Dienstadresse in Kiel: Persönliche Daten

Transcription

Dienstadresse in Kiel: Persönliche Daten
Dienstadresse in Kiel:
Prof. Dr. Konrad Hitzl
Institut für Klassische Altertumskunde
Bereich Klassische Archäologie
Johanna-Mestorf-Straße 5
D - 24118 Kiel
Tel:
0431/880-2051
Fax:
0431/880-7309
E-Mail:
[email protected]
Persönliche Daten
Geboren am
Humanistisches Abitur
Verheiratet seit
Ein Kind
15.02.1953
Juni 1971 am Dilthey-Gymnasium in Wiesbaden
08.06.1984
Richard Valentin
Wissenschaftlicher Werdegang
WS 1973/74
Studium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz mit den Fächern
Klassische Archäologie im Haupt- sowie Alte Geschichte und Ägyptologie
in den Nebenfächern.
WS 1976/77
Hochschulwechsel an die Ruprecht-Karl-Universität in Heidelberg.
Sommer 1978
Teilnahme als Flächenleiter an der Grabung des Deutschen Archäologischen
Instituts in Tiryns unter der Leitung von Klaus Kilian.
WS 1978/79
Hochschulwechsel zurück an die Universität Mainz.
Dezember 1981
Einreichung der Ende 1978 begonnenen Dissertation Die Entstehung und
Entwicklung des Volutenkraters von den frühesten Anfängen bis zur Ausprägung des kanonischen Stils in der attisch schwarzfigurigen Vasenmalerei beim Fachbereich 15 der Universität Mainz.
12.3.1982
Promotion an der Universität Mainz.
15.3.-15.9.1982
Mitarbeit am Liebieghaus - Museum alter Plastik in Frankfurt a. M. zur Erstellung einer Bibliographie für den 1983 bis 1986 in drei Bänden erschienenen Katalog antiker Bildwerke.
1.10.82-15.10.83
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.
1.1.84-30.6.87
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der deutschen Olympiagrabung mit eigenverantwortlichen Aufgabenbereichen und selbständigen Forschungsarbeiten.
1.10.87-31.3.94
Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Institut für Klassische Archäologie
der Eberhard Karls Universität Tübingen.
31. März 1993
Einreichung meiner Habilitationsschrift Die Gewichte griechischer Zeit aus
Olympia bei der Fakultät für Kulturwissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen.
6. Juli 1993
Habilitationsgespräch über das Thema Zur Genese des dorischen Ringhallentempels.
6. und 15.7.1993
Vollzug der Habilitation durch die Fakultät für Kulturwissenschaften und
Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Klassische Archäologie durch den
Senat der Universität Tübingen.
1.4.94-31.1.98
Wissenschaftlicher Oberassistent (C 2) für knapp vier Jahre am Institut für
Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Dezember 1995
Aufnahme als korrespondierendes Mitglied in das Deutsche Archäologische
Institut.
Seit Oktober 1996
Vorbereitung einer Ausstellung galvanoplastischer Nachbildungen des Hildesheimer Silberschatzes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und
Frühgeschichte sowie Studierenden der Universität Tübingen.
Ausstellungen im Römerhaus Walheim (Krs. Ludwigsburg) vom 11.4. bis
29.6.1997, im Römischen Museum Augsburg vom 4.7. bis 14.9.1997, im
Römischen Stadtmuseum Rottenburg vom 23.9. bis 16.11.1997, im Römermuseum Osterburken vom 19.5. bis 19.7.1998, im Museum für Ur- und
Frühgeschichte der Stadt Freiburg vom 28.7. bis 25.10.1998, im Badischen
Landesmuseum Karlsruhe vom 18.11.1998 bis 20.2.1999, im Städtischen
Museum Göppingen vom 22.7. bis 29.8.1999, in der Antikensammlung des
Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg vom 2.2. bis
9.6.2001, im Museum Quintana der Gemeinde Künzing vom 28.3. bis
29.6.2003, im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim vom 16.7. bis
1.11.2004, im Museum Schloß Holdenstedt der Stadt Uelzen vom 13.3. bis
16.5.2005 und im Römermuseum Güglingen vom 17.5. bis 30.11.2009.
1.2.98-31.3.2000
Hochschuldozent (C 2) für zwei Jahre und zwei Monate am Institut für
Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Sommer 1998
Vorbereitung einer Ausstellung apulischer Grabvasen in Privatbesitz zusammen mit Studierenden der Universität Tübingen.
Ausstellung im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein vom 18.7. bis
1.11.1998.
1.12.2000-30.9.2002
Forschungsprojekt "Praxis, Semantik, Diffusion römischen Herrscherkults"
am Philologischen Seminar der Universität Tübingen im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms "Römische Reichsreligion und Provinzialreligion".
25.8.-30.9.2001
Teilnahme an der ersten Sondierungs- und Dokumentationskampagne des
Deutschen Archäologischen Instituts in Baalbek.
18.8.-22.9.2002
Teilnahme an der zweiten Sondierungs- und Dokumentationskampagne des
DAI in Baalbek.
1.10.2002-31.3.2003
Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität
Tübingen; Aussetzung des DFG-Forschungsprojekts.
1.3.2003-28.2.2005
Mitarbeit an dem vom Directorate General of Research of the European
Commission finanzierten Projekt APAME (= Archeoseismology and
Paleoseismology for the Protection of Cultural Heritage and Archeological
Sites in the Middle East), das unter der Leitung von Prof. Dr. Mustapha
Meghraoui, Universität Straßburg, zum Ziel hatte, in einem Raum von der
Südtürkei bis nach Jordanien die seit der Antike nachweisbaren Erdbeben zu
erfassen sowie deren Auswirkungen auf die antike Bausubstanz zu untersuchen, um u. a. moderne Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen
zu entwickeln. Neben dem Institut de Physique du Globe der Universität
Straßburg und der Universität Tübingen (Vorderasiatische Archäologie und
Klassische Archäologie) waren an dem Projekt beteiligt: Leibniz Labor der
Universität Kiel (C14-Messungen), Imperial College London (Seismologie),
Osmangazı Universität Eskişehir (Seismologie), Direction Générale des
Antiquités Damaskus (Archäologie, Restaurierung), Centre National de
Recherches Scientifiques Beirut (Geophysik) und Jordan University Amman
(Seismologie).
1.4.2003-31.5.2005
Wiederaufnahme des DFG-Forschungsprojekts "Praxis, Semantik, Diffusion
römischen Herrscherkults".
17.8.-29.9.2003
Teilnahme an der dritten Sondierungs- und Dokumentationskampagne des
DAI in Baalbek.
26. März 2004
Verleihung der Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" durch den Rektor der Eberhard Karls Universität Tübingen.
16.8.-15.9.2004
Teilnahme an der vierten Sondierungs- und Dokumentationskampagne des
DAI in Baalbek.
1.8.05-31.1.06
DFG-Forschungsprojekt "Sigeion", Vorbereitung und Durchführung eines
Surveys auf dem Gebiet der antiken Stadt vom 5.9. bis zum 14.10.2005 als
stellvertretender Projektleiter.
1.8.06-31.3.07
DFG-Forschungsprojekt "Sigeion", Vorbereitung und Durchführung eines
Surveys auf dem Gebiet der antiken Stadt vom 6.9. bis zum 4.10.2006 als
stellvertretender Projektleiter.
1.4.07.-30.9.10
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald
28.7.-3.9.2008
Teilnahme an der Sondierungs- und Dokumentationskampagne des DAI in
Baalbek.
4.4.-2.5.2009 und
20.9.-31.10.2009
Teilnahme an beiden Sondierungs- und Dokumentationskampagnen des
DAI in Baalbek.
12.4.-8.5.2010 und
Teilnahme an beiden Sondierungs- und Dokumentationskampagnen des
11.9.-29.10.2010
DAI in Baalbek.
Ab 1.10.2010
Lehrstuhlvertretung an der Universität Kiel
Schriftenverzeichnis
Monographien:
1. Die Entstehung und Entwicklung des Volutenkraters von den frühesten Anfängen bis zur Ausprägung des kanonischen Stils in der attisch schwarzfigurigen Vasenmalerei, Archäologische
Studien 6 (Frankfurt am Main 1982).
2. Die kaiserzeitliche Statuenausstattung des Metroon, OF 19 (Berlin 1991).
3. Die Gewichte griechischer Zeit aus Olympia, OF 25 (Berlin 1996).
4. Bibliographie zur archäologischen Denkmälerkunde, Subsidia Classica 2 (St. Katharinen 1999).
5. Bibliographie zur klassisch-archäologischen Denkmälerkunde. 2. überarbeitete und erweiterte
Auflage, Subsidia Classica 9 (Rahden/Westf. 2007).
Aufsätze:
1. Bronzene Applik vom Hals eines Volutenkraters in Mainz, AA 1983, 5-11.
2. Kretische Schalengriffe aus Hyrtakina im Frankfurter Liebieghaus und im Museum von Chania,
StädelJb (N. F.) 10, 1985, 13-26.
