Vortrag Hüllen

Transcription

Vortrag Hüllen
Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa
aus Sicht eines Güterwagenhalters/-vermieters
Jürgen Hüllen
Unternehmensberater | VTG Aktiengesellschaft
DMG Jahrestagung
Potsdam | 26. Oktober 2012
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
Hauptakteure des Schienengüterverkehrs
Hauptakteure des Schienengüterverkehrs
1
Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs)
SchienenInfrastrukturbetreiber
2
Eisenbahnbetrieb &
Dienstleistungen
Trassen & Netzdienstleistungen
Kunde
Kunde
5
BahnLogistik
Verlader
Text
Text
Text
Text
Empfänger
Text
Text
T
e
xt
Text
Text
Text
Text
Text
yes
No
Text
yes
Text
Halter von
Eisenbahngüterwagen
Waggonbauindustrie
4
Neubauwerke, Komponenten &
Instandhaltungsdienstleistungen
- Basis -
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
- Neue Horizonte -
- Beständigkeit -
- Kluge Köpfe -
Bereitstellung bzw. Vermietung
Politik/
Regulierungsbehörden
3
M
i
t
a
r
b
e
i
t
e
r
- Basis -
- Neue Horizonte -
- Beständigkeit -
- Kluge Köpfe -
25.04.2010
2
Halter von Eisenbahngüterwagen in Europa
Marktanteile1) – gesamt
Marktanteile1) – nur Private
7%
Sonstige
Staatsbahnen
34%
4%
3%
3%
12%
Sonstige
Private
2)
29%
24%
34%
Sonstige
Private
14%
1%
5%
14%
7%
2%
4%
11%
10%
incl. France Wagons
Σ Waggons:
~700.000
11%
2)
Σ Waggons:
~220.000
Anmerkungen
▪ Private Halter stellen ~1/3 der Güterwagen
− Anteil der Transportleistung deutlich größer
▪ (Staats-)bahnen…
…besitzen typwischerweise keine Kesselwagen (wegen Spezialisierung & Fachwissen)
…benutzen ihre Waggons grundsätzlich als strategische Waffe, d.h. Waggons sind nicht frei für den Vermietmarkt
Quelle: AVV per 03/2012, VTG, Firmeninformationen 1) auf Basis bewirtschafteter Waggons
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
2) SNCF-Tochter, die in Form eines privaten Wagenhalters agiert
25.04.2010
3
VTG auf einen Blick
VTG Gruppe
Umsatz: 750,0 Mio. € | EBITDA: 168,7 Mio. €
Mobile Infrastruktur
Logistik
Waggonvermietung
Umsatz
EBITDA
Schienenlogistik
303,9 Mio. €
156,5 Mio. €
Umsatz
EBITDA
294,3 Mio. €
12,1 Mio. €
Tankcontainerlogistik
Umsatz
EBITDA
151,8 Mio. €
13,1 Mio. €
Europas Nr. 1 in der Waggonvermietung mit Ambitionen
außerhalb Europas
Europäischer Schienenlogistiker
für den Transport von Petrochemie, Agrar- & Industriegütern
Global & intermodal
operierender Dienstleister für
TC-Logistik & TC-Vermietung
~53.800 Waggons
~6.500 angemietete Waggons
~9.900 Tankcontainer
745 Mitarbeiter1)
168 Mitarbeiter
118 Mitarbeiter
Zahlen per 31.12.2011
1) inkl. 344 Mitarbeiter bei Werken
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
25.04.2010
4
Einsatzgebiete & Abnehmer/Kunden privater Güterwagen
Private Güterwagen…
…deren Einsatzgebiete
1
Ganzzugverkehr
Schwerpunkt in der Vergangenheit:
▪ Sonderbauarten
▪ Kesselwagen im Flüssigbereich
2
Einzelwagenverkehr
3
Kombinierter Verkehr
(begleitet / unbegleitet)
Steigende Bedeutung in letzten Jahren:
▪ Containertragwagen
▪ Taschenwagen
…und Abnehmer/Kunden
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
a▪
Industrie / Handel
b▪
Schienenlogistiker / -spediteure
c▪
Eisenbahnverkehrsunternehmen
5
Der Eisenbahngüterwagen im Mittelpunkt von Innovationen
1
Elemente der nachhaltigen Gütermobilität
Bedarf innovativer Konzepte zur Stärkung nachhaltiger Gütermobilität:
2
ökologisch
ökonomisch
sozial
Umwelt
Klima
Energie
Produktivität
Standortattraktivität
Lebensqualität
(Lärm)
Eisenbahngüterwagen für Innovationen im
SGV bisher stark unterschätzt!
