Bildungsprogramm 2010 - bei der Handwerkskammer Heilbronn

Transcription

Bildungsprogramm 2010 - bei der Handwerkskammer Heilbronn
Bildungs- und
Technologiezentrum
Bildungsprogramm 2010
der Bildungsakademien in Baden-Württemberg
Ihr Erfolg ist unser Ziel!
Inhalt
Die Bildungsakademien
in Baden-Württemberg
4
Welche Bildungsakademie bietet was?
Alle Premiumprodukte auf einen Blick
6
Meistertitel –
garantiert Karriere im Handwerk
7
Das Bildungs- und Technologiezentrum
10 Jahre Bildungs- und Technologiedrehscheibe
für das Handwerk
8
Karriere im Handwerk
In sechs Schritten zu Ihrem beruflichen Ziel
10
Bildungsprogramm 2010 des
Bildungs- und Technologiezentrums
der Handwerkskammer
Heilbronn-Franken
Inhaltsverzeichnis
12
Firmenseminare 14
Kompetenzbaukasten 16
Betriebswirtschaft und Recht
18
EDV
32
Technische Fachlehrgänge
46
Meistervorbereitung
78
Allgemeine Informationen
100
Anmelde- und
Teilnahmebedingungen
102
Lehrgangsanmeldung
104
Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg
Bildungsakademie
Handwerkskammer Mannheim
Rhein-Neckar-Odenwald
Gutenbergstr. 49
68167 Mannheim
Telefon 0621 18002-229
Fax 0621 18002-342
[email protected]
www.hwk-mannheim.de
Bildungs- und Technologiezentrum
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Wannenäckerstr. 62
Böllinger Höfe
74078 Heilbronn
Telefon 07131 791-2700
Fax 07131 791-2750
[email protected]
www.btz-heilbronn.de
Bildungsakademie
Handwerkskammer Karlsruhe
Hertzstr. 177
76187 Karlsruhe
Telefon 0721 1600-400
Fax 0721 1600-401
[email protected]
www.hwk-karlsruhe.de
Bildungsakademie Ulm
Handwerkskammer Ulm
Köllestr. 55
89077 Ulm
Telefon 0731 9371-0
Fax 0731 9371-110
[email protected]
www.hk-ulm.de
Bildungsakademie
Handwerkskammer Region Stuttgart
Holderäckerstr. 37
70499 Stuttgart
Telefon 0711 1657-600
Fax 0711 1657-670
[email protected]
www.hwk-stuttgart.de
Bildungsakademie Reutlingen
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon 07121 2412-320
Fax 07121 2412-432
[email protected]
www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie-rt
Gewerbe Akademie Freiburg
Wirthstr. 28
79110 Freiburg
Telefon 0761 15250-0
Fax 0761 15250-15
[email protected]
www.wissen-hoch-drei.de
Bildungsakademie/Management-Zentrum
der Handwerkskammer Konstanz
Webersteig 3
78462 Konstanz
Telefon 07531 205-0
Fax 07531 16468
[email protected]
www.bildungsakademie.de
www.management-hwk.de
Mannheim
Heilbronn
Stuttgart
Karlsruhe
Reutlingen
Ulm
Freiburg
Konstanz
Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg
bieten eine individuelle Ausrichtung aller Leistungen
Ulm
Stuttgart
Reutlingen
Mannheim
Konstanz
Karlsruhe
Heilbronn
Freiburg
Welche Bildungsakademie bietet was?
Alle Premiumprodukte auf einen Blick
Betriebswirtschaft und Recht
Economic Bachelor of Business Administration (BBA)
Betriebswirt (BW)
Technischer Fachwirt
Kaufmännischer Fachwirt
Büroleiter
Führungskraft Qualitätsmanagement
Fachwirt für Produktmanagement
Fachwirt für Projektmanagement
EDV
BW für Informationstechnik/ Wirtschaftsinformatiker
Betriebsinformatiker
Fachwirt Computermanagement
Computerschein F „Business Programmierung“
Computerschein E „Business Network II“
Computerschein D „Business Management“
Computerschein C „Business Network“
Computerschein B „Business Professional“
Computerschein A „Business Office“
Technische Fachlehrgänge
CNC-Fachkraft
CAD-Fachkraft
Fachkraft Mechatronik
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
SPS-Fachkraft
KNX/EIB-Zertifikatslehrgang (EIBA-Richtlinie)
Kfz-Servicetechniker
Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen
SHK-Kundendiensttechniker
Fachkraft für Befestigungstechnik
AU-Prüflehrgang
Umwelt und Energieeffizienz
Fachkraft für Solartechnik
Fachkraft für regenerative Energietechnik
Asbestsachkunde
Gebäudeenergieberater
Was sind Premiumprodukte?
Mit der neuen Kategorisierung „Premiumprodukt“
zeichnen die Bildungsakademien in Baden-Württemberg ihre gemeinsame Produktpalette aus.
Premiumprodukte stehen für einen hohen Standard an Qualität, Aktualität und Information. Die
Vergleichbarkeit der Lehrinhalte, Lehrgangsdauer und Prüfungsabschlüsse sind transparent und
zwischen den Bildungszentren analog und kompatibel.
Ulm
Stuttgart
Reutlingen
Mannheim
Konstanz
Karlsruhe
Heilbronn
Folgende Meistervorbereitungskurse
werden von den Handwerkskammern
in Baden-Württemberg angeboten:
Freiburg
Meistertitel –
garantiert Karriere im Handwerk
Meistervorbereitung
Bäcker
Elektrotechniker
Feinwerkmechaniker
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Friseur
Informationstechniker
Installateur- und Heizungsbauer
Karosserie- und Fahrzeugbauer
Klempner
Konditor
Kraftfahrzeugtechniker
Landmaschinenmechaniker
Maler und Lackierer
Maurer und Betonbauer
Metallbauer
Parkettleger
Rollladen- und Jalousiebauer
Straßenbauer
Stuckateur
Tischler
Weinküfer
Zahntechniker
Zimmerer
Teil III
Teil IV
Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung
Alle Abschlüsse sind durchgängig geschlechtsneutral zu verstehen und richten sich gleichermaßen an Damen und Herren.
Welche Vorteile erlange ich durch die Premiumprodukte?
Die Bildungsakademien als die Anbieter für Fortund Weiterbildung in Baden-Württemberg verpflichten sich, die gemeinsam entwickelten Qualitätsstandards für ihre Einrichtungen, Seminare,
Lehrgänge und Prüfungen einzuhalten. Der Kunde
kann davon ausgehen, dass er so einen optimalen
Lernerfolg erzielt. Die handlungsorientierten Prüfungen sind als Qualifikationsnachweise staatlich
genehmigt und hoch angesehen. Somit sichern
Ihnen die Premiumprodukte einen hohen Verwertungsgrad für Ihre berufliche Qualifikation.
Das Bildungs- und Technologiezentrum
10 Jahre Bildungs- und Technologiedrehscheibe für das Handwerk
Seit 10 Jahren bietet das Bildungs- und Technologiezentrum Dienstleistungen in der Erstausbildung und der Erwachsenenbildung. Wir laden Sie
ein, gemeinsam mit dem Handwerk der Region im
Bildungs- und Technologiezentrum das 10-jährige
Jubiläum zu feiern. Bitte merken Sie sich dazu bereits heute den Termin Sonntag, 10.10.2010 vor.
Nicht nur informieren ist an diesem Tag angesagt
– auch das Mitmachen verschafft Ihnen an diesem
Tag besondere Einblicke in modern ausgestattete
Ausbildungswerkstätten. Es erwarten Sie hochinteressante Informationen zu den Möglichkeiten,
Fertigkeiten und Fähigkeiten der modernen Handwerksberufe. Eine Leistungsschau des Technologietransfers zeigt Ihnen Chancen auf, die das
Bildungs- und Technologiezentrum als Technologiedrehscheibe bietet. Nutzen Sie die dort gebotenen Vorträge, um zu sehen, was für Sie mit moderner Weiterbildung im Handwerk möglich ist.
Im BTZ besuchen täglich bis zu 200 Auszubildende
- überwiegend aus den Bereichen Metall, Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Holz und Verwaltung - die überbetrieblichen Lehrgänge.
Die Überbetriebliche Ausbildung erfolgt daher in
modernen und zeitgemäß ausgestatteten Werkstätten. Es werden vorrangig solche Ausbildungsinhalte vermittelt, die für den Ausbildungsbetrieb
ausbildungs-, aufsichts- und investitionsintensiv
sind. Daher ist die zentrale Durchführung der Kurse
besonders wichtig und bringt eine entscheidende
Entlastung für das Handwerk der Region.
An den Abenden und am Wochenende steht das
BTZ ganz im Zeichen der Weiterbildung im kaufmännischen und technischen Bereich. Einen besonders wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die
Vermittlung moderner Informations- und Kommunikationstechnik.
Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt des Bildungs- und Technologiezentrums bildet der Technologietransfer. Gemeinsam mit der Wissenschaft
und der Industrie erschließt das BTZ neue Technologien insbesondere auf dem Feld der regenerativen Energien und macht sie für das Handwerk
durch Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen nutzbar.
Anfahrtsplan
Bildungs- und Technologiezentrum
Wegbeschreibung
Von der Autobahn A 6 aus Richtung Heilbronn,
Heidelberg und Würzburg, Nürnberg
1. A 6 an der Ausfahrt Heilbronn-Untereisesheim
verlassen, am Ende der Ausfahrt rechts auf die
Neckartalstraße Richtung Heilbronn abbiegen, nach
etwa 500 Metern rechts in die Wimpfener Straße
Richtung Industriegebiet Böllinger Höfe einbiegen,
2. dem Straßenverlauf und der Linkskurve folgen,
an der Kreuzung links in das Industriegebiet Böllinger Höfe, Wannenäckerstraße abbiegen, dem Straßenverlauf circa 2 Kilometer folgen, auf der rechten
Seite befindet sich das Bildungs- und Technologiezentrum mit dem 35 Meter hohen Solarturm.
Von Heilbronn
Auf der Neckartalstraße in Richtung Autobahn
A 6 fahren, an der Kreuzung mit Ampelanlage links
in das Industriegebiet Böllinger Höfe einbiegen,
dann weiter siehe unter 2.
Von der Autobahn A 81 aus Richtung Stuttgart
Am Autobahnkreuz Weinsberg von der A 81 auf die
A 6 Richtung Heilbronn wechseln, A 6 an der Ausfahrt Heilbronn-Untereisesheim verlassen, dann
weiter siehe unter 1. und 2.
Busverbindung vom Hauptbahnhof Heilbronn
Vom Hauptbahnhof der Stadt Heilbronn mit dem
Stadtbus der Linien 8, 61 oder 62 in Richtung Böllinger Höfe fahren. Der Bus hält direkt vor dem Bildungs- und Technologiezentrum.
Karriere im Handwerk
In sechs Schritten zu Ihrem beruflichen Ziel
Unternehmer/-in
Betriebsleiter/-in
Kaufmännischer
Studiengang
Naturwissenschaftlicher/
Technischer Studiengang
Studium
Meister/-in
Fort- und Weiterbildung
Gewerblich-technische Ausbildung
Kaufmännische Ausbildung
Berufsausbildung
Schulabgänger/-in
10
Schulabgänger/-in
Berufsausbildung
Absolventen/-innen von Hauptschulen, Realschulen oder Gymnasien stehen im Handwerk alle
Möglichkeiten offen - bis zum Studium oder als
Chef im eigenen Unternehmen. Es beginnt mit einer Ausbildung in einem von mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufen. Egal ob die Wahl
auf einen gewerblich-technischen Beruf oder einen kaufmännischen Beruf fällt.
Hier startet die Karriere im Handwerk. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden wichtige Grundlagen in ihrem Wunschberuf. Die dazugehörige
Theorie wird in der Berufsschule vermittelt. In der
Regel endet die handwerkliche Ausbildung nach
drei Jahren mit einer Abschlussprüfung. Als Geselle/-in ist man vollwertiges Mitglied im Betrieb und
es stehen alle Möglichkeiten für die weitere Karriere im Handwerk offen.
Fort- und Weiterbildung
Studium
Die raschen technologischen Veränderungen machen in immer kürzeren Zeitabständen Qualifizierungsmaßnahmen und den Erwerb zusätzlicher
Abschlüsse notwendig. Einmal Erlerntes muss
nach der Ausbildung immer wieder auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Damit die gesteckten
Ziele erreicht werden, bieten die Handwerkskammern ein vielfältiges Weiterbildungsangebot an.
Ferner informieren Experten in einer kompetenten
Bildungsberatung zu den Fragen der Fort- und
Weiterbildung im technischen Sektor.
Studieren nach einer Handwerksausbildung? Eine
handwerkliche Ausbildung bietet vielfältige Karriereoptionen. Hierzu gehört auch die Möglichkeit,
die erworbenen beruflichen Qualifikationen durch
ein Studium zu erweitern und zu vertiefen. Nutzen
Sie diese clevere Alternative um sich mit einem
aufbauenden Studium in Ihrem Beruf fortzubilden. Ihre Handwerkskammer berät Sie gerne.
Immer größerer Kostendruck und ein immer härterer Wettbewerb sind die Herausforderungen für
Handwerksbetriebe und deren Mitarbeiter/-innen.
Kaufmännische Fortbildungen gewinnen deshalb
im Handwerk immer mehr an Bedeutung und Aktualität. Die Handwerkskammern als Partner der
gewerblichen Wirtschaft bieten mit betriebswirtschaftlichen und EDV Qualifizierungen bedarfsgerechte Lösungen an, die den konkreten Anforderungen der Arbeitsplätze und dem Wunsch nach
beruflichem Aufstieg gerecht werden. Mit diesem
Wissen können die Absolventinnen und Absolventen sich in den täglichen unterschiedlichen
Aufgaben beweisen und auf ihr Können aufmerksam machen.
Unternehmer/-in
Einen Betrieb selbstständig führen? Wie geht das?
Das Handwerk bietet eine Vielzahl attraktiver
Möglichkeiten zum Aufbau einer eigenen Existenz
durch Neugründung oder Übernahme. Die Handwerkskammer hilft mit der richtigen Vorbereitung
bei der Umsetzung der Ideen. Ferner werden die
jungen Unternehmerinnen und Unternehmer bei
der Vorbereitung auf ihre Selbstständigkeit kompetent unterstützt und branchenorientiert begleitet. Mit Qualifizierungen durch Studiengänge,
Seminare und Beratung kann so der erfolgreiche
Start gelingen.
Meister/-in
Meister/-innen sind Experten und Vorbild. Sie arbeiten kundenorientiert, bilden aus, setzen moderne Produktionsverfahren ein und fertigen nach
Kundenwünschen ganz individuell. Mit dem Meisterbrief stellen Handwerker ihre Qualifikation als
Unternehmer unter Beweis - technisch und kaufmännisch. Ob als eigener Chef oder mit Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem
Betrieb - der Weg nach oben ist mit dem Meisterbrief offen. Damit eröffnen sich nach der Lehre
und der Gesellenprüfung neue, vielfältige Karrieremöglichkeiten. Er ist ein Gütesiegel für Qualifikation - weltweit. Für einen weiteren Sprung auf
der Karriereleiter bietet der/die Betriebswirt/-in
(HWK) für Meister/-in und Führungskräfte das optimale Konzept.
11
Inhaltsverzeichnis
Firmenseminare
Vielfältig – so wie Sie es wollen.
Firmenseminare
Weiterbildungscoaching für Unternehmen
14
15
Lohn- und Gehaltsabrechnung mit dem PC
Lehrlinge gehen online
Konstruieren am Bildschirm
CAD – Einsteigerseminar
CAD – Aufbauseminar
Internet Einführung
Homepage Erstellung
43
43
44
44
45
45
Kompetenzbaukasten
Kompetentes Wissen für Ihre
Mitarbeiter aufbauen.
Kompetenzbaukasten
Technische Fachlehrgänge
16
Betriebswirtschaft und Recht
Economic Bachelor of
Business Administration (BBA)
Betriebswirt/-in (HWK)
Technische/r Fachwirt/-in (HWK)
Vorbereitungskurs für die
Ausbildereignungsprüfung
Kaufmännische/r Fachwirt/-in (HWK)
Fachwirt/-in für Marketing (HWK)
Fachkraft für Qualitätssicherung (HWK)
Englisch Grundlagen –
Konversation im Geschäftsleben
Die GmbH und der Geschäftsführer
Arbeitsrecht im Handwerksbetrieb
VOB und Baurecht für die Praxis
Intensivlehrgang Finanzbuchführung
Intensivlehrgang Lohn- und
Gehaltsabrechnung
Praxisgerechte Baulohnabrechnung
Mit Power erfolgreich telefonieren!
Kundenorientiertes Verhalten am Telefon
Moderne Geschäftsbriefe –
Visitenkarten Ihres Handwerksunternehmens
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
28
29
30
30
31
31
EDV
Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) 33
Computerschein A „BUSINESS OFFICE“
35
Computerschein B „BUSINESS PROFESSIONAL“ 36
Computerschein C „BUSINESS NETWORK“
37
Computerschein D „BUSINESS MANAGEMENT“38
Betriebsinformatiker/-in (HWK)
39
Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) 40
Auftragsbearbeitung mit dem PC
42
Finanzbuchhaltung mit dem PC
42
12
Geprüfter Polier im Hoch- und Tiefbau
Kompetenzzentrum für
Befestigungstechnik
Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK)
Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK)
Fachkraft für barrierefreies
Bauen und Wohnen
Asbest Sachkunde
Kompetenzzentrum Feinwerktechnik
CNC-Grundlehrgang
CNC-Aufbaulehrgang 1
CNC-Aufbaulehrgang 2
CNC-Technik Fräsen
CNC-Technik Drehen
Kompetenzzentrum für
Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung
Grundlehrgang
Verarbeitung Edelstahl Rostfrei
MAG-E-WIG Schweißen
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Aktualisierung Elektrofachkraft
CNC-CAM Fachkraft Holz
Moderne Lacksysteme
AU-Prüflehrgang
Airbag und Gurtstraffer
Grundlagen der elektrischen und
elektronischen Fahrzeugsysteme
Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik
für Kfz-Mechaniker/-innen
Moderne Dieseltechnologie
Fehlerdiagnose an Benzineinspritzsystemen
SPS-Fachkraft (HWK)
SPS-Grundlagenkurs
SPS-Aufbaulehrgang 1
SPS-Aufbaulehrgang 2
SPS Simatic S7
EIB – Der Europäische Installationsbus
Pneumatik, Hydraulik
Elektropneumatik, Elektrohydraulik
47
48
49
50
51
52
53
54
55
55
56
56
57
58
58
59
60
61
62
63
63
64
64
65
65
66
67
67
68
68
69
70
70
Das Kompetenzzentrum
Regenerative Energieanwendung
Fachkraft für Solartechnik
Photovoltaik
Solarthermie
Fachkraft für regenerative Energietechnik
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)
71
72
73
73
74
75
76
Meistervorbereitung
Meister wissen wie`s geht!
Fördermöglichkeiten
Meisterkurse Teil III und IV
Die Kombination aus Präsenzunterricht
und E-Learning!
Meisterschule Teil I und II
Elektrotechniker-Handwerk
Meisterschule Teil I bis IV
Elektrotechniker-Handwerk
Meisterschule Teil I bis IV
Feinwerkmechaniker-Handwerk
Meisterkurs Teil I und II
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk
Meisterkurs Teil I und II
Friseur-Handwerk
Meisterkurs Teil I und II
Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Meisterkurs Teil I und II
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Meisterschule Teil I bis IV
Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk
Meisterkurs Teil I und II
Landmaschinenmechaniker-Handwerk
Meisterkurs Teil I und II
Metallbauer-Handwerk
Meisterschule Teil I bis IV
Schreiner-Handwerk
Meisterschule Teil I bis IV
Stuckateur-Handwerk
Meisterschule Teil I bis IV
Weinküfer-Handwerk
Meisterkurs Teil I bis IV
Zimmerer-Handwerk
79
82
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
13
Firmenseminare
14
Seminar ist nicht gleich Seminar! Erfreulicherweise, denn die kleinen Unterschiede geben Ihnen die
Möglichkeit, die Form der Fort- und Weiterbildung
zu wählen, die am besten zu Ihrem Typ und Ihren
Voraussetzungen passt.
Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken plant und entwickelt im engen Dialog mit Ihrem Hause Seminarkonzepte, welche sich an den Erfordernissen und
Gegebenheiten Ihres Unternehmens orientieren.
Durch breitgefächerte Kompetenz unserer qualifizierten Dozentinnen und Dozenten vermitteln wir
Ihnen praxisbezogenes Wissen.
Auf der Basis unseres Know-hows und unserer Erfahrung erarbeiten wir mit Ihnen und Ihren Fachleuten in einem – für Sie kostenfreien – Beratungsgespräch passgenaue Lösungen. Somit wirken Sie
an „Ihrem“ Seminar mit und haben die Sicherheit,
dass auch Ihre Problemstellungen individuell gelöst werden.
Firmenseminare
Vielfältig – so wie Sie es wollen.
Firmenseminare
Hier unser Angebot an Sie:
Ihr Firmenseminar
Individuelle Gestaltung der Seminarinhalte für
Teilnehmer Ihres Unternehmens
Dauer und Termin nach Vereinbarung
Teilnehmerzahl nach Kundenwunsch
Ihre Ansprechpartner:
Jochen Rieschl
Telefon: 07131 791-2704
Telefax: 07131 791-2750
[email protected]
Martin Goedeckemeyer
Telefon: 07131 791-2706
Telefax: 07131 791-2750
[email protected]
Ihre Wünsche sind unser Anspruch!
Weiterbildungscoaching für Unternehmen
Wollen Sie Ihre Mitarbeiter auf die aktuellen Herausforderungen von heute und morgen (wirtschaftlicher Strukturwandel, neue Technologien,
demographischer Wandel, Globalisierung) gezielt
und effizient vorbereiten?
Wollen Sie den Betriebsablauf durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiter verbessern?
