Energiesparlampe versus Glühbirne

Transcription

Energiesparlampe versus Glühbirne
Energiesparlampe vs. Glühbirne
60 W Glühbirne:
11 W Energiesparlampe:
Licht-Strom: 570 Lumen
Lebensdauer: 1.000 h
Kosten: 1,95 €
Licht-Strom: 570 Lumen
Lebensdauer: 15.000 h
Kosten: 11,49 €
Stromeinsparung nach 15.000 Stunden:
Glühbirne: 60W * 15.000 h =
Energiesparlampe: 11W * 15.000 h =
Stromeinsparung:
900 kWh
165 kWh
----------735 kWh
Kosten nach 15.000 Stunden:
Anschaffungskosten:
Glühbirne: 15 * 1,95 € =
Energiesparlampe:
29,25 €
11,49 €
Betriebskosten:
Glühbirne: 900 kWh * 0,20 € =
180,00 €
Energiesparlampe: 165 kWh * 0,20 € = 33,00 €
Insgesamt:
Glühbirne:
Energiesparlampe:
Gesamte Geldeinsparung:
209,25 €
44,49 €
----------164,76 €
Einsparung an Kohle nach 15.000 Stunden:
Brennwert Steinkohle: 30.000 kJ/kg = 8,33 kWh/kg
Effizienz aktueller Kohlekraftwerk: 40%
Benötigte Menge Steinkohle pro kWh: 1/(8,33 kWh/kg * 0,4) *1000g = 300g
Einsparung an Steinkohle: 735 kWh * 300g/kWh =
Analog (Alternativ):
Einsparung an Braunkohle: 735 kWh * 1125 g/kWh =
220,5 kg
826,9 kg
Einsparung an CO2 nach 15.000 Stunden:
1 kg Kohlenstoff verbrennt zu 3,67 kg CO2
Steinkohle besteht zu 88% aus Kohlenstoff
Einsparung an CO2 aus Steinkohle: 3,67 * 220,5 kg * 0,88 =
Alternativ:
Braunkohle besteht zu 68% aus Kohlenstoff
Einsparung an CO2 aus Braunkohle: 3,67 * 826,875 kg * 0,68 =
712,13 kg
2063,55 kg
FAQ - Frequently Asked Questions
FAQ über diesen Vergleich
1. F: Woher haben Sie die Daten über die Energiesparlampen und Glühbirnen?
A: Bei den Leistungsdaten handelt es sich um Herstellerangaben. Die Preise sind
Beispielpreise, welche dem aktuellen Conrad-Katalog (2006/2007) entnommen
wurden.
2. F: Ist die Energiesparlampe mir der Sie gerechnet haben die „beste“ am Markt?
A: Nein! Grundsätzlich muss man von Ausdrücken wie „die Beste“ abraten, da es
immer auf die Anforderungen ankommt. So gibt es zum Beispiel
Energiesparlampen, welche deutlich effizienter sind (11W – 750 lm) – dafür jedoch
kurzlebiger (10 000 Stunden). Des weiteren ist der Markt an Energiesparlampen
sehr groß und unübersichtlich und die Leistung von Energiesparlampen wächst
ständig.
3. F: Sie rechen mit einer Effizienz von 40% bei Kohlekraftwerken – ist das
realistisch?
A: 40 % ist ein schon sehr hoher Effizienzgrad! Die modernsten
Steinkohlekraftwerke haben gerade einmal Effizienzen von etwa 45%, die
modernsten Braunkohlekaftwerke liegen bei 43%. Die meisten bestehenden
Kraftwerke arbeiten mit weit geringeren Effizienzen. Braunkohle-Kraftwerke haben
noch niedrigere Effizienzen. In Entwicklungsländern liegen die Effizienzen oft, sogar
sehr viel niedriger.
4. F: Haben sie so etwas auch für LED/OLED-Lampen berechnet?
A: LEDs, und erst recht ihre neueren Verwandten OLEDs sind definitiv
revolutionäre Techniken. Doch im Moment haben sie noch Probleme und stehen im
Moment unter schneller Weiterentwicklung. Zudem gehen (O)LEDs – richtige
Bedienung vorausgesetzt – nicht schlagartig kaputt, sondern werden mit der Zeit
langsam dunkler; weshalb man als Lebensdauer die Zeit angibt in der sie die Hälfte
ihrer Leuchtkraft verlieren. Aus diesen Gründen halte ich einen Vergleich von
(O)LEDs zu diesem Zeitpunkt für noch nicht sinnvoll.
FAQ über Energiesparlampen
1. F: Ist es richtig, dass Energiesparlampen in den ersten Minuten in denen sie
brennen, sehr viel mehr Energie verbrauchen als normal?
A: Das ist falsch! Energiesparlampen brauchen lediglich bei der Zündung für
weniger als 1/10 einer Sekunde deutlich mehr Strom, danach bleibt der Verbrauch
in etwa konstant. Diese Verbrauchsspitze braucht in etwa so viel Strom wie wenn
die Lampe 5 Sekunden normal leuchtet. Rein von der verbrauchten Energie
betrachtet, ist das Ausschalten der Lampe bereits nach etwa 6 Sekunden rentabel.
2. F: Wie abhängig ist die Lebensdauer einer Energiesparlampe von ihrer mittleren
Brenndauer pro Einschalten?
