Qualifizierung Dozierender für das Lernmanagementsystem Moodle

Transcription

Qualifizierung Dozierender für das Lernmanagementsystem Moodle
BestPractice-Anwendung – Stand: 9/2012
Qualifizierung Dozierender für das
Lernmanagementsystem Moodle
Didaktische Handlungsebene
Abbildung
(Moodle-Kurs
im MBM-Studiengang)
Fachdidaktisches Ensemble
Didaktische Modellfamilie
(nach Baumgartner, 2011)
M Personalisierung > M.3 Individualisierung > Individualisiertes
Lernen
Lernende bearbeiten Anforderungen, die ihnen – nach vorheriger
Einstufung des Kenntnisstandes
und des jeweiligen persönlichen
Lernstils – übermittelt wurden.
Anwendungsbeispiele
Zielgruppe
Ausgangslage
Zielsetzung
Lösung
Details der
Lösung
Dozierende der DHBW Lörrach
An der DHBW Lörrach soll neben klassischen Frontalvorlesungen der Selbstlernanteil im Studium erhöht werden.
Ein wichtiges Arbeitsinstrument stellt am Standort seit
einigen Jahren das Lernmanagementsystem Moodle dar.
Auf Grund unzureichender Erfahrungen im Umgang mit
dem Lernmanagementsystem und seiner fehlenden
Intuitivität wird es bisher jedoch noch nicht immer im
gewünschten Umfang eingesetzt.
Die Nutzung des Lernmanagementsystems Moodle
durch die Dozierenden soll erhöht werden, um den
Anteil an Blended-Learning-Szenarien zu verbessern.
Dozierende erhalten bei der Einrichtung ihrer Kursräume aktive Unterstützung von den Mitarbeitern des
eLearning-Supports. Begleitend werden didaktische
Beratung und technischer Support angeboten.
Um die Dozierenden gezielt bei der Gestaltung ihrer Vorlesungen unterstützen zu können, führt ein Mitarbeiter des
eLearning-Supports ein individuelles, persönliches Beratungsgespräch mit dem Dozierenden. In dem Gespräch
werden die Vorkenntnisse sowie die spezifischen
Anforderungen des Dozierenden erfasst. Auf dieser
Grundlage erfolgt eine Prüfung, ob sich die Teilnahme an
Workshops bzw. das Literaturstudium (z.B. von Kurztutorials) empfehlen. Zusätzlich übernimmt der eLearningSupport für Dozierende ohne oder mit nur geringer MoodleErfahrung die Ersteinrichtung des Kursraumes. Das heißt,
vorhandene Ressourcen werden unter Berücksichtigung des
geplanten didaktischen Konzeptes eingestellt. Erforderliche
Anpassungen nimmt anschließend der Dozierende mit
tutorieller Unterstützung durch den eLearning-Support vor.
DHBW Lörrach, Master-Studiengang MBM, Carmen Wenkert
Verwandte
BestPractice-Anwendungen
noch keine Angaben
Weiterführende Literatur
Moodle-Dozententreff
der DHBW Lörrach
Handreichung für
MBM-Dozierende
Ansprechpartner
DHBW Lörrach, eLearning-Center,
Dr. Paul-Thomas Kandzia
Qualifizierungsinitiative Blended Learning  Kooperationsprojekt der DHBW Lörrach und der DHBW Villingen-Schwenningen
gefördert aus IQF-Mitteln des Landes Baden-Württemberg  Projektwebsite: www.dhbw-loerrach.de/go/qubl
Didaktisches
Konzept
Stolpersteine
Varianten
Aufwand
Technik und
Medien
Die Dozierenden werden durch den eLearning-Support individuell und anlassorientiert unterstützt.
Sie erlernen den Umgang mit dem Lernmanagementsystem durch Realisierung konkreter
Anforderungen aus ihrem Studienbetrieb. Durch Wiederholung der neu erworbenen Kenntnisse
steigt die Erfahrung. Die mentorielle Begleitung bei der Einrichtung von Kursräumen kann
reduziert werden. Der Schwerpunkt verlagert sich auf die Beratung zu möglichen BlendedLearning-Szenarien.
 Die tutorielle Betreuung der Dozierenden sollte mit einer direkten und möglichst mehrmaligen
Anwendung in der Praxis gekoppelt sein. Die mehrmalige Wiederholung regt die kognitiven
Prozesse im Langzeitgedächtnis an, so dass die Erinnerungswahrscheinlichkeit verbessert und
damit die Nachhaltigkeit sichergestellt werden.
 Bereitstellung von Tutorials zum Selbststudium (für Dozierende und Studierende)
 Durchführung von Workshops auf unterschiedlichen Qualifikationsniveaus
 Unterstützung bei der Nutzung weiterer Online-Medien (z.B. Adobe Connect)
Abhängig von den Vorkenntnissen des Dozierenden, dem geplanten didaktischen Konzept und
den vorhandenen Arbeitsmaterialien kann der Aufwand sehr stark variieren.
 Lernmanagementsystem Moodle
 Internetzugang
 ggf. weitere Online-Werkzeuge
Zusammenfassung
Anforderungen
Die in Moodle eingestellten
Ressourcen sollen stärker
strukturiert werden.
Vorteile
Bereitstellung
Die Dozierenden machen sich
der Ressourcen
stärker das gewünschte didaktische Szenario bewusst. Die
Studierenden finden leichter die
für sie relevanten Ressourcen.
Stärkung von
Der Einsatz von Moodle soll zu Die Aktivierung der StudieBlended Learning einem verstärkten Einsatz von renden sowie ihre MedienBlended-Learning-Szenarien
kompetenzen werden durch die
führen.
Nutzung von Online-Werkzeugen (z.B. Wiki) verbessert.
Individuelle
Die Moodle-Qualifizierung soll
Voraussetzungen auf die individuellen Voraussetzungen der Dozierenden
abgestimmt sein.
Nachteile
Der Aufwand der Dozierenden
für die Bereitstellung der
Ressourcen steigt in geringem
Umfang.
Bei einem ungeeigneten didaktischen Konzept besteht die
Gefahr, dass sich die Studierenden mehr mit den Medien
als mit der Bearbeitung der
Studieninhalte beschäftigen.
Die Dozierenden erlernen in der In der Startphase muss mit
Praxis die vielfältigen Anwen- einem deutlich erhöhten
Aufwand durch den eLearningdungsmöglichkeiten von
Support gerechnet werden.
Moodle. Die individuelle Betreuung stellt die Nachhaltigkeit
der Qualifizierung sicher.
Qualifizierungsinitiative Blended Learning  Kooperationsprojekt der DHBW Lörrach und der DHBW Villingen-Schwenningen
gefördert aus IQF-Mitteln des Landes Baden-Württemberg  Projektwebsite: www.dhbw-loerrach.de/go/qubl