Präsentation

Transcription

Präsentation
leap – ein Projekt zur Nachqualifizierung
Kick-Off Veranstaltung zum Handlungsfeld I3 des Masterplans Industriestadt
Berlin 2010-2020 der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
ein Projekt von:
Referentinnen: Susanne Neumann, Nadja Ewert
www.leap-berlin.de
www.perspektive-berufsabschluss.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Perspektive Berufsabschluss
• leap ist ein Projekt aus dem Programm „Perspektive Berufsabschluss“
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
• leap ist ein Projekt der Förderinitiative 2 „Abschlussorientierte
modulare Nachqualifizierung“ und in der zweiten Förderrunde seit
01.09.2010 bis 31.08.2013 aktiv.
• In Berlin gibt es zudem die Projekte
• Serviceagentur Nachqualifizierung Berlin SANQ
(Förderinitiative 2) – GFBM e.V.
• Regionales Übergangsmanagement Berlin RÜM
(Förderinitiative 1 „Regionales Übergangsmanagement) – SPI
Consult GmbH
www.leap-berlin.de
www.perspektive-berufsabschluss.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
2
Auftrag auf Programmebene
• Strukturen verbessern zum Nachholen von Berufsabschlüssen
(zuständige Stellen, Förderung, Bildungsdienstleister)
• Information und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema
Nachqualifizierung umsetzen (Strukturanalyse, Film, Veranstaltungen,
verschiedene Printmaterialien)
• Qualifizierungsberatung bezogen auf die Nachqualifizierung
umsetzen
• Angebotsentwicklung unterstützen
3
www.leap-berlin.de
www.perspektive-berufsabschluss.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Aufgaben von leap in Bezug zu den
Zielen von I2 und I3 des MPI
• Beratung – Analyse, Sensibilisierung, Information, Projektentwicklung
in Unternehmen zur Nachqualifizierung von Mitarbeiter/innen
• Bedarfsanalyse – Intention, Weiterbildungsbedarfe,
Fachkraftverständnis, Förderung,
• Öffentlichkeitsarbeit – Information, Sensibilisierung zu
Weiterbildung von Geringqualifizierten zum Berufsabschluss
• Projekte mit Unternehmen – WeGebAU, Konzeptentwicklung für
Geringqualifizierte
• Netzwerkarbeit – Multiplikator/innen, Weiterbildungsanbieter,
zuständige Stellen, Arbeitsagenturen, Jobcenter,
Qualifizierungsberater/innen
4
www.leap-berlin.de
www.perspektive-berufsabschluss.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Herausforderungen
• Fachkräftebedarf: „gute Kraft“ und „Berufsabschluss“
• Interessenskonflikt: Bildungspolitik und
Unternehmensinteressen
• Förderung: WeGebAU, individuelle Fördervoraussetzungen
• Mitarbeitermotivation: extrinsisch ./. intrinsisch
• Angebotsentwicklung: Zertifizierung, Ressourcenplanung,
Organisation
• Externenprüfung: Abstimmung Innung, Kammer
www.leap-berlin.de
www.perspektive-berufsabschluss.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
5
Vorgehensweise in der Branche
Sanitär-Heizung-Klimatechnik
• Kooperationsvereinbarung mit Stiftung „Handwerk stiftet
Zukunft“; Auftragsvergabe zur Bedarfserhebung; gemeinsame
Öffentlichkeitsarbeit
• Beratungsgespräche mit Einzelunternehmen
• Analyse auf Mitarbeiterebene
• Förderwege klären
• Konzeptentwicklung
• Umsetzung
6
www.leap-berlin.de
www.perspektive-berufsabschluss.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
zukunft im zentrum GmbH
Projekt leap
Rungestraße 19
10179 Berlin
Susanne Neumann
[email protected]
Nadja Ewert
[email protected]
www.ziz-berlin.de
www.leap-berlin.de
7
www.leap-berlin.de
www.perspektive-berufsabschluss.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.