A: Die Lebensdauer von Energiesparlampen hängt sehr stark von ihrer mittleren
Brenndauer ab. Die angegebenen Werte der Lebensdauer beziehen sich auf eine
durchschnittliche Brenndauer von 3 Stunden. Desto länger eine Lampe
durchschnittlich brennt, desto länger hält sie insgesamt. Modelle mit
Vorheizfunktion sind deutlich weniger empfindlich gegenüber häufigem an- und
ausschalten.
3. F: Sollte man eine Energiesparlampe ausschalten, wenn man einen Raum
verlässt?
A: Hier muss man den „goldenen Mittelweg“ zwischen den in Frage 1 und 2
diskutierten Gegebenheiten finden. Desto höher die Stromkosten sind, desto
niedriger liegt die Zeit, bei der es sich rentiert eine Lampe auszuschalten. Bei
Stromkosten von um 0,20 €/kWh und mehr, wie es in Deutschland der Fall ist, ist es
bereits nach wenigen Minuten empfehlenswert das Licht auszuschalten.
4. F: Was bedeuten die Begriffe „ESP“, „Kompaktleuchtstofflampe“, „fluorescent light
bulb“ und „fluorescent lamp“?
A: Das sind alles Bezeichnungen für Energiesparlampen:
Kompaktleuchtstofflampe ist der offizielle, korrekte Name, ESP steht für nicht
anderes als Energiesparlampe, die beiden anderen Begriffe sind englischen
Ausdrücke dafür.
5. F: Wie müssen Energiesparlampen entsorgt werden?
A: Leider enthalten Energiesparlampen giftiges Quecksilber und dürfen daher auf
keinen Fall in den normalen Hausmüll oder in Alt-Glascontainer gegeben werden.
Sie werden auf kommunalen Wertstoffhöfen gesammelt und müssen dann von den
Herstellern entsorgt werden. Das Quecksilber und viele andere Materialien können
dabei wieder verwertet werden.
6. F: Sollte man besser billige oder teurere Energiesparlampen kaufen?
A: Hier sollten Sie nicht zu geizig sein! Billigere Energiesparlampen halten oft nur
sehr kurz und kommen einem nicht billiger als Markenware. Billige
Energiesparlampen enthalten zudem mehr Quecksilber als Markenware.
7. F: Kann man Energiesparlampen dimmen?
A: Die meisten Energiesparlampen sind nicht dimmbar. Es gibt jedoch einige
speziell als „dimmbar“ ausgezeichnete Lampen. Diese lassen sich je nach Typ
entweder in mehreren Stufen oder auch stufenlos dimmen.
8. F: Normale Energiesparlampen sind zu groß für eine meiner Lampen. Gibt es
deutlich kleinere?
A: Ja! Es ist zwar einer der großen Nachteile von Energiesparlampen, dass sie
meist länger als Glühbirnen sind, jedoch gibt es inzwischen eine ganze Anzahl an
extra kompakten Energiesparlampen. Die kleinste mir momentan bekannte
Energiesparlampe ist die MEGAMAN PING PONG, welche mit einer Länge von nur
7,4 cm (Sockel E27 - Sockel E14: 8,3 cm) kleiner als die meisten Glühbirnen ist! Ist
ist mit 286 lm (7 W) oder mit 200 lm (5 W) erhältlich.
9. F: Wie hängen die Begriffe Lumen, Lux, Candela, Lichtstrom und Lichtstärke
zusammen?
A: Candela (cd) ist die SI-Einheit für die Lichtstärke, diese gibt an, mit welcher
Helligkeit eine Lichtquelle in einem bestimmten Punkt leuchtet. Nicht eingerechnet
ist hier wie groß der Winkel, ist in welcher die Lichtquelle leuchtet.
Multipliziert man die Lichtstärke einer Lichtquelle mit dem Raumwinkel (gemessen
in Steradiant, sr), so erhält man den Lichtstrom, welcher in Lumen (lm) gemessen
wird. Der Lichtstrom gibt Aufschluss darüber, wie viel Licht eine Lichtquelle erzeugt.
Die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux, hat mit Lichtquellen selbst nicht zu tun!
Sie gibt an wie stark ein Objekt beleuchtet wird.
10. F: Wie viel Watt einer Energiesparlampe entsprechen eine X Watt Glühbirne?
A: Das denken in „Watt Glühbirnen-Helligkeit“ sollte man sich abgewöhnen, da es
genauso sinnlos ist, wie die ständige Umrechnung von Euro in DM! Die physikalisch
korrekte Einheit für Menge der Lichterzeugung (Lichtstrom) ist Lumen!
Hier eine Tabelle von ungefähren Durchschnittswerten:
Lichtstrom
Verbrauch Energiesparlampe
Verbrauch Glühbirne
150 lm
4W
20 W
200 lm
5W
25 W
250 lm
6W
30 W
300-350 lm
7W
35 W
400-500 lm
8/9 W
40 W
500 lm
10 W
50 W
550-700 lm
11 W
60 W
800 lm
14 W
65 W
950 lm
17 W
75 W
1200 lm
20 W
100 W
1500 lm
23 W
120 W
Autor: Michael Florian Schönitzer
Homepage: http://schoenitzer.de
Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland
Ihre Rechte:
• den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen
• Bearbeitungen anfertigen
Ihre Pflichten:
•
Namensnennung: Sie müssen den Namen des Rechtsinhabers (Michael Florian Schönitzer) nennen.
•
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise
umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den
neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben.