnis
Im Schuljahr 2014/15 werden wir
unterstützt von:
artntec
GEW
SLLV
Sparkassen Finanzgruppe
SR2
Überzwerg
VSE Gruppe
Grußwort
Lesen ist und bleibt die wichtigste Kulturtechnik – diesem scheinbaren Allgemeinplatz fühlt sich der Friedrich- BödeckerKreis Saarland e.V. seit vielen Jahren verpflichtet. Aus der Überzeugung heraus,
dass es für jede und jeden das Buch gibt,
das ihn oder sie fesselt, ermuntert, aufheitert oder begeistert, werden Jahr für
Jahr Begegnungen von Kindern und
Jugendlichen mit Autorinnen und Autoren vermittelt – ob in der Schule, der
Bibliothek oder an anderen Orten. Immer
wird es dann spannend oder lustig,
manchmal auch ausgelassen – auf jeden
Fall aber ist es immer für alle unterhaltsam. Und die Begegnungen, das belegen
die vielen positiven Rückmeldungen, wirken nachhaltig. Sie öffnen Augen und
Ohren und machen Geschichten und die
Bücher, in denen sie erzählt werden, als
etwas sehr Lebendiges erfahrbar.
Lebendig zugehen wird es sicher wieder
mit dem Jahresmotto des FriedrichBödecker-Kreises – die Fantasy-Literatur
steht im Mittelpunkt des Programms
2014/15. Als noch relativ junges Genre
der Kinder- und Jugendliteratur erst in
den letzten beiden Jahrzehnten populär
geworden, hat die Fantasy-Literatur
allerspätestens mit „Harry Potter”, den
„Chroniken von Narnia” oder der
„Biss”-Trilogie viele junge Leserinnen
und Leser gewonnen. Aber auch abseits
der Bestsellerlisten und der berühmten
Namen hat sie sich zu einem festen
Bestandteil des Jugendliteraturmarktes
entwickelt und einen Platz auf vielen
Bücherborden gefunden.
Fantasie der jungen Leserinnen und
Leser, neue Reisen entführen in unbekannte und manchmal sonderbare
Welten.
Die große Beliebtheit der Fantasygeschichten macht nachdrücklich deutlich,
dass Kinder und Jugendliche trotz medialer Konkurrenz durch Fernsehen und
Internet die Lesefreude nicht verloren
haben. Sie zeigt zudem, wie sehr sie sich
immer noch für märchenhaft-fantastische Geschichten begeistern lassen.
Ulrich Commerçon
Minister für Bildung und Kultur
des Saarlandes
Fantastische Wesen, feenhafte Gestalten, unglaubliche Geschehnisse, magische Energien bevölkern die Geschichten
der Fantasyliteratur und beflügeln die
3
25 Jahre FBK – eine saarländische
4
Vorwort
Liebe Mitglieder und Freunde des Friedrich-Bödecker-Kreises Saarland, welch
eine gute Nachricht kam von der diesjährigen Buchmesse in Leipzig: Kinder
und Jugendliche lesen wieder mehr!
An der Erfolgsmeldung sind viele Institutionen beteiligt, so auch der FBK Saarland. Getreu unserem Motto „Neugierig
auf mehr machen“ begeistern wir jedes
Jahr aufs Neue junge Leserinnen und
Leser für junge Autoren und abwechslungsreiche Themenschwerpunkte.
Bedeutsam bei der Arbeitsweise des FBK
ist es, dafür auch neue Vermittlungsformen zu finden.
Ein wichtiges Standbein unserer Arbeit
sind die zwei Projekte im Bereich der
frühkindlichen Sprach- und Leseförderung in Kitas und Kindergärten. Hier
werden wir einmal unterstützt vom
Ministerium für Bildung und Kultur im
Saarland und zum anderen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend (BMFSFJ) bei dem Projekt
„BilderBuchBegegnungen”. Das zweite
Standbein ist das Projekt „Erlebnis
Lyrik“, das Schülerinnen und Schüler der
Sekundarstufe II ansprechen soll und
auch weiterhin auf Grund des begeisterten Zuspruchs im Programm bleibt.
Für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen haben wir in diesem Jahr etwas
ganz Besonderes vor: Mit Lesungen und
Workshops wollen wir die Leserinnen
und Leser auf eine noch relativ junge
Kunstform im Literaturbereich neugierig
machen: den Poetry Slam. Hier steht vor
allem der spielerische und freie Umgang
mit Sprache im Vordergrund. Angeleitet
durch Poetry Slammer aus ganz
Deutschland können die Teilnehmer ihre
eigene Performance entwickeln.
Inhaltlich kommen wir in diesem Jahr
einem vielfach geäußerten Wunsch von
Schülerinnen und Schülern nach:
2014/15 werden sich die meisten Autorenbegegnungen um das Genre Fantasy
drehen. Mit Drachen, Helden, Abenteurern, Feen und Rittern wollen die Autoren ihr Publikum in den Bann ziehen.
Gemeinsam tauchen sie ein in faszinierende mystische Welten und bieten
spannendes und vielschichtiges Lesevergnügen.
Wir sind uns sicher, dass das Programm
des FBK auch in diesem Jahr allen wieder
Lust auf Lesen macht.
Ihre
Christa Franzreb
Vorsitzende
5
Organisatorische Hinweise
Buchung von Autorenlesungen:
Abrechnung der Veranstaltung:
Auswahl des Autors/der Autorin aus
dem Programmangebot des FBK
Saarland
Die Geschäftsstelle sendet Ihnen eine
Rechnung über Ihre Eigenbeteiligung:
Kontaktaufnahme zu der Geschäftsstelle des FBK:
Telefon: 06 81/37 56 10
E-Mail: [email protected]
Für Mitglieder:
€ 120,- für jede Veranstaltung
(Informationen zur Mitgliedschaft auf
unserer Homepage fbksaar.boedeckerkreis.de oder über die Geschäftsstelle)
Verbindliche Terminabsprache mit der
Geschäftsstelle
Für Nichtmitglieder:
€ 170,- für jede Veranstaltung
Schriftliche Bestätigung und Rechnung
durch die Geschäftsstelle
Nachmittags- und Abendveranstaltungen nach Vereinbarung
Ablauf der Veranstaltung:
Sie als Mitveranstalter entrichten keine
Zahlung an den Autor/die Autorin!
Abholung des Autors/der Autorin durch
die Schule
Lesung/Gespräch/Diskussion, in der
Regel 90 Minuten = 2 Schulstunden
Organisieren des Transfers zur nächsten
Veranstaltung
Hinweise:
Bitte nicht mehr als 50 Personen pro
Lesung!
Mit der schriftlichen Bestätigung erhalten Sie Hinweise zu speziellen Möglichkeiten/Vorgaben für den Ablauf der
Veranstaltung mit dem/der jeweiligen
Autor/Autorin.
Wenn Sie die Presse zu Ihrer Veranstaltung einladen, weisen Sie bitte auf die
Zusammenarbeit mit dem FriedrichBödecker-Kreis Saarland hin.
6
Rückmeldung über die Lesung an den
FBK (ausgefülltes Lesungsprotokoll,
Presseberichte)
Wichtig:
Die Anzahl der Lesungen ist entsprechend der zur Verfügung stehenden
Mittel begrenzt. Sprechen Sie Ihre
Lesungspläne deshalb möglichst früh
mit dem FBK ab.
Aktuelle Hinweise und Änderungen
finden Sie auf unserer Homepage
(fbksaar.boedecker-kreis.de) und in
unserem Newsletter, den sie über die
Geschäftsstelle abonnieren können.
Autorenverzeichnis
Alpsten, Ellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.11. - 21.11.2014
Blanck, Ulf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09.03. - 13.03.2015
Blazon, Nina (F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02.02. - 06.02.2015
Böckmann, Neele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11. - 14.11.2014
Färber, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.03. - 20.03.2015
Friedrich, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11. - 14.11.2014
Gemmel, Stefan (F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.04. - 24.04.2015
Hauenschild, Lydia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01.12. - 05.12.2014
Heydrich, Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung
Holzwarth, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.11. - 27.11.2014
Isermeyer, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02.03. - 06.03.2015
John, Constanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.04. - 24.04.2015
Klein, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.06. - 12.06.2015
Konecny, Jaromir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02.03. - 06.03.2015
Lauriel, Angelika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung
Marzi, Christoph (F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung
McMaster, Minna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.06. - 19.06.2015
Oftring, Bärbel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.11. - 28.11.2014
Reuther, Marco (F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung
Schumacher, Jens (F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04.05. - 08. 5.2015
Stalter, Helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung
Steinhoff, Dorian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.05. - 22.05.2015
Steinitz, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.10. - 17.10.2014
Taschinski, Stefanie (F). . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.03. - 19.03.2015
Uschmann, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06.10. - 10.10.2014
. . . . . . . . .S. 19
. . . . . . . . .S. 26
. . . . . . . . .S. 23
. . . . . . . . .S. 17
. . . . . . . . .S. 27
. . . . . . . . .S. 18
. . . . . . . . .S. 29
. . . . . . . . .S. 22
. . . . . . . . .S. 35
. . . . . . . . .S. 21
. . . . . . . . .S. 24
. . . . . . . . .S. 30
. . . . . . . . .S. 33
. . . . . . . . .S. 25
. . . . . . . . .S. 36
. . . . . . . . .S. 37
. . . . . . . . .S. 34
. . . . . . . . .S. 20
. . . . . . . . .S. 38
. . . . . . . . .S. 31
. . . . . . . . .S. 39
. . . . . . . . .S. 32
. . . . . . . . .S. 16
. . . . . . . . .S. 28
. . . . . . . . .S. 15
Frühkindliche Sprach- und Leseförderung
Lischewski, Ellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung . . . . . . . . .S. 12
Werhann, Cornelia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung . . . . . . . . .S. 13
Lyrik-Rezitation zur Pflichtlektüre
Eva Coenen/Nicolas Bertholet . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung . . . . . . . . .S. 11
Poetry Slam
Mark Heydrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach Vereinbarung . . . . . . . . .S. 10
(F) = Fantasy/Fantastische Literatur
7
Bücher bauen Brücken
14. Europäische Kinder- und
Jugendbuchmesse Saarbrücken
22. bis 25. Mai 2014
Schloss Saarbrücken
Ehrengast: Österreich
15. Europäische Kinder- und
Jugendbuchmesse Saarbrücken
28. bis 31. Mai 2015
Schloss Saarbrücken
Ehrengast: NN
Jedes Jahr im Mai verwandelt sich das
Saarbrücker Schloss in ein Bücherschloss
und lädt kleine und große Besucher zu
spannenden Lesungen, einer Ausstellung aus internationalen Bilderbuchillustrationen und zum Blättern in
zahlreichen Neuerscheinungen ein.
