Arbeitsplan Deutsch Grundschule in Anlehnung an das

Transcription

Arbeitsplan Deutsch Grundschule in Anlehnung an das
Schule am Ilmer Barg
Grund- und Hauptschule
Haidweg 8
21423 Winsen / Luhe
Fachkonferenz Deutsch Grundschule
Arbeitsplan Deutsch Grundschule
in Anlehnung an das Kerncurriculum
Version 1.0
Stand: Mai 2008
Zur Erprobung und Überarbeitung
Die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch:
-Graphik aus dem Kerncurriculum -
Die Aufgaben im Fach Deutsch sollen in drei Anforderungsstufen gestellt werden:
1. Wiedergeben (z.B. Benennen, Aufzählen, Beschreiben,…)
2. Zusammenhänge herstellen (z.B. Zusammenfassen, Einordnen, Vergleichen,…)
3. Reflektieren und Beurteilen (z.B. Begründen, Stellung nehmen, Gestalten,…)
1
Arbeitsplan Deutsch Klasse 1/2
erwartete Kompetenz am
Ende der Klasse 2
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Arbeitsmittel
Überprüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
1. Sprechen und Zuhören
- Lehrerbeobachtungen
- sprechen miteinander
- halten Gesprächsregeln ein
- orientieren sich an der
Standardsprache
- hören zu und diskutieren Anliegen
und Konflikte
- sprechen über Lernerfahrung
- bleiben beim Thema
- Unterrichtsgespräch
- Erzählkreis
- Klassenrat in Ansätzen
- Reflexionsrunde
- Buchvorstellung
- Werkstatt- / Stationsarbeit, Arbeitspläne
- szenisches Spiel
- Gedichte vortragen
- Fragen zu vorgelesenen Texten
- Werkstätten,…siehe Inhalte
- gezieltes Nachfragen
- Übungen zum Hörverstehen
- Lerngespräche führen
- sprechen angemessen laut und
deutlich
- fragen bei Nichtverstehen nach
- äüßern eigene Meinung
- äußern sich zunehmend
situationsangemessen
2. Schreiben
2.1 Schreibfertigkeiten
- Druckschrift als Ausgangsschrift
- schreiben in einer formklaren und
gut lesbaren Schrift, lernen die SAS
als verbundene Schrift kennen
- gestalten Texte zweckmäßig und
übersichtlich
Schönschreibhefte, alle
Mappen und Hefte
- Schulausgangsschrift
- übersichtliche, sinnvolle Seitengestaltung
eigener Arbeiten (Datum, Überschrift,
Absätze,…)
2
Schreibschriftlehrgang
Füllerführerschein
Arbeitsplan Deutsch Klasse 1/2
erwartete Kompetenz
am Ende der Kl. 2
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Arbeitsmittel
Überprüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
2.2 Richtig schreiben
wenden grundlegende orthografische
Regeln und einfache
Rechtschreibstrategien an
-
- die wichtigsten Laut-BuchstabenZuordnungen
- lautgetreue Wörter und Wörter aus dem
Alltagswortschatz richtig schreiben
-
-
Punkt am Satzende
Großschreibung am Satzanfang
Großschreibung von Konkreta
Lese- und
Schreiblehrgang
Lernen mit allen Sinnen
Silbenschwingen nach
Rheuter-Lier
Buchstaben lernen nach
Jansen: Intra-Act-Plus
Rechtschreibstrategien:
-
Mitsprechen
Lautieren (oder in Silben sprechen)
Einprägen
Aufschreiben
- richtiges Abschreiben
2.3 Texte verfassen
- schreiben kurze Texte, in denen die
Sätze inhaltlich plausibel
aufeinander bezogen sind, d.h.:
- entwickeln eigene Schreibideen
oder verfassen nach Anleitung
- stellen Schreibprodukte vor
- eigene Ideen umsetzen mit Fragen: Wer,
Was, Wann, Wo, Wie, Warum
-
Beschreiben (Erfahrung, Sachverhalte)
Appellieren ( Karten, Briefe)
Argumentieren (Bitten, Wünsche)
Erzählen (Erlebtes, Erfundenes)
kreative Texte
3
-
-
Schulerlebnistagebuch
über vier Schuljahre
führen
Wandzeitungen
Piri
Hamburger Schreibprobe (?)
Lautgetreue Wörter nach
Diktat schreiben
Arbeitsplan Deutsch Klasse 1/2
erwartete Kompetenz
am Ende der Klasse 2
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Arbeitsmittel
Überprüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
3. Lesen:
3.1 Lesefertigkeiten
- Diagnosematerial zur
Lernentwicklungsdokumentation
- Leselehrgang
- verfügen über erste Lesefertigkeiten
und lesen altergemäße Texte
sinnverstehend.
- wenden Syntheseprinzip
weitgehend richtig an
- Lesetechniken:
- Wörter strukturieren
- Wortgrenzen erkennen
- Satzgrenzen erfassen
- Piri
- getippte und auf RS korrigierte Texte von
SchülerInnen
- Sachbücher, Kinderbücher,
Kinderzeitschriften
Quatschwörter
Stolperwörter
Reime
Fantasiewörter
LÜk-kästen
Lese-Mal-Blätter
Logiko
- kurze, ungeübte Texte
flüssig lesen
3.2 über Leseerfahrungen
verfügen
-verfügen über grundlegende
Lesefähigkeiten und erste
Leseerfahrungen
Lesestrategien:
- Vermutung zur Sinnerwartung äußern
- Fragen zum Text stellen
- Vorwissen für Textverstehen nutzen
Antonlin
Piri,
diverse Textangebote
- verstehen Bedeutung von Wörtern
und kurzen Texten
- kennen und verstehen
kontinuierliche und nicht
kontinuierliche Texte
- nutzen verschiedene Angebote, um
Texte auszuwählen (Bibliotheken)
Kontinuierliche Texte:
- Kinderbücher
- Erzähltexte
- Gedichte
- kurze Szenische Texte
Ganzschriften: z.B:
- Hanno malt sich einen
Drachen
- Es muss auch kleine
Riesen geben
- Findefuchs,…
nicht-kontinuierliche Texte:
- einfache Tabellen (Tagesplan,
Kalender, Arbeitsplan
4
- Einfache Handlungsanweisungen selbstständig
lesen und umsetzen
- Bild-Text-Zuordnung
- Buchvorstellung
- Fragen zu Texten (mdl.,
schrift.)
Arbeitsplan Deutsch Klasse 1/2
erwartete Kompetenz
am Ende der Klasse 2
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Arbeitsmittel
Überprüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
3. Lesen:
3.3 Texte erschließen und
präsentieren
- verfügen über erste
Texterschließungsverfahren und
einfache Präsentationsformen
- alle handlungs- und
produktionsorientieren
Methoden:
- nachgestalten
- weitergestalten
- umgestalten
siehe vorherige Seite
-
Fragen zum Text
beantworten
Unbekannte Begriffe
nachfragen
Hörerwirksamkeit
überprüfen
- Gedichte lernen, vortragen,
vertonen, spielen,…
4. Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
- verfügen über erste Einsichten in
Wort- und einfache Satzstrukturen
- erkennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Sprachen in
ihrem Umfeld
- Montessori-WortartenSymbole
-
alle Laut-Buchstabenverbindungen
Wortbausteine erkennen
Wörter nach Oberbegriffen ordnen
Wortarten: Nomen, Adjektive, Verben,
Begleiter
Punkte am Satzende setzen
5
- Texte überarbeiten und
erste grammatische
Regelmäßigkeiten
beachten
Arbeitsplan Deutsch Klasse 3/4
erwartete Kompetenz
am Ende der Klasse 4
1. Sprechen und Zuhören (33%)
- sprechen mit und vor anderen
- halten Gesprächsregeln ein
- sprechen in Standardsprache,
beachten Wirkung auf andere
- hören zu und diskutieren
- sprechen über Lernerfahrung
und unterstützen andere im
Lernprozess
- verwenden sach- und situationsangemessenen Wortschatz,
artikulieren deutlich
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Arbeitsmittel
- Unterrichtsgespräch
- Erzählkreis
- Klassenrat
- Reflexionsrunde
- Kurzreferate
- Buchvorstellung
- Werkstatt- / Stationsarbeit, Arbeitspläne
- szenisches Spiel
- Gedichte vortragen
- Märchen / Fabeln frei (nach-)erzählen
- Schreibkonferenz
- Vorlesen, Fragen zum Text
- Lektüren
- eigene Bücher
- Bücherei
- Lesebuch
- Internet
- Werkstätten,…
2. Schreiben ( insg. 33%)
2.1 Schreibfertigkeiten: (3,3%)
- schreiben flüssig in einer formklaren
und gut lesbaren Handschrift, die
keine Schreibschrift sein muss
- Schmuckblätter
- Hefte und Mappen
-gestalten Texte zweckmäßig und
übersichtlich und führen Mappen und
Hefte in einem angemessenen
Ordnungsrahmen
6
Überprüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
- Lehrerbeobachtungen
- Übungen zum Hörverstehen
- Fragen zu vorgelesenen
Texten beantworten lassen
(mdl. / schriftl.)
