Köln, 29 - Prinzen

Transcription

Köln, 29 - Prinzen
Bekleidungsvorschrift der
Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.
Korpsabzeichen:
auf der linken Seite des Waffenrockes in
Brusthöhe wird das Korpszeichen des Fußkorps getragen (nur vereidigte Mitglieder)
I. Grundsätzliche Bestimmung
Weste:
weißes Tuch mit blanken Messingknöpfen
(kleine Ausführung)
Die einheitliche Ausrichtung des Korps verlangt strengste Beachtung der Bekleidungsvorschrift kein Mitglied darf etwas tragen,
was der Bekleidungsvorschrift nicht entspricht. Es dürfen nur einwandfreie Uniformen und Uniformteile getragen werden.
Ebenso darf aber auch nichts ausgelassen
werden, was zur Uniform gehört. Wer gegen
die Bekleidungsvorschrift verstößt schädigt
dem Ansehen des Korps.
Alle Uniformteile werden nach Modell gearbeitet. Die Auslieferung aller Dienstgradabzeichen / Effekten erfolgt nur durch einen
vom Verein Beauftragten. Uniformen oder
Uniformteile dürfen nur an Mitglieder verliehen werden. Zuwiderhandlung hat disziplinarische Maßnahmen zur Folge und kann
mit Ausschluss geahndet werden.
Gamaschen:
weiße Strickgamaschen bis unterhalb des
Knies, je Außenseite sechs Messingknöpfe
(große Ausführung).
Schuhe:
schwarze Lederhalbschuhe, einfache Ausführung
Krätzchen:
weißes Tuch mit rotem Tuchbesatz und
vorne in der Mitte der silberne Gardestern
aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem)
Gardehelm :
Mannschafts-Helm aus Messing mit rotem
Tuch abgesetzt (Tuch mit weißer Leinenlitze
Paspeliert), großem Gardestern in der Mitte,
weiß-roter Plümm und weißer Perücke aus
Büffelhaar
II. Große Uniform
1. Fußkorps
1.1. Mannschaften, Unteroffizier bis Hauptfeldwebel
Bandolier:
je ein weißes Leinenbandolier für Säbel und
Patronentasche
Waffenrock:
Mannschaft – Waffenrock aus weißem
Tuch, roter Tuchbesatz mit weißer Leinenlitze paspeliert und blanken Messingknöpfen
(große Ausführung) rote Schulterklappen
Spitzenjabot:
feine weiße Baumwoll- oder Leinenspitze
Handschuhe:
weißer Stoff
Hemd:
weiß (ohne Aufdrucke oder Bestickungen
auf Kragen)
Säbel:
aus Holz (nach Modell)
Korpskreuz:
das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
(nur vereidigte Mitglieder)
Gewehr:
nach Modell, in der Gewehrmündung weißrote Sträußchen mit weiß-roten Bändern
Seite 1
Patronentasche:
schwarzes Leder (große Ausführung) in der
Mitte Der silberne Gardestern aus Metall
(Kölner Wappen)
paspeliert) weiß-roter Plümm und weißer
Perücke aus Büffelhaar
1.2 Fähnriche (Fähnriche und Oberfähnriche)
Spitzenjabot:
feine weiße Baumwoll- oder Leinenspitze
Waffenrock:
Offiziers-Waffenrock aus weißem Tuch, mit
rotem Tuchbesatz mit Silberlitze paspeliert
und blanken Messingknöpfen (große Ausführung)
Handschuhe:
weißer Stoff oder Leder
Bandolier:
Silbergespinst seitlich rot abgesetzt
Degen:
in brauner Lederscheide, Fähnriche ohne
Portepee
Hemd:
weiß (ohne Aufdrucke oder Bestickungen
auf Kragen)
Degenhalter:
braune Lederausführung
Korpskreuz:
das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
Stiefel:
braune Offiziers-Reitstiefel mit hohen Knieschaften
Korpsabzeichen:
auf der linken Seite des Waffenrockes in
Brusthöhe wird das Korpsabzeichen des
Fußkorps getragen
Patronentasche:
schwarzes Leder, (kleine Ausführung) in der
Mitte der silberne Gardestern aus Metall
(Kölner Wappen)
Weste:
aus weißem Tuch mit blanken Messingknöpfen (kleine Ausführung) vorne mit 2 gestickten goldenen Sternen
1.2. Offiziere ab Leutnant
Waffenrock:
Offiziers-Waffenrock aus weißem Tuch,
roter Tuchbesatz mit Silberlitze bzw. Goldlitze paspeliert und blanken Messingknöpfen
(große Ausführung)
Hose:
weißes Tuch als Stiefel oder Reithosegearbeitet
Krätzchen:
weißes Tuch mit rotem Tuchbesatz und
vorne in der Mitte der silberne Gardestern
aus Metall (Prinzen-Garde Emblem) auf der
linken Seite gestickter Gardestern in Silber,
zwei Silberlitzen auf rotem Tuchbesatz
Hemd:
weiß (ohne Aufdrucke oder Bestickungen
auf Kragen)
Korpskreuz:
das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
Gardehelm:
Offiziers-Helm in Silber mit rotem Tuch
abgesetzt (Tuch mit silberner Leinenlitze
Korpsabzeichen:
Seite 2
auf der linken Seite des Waffenrockes in
Brusthöhe wird das Korpsabzeichen des
Fußkorps getragen
braune Lederausführung
Stiefel:
braune Offiziers-Reitstiefel mit hohen Knieschaften
Fangschnur:
Silber bzw. Gold (wird auf der rechten Seite
getragen)
Patronentasche:
schwarzes Lackleder (kleine Ausführung), in
der Mitte der silberne bzw. goldene Gardestern aus Metall (Kölner Wappen)
Weste:
weißes Tuch mit blanken Messingknöpfen
(kleine Ausführung), vorne mit 2 gestickten
goldenen Sternen
Generäle tragen die Uniform in Gold statt in
Silber
Hose:
Weißes Tuch als Stiefel oder Reithose gearbeitet
Offiziere des Fußkorps tragen nur mit besonderer schriftlicher Genehmigung des
Korpsstabes einen Dreispitz!