Renommierte Verlage, Autoren und
Illustratoren aus verschiedenen Ländern
sind Gäste der Europäischen Kinderund Jugendbuchmesse.
„Bücher bauen Brücken“ ist das konstante Motto der Messe. Sie baut damit
europaweit und grenzüberschreitend
Bücher-Brücken zwischen Kulturen und
Generationen für Bildung, Toleranz und
Fantasie in einer globalisierten Welt. Mit
einem jährlich wechselnden literarischen
Schwerpunktthema, mit Autorenbegegnungen aus vielen Ländern, mit 150
Lesungen, Workshops und Impulsateliers an vier Tagen verleiht die Messe der
Brückenbau-Metapher ein Gesicht.
Das Deutsch-Französische Übersetzerforum, das professionellen Übersetzern
von Kinder- und Jugendliteratur die
Möglichkeit des inhaltlichen Austausches und eine Vernetzung mit Kollegen
bietet, der deutsch-französische
Jugendliteraturpreis, der seit 2013 für
herausragende Werke der deutschen
und französischen Jugendliteratur
verliehen wird und nicht zuletzt die
Lesungen und Begegnungen mit
französischsprachigen Autoren und
Illustratoren unterstützen wesentlich die
Frankreichstrategie des Saarlandes.
9
NEU: POETRY SLAM WORKSHOP
Szene, Veranstaltungsformen sowie
meine eigene Textwerkstatt. Eigene
Schreib- und Performanceübungen
runden das Seminar ab.
Diesem Literaturformat gehört auch
weiterhin die Zukunft, dem Slammer
selbst die Welt und sei es auch nur für
fünf Minuten“
(Mark Heydrich)
„(...) Slam Poetry. Diese literarischen
Texte sind inhaltlich und stilistisch
vielfältig. Gemeinsam ist Ihnen: Sie sind
in Szene gesetzte Poesie. Durch ihre
Medienaffinität, ihre Mündlichkeit und
ihre Verortung in der Eventkultur sind
sie eine jugendnahe Ausdrucksform“
(„Slam Poetry – Texte und Materialien
für den Unterricht“, Reclam 2008)
Was ist Poetry Slam?
„Poetry Slam ist spielerischer und freier
Umgang mit Lyrik. So macht die
Anwendung des im Unterricht erlernten
Handwerkszeugs Spaß. Thematisch ist
alles möglich, jeder kann seine eigenen
Themen einbringen. Perfektionismus ist
nicht angestrebt, sondern lockerer
Wettbewerbs-Charakter mit Schülern
für Schüler, bei dem man aus sich
rausgehen kann. Schüler lernen so
gleichzeitig kreativ und kritisches
Publikum zu sein.“
(Alice Prinz, Studienrätin am Ludwigsgymnasium Saarbrücken, über Erfahrung mit Poetry Slam an ihrer Schule)
„Bei einem Poetry Slam zählt alles: dein
Text, dein Vortrag, deine Performance.
Aber vor allem: du selbst. In meinem
Seminar gebe ich Einblicke über das
Phänomen Poetry Slam: Geschichte,
10
Workshops bieten an:
Mark Heydrich: Termin nach Vereinbarung
Jaromir Konecny: 02.03. - 06.03.2015
Dorian Steinhoff: 18.05. - 22.05.2015
Alles Weitere auf Anfrage:
Telefon: 0681/37 56 10;
E-Mail: [email protected]
Lyrik-Rezitation zur Pflichtlektüre
„Großstadtlyrik“
Gedichte brauchen das gesprochene
Wort, entfalten erst im interpretierenden Vortrag ihre lautliche Schönheit und
ihre inhaltliche Wirkung. Deshalb steht
die Kunst der Rezitation im Vordergrund
dieses Angebots des Friedrich-BödeckerKreises für die Oberstufe. Im Mittelpunkt stehen Gedichte, die sich auf die
jeweils aktuelle Pflichtlektüre im Bereich
der Lyrik beziehen. Schauspielerinnen
und Schauspieler werden die Texte
vortragen und sie zum Leben erwecken.
Termin: nach Vereinbarung
Erlebnis Lyrik
Die Lyrik-Rezitation wird in Kooperation
mit dem LPM durchgeführt.
Dauer: ca. 1 Stunde
Zielgruppe: Klassenstufen 10 - 13
Rezitation: Eva Coenen, Nicolas
Bertholet
11
Termin: nach Vereinbarung
Frühkindliche Sprach- und
Leseförderung
Sinnen zu erfahren. Die Wechselwirkung
zwischen Sprachrhythmus, Bewegung
und Musik, Freude an Reimen, Lauten
und Klängen wird dabei für die Kinder in
besonderer Weise erfahrbar.
Ellen Lischewski
Biografie:
Geboren 1955 in Ortwig (Kreis Seelow).
Ausbildung zur wissenschaftlichen
Bibliotheksassistentin. Fernstudium Allgemeines Bibliothekswesen in Leipzig.
Studium Kulturmanagement in Dresden.
Geschäftsführerin eines Soziokulturellen
Zentrums in Chemnitz. Von 2003 bis
2006 arbeitete sie im Projekt Leseförderung für Kleinkinder im Staatlichen
Büchereiamt für das Saarland. Seit 2007
selbständig im Bereich der kreativen
Leseförderung im Vor- und Grundschulbereich im Saarland. Ellen Lischewski
lebt heute in Saarbrücken.
Ziel:
Im Sinne einer elementaren Förderung
von Lesekompetenz lernen die Kinder in
meinen Veranstaltungen Grundformen
der Kinderliteratur und der Poesie kennen. In der Begegnung mit sprachlich
vermittelten Bildern, Symbolen und
Stimmungen entdecken wir gemeinsam
Wege zur kreativen Gestaltung des
Gehörten.
Durch das gemeinsame Erarbeiten gebe
ich den Kindern Impulse, die Geschichten durch Sprechen und Zuhören, Basteln und Malen, Forschen und Erfinden,
Bewegen und Nachspüren mit allen
12
Umsetzung:
1. Anhand einzelner Elemente des
Buches werden die Kinder auf die
Geschichte neugierig gemacht.
2. Gemeinsames Erarbeiten der
Geschichte,
3. Bewegungseinheit zum Buch,
4. Nachbereitung der Geschichte mit
verschiedenen Elementen (Klängen,
Schattenspiel, Bewegungsstrecke).
Ablauf:
3 x 2 Unterrichtsstunden
Hinweise:
„Leseförderung für Kleinkinder meint
nicht das Erlernen des Lesens vor der
Schule. Es geht vielmehr darum, den
Spaß beim Umgang mit Bilderbüchern,
Worten, Sätzen und erzählten Geschichten zu vermitteln. Mit Angeboten an
Sprachspielen, Reimen, Gedichten, Knietheater, Hör-Spaziergängen und Sinnesspielen können die Figuren aus den
Büchern von den Kindern begriffen
werden und es entsteht eine Wechselbeziehung zwischen verbaler Sprachförderung sowie gestischer, bildnerischer
und musikalischer Kommunikation
zwischen Kindern und Erwachsenen.“
(Ellen Lischewski)
Zielgruppe:
max. 15 Kinder ab 4 Jahren
Biografie:
Geboren 1960 in Saarbrücken. Studium
Germanistik und Erziehungswissenschaften in Saarbrücken und Berlin.
Tätigkeiten im Bereich Kinderliteratur
und Leseförderung u.a. beim Kinderfunk des SR und im Projekt Leseförderung für Kleinkinder beim Staatlichen
Büchereiamt für das Saarland. Ausbilderin für Tagesmütter auch im Hinblick
auf Leseerziehung. Ausbildung zur
Yogalehrerin. Seit 2006 freiberuflich als
Yogalehrerin für Kinder und in der kreativen Leseförderung tätig. Cornelia
Werhann lebt in Saarbrücken.
Ziel:
Mit Bewegungsspielen die sprachlichen
Kompetenzen von Kindern nachhaltig
zu stärken, ist Ziel meines Angebots zur
Sprachförderung. Dabei eröffnen sich
durch die Verknüpfung von körperlichem Erleben und Sprache umfassende
Erfahrungen: Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit, Aufbau des Wortschatzes, Förderung des Sprachverständnisses, Wertschätzung des eigenen Körpers, Entwicklung sozialer Kompetenzen
und schöpferischer Kreativität. Diese
bewusste Gestaltung von bewegungsorientierten Sprachlernprozessen
erreicht alle Kinder.
Umsetzung:
1. Schaffen einer Atmosphäre aufmerksamen Hinhörens.
2. Die Kinder steigen in die Welt der
Bilder und der Erzählung ein im aktiven Dialog mit den anderen Kindern
und mir.
3. Bewegungsspiele zum Buch vertiefen
das Besprochene. Dabei können die
Kinder Körper, Bewegung, Sprache
Cornelia Werhann
und Stimme gleichermaßen einsetzen.
4. Möglichkeit zur Reflexion mit
ErzieherInnen.