erwartete Kompetenz am Ende
der Klasse 4
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Hilfsmittel
Differenzierte Lernkontrollen
(nicht nur Dikate!):
2.2. Richtig schreiben (10%)
- kennen RS-Regeln und wenden sie
richtig an
- kennen RS- Techniken / strategien
und wenden sie richtig an
Überpüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
- lange und kurze Vokale
- Wortende verlängern
- Umlautschreibung ableiten
- Groß- und Kleinschreibung
- Silbentrennung
- Zeichensetzung (Satzende, wörtl. Rede)
- Sprachbuch Piri
- beim Schreiben mitsprechen
- Schreibung von verwandten Wörtern ableiten
- Wörter einprägen
- grammatisches Wissen (Groß-/
Kleinschreibung), Wortstammableitung usw.
anwenden
- Wörterbücher (Wahrig:
Grundschulwörterbuch)
- schreiben Texte richtig ab
- richtig abschreiben
- nutzen das Wörterbuch sicher
- Wörterbuch kennen und nutzen
- Texte auf RS korrigieren
- Wörterlernbox
- RS-Arbeitshefte (Trolli,
Lernwörtergeschichten)
- Rechtschreib- und GrammatikRegelheft anlegen
- Abschreibeübung
- Gezielte Groß-/
Kleinschreibung
- Korrekturtexte
- Umwandlung in andere
Zeitformen,
- Regelwissen
- Ordnen nach dem ABC
4 benotete Lernkontrollen pro
Schuljahr
- 2 Diktate; ab Kl. 4 mit
verändertem Text oder aus
bekannten Lernwörtern
Bewertung:
geübt:
0 F:
1
1-2 F. 2
3- 5 F. 3
6-10 F. 4
ungeübt:
0 F.
1
1-3 F. 2
4-7 F. 3
8-12 F. 4
- Gebrauch des Wörterbuchs
möglich
- mind. zwei Lernkontrollen,
die nicht Diktat sind, pro
Schuljahr
7
Arbeitsplan Deutsch Klasse 3/4
Erwartete Kompetenz am Ende
der Klasse 4
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Mittel
Überprüfungsmöglichkeiten/ Lernkontrollen
2.3.Texte verfassen (20%)
- planen eigene Texte und
entscheiden sich für eine
Schreibidee
- schreiben eigene Texte
verständlich, strukturiert,
adressaten- und funktionsgerecht
und halten Lernergebnisse geordnet
fest
- überarbeiten Texte und bereiten
ausgewählte Texte für die
Veröffentlichung vor
- Erzählung (erlebt oder Fantasie)
- Vorgangsbeschreibung
- Bericht
- Brief z.B. mit Bitte , Argumentation, Appell
- selbst erfunden, nach erarbeiteten Kriterien:
Märchen, Sage, Fabel
- Personenbeschreibung
- Reizwortgeschichte
- Nacherzählung aus anderer Perspektive
- Bildergeschichte
- Geschichten weiter schreiben
- Parallelgeschichten schreiben, Gedichte
schreiben (Elfchen, Haiku,…)
- Ausstellungsplakate für Referate
- Formen des kreativen Schreibens
- Inhaltsangabe / Klappentext für Buch
- Schreiben zu unterschiedl.
Impulsen: Bilder, Musik, Texte,
- Cluster, Mindmap, Stichwörter
- Schulerlebnistagebuch über
vier Schuljahre führen
- Klassenzeitung /
Klassenfahrtszeitung
- Berichte über Sport- /
Schulfeste, Projektwochen
usw.
-Texte anhand bekannter Kriterien überarbeiten
und andere Texte danach beurteilen
- Texte auf verschiedene Arten präsentieren
- geordnetes Festhalten von Schreibprodukten
8
- Schreibkonferenz,
Überarbeitung von Texte mit
Schreibtipps
- richtige Anwendung von
Textplanungsmethoden
- richtiges Anwenden
sprachlicher Mittel und
erarbeiteter Kriterien für die
jeweilige Textstruktur
Klasse 3:
3-4 Texte werden pro
Schuljahr benotet
-in Kl. 3 wird ein Textentwurf angefertigt, der von L.
auf Rechtschreibung
korrigiert und mit inhaltl.
und sprachl.