3. Zwei umgearbeitete Porträtköpfe in Olympia, AM 102, 1987, 283-293 (Koautorschaft mit H. R.
Goette).
4. Georg Treu, in: R. Lullies ─ W. Schiering (Hrsg.), Archäologenbildnisse (Mainz 1988) 83 f.
5. Antike Gewichte im Tübinger Archäologischen Institut, AA 1992, 243-257.
6. Drei Beiträge zu Olympia, Boreas 18, 1995, 5-12.
7. Gewichte in Eretria, AntK 40, 1997, 109-121.
8. Katalog der Gefäße und Geräte des Hildesheimer Silberschatzes, in: M. Boetzkes ─ H. Stein
(Hrsg.), Der Hildesheimer Silberfund ─ Original und Nachbildung. Vom Römerschatz zum
Bürgerstolz. Ausstellungskatalog Hildesheim (Hildesheim 1997) 32-87 (Koautorschaft mit fünf
Studierenden der Universität Tübingen).
9. Zwei Spiegelgriffe im Hildesheimer Silberschatz, in: M. Boetzkes ─ H. Stein (Hrsg.), Der
Hildesheimer Silberfund ─ Original und Nachbildung. Vom Römerschatz zum Bürgerstolz.
Ausstellungskatalog Hildesheim (Hildesheim 1997) 199-204 (Koautorschaft mit K. Nehmann).
10. Die Stätten der Toten, in: M. van Ess (Hrsg.), Heliopolis ─ Baalbek 1898-1998. Forschen in
Ruinen, Katalogbroschüre zur Ausstellung in Baalbek (Berlin 1998) 44-51 (Koautorschaft mit
L. Petersen).
11. Kultstätten und Praxis des Kaiserkults anhand von Fallbeispielen, in: H. Cancik ─ K. Hitzl
(Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen 2003) 97127.
12. Pausanias und das Problem der Alten Agora von Athen, in: A. Delivorrias ─ G. I. Despinis
(Hrsg.), Epitymbion Gerhard Neumann, MusBenaki Suppl. 2 (Athen 2003) 101-112.
13. Praxis, Semantik, Diffusion römischen Herrscherkults, in: H. Cancik ─ J. Rüpke (Hrsg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in
der antiken Religionsgeschichte. Ein Forschungsprogramm stellt sich vor (Erfurt 2003) 47-60.
14. Remarks on the Identification of the Temple of the Muses in Baalbek/Heliopolis, BAAL 7,
2003, 127-129. [BAAL = Bulletin d'Archéologie et d'Architecture Libanaises]
15. Remarks on the Catalogue of Statues and Sculptural Fragments in Baalbek, BAAL 7, 2003,
131-134. [BAAL = Bulletin d'Archéologie et d'Architecture Libanaises]
16. Neue attisch-rotfigurige Vasenfragmente aus Beirut, BaM 37, 2006, 633-644 (Koautorschaft
mit I. Hitzl).
17. Praxis, Semantik, Diffusion römischen Herrscherkults, in: J. Rüpke (Hrsg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive (Tübingen 2007) 13-15.
18. Die Sarkophage aus Baalbek, in: Guntram Koch (Hrsg.), Akten des Symposiums des
Sarkophag-Corpus 2001. Marburg, 2.─7. Juli 2001, Sarkophag-Studien 3 (Mainz am Rhein
2007) 299-308 (Koautorschaft mit L. Petersen).
19. Heads, Torsos and Fragments as Remnants of the Heliopolitanian Sculptural Decoration, in:
Margarete van Ess (Hrsg.), Baalbek / Heliopolis. Results of Archaeological and Architectural
Research 2002 - 2005. German-Lebanese Colloquium / Berlin 2006, BAAL Hors-Série 4
(Beirut 2008) 243-254.
20. Ein Bleifigürchen des Jupiter Heliopolitanus im Besitz des Tübinger Instituts für Klassische
Archäologie (Koautorschaft mit P. Kurzmann, H. Niehr und L. Petersen [in Vorbereitung]).
Artikel in Lexika:
1. "Der Neue Pauly"
DNP 3 (1997) 808 f. s. v. Drachme. [2] Gewicht.
DNP 12/2 (2002) 946 s. v. Dromos.
DNP 4 (1998) 1050-1053 s. v. Gewichte III. Griechenland.
DNP 4 (1998) 1053-1056 s. v. Gewichte IV. Rom.