Ablauf:
3 Termine à 2 Unterrichtsstunden
Hinweise:
„Bücher sind wichtige Begleiter in der
Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
– einer Entwicklung des Denkens, Fühlens und Handels. Bücher bieten eine
wunderbare Möglichkeit, Kinder ganzheitlich anzusprechen. Sie bieten Anlass
zum Reden und Gedankenaustausch
und eine Fülle an Anregungen, sich zu
bewegen und kreativ mit dem eigenen
Körper umzugehen. Ich biete eine Leseförderung an, bei der Kinder spüren,
dass Bücher vom Kopf bis zu den Füßen
etwas in Bewegung bringen können.“
(Cornelia Werhann)
Termin: nach Vereinbarung
Frühkindliche Sprach- und
Leseförderung
Zielgruppe:
8 – 10 Kinder von 3 – 6 Jahren
ErzieherInnen (und alle an Leseförderung
Interessierte, die Ideen für die Praxis
suchen)
13
14
Biografie:
Oliver Uschmann wurde 1977 in Wesel
geboren. Nach seinem Studium der
Germanistik arbeitete er als Werbetexter,
Musikjournalist und als Dozent. Seit
2005 ist er freier Schriftsteller und
erschafft gemeinsam mit seiner Frau die
„Hui-Welt" um die „Hartmut und ich“Romane. Zusätzlich gibt er Seminare als
„Wortguru", ist „Theorieadministrator"
bei der gemeinsamen Galerie „Haus der
Künste" und schreibt als Journalist für
die Magazine „Visions“, „GEE“ und
„Am Erker“. Nachdem er mit „Das
Gegenteil von oben“ und „Nicht weit
vom Stamm“ in Richtung junge Erwachsene ging, legt Uschmann im Frühjahr
2012 bei Loewe den ersten Band seiner
Jugendbuchreihe um den 13-jährigen
Finn vor, der die Welt als Computerspiel
begreift: Alles, was Finn und seine
Freunde unternehmen, gleicht einer
„Quest“, wie sie die Jugendlichen aus
Computerspielen kennen, humorvolle,
spannende Unterhaltung mit dem gewohnt skurrilen Uschmann-Witz. Seine
Bücher wurden mehrmals ausgezeichnet, so u.a. jüngst mit dem Förderpreis
des Landes Nordrhein-Westfalen. Oliver
Uschmann lebt mit seiner Frau im
Münsterland.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
5. – 7. Klasse:
„Finn“ Trilogie, Loewe 2012 - 2013
8. – 10. Klasse:
„Das Gegenteil von oben“, Script5
2009
10. – 13. Klasse:
„Log Out!“, Scipt5 2012
„Nicht weit vom Stamm“, Script5 2011
Hinweise:
zu „Finn released“:
„,Finn released’ ist schnell und dicht
erzählt und dabei ganz nah dran an
modernen Alltagswelten und -problemen, bevölkert von liebenswerten, zum
Greifen plastischen Charakteren. Uschmanns Markenzeichen: ein jugendlichlockerer Tonfall, der jedoch um Längen
weniger schnodderig daherkommt als in
jüngster Zeit im Segment ,Alltagsabenteuer-Roman’ für Jungs üblich ist. Seine
Spezialität: britzelnde Unterhaltung mit
ganz gehörigem Tiefgang.“
(Eselsohr)
Termin: 06.10. – 10.10.2014
OLIVER USCHMANN
„...Uschmann begreift die Lebenswelt
seines Protagonisten – er versteht,
warum Jugendliche nächtelang vor
Computerspielen herumhängen, wie
fragil das erste Date ist, wie brüchig das
Leben einem 15-Jährigen vorkommt…
,Das Gegenteil von oben‘ erzählt von
Jungen und ihren Nöten. Oliver Uschmann trifft genau den richtigen Ton."
(Süddeutsche Zeitung)
Zielgruppe:
Geimeinschaftsschule
Gymnasium
Klassenstufen 5 - 13
Erwachsene
15
Termin: 13.10. – 17.10.2014
BARBARA STEINITZ
BJÖRN KOLLIN
Papiertheater mit Live-Musik:
„Der beflügelte Schneider“, aus dem
Nähkästchen
„Schnurzpiepegal“, als Koffertheater
„Blaue Pfirsiche“, gespielt auf einer
Holzleiter
Biografie:
Barbara Steinitz, geboren 1978 in Freiburg. Sie studierte Kommunikationsdesign und Illustration in Saarbrücken
und Barcelona. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich intensiv mit der Kunst des
Schatten- und Papiertheaters. 2011
wurde sie mit dem Österreichischen
Kinder- und Jugendbuchpreis und dem
3. Preis des Troisdorfer Bilderbuchpreises ausgezeichnet und für den
Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Sie arbeitet als freiberufliche
Illustratorin und Autorin in Berlin.
Björn Kollin, geboren 1970 in Brandenburg. Er machte zunächst eine Lehre als
Holzbildhauer und studierte dann
audio-visuelle Kunst und Bildhauerei in
Saarbrücken und Berlin. Seit 2005 lebt
und arbeitet er als freischaffender Musiker und bildender Künstler in Berlin.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Bücher:
„Rosie und der Urgroßvater“, Hanser
2010 (Illustrationen)
„Schnurzpiepegal“, Bajazzo 2009
(Text und Illustrationen)
„Die Blume und der Baum“, Peter
Hammer 2006 (Illustrationen)
16
Programm:
Barbara Steinitz und Björn Kollin präsentieren die Geschichte des Flugpioniers Albrecht Ludwig Berblinger,
bekannt als „Der Schneider von Ulm”,
als berührendes Papiertheater aus dem
Nähkästchen mit Live-Musik.
Hinweise:
zu „Der beflügelte Schneider“:
„Mein Vater hatte einen fantastischen
Traum: Er wollte fliegen können, schwerelos dahingleiten wie das Käuzchen,
das uns eines Abends in seiner Schneiderwerkstatt besuchte. Tagsüber fertigte mein Vater die besten Röcke für die
Damen und Herren der Stadt. Abends
aber, wenn alle zu Bett gingen, baute er
bis tief in die Nacht hinein an einem
abenteuerlichen Flugapparat. Ich durfte
ihm dabei helfen, und bald wollte sogar
der König unsere Erfindung vorgeführt
bekommen…“
(Barbara Steinitz)
Themen:
Papiertheater, szenische Lesung mit
Musik
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 3 – 6
Erwachsene
www.barbara-steinitz.de
www.bjoern-kollin.de
Biografie:
Neele Böckmann wurde 1984 in Oldenburg geboren. Sie studierte Design an
der Fachhochschule in Münster. Noch
vor ihrem Abschluss 2010 war sie als
Illustratorin und Grafik-Designerin u.a.
für Bohem Press und den Coppenrath
Verlag tätig. Heute lebt und arbeitet sie
in Münster. In Neele Böckmanns auch
von ihr selbst originell illustriertem Buch
„Ein Geschenk für König Nimmersatt“
geht es um einen König, der Geburtstag
hat. Doch eigentlich hat der König
schon alles. Was soll man ihm da bloß
schenken? Braucht er überhaupt noch
etwas? Ein kleines Mädchen hat da eine
geniale Idee.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
„Willst du mein Freund sein?, fragte
der Hase“, 2014
„Ein Geschenk für König Nimmersatt“, 2011
(beide Thienemann)
Programm:
„Meine Lesung findet – wenn möglich –
im Rahmen eines Bilderbuchkinos statt,
d.h. parallel können die Kinder an einer
Beamer-Leinwand das Buch mitverfolgen.
Während der Lesung stelle ich den
Kindern auch Fragen zur Handlung.
Wenn alle Fragen geklärt sind und die
Moral der Geschichte im Dialog auf das
Leben der Kinder übertragen wurde,
folgt ein interaktives Spiel zwischen mir
und den Kindern, in dem sie gemeinsam
Bezug zur Handlung nehmen und selbst
ein nie dagewesenes Geschenk für den
König bestimmen dürfen. Dieses Geschenk male ich dann auf einem Flip-
chart auf. Anschließend dürfen die Kinder das so entstandene Bild in ihre
Kindergartengruppe bzw. ins Klassenzimmer mitnehmen. Im Anschluss bleibt
Platz für Fragen zur Autorin und rund
ums Buch: Wie entsteht ein Buch? Wie
schreibt man eine Geschichte? Wieso
malt man dazu? … und alles, was die
Kinder um das Thema noch interessiert.“
(Neele Böckmann)
Termin: 10.11. – 14.11.2014
NEELE BÖCKMANN
Themen:
Modernes Märchen, das Phänomen
Konsum und wahre Werte
Zielgruppe:
Vorschule
Grundschule
Klassenstufen 1 – 2
http://vonneele.de
17
Termin: 10.11. – 14.11.2014
JOACHIM FRIEDRICH
„Amanda X“, (Reihe) 1999 – 2009
5. – 7. Klasse:
„PinkMuffin@BerryBlue“, (Reihe)
zusammen mit Hortense Ullrich 2007 –
2012
6. – 7. Klasse:
„Kaltes Wasser“, 2006
(alle Thienemann)
Biografie:
Geboren 1953 in Oberhausen im Ruhrgebiet. Sein Vater war Feuerwehrhauptmann und seine Mutter Verkäuferin.
Was das Geschichtenschreiben betrifft,
war die Mutter besonders wichtig für
ihn: Sie konnte gut Geschichten schreiben, das hat sie ihm wohl vererbt.
Außerdem hat sie ihn mit ihrer Leidenschaft für Kriminalromane gelehrt, wie
schön Lesen sein kann. Friedrich hat
eine Lehre als Industriekaufmann gemacht, er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen. Mit
dem Doktor in der Tasche fing er als
Projektleiter bei der Lufthansa an,
wurde Professor und Unternehmensberater. Durch das Buch „Momo" von
Michael Ende entschloss er sich lieber
kein „grauer Herr“ zu werden, sondern
noch einmal ganz von vorne anzufangen. Friedrich ist verheiratet und lebt in
Bottrop.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Hinweise:
„Joachim Friedrich erfand die Detektivbande '4 1/2 Freunde' und löste im
Kinderkrimi eine ähnliche Revolution
aus wie einst Schimanski im Tatort. Die
kleinen Helden reden schnodderig und
blöd und schlau, sie träumen, erzählen
Quatsch, sie spinnen, sie fluchen – sie
leben. Handfeste Blagen mit Macken.
Und eine Persiflage auf die perfekten
britischen Mini-Schnösel von Enid
Blyton, die fünf Freunde."
(Neue Ruhr Zeitung)
Programm:
„Nach der Lesung beantworte ich
Fragen der Kinder, Autogrammkarten
habe ich auch dabei. Selbstverständlich
signiere ich mitgebrachte Bücher
gerne.“
(Joachim Friedrich)
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 2 – 7
Erwachsene
www.joachim-friedrich.de
2. – 4. Klasse:
„3 mit Papagei“, (Reihe) seit 2006
3. – 5. Klasse:
„Viereinhalb Freunde“, (Reihe) seit
1992
18
Mit freundlicher Unterstützung des
Deutschen Buchhandels –
Landesverband Saarland
Biografie:
Ellen Alpsten wurde 1971 als Tochter
eines Tierarztes im kenianischen
Hochland geboren und ihre fernsehlose
Kindheit dort schenkte ihr eine
grenzenlose innere Welt. 1991 zog sie
nach Paris, um an der Sorbonne zu
studieren, später studierte sie in Köln
deutsch-französisches Recht und schrieb
für die „Süddeutsche Zeitung“. 1994
wurde sie in Paris am „Institut d’Etudes
Politiques de Paris“ angenommen, wo
sie ab 1997 neben ihrem Studium als
Assistentin der Schriftstellerin Benoîte
Groult arbeitete. Im selben Jahr gewann
sie mit der Kurzgeschichte „Meeting Mr.
