Präsentation

Transcription

Präsentation
Äussere Anwendungen
in der Pflege:
Übersicht eines etablierten Trends …
André Fringer
1
(Quelle: Fischer-Dückelmann, 1896)
Historische Entwicklung
• Ägypter 1500 v. Chr. – heisse Packungen
• Hippokrates 500-400 v. Chr. – Kataplasmen
• Sebastian Kneipp 1821-1897 – Wickelanwendungen
• Anna Fischer-Dückelmann 1896 – «Das goldene Familienbuch – Die
Frau als Hausärztin. Ein ärztliches Nachschlagewerk für die Frau.»
• Anwendungen (Waschungen)
• Aromatherapie
• Bäder (Beinbad, Halbbad, Rumpfbad, Vollbad, …)
• Güsse (Armgüsse, Nackengüsse, …)
• Kompressen, Packungen, Wickel
2
(Quelle: Fischer-Dückelmann, 1896)
3
(Quelle: Fischer-Dückelmann, 1896)
Forschung zu Äussere Anwendungen
• Bis zu den 50er Jahren kaum erforscht.
• Ab den 50er Jahren: Bedeutung und Wichtigkeit von Berührung.
• Ab den 70er Jahren: Berührung als Kommunikation.
• Ab den 70er Jahren: Therapeutic Touch.
• Ab Mitte der 70er Jahre: Physical Touch.
• Ab Ende der 70er Jahre: Manuelle Therapien.
4
Anzahl an Patienten
Ayurveda
Anthroposophische
Medizin
Komplementäre
alternative Medizin
Massagen
Manuelle Therapien
Ungezielte
Berührung
Allgemeine Pflege
Therapeutic Touch
Physical Touch
Heilung
Traditionelle
Chinesische
Medizin
Basale
Stimulation
Komplexität der Anwendung
Möglicher Ansatz für eine Einteilung
Spezialisierte Pflege
5
Einordnung von Äusseren Anwendungen
Wellness & SPA
(Quelle: Fischer-Dückelmann, 1896)
Anwendungen
mit Berührung
Anwendungen
ohne Berührung
Therapie
(Quelle: Fischer-Dückelmann, 1896)
6
Ziele von ÄuA
verändert Familieninteraktion
fördert Beziehungsaufbau
Fördert Selbstwahrnehmung
fördert Wohlergehen
reduziert Übelkeit
fördert SeelenverwandtschaftEntlastet
fördert Gelassenheit
vermittelt Respekt
reduziert Fatigue
fördert soziale Prozesse
persönliche Bestätigung
Gemeinsamkeit reduziert Angst
reduziert Stress
Sicherheit
steigert Lebenszufriedenheit
verbessert Kommunikation
Verbundenheit
Nähe
positive Gefühle
Akzeptanz
Vertrauen
reduziert Angst
erleichtert Leidenszustände
verbessert Schlafqualität
spendet Trost
Schmerzreduktion
verändert die Sichtweise
fördert Gesundheitszustand
verstanden werden
verbessert Entspannung
fördert compliance ärztlicher Verordnungen
Freude
unterstützt Genesungsprozess
verändert Symptomerleben
baut Gefühle von Einsamkeit ab
senkt Schmerzmittel gebrauch
steigert Selbstbewusstsein
7
Hauptwirkung von ÄuA
Angst
(Gagnier et al., 2011)
(French et al., 2010)
(So Jiang & Qin, 2008)
(Russel et al., 2008)
(Pan et al., 2000)
(Robinson, 2009)
(Connor, 2009)
(Russell et al., 2008)
ÄussereAnwendungen
Schmerz
Übelkeit
Russell et al., 2008)
8
Diskussion
• Berührung ist nicht nur ein fundamentales menschliches Bedürfnis
sondern die Form der Berührung in den ÄuA ist ebenso einzigartig.
• ÄuA gehören somit zu den elementaren Tätigkeiten der Pflege.
• Connor (2009): die Konsequenz der Institutionalisierung ist Hunger
nach Berührung.
• Benner (2004): Berührung mehr sichtbar machen.
• ÄuA: etabliert?!
• ÄuA: ein Trend?!
• Trotz Wirksamkeitsnachweise bleibt die Aussagekraft dürftig.
• RCTs sind grundsätzlich anzuerkennen, aber häufig nicht
realisierbar.
9
Ausblick ÄuA und Forschung
• Es bedarf weiterer intensiver Forschung:
• Wirksamkeit und Nutzen müssen weiter geklärt werden.
• Qualitative Forschung zu ÄuA sind notwendig.
• Theoretische Basis muss entwickelt werden.
• Äussere Anwendungen: Ein etablierter Trend?!
10
Literatur
• Anderson, Joel G.; Taylor, Ann Gill (2011): Effects of healing touch in clinical practice: a systematic review of randomized clinical
trials. In: J Holist Nurs 29 (3), S. 221–228.
• Bächle-Helde, Bernadette (2011): Sind alternative Pflegemethoden evidenzbasiert? Eine Literaturstudie am Beispiel von Wickel
und Auflagen. In: Pflegewissenschaft (11), S. 597–603.
• Bush, E. (2001): The use of human touch to improve the well-being of older adults. A holistic nursing intervention. In: J Holist
Nurs 19 (3), S. 256–270.
• Connor, Ann; Howett, Maeve (2009): A conceptual model of intentional comfort touch. In: J Holist Nurs 27 (2), S. 127–135.
• Gagnier, J. J.; van Tulder, M.; Berman, B.; Bombardier, C. (2006): Herbal medicine for low back pain. In: Cochrane Database
Syst Rev (2), S. CD004504.
• Gottschling, S.; Längler, A.; Tautz, C.; Graf, N. (2006): Komplementäre und alternative Behandlungsmethoden in der
Kinderonkologie. In: Klin Padiatr 218 (3), S. 157–164.
• Heine, Rolf (2010): Der Beitrag der Pflege in der ganzheitlichen Behandlung des krebskranken alten Menschen. In: DZO 42
(01), S. 23–27.
• Meehan, T. C. (1998): Therapeutic touch as a nursing intervention. In: J Adv Nurs 28 (1), S. 117–125.Miller 2010
• O'Mathuna, Donal P. (2000): Evidence-Based Practice and Reviews of Therapeutic Touch. In: J Nursing Scholarship 32 (3), S.
279–285.
• Pan, C. (2000): Complementary and Alternative Medicine in the Management of Pain, Dyspnea, and Nausea and Vomiting Near
the End of Life A Systematic Review. In: Journal of Pain and Symptom Management 20 (5), S. 374–387.
• Russell, Nancy C.; Sumler, Sat-Siri; Beinhorn, Curtiss M.; Frenkel, Moshe A. (2008): Role of massage therapy in cancer care. In:
J Altern Complement Med 14 (2), S. 209–214.Routasalo 1999
• Templeman, Kate; Robinson, Anske (2011): Integrative medicine models in contemporary primary health care. In: Complement
Ther Med 19 (2), S. 84–92.
• Treitler, Linda K. (2009): Integrating massage into cancer care. In: Beginnings 29 (4), S. 16–17.
• … weitere Literatur beim Autor erhältlich
11

Documents pareils