DNP 8 (2000) 208 s. v. Mina.
DNP 11 (2001) 920 f. s. v. Stater I. Gewicht.
DNP 11 (2001) 1230 f. s. v. Talent.
2. "Künstlerlexikon der Antike"
KdA 1 (2001) 179 s. v. Dionysios (XI).
KdA 1 (2001) 289 f. s. v. Hegias (III).
KdA 2 (2004) 238 s. v. Philathenaios.
3. "Religion in Geschichte und Gegenwart" (vierte Auflage)
RGG 6 4(2003) 858-860 s. v. Pantheon II. Das Pantheon in Rom.
Rezensionen zu:
1. J. Neils, The Youthful Deeds of Theseus (Rom 1987), in: Gnomon 61, 1989, 148-152.
2. C. M. Stibbe, Laconian Mixing Bowls. A History of the krater Lakonikos from the Seventh to
the Fifth Century B.C. (Amsterdam 1989), in: Gnomon 65, 1993, 529-533.
3. B. Borell ─ D. Rittig, Orientalische und griechische Bronzereliefs aus Olympia. Der Fundkomplex aus Brunnen 17, OF 26 (Berlin 1998), in: Gymnasium 107, 2000, 537 f.
4. W. Spickermann (Hrsg. in Verbindung mit H. Cancik und J. Rüpke), Religion in den germanischen Provinzen Roms (Tübingen 2001), in: GFA 5, 2002, 1095-1106.
Herausgeberschaft und Mitherausgeberschaft:
1. Reihe: Subsidia Classica (SCl)
Band 0: Präsentation der Reihe (St. Katharinen 1998).
Band 1: Dieter H. Steinbauer, Neues Handbuch des Etruskischen (St. Katharinen 1999).
Band 2: s. Monographien Nr. 4 (vergriffen).
Band 3: Christiane Reitz (Hrsg.), Vom Text zum Buch (St. Katharinen 2000).
Band 4: Holger Koch, Hundert Jahre Curtius-Forschung (1899-1999) - Eine Arbeitsbibliographie (St. Katharinen 2000).
Band 5: Iamblichos: Von der allgemeinen mathematischen Wissenschaft. Ins Deutsche
übersetzt von Otto Schönberger und Eberhard Knobloch (St. Katharinen 2000).
Band 6: Marcus Terentius Varro: Saturae Menippeae. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Werner A. Krenkel, 4 Bde. (St. Katharinen 2002).
Band 7: Vettius Valens: Blütensträusse. Ins Deutsche übersetzt von Otto Schönberger und
Eberhard Knobloch mit einem Nachwort von Eberhard Knobloch (St. Katharinen 2004).
Band 8: Barry B. Powell, Klassische Mythologie - Eine kurze Einführung. Übersetzt und bearbeitet von Bettina Reitz [St. Katharinen 2006].
Band 9: s. Monographien Nr. 5.
Band 10: Vera Binder ─ Martin Korenjak ─ Beate Noack, Epitaphien. Tod, Totenrede,
Rhetorik, Subsidia Classica 10 (Rahden/Westf. 2007).
Band 11: Philipp Melanchthon, Initia Doctrinae Physicae, Dictata in Academia Vuitebergensi ─
Die Anfänge der physikalischen Lehre, vorgetragen an der Universität Wittenberg. Übersetzt
von Walther Ludwig, Subsidia Classica 11 (Rahden/Westf. 2008).
2. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike.
Subherausgeberschaft für Fachgebiet 13 (Vor- und Frühgeschichte: Frühes Griechenland) von
Band 6 bis Band 12/2. Fachliche und redaktionelle Betreuung der folgenden wichtigsten
Lemmata:
Knosos / Kommos [1] / Lefkandi / Makedonia, Spätbronze- bis geometrische Zeit / Makedonia,
Archaische bis römische Zeit / Mal(l)ia / Metallurgie, kyprische / Minoische Kultur und
Archäologie / Mykene / Mykenische Kultur und Archäologie / Nadeln, kyprisch / Nadeln,
griechisch / Phaistos / Schwarzmeergebiet / Skythen, Archäologie und Kultur / Thera /
Thrakien, Archäologie und Kultur / Tiryns / Tumulus / Zagora / Zakros.
Herausgeberschaft der metrologischen Tabellen zu den griechischen und römischen Maßen,
Gewichten und Münzsystemen in: DNP 16. Register ─ Listen ─ Tabellen (2003) S. 445-452.