Ghandi“ den Literaturwettbewerb des
ScPo und legte ihr Diplom ab. 1998 zog
sie nach London, wo sie als Produzentin
des Frühstücksfernsehens bei Bloomberg German TV arbeitete und dann
Moderatorin wurde. Gleichzeitig erhielt
sie ihren ersten Autorenvertrag: Ihr
2002 bei Eichborn erschienenes Debut
„Die Zarin“ war ein Bestseller. 2004,
nach der Geburt ihres ersten Sohnes,
begann sie als freie Schriftstellerin und
Journalistin zu arbeiten. Sie betrachtet
die Vielfalt ihres Schaffens als Privileg.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 4 Jahren und 1. Klasse:
„Vincelot“, Band 1 – 3, 2012 – 2014
ab 10 Jahren:
„Diesseits von Afrika“, 2014
„Eine Liebe in Paris“, 2011
ab 14 Jahren:
„Sommernachtszauber“, 2013
„Halva, meine Süße“, 2012
(alle Coppenrath)
ab 16 Jahren und Erwachsene:
„Weiße Schuld“, 2012
„Die Löwin von Kilima“, 2010
(beide Heyne)
Programm:
Ellen Alpsten gibt Einblick in Handlung,
Charaktere und Stil ihrer Bücher mit
anschließender Diskussionsrunde. Sie
beantwortet Fragen zu Lesen und
Schreiben und deren bereichernden
Folgen. Bei ihren Vincelot-Lesungen für
kleinere Kinder spielt die Autorin auch
Lieder von Maxim Wartenberg vor. Ihre
Lesungen sind sehr lebhaft.
Termin: 17.11. – 21.11.2014
ELLEN ALPSTEN
Themen:
Abnabeln von Zuhause, Mut,
Erwachsenwerden, Hoffnung, Träume
haben, Lösen von Konflikten,
Abenteuer, seinen Platz in der Welt
finden, ferne Länder
Zielgruppe:
Kindergarten
alle Schulformen
Klassenstufen 1 und 5 – 13
Erwachsene
www.ellenalpsten.com
19
Termin: 24.11. – 28.11.2014
BÄRBEL OFTRING
„Wald – Leben unterm Blätterdach“,
Gerstenberg 2011
Biografie:
Bärbel Oftring beschäftigte sich schon
als Kind mit Tieren und der Natur. So lag
es nahe, Biologie mit den Schwerpunkten Zoologie, Botanik und Paläontologie
zu studieren. Inzwischen sind über 70
Sachbücher für Kinder und Erwachsene
von ihr erschienen, die sich mit dem
Thema Natur auseinandersetzen und
von denen einige ausgezeichnet und in
mehrere Sprachen übersetzt wurden. Sie
ist auch als Natur-Erlebnispädagogin
aktiv und erkundet mit Kindern in spannenden Forscher-AGs die heimische
Natur. Sie lebt mit ihrer Familie und
Hund zwischen Wald und Streuobstwiesen bei Böblingen.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 8 Jahren:
„An Tümpel, Fluss und Meer – Das
Natur-Mitmachbuch“, Haupt 2014
„Wald und Wiese – Das NaturMitmachbuch“, Haupt 2014
„Natur aktiv“, (Reihe), moses 2014
„Wale & Haie – Räuber der Meere“,
Gerstenberg 2013
„Mit Spatz und Star durchs ganze
Jahr“, Kosmos 2013
„Tatort Natur“, Sauerländer 2011
20
Hinweise:
zu „Tatort Natur“:
„Auf frischer Tat ertappt! Betrug,
Überfälle, Ringkämpfe oder Diebstahl –
all das kommt vor in der Natur, wenn es
ums Überleben geht … In spannenden
Tierporträts erhalten neugierige Kinder
verblüffendes Sachwissen zum Thema
Natur.“
(Sauerländer)
Programm:
Interaktive Lesung für Kinder der 3. – 4.
Klasse mit Power Point-Präsentation –
auch 2. und 5. Klassen finden Gefallen
daran. Die Kinder können nach der
Lesung mitgebrachte Naturmaterialien
anfassen, in den Büchern schmökern,
sich Autogrammkarten signieren lassen
und Bücher kaufen (wenn dies die
Eltern wollen).
Themen:
Natur, Tiere, Pflanzen, Umwelt
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 2 – 5
Erwachsene
Biografie:
Geboren 1947 in Winnenden bei Stuttgart, studierte Kommunikation an der
HdK, Berlin. Ab 1973 arbeitete Werner
Holzwarth als Texter, später als Creative
Group Head bei mehreren großen
Werbeagenturen. Von 1980 bis 1982
war er in Südamerika als freier Journalist
(u.a. für Spiegel und Stern) tätig. Nach
seiner Rückkehr nach Deutschland
arbeitete er als Creative Director erneut
in der Werbung. 1989 erschien sein
Kinderbuch „Vom kleinen Maulwurf,
der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf
gemacht hat“, das inzwischen in 27
Sprachen übersetzt wurde und weltweit
eine Auflage von rund 2,5 Millionen
erreichte. 1990 machte er sich mit zwei
Partnern selbstständig und gründete
eine Werbeagentur. Von 1995 – 2012
war er Professor für Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität
Weimar. Seit 2012 arbeitet er ausschließlich als Kinder- und Jugendbuchautor.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
altersübergreifend:
„Vom kleinen Maulwurf, der wissen
wollte, wer ihm auf den Kopf
gemacht hat“, Peter Hammer 1989
ab 4 Jahren:
„Ich wär so gern... dachte das
Erdmännchen“, Gerstenberg 2012
„Kleiner Riese, großer Zwerg“, Peter
Hammer 2011
ab 6 Jahren:
„Kleeorg und Kleeopatra“, Bajazzo
2011
„Ganz schön schlau, die dumme
Sau“, Gerstenberg 2010
Programm:
Nachdem die Geschichte „Vom kleinen
Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm
auf den Kopf gemacht hat“ vorgestellt
und eventuell kurz nachgespielt wurde,
wird an diesem Beispiel die komplette
Entstehung von Büchern nachvollzogen.
Wie kommt man auf eine Idee? Wie
findet man den richtigen Verlag? Und
wozu braucht man einen Illustrator?
Was ist ein Pop-up- und ein Soundbook? Falls genügend Zeit vorhanden
ist, wird im Anschluss die Entstehungsgeschichte des Erdmännchen-Buches
vorgestellt und gemeinsam über die drei
Manuskripte diskutiert, die dem Verlag
vom Autor anfangs präsentiert wurden:
Für welche der drei Geschichten würden
sich die Zuhörer entscheiden? Wie kam
die Entscheidung des Verlags zustande?
Und wie sehen die Zuhörer jetzt das
fertige Buch?
Termin: 25.11. – 27.11.2014
WERNER HOLZWARTH
Themen:
Wie ein Buch entsteht
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 1 – 6
Erwachsene
http://wernerholzwarth.blogspot.de/
21
Termin: 01.12. – 05.12.2014
LYDIA HAUENSCHILD
„Frag mich was: Mineralien und
Gesteine“, Loewe 2009
„Das verschwundene Klavier“,
Musikgeschichten, Edition Hieber 2004
Biografie:
Lydia Hauenschild wurde1957 in Deggendorf/ Bayerischer Wald geboren. Seit
der Geburt ihrer Zwillinge im Jahr 1985
schreibt sie mit viel Freude Kindergeschichten, die zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt wurden, darunter Farsi,
Chinesisch und Türkisch. Die Themen
ihrer bislang 38 veröffentlichten Werke
sind breit gefächert und beschäftigen
sich meist mit den alltäglichen Abenteuern des Kindseins. Die Autorin lebt
in der Nähe von Mannheim und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Grundschule:
„Emilys merkwürdiger Misch-MaschMittwoch“, Don Bosco 2014
„Weihnachten mit Omalücke“, Don
Bosco 2013
„Gestatten, Herr Hugo“, Books on
Demand 2012
„Frag mich was: Wikinger“, Loewe
2010
„Die Piranha-Piraten jagen den
Brandstifter“, Loewe 2010
„Die Piranha-Piraten und der Überfall am Fährhafen“, Loewe 2009
22
Hinweise:
„,Alles was um mich herum passiert,
alles aus meinem Leben und der Umgebung lasse ich in meinen Geschichten
zusammenkommen’, schilderte die
Autorin in ihrer lebhaften wie lebendigen Sprache. Genauso, wie sich ihre
Bücher auch lesen.“
(Rheinpfalz)
Programm:
„Wie entsteht eigentlich ein Buch?“
Diese spannende Frage wird spielerisch
und unterhaltsam unter Einbeziehung
der Kinder beantwortet: Nach dem
Vorlesen einer kurzen Geschichte zeigt
die Autorin, welchen Weg die Idee aus
ihrem Kopf über das Manuskript bis hin
zum fertigen Text zwischen bunten
Buchdeckeln genommen hat. Zeit für
die Fragen der Kinder bleibt aber natürlich auch noch!
Themen:
Natur, Geschichte, Krimis zum Mitraten,
spannende Sachthemen, Abenteuer
Zielgruppe:
Grundschule
Klassenstufen 1 – 4
www.lydia-hauenschild.de
Biografie:
Nina Blazon wurde 1969 geboren,
wuchs in Neu-Ulm auf und studierte
Slavistik und Germanistik. Sie unterrichtete an den Universitäten in Tübingen
und Saarbrücken, machte ein Praktikum
am Theater und war für die Lokalredaktion der Cuxhavener Nachrichten unterwegs. Nach einem Redaktionsvolontariat fing sie als Werbetexterin in einer
Agentur an und schrieb für die Stuttgarter Zeitung. Heute arbeitet sie als
freie Journalistin und Autorin in Stuttgart. Ihr erstes Jugendbuch erschien
2003 und wurde mit dem WolfgangHohlbein-Preis für fantastische Literatur
ausgezeichnet. Nina Blazon gilt als
Ausnahmeautorin im Fantasybereich, da
sie es versteht, Fantasy mit Historie und
der modernen, heutigen Zeit zu verknüpfen. Sie möchte die Leser auf eine
bunte, schillernde und spannende Reise
mitnehmen, von der sie inspiriert und
beschwingt zurückkehren.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
2. – 4. Klasse:
„Der Drache aus dem blauen Ei“,
Ravensburger 2012
„Polinas Geheimnis“, Ravensburger
2010
„Wolfszeit“, Ravensburger 2012
„Zweilicht“, cbj 2011
„Ascheherz“, cbj 2011
„Schattenauge“, Ravensburger 2010
„Totenbraut“, Ravensburger 2009
„Faunblut“, cbj 2009
Hinweise:
zu „Der Drache aus dem blauen Ei“:
„Nina Blazon zeigt, dass sie nicht nur den
Spagat zwischen historischem Roman
und Fantasy meisterhaft beherrscht, sondern ebenfalls fabelhafte Kinderromane
zaubern kann."
(Buecher-leben.de)
Termin: 02.02. – 06.02.2015
NINA BLAZON
Themen:
Fantastisches, Romantik, Abenteuer,
Liebe, Urban Fantasy, Gestaltwandler,
Grusel
4. – 6. Klasse:
„Laqua - der Fluch der schwarzen
Gondel“, cbj 2012
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 2 – 10
Erwachsene
5. – 7. Klasse:
„Die verbotene Pforte“, Ravensburger
2013
www.ninablazon.de
7. – 10. Klasse:
„Der dunkle Kuß der Sterne“, cbj
2014
Mit freundlicher Unterstützung
des Deutschen Buchhandels –
Landesverband Saarland
23
Termin: 02.03. – 06.03.2015
JÖRG ISERMEYER
Biografie:
Jörg Isermeyer, geboren 1968 in Bad
Segeberg, reiste als Straßenmusiker
quer durch Europa. Nach seinem Studium zog er die freie Künstlerlaufbahn
einer Universitäts-Karriere vor und lebt
heute als Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge, Musiker und Schriftsteller
in Bremen und anderswo. Sein Stück
„Ohne Moos nix los“, das im GRIPSTheater uraufgeführt wurde und die
gleiche Geschichte wie „Alles andere als
normal" erzählt, erhielt den Berliner
Kindertheaterpreis. Mit seinem Buch
„Alles andere als normal“ ist Jörg Isermeyer für den Deutsch-Französischen
Jugendliteraturpreis 2014 nominiert.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Bilderbuch:
„Die große Suche“, Gabriel 2012
ab 10 Jahren:
„Alles andere als normal“, Beltz &
Gelberg 2014
Hinweise:
zu: „Alles andere als normal“:
„Eine sehr witzige, aber auch erschreckend realistische Story.“
(Beltz & Gelberg)
24
„Star-Wars-Nerd Lukas aus ,geordneten
Verhältnissen’ trifft auf Jule, deren
häusliche Welt zusammenbricht und die
sich mit Fantasie eine neue konstruiert.
In diesen verzweifelten Versuch, sich
Rettungsinseln zu schaffen, wird auch
Lukas einbezogen. Wie die Sechstklässler mit all ihren Problemen aufeinander
zugehen, wie sie im Durcheinander
moralische Leitlinien entwerfen, fängt
Isermeyer ebenso authentisch wie einfühlsam ein.“
(Begründung der Jury des Dt.-Frz.
Jugendliteraturpreises)
Programm:
„Zur Begrüßung gibt's ein kleines Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, um ins Thema und in die Geschichte reinzukommen. Dann kommt die
Lesung, und danach ist Raum für Fragen, Rückmeldungen etc. Die Lesung zu
meinem Bilderbuch ,Die große Suche’
trage ich als Bilderbuchkino vor und
begleite mich dabei selbst am Akkordeon.“
(Jörg Isermeyer)
Themen:
Freundschaft, Armut, soziale
Unterschiede, Gerechtigkeit, Vorurteile
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 4 – 7
Erwachsene
Biografie:
1956 in Prag geboren. Zwei Jahre als
Techniker in Libyen, danach als Arbeiter
in der Metallindustrie und als Schiffsmeister bei der tschechischen Elbe-OderSchifffahrt. 1982 emigrierte Jaromir
Konecny in die Bundesrepublik und
lebte ein Jahr in einem Sammellager in
Niederbayern. Nach diversen Jobs studierte er Chemie an der Technischen
Universität München und nach der Promotion arbeitet er einige Jahre als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl
für Theoretische Chemie der TU München. Zurzeit freier Schriftsteller und
Publizist. Er hat über 70 Poetry Slams in
Deutschland gewonnen, war Vizemeister beim National Poetry Slam 1999 in
Weimar und beim National Poetry Slam
2000 in Düsseldorf. Gewinner des ArteTV Poetry Slam im Dezember 2009.
Seine Jugendbücher „Hip und Hop und
Trauermarsch“ und „Doktorspiele“
waren bei den „Besten 7“ von Focus
und Deutschlandfunk.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
„Tote Tulpen“, dtv junior 2014
„Dönerröschen“, cbt 2013
„Tatar mit Veilchen“, Voland & Quist
2011
„Krumme Gurken“, cbt 2013
„Doktorspiele“, cbt 2009
„Jäger des verlorenen Glücks“, cbt
2007
„Hip und Hop und Trauermarsch“,
cbt 2009
Hinweise:
„Konecny entdeckt im Alltag das groteske Abenteuer mit Mr. Beanschen
Ausmaßen und verfügt über die frap-
pante Fähigkeit, den Kalauer als Literatur zu adeln.“
(Kölner Stadt-Anzeiger)
„Konecnys Sprache ist plakativ und
direkt, seine Geschichten voll kerniggroteskem Humor. Lieblingsthema Sex
nie weit. Die spezielle Konecny-Art, es
rüberzubringen, garantiert Lacher.“
(Saarbrücker Zeitung)
Programm:
Konecnys Auftritte werden mit Gitarrensongs und viel Interaktion aufgefrischt.
Für die Klassen 1 bis 4 trägt er Geschichten mit Jongliereinlagen vor.
Termin: 02.03. – 06.03.2015
JAROMIR KONECNY
Themen:
Poetry Slam
Workshop:
auf Anfrage möglich
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufe 1 – 4, 7 – 13
Erwachsene
www.jaromir-konecny.de
25
Termin: 09.03. – 13.03.2015
ULF BLANCK
Biografie:
Ulf Blanck ist der erste Autor der neuen
Serie „Die Drei ??? Kids“ des KosmosVerlages. Jahrgang Juli 1962. Er ist
verheiratet und hat zwei Töchter und
lebt mit seiner Familie südlich der Elbe in
der Lüneburger Heide, nicht weit weg
von Hamburg. Vor seiner Zeit als Autor
der Drei ??? Kids hat er unter anderem
Architektur studiert, Theaterstücke
geschrieben sowie in Jugendfreizeitlagern viel mit Kindern gearbeitet. 1999
erschien sein erster Drei ??? Kids-Band
„Panik im Paradies“. Bis heute wurden
über 50 Bücher veröffentlicht. Die
ersten 37 Abenteuer sind bereits von
ihm als Hörspiel umgesetzt. Neben den
Drei ??? Kids-Abenteuern schreibt er an
der Kinderbuchserie „Baadingoo - Ein
Fall für die Feriendetektive“, ebenfalls
für den Kosmos-Verlag. Von dieser Serie
gibt es bisher 12 Bände.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 3. Klasse:
„Die Drei ??? Kids“, (Reihe) seit 1997
„Baadingoo“, (Reihe) 2005 – 2007
(alle Kosmos)
26
Programm:
Die Luft knistert vor Spannung, aufgeregtes Gemurmel hier und da,...
werden Die Drei ??? Kids ihr Abenteuer
bestehen? Was als Lesung beginnt, entwickelt sich plötzlich zu einem waschechten Fall, den die Zuhörer selbst lösen
müssen. Natürlich erfährt man zuvor,
wie man mit Fingerabdruckpulver und
anderen Detektiv-Utensilien umzugehen hat. Dann geht der Fall los. Alle
mitratenden Kinder haben bald eine
Spur. Direkt vor ihnen steht ein geheimnisvoller Koffer mit Zahlenschlössern.
Jedes Kind muss mithelfen, und gemeinsam entschlüsselt man versteckte
Hinweise und rätselhafte Zeichen. In
einem ‚feurigen’ Finale wird der Koffer
geöffnet und der Fall ist gelöst. Natürlich gibt es am Ende reichlich Autogramme und Antworten auf alle Fragen
der jungen Detektive.
Themen:
Spannung, Mitmachabenteuer,
Detektive, Geheimnisse
Zielgruppe:
Grundschule
Förderschule
Klassenstufen 3 – 4
Biografie:
Werner Färber, geboren 1957 in
Wassertrüdingen, ist Autor von bald 150
Kinder- und Jugendbüchern. Gelegentlich übersetzt er aus dem Englischen, er
ist auch für den Hörfunk tätig und
ständiger Gast in Schulen, Bibliotheken
und im Buchhandel, um seinem Publikum vorzulesen. Mit seinen Gedichten
tritt er im Abendprogramm auch für
Erwachsene auf. Er lebt mit seiner Frau
in Hamburg.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 6 Jahren:
„Bildermaus“, Erstlesegeschichten
(Reihe) Loewe
ab 8 Jahren:
„Ungereimtheiten aus der Tierwelt“,
Ungereimtheiten-Verlag 2012
„Total klasse“, (Reihe) Hase & Igel
„Der Mops im Container“, Jacoby &
Stuart 2011
„Das Krokodil im Silbersee“, Jacoby &
Stuart 2009
ab 10 Jahren:
„Pia, genial! - Film ab im ChaosHotel“, Kerle 2007
ab 11 Jahren:
„Forged Money – Falschgeld“,
(zweisprachig) Langenscheidt 2010
ab 12 Jahren:
„Willst du Stress?“, Ravensburger
2012
„Wie viele Level hat dein Leben“,
Ravensburger 2011
„Wenn ich will, hör ich auf“,
Ravensburger 2010
„Volle Pulle?“, Ravensburger 2002
Programm:
„Für Vorschul- und Einschulkinder biete
ich eine Mischung aus Kurzgeschichten
und einem Ganztext an. Auch ein
Bildermauskino mit Titeln im LoeweVerlag bzw. Lesehasenkino mit Hase &
Igel-Titeln ist möglich. Während die
Buchseiten per Beamer an die Leinwand
geworfen werden, erzählen die Kinder
mit.
Zunächst lese ich 30 bis 35 Minuten vor.
Anschließend bekommt das Publikum
Gelegenheit, Fragen zu stellen. Zum
Ausklang kehre ich bei Jugendlichen
noch einmal zum Text zurück, bei den
Jüngeren lese ich noch Gedichte aus
meinen „Ungereimtheiten aus der
Tierwelt von A – Z“ vor.“
(Werner Färber)
Termin: 16.03. – 20.03.2015
WERNER FÄRBER
Themen:
Spaßgedichte, Familie, Kinderkrimis,
Jugendromane zu Computerspielsucht,
Gewalt, Alkoholmissbrauch
Zielgruppe:
aller Schulformen
Klassenstufen 1 – 9
Erwachsene
www.wernerfaerber.de
27
Termin: 17.03. – 19.03.2015
STEFANIE TASCHINSKI
ab 3. Klasse:
„Der geheime Wald“ (Arbeitstitel),
Oetinger 2015
4. – 6. Klasse:
„Die Popkörner – Eine Bühne für
Billie“, 2014
„Die Popkörner – Ein Feuerwerk für
Motte“, 2013
„Die Popkörner – Ein Stern für Lou“,
2012
(alle Arena)
Biografie:
Stefanie Taschinski wurde 1969 in Hamburg geboren. Dort verbrachte sie ihre
Kindheit und den Großteil der Studienzeit. Nach Aufenthalten in Marseille,
Berlin und einer Forschungsreise nach
Washington D.C. schloss sie das Studium an der Universität Hamburg mit
einem Magister in Geschichte und
Soziologie ab. Statt zu promovieren,
begann sie Theaterstücke zu schreiben
und arbeitete als freie Texterin für die
Werbung. Von 2003/2004 absolvierte
sie an der Filmschule Hamburg-Berlin
ein Drehbuchstudium. In den folgenden
Jahren entwickelte sie diverse Filmstoffe
und schrieb vor allem für die öffentlichrechtlichen Sender Drehbücher. „Die
kleine Dame“ zu der sie 2008/2009 die
ersten Notizen machte, öffnete ihr die
Tür zum Kinderbuch. Seit 2010 sind von
ihr sieben Kinderbücher im Arena-Verlag
erschienen. Gemeinsam mit ihrer Familie
lebt und arbeitet sie in Hamburg Altona.