Unser Bildungscoach ermittelt gemeinsam mit Ihnen, den Verantwortlichen in den Unternehmen,
den Weiterbildungsbedarf Ihrer Mitarbeiter, entwickelt spezifisch auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmte Weiterbildungsangebote
und begleitet die Umsetzung.
Interessiert? Nutzen Sie dieses Angebot und nehmen mit ihm Kontakt auf.
ESF-Projekt: Weiterbildungscoaching
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen
Sozialfonds
Ihre Ansprechpartnerin:
Sylvia Lechel
Telefon: 07131 791-2714
Telefax: 07131 791-2750
[email protected]
15
Kompetenzbaukasten
16
Kompetentes Wissen für Ihre Mitarbeiter aufbauen.
Kompetenzbaukasten
Die Kompetenzbausteine werden im Rahmen der
gewerblich-technischen Ausbildung in den Praxiswerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums Heilbronn durchgeführt. Diese Lehrgänge
sind in der Mehrzahl mit Auszubildenden besetzt.
Die Kompetenzbausteine sind in Fachrichtungen
zusammengefasst und innerhalb dieser Fachrichtungen in zwei Kategorien eingeteilt, in die Grundstufenbausteine und Fachstufenbausteine.
Kompetenzbausteine der Grundstufe
Teilnehmen können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus kleinen und mittleren Unternehmen.
Vorteilhaft sind erste Erfahrungen, Kenntnisse
und Fertigkeiten aus dem betreffenden Themenfeldern oder dem dazugehörigen Fachbereich.
Weitere Interessenten können nach Abklärung mit
dem Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn
zugelassen werden.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kompetenzbausteine Elektrotechnik, Elektronik,
Mechatronik und Holztechnik
Kompetenzbaukasten
Im Kompetenzbaukasten finden Sie modulare Kompaktlehrgänge mit einer Dauer von ein bis zwei
Wochen. Diese Kompetenzbausteine können individuell zu einem Weiterbildungsplan für die Personalentwicklung im Unternehmen zusammengefasst werden.
Bettina Frisch
Telefon: 07131 791-2702
Telefax: 07131 791-2750
[email protected]
Kompetenzbausteine Metalltechnik, Sanitär-,
Heizung- und Klimatechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Bürowirtschaft/kaufmännische Verwaltung
Carmen Fuder
Telefon: 07131 791-2708
Telefax: 07131 791-2750
[email protected]
www.kompetenzbaukasten.de
Kompetenzbausteine der Fachstufe
Lehrgänge der Fachstufe können nur mit entsprechenden fachlichen Voraussetzungen besucht werden. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen
und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des
betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. Interessierte, die Kompetenzbausteine der Fachstufe besuchen wollen, müssen deshalb die entsprechenden Fachkenntnisse der Grundstufe besitzen.
Die entsprechenden Inhalte der Kompetenzbausteine finden Sie im Internet: www.hpi-hannover.de/
index.php?page=unterweisungsplaene
17
Betriebswirtschaft und Recht
18
Economic Bachelor of Business Administration (BBA)
08.10.2010 Studienbeginn
Dauer 3 Jahre
Kosten 230,00 € im Monat
zzgl. 540,00 € Einschreibegebühr
Partner Steinbeis Hochschule Berlin
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Inhalte
Organisation
Finanzmanagement
Marketing
Personal
Internationales Recht
Hinweis
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Semester
Betriebswirtschaft und Recht
Betriebswirte (HWK) erhalten nach bestandenem
Abschluss die Zulassungsvoraussetzung für den
Studiengang Economic Bachelor of Business Administration (BBA). Der Economic Bachelor of Business
Administration ist ein berufsbegleitendes Studium,
das praxisorientierte Inhalte auf wissenschaftlicher
Grundlage vermittelt. Mit dem Abschluss erhalten
Sie die allgemeine Hochschulberechtigung! Damit
wird für erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs
Betriebswirt/-in (HWK) auch ohne Abitur oder
Fachhochschulreife der Hochschulzugang möglich.
Mit dem anschließend möglichen Masterstudiengang Master of Business Administration (MBA)
erhalten Sie die Voraussetzung zur Promotion. Das
Studium besteht aus Studienbriefen, Kolloquien
und Präsenzseminaren. Eine praxisnahe Projektarbeit ist Ziel des Abschlusses.
Anschließendes MBA Studium
Bachelor of Business Administration (BBA)
Projektarbeit
1 Jahr
3 Wahlpflichtfächer
Studienarbeit
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
2 Jahre
Eignungsgespräch
19
Betriebswirt/-in (HWK)
Dieser Lehrgang für Führungskräfte im Handwerk verknüpft bereits vorhandene berufliche
Kenntnisse und Erfahrungen mit aktuellem Managementwissen. Die Teilnehmer erlernen das
erforderliche kaufmännische Know-how für die
Betriebsführung, um im knallharten Wettbewerb
bestehen zu können! Die Qualifikation wird mit
der staatlich genehmigten Prüfung zum/zur Betriebswirt/-in (HWK) abgeschlossen.
Inhalte
Betriebswirtschaft:
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse,
Unternehmensplanung und -organisation,
Rechnungswesen, Finanzierung, Marketing,
Betriebssteuerung, Schwachstellenanalyse,
E-commerce, Anpassung des Handwerks
an die Märkte der Zukunft
Zugangsvoraussetzung
Meisterprüfung im Handwerk oder kaufmännische
Kenntnisse, die mit denen eines Handwerksmeisters vergleichbar sind. Des Weiteren werden Technische Fachwirte (HWK) oder Betriebsassistenten
zugelassen.
Hinweis
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Personalführung:
Allgemeine Führungsaufgaben, Betriebssoziologie, Einführung in die Arbeitswissenschaften,
Führungsprobleme im Betrieb, Rhetorik und
Verhandlungsführung
Volkswirtschaft:
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Kurs 1
23.04.2010 bis 11.06.2011
Fr. 13:00 Uhr – 20:00 Uhr und
Sa. 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
(alle 2 bis 3 Wochen)
Kurs 2
01.10.2010 bis 10.12.2011
Fr. 13:00 Uhr – 20:00 Uhr und
Sa. 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
(alle 2 bis 3 Wochen)
Dauer
Kosten
500 Unterrichtseinheiten
835,00 € je Stufe (A bis D) inkl. Unterlagen
zzgl. 280,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
20
Recht:
BGB, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Familien- und Erbrecht, gerichtliches Mahnverfahren, der Zivilprozess, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, Handwerksrecht, Steuerrecht,
Arbeitsrecht
Betriebswirt/-in (HWK)
Meister/-in
Technische/-r
Fachwirt/-in
Kaufmännische/-r
Fachwirt/-in
Geselle/Gesellin
Facharbeiter/-in
Schulabschluss
Ausbildereignungsprüfung
Technische Fachwirtin (HWK)/
Technischer Fachwirt (HWK)
Inhalte
Grundlagen des Rechnungswesen und
Controlling
• Buchführung
• Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
• Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Rechtslehre
• Bürgerliches Recht
• Handwerks- und Gewerberecht
• Wettbewerbsrecht
• Arbeitsrecht
• Sozialversicherungsrecht
• Steuern
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung sowie abgelegte
Prüfung Computerschein A (Business Office).
Hinweis
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Betriebswirtschaft und Recht
Diese Qualifikation vermittelt Ihnen praxisnahe
Kenntnisse, die Sie sowohl in der Werkstatt als
auch im Büro einsetzen können. Die Fortbildung
wendet sich an Gesellinnen und Gesellen, die Aufgaben im organisatorisch-technischen und im kaufmännischen Bereich wahrnehmen möchten. Nach
erfolgreichem Abschluss wird der Teilnehmer zur
Weiterbildung zum/r Betriebswirt/-in (HWK) zugelassen. Darüber hinaus wird der/die Technische/r
Fachwirt/-in (HWK) als Teil III der Meisterprüfung
anerkannt.
Betrieb und Wirtschaft
• Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
• Marketing
• Organisation
• Personalwesen und Mitarbeiterführung
• Finanzierung
• Planung und Gründung
Kurs 1
12.02.2010 bis 10.07.2010
Fr. 13:00 Uhr – 20:00 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
(alle 2 bis 3 Wochen)
Kurs 2
08.10.2010 bis 19.03.2011
Fr. 13:00 Uhr – 20:00 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
(alle 2 bis 3 Wochen)
Dauer
Kosten
220 Unterrichtseinheiten
1.390,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 130,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
Betriebswirt/-in (HWK)
Meister/-in
Technische/-r
Fachwirt/-in
Berufsbezogene
Fachkurse
(z. B. EDV-Fachkraft)
Ausbildereignungsprüfung
Geselle/Gesellin
Facharbeiter/-in
Schulabschluss
21
Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung
Gerade für Gesellen und Gesellinnen mit Berufserfahrung ist diese Qualifikation besonders interessant. Die Ausbildereignungsprüfung gibt Ihnen
Sicherheit bei der täglichen Vermittlung von Arbeitsabläufen – nicht nur im Umgang mit Auszubildenden. Dieser Abschluss wird als Teil IV der
Meisterprüfung anerkannt.
Zugangsvoraussetzung
Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung nach § 34
BBiG in einem Ausbildungsberuf.
Hinweis
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Inhalte
Grundlagen der Berufsausbildung
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
Kurs 1
23.03.2010 bis 20.07.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Kurs 2
26.07.2010 bis 06.08.2010
Mo. bis Fr. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer Kosten 90 Unterrichtseinheiten
560,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 130,00 € Prüfungsgebühr
Ab 10 Teilnehmer verringern sich die
Lehrgangskosten auf 480,00 €!
Referenten Angela Hauff und Heinrich Germer
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
22
Betriebswirt/-in (HWK)
Meister/-in
Technische/-r
Fachwirt/-in
Kaufmännische/-r
Fachwirt/-in
Geselle/Gesellin
Facharbeiter/-in
Schulabschluss
Ausbildereignungsprüfung
Kaufmännische Fachwirtin (HWK)/
Kaufmännischer Fachwirt (HWK)
Inhalte
Betriebswirtschaft:
• Planung und Organisation
• Rechnungs- und Finanzwesen
• Existenzsicherung
• Marketing
Personalwesen:
• Führung und Motivation der Mitarbeiter
• Arbeitssicherheit
• Mitarbeiterauswahl und Entlohnung
• Weiterbildung und Personalentwicklung
Berufs- und Arbeitspädagogik:
• Ausbildereignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen
Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie Nachweis von Berufspraxis.
Hinweis
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Betriebswirtschaft und Recht
Die erfolgreiche Zukunft eines Betriebes wird ganz
entscheidend von den Führungskräften geprägt,
die den kaufmännischen Bereich ertragsorientiert
leiten. Die Qualifikation vermittelt Kenntnisse, die
dazu befähigen, Organisations-, Führungs- sowie
Ausbildungsaufgaben wahrzunehmen. Der/die
Kaufmännische Fachwirt/-in (HWK) wird als Teil III
und IV der Meisterprüfung anerkannt.
Recht:
• Bürgerliches Recht
• Arbeitsrecht
• Steuerrecht
• Sozialversicherungsrecht
Kurs
27.09.2010 bis 15.12.2011
Mo. und Di. 08:00 Uhr – 16:30 Uhr
(alle 2 bis 3 Wochen)
Dauer 450 Unterrichtseinheiten
Kosten 2.890,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 280,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
Kaufmännische Fachwirtin (HWK)/
Kaufmännischer Fachwirt (HWK)
Ausbildereignungsprüfung
Kaufmännische
Ausbildung
23
Fachwirt/-in für Marketing (HWK)
Im Mittelpunkt dieser Qualifikation steht die praktische Umsetzung eines Marketingprojekts für Ihr
Unternehmen. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Marketing-Fachmann individuell betreut. Sie
können die erlernten fachlichen Kenntnisse ganz
konkret in Ihrem Unternehmen anwenden!
Unternehmenskommunikation:
• Werbung
• Public Relation
• Corporate Identity
• Erfolgreiches Marketing durch erfolgreiche
Mitarbeiter
Inhalte
Ihre Geschäftsidee:
• Wie wird aus Ihrer Idee ein Produkt oder eine
Dienstleistung?
• Gibt es für Ihr Produkt einen Markt?
• Wo liegen Ihre Alleinstellungsmerkmale?
• Funktioniert Ihr Geschäftsmodell?
• Kunden finden - Kunden binden
Persönlicher Verkauf:
• Persönlichkeitsbildung
• Fragetechniken
• Einwandsbehandlung
• Argumentationstechniken
Strategisches Marketing:
• Marktanalyse
• Konkurrenzanalyse
• Zielgruppenanalyse
• Marketing-Mix
• Marketing-Instrumente gekonnt einsetzen
Kurs
21.10.2010 bis 10.03.2011
Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Dauer 220 Unterrichtseinheiten
Kosten 2.490,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 280,00 € Prüfungsgebühr
Projektarbeit
Zugangsvoraussetzung
Abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder
kaufmännischer Berufsabschluss.
Hinweis
Maximal 10 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Fachwirt/-in für Marketing (HWK)
Referent Michael Deck
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
24
Ausbildereignungsprüfung
kaufmännische/
gewerbliche
Ausbildung
Meister/-in
Andere
Ausbildungsberufe
Weltweit breiten sich Qualitätsmanagementsysteme aus. Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.
ist in beinahe jedem Land der Erde zu finden. QM
gibt gerade in der derzeitigen konjunkturellen Lage
kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit,
ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch das
Rating der Banken aufgrund der Basel II Beschlüsse, durch die Novellierung der Handwerksordnung
sowie durch die EU-Osterweiterung führen viele
Betriebe QM-Systeme ein.
Inhalte
Anwendungsbereich des QM
Normative Verweisungen
Begriffe im QM
Anforderungen an das QM
Verantwortung der Leitung
Management von Ressourcen
Produktrealisierung
Messung, Analyse und Verbesserung
Abschlussprüfung
Es ist eine Forderung der Norm, dass Lieferanten
nachprüfbar bewertet werden können. Daher sind
QM-Systeme eine notwendige Bedingung für die
erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb.
Zugangsvoraussetzung
Meisterbrief oder mehr als 5 Jahre Berufserfahrung oder andere Kenntnisse, die zur Zulassung
berechtigen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen
im 100-stündigen Lehrgang Fachkraft für Qualitätssicherung den theoretischen Unterbau zum
Qualitätsmanagement vermittelt.
Hinweis
Maximal 20 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Kurs 1
06.02.2010 bis 20.03.2010
Sa. 08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Kurs 2
16.10.2010 bis 18.12.2010
Sa. 08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Dauer Kosten
100 Unterrichtseinheiten
790,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 553,00 €
zzgl. 130,00 € Prüfungsgebühr
Betriebswirtschaft und Recht
Fachkraft für Qualitätssicherung (HWK)
Referent Herbert Ille
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
25
Englisch Grundlagen –
Konversation im Geschäftsleben
Die Internationalisierung der Märkte erfordert,
dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den
Betrieben über Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, verfügen. Dabei reicht oftmals
allgemeines Sprachwissen aus der Schulzeit nicht
mehr aus. Für berufliche Situationen wird ein breiterer, zum Teil auch anderer Wortschatz benötigt.
Vor allem Mitarbeiter, die mit ausländischen Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern in Kontakt stehen, müssen das aktuelle Business-Englisch
beherrschen.
In diesem Lehrgang erlernen Sie das Vokabular und
die Redewendungen, die im Geschäftsalltag benötigt werden.
Kurs 1
03.07.2010 bis 24.07.2010
Sa. 08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Kurs 2
06.11.2010 bis 27.11.2010
Sa. 08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Dauer
24 Unterrichtseinheiten
Kosten
245,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 171,50 €
Referentin Brigitte Brath
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
26
Inhalte
Grundwortschatz und Basisgrammatik
Grundlagen der Geschäftskonversation
Grundlagen der Bürokommunikation
Verabredungen
Informationsaustausch
Begegnungen mit Kunden
Kulturelle Besonderheiten
Zugangsvoraussetzung
Englisch-Grundkenntnisse
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Die GmbH und der Geschäftsführer
Der GmbH-Geschäftsführer ist im Betrieb für alles
zuständig und kann dafür juristisch zur Verantwortung gezogen werden. Es ist sogar möglich, den Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen in Haftung zu nehmen. Das Seminar behandelt Risiken,
denen GmbH-Geschäftsführer ausgesetzt sind
und erläutert geeignete Vorbeugemaßnahmen.
Inhalte
Bedeutung und Merkmale der GmbH
Rechtliche Stellung des Geschäftsführers
Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäfts führers
Persönliche Haftung des Geschäftsführers
Vertretung der GmbH
Betriebswirtschaft und Recht
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Kurs 1
13.03.2010
Sa. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
23.10.2010
Sa. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Kosten
190,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 133,00 €
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
27
Arbeitsrecht im
Handwerksbetrieb
VOB und Baurecht
für die Praxis
Das Arbeitsrecht regelt Rechte und Pflichten im
Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Das Seminar
vermittelt aktuelles arbeitsrechtliches Wissen –
von der Einstellung eines Mitarbeiters bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB)
wird als Grundlage für Verträge der öffentlichen
Hand im Baubereich eingesetzt. Dabei stellt sie ein
auf die Bedürfnisse am Bau zugeschnittenes Regelwerk dar. Auch für Privatbauten ist die VOB in
den überwiegenden Fällen Vertragsgrundlage.
Inhalte
Einstellungsgespräche
Abschluss eines Arbeitsvertrags
Vergütung, Arbeitszeit, Kündigungsfrist
Übertarifliche Zahlungen
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes
Kündigungsarten
Abfindung und Sozialplan
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Inhalte
Parteien des Bauvertrags
Rechtliche Stellung des Architekten
Vereinbarung der VOB
Unwirksame Bauvertragsklauseln
Vereinbarung der Vergütung
Zusätzliche Leistungen und Nachtragsangebote
Abnahme der erbrachten Leistung
Gewährleistung: Nachbesserung, Minderung,
Schadensersatz
Sicherheitsleistung und Bankbürgschaft
Sicherungsmöglichkeiten für den Auftragnehmer
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Kurs 1
03.02.2010
Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 1
11.02.2010
Do. 12:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
24.11.2010
Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
25.11.2010
Do. 12:30 Uhr – 17:00 Uhr
Dauer Kosten 8 Unterrichtseinheiten
190,00 € inkl. Unterlagen und Verpfle-
gung abzüglich Verbilligungszuschuss
der EU = reduzierte Kosten 133,00 €
Dauer
Kosten 6 Unterrichtseinheiten
190,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss
der EU = reduzierte Kosten 133,00 €
Referent Fachanwalt für Arbeitsrecht
Bernd-Uwe Sätzler
Referent Fachanwalt für Arbeitsrecht
Bernd-Uwe Sätzler
Ort Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
28
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
Intensivlehrgang Finanzbuchführung
Dieser Intensivlehrgang ist eine ideale Voraussetzung für die Arbeit mit EDV-Finanzbuchführungsprogrammen. Durch den manuellen Einstieg erwerben Sie das Grundverständnis für die Funktion
von Finanzbuchführungsprogrammen, Stammdaten und Buchungsdaten.
Inhalte
Aufgaben der Buchführung
Buchführungspflicht nach Handels- und
Steuerrecht
Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
Inventur, Inventar
Bilanz, Bilanzgliederung
Auflösung der Bilanz in Konten
Kontenrahmen und Kontenplan
Bestands-/Erfolgskonten
Personenkonten: Kunden- und Lieferantenkonten
Kontierung/Bildung von Buchungssätzen
Umsatzsteuerrecht
Interpretation EDV-Auswertungen
Betriebswirtschaft und Recht
Mit diesem Intensivlehrgang werden Sie schnell
und sicher in die Buchführung eingeführt. Vermittelt werden die rechtlichen und organisatorischen
Grundlagen der Rechnungslegung, die doppelte
Buchführung sowie das Umsatzsteuerrecht. Die
einzelnen Themen werden dabei gründlich erarbeitet und durch praktische Übungen vertieft.
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Kurs 1
15.02.2010 bis 17.02.2010
Mo. bis Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
18.10.2010 bis 20.10.2010
Mo. bis Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dauer 24 Unterrichtseinheiten
Kosten
490,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung
abzüglich Verbilligungszuschuss der
EU = reduzierte Kosten 343,00 €
Referent Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
29
Intensivlehrgang Lohnund Gehaltsabrechnung
Praxisgerechte
Baulohnabrechnung
Durch diesen Intensivlehrgang erlernen Sie die
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
praktisch anzuwenden. In Form eines Praktikums
werden die Themenbereiche Brutto- und Nettolohnrechnung behandelt. Des Weiteren wird das
Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht detailliert erarbeitet.
Im Gegensatz zu der üblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen bei der Abrechnung im Baubereich nach dem Bundesrahmentarifvertrag (BRTVBau) andere Aspekte berücksichtigt werden:
Inhalte
Einführung/Rechtsgrundlagen/Grundbegriffe
Bruttolohnrechnung/Ermittlung Arbeitslohn
Arbeitsentgelte/Sozialentgelte
Sachbezüge/Geldwerte Vorteile
Nettolohnrechnung/Lohnsteuerrecht
Abrechnung laufender/sonstiger Bezüge
Monats-/Teilmonats-Abrechnung
Lohnsteuerpauschalierung
Sozialversicherungsrecht
Abrechnung laufender Entgelte
Abrechnung von Einmalbezügen
Versicherungsfreiheit von geringfügigen
bzw. kurzfristigen Beschäftigungen
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Neben den vielfältigen Bestimmungen des Tarifvertrags und den Melde- und Abrechnungsvorschriften sind dies auch die Verordnungen der Bundesagentur für Arbeit bei witterungsbedingtem
Arbeitsausfall in den Wintermonaten.
Dieses Seminar vermittelt durch Beispiele und
Übungen praxisgerechte Kenntnisse. Es bringt so
die notwendige Sicherheit und den Durchblick für
die tägliche Praxis, unabhängig davon, ob die Abrechnung manuell oder mit Hilfe von EDV erfolgt.
