Blick ins Buch

Transcription

Blick ins Buch
Die Bibel
in der bildenden Kunst
Von Christoph Wetzel
Mit 156 Abbildungen
Philipp Reclam jun. Stuttgart
RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18571
Alle Rechte vorbehalten
© 2009 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart
Umschlagabbildung: Ausschnitt aus Rembrandt, Abrahams Opfer, 1655
Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen. Printed in Germany 2009
RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und
RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken
der Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart
ISBN 978-3-15-018571-1
www.reclam.de
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Die Schriften des Alten Testaments
Die fünf Bücher des Mose
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Genesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der erste Tag der Schöpfung – Meister Bertram . .
Der siebte Tag der Schöpfung – Lucas Cranachs d. Ä.
Adam-Massiv – Rudolf Hausner . . . . . . . . . .
Die Erschaffung Evas – Michelangelo . . . . . . . .
Erschaffung Evas, Sündenfall und Vertreibung
aus dem Paradies – Hieronymus Bosch . . . . .
Die Opfer Kains und Abels – Hildesheim,
Bernwardtür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Arche Noach – Beatus-Apokalypse . . . . . . .
Noachs Dankopfer – Joseph Anton Koch /
Gottlieb Schick . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neues vom Turmbau – Bernhard Heisig . . . . . . .
Die drei Männer bei Abraham und Sara –
Ingeborg-Psalter . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lot und seine Töchter – Otto Dix . . . . . . . . . .
Die Verstoßung der Hagar – Adriaen van der Werff
Abrahams Opfer – Rembrandt . . . . . . . . . . . .
Jakob und Rahel – Joseph Führich . . . . . . . . .
Jakobs Traum von der Himmelstreppe und sein
Kampf mit Gott – Psalter aus England . . . . . .
Josefs Träume, Unterredung mit Jakob und
Aufbruch zu den Brüdern – Psalter Ludwigs IX.
Josef und die Frau des Potifar – Carlo Cignani . . .
23
26
27
29
31
33
35
37
39
41
43
45
47
49
51
53
55
57
59
6
Inhalt
Josef gibt sich seinen Brüdern zu erkennen –
Peter Cornelius . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Exodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Historisierte Initiale – Winchester-Bibel . . . . . . .
Mose vor dem brennenden Dornbusch – Nicolas
Froment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Beschneidung des Zweitgeborenen – Pietro
Perugino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Untergang des Pharao – Pariser Psalter . . . .
Der Beginn der Wüstenwanderung –
Bibel aus Katalonien . . . . . . . . . . . . . . . .
Mose empfängt die Gesetzestafeln – Marc Chagall
Der Tanz um das Goldene Kalb – Lucas van Leyden
Mose mit den Gesetzestafeln – Rembrandt . . . . .
Der Inhalt der Bundeslade und des Heiligtums –
Bibel aus Perpignan . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Levitikus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsühnung der Unreinheit bei Männern –
Wenzelsbibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Sündenbock – William Holman Hunt . . . . .
Das Buch Numeri . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Stab Aarons – Heilsspiegel . . . . . . . . . . . .
Die Eherne Schlange – Anthonis van Dyck . . . . .
Bileam und sein Esel – Rembrandt . . . . . . . . . .
Das Buch Deuteronomium . . . . . . . . . . . . . .
Betender Jude – Marc Chagall . . . . . . . . . . . .
61
62
63
65
67
69
71
73
75
77
79
80
81
83
84
85
87
89
90
91
Die Bücher der Geschichte des Volkes Gottes
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Josua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Eroberung von Jericho – Psalter Ludwigs IX.
Josua bringt die Sonne zum Stillstand –
Rom, Mosaik in Santa Maria Maggiore . . . . . . .
92
96
97
99
Inhalt
Das Buch der Richter . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gideons Vließ / Auswahl der Krieger –
Historienbibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simson und der Löwe – Chorgestühl Maulbronn . .
Simsons Sieg über die Philister – Katakombe . . . .
Simson und Delila – Rembrandt . . . . . . . . . . .
Das Buch Rut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Boas und Rut – Wenzelsbibel . . . . . . . . . . . . .
Rut und ihr Sohn Obed – Michelangelo . . . . . . .
Die zwei Bücher Samuel . . . . . . . . . . . . . . . .
Samuel salbt David zum König – Leo-Bibel . . . .
David und Goliat – Rembrandt . . . . . . . . . . .
Sauls Feindschaft gegen David – Lucas van Leyden
David schont Saul – Stundenbuch aus Gent . . . . .
Batseba, von David beobachtet –
Meister des Flavius Josephus . . . . . . . . . . .
Die Strafpredigt Natans – Julius Schnorr
von Carolsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die zwei Bücher der Könige . . . . . . . . . . . . .
Salomos Urteil – Andrea Mantegna . . . . . . . . .
Taufbecken – Reiner von Huy . . . . . . . . . . . .
Salomo und die Königin von Saba – Straßburger
Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Salomos Götzendienst – Meister des Hausbuchs . .
Die Entrückung des Elija – Pantheon-Bibel . . . . .
Die Heilung des Aramäers Naaman –
Cornelis Engelbrechtsz. . . . . . . . . . . . . . .
Die zwei Bücher der Chronik . . . . . . . . . . . . .
David und vier seiner Musiker – Vivian-Bibel . . .
Das Buch Esra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Großmut des Kyrus – Jean Fouquet . . . . . . .
Das Buch Tobit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tobit bittet um den Tod – Rembrandt . . . . . . . .
Tobias und der Engel – Andrea del Verrocchio . . .
7
100
101
103
105
107
108
109
111
112
113
115
117
119
121
123
124
125
127
129
131
133
135
136
137
138
139
140
141
143
8
Inhalt
Das Buch Judit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
144
145
146
147
148
. .
149
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Ijob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
. . .
. . .
150
152
153
155
156
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
157
159
161
163
165
166
167
168
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
169
170
171
173
174
175
176
177
Judit enthauptet Holofernes – Donatello . . . .
Das Buch Ester . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ester und Ahasverus – Konrad Witz . . . . . . .
Die zwei Bücher der Makkabäer . . . . . . . . .
Die Vertreibung des Heliodor aus dem Tempel –
Eugène Delacroix . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
Die Bücher der Lehrweisheiten
und die Psalmen
Hiob und seine Frau – Albrecht Dürer . . . .
Hiob und seine Freunde – Eberhard Wächter .
Die Psalmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Initialzierseite B(eatus) – Brevier aus
Montecassino . . . . . . . . . . . . . . . . . .
David fleht zu Gott – Belbello da Pavia . . . .
Kreuzigung Jesu – Stuttgarter Psalter . . . . .
Der Narr – Matteo Felice . . . . . . . . . . . .
Der florierende Gerechte – Theodoros . . . .
Das Buch der Sprichwörter . . . . . . . . . . .
Der Liebeszauber – Niederrheinischer Meister
Das Buch Kohelet . . . . . . . . . . . . . . . .