Programm:
zu „Die kleine Dame“:
„Die Bücher rund um ,Die kleine Dame’
eignen sich besonders für Kinder der
Klassen 1 – 3. Diese Lesungen umfassen
einen etwa 30-minütigen Leseteil, zu
dem ich ausgewählte Illustrationen aus
den Büchern zeige, ein Quiz, ein Autorengespräch und schließen mit einer
Signierstunde (Karten und Bücher).“
zu „Die Popkörner“:
„Die Lesungen aus den Popkörnern
sind ab Klasse 4 – 6 geeignet. Im Anschluss an die Lesung hören wir gemeinsam die Lieder der Popkörner, die
ich mit einem Komponisten produziert
habe, und sprechen über Musikerfahrungen der Kinder. Im Anschluss an das
Gespräch gibt es für jedes Kind eine
Karte.“
(Stefanie Taschinski)
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Themen:
Fantastisches, Abenteuer, Wunder,
Musik, Freundschaft, Mädchen
1. – 3. Klasse:
„Die kleine Dame“, Band 1 – 4, Arena
2010 – 2013
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 1 – 6
www.stefanietaschinski.de/
28
Biografie:
Geboren 1970 in Morbach (Hunsrück).
Mit über 30 Veröffentlichungen in 18
Sprachen ist Gemmel der meistübersetzte Schriftsteller aus Rheinland-Pfalz.
Er blickt bereits auf zahlreiche Auszeichnungen zurück, u.a. das Bundesverdienstkreuz 2007 für sein Engagement
in der Leseförderung. 2010 wurde er als
erster Preisträger des saarländischen
Kinder- und Jugendbuchpreises für
„Zeitensegler“ ausgezeichnet. 2011
wurde er vom deutschen Buchhandel
zum Lesekünstler des Jahres gekürt und
ein Jahr später schaffte er es mit der
weltgrößten Lesung vor über 5400 Leseratten ins Guinness-Buch der Rekorde©.
Stefan Gemmel ist verheiratet, Vater
zweier Töchter und lebt heute in
Lehmen bei Koblenz.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Kindergarten und 1. Klasse:
„Pillo!“, Baumhaus 2012
2. – 4. Klasse:
„Mumienwächter“, edition zweihorn
2011
3. – 4. Klasse:
„Geistergefährte“, edition zweihorn
2014
Programm:
„Wenn ich mit meinen Büchern vor den
Kindern stehe, wird plötzlich alles eins:
Mein Publikum, meine Helden, ich selbst
– alles gerät in einen zauberhaften
Strom. Meine Lesungen sind ungewöhnlich: Durch spontanes Theater
oder mit Sprachexperimenten vermittele
ich humorvoll Wissenswertes rund ums
Schreiben und Lesen. Gerne lasse ich
meine Zuhörer in Rollenspielen das
Gehörte hautnah nacherleben.“
(Stefan Gemmel)
Termin: 20.04. – 24.04.2015
STEFAN GEMMEL
Themen:
Freundschaft, Zivilcourage, Fantasy
Zielgruppe:
Kindergarten
alle Schulformen
Klassenstufen 1 – 7
3. – 5. Klasse:
„Schattengreifer-Trilogie“, Baumhaus
2009 – 2011
„Kathrin spricht mit den Augen“,
edition zweihorn 2005
ab 6. Klasse:
„Sichelmond“, Baumhaus 2013
www.stefan-gemmel.de,
www.schattengreifer.de
29
Termin: 20.04. – 24.04.2015
CONSTANZE JOHN
Kinderbücher:
„Von der verliebten Tintenpatrone“,
2007
„Vom Schwein, das Schlittschuh
lief“, 2006
(beide Viktoria-Verlag)
Biografie:
Constanze John, geboren 1959, veröffentlicht seit 1988 Lyrik und Prosa,
Sagen und Märchen. Darüber hinaus
entstanden Hörfunkfeatures für Deutschlandfunk und MDR, u.a. „Ich schlafe
nicht. Leben mit dem Tod“ DLF, 2008,
Theaterstücke u.a. „Die Bremer Stadtmusikanten“, UA Judenburg/ Österreich, 2009, der Dokumentarfilm
„Glückauf – Mach's gut!“, gemeinsam
mit Bernd Mast und ein Libretto zur
Oper Grete Minde, Komponist war
Sören Nils Eichberg. Arbeitskontakte
führten sie durch Europa und 2008 nach
Brasilien. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit
für und mit Kindern. 2008 wurde der
Friedrich-Bödecker-Kreis im Freistaat
Sachsen unter ihrem Vorsitz neu gegründet. Sie lebt als freiberufliche
Schriftstellerin in Leipzig.
ab 9. Klasse:
„Fernwärme“, Verlag Die Scheune
2000
„Gelber Staub. Eine Reise nach
Armenien“, (Manuskript, J.G.-SeumePreis 2013)
Programm:
„Meine Lesungen sind spielerisch, auch
wortspielerisch, aber nie spektakulär.
Sie holen die Kinder dort ab, wo sie sich
gerade befinden.“
(Constanze John)
Themen:
Glück, Natur, Märchen, Sagen, Historie
Zielgruppe:
alle Schulformen
Klassenstufen 1 – 4 und 9 – 13
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
altersübergreifend:
„Märchen. Herztausch und Co“,
„Geschichten rund ums Glück“
(beides: Lesung aus dem Radio, sowie
unveröffentlichte Geschichten)
www.constanzejohn.de
30
Biografie:
Jens Schumacher, geboren 1974 in
Mainz, arbeitet seit Ende der neunziger
Jahre als freier Autor von Kinder- und
Erwachsenenstoffen. Bis heute erschienen über 60 Buchtitel und Spiele in
unterschiedlichen Genres, darunter
Fantasyromane, Krimis, interaktive
Abenteuerbücher und Jugendserien, die
in über ein Dutzend internationale
Sprachen übersetzt wurden. Im Auftrag
verschiedener kultureller Institutionen
leitet Jens Schumacher Schreibworkshops in ganz Deutschland. Er lebt am
Ende einer Sackgasse irgendwo im
Saarland.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 9 Jahren:
„Asmoduin – Nervensäge in Not“,
Ueberreuter 2015
„Asmoduin – Nervensäge kehrt
zurück“, Ueberreuter 2014
„Asmoduin – Nervensäge aus der
Hölle“, Ueberreuter 2013
ab 11 Jahren:
„Die Welt der 1.000 Abenteuer“,
(Reihe) Schneider 2009 – 2013,
Mantikore 2014 – 2015
ab 13 Jahren:
„Deep – Gefahr aus der Tiefe“,
Loewe 2013
„Frozen – Tod im Eis“, Loewe 2012
Programm:
Autorenbegegnungen mit Jens
Schumacher sind mehr als reine Lesungen: Die Zuhörer werden aktiv einbezogen, z.B. durch das gemeinsame Lösen
von Ratekrimis, Mitmach- und Denksportaufgaben oder indem sie – im Fall
von „Die Welt der 1.000 Abenteuer“,
der einzigen Fantasy-Spielbuch-Reihe im
deutschen Sprachraum – die Handlung
der Geschichte selbst lenken und beeinflussen dürfen. Außerdem gibt es viel zu
erfahren über die Arbeit eines Autors,
wie Bücher entstehen, etc.
(Abweichend vom genannten Termin
sind auch Einzelvereinbarungen möglich.)
Termin: 04.05. – 08.05.2015
JENS SCHUMACHER
Themen:
Fantasy, Abenteuer, Humor, Zauberei,
interaktive Lesung
Zielgruppe:
Grundschule
Gemeinschaftsschule
Gymnasium
Klassenstufen 3 – 7
Erwachsene
www.jensschumacher.eu
31
Termin: 18.05. – 22.05.2015
DORIAN STEINHOFF
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 9. Klasse:
„Das Licht der Flammen auf unseren
Gesichtern“, Mairisch Verlag 2013
„Goldfische sind auch keine
Lösung“, Lektora 2009
Biografie:
Dorian Steinhoff, 1985 in Bonn geboren, ist Autor und Literaturvermittler. Er
studierte Philosophie, Rechtswissenschaften und Germanistik an der Uni
Trier. Seit 2007 hat er Auftritte im
gesamten deutschsprachigen Raum. Er
arbeitet mit Jugendlichen und jungen
Erwachsenen in kulturellen Bildungsprojekten zur Schreib- und Leseförderung
im Auftrag von Schulen, Universitäten
und freien Kultur- und Bildungsinstitutionen in Deutschland, Frankreich und
Luxemburg. Dorian Steinhoff hat an
deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften teilgenommen, veranstaltet
auch Poetry-Slams für Jugendliche und
war Mitglied der Trierer Lesebühne
„Kanapee-Poeten“. Außerdem schreibt
er für jetzt.de, das Jugendmagazin der
Süddeutschen Zeitung, moderiert Literaturveranstaltungen und ist als ehrenamtlicher Leselernhelfer an Schulen
aktiv. 2012 bekam er den Georg-K.Glaser-Förderpreis. Er lebt in Düsseldorf
und München.
Hinweise:
„Dorian Steinhoff ist einfach gut darin,
den Leser mit scheinbar harmlosen
Sätzen in seine Geschichten zu locken...
Sie machen Lust auf mehr und sind eine
absolute Leseempfehlung für junge
Erwachsene und alle, die in deren
Gefühlswelten eintauchen möchten.“
(WDR 5)
Programm:
Der Autor liest und danach können die
Zuhörer Fragen stellen.
Themen:
„Wie wir eigentlich unser Leben
bestimmen“
Poetry Slam
Workshop:
auf Anfrage möglich
Zielgruppe:
Gemeinschaftsschule
Gymnasium
Klassenstufen 9 – 13
Erwachsene
www.doriansteinhoff.de
32
Biografie:
Geboren 1962 in Lübeck. Er verbrachte
seine Kindheit im Ruhrgebiet und
machte am Niederrhein sein Abitur. Er
studierte Sport, war Landschaftsgärtner,
Diplom-Ingenieur und wurde dann
Autor. 1990 erschien sein erstes Kinderbuch „Lene und die Pappelplatztiger“.
