suburbane und urbane Lebenskonzepte - Bauhaus

Transcription

suburbane und urbane Lebenskonzepte - Bauhaus
suburbane und urbane Lebenskonzepte
1.Die deutsche Stadt im 20. Jahrhundert
Neue Lebenskonzepte sind Anpassungsversuche an die sich verändernde
Gesellschaft.
- Urbanisierung: Stadterweiterung
- Suburbanisierung: Prozess, in dem sich Städte über die Grenzen
ihrer bislang erreichten Besiedlung ausdehnen
- die Stadtflucht wurzelt in der latenten Stadtfeindlichkeit die auf
gravierende Missstände der Industriestadt des späten 19.Jh.
zurückzuführen ist
- Lösungen: * Gartenstadt
* Moderne: „Licht, Luft und Sonne“
- Entstehung städtebaulicher Leitbilder (gegliederte und aufgelockerte
Stadt, autogerechte Stadt, Eigenheimideal)
- Gründe der Abwanderung ins Umland:
* erhöhter Flächenanspruch
* bessere Infrastruktur
* erhöhte Emissionen
- bevorzugt wird: Wohnen mit geringer Dichte im Grünen und Nähe zur Stadt
- 60er: Einzelhandel, Freizeit und Dienstleistungen in den suburbanen Raum
- 70er: BRD sozialer Wohnungsbau
- 80er: zunächst Abflachen wegen negativer Bevölkerungsentwicklung, dann
Schub durch Wanderungsströme aus dem Ausland und den neuen Bundesländern
- neue Bundesländer sozialistische Stadtentwicklung: Großsiedlungen am
Stadtrand und Verfall der Innenstädten, 90er Suburbanisierung eigene
Dynamik
- staatlich subventionierter Bauboom
- Bsp.: Kirchsteigfeld Potsdamm (Rob Krier)
- heute diversifiziertere Familienzusammensetzungen
die Stadtentwicklung in Europa kann nicht unabhängig von der
Stadtentwicklung in den USA betrachtet werden, da sie sich gegenseitig
beeinflussen
2. Die amerikanische Stadt des 20. Jahrhunderts
- Industrialisierung: Eisenbahn und elektrische Straßenbahn ermöglichen
Ausdehnung ins Umland
- bis zum 2. Weltkrieg entstehen geordnete „Suburbia“
- durch Automobil entsteht schrankenlose räumliche Ausdehnung, der „Sprawl“
- Suburbanisierung Wellen:
* Abwanderung von Bevölkerung und Betrieben
* Ansiedlung wirtschaftlicher Aktivitäten
* „Edge Cities“
- Stadtkultur in USA verwandt mit europäischer aber in andere Ausprägung
- Stadtentwicklung und Stadtplanung hat einen anderen Stellenwert
- Rückbesinnung auf die europäische Stadtkultur „New Urbanism“ „Smart
Growth“
- Einführung der Regionalplanung
- Bild der Suburbs
Suburbs: monostrukturierte Wohngebiete
* gleichförmige Einfamilienhäuser
* abgrenzen durch bestimmten Lebensstil
* soziale Homogenität und Sicherheit
- Alternativen zu den Suburbs
Rückbesinnung auf europäische Stadtbaukunst
* Bsp.: Baldwin hill, LA (village green)
* Bsp.: seaside, Florida, New Urbanism
3.Folgen der Suburbanisierung in Deutschland
-
Folgeprobleme
* Finanzproblem der Kernstädte
* Umweltbelastung zunehmender Verkehr
* ökologisches Problem der aufgelockerten Besiedlung
* soziale Probleme, da Randwanderung sozial selektiv
- in Verbindung mit Bevölkerungsentwicklung und der Deindustrialisierung
Verfall der deutschen Innenstädte in den 90er Jahren, Verlust der
stadtstrukturellen Ausstrahlung des Zentrums
- Bsp.: für die Umnuzung einer innenstadtnahen Entwicklungsgebietes
Berlin Adlershof-Johannisthal
* 1909 erster Motorflugplatz Deutschl
1952 Sitz Deutscher Fernsehfunk der DDR
* Lage: verkehrsgünstig: S-Bahn u. Autobahnanbindung,
* Standort für Forschungseinrichtungen und Technologiezentren
Und Wohnhäuser
* Berlin Adlershof die Stadt der Wissenschaft, Wirtschaft und
Medien, zählt zu den erfolgreichsten infrastrukturellen
und wirtschaftlichsten Aufbauprojekten im Osten Deutschlands
4. Fazit: Chancen für die Stadtentwicklung
- Wegfall Pendlerpauschale und der Eigenheimzulage
* Infrastrukturpolitik,
* Förderung von preiswerten Wohnungen in den Innenstädten
* intelligentes Flächenmanagement
- Platz für innovative Ideen der Stadtplanung
- Platz für neue Architektur
Literaturliste
Brake, Klaus 2001: Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen,
Opladen: Leske und Budrich
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 2006: Der Umgang mit Verkehr im suburbanen Raum. Raumstrukturelle Leitbilder und Gestaltungsspielräume In: Raumforschung und Raumordnung Nr. 3 2006: Köln:
Carl Heymanns Verlag KG
Bürkle, J. Christoph 2007: Komplexe Einheit. Das Einfamilienhaus im
periurbanen Umfeld In: archithese. Internationale
Zeitschrift
und Schriftenreihe für Architektur Nr. 3 2007: Einfamilienhäuser, Sulgen: Heer Druck AG
Bürkle, J. Christoph 2007: Suburbia im Umbruch. Das Einfamilienhaus im
Grünen wird neu bewertet In: archithese. Internationale Zeitschriftund Schriftenreihe für Architektur Nr. 3 2007: Einfamilienhäuser, Sulgen: Heer Druck AG
Dechow, Philipp und Simone Steeqmaier 1997: Wohnen im Wandel. Entwicklungstendenzen im europäischen Wohnungsbau, Stuttgart: Städtebauliches Institut
Girot, Christophe und Willy A. Schmid 2006: Sozialräumlicher Wandel in der
Agglomeration Zürich. Konsequenzen von Suburbanisierung und Reurbanisierung In: disP Nr. 164 2006: Langenthal:
Merkur Druck AG
IfR e.V. 2005: Wege aus der staatlich subventionierten Suburbanisierung.
Zum politischen Umgang mit automobilorientierten Siedlungsstrukturen In: RaumPlanung Nr. 119 2005: Schwerpunkt: Raum und
Verkehr, Dortmund: Selbstverlag des Informationskreises für
Raumplanung
Roost, Frank 2000: Die Disneyfizierung der Städte, Opladen: Leske und
Budrich
Siener, Manuela 2004: Organizing Growth. Zum Zusammenhang zwischen regionalen Organisationsstrukturen und Ansätzen zur Steuerung der
Siedlungsflächenentwicklung in Großstadtregionen, Berlin:
Universitätsverlag der technischen Universität Berlin
SRL e.V. 2006: Deutscher Sprawl und deutscher Wald… In: PLANERIN. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung Nr. 1 2006:
Event-Euphorie. Zwischen Glücksgefühl und Katerstimmung,
Berlin: Oktoberdruck
SRL e.V. 2005: Wiederentdeckung innenstadtnahen Wohnens In: PLANERIN. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung Nr. 1 2005:
Berlin: Oktoberdruck
http://villagegreenla.net
http://seasidefl.com