3. Der Hildesheimer Silberschatz, Begleithefte der Sonderausstellungen im Römermuseum Osterburken vom 19.5. bis 19.7.1998, im Museum für Ur- und Frühgeschichte der Stadt Freiburg
vom 28.7. bis 25.10.1998 und im Städtischen Museum Göppingen vom 22.7. bis 29.8.1999.
4. Der Tod in Apulien. Griechische Grabkeramik des 4. Jahrhunderts v. Chr., Begleitheft der Sonderausstellung im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein vom 18.7. bis 1.11.1998.
5. Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Akten der Tagung in Blaubeuren vom 4. bis zum 6. April 2002 (Tübingen 2003).
6. Methodische Perspektiven in der Klassischen Archäologie, Akten der Tagung des Deutschen
Archäologen-Verbandes am 19. Juni 2004 in Freiburg ─ herausgegeben von Konrad Hitzl im
Auftrag von Vorstand und Hauptausschuß des DArV, Schriften des Deutschen ArchäologenVerbandes 16 (Tübingen 2005).
Forschungsinteressen
A) Kaiserkult
Die bisherigen Forschungen zum römischen Herrscherkult sollen fortgesetzt und abschließend
monographisch publiziert werden.
B) Römische Statuengruppen
Auch die Untersuchung der kaiserlichen Familiengruppen soll fortgesetzt werden. Die
Statuengruppe aus Veleia im Museum von Parma sowie die Ausstattung des Herodes-AtticusNymphäums in Olympia müssen erneut diskutiert werden, um irrige Meinungen zu revidieren.
C) Skulpturen und plastische Fragmente in Baalbek
Geplant ist die Erstellung eines Katalogs der erhaltenen Skulpturenreste in Baalbek sowie deren
Publikation.
D) Genese des dorischen Ringhallentempels
Nach dem Aufsatz von Joseph Maran, Das Megaron im Megaron. Zur Datierung und Funktion
des Antenbaus im mykenischen Palast von Tiryns, AA 2000, 1-16, ist die Theorie der Ableitung
des dorischen Tempels aus dem mykenischen Megaron endgültig nicht mehr haltbar. Es
erscheint wahrscheinlicher, dass die Merkmale eisenzeitlicher Apsidenhäuser in
Lehmziegelbauweise für einige Charakteristika des dorischen Ringhallentempels
ausschlaggebend waren.
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
WS 87/88
Proseminar
Olympia
SS 1988
Proseminar
Übung
Mythologische Darstellungen: Herakles und Theseus
Skulpturen im British Museum (Exkursionsvorbereitung)
Exkursion 1988
London und Oxford, 10 Tage (W. Gauer / K. Hitzl)
WS 88/89
Proseminar
Römische Kaiserporträts
SS 1989
Anfängerübung
Denkmälerkunde für Anfänger
WS 89/90
Proseminar
Griechische Skulpturen in der Abgußsammlung des Tübinger
Instituts
SS 1990
Anfängerübung
Übung
Denkmälerkunde für Anfänger
Bestimmungsübung anhand von Diapositiven
Exkursion 1990
Frankfurt a. M., Polyklet-Ausstellung (W. Gauer / K. Hitzl)
WS 90/91
Übung
Pausanias (Interdisziplinäre Veranstaltung: K. Hitzl / H. Brandt)
SS 1991
Übung
Vorbereitung auf die Griechenlandexkursion 21.9.-13.10.
(K. Hitzl / H. Brandt)
Exkursion 1991
Griechenland: Athen, Argolis, Olympia, Delphi, 3 Wochen
(K. Hitzl / H. Brandt)
WS 91/92
Proseminar
Rom: Forum Romanum und Kaiserfora
SS 1992
Proseminar
Pompejanische Wandmalerei
WS 92/93
Proseminar
Griechische Giebel
SS 1993
Übung
Denkmälerkunde für Anfänger
WS 93/94
Proseminar
Archaische außerattische Vasenmalerei
SS 1994
Vorlesung
Proseminar
Programmatische Statuengruppen der römischen Kaiserzeit
Griechische Mythologie und Ikonographie
Exkursion 1994
Fulda, Kassel, Hildesheim und Hannover, 1 Woche (K. Hitzl)
WS 94/95
Hauptseminar
Übung
Neuattische und archaistische Werkstätten
Archäologische Photographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
SS 1995
Vorlesung
Mittelseminar
Minoische Kunst und Kultur
Topographie Kretas von der minoischen bis zur römischen Zeit
(Exkursionsvorbereitung)
Exkursion 1995
Kreta, 2 Wochen (K. Hitzl / W. Gauer)
WS 95/96
Vorlesung
Proseminar
Übung
Die Königsnekropole von Sidon und ihre Sarkophage
Die Stadt Pompeji
Bestimmungsübung anhand von Diapositiven
SS 1996
Mittelseminar
Übung
Römische Sarkophage
Provinzialrömische Plastik im Tempelbezirk der Villa von Hechingen-Stein (Interdisziplinäre Veranstaltung: K. Hitzl / St.