Stillleben mit Leuchter und Taschenuhr –
Gerard Dou . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Hohelied . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Christus auf Salomos Lager – Marienhomilien
Das Hohelied I – Marc Chagall . . . . . . . .
Das Buch der Weisheit . . . . . . . . . . . . . .
Salomos Thron – Bodenseeschule . . . . . . .
Das Buch Jesus Sirach . . . . . . . . . . . . . .
Zweierlei Ermahnung – Bible moralisée . . . .
Inhalt
9
Die Bücher der Propheten
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Jesaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Weissagung des Jesaja – Jan Brueghel /
Hendrick van Balen d. Ä. . . . . . . . . . . . .
Die Himmels- und Gottesvision des Propheten –
Bamberger Jesaja-Kommentar . . . . . . . . .
Die Wurzel Jesse – Ingeborg-Psalter . . . . . . . .
Das Königreich des Friedens – Edward Hicks . . .
Das Buch Jeremia . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Prophet Jeremia – Meister der Verkündigung
von Aix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Klagelieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jeremia und das zerstörte Jerusalem – Belbello
da Pavia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Ezechiel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Erscheinung Gottes – Raffael . . . . . . . . .
Ezechiels Vision auf dem Totenfeld –
David Bomberg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontispiz zum Buch Daniel – Lambeth-Bibel . .
Nebukadnezzars Traum vom stolzen Baum –
Beatus-Apokalypse . . . . . . . . . . . . . . . .
Belsazzar und die schreibende Hand – Rembrandt
Daniel in der Löwengrube – Sarkophag
des Junius Bassus . . . . . . . . . . . . . . . . .
Susanna und die beiden Ältesten –
Artemisia Gentileschi . . . . . . . . . . . . . .
Das Buch Jona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Prophet Jona – Michelangelo . . . . . . . . .
178
182
.
183
.
.
.
.
185
187
189
190
.
.
191
192
.
.
.
193
194
195
.
.
.
197
198
199
.
201
203
.
205
.
.
.
207
208
209
10
Inhalt
Die Schriften des Neuen Testaments
Die Evangelien
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die vier Evangelisten und Evangelistensymbole –
Aachener Schatzkammer-Evangeliar . . . . . . . .
Der Rufer – Karl Hofer . . . . . . . . . . . . . . .
Die Taufe Jesu – Evangeliar der Komnenen . . . . .
Die Versuchungen Jesu – Chora-Klosters . . . . . .
Das vierfache Ackerfeld – Natalija Sergejewa
Gontscharowa . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Stillung des Sturms / Die Heilung des
Besessenen von Gerasa – Evangeliar Ottos III.
Die Enthauptung Johannes’ des Täufers –
Rogier van der Weyden . . . . . . . . . . . . . .
Jesu Verklärung – Raffael . . . . . . . . . . . . . .
Lasset die Kindlein zu mir kommen –
Fritz von Uhde . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einzug Jesu in Jerusalem – Perikopenbuch
Heinrichs II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jesu Tempelreinigung – Martin Knoller . . . . . . .
Der Zinsgroschen – Tizian . . . . . . . . . . . . . .
Das Letzte Abendmahl – Meister des Hausbuchs
Jesus am Ölberg – Sisto Badalocchio . . . . . . . .
Der Judaskuss – Saint-Gilles-du-Gard . . . . . . .
Jesus vor dem Hohenpriester und erste Verleugnung
durch Petrus – Duccio . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geißelung und Verspottung Jesu –
Jörg Ratgeb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jesu Kreuztragung – Hieronymus Bosch . . . . . .
Die Kreuzigung Jesu – Matthias Grünewald . . . .
Die Kreuzabnahme – Graham Sutherland . . . . .
212
216
217
219
221
223
225
227
229
231
233
235
237
239
241
243
245
247
249
251
253
255
Inhalt
Drei Frauen am Grab Jesu und Christi
Himmelfahrt – Elfenbeintafel . . . . . . . . . . . .
Matthäus-Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anbetung der Könige – Giovanni Battista
Tiepolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrender Jesus – Palatina-Stundenbuch . . . . . .
Die Versuchungen Jesu / Berufung der ersten
Jünger / Berufung des Matthäus und Gastmahl
im Haus des Zöllners – Codex Aureus
Epternacensis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schlüsselübergabe an Petrus –
Peter Paul Rubens . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Wiederkehr Christi – Santi Cosma e Damiano
Die Handwaschung des Pilatus – Ravenna,
Mosaik in Sant’ Apollinare Nuovo . . . . . . . .
Lukas-Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verkündigung an Zacharias – Perikopenbuch
Heinrichs II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verkündigung an Maria – Matthias Grünewald
Die Heimsuchung – Jacopo da Pontormo . . . . . .
Die Geburt Jesu / Die Verkündigung an die
Hirten – Perikopenbuch . . . . . . . . . . . . . .
Die Darbringung Jesu im Tempel – Rogier
van der Weyden . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der zwölfjährige Jesus im Tempel – Albrecht Dürer
Der wunderbare Fischfzug – Karl
Schmidt-Rottluff . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der barmherzige Samariter – Vincent
van Gogh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jesus bei Maria und Marta – Jan Vermeer
van Delft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Rückkehr des verlorenen Sohns – Rembrandt
Der arme Lazarus in Abrahams Schoß –
Neues Testament aus Verona . . . . . . . . . . .
11
257
258
259
261
263
265
267
269
270
271
273
275
277
279
281
283
285
287
289
291
12
Inhalt
Christus und die Jünger aus Emmaus –
Egbert-Kodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Johannes-Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontispiz zum Johannes-Prolog – BernwardEvangeliar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Hochzeit zu Kana – Giotto . . . . . . . . . . .
Jesus und die Sünderin – Max Beckmann . . . . . .
Der gute Hirt – anonyme Skulptur . . . . . . . . .
Die Auferweckung des Lazarus – Paul-Émile
Detouche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Fußwaschung des Petrus – Ford Madox Brown
Ecce Homo – Lovis Corinth . . . . . . . . . . . . .
Jesu Kreuztragung – Georg Baselitz . . . . . . . . .
Christi Höllenfahrt / Der Auferstandene und
Maria aus Magdala – Ingeborg-Psalter . . . . . .
Der ungläubige Thomas – Emil Nolde . . . . . . .
293
294
295
297
299
301
303
305
307
309
311
313
Die Apostelgeschichte
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Christi Himmelfahrt – Nikolaus von Verdun . . . .
Das Pfingstwunder – Apollonio de’ Bonfratelli . . .
Die Schattenheilung – Masaccio . . . . . . . . . . .
Die Steinigung des Stephanus – anonymes
Wandgemälde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Taufe des Kämmerers – Rembrandt . . . . . . .
Saulus und der Hohepriester / Saulus vor
Damaskus – Heisterbacher Bibel . . . . . . . . .
Paulus heilt den Lahmen in Lystra – Karel Dujardin
Paulus schleudert die Schlange ins Feuer –
Kathedrale von Canterbury . . . . . . . . . . . .