Viele weitere folgten. Sie wurden in
bislang zwölf Sprachen übersetzt und
erhielten verschiedene Auszeichnungen.
Martin Klein lebt in Berlin und Potsdam.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
1. – 3. Klasse:
„Eine Falle für den T-Rex“,
Ravensburger 2014
„Ronja & das Zauberpony“, Tulipan
2013
„Das Rätsel der Drachenhöhle“,
Ravensburger 2013
„Theo und der Fußballzirkus“,
Tulipan 2012
„Großeltern für einen Tag“, Duden
2011
„Baumhausgeschichten“,
Ravensburger 2011
„Theo und die Sandmannshow“,
Tulipan 2010
3. – 6. Klasse:
„Medusien“, Tulipan 2014
„Drei plus zwei Detektei - Der
hundsgemeine Haustierklau“,
Oetinger 2013
„Wie ein Baum“, Tulipan 2013
„Jungsspaß und Mädchenpanik“,
Tulipan 2011
„Rita das Raubschaf und der Ruf der
Karibikwölfe“, Tulipan 2010
„Drei plus zwei Detektei – Die
verschwundenen Monsterkarten“,
Oetinger 2011
„Rita das Raubschaf“, Tulipan 2009
Programm:
„Meine Lesungen bestehen aus Lesung,
Gespräch und Spaß. Ich mache sie mit
vollem Einsatz, voller Stimme, Herz und
Verstand und guter Laune.“
(Martin Klein)
Termin: 08.06. – 12.06.2015
MARTIN KLEIN
zu „Jungenspaß und Mädchenpanik“:
„Witzig, temporeich - aus dem wahren
Leben gegriffen.“
(Süddeutsche Zeitung)
Themen:
Sport-, Freundschafts-, Abenteuer-,
Mädchen/Jungen-, Detektivgeschichten
u.a.
Zielgruppe:
alle Schularten
Klassenstufen 1 – 6
Erwachsene
www.Martin-Klein.net
33
Termin: 15.06. – 19.06.2015
MINNA MCMASTER
Hinweise:
zu „Spitze Zähne“:
„Gekonnt spielt sie (Minna McMaster)
mit den klassischen Bestandteilen von
Vampirbüchern und zaubert daraus eine
turbulente Geschichte um Freundschaft,
Anderssein, Gruppenzwang und der
Suche nach dem eigenen Weg.“
(Dr. Ruth Hildebrandt, Göttinger Kinderund Jugendbuchwoche)
Biografie:
Geboren 1978 in Essen. Nach dem Germanistikstudium folgen die Ausbildungen zur Erzieherin und Entspannungspädagogin. Zusammen mit Joachim
Friedrich entwickelt und verfasst sie die
Massagebilderbücher. Allein schreibt
Minna McMaster fantastische Geschichten, die sie schon als Kind am liebsten
las. Ihr Bilderbuch „Im Dunkeln“ wurde
mit dem Preis der Stiftung Buchkunst
als „Eines der schönsten deutschen
Bilderbücher 2008“ prämiert. Sie ist
verheiratet und lebt mit ihrer Familie
und vielen Tieren in Bottrop.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Vorschule und ab 1. Klasse:
„Im Dunkeln“, 2008
„Das Falsch aus dem Rohr“, 2008
„Ritter Hubi Drachenfreund“, 2008
„Warum das Meer so blau ist“, Buch
und CD 2007
ab 3. Klasse:
„Spitze Zähne“, 2012
„Mehr als nur Gespenster“, 2007
(alle Ivy Verlag)
34
Programm:
Massagebilderbuch-Lesungen:
Diese Lesungen finden im Sitzen auf
Kissen statt. Dazu massieren die Kinder
sich die Bilderbuchgeschichte unter
Minna McMasters Anleitung gegenseitig auf den Rücken. Ziel ist es dabei,
die Selbst- und Sozialwahrnehmung
sowie die Berührungswahrnehmung zu
unterstützen und die Geschichte mit
allen Sinnen zu genießen.
Im-Dunkeln-Lesungen:
Das Buch wird mit dem Kamishibai,
einem japanischen Tischtheater
vorgetragen. Es gibt zudem eine
Massage zum Thema und Bonbons „im
Dunkeln“.
Themen:
Massage, Wahrnehmungsförderung,
Grusel- und Vampirgeschichten
Zielgruppe:
Vorschule
alle Schulformen
Klassenstufen 1 – 6
www.minna-mcmaster.de
Biografie:
Geboren 1977 in Zweibrücken. Nach
einer Maler- und Lackiererlehre studierte
er Freie Kunst/Mixed Media an der HBK
Saar. Seit 1998 hat er hunderte von
Lesungen und Poetry Slams im gesamten deutschsprachigen Raum absolviert.
Heydrich ist seit 2007 im Vorstand des
saarländischen Schriftstellerverbandes
und seit 2008 im Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar e.V. tätig. 2009 wurde
ihm das Förderstipendium der Stadt
Saarbrücken für Literatur verliehen. Von
2008 bis 2013 war er Mitglied der Lesebühne „Kanapee Poeten“, Trier, und der
Saarbrücker „Dichterdschungel“ Lesebühne. Seit 2012 gibt er, zusammen mit
Andreas Dury und Nelia Dorscheid,
regelmäßig Schreibkurse in der JVA
Saarbrücken. Mark Heydrich lebt in
Saarbrücken.
„Mark Heydrichs Text der ersten Runde
spielte gekonnt mit menschlichen Sehnsüchten bis zum Größenwahn, brillant
und frei vorgetragen, pointiert, böseironisch.“
(Die Rheinpfalz)
Workshop:
auf Anfrage möglich
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
Themen:
Liebe, Zusammenleben, Alltägliche
Begebenheiten, Poetry Slam
„Cloud City – Erzählungen“, Conte
Verlag 2013
„Bis der Affe kommt. Poetry Slam
live in Saarbrücken“, Vol. 1 (AudioCD), 2012
„Der Körper im Gebirge“, Topicana
2008
Zielgruppe:
Gemeinschaftsschule
Gymnasium
Klassenstufen 7 – 12
Erwachsene
Termin: nach Vereinbarung
MARK HEYDRICH
Hinweise:
„Mark Heydrich aus Saarbrücken will
alles: Materielles, Ideelles, Kurioses,
Romantisches und – in die Endrunde,
was ihm gelingt.“
(Trierischer Volksfreund)
35
Termin: nach Vereinbarung
ANGELIKA LAURIEL
ab 9. Klasse:
„Der Tod steht mir nicht“, 2014
„Genießen in Saar-Lor-Lux“, 2014
„Bei Tränen Mord“, 2012
alle Gmeiner
Biografie:
Angelika Lauriel, geboren im Saarland,
studierte Übersetzen und Dolmetschen
Englisch/Französisch. Schon immer
fasziniert von spannenden und gut
erzählten Geschichten, begann sie mit
dem Schreiben, als ihre drei Söhne aus
den Windeln herausgewachsen waren.
Sie schreibt Kinder- und Jugendromane
– fantastische, kriminalistische und
romantische. 2010 und 2011 erschienen
zwei deutsch-französische Kinderkrimis
und nach einer Veröffentlichung für
Erwachsene 2012 erschien 2013 ihr
Jugend-Beziehungsroman „Frostgras“.
Angelika Lauriel lebt mit ihrem Mann
und ihren Söhnen im Saarland.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 4. Klasse:
„Double crime / Doppeltes
Verbrechen“, 2011
„Le secret du bunker / Das
Geheimnis des Bunkers“, 2010
(beide Langenscheidt)
ab 7. Klasse:
„Frostgras“, Schwarzkopf &
Schwarzkopf 2013
36
Hinweise:
Die deutsch-französischen Kinderkrimis
(Fließtext Deutsch, nur Dialoge Französisch) eignen sich als ergänzendes Angebot im Fremdsprachenunterricht, da sie
auf spannende und unterhaltsame Art
ein Beschäftigen mit der Sprache ermöglichen.
Die Auseinandersetzung mit dem
Beziehungsroman „Frostgras“ regt zum
Nachdenken über Lebensentwürfe,
Betrug und Selbstbetrug an.
„Es ist mir sehr wichtig, bei meinen
Lesungen mit den SchülerInnen in Interaktion zu treten. Ich erarbeite gemeinsam mit ihnen Einzelheiten des Schreibhandwerks, wie zum Beispiel den Aufbau
eines geglückten Spannungsbogens oder
Ähnliches. Zur Vorbereitung auf meine
Lesungen aus den deutsch-französischen
Krimis gebe ich auf Wunsch ein Vokabelblatt heraus; sie funktionieren aber auch
ohne dieses Blatt, da ich mich jederzeit
ganz auf das fremdsprachliche Niveau
der Klassen einstellen kann.“
(Angelika Lauriel)
Themen:
deutsch-französische Lesung,
zeitgenössisches Leben junger Menschen
Zielgruppe:
Klassenstufen 4 – 12/13
www.angelikalauriel.de
Biografie:
Geboren 1970 in Mayen, aufgewachsen
in Obermendig in der Eifel, studierte
Wirtschaftslehre an der Universität
Mainz. Seine lebhafte Phantasie bewog
ihn im Alter von 15 Jahren mit dem
Schreiben anzufangen. Mit seiner Erstveröffentlichung („Lycidas“) gelang ihm
als Neuling der Durchbruch. Mit
„Malfuria“ erschien eine im magischen
Barcelona spielende Jugendbuchtrilogie.
2005 und 2009 erhielt er den Deutschen Phantastik-Preis. Christoph Marzi
ist Vater von drei Töchtern, unterrichtet
an einem Wirtschaftsgymnasium und
lebt mit seiner Familie in Saarbrücken. Er
denkt sich dort und woanders Geschichten aus, während der Garten, der das
Haus umgibt, immer wilder und seltsamer wird. Seine Romane erscheinen
bei Heyne und Arena, die vielen Kurzgeschichten fühlen sich in diversen
Anthologien wohl. Einige seiner Bücher
wurden ins Englische, Spanische,
Holländische, Italienische, Rumänische,
Tschechische, Serbische, Norwegische
und Japanische übersetzt.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
„Piper und das Rätsel der letzten
Uhr“, Arena 2013
„Die wundersame Geschichte der
Faye Archer“, Heyne 2013
„Gespensterfenster“, Arena 2012
„Memory – Stadt der Träume“, Arena
2011
„Heaven – Stadt der Feen“, Arena
2010
„Helena und die Ratten in den
Schatten“, Arena 2010
„Grimm“, Heyne 2010
„Malfuria“, Trilogie, Arena 2007 – 2008
„Fabula“, Heyne 2007
„Lumen”, Heyne 2006
„Lilith“, Heyne 2005
„Lycidas“, Heyne 2004
Hinweise:
zu „Lycidas“:
„Christoph Marzi zeichnet eine faszinierend-mystische Welt voller vergessener
und dennoch lebendiger Geschöpfe.