Verbesserungsvorschlägen
versehen wird. Der
überarbeitete Text wird
unter Berücksichtigung der
Umsetzung der Tipps
benotet.
Klasse 4:
4-6 benotete Texte, Texte
sollen vorher mit
Stichworten o. Ä. geplant
sein
Arbeitsplan Deutsch Klasse 3/4
erwartete Kompetenz am Ende
der Klasse 4
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Arbeitsmittel
Überprüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
3. Lesen (33%)
3.1: Lesefähigkeiten:
- lesen sinnerfassend und
sinngestaltend
- entnehmen unterschiedlichen
Medien Info
- verstehen Handlungsanweisungen
- verstehen Texte mit regionalen
sprachlichen Bezügen
3.2: über Leseerfahrungen
verfügen:
- verstehen, kennen, unterscheiden
und nutzen kontinuierliche und
nichtkontinuierliche Texte
- nutzen schulische und
außerschulische Angebote und
beschaffen sich gezielt
Informationen
- Ganzschriften handlungs- und
produktionsorientiert bearbeiten
kontinuierliche Texte:
- Sach- und Gebrauchsanweisungen
- Geschichten, Märchen, Fabel, Sage
- Gedichte
- szenische Texte
- Sachbücher
- Kinderzeitschriften
- Ganzschriften, z.B.:
- Gedichte / Texte betont
vorlesen und in szenisches
Spiel umsetzen
- Herr von Ribbeck
- Lesewettbewerb vorbereiten
- Piri
Ben liebt Anna
Sonst bist du dran
Gespensterjäger auf eisiger Spur
Hinter verzauberten Fenstern
Es ist ein Elch entsprungen
Das Vamperl
…
- Buchtipp
- Referat über z.B. Buchautor,
Hobby, selbstgewähltes Thema,
Bezüge zum SU: Tiere,
europäische Länder, Berufe,…
- Antolin
3.3: Texte erschließen und
präsentieren
- verfügen über grundlegende
Texterschließungsverfahren und
verschiedene Präsentationsform
- vergleichen und untersuchen Texte
und finden Unterschiede und
Gemeinsamkeiten
nichtkontinuierliche Texte:
- Tabellen, Graphiken, Karten
9
- flüssiges, betontes und
sinngestaltendes Lesen
- Textstellen unterstreichen
- Schlüsselwörter markieren
- Fragen zum Text
beantworten
- zentrale Aussagen von
Texten erfassen und mit
vorhandenem Wissen
verknüpfen
- selbstständiges Umsetzen
schriftl. Handlungsanweisungen
- Stolperwörter
- Lese-WM-Hefte
Arbeitsplan Deutsch Klasse 3/4
erwartete Kompetenz
am Ende der Klasse 4
Inhalte (Vorschläge)
Methodische Vorschläge /
Arbeitsmittel
Dieser Bereich fließt nicht
gesondert in die
Gesamtzensur ein, sondern
geht in die drei anderen K.Bereiche mit ein.
4. Kompetenzbereich Sprache und
Sprachgebrauch untersuchen:
- Wortbausteine zur Strukturierung von Wörtern
- verfügen über grundlegende
Einsichten in Wort-, Satz- und
Textstrukturen
- Wortarten: Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel,
Pronomen, (Konjunktion, Präposition)
Überprüfungsmöglichkeiten / Lernkontrollen
- Montessori- Wortartensymbole
- Piri
- Zeichensetzung am Satzende, wörtl. Rede,
Redebegleitsatz
- Ordner im LZ: „Wörterzauber“
- Umstellprobe der Satzglieder: Subjekt,
Prädikat, Dativobjek, Akkusativobjekt,
Bestimmung der Zeit, Bestimmung des Ortes
Tests zu einzelnen,
erarbeiteten Bereichen (z. B.
Satzglieder, Fälle, Verben
konjugieren,…)
- vier Fälle des Nomens
- Zeiten des Verbs: Präsens, Präteritum,
Perfekt, Futur
- Unterschiede gesprochener und
geschriebener Sprache erkennen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
Sprachen: Deutsch / Plattdeutsch /
Fremdsprachen
10
Richtige Anwendung
sprachlicher Strukturen in
allen mündlichen und
schriftlichen Bereichen
11