314
317
319
321
323
325
327
329
331
Inhalt
13
Die Briefe
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Korintherbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
332
334
335
337
339
341
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
342
Abendmahl – Christoph Schlingensief . . .
Glaube, Liebe, Hoffnung – Raffael . . . . .
Himmelfahrt – Pietà – Salvador Dalí . . . .
Die Verzückung des hl. Paulus – Johann Liss
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die Offenbarung des Johannes
Beginn der Offenbarung (Kap. 1–6) –
Deutschordensdichtung . . . . . . . . . . . .
Johannes auf Patmos – Brüder Limburg . . . . .
Der Krieg – Arnold Böcklin . . . . . . . . . . .
Hl. Michael – Hubert Gerhard . . . . . . . . . .
The Book of Revelations – Joe Coleman . . . . .
Das Jüngste Gericht – Jean Bellegambe . . . . .
Johannes, der Engel mit dem goldenen Messstab
und das Neue Jerusalem – Bamberger
Apokalypse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
345
347
349
351
353
355
. .
357
Abbildungs- und Textnachweis . . . . . . . . . . .
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
358
359
359
361
362
364
367
368
Anhang
Biblische Gestalten . . . . . . . . . . . . . . .
Kodizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere im Text erwähnte biblische Gestalten
Chronologische Übersicht . . . . . . . . . . .
Zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Einführung
Die Bibel mit ihren Schriften des Alten und des Neuen
Testaments hat seit dem Frühchristentum Künstler angeregt, sich mit ihren vielfältigen Themen auseinanderzusetzen. Dem Aufbau der Bibel vom Schöpfungsmythos
bis zur Offenbarung folgend, zeigen über 150 Kunstwerke, wie biblische Ereignisse, Darstellungen und Themen
in den verschiedenen Gattungen der Kunst verbildlicht
wurden. Die Auswahl reicht von der Katakombenmalerei
und der Gestaltung von Sarkophagen bis in die jüngste
Gegenwart hinein. Besonderes Interesse gilt dabei dem im
Kunstwerk erkennbaren Verständnis des Bibeltextes, dem
das jeweils einleitende Zitat entnommen ist. Einführungen orientieren über die einzelnen Gruppen der biblischen Bücher.
Die Beschäftigung mit Texten der Bibel als Quellen
der Kunst schließt die Frage ein, welchen Anteil die Darstellungen biblischer Themen an deren Deutung besitzen. Dies wiederum lenkt den Blick auf die bereits im
frühen Christentum entwickelte Lehre vom »vierfachen
Schriftsinn« – im Gegensatz zum wortwörtlichen eindimensionalen Verständnis der Texte im Biblizismus.
Letzterer ist eine Verabsolutierung des »buchstäblichen« oder »historischen« Schriftsinns, der auch als Literalsinn bezeichnet wird. Mit ihm beginnt ein im Spätmittelalter populärer Vierzeiler: Littera gesta docet (»Der
Buchstabe lehrt, was geschehen ist«). Als zweites folgt:
Quod credas (docet) allegoria (»Die Allegorie lehrt, was
zu glauben ist«). Moralis quid agas bezeichnet den moralischen Schriftsinn über das, was zu tun ist. Der anagogische (»emporführende«) schließlich – quo tendas anagogia – handelt vom Ziel des Glaubens.
16
Einführung
Besaß die Unterscheidung zwischen historischem, allegorischem, moralischem und anagogischem Schriftsinn
der Bibel Bedeutung für die bildenden Künste? Oder galt
hier ausschließlich der historische Schriftsinn in der Weise, in der Gregor d. Gr. um die Wende zum 7. Jahrhundert
die Ausstattung von Kirchen rechtfertigte – als »Belehrung durch Bilder über den Gegenstand der Anbetung«?
Wobei zu ergänzen ist, dass Gregor als Exeget der Bibel
vor allem den moralischen Schriftsinn exemplifizierte,
nämlich im Kommentar zum Buch Ijob, der als Moralia
in Iob breite Wirkung erzielte.
Demnach könnte sich die Beschäftigung mit dem vierfachen (oder auf andere Weise klassifizierten, etwa mythologiegeschichtlich entschlüsselten) Schriftsinn im Wesentlichen auf Fragen der Exegese, Dogmatik und Frömmigkeit beschränken – die mittelbar auch den Auftrag der
bildenden Künste begründeten und weiterhin, zumindest
in der kirchlichen Kunst, begründen. Diese Mittelbarkeit
verwandelt der »allegorische« Schriftsinn in eine ikonographische Programmatik.
Denn »allegorisch« bedeutete bis zur frühen Neuzeit in
der christlichen Kunst »typologisch« und meint den Zusammenhang zwischen Altem und Neuem Testament als
Verheißung und Erfüllung. Bereits das Evangelium nach
Matthäus enthält mit dem »Zeichen des Jona« das Modell
dieser Typologie, indem Jesus den Vergleich zieht: »Denn
wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches
war, so wird auch der Menschensohn drei Tage und drei
Nächte im Innern der Erde sein« (Mt 12,40). Dieser Vers
liegt dem typologischen Bildpaar zugrunde, das die Szene, in welcher der Prophet vom Fisch an Land gespien
wird ( Jona 2,11), als Präfiguration der Auferstehung
Christi deutet. Und in diesem Sinne befindet sich in der
Sixtinischen Kapelle über dem Altar als Symbol des Op-
Einführung
17
fertodes Jesu das typologische Auferstehungsbild des Jona, der dem Fisch entrinnt (S. 208).
Derselbe Abschnitt über das »Zeichen des Jona« enthält die typologische Deutung Jesu als neuem Salomo,
denn um seine Weisheit zu hören, kam die Königin von
Saba vom Ende der Erde. »Hier aber ist einer, der mehr ist
als Salomo« (Mt 12,42; S. 170).
Die typologische Beziehung zwischen Altem und Neuem Testament verdeutlicht die in den Evangelien häufig
wiederkehrende Wendung: »So sollte sich das Schriftwort
erfüllen«, etwa im Passionsbericht des Johannes: Indem
die Soldaten bei Jesu Kreuzigung sein nahtloses Untergewand unter sich verlosen ( Joh 19,24), geht der Vers 19 des
22. Psalms in Erfüllung: »Sie verteilen unter sich meine
Kleider / und werfen das Los um mein Gewand« (zu
Psalm 22 vgl. S. 160).