Eisenbahngüterwagen als Element der Logistik
Güterwagen Bindeglied zwischen Transport- & Industrielogistik:
Transportlogistik
Eisenbahngüterwagen
Industrielogistik
Eisenbahngüterwagen wesentlicher Hebel für
Wachstum & Nachhaltigkeitseffekte!
▪ Effizienzsteigerung
▪ Kostensenkung im Produktionsprozess
▪ Erhöhung des Kundennutzens
▪ Effekte bei Umwelt, Energie & Reduzierung
von Lärm
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030; TIS:VTG
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
6
Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
Weissbuch Innovativer
Eisenbahngüterwagen 2030
Zukunftsinitiative „5 L“ als
Grundlage für Wachstum im
Schienengüterverkehr
E in e ge me in sc h a f tl ic h e I n itia t ive von
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
7
Entwicklung des Modal-Splits in der EU 27 bis 2030
Güterverkehrsleistung in Mrd. tkm
Konventioneller Eisenbahngüterwagen
Innovativer Eisenbahngüterwagen
Anmerkungen
▪ Bis 2030 Anstieg der
gesamten Güterverkehrsleistung in der EU um ~30%
3.460
10 %
3.460
10 %
17 %
2.662
2.662
10 %
17 %
25 %
10 %
17 %
73 %
73 %
2005
73 %
2030
Schienengüterverkehr
2005
Straßengüterverkehr
65 %
▪ Durch Innovationen am
Güterwagen Verschiebung
des Modal-Splits zugunsten
der Schiene um ~8%
▪ Zusätzliche Herausforderungen durch
veränderte Güterstruktur
2030
Binnenschifffahrt
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030; EU Energy Trends to 2030 – Update 2009 (Baseline Szenario)
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
8
Wachstumsfaktoren für den Schienengüterverkehr – „5L“
Auswirkungen
Zukunftsinitiative „5L“
▪ Signifikante Senkung der Lärmemissionen
▪ Schaffung eines Wachstumsmotors für den SGV
Leise
Leicht
Laufstark
Logistikfähig
Life-CylceCostorientiert
▪ Höhere Zuladung
▪ Weniger Eigenmasse
▪ Verringerung von Ausfall- & Stillstandzeiten
▪ Erhöhung der jährlichen Laufleistungen
▪ Integration in Supply Chains
▪ Hohe Bedienqualität
▪ Steigerung des Kundennutzens
& der Wirtschaftlichkeit
▪ Förderung des Umwelt- &
Klimaschutzes
▪ Verschiebung des Modal-Splits
zugunsten der Schiene
−Notwendig, um Ziele der EU
einzuhalten
▪ Schnelle Amortisation von Investitionen
▪ Einsparung bei Betrieb & Instandhaltung
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
9
Paradigmenwechsel für erfolgreiche Umsetzung von
Basisinnovationen notwendig
Vergangenheit
1
2
3
4
„Push“
Vermarktungsrisiko
Produktidee
Entwicklung
Produkt
Markt?
Wagenhalter
Bahnindustrie
Zukunft
4
3
2
1
„Pull“
Bedarfsgerechte
Entwicklung
Produkt
Bahnindustrie
Entwicklung
Anforderungen
Markt!