Schmidt-Lawrenz)
WS 96/97
Vorlesung
Mittelseminar
Römische Toreutik
Der Hildesheimer Silberschatz (Interdisziplinäre Veranstaltung:
K. Hitzl / J. Petrasch)
WMF und die Archäologie: Vorbereitung einer Ausstellung
(Interdisziplinäre Veranstaltung: J. Petrasch / K. Hitzl)
Übung
SS 1997
Vorlesung
Proseminar
Mittelseminar
Antike Kunst II: Klassik und Hellenismus
Die Agora von Athen
Römische Kaiserinnenporträts
WS 97/98
Proseminar
Hauptseminar
Meisterwerke griechischer Vasenkunst
Olympia in hellenistischer und römischer Zeit
SS 1998
Vorlesung
Mittelseminar
Übung
Unteritalische und sizilische Vasenmalerei
Vorbereitung einer zweiwöchigen Exkursion in die Vesuvstädte
Vorbereitung einer Ausstellung: ein Komplex apulischer Grabvasen in Privatbesitz
Exkursion 1998
Pompeji, Herculaneum, Neapel, 2 Wochen (K. Hitzl)
WS 98/99
Antike Kunst I: Von der Kykladenkultur bis zum Ende der
archaischen Zeit
Griechische Tempel
Götter und Helden in der griechischen Mythologie
Neue Funde und Forschungen
Vorlesung
Proseminar
Hauptseminar
Kolloquium
SS 1999
Vorlesung
Proseminar
Mittelseminar
Hauptseminar
WS 99/00
SS 2000
Vorlesung
Proseminar
Mittelseminar
Übung
Delos
Antike Grabanlagen und Grabbauten
Griechische Historiker und archäologischer Befund (Interdisziplinäre Veranstaltung: K. Hitzl / M. Zimmermann)
Griechische Friese
Kolloquium
Römische Kaiserstatuen: Gestalt und Funktion
Hellenistische Plastik
Römisches Kopistenwesen
Bestimmungsübung zur antiken Denkmälerkunde (zusammen
mit M. Lesky)
Neue Funde und Forschungen (zusammen mit F. Prayon)
Vorlesung
Mittelseminar
Topographie und Geschichte Athens
Attika
WS 00/01
Vorlesung
Übung
Archäologie des römischen Kaiserkults
Rezensionsübung
SS 2001
Colloquium
Römische Reichs- und Provinzialreligion II (zusammen mit H.
Cancik)
WS 01/02
Colloquium
Römische Reichs- und Provinzialreligion III (zusammen mit H.
Cancik)
SS 2002
Mittelseminar
Übung
Colloquium
Pergamon
Bestimmungsübung zur antiken Denkmälerkunde
Römische Reichs- und Provinzialreligion IV (zusammen mit H.
Cancik)
WS 02/03
Vorlesung
Antike Kunst I: Von der Kykladenkultur bis zum Ende der Archaik
Baalbek-Heliopolis: Geschichte, Kulte, Baukunst (Interdisziplinäre Veranstaltung: K. Hitzl / H. Niehr)
Bestimmungsübung zur antiken Denkmälerkunde
Kaiserstatuen: Zur Repräsentation römischer Herrscher
Römische Reichs- und Provinzialreligion V (zusammen mit H.
Cancik)
Mittelseminar
Übung
Hauptseminar
Colloquium
SS 2003
Vorlesung
Colloquium
Antike Kunst II: Klassik und Hellenismus
Römische Reichs- und Provinzialreligion VI (zusammen mit H.