Diesen allegorischen/typologischen Schriftsinn veranschaulichen die in der Regel 34 Bildergruppen aus jeweils
zwei alttestamentlichen »Typen« und ihrem neutestamentlichen »Antitypus« in der Biblia pauperum (›Armenbibel‹), und in erweiterter Form das wohl im frühen
14. Jahrhundert entstandene Speculum humanae salvationis (›Spiegel des menschlichen Heils‹, kurz ›Heilsspiegel‹)
eines ebenfalls unbekannten Verfassers. Auch dieses Andachtsbuch gliedert sich in 34 Kapitel von der Schöpfung
bis zum Jüngsten Gericht, doch zeigt jede Doppelseite
vier Bilder. Im 8. Kapitel treten zur Geburt Jesu durch die
Jungfrau Maria die alttestamentlichen Typen (der von Josef als Verheißung gedeutete Traum des Mundschenks des
Pharao vom Weinstock, Gen 40,9–12, und der grünende
Mandelzweig Aarons, Num 17,23) sowie die außerbiblische Szene der Marienvision des Augustus (S. 84). Der
evangelische und der katholische Gottesdienst enthalten
oft ein typologisches Element, indem die Schriftlesung
18
Einführung
am Altar und der Predigttext abwechselnd aus dem Alten
und dem Neuen Testament stammen.
Der moralische Schriftsinn mit seinen »Handlungsanweisungen« lässt sich neben zahlreichen Bildern über
biblische Episoden auch in einem Werk der zeitgenössischen Kunst unterstellen. Es ist das an dritter Stelle innerhalb des zweiten Schöpfungsberichts besprochene
Adam-Massiv von Rudolf Hausner (S. 30) und erfährt im
Zusammenhang des Umweltschutzes als Bewahrung der
Schöpfung im Sinne einer Ersatzreligion gesteigerte Aktualität.
Der »anagogische Schriftsinn« führt uns erneut ins
Mittelalter mit der bereits frühchristlichen Deutung des
Besuchs der »drei Männer« bei Abraham und Sara (Gen
18,1–22) als Offenbarung der Dreifaltigkeit (S. 44).
Die einleitend unter dem Gesichtspunkt des vierfachen
Schriftsinns genannten Beispiele beugen dem Missverständnis vor, das Folgende sei einer exegetischen Systematik unterworfen. Ebenso wenig herrscht eine kunstgeschichtliche Gliederung nach Epochen; Schwerpunkte
verzeichnet eine Übersicht im Anhang. Statt dessen dienen die 155 Beispiele in erster Linie der Orientierung,
wovon eigentlich das »Buch der Bücher« handelt. Und
zwar unter der Voraussetzung, dass diese Kenntnis zum
insbesondere ikonographischen Grundwissen gehört.
Die Auswahl der Werkbeispiele umfasst alle vier Gruppen der alttestamentlichen Bücher (mit dem Buch Jona als
einem Beispiel aus den Büchern der zwölf Kleinen Propheten) sowie neutestamentlich die vier Evangelien, die
Apostelgeschichte, eine Auswahl der Briefe (zwei Briefe
an die Gemeinde in Korinth) und die Offenbarung.
Untergeordnet, doch für die Auswahl der Werkbeispiele ebenfalls maßgeblich ist die Frage: Wo und in welcher
Gattung und somit Funktion begegnen wir der biblisch
Einführung
19
motivierten Kunst. Die Ausstattung von Büchern ist
durch die Buchmalerei (Kodizes der Bibel insgesamt und
des Psalters sowie weiterer Teilausgaben) und durch
druckgraphische Arbeiten vertreten. Werke der Tafelmalerei sind Altarbilder, Andachtsbilder und Beispiele der
biblischen Historienmalerei. Zur Ausstattung von Kirchenräumen gehören die Decken- und Wandmalerei, die
Mosaikkunst und die Glasmalerei. Die Gattungen der
plastischen Bildwerke finden sich als Reliefs (Gewändefiguren, Sarkophag, Türflügel) und Standbilder.
Zitiert wird die 1980 erschienene Einheitsübersetzung
mit den Apokryphen bzw. deuterokanonischen Schriften
des Alten Testaments (z. B. die Bücher Tobit, Judit, Makkabäer; vgl. Übersicht S. 84) und mit ökumenischem Psalter und Neuem Testament. Im Einzelfall wird die revidierte Lutherbibel (1985) zitiert. Die v. a. terminologischen Unterschiede zwischen der Einheitsübersetzung
(Katholische Bibelanstalt Stuttgart) und der revidierten
Lutherbibel (Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart) beginnen bereits bei der Gruppierung der biblischen Bücher.
Während die Einheitsübersetzung die Fünf Bücher des
Mose von den Büchern der Geschichte des Volkes Gottes
trennt, fasst die revidierte Lutherbibel beide Gruppen unter dem Begriff Geschichtsbücher zusammen. Unter
demselben Begriff werden die vier Evangelien und die
Apostelgeschichte zu einer gemeinsamen Gruppe verbunden.
Zwar bestehen die ökumenischen »Loccumer Richtlinien« für die Schreibweise biblischer Eigennamen (Orte
und Personen), z. B. Betlehem, Elisabet, Golgota, Goliat,
Judit. Die Lutherbibel bleibt aber bei Bethlehem, Golgatha und Nazareth und sonstigen Endungen auf -th; Noach
bleibt Noah, und Hiob erhält nur im Titel dieses Buchs
auch den in Klammern gesetzten Namen Ijob.
62
Das Buch Exodus
»Mose sah sich nach allen Seiten um, und als er sah, dass
sonst niemand da war, erschlug er den Ägypter und verscharrte ihn im Sand.«
(Ex 2,12)
Dramatik kennzeichnet bereits den Beginn seiner Lebensgeschichte: Entgegen dem Befehl des Pharao, alle
männlichen Neugeborenen der Hebräer, von denen Überfremdung droht, zu ertränken, wird der Säugling in einem
ausgeteerten Binsenkästchen im Schilf am Ufer des Nil
ausgesetzt. Auf wundersame Weise gelangt der Findling
in die Obhut der Tochter des Pharao. Sie gibt ihm den
Namen Mose in der Bedeutung »Ich habe ihn aus dem
Wasser gezogen« (Ex 2,10).
Als adoptierter Sohn (ägyptisch mos) der Prinzessin besitzt Mose höfische Privilegien, bis er zur Flucht gezwungen ist, um dem Todesurteil zu entgehen, denn er hat einen ägyptischen Aufseher über die zur Fronarbeit verpflichteten Stammesbrüder erschlagen.
Von diesem Mord und seiner Vorgeschichte handeln
die beiden Teile der historisierten, also »erzählenden« Initiale H: Ein Aufseher züchtigt einen Hebräer und wird
von Mose erschlagen. Dabei unterliegt Mose dem Irrtum,
seine Tat sei ohne Zeugen geblieben. Als er am folgenden
Tag einen Streit zwischen zwei Hebräern schlichten will,
wird ihm vom Schuldigen vorgehalten: »Meinst du, du
könntest mich umbringen, wie du den Ägypter umgebracht hast? Da bekam Mose Angst und sagte: Die Sache
ist also bekannt geworden« (Ex 2,14).
Mose flieht nach Midian, ein nur in der Bibel genanntes
Land mit dem Berg Horeb bzw. Sinai. Auch hier erweist
sich Mose als gewalttätig, als er sieben Hirtinnen gegen eine Gruppe von Hirten verteidigt. Es sind die Töchter des
Priesters Raguël. Mose tritt in seinen Dienst und erhält die
Tochter Zippora zur Frau. Mit ihr hat er zwei Söhne.