Inhalte
Arbeitszeit im Baugewerbe
Sozialkassen im Baugewerbe
Urlaubsbestimmungen
Lohnausgleich/Übergangsbeihilfe
Spitzenausgleichsverfahren
Bestimmungen im Schlechtwetterzeitraum
Praktikum der Baulohnabrechnung
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse der Lohn-/Gehaltsabrechnung
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Kurs 1
22.02.2010 bis 24.02.2010
Mo. bis Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
15.11.2010 bis 17.11.2010
Mo. bis Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dauer 24 Unterrichtseinheiten
Kosten 490,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung
abzüglich Verbilligungszuschuss der
EU = reduzierte Kosten 343,00 €
Kurs 1
08.02.2010 bis 10.02.2010
Mo. 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Di. und Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
11.10.2010 bis 13.10.2010
Mo. 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Di. und Mi. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dauer Kosten 20 Unterrichtseinheiten
490,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung
abzüglich Verbilligungszuschuss der
EU = reduzierte Kosten 343,00 €
Referent Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
30
Referent Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
Mit Power erfolgreich
telefonieren!
Kundenorientiertes
Verhalten am Telefon
Moderne Geschäftsbriefe – Visitenkarten
Ihres Handwerksunternehmens
Das Telefon ist eine der wichtigsten Nahtstellen zu
Ihrem Unternehmen. Ihr Kunde merkt es sofort:
Ist er willkommen? Wird er ernst genommen? Ist
er gar lästig? Wird Ihr Kunde am Telefon freundlich
und kompetent behandelt? Wie reagieren Sie auf
Einwände und Reklamationen am Telefon?
Mit Ihrem Geschäftsbrief wollen Sie dem Empfänger etwas Sachliches mitteilen. Darüber hinaus
wollen Sie auch etwas erreichen.
Inhalte
Das Telefon als Marketing-Instrument
Spielregeln der Kommunikation am Telefon
Die Planung Ihres Telefongesprächs
Professionell fragen, zuhören und notieren
Problemsituationen am Telefon
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Inhalte
Der Geschäftsbrief nach DIN 5008
Die Psychologie kundenorientierter Briefe
Die Sprache kundenorientierter Briefe
Das Protokoll
Ratschläge für einen schlechten Briefschreiber
Moderne Korrespondenz
Erstellen von Musterbriefen – Formulierungsanregungen
Fachwörter-Lexikon
Betriebswirtschaft und Recht
Praktische Übungen vertiefen Ihr neues Wissen
und machen Sie auch in Problemsituationen noch
sicherer im Umgang mit dem Telefon.
Dieses Seminar vermittelt Unternehmer, Führungsund Bürofachkräfte des Handwerks das Sachwissen und das psychologische Werkzeug, aus Ihrem
Brief eine „flotte Visitenkarte“ zu machen!
Hinweis
Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs
Kurs 1
20.03.2010
Sa. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 1
27.03.2010
Sa. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
13.11.2010
Sa. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
20.11.2010
Sa. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dauer 8 Unterrichtseinheiten
Dauer 8 Unterrichtseinheiten
Kosten 190,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss
der EU = reduzierte Kosten 133,00 €
Kosten 190,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss
der EU = reduzierte Kosten 133,00 €
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Referentin Martina Seibt
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
Anmeldung und Beratung
Melanie Schoch | [email protected]
Telefon 07131 791-2709 | Telefax 07131 791-2750
31
EDV
32
Fachwirt/-in Computermanagement (HWK)
Fit für das IT-Management von morgen!
Mit Hilfe geeigneter Anwendersoftware sind Sie
in der Lage, betriebswirtschaftliche Aufgaben
am PC zu lösen, kleine Netzwerke zu konzipieren
und zu administrieren. Mit komfortablen Tabellenkalkulationen und Datenbanken behalten Sie
den Überblick und organisieren in Projekten dank
der erforderlichen Flexibilität die Ergebnisse, die
Ihr Geschäftsfeld verlangt. Sie sind mit dem Betriebssystem vertraut, beherrschen das Handling
am PC und erstellen wirkungsvolle Präsentationen.
Durch Ihre Kenntnisse über Datenschutz und Datensicherheit kennen Sie die Schwachstellen und
können so präventive Maßnahmen treffen. Sie recherchieren und bewegen sich im Internet wie in
Ihrem Netz „zu Hause“.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß im Computermanagement.
Kurs 16.04.2010 bis 17.12.2011
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
400 Unterrichtseinheiten
Kosten
3.560,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 500,00 € Prüfungsgebühr
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Die Ausbildung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) gliedert sich in vier Teile:
Computerschein A „Business Office“
Textverarbeitung I
Tabellenkalkulation I
Datenbanken I
Internet I
100 Unterrichtseinheiten
Computerschein B „Business Professional“
Textverarbeitung II
Tabellenkalkulation II
Datenbanken II
Präsentation
E-Media
100 Unterrichtseinheiten
Computerschein C „Business Network“
Aufbau und Installation von Netzwerken
Einrichten von Netzwerken
100 Unterrichtseinheiten
Computerschein D „Business Management“
Projektmanagement
Projektbezogene Präsentation
E-Business
100 Unterrichtseinheiten
EDV
Es warten anspruchsvolle Aufgaben mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten auf Sie. Das bedeutet: täglich spannende Projekte in einem praxisorientierten Umfeld. Reizt Sie diese Perspektive?
Dann legen Sie den Grundstein mit dem/der Fachwirt/-in Computermanagement (HWK).
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
33
Befreiung:
Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen, welche dem
Computerschein A „Business Office“ entsprechen,
können sich auf Antrag vom ersten Fachteil befreien lassen. Die Befreiung kann nur bei Nachweis einer gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Prüfung
erteilt werden.
Zugangsvoraussetzungen:
Zum Ausbildungsgang Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) kann zugelassen werden, wer
eine abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung hat.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) erfolgt nach der Fortbildungsprüfungsordnung der Handwerkskammer
Heilbronn-Franken und der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg genehmigten „Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildung zum/
zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK)“.
Die Prüfungsgebühr zur Abschlussprüfung beträgt
100,00 €.
Prüfungen und Klausuren
Am Ende eines jeden Fachteils erfolgt eine Klausur.
Das Bestehen dieser Klausur ist die Voraussetzung
für die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die
Klausuren gliedern sich je nach Fachteil in fachtheoretische und fachpraktische Prüfungen. Falls
erforderlich, wird eine mündliche Prüfung zur
Ergänzung der schriftlichen Prüfung anberaumt.
Zu jeder Klausur wird eine Prüfungsgebühr von
100,00 € erhoben.
Fachwirt/-in Computermanagement
34
Computerschein A
„Business Office“
Computerschein B
„Business Professional“
Computerschein C
„Business Network“
Computerschein D
„Business Management“
Textverarbeitung I
Tabellenkalkulation I
Datenbanken I
Internet I
Textverarbeitung II
Tabellenkalkulation II
Datenbanken II
Präsentation
e-Media
Aufbau und
Installation von
Netzwerken
Einrichten von
Netzwerken
Projektmanagement
Projektbezogene
Präsentation
e-Business
100 Unterrichtseinheiten
100 Unterrichtseinheiten
100 Unterrichtseinheiten
100 Unterrichtseinheiten
Computerschein A „BUSINESS OFFICE“
Erleichtern Sie sich den EDV-Alltag!
PC-Kenntnisse sind unentbehrlich für Ihren Büroalltag, denn es gibt kaum noch einen Arbeitsplatz,
der ohne Computer auskommt. Erweitern Sie Ihr
Basiswissen und lernen Sie, ausführlich mit den
Vorteilen des Officepaketes umzugehen. Gehen Sie
online und Sie stellen fest, Ihre gesuchte Lösung ist
nur einen Klick entfernt. Gehen Sie auf die Internet-Überholspur! Der Computerschein A „Business
Office“ bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg, um clever Ihre Büroarbeit zu organisieren.
Dieser Kurs ist Zulassungsvoraussetzung für den
Computerschein B „Business Professional“, der die
nächste Stufe zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) darstellt.
Inhalte
Grundbegriffe der EDV
Betriebs- und Kommunikationssystem
Windows XP
Erstellen und Bearbeiten von Texten
Erstellen und Auswerten von Tabellen und
Grafiken
Arbeiten mit Datenbanken
Internetdienste, Internettechnologie
Praktisches Arbeiten mit MS-Office 2003
professional
• Word
• Excel
• Access
EDV
Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen!
Kurs 1
28.12.2009 bis 09.01.2010 (Vollzeit)
Prüfung am 16.01.2010
Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs 2
13.04.2010 bis 24.07.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Kurs 3
16.04.2010 bis 24.07.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Kurs 4
12.10.2010 bis 05.02.2011
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
790,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
ReferentenNiko Kochendörfer, Christian Preusler,
Martin Goedeckemeyer, Holger Thomas
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
35
Computerschein B „BUSINESS PROFESSIONAL“
Produktives fürs Büro!
Sie beherrschen die gängigen Office-Programme,
wir machen Sie zum Profi. Hier finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für den beruflichen Alltag.
Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie das umfangreiche Leistungsspektrum der Office-Generation kennen und werden direkt und kompetent in
den professionellen Umgang mit den Einzelkomponenten Word, Excel, Access, PowerPoint und
Outlook eingeführt.
Als Office-Aufsteiger, Umsteiger oder Experte entdecken Sie so gleichermaßen zahlreiche Tricks und
Kniffe, die Ihnen bei der täglichen Arbeit wertvolle
Dienste leisten werden.
Mit diesem Kurs erwerben Sie die Zulassung für
den Computerschein C „Business Network“, welcher die nächste Stufe zum/zur „Fachwirt/-in Computermanagement (HWK)“ ist.
Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie
bilden sich ständig über neue Trends und Produkte
weiter.
Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen!
Kurs 17.09.2010 bis 18.12.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
790,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
Referent Niko Kochendörfer
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
36
Inhalte
Textverarbeitung II (Microsoft Word)
Tabellenkalkulation II (Microsoft Excel)
Datenbank II (Microsoft Access)
Präsentationen
e-Media
Zugangsvoraussetzungen
Computerschein A „Business Office“ oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse.
Computerschein C „BUSINESS NETWORK“
Vernetzt – aber nie verstrickt!
Die Office-Programme beherrschen Sie. Nun
möchten Sie die grundlegenden Topologien der
Netzwerke kennen lernen und ein eigenes, kleines
EDV-Netz installieren? In diesem Seminar wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie im EDV-Netz Rechte verwalten, welche Peripherie zum Einsatz kommt und
wie Sie Fehler beheben können. Dieser Kurs ist die
Zugangsvoraussetzung für den Computerschein
D „Business Management“, der die nächste Stufe zum/zur „Fachwirt/-in Computermanagement
(HWK)“ darstellt.
Inhalte
Netzwerktopologien
Serveraufbau
Firewalls
Einsatz von Hubs und Switches
Konfiguration von Clients
Netzwerkadapter
Administration
Netzwerkprotokolle (TCP/IP)
Systemadministration
Fehlerdiagnose im Netzwerk
Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie
bilden sich ständig über neue Trends und Produkte
weiter.
Zugangsvoraussetzungen
Computerschein B „Business Professional“ oder
nachweisbare vergleichbare Kenntnisse.
EDV
Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen!
Kurs 1
16.04.2010 bis 24.07.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Kurs 2
15.04.2011 bis 23.07.2011
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
990,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
Referent Mahmud Weinmann
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
37
Computerschein D „BUSINESS MANAGEMENT“
Den Wandel managen!
Die professionelle Durchführung eines Projekts gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. Bereiten
auch Sie gerade eine wichtige Präsentation vor und
wissen nicht, wie Sie alles rechtzeitig in den Griff
kriegen? Oder leiten Sie ein ganzes Team von Mitarbeitern, stehen unter enormem Zeitdruck und
kämpfen mit Zeitplänen, Finanzen und Terminen,
die man unbedingt einhalten muss? Versuchen
Sie dabei, den Kopf nicht zu verlieren, denn alles
ist nur Sache der richtigen Organisation. Dieses
Seminar liefert Ihnen das nötige Know-how, wie
Sie Ihre Zeit und Energie effektiv einsetzen, ein
Projekt erfolgreich, kostensparend und rechtzeitig
durchführen und dabei immer den klaren Kopf bewahren/nicht den Überblick verlieren. Dieser Kurs
ist die Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung zum/zur „Fachwirt/-in Computermanagement (HWK)“.
Inhalte
Projektmanagement
Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie
bilden sich ständig über neue Trends und Produkte
weiter.
Zugangsvoraussetzungen
Computerschein C „Business Network“ oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse.
Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen!
Kurs 17.09.2010 bis 18.12.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
990,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
Referent Niko Kochendörfer
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
38
Grundlagen
• Vorgangsbeziehungen erstellen und bearbeiten
• Arbeiten mit Masken, Ansichten und Tabellen
• Kapazitätsabgleich der Recourcen
• Projektverfolgung und Kontrolle
Projektbezogene Präsentation
• Arten der Präsentationen
• Umsetzen der einzelnen Methoden
• Vorbereiten von Handouts
E-Business
• Webseitenkonzeption und -gestaltung
• Einführung in die Software Frontpage
• Navigationsstrukturen
Betriebsinformatiker/-in (HWK)
EDV-Spezialisten vor Ort!
Sie wollen in Ihrem Unternehmen in leitender Position mit Hilfe der EDV betriebswirtschaftliche und
organisatorische Aufgabenstellungen lösen? Sie
wollen die Mittlerrolle zwischen Fachabteilungen
und EDV-Abteilungen übernehmen? Immer mehr
– gerade auch kleinere – Unternehmen benötigen
einen Mitarbeiter, der neben seinen berufsspezifischen Kenntnissen auch fundiertes EDV-Fachwissen besitzt und das vorhandene Firmennetzwerk
betreuen kann.
Der/die Betriebsinformatiker/-in (HWK) ist eine
zukunftsorientierte Qualifikation; sie befähigt zur
erfolgreichen Entwicklung und Gestaltung von
EDV-Anwendungen mit dem Blick für das Betriebswirtschaftliche.
Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie
bilden sich ständig über neue Trends und Produkte
weiter.
Der/die Betriebsinformatiker/-in (HWK) gliedert
sich in folgende Module:
Computerschein E „Business Network II“
Computerschein F „Business Programmierung“
Zugangsvoraussetzungen und Teilnehmerkreis
Zum Ausbildungsgang „Betriebsinformatiker/-in
(HWK)“ können zugelassen werden:
Handwerksmeister/-innen, Kaufleute, Betriebswirte/Betriebswirtinnen und kaufmännische Fachwirte/Fachwirtinnen, welche die Prüfung Computerschein D „Business Management“ erfolgreich
bestanden haben,
oder
„Fachwirte/Fachwirtinnen für Computermanagement“, welche kaufmännische Kenntnisse nachweisen können, oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht,
dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen
erworben wurden, die eine Zulassung zur Prüfung
rechtfertigen.
EDV
Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen!
Kurs 08.01.2010 bis 24.07.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
300 Unterrichtseinheiten
Kosten
2.400,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
39
Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK)
Betriebswirte/-innen für Informationstechnik
(HWK) übernehmen in Betrieben kaufmännischunternehmerische Aufgaben in Verbindung mit
dem erforderlichen EDV-Fachwissen. Im Zuge der
zunehmenden Vernetzung von Arbeitsplätzen ist
gerade das Zusammenspiel von Informatik und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sehr gefragt.
Deshalb bietet Ihnen der Abschluss Betriebswirt/
-in für Informationstechnik (HWK) beste Chancen
auf dem heutigen Arbeitsmarkt.
Der Weg zum/r Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) führt über die qualifizierten
Abschlüsse Fachwirt/-in Computermanagement
(HWK) mit den Computerscheinen A-D sowie den/r
Betriebsinformatiker/-in (HWK).
Inhalte
Modul 1: Management
• Betriebswirtschaft
• Finanzmanagement
• Spezielle Rechtsgebiete
• Marketing
120 Unterrichtseinheiten
Modul 2: Technisches Englisch
• Lesen englischer Dokumentationen
• Fachbegriffe
• Konversation
40 Unterrichtseinheiten
Modul 3: Konzeptionelles Projektmanagement
• Projekterstellung und Prüfungsthema
40 Unterrichtseinheiten
Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen!
Zugangsvoraussetzungen und Teilnehmerkreis
Handwerksmeister/-innen, Kaufleute, Betriebswirte/Betriebswirtinnen und kaufmännische Fachwirte/Fachwirtinnen, welche die Prüfung Betriebsinformatiker erfolgreich bestanden haben.
Kurs 17.09.2010 bis 05.02.2011
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Kosten
990,00 € für Modul 1
350,00 € für Modul 2
350,00 € für Modul 3
inkl. Unterlagen
zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
40
Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK)
Führungsebene
Projektarbeit/Hausarbeit
80 UE
davon 40 UE in Präsenz
K
onzeptionelles
Projektmanagement
40 UE
Technisches Englisch
60 UE
E-Business
40 UE
Betriebsinformatiker/-in (HWK)
Computerschein F
Business Programmierung
Anwendungsebene
Computerschein E
Business Network II
EDV
Fachwirt/-in Computermanagement (HWK)
Computerschein D
Business Management
Computerschein C
Business Network
Computerschein B
Business Professional
Berufsbasis
Computerschein A
Business Office
Handwerksmeister/-in
Technische/r Fachwirt/-in
Managementassistent/-in
gewerblich/technische oder
nichtkaufmännische
Berufsausbildung
Geselle/Gesellin
Servicetechniker/-in
Kaufmännische
Berufsausbildung
41
Auftragsbearbeitung
mit dem PC
Finanzbuchhaltung
mit dem PC
Auftragsbearbeitung mit dem PC, das heißt mehr
Zeit für das Wesentliche – sich intensiver um die
Kunden kümmern, bei Angeboten schneller und
besser sein als andere, präzises Einschätzen von
Projektkosten für eine optimale Kalkulation.
Das Seminar befähigt Sie auf einfache Weise die
Buchhaltungsarbeiten mit eigenem PC zu übernehmen.
Inhalte
Stammdaten (Kundenstamm, Lieferantenstamm)
Auftragsbearbeitung
Angebot kalkulieren
Auftrag auf der Basis eines Angebots
Auftrag erfassen und bearbeiten
Rechnung erstellen
Artikelverwaltung
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche
Kenntnisse in der Auftragsbearbeitung
Hinweis
Unterrichtet wird mit der Software Lexware
Ob Umsatzsteuervoranmeldungen oder eine Bilanzerstellung – in diesem Seminar erhalten Sie
das Wissen dazu.
Inhalte
Bilanz
Kontenarten
Buchungssatz
Kontierung und Erfassung von Geschäftsvorfällen
Kassenbuch
Bankauszüge
Einnahme/Ausgaberechnung
Offene Posten
Auswertungen
Monatsabschluss am PC
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche
Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung
Hinweis
Unterrichtet wird mit der Software Lexware
Kurs 1
22.02.2010 bis 24.03.2010
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Kurs 2 11.10.2010 bis 15.10.2010 (Vollzeit)
Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
Referent
700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 490,00 €
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
05.03.2010 bis 20.03.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Kurs 2
03.05.2010 bis 07.05.2010 (Vollzeit)
Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 490,00 €
Oliver Eich
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
42
Kurs 1 Referent Oliver Eich
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Lohn- und Gehaltsabrechnung mit dem PC
Diese Veranstaltung wendet sich an alle Interessentinnen und Interessenten, die ihre Lohn- und
Gehaltsabrechnungen im eigenen Betrieb durchführen möchten und dabei noch Zeit sparen wollen.
Grundkenntnisse einer Lohnabrechnung sollten
vorhanden sein.
Inhalte
Stammdaten
Lohnarten
Abrechnung Personal/Krankenkasse/ZVK
Sozialversicherungsbeiträge
Urlaubs- und Fehlzeitenermittlung
Monatsabschluss
Beispiele aus einer Musterfirma
Zugangsvoraussetzungen
Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche
Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lehrlinge gehen online
Wie erstelle ich eine Tabelle mit Excel? Wie gestalte ich ein Berichtsheft am Computer? Über das Internet bietet sich die Möglichkeit, sich in gängiger
Software wie Word, Excel und Power Point online
fit zu machen. Einzige Voraussetzungen sind ein
Internetzugang und eine E-Mail-Adresse, denn der
gesamte Kurs wird über das Internet absolviert.
Der Lehrling meldet sich unter www.lehrlingegehenonline.de an und kann gleich nach der Registrierung die Lernsoftware starten. Die Schulung
umfasst Grundkenntnisse in Word und Excel sowie deren weitere Vertiefung. Den Lernfortschritt
steuert der Lehrling selbst. Auch entscheidet er,
wann er die nächste Lektion am PC in Angriff nehmen möchte.
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Spielmann
Telefon 07131 791-160
[email protected]
EDV
Hinweis
Unterrichtet wird mit der Software Lexware
Kurs 1 Kurs 2
11.10.2010 bis 17.11.2010
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
29.11.2010 bis 03.12.2010 (Vollzeit)
Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 490,00 €
Referent Oliver Eich
Ort
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
43
Konstruieren am Bildschirm – CAD Einsteigerseminar
Die Teilnehmer/-innen (Meister/-innen, technische
Zeichner/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und
Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) erwerben Kenntnisse, die sie zum qualifizierten und fachgerechten Einsatz der CAD-Technik befähigen.
Das Lehrgangsprogramm ist vorrangig auf den
Umgang mit einem CAD-PC-System ausgerichtet.
Inhalte
Grundlagen der CAD-Technik (Auto CAD 2007)
Hardware und Software für den CAD-Einsatz
CAD-Grundfunktionen
Benutzerkoordinatensystem (BKS)
Zeichnen in verschiedenen Ebenen
(Layertechnik)
Erstellen einfacher 2D-Zeichnungen
Methodik der CAD-Konstruktion
Praktische Übungen unter Anleitung
Zeichnungsausgabe und Datenverwaltung
Zugangsvoraussetzungen
Windows-Grundkenntnisse
Die Teilnehmer/-innen (Meister/-innen, technische
Zeichner/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und
Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) erwerben weiterführende Kenntnisse, die
ihnen im Umgang und Einsatz mit der CAD mehr
Sicherheit geben.