Gegenwart und Legenden werden eins.“
(Markus Heitz)
Termin: nach Vereinbarung
CHRISTOPH MARZI
zu „Malfuria“:
„Christoph Marzi entwirft eine Welt, die
angesichts ihrer fantastischen Facetten
den Leser in Erstaunen versetzt. Ein
unglaublich spannendes und gleichzeitig vielschichtiges Lesevergnügen, das
weit über die Grenzen des Genres
hinausgeht.“
(Verlags-Info)
Zielgruppe:
Förderschule
Gemeinschaftsschule
Gymnasium
Klassenstufen 7 - 13
Erwachsene
www.christoph-marzi.de;
www.malfuria.de
37
Termin: nach Vereinbarung
MARCO REUTHER
ab 9. Klasse:
„Halana und der Bruder des
Schlafenden Gottes“, 2013
„Halana und der Turm des
Schwarzen Herzogs“, 2012
(beide Gollenstein)
Biografie:
Geboren 1963 in Saarbrücken. Nach
dem Testen diverser Schulen machte er
Abitur am Saarbrücker Wirtschaftsgymnasium und studierte an der Universität Trier Politikwissenschaft, Kunstgeschichte und Ethnologie. Es folgten
verschiedene Praktika bei Radio, TV und
Fernsehen. Er wurde Volontär und ist
seit 1995 Redakteur bei der Saarbrücker
Zeitung. Seit 2004 bildet er die Hälfte
der damals neu gegründeten SZ-Lokalredaktion für das Köllertal in Heusweiler. Mit Frau Carmen, Tochter Johanna
und zwei Katzen lebt er heute in Püttlingen. Ende 2009 und 2010 entstanden „Halana und der Turm des Schwarzen Herzogs“ sowie „Halana und der
Bruder des Schlafenden Gottes“, die
2012 und 2013 beim Gollenstein
Verlag erschienen. Im März 2014 ist
„Der Lemmes – Das Saarland hat ein
Geheimnis“ im UB-Verlag erschienen.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
ab 5. Klasse:
„Der Lemmes – Das Saarland hat ein
Geheimnis“, Ulrich Burger Verlag 2014
Hinweise:
zu „Halana“:
Eine ungewöhnliche Fantasy-Geschichte
mit Humor, trickreichen Wendungen
und kuriosen Figuren. Titelheldin ist eine
alleinerziehende Mutter und Kriegerin.
zu „Der Lemmes“:
„Umwerfend. Aufwühlend. Durchgedreht. Die saarländische Antwort auf
Terry Pratchett.“
(Christoph Marzi)
Programm:
„Ich stelle die Romane kurz vor, dann
folgen der Lese-Teil und eine Gesprächsrunde mit den Schülern. Falls die Lesung
in einem Medienraum mit Internetanschluss stattfindet, ist bei Lesungen
aus dem „Lemmes“ auch ein Blick auf
die eigens zum Roman entwickelte
Homepage möglich.“
(Marco Reuther)
Themen:
Fantasy, Magie, Freundschaft, Helden,
Krieger, Abenteuer
Zielgruppe:
Förderschule
Gemeinschaftsschule
Gymnasium
Klassenstufen 5 – 13
www.marco-reuther.de
38
Biografie:
Geboren 1957 in St. Ingbert. Bereits in
ihrer Jugend malte und schrieb sie erste
Geschichten. Nach ihrer Ausbildung zur
Arzthelferin entwickelte sie ihre Maltechniken weiter. Sie fertigte Grafiken
sowie Pastellzeichnungen, die in Einzelund Gemeinschaftsausstellungen
gezeigt wurden. 1994 veröffentlichte
sie ihr erstes, auch von ihr illustriertes
Kinderbuch. Von 2001 bis 2011 war sie
als Künstlerin in den Bereichen freies
Schreiben, Illustration und kreatives
Gestalten beim mus-e Programm
(Künstlerisches Programm für Schulen
in Europa) der Yehudi Menuhin Stiftung
tätig. Heute arbeitet sie im Nachfolgeprogramm „Kreative Praxis“ (Kulturelle
Kooperationen an saarländischen Schulen), wo man sie für Projekte buchen
kann. Helga Stalter ist verheiratet,
Mutter zweier Kinder und lebt mit ihrer
Familie in St. Ingbert.
Veröffentlichungen:
(Auswahl)
altersübergreifend:
„Elefanten haben keinen
Geburtstag!?“, Neuauflage 2004
„Scher’ dich in den Himmel!!“,
Neuauflage 2001
„Das hält doch keine Maus aus!“,
Neuauflage 2003
(alle im Eigenverlag)
„Oh nein, nicht schon wieder!“ Eine
fiktive Kindheitsgeschichte der Elisabeth
von Nassau-Saarbrücken,
Wollenschneider 2007 (im Rahmen von
mus-e, Text und Illustration zusammen
mit den Kindern der Klasse 4.1. der
Albert-Schweitzer-Grundschule
Dudweiler)
Hinweise:
„Fantasie ist etwas unglaublich Wertvolles und Besonderes. Kinder haben
sehr originelle Ideen, sind sich dessen
jedoch oftmals nicht bewusst. Mit
meiner Arbeit möchte ich Kinder sensibilisieren für diese große ,Freiheit’, die
sie in sich tragen. Inhaltlich werden in
meinen Geschichten Themen wie
Freundschaft, Ausdauer, Mut, Verantwortung und Toleranz behandelt.
Anhand der Zeichnungen erfahren Kinder, dass nur mit Zirkel, Lineal und
einfachen geometrischen Formen sehr
fantasievolle Bilder entstehen, die auch
ungeübte Zeichner motivieren. In die
Lesungen, die sich aus Erzählen, Vorlesen, Illustrieren und eigenständigem
Erproben zusammensetzen, werden die
Kinder aktiv mit einbezogen.“
(Helga Stalter)
Termin: nach Vereinbarung
HELGA STALTER
Zielgruppe:
Vorschule
Grundschule
Förderschule
Klassenstufe 1 – 3
39
Das macht der FriedrichBödecker-Kreis Saarland e.V.
Mit seinen Autorenbegegnungen
möchte der FBK Saarland bei Kindern
und Jugendlichen die Leselust wecken.
Lesen soll Spaß machen und das passiert besonders dann, wenn die Autorinnen und Autoren direkt zu ihrem
Publikum kommen. Seit nun über 25
Jahren engagiert sich der FBK Saarland
im Bereich der Leseförderung.
Dazu erarbeiten Vorstand und Geschäftsführung ein Jahresprogramm zu
einem aktuellen Thema der Kinder- und
Jugendliteratur. Das Programm erscheint jeweils zum neuen Schuljahr. In
diesem Rahmen bietet der FBK Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und
Autoren an, zum Beispiel in Kindergärten, Schulen und Bibliotheken. Bei
den Autorenbegegnungen ist neben
der Lesung aus den eigenen Büchern
auch immer die Diskussion der Autorinnen und Autoren mit den Kindern
und Jugendlichen von zentraler
Bedeutung.
Darüber hinaus bietet der FBK auch
Workshops mit Autoren und Projekte
zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung an, und er beteiligt sich an
Buchwochen, Ausstellungen und
Lehrerfortbildungen. Dabei arbeitet er
mit allen Institutionen im Bereich Lesen
und Leseförderung zusammen, so zum
Beispiel mit
der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken,
dem Theater Überzwerg,
dem Börsenverein des Deutschen
Buchhandels,
dem Landesinstitut für Pädagogik und
Medien,
der Universität des Saarlandes
40
sowie mit der Stadt Saarbrücken und
der saarländischen Landesregierung.
Der Name geht zurück auf den niedersächsischen Pädagogen Friedrich
Bödecker, der bereits in den 1920er
Jahren Kinder- und Jugendbuchautoren
in die Schule eingeladen hat. 1954
wurde in Hannover der erste FBK
gegründet. Mittlerweile gibt es in fast
allen Bundesländern FriedrichBödecker-Kreise. Der FBK Saarland
existiert seit 1987. Koordinierende
Aufgaben für die Landesverbände
nimmt der Bundesverband mit Sitz in
Hannover wahr.
Der größte Teil der finanziellen Mittel
kommt im Saarland vom Kulturministerium. Damit sind aber nicht alle Kosten
gedeckt, die bei der Durchführung von
Autorenlesungen entstehen.
Mitgliedschaften sind eine Möglichkeit,
die Arbeit des FBK zu unterstützen.
Jeder, der die Ziele des Vereins mittragen kann, ist als Mitglied willkommen.
Mitglieder genießen im Übrigen den
Vorzug, Veranstaltungen zu einem
ermäßigten Gebührensatz durchführen
zu können. Wenn Sie Mitglied im FBK
Saarland werden wollen, benutzen Sie
bitte das in diesem Heft abgedruckte
Formular.
Beitrittserklärung
Hiermit erkläre/n ich/wir meinen/unseren
Beitritt zum FRIEDRICH-BÖDECKER-KREIS
SAARLAND E.V.
Als jährlichen Beitrag bezahle/n ich/wir
*persönliche
Mitgliedschaft:
mind. € 20,-institutionelle
Mitgliedschaft:
mind. € 40,--
€*
Institution
Name, Vorname
Straße
PLZ, Ort
Telefon/E-Mail
Ansprechpartner
Zahlungsweise der Beiträge:
Den Betrag bitte/n ich/wir durch Bankeinzugsverfahren für das laufende Mitgliedsjahr von meinem/unserem Konto
abzubuchen
bei
Wenn Sie uns Ihre
Beitrittserklärung
zuschicken wollen:
Einfach an der
gestrichelten Linie
abschneiden und in
einen Fensterumschlag stecken.
Dann nur noch Ihren
Absender auf die
Rückseite, Briefmarke
drauf und ab in die
Post!
IBAN
BIC
Den Betrag überweise/n ich/wir nach
Rechnungseingang auf das Konto des
Friedrich-Bödecker-Kreises bei der
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE25 5905 0101 0090 0019 91
BIC: SAKSDE55XXX
,den
Unterschrift
41
Fotorechte:
Foto Nina Blazon
© Martin Link
Foto Joachim Friedrich
© Berthold Muth
FriedrichBödeckerKreis
Saarländisches Künstlerhaus
Karlstraße 1
66111 Saarbrücken
Foto Stefanie Taschinski
© Burgis Wehry
Foto Oliver Uschmann
© Sylvia Witt
Impressum:
Redaktion:
Katrin Armbrust,
Ruth Rousselange
Layout:
C. Klemsch,
Dudweiler
Druck:
Bexx GmbH,
St. Ingbert
Titelbild:
Christian Klemsch

Documents pareils