Historisierte Initiale am Beginn des Buches Exodus in der Winchester-Bibel, 1150; Winchester, Cathedral Library, fol, 21r
64
Das Buch Exodus
»Dort erschien ihm der Engel des Herrn in einer Flamme, die
aus einem Dornbusch emporschlug. Er schaute hin: Da
brannte der Dornbusch und verbrannte doch nicht.« (Ex 3,2)
Die Schlüsselszene in der Geschichte des Mose ist die Berufung, die versklavten Israeliten in ein Land zu führen,
»in dem Milch und Honig fließen« (Ex 3,8). Schauplatz
der Berufung ist der Gottesberg Horeb bzw. Sinai.
Mose, der das Vieh seines Schwiegervaters Raguël ( Jitro) weidet, nähert sich der außergewöhnlichen Erscheinung eines Dornbuschs, der brennt, ohne zu verbrennen.
Das Altarbild von Nicolas Froment hält sich einerseits
an den Bericht im Buch Exodus. Dazu gehört das Abstreifen des Schuhs, denn Gottes Stimme verlangt von Mose:
»Leg deine Schuhe ab, denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden« (Ex 3,5). Auch der mit der Geste der Verkündigung auftretende Engel ist in gewisser Weise textgetreu, denn am Horeb »erschien ihm der Engel des Herrn«,
allerdings erschien er Mose »in der Flamme, die aus dem
Dornbusch emporschlug« (Ex 3,2).
Andererseits ist das Altarbild der typologischen Deutung der Gotteserscheinung am Horeb verpflichtet: Die
Madonna mit dem Jesuskind inmitten des Dornbuschs
kennzeichnet diesen als Verheißung der jungfräulichen
Empfängnis und Niederkunft Marias.
In diesem Sinne zeigt die Biblia pauperum als Typus der
Christgeburt Mose vor dem brennenden Dornbusch und
erläutert: »Der Busch bezeichnet die gebärende unbefleckte Jungfrau mit reinem Leib, denn sie gebar und blieb
in ihrer Reinheit unzerstört.«
Nicolas Froment, Mose vor dem brennenden Dornbusch, 1476;
Tempera auf Holz, 410 × 305 cm, Mitteltafel eines Triptychons;
Aix-en-Provence, Saint-Sauveur
66
Das Buch Exodus
»Unterwegs am Rastplatz trat der Herr dem Mose entgegen
und wollte ihn töten. Zippora ergriff einen Feuerstein und
schnitt ihrem Sohn die Vorhaut ab.«
(Ex 4,24 –25)
Während der Rückkehr mit seiner Frau Zippora und den
beiden Söhnen von Midian nach Ägypten soll Mose dafür
büßen, die Beschneidung als Zeichen des Bundes, den
Gott mit Abraham und dessen Nachkommen geschlossen
hat, vernachlässigt zu haben. Über diese Anweisung Gottes berichtet das Buch Genesis: »Alles, was männlich ist
unter euch, muss beschnitten werden. Am Fleisch eurer
Vorhaut müsst ihr euch beschneiden lassen. Das soll geschehen zum Zeichen des Bundes zwischen mir und euch.
Alle männlichen Kinder bei euch müssen, sobald sie acht
Tage alt sind, beschnitten werden« (Gen 17,10–12).
Hier rettet die Midianiterin ihren Mann Mose, indem
sie einen Sohn beschneidet. Links neben dem gezeigten
Ausschnitt beobachtet der Erstgeborene die Beschneidung des Bruders und rafft bereitwillig sein Hemd.
Die Beschneidung ist ein Thema der Apostelgeschichte
mit der Auseinandersetzung um die Lockerung der jüdischen Gesetze (auch Jesus wurde am achten Tag in Verbindung mit der Namensgebung beschnitten, Lk 2,21) sowie
der Heidenmission. Allerdings hatten sich bereits die Propheten gegen die Beschneidung als bloß äußeres Zeichen
der Volkszugehörigkeit gewandt und forderten eine »Beschneidung der Herzen«: »Beschneidet euch für den
Herrn / und entfernt die Vorhaut eures Herzens, / ihr
Leute von Juda und ihr Einwohner Jerusalems!« ( Jer 4,4).
Bei Paulus vollendet der Neue Bund den auf Gesetze gegründeten Alten Bund. So schreibt er im Brief an die Gemeinde in Philippi: »Denn die Beschnittenen sind wir, die
wir im Geist Gottes dienen und uns in Christus Jesus rühmen« (Phil 3,3).
Pietro Perugino, Beschneidung des Zweitgeborenen durch Zippora,
Ausschnitt aus dem zweiten der sechs Mose-Fresken (Die Rückkehr nach Ägypten) an der Südwand der Cappella Sistina, um 1485
68
Das Buch Exodus
»Als Israel sah, dass der Herr mit mächtiger Hand an den
Ägyptern gehandelt hatte, fürchtete das Volk den Herrn. Sie
glaubten an den Herrn und an Mose, seinen Knecht.«
(Ex 14,31)
Dem Auszug der versklavten Israeliten aus Ägypten gehen zehn Plagen voraus: Die Verwandlung des Nils und
aller Flüsse in Blutströme, die Plagen durch Frösche,
Stechmücken, Ungeziefer, Viehseuchen, Geschwüre an
Mensch und Vieh, einen Sturm mit Gewitter und Hagel,
die Heuschreckenplage, eine dreitägige Finsternis und
zuletzt der Tod aller Erstgeburten bei Mensch und Tier.
Die Israeliten schützt das Blut der beim ersten Paschafest
geschlachteten Paschalämmer (Ex 12,13). Die Plagen sollen die Ägypter, deren König den Gott der Israeliten verspottet hat (Ex 5,2), Jahwes Allmacht erleiden lassen, aber
auch dem zukünftigen Volk Gottes offenbaren.
Beides gilt auch für den Durchzug durch das Rote Meer
bzw. Schilfmeer (hebräisch jam suf ). Die byzantinische
Miniatur gliedert die Erzählung von der Rettung der Geflohenen und dem Untergang ihrer Verfolger in zwei
Streifen, die das zentrale Symbol, den Stab des Mose, verbindet. Bereits bei dessen Berufung am Horeb hat sich die
Wunderkraft dieses Stabs erwiesen (Verwandlung in eine
Schlange, Ex 4,3– 4). Nun teilt Mose mit diesem Stab das
Meer und lässt die Wassermassen nach der Durchquerung
wieder zurückkehren. Sie vernichten den Pharao und seine Streitmacht (Ex 14,28).