Im Aufbauseminar wird das CAD-System Auto
CAD 2007 und Mechanical Desktop Power Pack
eingesetzt.
Inhalte
Konstruktionstechniken und deren Anwendung (Auto CAD 2007 und Mechanical Desktop Power Pack)
Datenaustausch
Programmierung 3D
Grundlagen der 3D-Konstruktion
Arbeiten mit 3D Blöcken
Visualisierung
Zeichnungsverwaltung
Volumenmodelle erzeugen
Datenorganisation
Übungen
Zugangsvoraussetzungen
Windows-Grundkenntnisse und Kenntnisse des
CAD Einsteigerseminars
Kurs 04.10.2010 bis 10.11.2010
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Kurs 15.11.2010 bis 15.12.2010
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
550,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 385,00 €
Kosten
700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 490,00 €
Referent Rainer Volz
Referent Rainer Volz
Ort Ort Bildungs- u- Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
44
CAD Aufbauseminar
Bildungs- u- Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Internet Einführung
Homepage Erstellung
Der Lehrgang wendet sich an
Firmeninhaber/-innen
Entscheidungsträger zur Umsatzsteigerung
Alle am Internet Interessierte
Der Lehrgang wendet sich an
Firmeninhaber/-innen
Entscheidungsträger für Ihre Web-Aktivitäten
Alle, die eine Homepage aktiv gestalten
wollen.
Als Teilnehmer/-in erhalten Sie einen Überblick zur
Vielseitigkeit des Internets. Zugleich erfassen Sie
die Bedeutung des „Web´s“ auch und gerade für Ihre Firma: sei es, sich über eine Internet-Recherche,
neue Partner und Märkte zu erschließen, E-Mails
professionell anzuwenden und geschäftsmäßig zu
verwalten – und nicht zuletzt: Ihre Homepage auf
Ihre Firma und Absatzpolitik hin auszurichten.
Homepage-Aufbau und -Gestaltung
Domain-Registrierung & -Umleitung
Haupt-Domains und Sub-Domains
Provider & Meta-Tags – Ihr Einstieg für Suchmaschinen
Eintrag in Suchmaschinen/Kataloge
Inhalte
Fünfpunkte-Programm für Ihre professionelle
Homepage:
Digitalisierung Ihrer Texte und Bilder, Bildbearbeitung
Verkaufsfördernde Bilder ins Internet stellen
Aufbau einer professionellen Homepage mit
Frontpage bzw. Joomla
Fremdbeauftragung: worauf muss geachtet
werden?
EDV
Inhalte
Entwicklung und Aufbau
Sicheres Bewegen im Web
Professionelle Internetrecherchen
Professioneller Browsereinsatz
E-Mails und E-Mail-Anhänge
Als Teilnehmer/-in erhalten Sie einen Überblick zur
allen für Sie wichtigen Fragen einer HomepageErstellung:
Kurs 26.04.2010 bis 05.05.2010
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Kurs 14.06.2010 bis 02.07.2010
Mo., Mi. und Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Dauer
16 Unterrichtseinheiten
Dauer
48 Unterrichtseinheiten
Kosten
155,00 € inkl. Unterlagen
Kosten
450,00 € inkl. Unterlagen
Referent Niko Kochendörfer
Referent Niko Kochendörfer
Ort Ort Bildungs- u.- Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Bildungs- u.- Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
45
Technische Fachlehrgänge
46
Geprüfter Polier/geprüfte Polierin
im Hoch- und Tiefbau
Neben diesen Aufgaben erlernt der/die Teilnehmer/Teilnehmerinnen im Qualifikationslehrgang
„Geprüfter Polier/geprüfte Polierin im Hoch- und
Tiefbau“ die rechtzeitige Anforderung von Baustoffen, Maschinen und Werkzeugen sowie Bau-,
Gerüst- und Schalungsholz und die fachgerechte
Anlage aller Arten von Abstützungen und Gerüstungen, auch unter Berücksichtigung der richtigen
Bodenbeschaffenheit und Sicherheit des Bauwerkes und der ihm unterstellten Arbeiter.
Kurs 05.11.2010 bis 07.05.2011
Fr. und Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
368 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.700,00 € inkl. Unterlagen
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort
Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim
Inhalte
Teil I: Fachrichtungsübergreifender Teil:
Teil II: Bautechnik im Hochbau:
Teil II: Bautechnik im Tiefbau:
Teil III: Berufs- und Arbeitspädagogik:
80 UE
188 UE
188 UE
100 UE
Zugangsvoraussetzungen
Mindestens 3-jährige nachgewiesene Tätigkeit als
Mauerer, in besonderen Fällen der Nachweis gleichwertiger Kenntnisse
Technische Fachlehrgänge
Der Aufgabenbereich eines Poliers/einer Polierin
im Hoch- und Tiefbau umfasst die Ausführung der
Aufträge auf Grund von Bauplänen sowie die Einteilung und Überwachung der Mitarbeiter/-innen
auf der Baustelle, das Führen der Baustellenbücher,
wie z. B. Bautagebuch und die Kontrolle der Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften.
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
47
Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik
Mit dem Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik im Bildungs- und Technologiezentrum
Heilbronn steht ein Spezialisten-Netzwerk für die
Vermittlung von Anwenderwissen zur Verfügung.
Unterstützung erhält das Kompetenzzentrum von
der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Gemeinsam wurde der Qualifikationslehrgang „Fachkraft für Befestigungstechnik“ entwickelt.
Die Qualifikation wendet
sich an Gesellen/Gesellinnen sowie Meister/
Meisterinnen aus den
Bau- und Ausbaugewerken, Elektro- und Metallgewerken, Holzgewerken
sowie an Raumausstatter/innen und Glaser/-innen.
Nach erfolgreichem Abschluss ist der/die Teilnehmer/-in der Lage, eine den Umgebungsbedingungen, den geltenden Regelungen und Normen
entsprechende Befestigungstechnik auszuwählen,
in verschiedensten Verankerungsmöglichkeiten
die Dimensionierung der Befestigung zu errechnen,
48
verschiedene Bohrverfahren korrekt anzuwenden
sowie die Befestigungstechnik fachgerecht zu
montieren.
Die sichere und fehlerfreie Befestigung benötigt
aufgrund der Vielfalt der Untergründe und technischen Situationen ein kompetentes Fachwissen.
Das Kompetenzzentrum trägt den vielfältigen
Anforderungen mit Ausund Weiterbildung auf
diesem Gebiet Rechnung
und bietet so eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Hersteller und Anwender.
Das Kompetenzzentrum
für Befestigungstechnik
bietet allerdings nicht
nur Seminare und Qualifikationen zum Thema
an, sondern dient auch als Vermittlungs- und Beratungsstelle. Durch die bundesweite Vernetzung
des Kompetenzzentrums können für nahezu alle
Befestigungsprobleme Lösungen vermittelt und
angeboten werden.
Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK)
Der Qualifikationslehrgang „Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK)“ wendet sich an Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den Bau- und
Ausbaugewerken, Elektro- und Metallgewerken,
Holzgewerken sowie Raumausstatter/-innen und
Glaser/-innen.
Neue Untergründe in Beton und Mauerwerk, darauf abgestimmte Befestigungssysteme, komplizierte Auswahl- und Berechnungsverfahren verlangen vom Anwender für Befestigungstechnik immer
mehr Spezialwissen. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, wird es in absehbarer
Zukunft voraussichtlich gesetzliche Verordnungen
hinsichtlich der Berechtigung zur Durchführung
von Befestigungsarbeiten geben. Stellen Sie sich
bereits heute auf diese Anforderungen ein und
sichern sich Ihren Wettbewerbsvorsprung: Qualifizierte Befestigungstechniker sorgen für die sichere und wirtschaftliche Ausführung von Befestigungen durch Ihren Betrieb
Inhalte
Umgebungsbedingungen
Belastungsart und Belastungseinrichtungen
Verankerungsgrund
Wirkprinzipien von Verankerungsmitteln
Bohrverfahren
Montagearten
Tragverhalten
Versagensarten
Befestigungssysteme
Regelungen
Montageprotokoll
Dübelbemessungssoftware
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den
Bau- und Ausbaugewerken
Kurs 19.11.2010 bis 07.05.2011
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 1.190,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u.- Technologiezentrum Heilbronn
Technische Fachlehrgänge
Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Titel „Fachkraft für Befestigungstechnik
(HWK)“.
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
49
Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK)
Die Abstimmung zwischen Untergrund und modernen Befestigungssystemen verlangt vom Anwender mehr und mehr Spezialwissen. Dabei
müssen auch Neuerungen im Vorschriftenwesen
und in den Zulassungsbescheiden berücksichtigt
werden.
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, bietet das Bildungs- und Technologiezentrum
Schulungen zum „Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK)“ mit Prüfung durch die Handwerkskammer an.
Stellen Sie sich bereits heute diesen Anforderungen
und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorsprung:
Qualifizierte Monteure/-innen für Befestigungstechnik (HWK) verwenden bei der jeweiligen Anwendung das richtige Produkt professionell. Sie
sorgen für die sichere und wirtschaftliche Ausführung von Befestigungen durch Ihren Betrieb.
Für die Zulassung zur Prüfung ist eine Anmeldung
erforderlich.
Die Teilnahme an allen drei Modulen des Lehrgangs ist nicht erforderlich, sie wird jedoch dringend empfohlen.
Kurs 20.11.2010 bis 04.12.2010, 3 Samstage
Sa. 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
27 Unterrichtseinheiten
Kosten
199,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 139,30 €
zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
50
Inhalte
Modul I (Basismodul)
Befestigungstechnik
Untergrund – Anwendungen
Regelungen – Zulassungen
Fehlanwendungen – Bauschäden
Haftung
Wirtschaftlichkeit
Modul II (Aufbaumodul B)
Befestigen in Beton
Verankerungsgrund Beton (Basiswissen)
Haltemechanismen von Dübeln
Produkte und Anwendungen- Zulassungsbescheide
Optimale Produktauswahl – Herstellerinformationen
Praktische Übungen mit Dübelsetzen und
Versuchen; Diskussion von Problemen in der
Praxis
Modul III (Aufbaumodul M)
Befestigen in Mauerwerk
Verankerungsgrund Mauerwerk (Basiswissen)
Haltemechanismen von Dübeln
Produkte und Anwendungen – Zulassungsbescheide
Optimale Produktauswahl – Herstellerinformationen
Praktische Übungen mit Dübelsetzen und
Versuchen; Diskussion von Problemen in der
Praxis
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den
Bau- und Ausbaugewerken
Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen
Barrierefreies Bauen bedeutet, dass Wohnungen,
Gebäude und andere öffentliche Orte so geplant
und gebaut werden, dass sie von allen Menschen
ohne fremde Hilfe und ohne Einschränkungen genutzt werden können.
•Normen/Planungsgrundlagen für das barrierefreie Bauen
•Barrierefreiheit zum und im Haus
•Wohnberatung
•Finanzierungsmöglichkeiten
•Hygiene
•Marketing
•Licht/Beleuchtungsszenarien
•Begehung eines vorbildlich sanierten Objekts:
Praxisunterricht im Pflegeheim
Beim barrierefreien Bauen geht es nicht um komplizierte oder schwierige Handwerksleistungen, die
nur aufwändig umgesetzt werden können. Es geht
vielmehr um Tätigkeiten, die von jedem Handwerker/-in seines Gewerks erbracht werden können.
Die Angebote müssen nur kundenorientiert angepasst werden.
Der Lehrgang Fachkraft für barrierefreies Bauen
und Wohnen kann auch in den Einzelmodulen
Grundlehrgang für barrierefreies Bauen und Wohnen mit 40 UE und Aufbaulehrgang für barrierefreies Bauen und Wohnen mit 160 UE besucht
werden.
Kurs 1
02.03.2010 bis 24.07.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Kurs 2
26.11.2010 bis 07.05.2011
Fr. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 1.190,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
• Modernisierungsplanung:
- Anwendung der Gesetze und Normen
- Aufnahme eines Gebäudes/einer Wohnung
und Dokumentation, Beurteilung der
Barrierefreiheit
- Entwicklung eines Konzeptes zur Erstellung
der Barrierefreiheit im vorliegenden Gebäu de/Wohnung, Modernisierungsmaßnahmen
entwickeln und darstellen
• Bauwerk und Baukonstruktion:
- Anforderungen an Wohnräume/öffentliche
Gebäude/Arbeitsstätten/öffentliche
Einrichtungen
- Baurechtliche Genehmigungsverfahren
- Brandschutz
- Umwelt- und Lärmschutz
Technische Fachlehrgänge
Inhalte
Grundlehrgang:
•Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
•Gesetzliche Rahmenbedingungen
•Individuelle Fähigkeiten
•Lebenszyklen/Flexibilität beim Bauen
•Kosten/Mehrkosten
•Behinderungsformen und körperliche Ein-
schränkungen
•Arten von Barrieren
Aufbaulehrgang:
• Installationstechnik:
- Elektrische Installationstechnik: Bussysteme,
elektrische Sensorik, Bedienelemente
- Notruf- und Sicherheitstechnik
- Heizungs- und Lüftungstechnik
- Sanitäre Einrichtung
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Berufsfelder Metalltechnik, Elektro, Bau oder Holz
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
51
Asbest Sachkunde
Asbest ist ein Gefahrstoff, dessen krebserzeugende Wirkung beim Menschen seit vielen Jahren
nachgewiesen ist. Gut drei Viertel der berufsbedingten Krebserkrankungen werden durch Asbest
verursacht! Die Gesundheitsgefahr entsteht durch
verwitternde oder freigesetzte Fasern, die in die
Raumluft wirbeln. Auch wenn der Einbau von Asbestzementprodukten wegen seines hohen Gefahrpotentials seit 1991 verboten ist, befindet sich
Asbest noch in vielen älteren Gebäuden: als Isolierung von Rohren, Heizungen und Elektrogeräten,
als Asbestpappe oder -zement, in Dämmplatten,
alten PVC-Fußböden und feuerfesten Geweben.
Arbeiter sind bei Asbest-Sanierungen dem gefährlichen Material ausgesetzt.
Inhalte
Arten, Eigenschaften und Verwendung von
Asbest
Gesundheitsrisiken und Schutzmassnahmen
Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit
Asbestzementprodukten nach Gefahrstoffverordnung
Neueste Anforderungen nach technischen
Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519-Asbest vom
September 2001
Personelle Anforderungen, Geräte und Materialien, Schutzbekleidung
Durchführung von Sanierungs- und Abbrucharbeiten in Innenräumen
Prüfung
Aus diesem Grund ist seit 1992 für Arbeiten im
Umgang mit Asbest ein behördlich anerkannter
Sachkundenachweis (TRGS 519) erforderlich. Dieser gewährleistet, dass die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen bei Sanierungen von Asbestmaterialien beachtet werden.
Zugangsvoraussetzungen:
Hauptsächlich Betriebe des Bau- und Ausbaugewerbes sowie Metallbauer/-innen und Betriebe,
die Umgang mit Asbestprodukten haben.
Da der/die Aufsichtsführende (Sachkundige) bei
diesen Arbeiten ständig auf der Baustelle sein
muss, empfiehlt es sich, mindestens zwei Sachkundige pro Firma ausbilden zu lassen.
Kurs 1
09.02.2010 und 11.02.2010
Di. und Do. 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs 2
19.10.2010 und 21.10.2010
Di. und Do. 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
14 Unterrichtseinheiten
Kosten
699,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 489,30 €
Referent Norbert Hoch
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
52
Kompetenzzentrum Feinwerktechnik
Für die Bearbeitung metallischer Werkstoffe werden eine Vielzahl verschiedener Verfahren eingesetzt.
tage“ liegt der Schwerpunkt des neu gegründeten
Kompetenzzentrums in der Weiterbildung zur CNCFachkraft-Metall.
Gemeinsam mit Projektpartnern und Netzwerkpartnern wurde in den metallverarbeitenden
Werkstätten des BTZ Heilbronn eine Kompetenz
für die Bewältigung vielfältiger
Aufgabenstellungen der Metallverarbeitung geschaffen: Das
Kompetenzzentrum Feinwerktechnik.
Der Weg zur CNC-Fachkraft – Metall führt über
drei aufeinander aufbauende Lehrgänge: den CNCGrundlehrgang mit 100 UE, den Aufbaulehrgang I
mit 100 UE und den Aufbaulehrgang II mit 100 UE.
Der Kurs wird Meister/innen, Techniker/-innen
und Fachkräften aus dem
gewerblich-technischen
Bereich angeboten.
Neben Informationsveranstaltungen über aktuelle Themen in Form so genannter „Kompetenz-
Ziel der Weiterbildung
ist es, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, selbstständig Programme zu
erstellen.
Die
Absolventen/-innen dieser Qualifikation sind in der Lage, CNC-Werkzeugmaschinen einzurichten und zu
optimieren, CNC-Maschinen zu bedienen und sich
schnell auf andere Systeme (Steuerungen) einarbeiten zu können.
Technische Fachlehrgänge
Ausdruck für die Leistungsfähigkeit des Zentrums in der Aus- und
Weiterbildung ist das
handwerkliche Können
verbunden mit dem Einsatz neuester Technologien, die qualitativ und
funktionell höchsten Ansprüchen gerecht werden.
53
CNC-Grundlehrgang
Die Produktion mit Hilfe von CNC-Dreh- oder Fräsmaschinen erfordert eine bedarfsgerechte Vorbereitung und qualifizierte Fortbildung der Mitarbeiter/-innen in der Produktion.
Zugangsvoraussetzungen
Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung
in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse
Hier unterstützt die Handwerkskammer HeilbronnFranken mit einem umfassenden CNC-Grundlehrgang.
Inhalte
Allgemeine Einführung in die CNC-Technik
Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen
Mathematische Grundlagen
Zerspanungsdaten
Geometrische Grundlagen
Programmierung DIN ISO 66 025
Bedienen von CNC-Maschinen (Fräsen und
Drehen auf Siemens 840 Steuerungen +
Heidenhain 530 iTNC)
Werkstückbearbeitung
Kurs 12.01.2010 bis 23.02.2010
Di. und Do. 17:00 Uhr – 20:15 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 14:15 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.070,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 749,00 €
Referent Klaus Hübner
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
54
CNC Fachkraft-Metall
CNC-Aufbaulehrgang 2
100 UE
Rationaler Einsatz der CNC-Technik
Produktionstechnik und Qualitätssicherung
CNC-Aufbaulehrgang 1
100 UE
CNC-Programmierung, CNC-Simulation
und CNC-Organisation sowie CAD
CNC-Grundlehrgang
100 UE
Grundlagen der CNC-Technik
CNC-Aufbaulehrgang 1
CNC-Aufbaulehrgang 2
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer (Meister/-innen, Techniker/-innen und Fachkräfte aus
dem gewerblich-technischen Bereich) zu befähigen selbständig Programme zu erstellen, CNCWerkzeugmaschinen einzurichten und zu optimieren, CNC-Maschinen zu bedienen und sich schnell
auf andere Systeme (Steuerungen) einarbeiten zu
können.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Programmierungskenntnisse der Teilnehmer (Meister/-innen,
Techniker/-innen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) zu vertiefen. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, die Koordinierung und
Planung der CNC-Bearbeitung im eigenen Betrieb
durchführen zu können.
Zugangsvoraussetzungen
Metallverarbeitende Berufe, Teilnahme am Lehrgang CNC-Grundlehrgang oder gleichwertige
Kenntnisse
Mit dem erfolgreichen Abschluss des CNC-Aufbaulehrganges erhält der Teilnehmer die Qualifikation
„CNC-Fachkraft“.
Inhalte
Vorbereitungsarbeiten für die Produktion
Programmieren und abarbeiten komplexer
Teile
CNC-Organisation
AutoCAD 2007 und Mechanical Desktop Power
Pack - Grundlagen (40 UE)
Schnittdatenermittlung, Fehlerdiagnose
Qualitätssicherungsverfahren
CNC/CAM Organisation einen Betriebes
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Zugangsvoraussetzungen
Metallverarbeitende Berufe, Teilnahme am Lehrgang CNC-Aufbaulehrgang 1 oder gleichwertige
Kenntnisse
Kurs 25.02.2010 bis 27.04.2010
Di. und Do. 17:00 Uhr – 20:15 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 14:15 Uhr
Kurs 04.05.2010 bis 16.07.2010
Di. und Do. 17:00 Uhr – 20:15 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 14:15 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.070,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 749,00 €
Kosten
1.070,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 749,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Technische Fachlehrgänge
Inhalte
Programmerstellung Fräsen (Bearbeitungszentrum Spinner VC 650 mit Siemens 840 Steuerung + DMU 40 Monoblock)
Programmierung von 3D-Bahnsteuerungen mit
Dialogprogrammierung Shop Mill
Einweisung und Programmierung in die Steue rung Heidenhain 530 iTNC
Programmerstellung Drehen
(DMG CTX Alpha 500 mit Shop Turn)
Außen-/Innen-Bearbeitung
Wendebearbeitung von Drehteilen
Konturzüge
Referent Klaus Hübner
Referent Klaus Hübner
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Ort Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
55
CNC-Technik Fräsen
CNC-Technik Drehen
Die Teilnehmer (Meister/-innen, Techniker/-innen
und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen
Bereich) sollen die Vorteile von CNC Fräsmaschinen kennen lernen, einfache Teile nach Zeichnung
programmieren und auf CNC-Maschinen herstellen können.
Die Teilnehmer (Meister/-innen, Techniker/-innen
und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen
Bereich) sollen die Vorteile von CNC Drehmaschinen kennen lernen, einfache Teile nach Zeichnung
programmieren und auf CNC-Maschinen herstellen können.