Wagenhalter
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
10
Stufenweises Vorgehen bis 2030 erforderlich
Ab 2013
▪ Definition von „5L“Standards für
Güterwagen
▪ Konsequentes
Change-Mgmt. im
Innovationsprozess
▪ Konzertierte
Aktionen mit allen
Stakeholdern
2014-2024
▪ Umrüstung „alter“
Güterwagen &
Neubauten
▪ Einbindung neuer
Technologien
▪ Vermarktung
innovativer Lösungen
durch Waggonbauindustrie
2025
▪ Nachweis Effekte
Lärmreduzierung in
neuen Größenordnungen
▪ Alle neuen
Güterwagen mit
„5L“-Standards
▪ Abschluss
Beschleunigung
betrieblicher
Prozesse
2026-2029
Abschluss
Umrüstung bei
Wagenhaltern zur
Sicherstellung der
„5L-Standards“
2030
Innovativer
EisenbahnGüterwagen
2030
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
11
Zukunftsinitiative „5L“ benötigt eine breite Basis
1
Weißbuch dient mit seinem Stufenplan als Grundlage
für viele wachstumsfördernder Entwicklungen im SGV
2
Mitwirkung an der weiteren Ausgestaltung der
Organisation durch Sektorverbände erforderlich
3
Erfolgreich Umsetzung bedarf Unterstützung
aus dem gesamten SGV-Sektor
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
12
Schaffung einer Innovationsplattform & Arbeitsgruppen für die
erfolgreiche Umsetzung der Zukunftsinitiative „5L“
Innovationsplattform
Infrastrukturbetreiber
Transportmarkt /
Bahnlogistik
Wissenschaft
▪ Prozesssteuerung
Wagenhalter
[Entscheidungsträger]
1
Eisenbahnverkehrsunternehmen
Gesetzgeber/
Politik/
Aufsicht
▪ Schwerpunktsetzung
für Basisinnovationen
▪ Vertikale / horizontale
Integration
Waggonindustrie
Arbeitsgruppen
2
Waggon
(Teil-)System
Komponenten
Erarbeitung eines 4-stufigen
Vorgehensmodells zur
Umsetzung
1
Technische & betriebliche
Rahmenbedingungen
abstimmen bzw. festlegen
Rahmenvorgaben
stellen marktgerechte
Innovationen sicher
2
3
Notwendige Zulassungsprozesse prüfen
Zulassungsanforderungen
müssen Innovationen
ermöglichen
▪ Neubau
▪ Umbau
4
Wirtschaftlichkeit prüfen
& sicherstellen
Wirtschaftlichkeit der
Innovationen muss für
den Wagenhalter /
Investor insgesamt
gegeben sein
▪ LCC-Modelle
▪ Transfermodelle
Förderungsmöglichkeiten
& -notwendigkeiten prüfen
National & europäisch
geeignete Fördermechanismen nutzen &
entwickeln
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
13
Vorgehensmodell zur Umsetzung
1
2
Technische & betriebliche
Rahmenbedingungen
abstimmen bzw. festlegen
Rahmenvorgaben
stellen marktgerechte
Innovationen sicher
3
Notwendige Zulassungsprozesse prüfen
Zulassungsanforderungen
müssen Innovationen
ermöglichen
▪ Neubau
▪ Umbau
4
Wirtschaftlichkeit prüfen
& sicherstellen
Wirtschaftlichkeit der
Innovationen muss für
den Wagenhalter /
Investor insgesamt
gegeben sein
▪ LCC-Modelle
▪ Transfermodelle
Förderungsmöglichkeiten
& -notwendigkeiten prüfen
National & europäisch
geeignete Fördermechanismen nutzen &
entwickeln
Quelle: Weißbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
14
Fazit
1 Innovationen sind von entscheidender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs –
insbesondere Innovationen für bzw. am Eisenbahngüterwagen!
2 Eisenbahngüterwagen dienen als wesentlicher Hebel für Wachstum & Nachhaltigkeitseffekte zur…
▪ Steigerung der Effizienz
▪ Senkung der Kosten im Produktionsprozess
▪ Erhöhung des Kundennutzens
▪ Reduzierung des Lärms bzw. Schonung der Umwelt
Herzlichen Dank!
Jürgen Hüllen
VTG Aktiengesellschaft
[email protected]
+49 40 2354 2201
DMG Jahrestagung | Potsdam | 26. Oktober 2012
15

Documents pareils