Zur unmittelbaren Vorgeschichte gehört der Weg der
Israeliten entlang der Wüste zum Schilfmeer: »Der Herr
zog vor ihnen her, bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen
den Weg zu zeigen, bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten.« (Ex 13,21). Dies zeigt der obere Bildstreifen. Im Pariser Psalter aus Konstantinopel illuminiert
Der Untergang des Pharao im Pariser Psalter, um 950; Gold und
Tempera auf Pergament, Seitenformat 36 × 26 cm; Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. grec. 139, fol. 419v
die Miniatur das Lied des Mose: »Damals sang Mose mit
den Israeliten dem Herrn dieses Lied; sie sagten: Ich singe
dem Herrn ein Lied, / denn er ist hoch und erhaben. […]
Der Herr ist ein Krieger, / Jahwe ist sein Name. Pharaos
Wagen und seine Streitmacht / warf er ins Meer. / Seine
besten Kämpfer versanken im Schilfmeer. Fluten deckten
sie zu, / sie sanken in die Tiefe wie Steine« (Ex 15,1–5).
70
Das Buch Exodus
»Die ganze Gemeinde der Israeliten murrte in der Wüste gegen Mose und Aaron.«
(Ex 16,2)
Die Seite in einer romanischen Riesenbibel im Format
55,5 × 37,4 cm repräsentiert den Typus der fortlaufenden
Bilderzählung. Die Szenen beginnen mit dem Durchzug
durch das Schilfmeer, gefolgt von den Lobgesängen des
Mose und seiner Schwester Mirjam. Sie »nahm die Pauke
in die Hand und alle Frauen zogen mit Paukenschlag und
Tanz hinter ihr her« (Ex 15,20).
Ab der zweiten Bildzeile folgen Stationen der Wüstenwanderung, die vom »Murren des Volks« gegen Mose und
dessen Bruder Aaron begleitet wird. Besänftigt werden die
Israeliten durch Wunder wie die Verwandlung von ungenießbarem Wasser in Süßwasser durch ein Stück Holz, das
Mose ins Wasser wirft. Daneben erscheint die Oase von
Elim mit zwölf Quellen und siebzig Palmen (Ex 15,22).
Die dritte Bildzeile beginnt mit der Konfrontation
zwischen Mose, über dem die segnende Hand Gottes
sichtbar ist, und dem aufgebrachten Volk, das den
»Fleischtöpfen Ägyptens« nachtrauert. Als Nahrung dienen daraufhin Schwärme von Wachteln und das mit Geboten Gottes verbundene Himmelsbrot Manna (Ex
16,13–36). Es dient den Israeliten bis zur Ankunft im Gelobten Land als Nahrung und gewinnt typologische Bedeutung: Jesus ist das Brot des Lebens (»Rede über das
Himmelsbrot«, Joh 6,22–59).
Die vierte Bildzeile zeigt das Quellwunder am Horeb:
Indem Mose mit seinem Stab an den Felsen schlägt, ergießt sich Wasser aus ihm (Ex 17,1–7). Daneben stützen
Aaron und Hur die zum Gebet erhobenen Arme Moses,
denn: »Solange Mose seine Hand erhoben hielt, war Israel stärker; sooft er aber die Hand sinken ließ, war Amalek
stärker« im Kampf der Israeliten gegen die Amalekiter
Register
Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Abbildungen
Biblische Gestalten
Aaron 71
Abel 37
Abraham 22, 45, 49, 51,
291
Adam 22, 31, 33, 35, 37, 311
Andreas ( Jünger, Apostel)
263
Apokalyptische Reiter 345,
349
Artaxerxes (Ahaverus) 147
Asaf 137
Augustus 85
Barmherziger Samariter 285
Batseba 121, 123
Belschazzar 203
Benjamin 61
Besessener von Gerasa 227
Bileam 22, 89
Boas 109
Christus siehe Jesus Christus
Daniel 199, 205
David 113, 115, 117, 119,
121, 123, 137, 159, 187
Delila 107
Drei Frauen an Jesu
Grab 257
Drei Männer bei Abraham und
Sora 45
Drei Sterndeuter (Hll. Drei
Könige) 259
Ehebrecherin 299
Elija 133, 231
Elisabet 275
Elischa 133, 135
Emmaus-Jünger 293
Engel 22, 35, 45, 51, 55, 65,
89, 113, 149, 171, 221, 257,
277, 357
Ester 147
Etan 137
Eva 22, 33, 35, 37
Frau des Ijob 153
Frau des Potifar 59
Freunde des Ijob 155
Gabriel (Erzengel) 271, 273
Gideon 101
Goliat 115
Gott (Hand Gottes) 27, 29,
33, 35, 37, 101, 133, 159, 163,
185, 195, 257, 323, 345, 347
Grabwächter 257
Guter Hirt 301
Hagar 49
Hanna (Tobits Frau) 141
Hanna (Prophetin) 247, 279
Hauptmann 253
Heliodor 149
Hirten 277
Holofernes 145
Hur 71
360
Register
Ijob 153, 155
Isaak 49, 51
Isai ( Jesse) 113, 187
Ismael 49
Jakob 53, 55, 57
Jakobus d. Ä. ( Jünger,
Apostel) 231, 243,
263
Jedutun 137
Jeremia 191, 193
Jesaja 183, 273
Jesse siehe Isai
Jesus Christus 65, 85, 127,
161, 171, 177, 187, 221, 223,
227, 231, 233, 235, 237, 239,
241, 243, 245, 249, 251, 253,
255, 257, 259, 261, 263, 265,
267, 277, 279, 281, 283, 287,
293, 295, 297, 299, 303, 305,
307, 309, 311, 313, 317, 327,
335, 339, 355
Johannes ( Jünger, Apostel,
Evangelist) 217, 231, 241,
243, 253, 263, 321, 345, 347,
357
Johannes der Täufer 127,
219, 221, 229
Jona 209
Josef (Patriarch) 57, 59, 61
Josef (»Nährvater« Jesu) 259,
277, 279, 281
Josef von Arimathäa 255
Josua 99
Judas Iskariot 241, 245
Judit 145
Jünger Jesu 227, 231, 235,
241, 261, 265, 305, 313, 317,
319
Kain 37
Kaiphas 247
Kämmerer aus Äthiopien
325
Königin von Saba 129
Korach, Rotte 22
Kundschafter mit der
Weintraube 22
Kyrus 139
Lot 47
Lazarus, armer 291
Lazarus aus Betanien 303
Lukas (Evangelist) 217
Luzifer 27
Maria 65, 85, 187, 253, 255,
273, 275, 277, 279, 281, 297,
317, 319