Das Seminar ist der Teil A des Grundlehrganges
CNC.
Das Seminar ist der Teil B des Grundlehrganges
CNC.
Inhalte
Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen
Mathematische Grundlagen
Zerspanungsdaten
Geometrische Grundlagen
Programmierung DIN ISO 66 025
Programmerstellung im Dialog (Shop Mill)
Bedienen von CNC-Maschinen (Spinner VC 650
mit Shop Mill und DMU 40 Monoblock mit
Heidenhain 530 iTNC)
Werkstückbearbeitung
Inhalte
Allgemeine Einführung in die CNC-Technik
Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen
Mathematische Grundlagen
Zerspanungsdaten
Geometrische Grundlagen
Programmierung DIN ISO 66 025
Programmerstellung im Dialog (Turn Plus)
Bedienen von CNC-Maschinen (CTX Alpha
500 mit Shop Turn Steuerung)
Werkstückbearbeitung
Zugangsvoraussetzungen
Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung
in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse
Zugangsvoraussetzungen
Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung
in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse
Kurs 12.01.2010 bis 02.02.2010
Di. und Do. 17:00 Uhr – 20:15 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 14:15 Uhr
Kurs 04.02.2010 bis 23.02.2010
Di. und Do. 17:00 Uhr – 20:15 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 14:15 Uhr
Dauer
50 Unterrichtseinheiten
Dauer
50 Unterrichtseinheiten
Kosten
660,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 462,00 €
Kosten
660,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 462,00 €
Referent Klaus Hübner
Referent Klaus Hübner
Ort Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
56
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Kompetenzzentrum für
Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung
Edelstahl ist sowohl in der Industrie als auch beim Privatkunden ein gefragter Werkstoff.
Daher hat die Infostelle Edelstahl-Rostfrei in Düsseldorf, die
zum größten Teil von den Edelstahl-Produzenten
in Deutschland getragen wird, ausgewählte Bildungsstätten des Handwerks – darunter das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken für die Vermittlung
der erforderlichen Kenntnisse über den Werkstoff
Edelstahl-Rostfrei zertifiziert.
In Weiterbildungskursen erhalten die Teilnehmer/innen Kenntnisse im Umgang und der Verarbeitung von Edelstahl-Rostfrei. Neben der spanenden
und spanlosen Formgebung wie zum Beispiel Abkanten, Drücken und Biegen erhalten die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in der Oberflächenbe-
handlung und abschließenden Pflege des Metalls.
In den Werkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums werden alle praktischen Tätigkeiten
durch einen speziell qualifizierten Kursleiter vorgeführt und durch den Lehrgangsteilnehmer geübt.
Das Kompetenzzentrum für Edelstahl-Rostfrei
im BTZ bietet allerdings nicht nur Grundlagenseminare zum Thema an, sondern arbeitet auch als
Beratungsstelle. Betriebe, die anfangen mit dem
Werkstoff zu arbeiten und Zeit und Geld sparen
wollen, bekommen hier kompetenten Rat.
Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl, verbunden
mit geringem Pflegeaufwand,
die große Vielfalt der angebotenen Oberflächen und Profile
mit hoher Festigkeit ermöglichen es, funktionelle, elegante und wirtschaftliche Konstruktionen zu verwirklichen.
Grundlegend für die werkstoffgerechte Verarbeitung ist zunächst die enge Zusammenarbeit zwischen Architekt und ausführendem Betrieb. Dessen Leistungsfähigkeit wiederum
wird bestimmt durch die Fertigkeit der Mitarbeiter.
Die werkstoffgerechte Verarbeitung von Edelstahl
Rostfrei verlangt vom Handwerker im metallverarbeitenden Handwerk spezifische Kenntnisse
und Fertigkeiten. Ebenso müssen mit speziellen
Maschinen die Oberflächen nachbearbeitet und
poliert werden. Dies erfordert ein fachlich kompetentes Arbeiten. Ob Handläufe oder Verkleidungen
von Geschäftsräumen: Nichtrostende Edelstähle
werden von den Kunden der Metallhandwerker
immer häufiger gewünscht.
Technische Fachlehrgänge
Mit dem Kompetenzzentrum „Edelstahl-RostfreiVerarbeitung“ in den Metallwerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums Heilbronn steht
eine wichtige Einrichtung für die Vermittlung der
erforderlichen Kenntnisse beim Umgang mit Edelstahl für Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer zur Verfügung. Neben der Beratung und
Information der Handwerksbetriebe bietet das
Bildungs- und Technologiezentrum auf der Basis
einer besonderen gerätetechnischen Ausstattung
Lehrgänge und Seminare zur Verarbeitung und Behandlung von nichtrostenden Edelstählen an. Eine
Kooperation mit weiteren Kompetenzzentren der EdelstahlRostfrei-Verarbeitung
sichert
aktuelles Wissen und eine hohe
Beratungsqualität.
57
Grundlehrgang Verarbeitung Edelstahl Rostfrei
MAG – E – WIG
Schweißen
Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und
Gesellen/Gesellinnen der metallverarbeitenden
Berufe wie Metallbauer/-in oder Gas- und Wasserinstallateure.
Der Lehrgang wendet sich an Meister und Gesellen
der Metall verarbeitenden Berufe wie zum Beispiel
Metallbauer.
Nach Abschluss des Lehrgangs ist der Teilnehmer
in der Lage, Werkstoffe nach anwendungsorientierten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
auszuwählen, Betriebsausstattung, Fertigungsplanung und Qualitätssicherung an die Erfordernisse
der Bearbeitung von Edelstahl Rostfrei anzupassen
sowie die Problemstellungen beim Anfertigen von
Bauteilen aus Edelstahl Rostfrei zu lösen.
Inhalte
Grundlagen
• Werkstoffe
• Korrosion
Schweißen
• WIG-Schweißen
• Impuls-Schweißen
MIG Löten
• Vorstellung des Verfahrens
• Praktische Übungen
Oberflächenbehandlung
• Schleifen und Polieren
• Reinigen und Pflege
Erlernen Sie bei uns im neu errichteten Kompetenzzentrum Edelstahl Rostfrei modernste Schweißtechniken an Stählen und nicht rostenden Stählen.
Inhalte
Aufbau und Funktion der MAG-E-WIG
Schweißgeräte und Prinzip des MAG-E-WIG
Schweißens
Schweißstäbe, Schutzgase, Schweißstromquellen
Vermeiden von Schweißnahtfehlern und
Gerätestörungen
Kennen lernen von Fehlergefahr im Grundwerkstoff
In diesem Lehrgang werden theoretische Grundlagen aber in vielen Übungen hauptsächlich praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Zugangsvoraussetzungen
Vorkenntnisse im Schweißen
In diesem Lehrgang werden theoretische Grundlagen und durch gezielte Übungen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Kurs 22.10.2010 bis 18.12.2010
Fr. 17:30 Uhr – 20:45 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 15:00 Uhr
Kurs 1
26.02.2010 bis 27.03.2010
Fr. 17:30 Uhr – 20:45 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
840,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 588,00 €
Kurs 2
12.11.2010 bis 11.12.2010
Fr. 17:30 Uhr – 20:45 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 15:00 Uhr
Dauer
60 Unterrichtseinheiten
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Kosten
700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 490,00 €
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
58
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrische Anschlüsse, die im direkten Zusammenhang mit der jeweiligen beruflichen Tätigkeit
stehen, können und dürfen nach erfolgreicher Teilnahme durchgeführt werden. Elektrofachkräfte
müssen auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrungen
sowie Kenntnisse der zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen mögliche Gefahren kennen, um
übertragene Arbeiten zweifelsfrei beurteilen und
entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu
können. Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur
Elektrofachkraft notwendig, die auf das erlaubte
Tätigkeitsfeld beschränkt ist. Dies kann in der Möbelbranche der Anschluss eines Elektroherdes bei
Einbau einer Küche sein, der Rollladenbauer, welcher elektrische Jalousien montiert oder der Installateur- und Heizungsbauer, der die elektrische
Steuerung der Heizungsanlage installiert. Mit der
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten wird eine Qualifikation erworben, die
es Fachkräften besonders aus gewerblich-technischen Berufen erlaubt, bestimmte Arbeiten
(festgelegte Tätigkeiten) bei der Inbetriebnahme
und Instandhaltung von elektrischen Anlagen oder
Maschinen sicher und fachgerecht durchzuführen.
Beachten Sie bitte die Gültigkeitsvoraussetzungen.
Inhalte
1) für alle genannten Berufsgruppen gemeinsam
(68 UE)
Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
Gefahren/Wirkungen des elektrischen Stroms
Schutzmaßnahmen
Begriffserklärung nach DIN-VDE
Prüfen der Schutzmaßnahmen
Maßnahmen zur Unfallverhütung nach BGV A3
Anschluss von Wechsel- und Drehstromstromverbrauchern
Kennzeichnung von Leitern und Überstromschutzeinrichtungen sowie deren Funktion
Aufbau eines Verteilerschrankes und Inbetriebnahme
Abschlusstest
2) nach Berufsgruppen getrennt (12 UE)
für Schreiner:
Anschließen von Elektroherd, Kochmulde, Kühlschrank, Dunstabzugshaube und Möbelbeleuchtung
für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer:
Anschließen von Heizung, Heizungspumpe, Raumlüftungsgerät
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Dauer
Kosten
Ort 21.12.2009 bis 05.01.2010 (Vollzeit)
Mo. bis Sa. jeweils 07:30 Uhr – 17:00 Uhr
23.02.2010 bis 24.04.2010
Di. und Do. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 17:00 Uhr
23.08.2010 bis 04.09.2010 (Vollzeit)
Mo. bis Sa. jeweils 07:30 Uhr – 17:00 Uhr
12.10.2010 bis 11.12.2010
Di. und Do. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr
Sa. 07:30 Uhr – 17:00 Uhr
80 Unterrichtseinheiten
690,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 483,00 €
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Technische Fachlehrgänge
für Gas-/Wasserinstallateure:
Anschließen von Warmwasserboiler, Zirkulationspumpe, Sanitärelektronik und Möbelbeleuchtung
für Metallbauer/Schlosser, Rollladen- und Jalousiebauer, Dachdecker, Zimmerer:
Anschließen von Motoren: Drehrichtungsänderung, Dimensionierung der Schutzmaßnahmen für
Motoren
für Raumausstatter und Maler- und Lackierer:
Abbauen und wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen
für Fliesenleger:
Abbauen und wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen, Anschluss von Heizmatten
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen oder Geselle/Gesellin des jeweiligen Handwerksberufs
59
Aktualisierung Elektrofachkraft
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß BGV A3
– Anpassung an den aktuellen Stand der Technik –
Lehrgangsziele
Das Lehrgangskonzept für „Elektrofachkräfte
für festgelegte Tätigkeiten“ beim Bildungs- und
Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken beinhaltet eine Anpassung an den
aktuellen Stand der Technik, die in der Regel drei
Jahre nach der Erstprüfung oder einer abgelegten
Nachprüfung durchgeführt werden sollte.
Inhalte
Auffrischung der Grundkenntnisse
Änderungen der VDE
Messübungen in Theorie und Praxis
Theoretische Wissensaktualisierung
Praktische Fallbeispiele
Kurs 1
20.04.2010 und 22.04.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Kurs 2
05.10.2010 und 07.10.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr
Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Kosten
140,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 98,00 €
Referent Mahmud Weinmann
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
60
Nur mit diesem Seminar bekommen Sie eine adäquate Qualifizierung angepasst an den aktuellen
Stand der Technik und verlängern die Gültigkeit zur
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten!
Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Qualifizierung!
Zugangsvoraussetzungen
Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“.
Alle Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten,
deren Erst- oder Nachschulung drei Jahre oder länger zurückliegt.
CNC-CAM Fachkraft Holz
Die Teilnehmer erlernen die durchgängige computerunterstützte Fertigungstechnologie von
der Gestaltung an CAD-Systemen bis hin zur CNCFertigung. Damit erhalten Sie eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von
Unternehmen und Arbeitnehmern. Die Effizienz
computerunterstützter
Fertigungstechnologie
kann nur durch hochqualifizierte Mitarbeiter wie
zum Beispiel „CNC-CAM Fachkraft Holz“ erreicht
werden.
Inhalte
Grundlagen der CAD-Technik mit AutoCAD
(Erstellen einfacher Zeichnungen)
Grundlagen der CNC-Technik
• Koordinatensysteme
• Meßsysteme
• Bezugspunkte an Fräsmaschinen
Kurs 1
18.11.2010 bis 07.05.2011
Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 14:30 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.550,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 1.085,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Dreidimensionale Konstruktionstechnik mit
Mechanical Desktop Power Pack
Programmierung nach DIN 66025
• Absolut- und Inkrementalprogrammierung
• Erstellen von Programmen und Arbeitsplänen
am PC
Anwendung von Bohr- und Fräszyklen:
• Unterprogrammtechnik, Verschachtelung und
Parameterprogrammierung
Training am CNC-Bearbeitungszentrum Weeke
Optimat BHC 550
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den
holzverarbeitenden Berufen
Technische Fachlehrgänge
Der Lehrgang wendet sich an Facharbeiter der
holzverarbeitenden Berufe.
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
61
Moderne Lacksysteme
Inhalte
Moderne Lacksysteme z. B. Wasserlack
verschiedene Auftragssysteme kennen und
anwenden lernen
Herstellung von verschiedenen Effektlackierungen, Hartwachs- und Holzölflächen
Dieser Lehrgang wendet sich an Schreiner und
Maler, die modernste Lackiertechniken anwenden
wollen.
Die Oberflächenbehandlung im Holzhandwerk ist
schon lange mehr als nur Schutz für das Material.
Neue Techniken im Oberflächenauftrag und neue
Lacksysteme bieten dem Kunden besondere optische Effekte. Egal, ob Sie mit Spinnweben-, Icecrack-, oder Regentropfeneffekten arbeiten – der
Kunde wird begeistert sein.
Sichern Sie auch weiterhin Ihren Vorsprung durch
zukunftsorientierte und umweltfreundliche Lacksysteme.
Kurs 05.03.2010 bis 08.03.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 07:45 Uhr – 15:45 Uhr und
Mo. 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Dauer
15 Unterrichtseinheiten
Kosten
199,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 139,30 €
Referent Gunter Zorn
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
62
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den
holzverarbeitenden Berufen
AU-Prüflehrgang
Airbag und Gurtstraffer
Der Lehrgang berechtigt, die Abgasuntersuchung
durchzuführen.
Sachkundenachweis für pyrotechnische
Rückhaltesysteme
Nach § 47 b Abs. 3 Ziff. 6 StVZO werden AU-Prüflehrgänge für folgende Fahrzeuge angeboten:
G-Kat
Diesel bis 7,5 t (PKW)
Diesel ab 2,8 t (LKW)
Moderne Sicherheitstechnik im Kraftfahrzeug
wie Gurtstraffer und Airbag arbeitet mit Sprengkapseln. Diese Sprengkapseln sind pyrotechnische
Systeme und unterliegen damit dem Sprengstoffgesetz. Personen, die an solchen Systemen Montagearbeiten durchführen, benötigen einen entsprechenden Sachkundenachweis. Im Lehrgang wird
das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Sachwissen
vermittelt.
Das Bildungs- und Technologiezentrum ist vom
Zentralverband des Kraftfahrzeug-Handwerks
(ZDK) ermächtigte Schulungsstätte mit speziell
qualifizierten Dozenten.
Zielgruppe:
Kraftfahrzeugtechnikermeister
Kraftfahrzeugtechnikergesellen
Zweiradmechanikermeister
Zweiradmechanikergesellen
Inhalte
Die Stoffpläne der Schulungen sind gesetzlich
vorgeschrieben und werden von der Technischen
Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) überwacht.
Die Lehrgänge müssen alle 3 Jahre wiederholt
werden.
Inhalte
Unterscheidung der verschiedenen Rückhaltesysteme: Gurtstraffer und Airbag
Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen bei
der Demontage von Gurtstraffern
Unterscheidung verschiedener Airbagsysteme:
Aufbau und Funktion der Gasgeneratoren
Funktionsweise der Einzelkomponenten und
deren Überprüfung
Sicherheitsvorschriften bei der Demontage
von Systemkomponenten
Kopf- und Seitenairbagsysteme
Diagnosemöglichkeiten
Hinweise zur Karosserieinstandsetzung bei
Fahrzeugen mit Rückhaltesystemen
Auszüge aus dem Sprengstoffgesetz: Gesetzliche Bestimmungen über Umgang, Lagerung
und Entsorgung
Selbstanzeige nach §14 Sprengstoffgesetz
Kurse auf Anfrage
Kurs 1 08.05.2010
Sa. 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dauer jeweils 1 Tag
Kurs 2 23.10.2010
Sa. 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kosten
jeweils 199,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss
der EU = reduzierte Kosten 139,30 €
Dauer
1 Tag
Kosten
199,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung
abzüglich Verbilligungszuschuss der
EU = reduzierte Kosten 139,30 €
ReferentenLothar Rosenbusch, Gunther Eberhard
Ort Technische Fachlehrgänge
Nach § 29 StVZO wird folgender AU-Prüflehrgang
angeboten:
Krafträder (AUK)
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Referent Lothar Rosenbusch
Ort Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
63
Grundlagen der
elektrischen und elektronischen Fahrzeugsysteme
Kraftfahrzeugelektrik
und -elektronik für
Kfz-Mechaniker/-innen
Dieses Seminar wendet sich an Karosserie- und
Fahrzeugbauer/-innen und Lackierer/-innen im
Kraftfahrzeugbereich.
Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und
Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk.
Inhalte
Sicherheitsbestimmungen an modernen
Fahrzeugen, Arbeiten am PC
Erstellen von Schaltungen an der Lichtanlage,
dazugehörige Messübungen und Fehlersuche
Arbeiten mit verschiedenen Messgeräten:
Multimeter
Motortester:
Bosch KTS 600
Bosch KTS 560
SUN
Funktion von Starteranlagen sowie dazugehörige Messübungen
Funktion von Generatoranlagen sowie dazugehörige Messübungen
Funktion von Zündanlagen sowie dazugehörige Messübungen
Verlöten von Schaltungen
Fehlersuche an Sensoren
Arbeiten am ABS- und Airbagsystem
Einführung in den CAN-Bus
Durch die zunehmende Anwendung von Elektronik im Fahrzeug benötigt auch der/die Kfz-Mechaniker/-in Kenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik.
Für die tägliche Arbeit wird der Umgang mit StromSpannung-Widerstand, elektronischen Bauteilen
und elektronischen Zündanlagen bis hin zur Fehlersuche mit dem Oszilloskop benötigt.
Kurs
12.10.2010 bis 18.11.2010
Di. und Do. 17:30 Uhr – 20:45 Uhr
Kurs
11.10.2010 bis 20.10.2010
Mo. und Mi. 17:30 Uhr – 20:45 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Dauer
16 Unterrichtseinheiten
Kosten
450,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 315,30 €
Kosten
194,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 135,80 €
Referent Lothar Rosenbusch
Referent Lothar Rosenbusch
Ort Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
64
Inhalte
Strom-Spannung-Widerstand
Umgang mit Messgeräten
Beleuchtungseinrichtung
Lichtmaschine
Elektronische Bauteile im Kraftfahrzeug
Zündanlagen
CAN-Bussysteme
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Moderne
Dieseltechnologie
Fehlerdiagnose an
Benzineinspritzsystemen
Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und
Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk.
Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und
Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk.
Steigende Diesel-PKW Zulassungszahlen und moderne Dieseleinspritztechnologie stellen Sie vor
immer neue Herausforderungen.
Durch Vertiefung der Systemkenntnisse und Kennenlernen der jeweiligen Prüf- und Messmethodik
verlieren Sie die Angst bei der Fehlersuche. Systeme von der Motronic, die in älteren Fahrzeugen
durchaus im Einsatz sind bis hin zur modernen FSITechnik werden in Praxis und Theorie behandelt.
Frischen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Dieseleinspritzung auf. Vertiefen Sie Ihr Wissen in Bezug
auf elektronisch geregelte Einspritzpumpen und
andere neue Systeme wie z. B. Pumpe, Düse, Common Rail.
Sie stellen nun Ihre Dieseldiagnosen nicht mehr nur
mit dem Manometer und der Messuhr, sondern
mit einem Diagnosetester und dem Oszilloskop.
Inhalte
Funktion der Motronic (Multipoint und FSI)
Messtechnik
Prüfen und Fehlersuche
Fehlerspeicherauslesung mit Testern (Bosch
und Sun)
Kurs
08.11.2010 bis 17.11.2010
Mo. und Mi. 17:30 Uhr – 20:45 Uhr
Kurs
23.11.2010 bis 09.12.2010
Di. und Do. 17:30 Uhr – 20:45 Uhr
Dauer
16 Unterrichtseinheiten
Dauer
20 Unterrichtseinheiten
Kosten
194,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 135,80 €
Kosten
240,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 168,00 €
Referent Lothar Rosenbusch
Referent Lothar Rosenbusch
Ort Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Technische Fachlehrgänge
Inhalte
Moderne Dieselsysteme (Common Rail, Pumpe
Düse)
Messtechniken an Testern (Bosch, Sun)
Messtechniken mit Multimetern und Oszilloskop
Dieselabgasnachbehandlung
Fehlersuche
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
65
SPS-Fachkraft (HWK)
Die elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik
ist heute durch den rasanten Fortschritt der Mikroelektronik geprägt. Konventionell verdrahtete
Anlagen werden zunehmend durch Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) ersetzt.
Auch Fachkräfte in Handwerksbetrieben müssen
immer häufiger mit dieser Technik umgehen können.
Dies setzt neben ihrem breiten Fachwissen auch
fundiertes Spezialwissen voraus.
Mit der staatlich genehmigten Fortbildung zur SPSFachkraft vermitteln wir Ihnen die erforderlichen
Kenntnisse qualitätsgerecht und praxisnah.