Cancik)
WS 03/04
Proseminar
Colloquium
Archaische griechische Plastik
Römische Reichsreligion und Provinzialreligion
SS 2004
Mittelseminar
Colloquium
WS 04/05
Vorlesung
Colloquium
SS 2005
Vorlesung
Colloquium
Griechenland und die Ägäis in der Bronzezeit
Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (zusammen mit
B. Noack)
Universität Bamberg, Lehrauftrag: Griechische Tempel und Bauplastik
Überblicksvorlesung Klassische Archäologie: Griechenland I
Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (zusammen mit
B. Noack)
Universität Bamberg, Lehrauftrag: Olympia und Delphi
Überblicksvorlesung Klassische Archäologie: Griechenland II
Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (zusammen mit
B. Noack)
Universität Bamberg, Lehrauftrag: Römische Kaiserporträts
WS 05/06
Mittelseminar
Mythologische Darstellungen von der Archaik bis zur Kaiserzeit
Universität Bamberg, Lehrauftrag: Topographie Athens in der Antike
SS 2006
Hauptseminar
Weihungen in der Antike
WS 06/07
Mittelseminar
Griechische, etruskische und römische Giebelskulpturen
SS 2007
Proseminar
Griechische Vasenmalerei
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald:
Vorlesung
Griechische Bronzezeit
Hauptseminar
Griechische Tempel
Seminar
Griechische Vasenformen und Vasenmaler
WS 07/08
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald:
Vorlesung
Programmatische Statuengruppen der römischen Kaiserzeit
Hauptseminar
Römische Kaiserporträts (inklusive Sammlung)
Proseminar
Olympia in römischer Zeit
SS 2008
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald:
Vorlesung
Klein als Insel, groß als Zentrum: Delos
Hauptseminar
Die älteste Denkmälerkunde Griechenlands: Pausanias
Proseminar
Vergangenheit im Bilde: Griechische mythologische Kompositionen
WS 08/09
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald:
Vorlesung
Ars et luxuria: Römische Toreutik
Hauptseminar
Die Topographie Roms
Seminar
Römische Plastik: opus nobile oder imitatio?t
SS 2009
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald:
Vorlesung
Unteritalische und sizilische Vasenmalerei
Hauptseminar
Das Heiligtum der Hera auf Samos
Seminar
Einführung in die antike Numismatik und Metrologie
Proseminar
Von Mykene nach Nebra - bronzezeitliche Beziehungen
zwischen der Mittelmeerwelt und Mitteleuropa (Interdisziplinäre
Veranstaltung: Th. Terberger / K. Hitzl)
WS 09/10
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald:
Vorlesung
Der römische Kaiserkult und seine Vorläufer
Hauptseminar
Wohnhäuser in Pompeji
Seminar
Neue Funde und Forschungen
SS 2010
Lehrstuhlvertretung an der Universität Greifswald:
Vorlesung
Klassisches Griechenland und hellenistischer Osten
Hauptseminar
Pergamon in griechischer und römischer Zeit
Seminar
Neue Funde und Forschungen
WS 10/11
Lehrstuhlvertretung an der Universität Kiel
Vorlesung
Wohnen in der Antike
Vorlesung
Ikonographie griechischer Vasen
Oberseminar
Griechische Bauplastik
Proseminar
Einführung in die Klassische Archäologie
Kolloquium
Neue Funde und Forschungen
Als Erstgutachter betreute Dissertationen und Magisterarbeiten
A) Dissertationen
1) Katharina Giesen, Zyprische Fibeln. Typologie und Chronologie (Diss. Eberhard Karls Universität Tübingen 2000).
Publikation: K. Giesen, Zyprische Fibeln. Typologie und Chronologie, SIMA Pocket-book 161
(Jonsered: Paul Åströms förlag 2001).
2) Ulf Hailer, Die archaischen und klassischen Gehöfte im Yavu-Bergland (Zentrallykien). Indigene Agrarstrukturen und Akkulturation im südwestlichen Kleinasien (Diss. Eberhard Karls
Universität Tübingen 2001).
Publikation: U. Hailer, Einzelgehöfte im Bergland von Yavu (Zentrallykien). Teil 1: Indigene
Agrarstrukturen und Akkulturation im südwestlichen Kleinasien in archaischer und klassischer
Zeit, Antiquitas III 46 (Bonn: Habelt 2008).
3) Gisela Rumpp, Die Siedlung bei Hoyran. Archäologie und historische Entwicklung eines Ortes
in Zentrallykien auf der Grundlage einer Oberflächenuntersuchung (Diss. Eberhard Karls Universität Tübingen 2003).
Publikation: G. Rumpp, Die antike Siedlung bei Hoyran in Zentrallykien, Tübinger Althistorische Studien 3 (Bonn: Habelt 2006).
4) Christine Elisabeth Heinlein, Kaiser und Kosmokrator. Der Große Kameo von Frankreich als
astrale Allegorie (Diss. Eberhard Karls Universität Tübingen 2003).