Maria aus Betanien 287, 303
Maria aus (von) Magdala 253,
255, 311
Markus (Evangelist) 217
Marta 287, 303
Matthäus ( Jünger, Apostel,
Evangelist) 217, 263
Meman 137
Michael (Erzengel) 171, 351,
355
Mose 22, 63, 65, 69, 71, 73,
77, 81, 87, 231
Naaman 135
Natan 123
Nebukadnezzar 199, 201
Nikodemus 255
Noach 39, 41
Obed
111
Register
Paulus (Saulus) 327, 329,
331, 341
Petrus ( Jünger, Apostel) 231, 241, 243, 247,
263, 265, 283, 305, 321
Pharao 69
Philippus (Diakon) 325
Pilatus, Pontius 269, 307
Rafael (Erzengel)
Rahel 53
Rut 109, 111
143
Salomo 125, 129, 131, 175
Sämann 225
Samuel 113
Sara 45, 49
Saul 117, 119
Serafim 185
Simeon 279
361
Simon von Zyrene 251
Simson 103, 105, 107
Stephanus 323
Susanna 207
Teufel 223, 263, 351
Thomas ( Jünger, Apostel)
313
Tobias 143
Tobit 141
Tochter des Herodias (später
Salome genannt) 229
Töchter Lots 47
Verlorener Sohn 289
Vierundzwanzig Älteste
347
Zacharias 271
Zippora 67
Zöllner 263
Kodizes
Aachener SchatzkammerEvangeliar 217
Bamberger Apokalypse
357
Bamberger Jesaja-Kommentar 185
Beatus-Apokalypse
(Manchester) 39
Beatus-Apokalypse
(New York) 201
Bernward-Evangeliar 295
Bibel aus Katalonien
71
Bibel aus Perpignan des
Salomon ben Rafael 79
Bible mordisée 177
Brevier aus Montecassino
157
Codex Aureus Epternacensis
263
Deutschordensdichtung
345
Egbert-Kodex 293
Este-Bibel 159, 193
Evangeliar der Komnenen
221
Evangeliar Ottos III. 227
Heilsspiegel (Darmstadt)
85
362
Register
Heisterbacher Bibel 327
Historienbibel (Berlin)
101
Ingeborg-Psalter
45, 187, 311
Lambeth-Bibel 199
Leo-Bibel 113
Manchester-Bibel 63
Marienhomilien des Jakobos
von Kokkinobaphos 171
Missale des Kardinals Juan
Alvarez von Toledo 319
Neues Testament aus
Verona 291
Palatina-Stundenbuch 261
Pantheon-Bibel 133
Pariser Psalter 69
Perikopenbuch (Wolfenbüttel) 277
Perikopenbuch Heinrichs II.
235, 271
Psalter aus England 55
Psalter des Paschasio Diaz
Carlon 163
Psalter des Theodoros 165
Psalter Ludwigs IX., des
Heiligen 57, 97
Schocken-Bibel 22
Stundenbuch aus Gent 119
Stuttgarter Psalter 161
Très Riches Heures de Duc de
Berry 347
Vivian-Bibel
137
Wenzelsbibel 81, 109
Winckester-Bibel 63
Künstler
Apollonio de’ Bonfratelli
319
Badalocchio, Sisto 243
Balen d. Ä., Hendrick
van 183
Baselitz, Georg 309
Beckmann, Max 299
Belbello da Pavia 159, 193
Bellegambe, Jean 355
Böcklin, Arnold 349
Bodenseeschule 175
Bomberg, David 197
Bosch, Hieronymus 35,
251
Brown, Ford
Madox 305
Brueghel, Jan d. Ä. 183
Chagall, Marc 73, 91, 173
Cignani, Carlo 59
Coleman, Joe 353
Corinth, Lovis 307
Cornelius, Peter 61
Cranach d. Ä., Lucas
(Werkstatt) 29
Register
Dalí, Salvador 339
Delacroix, Eugène 149
Detouche, Paul-Èmile 303
Dix, Otto 47
Donatello 145
Dou, Gerard 169
Duccio di Buoninsegna 247
Dürer, Albrecht 153, 281
Dujardin, Karel 329
Dyck, Anthonis van 87
Engelbrechtsz., Cornelis
135
363
Maius 201
Mantegna, Andrea
(Werkstatt) 125
Masaccio 321
Meister Bertram 27
Meister der Verkündigung
von Aix 191
Meister des Flavius
Josephus 121
Meister des Hausbuchs 131,
241
Michelangelo 33, 111, 209
Felice, Matteo 163
Fouquet, Jean 139
Froment, Nicolas 65
Führich, Joseph 53
Niederrheinischer
Meister 167
Nikolaus von Verdun
Nolde, Emil 313
Gentileschi, Artemisia 207
Gerhard, Hubert 351
Giotto di Bondone 297
Gogh, Vincent van 285
Gontscharowa, Natalija,
Sergejewa 225
Grünewald, Matthias 253,
273
Perugino, Pietro 67
Pontorma, Jacopo da 275
Hausner, Rudolf 31
Heisig, Bernhard 43
Hicks, Edward 189
Hofer, Karl 219
Hunt, William Holman
83
Knoller, Martin 237
Koch Joseph Anton 41
Limburg, Brüder 347
Liss, Johann 341
Lucas van Leyden 75, 117
317
Raffael 195, 231, 337
Ratgeb, Jörg 249
Reiner von Huy 127
Rembrandt 51, 77, 89, 107,
115, 141, 203, 289, 325
Rubens, Peter Paul 265
Schick, Gottlieb 41
Schlingensief,
Christoph 335
Schmidt-Rottluff, Karl 283
Schnorr von Carolsfeld,
Julius 123
Sutherland, Graham 255
Theodoros 165
Tiepolo, Giovanni Battista
259
Tizian 239
364
Register
Uhde, Fritz von 233
Vermeer van Delft, Jan 287
Verrocchio, Andrea del 143
Wächter, Eberhard 155
Werff, Adriaen van der 49
Weyden, Rogier van der 229,
279
Witz, Konrad 147
Weitere im Text erwähnte biblische Gestalten
Ahab (König im Nordreich
Israel) 132
Ahas (König im Südreich
Juda) 182
Alexander d. Gr. 95
Amalek (Fürst im Land
Edam) 70
Antiochus IV. Epiphanes
(König im Vorderen
Orient) 95, 181
Asarja (Gefährte des Tobias)
180
Ascher (Sohn Jakobs) 24
Asenat ( Josefs Frau) 24
Balak (König von Moab) 88
Barak (Heerführer der
Israeliten) 100
Barnabas (Reisegefährte des
Paulus) 315, 328
Baruch (Sekretär des
Jeremia) 178
Benaja (Befehlshaber der
Kereter und Peleter) 136
Dan (Sohn Jakobs) 24
Darius (pers. König) 204
Debora (Richterin) 92, 100
Efraim (Sohn Josefs)
Elimelech (Noomis
Mann) 108
24
Esau ( Jakobs Bruder) 52, 54
Esra (Schriftgelehrter) 94
Ezechiel (Hesekiel, Prophet)
93, 178, 180, 194, 196
Felix (röm. Statthalter) 315
Festus (röm. Statthalter) 315
Frau des Pilatus 268