Kurs
18.10.2010 bis 19.03.2011
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.890,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 1.323,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Referent Mahmud Weinmann
Ort Inhalte
Hardware, Aufbautechnik von SPS-Steuerungen
Bausteinarten, Grundfunktionen, Ablaufsteuerungen
Programmiersoftware Simatic S7, strukturierte
Programmierung
Bearbeitung von Aufgaben der Steuerungsund Regelungstechnik
Datenbausteine, parametrierbare Bausteine,
Analogwertverarbeitung
Anwendung der modernen Hilfsmittel der
Leittechnik
Abschlussprüfung
SPS-Fachkraft (HWK)
SPS-Aufbaulehrgang 2
120 UE
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
SPS-Aufbaulehrgang 1
40 UE
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
66
SPS-Grundlehrgang
40 UE
SPS-Grundlagenkurs
SPS-Aufbaulehrgang 1
Sie erwerben in diesem Kurs die Grundlagen für
die Programmierung mit Hilfe eines PC. Sie erlernen die Grundfunktionen der Software und den
binären Befehlsvorrat der SPS. Nach Beendigung
dieses Kurses sind Sie in der Lage einfache Steuerungsaufgaben selbständig zu lösen.
Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmer des
Lehrgangs „SPS-Grundkurs“. Ziel ist es, die Steuerungstechnik-Kenntnisse der Meister/-innen sowie
Gesellen/Gesellinnen aus dem gewerblich-technischen Bereich zu vertiefen.
Inhalte
Einführung in die SPS-Technik
Funktionsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung
Grundoperationen einer speicherprogrammierbaren Steuerung: Und-, Oder-, Speicher-,
Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
Einführung in Operationsbausteine,
Datenbausteine, Funktionsbausteine sowie
Schrittkettenprogrammierung
Einübung der Funktionen anhand von Anlagenbeispielen
Umsetzung von Steuerungsaufgaben in
Programme
Programme ändern
Systematische Fehlersuche
Programmpflege und -sicherung
Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Programme
für einfache Steuerungsaufgaben zu erstellen.
Der SPS-Aufbaulehrgang ist die zweite Stufe für
die Qualifikation „SPS-Fachkraft (HWK)“, die nach
drei Stufen mit insgesamt 200 Unterrichtsstunden
mit einer staatlich genehmigten Prüfung erworben werden kann.
Inhalte
Erweiterte Steuerungstechnik:
• Digitale Funktionen
• Analyse von Programmen
• Lösungswege
Praxisorientierte Programmierung, Aufgaben
und Lösungen
Analyse und Minimierung von Aufgaben der
Schaltungstechnik
Dokumentation von Programmen
Schaltalgebra
Kurs
18.10.2010 bis 20.11.2010
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Kurs
10.01.2011 bis 26.01.2011
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
450,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 315,00 €
Kosten
450,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 315,00 €
Referent Mahmud Weinmann
Referent Mahmud Weinmann
Ort Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Technische Fachlehrgänge
Unterrichtet wird mit dem Automatisierungssystem SIMATIC-S7 von Siemens
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
67
SPS-Aufbaulehrgang 2
Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmer, die am
„SPS-Aufbaulehrgang I“ teilgenommen haben. Ziel
ist es, qualifizierte Tätigkeiten in der Technik mit
Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
ausführen zu können.
Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Programme
für anspruchsvolle Steuerungsaufgaben zu erstellen.
Der SPS-Aufbaulehrgang ist die dritte und letzte
Stufe für die Qualifikation „SPS-Fachkraft (HWK)“.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhält der
Teilnehmer den staatlich genehmigten Titel „SPSFachkraft (HWK)“.
Inhalte
Erweiterte Wortverarbeitung
Arbeiten mit verschiedenen Zahlensystemen
Erweiterte Zähl- und Zeitfunktionen
Rechen- und Vergleichsoperationen
Erweiterte Ablaufsteuerung, Programmieren
mit Flussdiagramm
Funktionsbausteine mit Instanz, Datenbausteine
Strukturierte Programmierung mit Bausteinen
Analogwertverarbeitung mit Ein-/Ausgabebaugruppen
Regelungstechnik
Praktische Übungen, Projektieren und Dokumentieren
Vorschriften und Bestimmungen
SPS Simatic S7
Sie haben bisher mit dem System Simatic S5 gearbeitet. Nach beenden dieses Seminars können
Sie mit dem neuen System Simatic S7 Ihre Anwendungen programmieren.
Inhalte
Übersicht über das neue System und deren
Leistung
Bedienoberfläche
Übersicht über die Unterschiede und Neuigkeiten
Einführung in die Programmierung mit STEP 7
Inbetriebnahmefunktionen der Programmiergeräte
Einübung der Funktionen anhand von Anlagenbeispielen
Unterrichtet wird mit dem Automatisierungssystem SIMATIC-S7 von Siemens
Kurs
31.01.2011 bis 19.03.2011
Mo. und Mi. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Kurs
09.02.2010 bis 13.03.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Dauer
120 Unterrichtseinheiten
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
990,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 693,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Kosten
450,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 315,00 €
Referent Mahmud Weinmann
Referent Mahmud Weinmann
Ort Ort Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
68
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
EIB – Der Europäische
Installationsbus
Dieser Lehrgang wendet sich an Elektroinstallateure/Elektroinstallateurinnen, die modernste Technik
anwenden.
Sowohl bei Neubau als auch bei der Renovierung
von Altbauten bietet der Europäische Installationsbus hohen Wohnkomfort und große Sicherheit.
Inhalte
Merkmale verschiedener Bussysteme
Aktoren
Sensoren
Programmierung
Beleuchtungsszenarien
Projektierung des Bussystems
Kurs
02.03.2010 bis 27.03.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
450,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 315,00 €
Technische Fachlehrgänge
Sie lernen, diese Bustechnologie Ihren Kunden gewinnbringender als die herkömmliche Technik zu
verkaufen.
ReferentenMahmud Weinmann, Viktor Wolf
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
69
Pneumatik, Hydraulik
Elektropneumatik,
Elektrohydraulik
Die Teilnehmer sollen nach dem Kurs in der Lage sein, den technischen Aufwand von pneumatischen und hydraulischen Anlagen einzuschätzen.
Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, mit den
erlernten Kenntnissen einfache Schaltungen aufzubauen, in Betrieb zu nehmen und Störungen zu
beseitigen.
Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, den
technischen Aufwand von elektropneumatischen
und elektrohydraulischen Anlagen einzuschätzen.
Inhalte
Einführung in die Hydraulik und die Pneumatik
Hydraulikpumpen
Schaltzeichen und Schaltplan
Schaltaufbau
Weg-Schritt-Diagramme
Drucklufttechnik
Steuerungstechnik
Kurs
05.10.2010 bis 11.12.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Dauer
100 Unterrichtseinheiten
Kosten
990,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 693,00 €
Referent Mahmud Weinmann
Ort Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, mit den erlernten Kenntnissen einfache Steuerungen aufzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu warten und gezielt nach Fehlerquellen zu suchen.
Inhalte
Elektrohydraulik
Gerätetechnik der Hydraulik und Elektrik
Grundsteuerungen in der Elektrohydraulik
Pneumatische Energie und elektrische Energie
Eigenschaften von pneumatischen bzw.
elektrischen Steuerungen
Pneumatische Arbeitselemente für Linearbewegungen
Sicherheitsbestimmungen
Entwurf von elektrohydraulischen Ablaufsteuerungen
Praktischer Aufbau mit Fehlersuche
Steuern und Regeln
Kurs 1
Kurs 2
07.01.2010 bis 06.02.2010
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
11.01.2011 bis 12.02.2011
Di. und Do. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
450,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 315,00 €
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Referent Mahmud Weinmann
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
70
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Das Kompetenzzentrum
Regenerative Energieanwendung
im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn
Erneuerbare Energien sind von
nachhaltiger Natur. Dies bedeutet zum einen eine allgemeine
und dauerhafte Verfügbarkeit
ihrer Energieressourcen, wie es
bei Sonne, Biomasse, Wind- und
Wasserkraft sowie der Geothermie gegeben ist. Zugleich bedeutet „nachhaltig“ aber auch,
dass mit der Nutzung erneuerbarer Energien die negativen
Umweltauswirkungen von Energiebereitstellung und -verteilung begrenzt sind.
Mit der Sonnenenergie steht
der Menschheit eine Energiequelle zur Verfügung, die den
künftigen, noch steigenden Energiebedarf ohne gefährliche Nebenwirkungen decken kann und zusätzlich positive Beschäftigungseffekte auslöst.
Die Weiterentwicklung der Solartechnik ist deshalb neben der Energieeinsparung und der rationellen Energieverwendung eine der dringendsten
Aufgaben unserer Zeit.
Hierzu ist das Bildungs-und Technologiezentrum
gut aufgestellt:
Mit dem Würth-Solarturm wurde bereits am Anfang des neuen Jahrtausends ein Zeichen gesetzt
das den Gründergeist und die Zukunftsfähigkeit
im Handwerk demonstriert:
Innovative Technologien sind
verbunden mit einer leistungsfähigen Bildungseinrichtung die
das notwendige Wissen für das
Handwerk in der Region bereithält.
Für einen innovativen Handwerksbetrieb ist eine der wichtigsten Voraussetzungen das
Wissen der Mitarbeiter.
Bereits seit einem Jahrzehnt
bietet das Bildungs- und Technologiezentrum ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich regenerative Energien an:
Gebäudeenergieberater, Fachkraft für Solartechnik und weitere energieorientierte Qualifizierungen – seit vielen Jahren machen
sich Weiterbildungsteilnehmer unter dem Solarturm fit für die aktuellen Anforderungen und den
Energiemarkt der Zukunft. Weiterbildungsinteressierten wird durch modulare Themenaufbereitung
ein individuelles Lernkonzept ermöglicht um möglichst umfassend mit gezieltem Zeiteinsatz das
maximale Wissen zu erwerben.
Technische Fachlehrgänge
Unsere Motivation
Klimabedrohung, Treibhauseffekt, Waldsterben
und andere Umweltbelastungen durch Schadstoffe gefährden unseren Planeten und das Leben auf
ihm. Das größte Problem ist die immense fossile
CO2-Emission der modernen Industriegesellschaft.
Ein Ersatz der fossilen Energieträger durch andere,
regenerative Energiequellen ist deshalb zwingend
notwendig.
Mit dem Bildungs- und Technologiezentrum erreichen wir über die Erstausbildung und Weiterbildung wichtige Zielgruppen für die Umsetzung
dieser Aufgaben.
71
Fachkraft für Solartechnik
Die Solartechnik hat in den vergangenen Jahren
den Sprung von der Anwendung in Pilotanlagen
zu einer weit verbreiteten Technologie geschafft.
Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und
der damit verbundenen Einspeisevergütung für
solar erzeugten Strom amortisieren sich Photovoltaikanlagen schnell. Auch die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes können am besten mit
einer Solarthermieanlage erfüllt werden. Daraus
ergibt sich für das Handwerk die Notwendigkeit,
sich mit Chancen des wachsenden Solarmarktes
auseinander zu setzen.
Inhalte
Grundlagen Energietechnik (20 UE)
Grundlagen Wärmetechnik (30 UE)
Grundlagen Elektrotechnik (30 UE)
Solarthermische Anlagen (40 UE)
Regenerative Energienutzung, Klimaschutz,
Physikalische Grundlagen, Kollektor, Kreislauf,
Speicher, Nachheizung, Anlagenauslegung,
Inbetriebnahme und Wartung
Photovoltaische Anlagen (40 UE)
Solarzellen und Solargeneratoren, Modultechnik, Messeinrichtungen, Schutzeinrichtungen,
Montagetechnik, Planung und Simulation,
Inbetriebnahme und Wartung
Vermarktung (40 UE)
Der Energiemarkt, Marktanteile, Kundengruppen, Kundenbedürfnisse, Verkaufsgespräche,
Werbekonzepte, Förderprogramme
Kurs
24.09.2010 bis 12.03.2011
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 1.190,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
72
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Gewerke SHK, Bau, Dachdecker, Glaser, Elektroinstallateure und Metallbauer.
Photovoltaik
Solarthermie
Die Solartechnik erfährt nach wie vor einen starken Boom, ausgelöst durch die Einspeisevergütung.
Wenn Sie aus dem Elektrohandwerk kommen und
am schnell wachsenden Markt teilhaben wollen,
können Sie das nötige Know-how in unserem Seminar zur Photovoltaik erlernen. Das Seminar qualifiziert Sie, eine Photovoltaikanlage zu konzipieren,
zu kalkulieren, aufzubauen und zu warten. Darüber
hinaus erfahren Sie über Fördermöglichkeiten, um
Ihre Kunden fachgerecht zu beraten.
Die gewonnene Wärme durch die Solarthermie ist
bereits heute wirtschaftlich rentabel und schützt
ganz nebenbei die Umwelt. Das Seminar befähigt
den Teilnehmer, Solarthermieanlagen fachgerecht
zu planen und zu erstellen. Sie können Ihre Kunden fachgerecht in Bezug auf verschiedene Anlagetypen und aktuelle Fördermöglichkeiten beraten. Argumentationshilfen unterstützen Sie beim
Verkauf der Anlagen.
Inhalte
Photovoltaik-Systeme
Bauteile und Funktionen
Anlagen-Projektierung
Anlagen-Messtechnik
Montage – Inbetriebnahme – Wartung
Rahmenbedingungen: Normen – Wirtschaftlichkeit – Förderung
Praxisübung zur Auslegung, Montage und
Inbetriebnahme
Mess- und Laborübungen
Kurs 1
Kurs 2
11.12.2009 bis 16.01.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
10.12.2010 bis 15.01.2011
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
Kosten
Inhalte
Solarthermische Warmwassererzeugungssysteme und Bauteile
Anlagenprojektierung
Anlageninstallation
Anlagenwartung
Kosten- und Angebotserstellung
Rahmenbedingungen: Normen – Wirtschaftlichkeit – Förderung
Praxisübung zur Auslegung, Montage und
Inbetriebnahme
Kurs
06.03.2010 bis 06.05.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
40 Unterrichtseinheiten
40 Unterrichtseinheiten
Kosten
700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 490,00 €
700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 490,00 €
Referent Ulrich Baumann
Ort Technische Fachlehrgänge
Entscheiden Sie sich später, die Qualifikation „Fachkraft für Solartechnik“ zu besuchen, bekommen
Sie das Modul „Photovoltaik“ anerkannt.
Entscheiden Sie sich später, die Qualifikation „Fachkraft für Solartechnik“ zu besuchen, bekommen
Sie das Modul „Solarthermie“ anerkannt.
Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Referent Norbert Dressel
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
73
Fachkraft für regenerative Energietechnik
Die Grundlage für den Verkauf regenerativer Energien ist die Beratung des Kunden über die Möglichkeiten dieser Technologien. Das setzt fundiertes
Wissen voraus.
In diesem Lehrgang erlernt der Teilnehmer die Möglichkeiten zur Energieeinsparung im gewerblichen
und häuslichen Bereich zu erkennen, verschiedene
Möglichkeiten des Einsatzes regenerativer und ressourcenschonender Energietechnik abzuschätzen,
zu beraten und gegebenenfalls bei erforderlichen
Arbeiten zu leiten und zu überwachen.
Der Lehrgang baut auf der Fachkraft für Solartechnik auf. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifikation zur Fachkraft für Solartechnik ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang Fachkraft für
regenerative Energietechnik.
Kurs 26.03.2010 bis 24.07.2010
Fr. 18:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
130 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.250,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 875,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
74
Inhalte
Modul 1: Betriebswirtschaft: 30 h
Modul 2: Wärmepumpen/Geothermie:
40 UE
Modul 3: BHKW und Brennstoffzellentechnik:
40 UE
Modul 4: Energieeffiziente Gebäudetechnik:
30 UE
Modul 5: Biomasse/Windkraft/Wasserkraft:
20 UE
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Gewerke SHK, Elektro, Bau- und Ausbau sowie Interessierte mit vergleichbarer Ausbildung mit erfolgreichem Abschluss der Qualifikation zur Fachkraft
für Solartechnik.
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den
größten Anteil der Betriebskosten dar. In Deutschland wird ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs für Raumheizung und Warmwasserbereitung aufgewendet. Dennoch wissen viele Nutzer,
anders als bei vielen Haushaltsgeräten und bei
Autos, über den Energiebedarf von Gebäuden nicht
Bescheid.
Der Energieausweis ist ein wertvolles Instrument,
bei Besitzern und Nutzern von Wohnungen ein Bewusstsein über ihren Energieverbrauch zu schaffen.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) und deren Neufassung vom 1. Oktober 2009 hat den Energieausweis für Wohngebäude zur Pflicht gemacht.
Im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn
bereiten wir Sie in dem berufsbegleitenden Qualifikationslehrgang „Gebäudeenergieberater/ -in
(HWK) auf diese veränderten Aufgaben vor.
Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen Sicherheit bei der
zunehmend wichtigeren Aufgabe der energiegerechten Gebäudesanierung zu vermitteln. Wir befähigen Sie damit, qualifizierte und strukturierte
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
09.04.2010 bis 24.07.2010
Fr. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
14.06.2010 bis 16.10.2010
Mo. und Mi. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr
30.07.2010 bis 13.11.2010
Fr. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
08.11.2010 bis 07.05.2011
Mo. und Mi. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr
19.11.2010 bis 12.03.2011
Fr. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Energieberatungen zu erbringen. Die Fachthemen
werden dazu praxisgerecht aufgearbeitet und an
konkreten Beispielen trainiert.
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009, Anlage 11. Die
Lehrgangsurkunde berechtigt damit die teilnehmenden Handwerksmeister, Architekten und Ingenieure zum Ausstellen von Energieausweisen für
Wohngebäude.
Inhalte
Bauwerk und Baukonstruktion (35 Std.)
Bauphysik (40 Std.)
Technische Anlagen (40 Std.)
Anforderungen und Nachweise nach der
Energieeinsparverordnung EnEV (5 Std.)
Modernisierungsplanung (70 Std.)
Luftdichtheitsmessungen mit Blower-Door
und Thermographie (10 Std.)
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen aus folgenden Handwerksberufen:
Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Stuckateur, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (Isoliermonteur), Zentralheizungs- und Lüftungsbauer,
Kachelofen- und Luftheizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur, Elektroinstallateur, Schornsteinfeger, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Schreiner,
Metallbauer, Glaser, Raumausstatter
Kosten
1.700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 1.190,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Technische Fachlehrgänge
Die Energieberatung entwickelt sich insbesondere bei der Gebäudesanierung als ein zunehmend
wichtiges Tätigkeitsfeld in den Bau- und Ausbaugewerken.
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
75
Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)
Alle Dienstleistungen rund um die Immobilie fallen
unter den Begriff Gebäudemanagement. Dies sind
kaufmännische, technische und infrastrukturelle
Dienste wie Planung, Erstellung, Nutzung, Umnutzung, Sanierung und Modernisierung, Abriss und
Entsorgung. Der wesentliche Kern und innovative
Aspekt des Gebäudemanagements ist die Art und
Weise der Immobilienbewirtschaftung, die die
Vielzahl der anfallenden Leistungen miteinander
verknüpft.
Inhalte
Grundlagen des Gebäudemanagements
Technisches Gebäudemanagement
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Kaufmännisches Gebäudemanagement
Projektmanagement
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen aus folgenden Handwerksberufen:
Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Stuckateur, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (Isoliermonteur), Zentralheizungs- und Lüftungsbauer,
Kachelofen- und Luftheizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur, Elektroinstallateur, Schornsteinfeger, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Schreiner,
Metallbauer, Glaser, Raumausstatter
Kurs:
15.10.2010 bis 12.03.2011
Fr. 17:00 Uhr – 21:15 Uhr und
Sa. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Dauer
200 Unterrichtseinheiten
Kosten
1.700,00 € inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte
Kosten 1.190,00 €
zzgl. 200,00 € Prüfungsgebühr
Ort Bildungs- u. Technologiezentrum Heilbronn
Anmeldung und Beratung
Diana Giera | [email protected]
Telefon 07131 791-2710 | Telefax 07131 791-2750
76
77
Technische Fachlehrgänge
Meistervorbereitung
78
Meister wissen wie’s geht!
Meisterprüfung
Die Meisterprüfung wird durch staatliche Meisterprüfungsausschüsse abgenommen und besteht
aus vier Prüfungsteilen:
Teil I
Teil II
Teil III
Teil IV
Praktische Prüfung
Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
Prüfung der betriebswirtschaftlichen,
kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse
Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse
Zulassungsvoraussetzungen
Um für die Meisterprüfung zugelassen zu werden,
bedarf es bestimmter Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sollen gewährleisten, dass der angehende Meister fundierte fachtheoretische als
auch fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
vor dem Erwerb des Meistertitels besitzt.
Zur Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk,
in dem er/sie die Meisterprüfung ablegen will, in
einem damit verwandten zulassungspflichtigen
Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
nachweist. Der Nachweis einer Berufstätigkeit ist
hier nicht mehr erforderlich.
Auch wenn eine andere Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
erfolgreich abgelegt wurde, besteht die Möglichkeit auf Zulassung zur Meisterprüfung. Hierbei ist
jedoch der Nachweis einer mehrjährigen Gesellentätigkeit im zulassungspflichtigen Handwerk,
in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll,
erforderlich.
Bei erfolgreichem Abschluss einer Fachschule wird
die Zeit bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr,
bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf
die Berufstätigkeit angerechnet.
Eine Zulassung zur Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk oder in einem handwerksähnlichen Gewerbe ist dann möglich, wenn eine
Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in
einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden
ist.
Der Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung ist
bei der Handwerkskammer zu stellen. Nur wer vom
zuständigen Meisterprüfungsausschuss zur Prüfung zugelassen ist, kann auch geprüft werden.