5) Oliver Hülden, Gräber und Grabtypen im Bergland von Yavu (Zentrallykien). Studien zur antiken Grabkultur in Lykien (Diss. Eberhard Karls Universität Tübingen 2004).
Publikation: O. Hülden, Gräber und Grabtypen im Bergland von Yavu (Zentrallykien). Studien
zur antiken Grabkultur in Lykien, Antiquitas III 45 (Bonn: Habelt 2006).
6) Wilfried Stecher, Annona. A maritime logistic system of the Roman principate: the ships ─ the
sea ─ the men (Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2009).
Publikation: W. Stecher, ANNONA. A maritime logistic system of the Roman principate. The
sea ─ the ships ─ the men (Norderstedt 2009).
7) Bianca von Mangoldt, Griechische Heroenkultstätten in klassischer und hellenistischer Zeit.
Untersuchungen zu ihrer äußeren Gestaltung, Ausstattung und Funktion (Diss. Eberhard Karls
Universität Tübingen 2010).
8) Hans von Mangoldt, Makedonische Grabarchitektur. Die Makedonischen Kammergräber und
ihre Vorläufer (Diss. Eberhard Karls Universität Tübingen 2010).
B) Magisterarbeiten
1) Kristina Janje, Die Skulpturenfragmente aus dem Tempelbezirk der Villa von Hechingen-Stein
(Tübingen 1998).
2) Christopher Steimle, Commodus und Hercules. Das Verhältnis des Kaisers zum Gott im Zeugnis archäologischer Denkmäler (Tübingen 1999).
3) Werner Tietz, Wild Goats. Die Bezoarziege und andere wildlebende Paarhufer auf griechischen
Vasen der Archaik (Tübingen 1999).
Publikation: W. Tietz, Wild Goats. Wechselwirkungen über die Ägäis hinweg bei Vasendarstellungen wildlebender Paarhufer in der archaischen Epoche, in: H. Klinkott (Hrsg.), Anatolien im
Lichte kultureller Wechselwirkungen. Akkulturationsphänomene in Kleinasien und seinen
Nachbarregionen während des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. (Tübingen: Attempto Verlag
2001) 181-247.
4) Catharina Flämig, Die minoischen Larnakes (Tübingen 1999).
5) Hans von Mangoldt, Der Silberschatz von Brusa/Bursa im British Museum (Tübingen 2001).
Publikation: H. von Mangoldt, Der Silberschatz von Brusa/Bursa im British Museum, BAR
International Series 1384 (Oxford: Archaeopress 2005).
6) Bettina Kimpel, Thermen in römischen Gutshöfen in Germania superior anhand ausgewählter
Beispiele (Tübingen 2001).
7) Anna Walter, Die attischen Dreifiguren-Reliefs (Tübingen 2002).
8) Bianca Bachmann, Rundtempel in der Stadt Rom (Tübingen 2002).
9) Martina Terp, Die Casa del Chirurgo VI, 1, 9. 10 in Pompeji (Tübingen 2003).
10) Lars Petersen, Die römische Nekropole Douris/Baalbek (Tübingen 2003).
11) Kai Nehmann, Das römische Grabmal von Kirchentellinsfurt (Tübingen 2003).
12) Cornelius Vollmer, Die Baupolitik des Kaisers Maxentius (306-312 n. Chr.) in Rom (Tübingen
2004).
13) Alexa Bensmann, Kaiserkult in der Baetica (Tübingen 2004).
14) Stavroula Mavroïdakou, Theseus im Wechsel der athenischen Kunst, Literatur und Propaganda
(Tübingen 2005).
15) Mariana Thater, Untersuchungen zur Datierung des bronzezeitlichen Thera-Ausbruchs und der
Chronologie der ägäischen Spätbronzezeit (Tübingen 2005).
16) Ulrike Haase, Die Berliner matronalen Sitzstatuen aus dem Heiligtum bei Curti / Santa Maria
Capua Vetere (Greifswald 2008).
17) Elisabeth Lindner, Gottheiten im Mithraskult am Beispiel Ostia und Rom (Greifswald 2008).
18) Lena Klahr, Minoische Lustralbassins (Tübingen 2009).
19) Patricia Korte, Die frühchristlich-byzantinischen Kirchen von Bybassos (Türkei) (Greifswald
2009).
20) Evelyn Loeser, Die Darstellung des Mythos der Athenageburt in der attischen schwarzfigurigen
und rotfigurigen Vasenmalerei (Tübingen 2010).
21) Jana Heine, Das Pfeilerdenkmal des Aemilius Paullus in Delphi (Greifswald 2010).

Documents pareils