Frau, mit der Sonne bekleidet
(apokalyptische Frau) 350
Gad (Sohn Jakobs) 24
Gedalja (Statthalter von
Juda) 180
Gehasi (Diener des Elischa)
134
Habakuk (Prophet) 178, 204
Haggai (Prophet) 178
Ham (Sohn Noachs) 38
Haman (pers. Hofbeamter)
95, 136
Hanaja (Gefährte Daniels)
180
Hanna (Mutter Samuels) 274
Herodes I. (unter Augustus
König der Juden) 126
Herodes Agrippa I. (unter
Caligula König der
Juden) 315
Herodes Agrippa II. (Sohn
Agrippas I.) 315
Register
Herodes Antipas (König in
Galiläa) 228
Hiskija (König im Südreich
Juda) 86, 93
Hosea (Prophet) 93, 178
Hure Babylon 343
Isachar (Sohn Jakobs) 24
Isebel (Königin im Nordreich
Israel) 132
Jaël (Kanaaniterin) 100, 138
Jafet (Sohn Noachs) 38
Jakobus (Bruder Jesu) 318,
333
Jerobeam (erster König des
Nordreichs Israel) 130
Jiftach (Richter) 92
Joab (Feldherr Davids) 120
Joël (Prophet) 178, 181
Jojakim (Susannas Mann)
206
Joschija (König im Südreich
Juda) 179
Joses (Bruder Jesu) 333
Judas (Bruder Jesu) 333
Judas Makkabäus (Anführer
im Kampf gegen die
Seleukiden) 95
Kiljon (Noomis Sohn) 108
Kornelius (gottesfürchtiger
Römer in Cäsarea, den
Petrus tauft) 314
Laban ( Jakobs Onkel) 52, 54
Lea ( Jakobs Frau neben
Rahel) 24, 52, 80, 166
Levi (Sohn Jakobs) 24, 52, 80
365
Machlon (Noomis Sohn) 108
Malchus (Diener des
Hohepriesters) 244
Maleachi (Prophet) 178
Manasse (Sohn Josefs) 24
Manoach (Vater Simsons)
102
Melchisedek (König von Salem
und Priester des Höchsten
Gottes) 98, 162
Micha (Prophet) 178, 258
Michal (Davids erste Frau)
136
Michaël (Gefährte Daniels)
180
Mirjam (Schwester von Aaron
und Mose) 70
Mordechai (Esters Vormund)
142, 146
Naftali (Sohn Jakobs) 24
Nahum (Prophet) 178
Nehemia (Statthalter in
Juda) 94
Nikanor (Feldherr des
Seleukiden Demetrius) 95
Noomi (Ruts Schwiegermutter) 108
Obadja (Prophet) 178
Onesimus (Sklave des
Philemon) 333
Orpa (Ruts Schwägerin)
108
Philemon (Gemeindemitglied
in Kolossä) 333
Philippus (Bruder des Herodes
Antipas) 228
Publius (Großgrundbesitzer
auf Malta) 330
366
Register
Raguël (Schwiegervater des
Mose) 62, 64
Raguël (Schwiegervater des
Tobias) 142
Rahab (Dirne in Jericho) 96
Rebekka ( Jakobs Mutter) 24,
52
Rehabeam (erster König des
Südreichs Juda) 130
Ruben (Sohn Jakobs) 24, 52,
166
Sacharja (Prophet) 178, 181,
234
Salmon (Vater von Boas) 110
Sanherib (assyr. König) 93
Sara (Frau des Tobias) 142,
143
Sebulon (Sohn Jakobs) 24
Seleukus (König in Kleinasien) 148
Sem (Sohn Noachs) 38
Serubbabel (pers. Statthalter in
Juda) 94
Simeon (Sohn Jakobs) 24, 53
Simeon (Tempelvorsteher) 95
Simon (Bruder Jesu) 333
Sisera (kanaanitischer
Heerführer) 100, 138
Timotheus (Reisegefährte des
Paulus) 333
Titus (Mitarbeiter des Paulus)
333
Urija (Batsebas Mann) 110,
120
Usija (König im Südreich
Juda) 178, 184
Zefanja (Prophet)
178
Register
367
Chronologische Übersicht
3. – 5. Jh.
6. – 10. Jh.
11. Jh.
12. Jh.
13. Jh.
1. Hälfte 14. Jh.
2. Hälfte 14. Jh.
1. Hälfte 15. Jh.
2. Hälfte 15. Jh.
1. Hälfte 16. Jh.
2. Hälfte 16. Jh.
1. Hälfte 17. Jh.
2. Hälfte 17. Jh.
1. Hälfte 18. Jh.
2. Hälfte 18. Jh.
1. Hälfte 19. Jh.
2. Hälfte 19. Jh.
1. Hälfte 20. Jh.
2. Hälfte 20. Jh.
21. Jh.
99, 105, 205, 257, 301
69, 113, 137, 185, 201, 217, 227, 267, 269, 293
37, 71, 127, 157, 161, 165, 235, 263, 271, 277,
295, 323, 357
39, 45, 63, 133, 171, 187, 199, 221, 245, 311,
317, 331
55, 57, 79, 97, 129, 177, 291, 327
175, 223, 247, 261, 297
27, 81, 85, 109, 345
103, 147, 159, 191, 193, 321, 347
65, 67, 75, 101, 125, 131, 139, 143, 145, 163,
167, 229, 241, 279, 281
29, 33, 35, 111, 117, 119, 121, 135, 153, 195,
209, 231, 239, 249, 251, 253, 273, 275, 337, 355
319, 351
87, 89, 107, 141, 183, 203, 207, 243, 265, 325,
341
49, 51, 59, 77, 115, 169, 287, 289, 329
–
237, 259
41, 53, 61, 155, 189, 303
83, 123, 149, 233, 285, 305, 349
47, 91, 197, 219, 225, 283, 299, 307, 313
31, 43, 73, 173, 255, 309, 339, 353
335
Zum Autor
Christoph Wetzel ( Jg. 1944) studierte Kunst und Kunstgeschichte sowie Germanistik und Geschichte an den
Kunstakademien Stuttgart, München, Wien und an den
Universitäten München, Wien, Konstanz. Neben und
nach seiner Arbeit als Kunsterzieher, Verlagslektor und
Herausgeber (Neue Belser Stilgeschichte) ist er als Sachbuchautor tätig (Kunst, Literatur, Religion). Er veröffentlichte u. a. Monographien über van Gogh, Cézanne, Aktkunst, Prachthandschriften und das Reclam Buch der
Kunst. Konzeption, Bebilderung und Coautorschaft
übernahm er für 2000 Jahre Christentum und das Kulturtagebuch des 20. Jahrhunderts sowie für die Reihe Die
großen Klassiker. Literatur der Welt in Bildern, Texten,
Daten. Sein Interesse gilt insbesondere den wechselseitigen Reflexionen zwischen bildender Kunst und Literatur
im kulturellen Kontext. Zu den Ausgaben der Bibel, die
Wetzel mit der Wiedergabe von Kunstwerken ausgestattet hat, gehören die Stuttgarter Bibel der Buchmalerei
(1996), die Bibel der Moderne (1999) und die Bibel des
Vatikan (2009).

Documents pareils