In den folgenden zulassungspflichtigen Berufen
kann bei uns die Meisterprüfung abgelegt werden:
Elektrotechniker/-in
Feinwerkmechaniker/-in
Friseur/-in
Installateur und Heizungsbauer/-in
Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in
Kraftfahrzeugtechniker/-in
Landmaschinenmechaniker/-in
Metallbauer/-in
Schreiner/-in
Stuckateur/-in
Zimmerer/Zimmerin
In den folgenden zulassungsfreien Berufen kann
bei uns die Meisterprüfung abgelegt werden:
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
Weinküfer/-in
Meistervorbereitung
Der Handwerksmeister/die Handwerksmeisterin
ist Führungskraft, Ausbilder/-in und Selbständige/r
– ein/e unternehmerische/r Generalist/-in. Er/sie
muss über Produkte und Strategien entscheiden,
Marketingmaßnahmen planen, Preise festsetzen
und darf dabei nicht den Kundenkontakt verlieren.
Mit dem Meisterbrief stellen Handwerker/-innen
ihre Qualifikation als Unternehmer/-innen unter
Beweis – technisch und kaufmännisch. Als Existenzgründer/-innen oder durch die Übernahme
eines bestehenden Betriebes haben handwerkliche
Meisterbetriebe eine wesentlich höhere Überlebensrate als Existenzgründungen in anderen Wirtschaftsbereichen. Ob Sie Ihr eigener Chef sind oder
Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in
einem Betrieb Ihrer Wahl übernehmen – der Weg
nach oben ist mit dem Meisterbrief offen.
Nutzen Sie Ihre Chance zum beruflichen Aufstieg
und investieren Sie in Ihre Zukunft!
Prüfungsgebühren
Die Prüfungsgebühr beträgt für alle Berufe und alle
vier Teile der Meisterprüfung zur Zeit 765,00 € zuzüglich 25,00 € für den Meisterbrief als Schmuckblatt.
79
Einzelgebühren:
Teil I 265,00 €
Teil II 240,00 €
Teil III 130,00 €
Teil IV 130,00 €
Durch die Abnahme der praktischen Prüfung entstehen bei den verschiedenen Handwerksberufen
unterschiedliche Kosten, die darüber hinaus noch
von einer zur anderen Prüfung variieren können.
Daher können diese Kosten nur zum Teil durch die
Meisterprüfungsgebühr abgedeckt werden. Die
anderen, vorwiegend berufsspezifischen Kosten,
müssen durch die Kontroll- und Abnahmegebühren
gesondert in Rechnung gestellt werden.
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Erfahrene Dozenten, Lehrer und Praktiker ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Die Kurse finden je nach Beruf in unseren
Schulungsräumen, in unserem Bildungs- und Technologiezentrum oder an einer Meisterschule statt.
Meistervorbereitungskurse:
Wir bieten Meistervorbereitungskurse für die fachpraktische Prüfung (Teil I) und die fachtheoretische
Prüfung (Teil II) in folgenden Berufen an:
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
Friseur/-in
Installateur und Heizungsbauer/-in
Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in
Landmaschinenmechaniker/-in
Metallbauer/-in
Zimmerer/Zimmerin (Teil I bis IV)
Für alle Berufe:
Teil III und IV: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse sowie Berufsund arbeitspädagogische Kenntnisse
Meisterschulen:
Elektrotechniker/-in
Feinwerkmechaniker/-in
Kraftfahrzeugtechniker/-in
Schreiner/-in
Stuckateur/-in
Weinküfer/-in
80
Der Besuch einer Meistervorbereitungsmaßnahme
rechtfertigt nicht die Zulassung zur Meisterprüfung.
Mit dem Meisterbrief zum Hochschulstudium
Meisterinnen und Meister können unabhängig von
der Note ihrer Meisterprüfung und ohne gesonderte Eignungsprüfung an jeder Hochschule oder
Berufsakademie in Baden-Württemberg studieren
– und zwar ein ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung entsprechendes Fach.
Wenn der angestrebte Studiengang nicht mit der
bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit verwandt ist, besteht dennoch die Möglichkeit zur
Aufnahme eines Studiums. Hier muss allerdings
zuvor eine Eignungsprüfung bestanden werden.
Bei dieser Eignungsprüfung wird festgestellt, ob
die studierwillige Person auf Grund ihrer Persönlichkeit, ihrer Vorkenntnisse und Motivation für
das gewählte Studium geeignet ist. Zudem findet
ein studienspezifisches Beratungsgespräch statt.
Für die Durchführung dieser Eignungsprüfung ist
die jeweilige Hochschule bzw. Berufsakademie
verantwortlich.
Folgende Voraussetzungen müssen ebenfalls erfüllt werden:
Interessierte müssen den Hauptwohnsitz seit
mindestens einem Jahr in Deutschland haben
und dort seit mindestens einem Jahr berufstätig
sein. Darüber hinaus muss eine mindestens zwei
Jahre dauernde Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen sein und die Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Fortbildung nach der
Handwerksordnung beziehungsweise nach dem
Berufsbildungsgesetz im erlernten Beruf nachgewiesen werden.
Welcher Studiengang mit welcher Meisterausbildung gewählt werden kann, erfahren Interessenten von der jeweiligen Hochschule.
Beratung und Anmeldung zur Meisterprüfung sowie zu Vorbereitungskursen der Handwerkskammer:
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Allee 76
74072 Heilbronn
Andreas Spielmann
Telefon: 07131 791-160
Telefax: 07131 791-2560
E-Mail: [email protected]
Manuela Kuhne-Liebenow
Telefon: 07131 791-161
Telefax: 07131 791-2561
E-Mail: [email protected]
Meistervorbereitung
Eva-Ann Vogg
Telefon: 07131 791-163
Telefax: 07131 791-2563
E-Mail: [email protected]
81
Fördermöglichkeiten
Meister-BAföG
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
verfolgt die Ziele, die berufliche Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen und Existenzgründungen zu erleichtern.
Wer wird gefördert?
Handwerker, die sich auf die Prüfung zum
Meister und Fortbildungsabschlüsse im
Handwerk vorbereiten
Eine abgeschlossene Erstausbildung oder einen
vergleichbaren Berufsabschluss haben
Eine Altersgrenze besteht nicht
Was wird gefördert?
Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung
Fortbildung für anerkannte Fortbildungsabschlüsse z. B. Betriebswirt/in (HWK)
Bei Bestehen der Prüfung wird auf das die
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallende
Restdarlehen ein zusätzlicher Erlass von 25
Prozent gewährt.
Welche Leistungen werden gewährt?
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu
10.226 € (bestehend aus einem Zuschuss in
Höhe von 30,5 % und einem zinsgünstigem
Darlehen)
Kosten für das Meisterstück bis zu 1.534 €
Zuschuss für Alleinerziehende je Kind je Monat
113 €
Alleinstehende Teilnehmer/innen an Vollzeitmaßnahmen erhalten einen monatlichen
einkommens- und vermögensunabhängigen
Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt
82
Wo werden Anträge gestellt?
Förderanträge sind schriftlich an die nach Landesrecht zuständige Behörde zu richten. Für die Entgegennahme von Förderanträgen und die Beratung
sind die Ämter am ständigen Wohnsitz der Antragstellerin bzw. des Antragsstellers zuständig.
Stadt- und Landkreis Heilbronn: Corinna Keller
Telefon 07131 994531
Gabriele Jörger Telefon 07131 994128
Yvonne Hoffmann Telefon 07131 994213
Horst Krestel Telefon 07131 994510
Landkreis Schwäbisch Hall:
Tina Baumann
Telefon 0791 7557338
Angelika Hofmann
Telefon 0791 7557580
Frau Flemming
Telefon 0791 7557614
Landratsamt Hohenlohekreis:
Ulrike Braun
Telefon 07940 18270
Brigitte Theile
Telefon 07940 18271
Landratsamt Main-Tauber-Kreis:
Markus Dörner
Telefon 09341 825923
Marita Gehrig
Telefon 09341 825926
Alle Informationen aus „Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:
Internet: www.meister-bafoeg.info
Telefon 0800 6223634
Wie sind die Rückzahlungsmodalitäten?
Die Darlehen sind während der Fortbildung und
während einer anschließenden Karenzzeit von
zwei Jahren - längstens jedoch sechs Jahre - zinsund tilgungsfrei. Danach sind diese innerhalb von
zehn Jahren mit monatlichen Raten von mindestens 128 € zu tilgen.
Begabtenförderung
Junge Fachkräfte, die mehr wissen und leisten als
andere, gibt es auch in Handwerksbetrieben und in
der Verwaltung. Daher unterstützt das Förderprogramm der Bundesregierung „Begabtenförderung
berufliche Bildung“ gezielt begabte junge Menschen seit 1991 in ihrer Weiterbildung.
Existenzgründung:
Existenzgründungen nach der Fortbildung und die
Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen werden honoriert. Bei der dauerhaften Einstellung eines
neuen Mitarbeiters oder Auszubildenden wird ein
Darlehenserlass in Höhe von 33 Prozent gewährt.
Wer kann gefördert werden?
Gefördert werden können qualifizierte Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung, die bei Aufnahme in die Förderung jünger als
25 Jahre sind. Auch qualifizierte Absolventinnen
und Absolventen der bundesgesetzlich geregelten
Fachberufe im Gesundheitswesen können die Aufnahme beantragen. Die Qualifizierung wird nachgewiesen
durch das Ergebnis der Berufsschulprüfung mit
besser als „gut“ (bei mehreren Prüfungsteilen
Durchschnittsnote 1,9 oder besser) oder
durch besonders erfolgreiche Teilnahme an
einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder
durch begründeten Vorschlag des Betriebes
oder der Berufsschule.
Wir beraten Sie gerne, wie Sie sich um ein Stipendium bewerben können.
Ihre Ansprechpartnerin:
Manuela Kuhne-Liebenow
Telefon: 07131 791-161
Telefax: 07131 791-2561
E-Mail: Manuela.Kuhne-Liebenow
@hwk-heilbronn.de
Was wird gefördert?
Durch Zuschüsse zu den Kosten werden anspruchsvolle fachbezogene, berufliche oder berufsübergreifende Weiterbildungsmaßnahmen gefördert.
Aber auch anspruchsvolle Maßnahmen, die der
Entwicklung fachübergreifender und allgemeiner
beruflicher oder sozialer Kompetenzen oder der
Persönlichkeitsbildung dienen, sind förderfähig.
Förderschwerpunkte sind unter anderem Intensivsprachkurse im muttersprachlichen Ausland
und Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung.
Es gibt eine Vielzahl von Angeboten der verschiedenen Veranstalter. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wählen ihre Maßnahmen selbst aus,
über die Förderfähigkeit entscheidet die zuständige Kammer/zuständige Stelle.
Wie hoch und wie lange wird gefördert?
Über drei Jahre hinweg können Zuschüsse von
jährlich bis zu 1.700 Euro für die Finanzierung berufsbegleitender Weiterbildung gezahlt werden, in
drei Jahren insgesamt bis zu 5.100 Euro. Es ist ein
Eigenanteil an den Kosten von 20 Prozent, höchstens jedoch 180 Euro pro Förderjahr zu tragen.
Meistervorbereitung
Wer führt das Förderprogramm durch?
Vor Ort wird das Programm von den Stellen durchgeführt, die für die Berufsausbildung zuständig
sind, in der Regel von den Kammern. Sie übernehmen die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten, ihre Beratung und Förderung im Einzelfall;
sie entscheiden nach Maßgabe der Förderrichtlinien über die Förderfähigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen, berechnen die förderfähigen Maßnahmen und zahlen den Förderbetrag aus.
83
Meisterkurse Teil III und IV
Kursziel:
Der Meisterbrief ist die ideale Vorbereitung für die
Selbständigkeit.
Zum Rüstzeug eines Unternehmers gehören
selbstverständlich Kenntnisse der Unternehmensführung und der Ausbildung.
Crashkurs: Dieser Kurs wird mit einem geringeren
Stundenumfang und somit auch kostengünstiger
angeboten. Durch diese komprimierte Form des
Kurses ist das Eigenstudium anhand des Lehrmaterials unabdingbar.
Die Prüfungen im Teil III und IV werden direkt im
Anschluss an den Kurs durchgeführt.
Wer bereits die Ausbildung zum Technischen
Fachwirt (HWK) und die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgelegt hat, wird vom Teil III und
IV der Meisterprüfung befreit.
Kurszeiten:
Vollzeit:
Kurs 1: 3. Mai 2010 bis 16. Juli 2010
Kurs 2: 4. Oktober 2010 bis 7. Dezember 2010
Die Kurse finden jeweils im Schulungsgebäude der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken statt.
Teilzeit:
Kurs 3: Oktober 2010 bis Juli 2011,
samstags und einmal abends
Kurs 4: Oktober 2010 bis Juli 2011,
dreimal abends
Kurs 5: (Crashkurs): Januar 2010 bis Juli 2010,
freitags nachmittags und samstags.
Die Kurse finden jeweils im Schulungsgebäude der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken statt.
Kurs 6: Oktober 2010 bis Juli 2011,
dreimal abends an der Gewerblichen Berufsschule
Crailsheim, Blaufelder Straße 10, 74564 Crailsheim
Kurs 7: Oktober 2010 bis Juli 2011,
zweimal abends an der Gewerblichen Schule
Bad Mergentheim , Seegartenstraße 16, 97980 Bad
Mergentheim
84
Kursinhalt:
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
1. Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Buchführung
Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling
2. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im
Betrieb
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Marketing
Organisation
Personalwesen und Mitarbeiterführung
Finanzierung
Planung
Gründung
3. Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren,
Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und
Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
Arbeitsrecht
Sozial- und Privatversicherungen
Steuern
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
Die Kombination aus
Präsenzunterricht und
E-Learning!
Gebühren:
Lehrgang: Lehrbücher
Lehrgang Kurs 5 (Crashkurs): Lehrbücher
Prüfung Teil III und IV: 1.355,00 €
54,90 €
1.175,00 €
54,90 €
260,00 €
Mindestteilnehmerzahl: 10 (Crashkurs: 7)
Maximal 24 Teilnehmer pro Meisterkurs
Die Blended-Learning-Methode vereint die Vorteile des Präsenzunterrichts mit denen des OnlineLernens. Deshalb bestehen die Lehrgänge aus:
Präsenzphasen, Selbststudium und Teletutoring
Diese Lernform bietet Ihnen viele Vorteile:
Orts- und zeitunabhängiges Lernen
Kostenvorteile durch geringere Reisezeiten
und Reisekosten
Die Werkzeuge (Laptop oder PC) sind auf
Reisen oder Zuhause verfügbar
Der Lernprozess wird durch Simulationen, Rollenspiele und Gruppenarbeit aktiviert
Persönliche Unterstützung und Betreuung der
Fachdozenten helfen, das Wissen langfristig zu
speichern
Lernen „on the job“ im Arbeitsalltag
Sie können Ihr Lerntempo selbstständig
bestimmen und arbeiten mit qualitativ hochwertiger Lernsoftware.
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Anmeldung Kurs Bad Mergentheim:
Zum Kurs bei der
Gewerblichen Berufsschule Bad Mergentheim,
Seegartenstraße 16, 97980 Bad Mergentheim,
Telefon: 07931 482610, und zur
Meisterprüfung bei der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-163 Frau Vogg
Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse)
Präsenztage ganztags
6 Präsenztage
Onlineunterricht
Gebühren:
Lehrgang: 1.355,00 €
Lehrbücher: 54,90 €
Prüfung Teil III und IV: 260,00 €
Meistervorbereitung
Anmeldung Kurse Heilbronn und Crailsheim:
Zum Kurs und zur Meisterprüfung bei der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Allee 76, 74072 Heilbronn,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
Präsenztage ganztags
1 Tag: Kursbeginn/Wirtschaftslehre
1 Tag: Recht
1 Tag: Recht
Eine Woche in Vollzeit: Rechnungswesen
1 Tag: Recht
1 Tag: Wirtschaftslehre
Onlineunterricht ca. 50 Stunden
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Spielmann
Telefon: 07131 791-160
[email protected]
85
Meisterschule Teil I und II
Elektrotechniker-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der
Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk.
Um die Meisterschule erfolgreich besuchen zu
können, ist es vorteilhaft, einen EDV-Grundlagenkurs abgelegt zu haben.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: Prüfung: Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 650,00 €
530,00 €
ca. 930,00 €
Benötigtes Lehrmaterial: Bücher, lizenzierte Software, PC oder Laptop
Maximal 32 Teilnehmer/-innen pro Meisterklasse
Kurszeiten:
Februar 2011 bis Januar 2013 in Teilzeit
Je nach Schulhalbjahr:
ein bis zwei Abende mit jeweils 4 Unterrichtsstunden
Freitag Nachmittag, 6 Unterrichtsstunden
Samstag Vormittag, 6 Unterrichtsstunden
Kursort:
Gewerbliche Kreisberufsschule,
Sudetenstraße 4, 74613 Öhringen
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Vorbereitung auf die Anforderungen des
Meisterprüfungsprojektes (Kundenauftrag)
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Elektro- und Sicherheitstechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Anmeldung zur Meisterschule bei der
Gewerblichen Kreisberufsschule,
Sudetenstraße 4, 74613 Öhringen,
Telefon: 07941 92900 und zur
Meisterprüfung bei der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
86
Meisterschule Teil I bis IV
Elektrotechniker-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der
Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk.
Um die Meisterschule erfolgreich besuchen zu
können, ist es vorteilhaft, einen EDV-Grundlagenkurs abgelegt zu haben.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: Prüfung: Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 750,00 €
790,00 €
ca. 930,00 €
Benötigtes Lehrmaterial: Bücher, lizenzierte Software, PC oder Laptop
Maximal 32 Teilnehmer/-innen pro Meisterklasse
Kurszeiten:
Februar 2010 bis Januar 2011
Kursort:
Gewerbliche Kreisberufsschule,
Sudetenstraße 4, 74613 Öhringen
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Vorbereitung auf die Anforderungen des
Meisterprüfungsprojektes (Kundenauftrag)
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Elektro- und Sicherheitstechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
Anmeldung zur Meisterschule bei der
Gewerblichen Kreisberufsschule,
Sudetenstraße 4, 74613 Öhringen,
Telefon: 07941 92900 und zur
Meisterprüfung bei der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
Meistervorbereitung
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im
Betrieb
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
87
Meisterschule Teil I bis IV
Feinwerkmechaniker-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der
Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im
Betrieb
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Kurszeiten in Teilzeit:
Kurs 1: September 2010 bis Juli 2012,
montags, dienstags und donnerstags abends
sowie samstags vormittags an der
Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm
Kurs 2: September 2010 bis Juli 2012,
montags, dienstags und donnerstags abends
sowie freitags nachmittags und samstags vormittags an der Gewerblichen Schule Künzelsau
Kurs 3: September 2010 bis Juli 2012,
montags, dienstags und donnerstags abends an
der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Vorbereitung auf die Anforderungen des
Meisterprüfungsprojektes (Kundenauftrag)
Schulung an zerspanenden und spanlosen
Werkzeugmaschinen
EDV
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Feinwerktechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
Gebühren:
Lehrgang
an der Christian-Schmidt-Schule: 600,00 €
Lehrgang an der
Gewerblichen Schule Künzelsau: 650,00 €
Lehrgang an der
Gewerblichen Schule Bad Mergentheim: 460,00 €
Prüfung: 790,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 980,00 €
Anmeldung Meisterschule Neckarsulm:
zur Meisterschule bei der Christian-Schmidt-Schule
Neckarsulm, Goethestraße 38, 74172 Neckarsulm,
Telefon: 07132 97560
Anmeldung Meisterschule Künzelsau:
zur Meisterschule bei der Gewerblichen Schule
Künzelsau, Am Gaisberg 11, 74653 Künzelsau,
Telefon: 07940 983640
Anmeldung Meisterschule Bad Mergentheim:
zur Meisterschule bei der Gewerblichen Schule
Bad Mergentheim, Seegartenstraße 16,
97980 Bad Mergentheim, Telefon: 07931 482610
Anmeldung zur Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-163 Frau Vogg
88
Meisterkurs Teil I und II
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der
Meisterprüfung im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: ca. 2.950,00 €
zzgl. Materialkosten für die
praktische Unterweisung
Prüfung: 530,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 850,00 €
Kurszeiten:
April 2010 bis Juli 2011,
freitags ganztags und samstags vormittags
Kursort:
Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn,
Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe,
74078 Heilbronn bzw. Gewerbliche Schulen,
Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Umfangreicher Praxisunterricht in den
Werkstätten.
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Technische Mathematik
Technisches Zeichnen
Fachtechnologie
Farblehre und Gestaltung
Baustoffkunde
Kalkulation und Abrechnung
Meistervorbereitung
Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung bei
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
89
Meisterkurs Teil I und II
Friseur-Handwerk
Kursziel:
Waschen, schneiden, legen allein reicht nicht aus.
Durch die Vorbereitung auf die Teile I und II der
Meisterprüfung im Friseur-Handwerk haben Sie
nicht nur optimale Voraussetzungen um die Prüfungen zu bestehen, sondern sich auch als Meister
am Markt zu behaupten.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Kurszeiten:
März 2010 bis April 2011, montags ganztags
Kursort:
Schulungsgebäude der Handwerkskammer
Heilbronn-Franken, Gartenstraße 47/1,
74072 Heilbronn bzw. Gewerbliche Schulen
Heilbronn, Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn
2.
Salonmanagement
Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Entwicklung Salonkonzept
Kostenermittlung, Kalkulation, Planung,
Betriebsablauf
Personalführungskonzepte
Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement,
Marketing
Informations- und Kommunikationssysteme
Gebühren:
Lehrgang: ca. 2.850,00 €
zzgl. Materialkosten für die
praktische Unterweisung
Prüfung: 530,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 520,00 €
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Projektarbeit (Entwurf, Planung, Arbeit)
Praxis Projektarbeit
Fachgespräch
Situationsaufgaben
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
1. Gestaltung und Technik
Kundenberatung
Haar- und Hautbeurteilung
Entwerfen von Frisuren und Make-up
Theorie der Haarschneidetechniken
Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung
Theorie der Haarfarbkosmetik und der
haarstrukturverändernden Maßnahmen
Theorie der pflegenden und dekorativen
Kosmetik
Bewertung und Beurteilung von Haarersatz
90
Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung bei
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
Meisterkurs Teil I und II
Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der
Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk.
Um diesen Kurs erfolgreich besuchen zu können, ist
es vorteilhaft, einen EDV-Grundlagenkurs (Word,
Excel) abgelegt zu haben.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Weiterhin erschließen Sie durch die Zusatzausbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/in neue
Tätigkeitsfelder wie beispielsweise die Ausstellung
von Energieausweisen. (Seite 75)
Allgemein:
Es werden Exkursionen bei verschiedenen
Unternehmen durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: ca. 3.350,00 €
Prüfung: 530,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 580,00 €
Benötigtes Lehrmaterial: Bücher, lizenzierte
Software (MS Office, Windows XP), Laptop und
Zeichenbrett (mindestens DIN A3)
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs
Kurszeiten:
Oktober 2010 bis Januar 2012, montags, mittwochs, freitags abends sowie samstags
Kursort:
Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn,
Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe,
74078 Heilbronn
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
Anlagentechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung bei
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-163 Frau Vogg
Meistervorbereitung
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Vorbereitung auf die Projektierung der Verund Entsorgungstechnik eines Gebäudes unter
Einsatz von EDV
Fachpraxis: Vorbereitung auf die Durchführung
von Montage- und Servicearbeiten bezogen
auf die Projektierung
91
Meisterkurs Teil I und II
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Kursziel:
Hinter meisterhaftem handwerklichem Können
steht ein breites fachliches Wissen.
Sie erhalten eine spezielle Vorbereitung auf die
Teile I und II der Meisterprüfung im Karosserieund Fahrzeugbauer-Handwerk.
Gebühren:
Lehrgang: ca. 2.960,00 €
Prüfung: 530,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 390,00 €
Maximal 20 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Kurszeiten:
Oktober 2010 bis Januar 2012 dienstags und donnerstags abends sowie samstags vormittags
Kursort:
Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn,
Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe,
74078 Heilbronn
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Fahrwerks- oder Karosseriebaugruppe rechnergestützt planen, entwerfen, kalkulieren, konstruieren und daraus ein Fahrwerks- oder Karosseriebauteil einschließlich der dazugehörenden Schablone
anfertigen.
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung bei
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-163 Frau Vogg
92
Meisterschule Teil I bis IV
Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der
Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: Lern- und Ausbildungsmittel: Prüfung: Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 700,00 €
ca. 500,00 €
790,00 €
ca. 520,00 €
Kurszeiten:
in Vollzeit:
Februar 2010 bis Januar 2011, montags bis freitags
ganztags mit Ausnahme der Schulferien
in Teilzeit:
Februar 2010 bis Januar 2012, wöchentlich drei
Unterrichtsabende sowie samstags
Kursort:
Gewerbliche Schulen, Sichererstraße 17,
74076 Heilbronn
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Fahrzeugsysteme bzw. Karosserietechnik
Kraftfahrzeugtechnik
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Kraftfahrzeugtechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im
Betrieb
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Anmeldung zur Meisterschule bei den
Gewerblichen Schulen,
Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn,
Telefon: 07131 562454 und zur
Meisterprüfung bei der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-163 Frau Vogg
Meistervorbereitung
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
93
Meisterkurs Teil I und II
Landmaschinenmechaniker-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der
Meisterprüfung im LandmaschinenmechanikerHandwerk.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: ca. 3.050,00 €
Prüfung: 530,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 545,00 €
Maximal 25 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs
Kurszeiten:
September 2010 bis Juni 2011, montags, mittwochs abends und samstags vormittags
Kursort:
Schulungsgebäude der Handwerkskammer
Heilbronn-Franken,
Gartenstraße 47/1, 74072 Heilbronn,
Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn,
Wannenäckerstraße 62,
Böllinger Höfe, 74078 Heilbronn,
Gewerbliche Schule,
Am Gaisberg 11, 74653 Künzelsau
bzw. externe Werkstatt
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Planen, Entwerfen und Aufbauen von Hydraulikoder Pneumatikanlagen mit elektrischer oder elektronischer Steuerung; Fehlersuche und Instandhaltung von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten oder
Anlagen inklusive der dazu erforderlichen Fertigkeiten der Metallbearbeitung und Fügetechnik sowie der Umgang mit EDV.
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Maschinentechnik
Instandhaltungs- und Instandsetzungstechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
94
Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung
bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
Meisterkurs Teil I und II
Metallbauer-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der
Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk.
Um diesen Kurs erfolgreich besuchen zu können,
empfehlen wir die Teilnahme an einem zusätzlichen EDV-Grundlagenkurs (Word, Excel etc.) und
einem EDV-CAD (HICAD)-Kurs, welche über den
Förderverein der Wilhelm-Maybach-Schule in der
Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn angeboten
werden. Beide Komponenten sind zielgerichtet auf
den Meistervorbereitungskurs. Die Kursgebühren
hierfür sind nicht in den Lehrgangsgebühren des
Meistervorbereitungskurses enthalten und werden durch die Wilhelm-Maybach-Schule gesondert
in Rechnung gestellt.
Gebühren:
Lehrgang: ca. 2.690,00 €
Prüfung: 530,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 550,00 €
Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Kurszeiten:
September 2010 bis Mai 2011, montags und donnerstags abends sowie samstags
Kursort:
Schulungsgebäude der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Gartenstraße 47/1, 74072 Heilbronn,
Gewerbliche Schulen Heilbronn,
Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Schulung an zerspanenden und spanlosen Werkzeugmaschinen und in Fügetechniken sowie der
Umgang mit EDV.
Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung
bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
Meistervorbereitung
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Metallbautechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
95
Meisterschule Teil I bis IV
Schreiner-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der
Meisterprüfung im Schreiner-Handwerk.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: keine
zzgl. Lehr- und Unterrichtsmaterialien
Prüfung: 790,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 900,00 €
Kurszeiten:
September 2010 bis Juli 2011, montags bis freitags
ganztags mit Ausnahme der Schulferien
Kursort:
Gewerbliche Schule, Max-Eyth-Straße 9,
74523 Schwäbisch Hall
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Meisterprüfungsprojekt, welches einem Kundenauftrag entspricht
Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten
Zeit- und Materialbedarfsplanung
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik
Montage und Instandhaltung
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im
Betrieb
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
96
Anmeldung zur Meisterschule bei der
Gewerblichen Schule,
Max-Eyth-Straße 9, 74523 Schwäbisch Hall,
Telefon: 0791 955110 und zur
Meisterprüfung bei der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-163 Frau Vogg
Meisterschule Teil I bis IV
Stuckateur-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der
Meisterprüfung im Stuckateur-Handwerk.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: Prüfung: Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: 700,00 €
790,00 €
ca. 460,00 €
Maximal 22 Teilnehmer/-innen pro Meisterklasse
Kurszeiten:
September 2010 bis Juli 2011, montags bis freitags
ganztags mit Ausnahme der Schulferien
Kursort:
Gewerbliche Schulen, Sichererstraße 17,
74076 Heilbronn
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Stuck und Putz
Konstruktionen des Wärme-, Schall- und
Brandschutzes sowie raumakustische Bauelemente
Oberflächenbeschichtungen und -techniken
Putzfassaden
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Technik und Gestaltung
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
Anmeldung zur Meisterschule bei den
Gewerblichen Schulen,
Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn,
Telefon: 07131 563356 und zur Meisterprüfung bei
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
Meistervorbereitung
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im
Betrieb
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
97
Meisterschule Teil I bis IV
Weinküfer-Handwerk
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der
Meisterprüfung im Weinküfer-Handwerk.
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Gebühren:
Lehrgang: ca. 2.900,00 €
zzgl. Lehr- und Unterrichtsmaterial
Prüfung: 790,00 €
Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: ca. 340,00 €
Kurszeiten:
22. Februar 2010 bis 24. Juli 2010, montags bis
freitags ganztags sowie eventuell samstags
Kursort:
Staatliche Weinbauschule, Traubenplatz 5,
74189 Weinsberg
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Weinanalytik
Weinsensorik
Verkostung und Beschreibung von Wein, Sekt
und Bränden
Einsetzen von Kellereimaschinen und -geräten
Ermittlung von Verschnittmengen und Süßreservezugaben
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Kellerwirtschaft
Mikrobiologie
Weingesetz
Weinchemie
Kellerbuchführung
Obstverwertung
22
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im
Betrieb
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
98
Anmeldung zur Meisterschule bei der
Bundesfachschule des Deutschen
Fass- und Weinküfer-Handwerks,
Geschäftsstelle Edisonstraße 19,
74076 Heilbronn, Telefon: 07131 9358-0 und zur
Meisterprüfung bei der Handwerkskammer
Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-163 Frau Vogg
Meisterkurs Teil I bis IV
Zimmerer-Handwerk
Weitere Informationen hierzu:
Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn,
Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe,
74078 Heilbronn,
Telefon: 07131 791-2710 Frau Giera
Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an den
Kurs durchgeführt.
Kurszeiten:
Teil I und II: September 2010 bis Februar 2011,
montags bis freitags ganztags
Teil III und IV: März 2011 bis Mai 2011,
montags bis freitags ganztags
Kursorte:
Schulungsgebäude der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Gartenstraße 47/1, 74072 Heilbronn,
Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn, Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe,
74078 Heilbronn, bzw.
Oskar-Walcker-Schule, Römerhügelweg 53,
71636 Ludwigsburg
Kursinhalt:
Teil I (fachpraktische Tätigkeit)
Meisterprüfungsobjekt, welches einem Kundenauftrag entspricht.
Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten
Zeit- und Materialbedarfsplanung
Schiftung
Werkstattunterricht
Baupläne zeichnen
Baubeschreibung
Treppenbau
Mengenberechnung
Teil II (fachtheoretische Kenntnisse)
Bautechnik
Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition,
Baustoffe
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische
und rechtliche Kenntnisse)
Grundlagen des Rechnungswesens und
Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Teil IV (berufs- u. arbeitspädagogische Kenntnisse)
Allgemeine Grundlagen
Planung der Ausbildung
Einstellung von Auszubildenden
Ausbildung am Arbeitsplatz
Förderung des Lernprozesses
Ausbildung in der Gruppe
Abschluss der Ausbildung
Gebühren:
Lehrgang Teil I und II: Lehrgang Teil III und IV:
Lehrbücher für Teil III und IV: Lizenzierte Software:
Eventuell Kosten für Exkursion: Prüfung: Kontroll- und Abnahmegebühr für
Teil I der Meisterprüfung: 2.745,00 €
1.355,00 €
54,90 €
ca. 200,00 €
ca. 100,00 €
790,00 €
ca. 450,00 €
Maximal 27 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs
Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung
bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken,
Telefon: 07131 791-161 Frau Kuhne-Liebenow
Meistervorbereitung
Kursziel:
Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der
Meisterprüfung im Zimmerer-Handwerk.
Um diesen Kurs erfolgreich besuchen zu können,
empfehlen wir die Teilnahme an zusätzlichen
Kursen im Bereich Abbund und Schiftung, Physik
und Mathematik sowie EDV-Grundlagen (Word,
Excel etc.), welche im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn angeboten werden.
99
Allgemeine Informationen
Was Sie vor der Anmeldung wissen sollten
Auskünfte und Beratung
Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter unserer
Weiterbildungshotline 07131 791-2777 oder bei
Ihren Ansprechpartner/innen, die Telefonnummern finden Sie direkt bei den jeweiligen Seminaren. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Suchen Sie das Gespräch mit uns und vereinbaren Sie
individuelle Gesprächstermine.
Termine und Unterrichtsformen
Diese entnehmen Sie bitte direkt aus den jeweiligen Seminaren oder rufen Sie uns an.
Anmeldung
Die Anmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen, gleich in welcher Schriftform sie bei uns
eingeht. Zur Vereinfachung finden Sie ein Anmeldeformular auf der Seite 104.
Entgelte
Für die jeweiligen Kursentgelte werden nach Beginn des Seminars Entgeltrechnungen versandt.
Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht grundsätzlich nicht, es können jedoch individuelle Vereinbarungen zwischen Veranstalter und Teilnehmer getroffen werden.
Prüfungsgebühren
Die Abschlussprüfung wird vor der Handwerkskammer Heilbronn-Franken abgelegt. Die Prüfungsgebühren werden von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken auf der Grundlage der
jeweils gültigen Gebührenordnung erhoben (siehe
Kursbeschreibung).
Finanzielle Förderung
Modelle über individuelle Fördermöglichkeiten erhalten Sie direkt bei Ihrem Arbeitsberater bei der
Agentur für Arbeit. Kursgebühren einschließlich
Fahrt- und Nebenkosten können als Betriebsausgaben bzw. bei der Einkommenssteuer/Lohnsteuer
anerkannt werden. Auskünfte über BAföG erhalten
Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt. Beachten
Sie hierzu auch unsere Hinweise auf der nächsten
Seite. Soldaten wenden sich an ihren zuständigen
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
100
Dozenten
Alle unsere Dozenten sind erfahrene Praktiker
– ausdruckslose Theoretiker suchen Sie bei uns
vergebens! Sie wissen, welche Fragen Sie beschäftigen und wie Sie ihr Know-how interessant, praxisnah und lehrreich vermitteln.
Datenschutz
Der Teilnehmer stimmt zu, dass seine persönlichen
Daten von dem Veranstalter gespeichert und für
Informationszwecke genutzt werden. Im Übrigen
werden diese zu Zwecken der Statistik, dann jedoch nur in allgemeiner, nicht personenbezogener
Form, verwendet.
Änderungen
Änderungen und Ergänzungen des Kurs- und Seminarplaners und der Teilnahmebedingungen (auf
Seite 102) bleiben vorbehalten.
Stand
November 2009 (alle früheren Ausgaben verlieren
für Anmeldungen ihre Gültigkeit!)
Fachkursförderung
Bis zu 50 % Ermäßigung auf ausgewählte Fachkurse!
Beispiel 1
Konstruieren am Bildschirm
CAD Einsteigerseminar
550,– €
Die Europäische Union übernimmt bei vielen technischen und kaufmännischen Fachkursen bis zu
50 Prozent der Kursentgelte. Das bedeutet für alle
Weiterbildungsinteressierten die Chance einer
deutlichen finanziellen Unterstützung bei Weiterbildungen von der Handwerkskammer HeilbronnFranken.
Bis zu 50 Prozent reduziertes Kursentgelt zahlen
Arbeitnehmer, die 50 Jahre oder älter sind. Mit
dem Förderprogramm werden aber nicht nur Beschäftigte unterstützt, sondern auch Fach- und
Führungskräfte sowie Existenzgründer, die an berufsqualifizierenden oder gründungsrelevanten
Kursen teilnehmen.
275,– €
Preis für Teilnehmer
über 50 Jahre
Fachkurse sind Fortbildungslehrgänge, bei denen
es um die Vermittlung neuer technischer und kaufmännischer Entwicklungen für die jeweilige Berufsgruppe geht. Mit den Mitteln der EU sind alle
Fachkurse um mindestens 30 Prozent günstiger.
Preis für Teilnehmer
unter 50 Jahre
Preis im Bildungsprogramm
385,– €
Beispiel 2
Photovoltaik
700,– €
Ihre Ansprechpartnerin:
Diana Giera
490,– €
Telefon: 07131 791-2710
Telefax: 07131 791-2750
[email protected]
Preis für Teilnehmer
über 50 Jahre
Preis für Teilnehmer
unter 50 Jahre
50%
Preis im Bildungsprogramm
Fachkurse bis zu
günstiger
350,– €
101
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
Was Sie über die Teilnahme wissen sollten
1 Anmeldung
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt mit dem
Anmeldeformular über das Internet (www.btzheilbronn.de), per Brief oder Telefax an das
Bildungs- und Technologiezentrum der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Wannenäckerstr. 62
Böllinger Höfe
74078 Heilbronn
Tel. 07131 791-2700, Fax 07131 791-2750
[email protected], www.btz-heilbronn.de
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn das
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken mit der Ausführung der Dienstleistungen mit der ausdrücklichen
Zustimmung der Teilnehmerin/des Teilnehmers vor
Ende des Widerrufsfrist begonnen oder die Teilnehmerin/der Teilnehmer diese selbst veranlasst hat.
Die Anmeldung ist verbindlich.
3 Teilnahmeentgelte, Umsatzsteuer befreiung und Rechnungen
Bei der Anmeldung per Online-Buchungssystem,
Brief oder Telefax erhält jede Teilnehmerin/jeder
Teilnehmer eine entsprechende Benachrichtigung.
Das jeweils gültige Teilnahmeentgelt wird umsatzsteuerfrei erhoben. Mit Zustellung der Rechnung
wird der Zahlungsbetrag fällig.
2 Widerruf, Widerrufsrecht (§ 312 d, § 355 BGB)
4 Rücktritt und Nichtteilnahme
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer kann ihre/seine Vertragserklärung (Anmeldung) innerhalb von
zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist
beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist
zu richten an das
Bildungs- und Technologiezentrum der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Wannenäckerstr. 62
Böllinger Höfe
74078 Heilbronn
Tel. 07131 791-2700, Fax 07131 791-2750
[email protected], www.btz-heilbronn.de
Eine Stornierung, Umbuchung oder Rücktritt bis 7
Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei möglich.
Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen
zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen
(z. B. Zinsen) herauszugeben. Kann eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer die empfangene Leistung
ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss diese/r
uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen muss die
102
Teilnehmerin/der Teilnehmer innerhalb von 30
Tagen nach Absendung ihrer/seiner Widerrufserklärung erfüllen.
Danach bzw. bei Nichterscheinen der Teilnehmerin/des Teilnehmers erfolgt keine Teil- oder
Rückvergütung des Teilnahmeentgelts. Die Storno-, Umbuchungs- und Rücktrittserklärungen bedürfen der Schriftform.
5 Absage von Veranstaltungen und
Ablaufänderungen
Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken bittet um Verständnis, dass die Absage von Seminaren, z. B. bei
Ausfall eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, vorbehalten bleibt. In jedem Fall wird
sich das Bildungs- und Technologiezentrum der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken bemühen,
der Teilnehmerin/dem Teilnehmer Absagen oder
notwendige Änderungen des Programms so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen.
Muss das Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken eine
Veranstaltung absagen, wird der Teilnehmerin/
dem Teilnehmer umgehend ein bereits bezahltes
Teilnahmeentgelt erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von
Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen
des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.
Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig
sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen hiervon unberührt.
Stand: 1. November 2009
Ein Austausch von Dozenten berechtigt nicht zum
Rücktritt vom Vertrag oder zur Kündigung.
6 Haftung
Im Rahmen des Fortbildungsbetriebs beschränkt
sich die Haftung des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Heilbronn-Franken auf Fälle grober Fahrlässigkeit und Vorsatz.
Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für die Verletzung von Leben, Körper und/oder Gesundheit
infolge eines grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Handels des Bildungs- und Technologiezentrums
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, ihren
Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen.
7 Datenschutz
Dem Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken zur Verfügung
gestellten personenbezogenen Daten werden
nach den landes- und bundesgesetzlichen Vorschriften behandelt.
8 Sonstiges
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Rechtsverhältnis ist Heilbronn,
wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer Kaufmann,
juristische Person des öffentlichen Rechts, öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder im Inland
ohne Gerichtsstand ist.
103
Lehrgangsanmeldung
Anmeldung per Fax: Einfach diese Seite kopieren,
ausfüllen und an unserer Anschrift faxen.
Sie können auch unser kostenloses Programmheft
telefonisch oder per Fax anfordern:
Bildungs- und Technologiezentrum der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Wannenäckerstraße 62
74078 Heilbronn
Ich benötige ______Exemplare
des derzeitigen Programmhefts
Fax 07131 791-2750
Telefon 07131 791-2700
Ich benötige ______Exemplare
des folgenden Programmhefts
zum Kurs:
Kursbeginn:
Name:
Vorname:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf, Tätigkeit:
Anschrift Privat
Straße:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail:
Anschrift Betrieb
Firma:
Straße:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail:
Rechnung an Firma
(Nur mit Stempel und Unterschrift der Firma)
Rechnung an Teilnehmer
Datum/Unterschrift
Ich erkenne die Teilnahmebedingungen des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, die in diesem Programmheft nachzulesen sind, an.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Adresse in einer Datei gespeichert wird, um Informationen zum
Bildungsprogramm zu erhalten.
Lehrgangsanmeldung
Anmeldung per Fax: Einfach diese Seite kopieren,
ausfüllen und an unserer Anschrift faxen.
Sie können auch unser kostenloses Programmheft
telefonisch oder per Fax anfordern:
Bildungs- und Technologiezentrum der
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Wannenäckerstraße 62
74078 Heilbronn
Ich benötige ______Exemplare
des derzeitigen Programmhefts
Fax 07131 791-2750
Telefon 07131 791-2700
Ich benötige ______Exemplare
des folgenden Programmhefts
zum Kurs:
Kursbeginn:
Name:
Vorname:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Beruf, Tätigkeit:
Anschrift Privat
Straße:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail:
Anschrift Betrieb
Firma:
Straße:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail:
Rechnung an Firma
(Nur mit Stempel und Unterschrift der Firma)
Rechnung an Teilnehmer
Datum/Unterschrift
Ich erkenne die Teilnahmebedingungen des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, die in diesem Programmheft nachzulesen sind, an.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Adresse in einer Datei gespeichert wird, um Informationen zum
Bildungsprogramm zu erhalten.
Ihre Notizen
106
Ihre Notizen
107
Ihre Notizen
108
Impressum
© 2009
Herausgeber
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
V.i.S.d.P.
Hauptgeschäftsführer Gerhard Pfander
Anschrift
Wannenäckerstraße 62
Böllinger Höfe
74078 Heilbronn
Tel. 07131 791-2700
Fax 07131 791-2750
[email protected]
www.btz-heilbronn.de
Konzeption und Realisation
Falkenstein GmbH
Marketing & Kommunikation
www.falkensteiN77.de
Druck
CITY-DRUCK Offsetdruck GmbH, Heidelberg