Krätzchen:
weißes Tuch mit rotem Tuchbesatz und
vorne in der Mitte der silberne bzw. goldene
Gardestern aus Metall (Prinzen-GardeEmblem) auf der linken Seite gestickter
Gardestern in Silber bzw. Gold, zwei Silberlitzen bzw. Goldlitzen auf dem roten Tuchbesatz
2. Reiterkorps
2.1. Mannschaften,
Unteroffizier
Hauptwachtmeister
bis
Waffenrock:
Offiziers-Waffenrock aus weißem Tuch,
roter Tuchbesatz mit Silberlitze paspeliert
und blanken Messingknöpfen (große Ausführung)
Gardehelm / Dreispitz:
Offiziers-Helm in Silber mit rotem Tuch
abgesetzt (Tuch mit silberner Leinenlitze)
mit weiß-rotem Plümm bzw. Dreispitz (ab
Generalsrang) mit weiß-rotem Federbusch
und weißer Perücke aus Büffelhaar
Hemd:
weiß (ohne Aufdrucke oder Bestickungen
auf Kragen)
Bandolier:
Silber- bzw. Goldgespinst seitlich rot abgesetzt
Korpskreuz:
das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
(nur vereidigte Mitglieder)
Spitzenjabot:
feine weiße Baumwoll- oder Leinenspitze
Handschuhe:
weiß Stoff oder Leder
Korpsabzeichen:
auf der linken Seite des Waffenrockes wird
das Korpsabzeichen des Reiterkorps getragen
(nur vereidigte Mitglieder)
Degen:
in brauner Lederscheide mit Silber- bzw.
Goldportepee
Degenhalter:
Fangschnur:
weiß-rote Kordel (wird auf der rechten Seite
getragen)
Weste:
Seite 3
weißes Tuch mit blanken Messingknöpfen
(kleine Ausführung) vorne mit 2 gestickten
goldenen Sternen
2.2. Fähnriche (Fähnriche und Oberfähnriche)
Waffenrock:
Offiziers-Waffenrock aus weißem Tuch,
roter Tuchbesatz mit Silberlitze paspeliert
und blanken Messingknöpfen (große Ausführung)
Hose:
weißes Tuch als Reithose gearbeitet
Krätzchen:
weißes Tuch mit rotem Tuchbesatz und
vorne in der Mitte der silberne Gardestern
aus Metall (Prinzen-Garde - Emblem), auf
der rechten Seite rotgesticktes Pferd
Hemd:
weiß (ohne Aufdrucke oder Bestickungen
auf Kragen)
Dreispitz:
mit Silberlitze und weißem Büffelhaar, in der
Mitte (vorne) der silberne Gardestern aus
Metall (Prinzen-Garde – Emblem) sowie
weiß-roter Federbusch
Korpskreuz:
wird als Halsorden getragen
Korpsabzeichen:
auf der linken Seite des Waffenrockes wird
das Korpsabzeichen des Reiterkorps getragen
Bandolier:
Silbergespinst, seitlich rot abgesetzt
Fangschnur:
weiß-rote Kordel wird auf der rechten Seite
getragen
Spitzenjabot:
feine weiße Baumwoll- oder Leinenspitze
Handschuhe:
weißer Stoff oder Leder
Weste:
weste Tuch mit blanken Messingknöpfen
(kleine Ausführung) vorne mit 2 gestickten
Sternen
Degen:
in brauner Lederscheide ohne Portepee
Hose:
weißes Tuch als Reithose gearbeitet
Degenhalter:
braune Lederausführung
Krätzchen:
weißes Tuch mit rotem Tuchbesatz und
vorne in der Mitte der silberne Gardestern
aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem) auf
der linken Seite gestickter Gardestern in
Silber auf der rechten Seite rotgesticktes
Pferd, zwei Silberlitzen auf dem roten
Tuchbesatz
Stiefel:
braune Offiziers-Reitstiefel mit hohem
Knieschaften und stumpfen Sporen
Patronentasche:
schwarzes Lackleder (kleine Ausführung) in
der Mitte des silberne Gardestern (Kölner
Wappen)
Dreispitz:
mit Silberlitze und weißem Büffelhaar, in der
Mitte (vorne) der silberne Gardestern aus
Metall (Prinzen-Garde – Emblem) sowie
weiß-roter Federbusch
Seite 4
Bandolier:
Sielbergespinst seitlich rot abgesetzt
Fangschnur:
Silber bzw. Gold (wird auf der rechten Seite
getragen)
Spitzenjabot:
feine Baumwoll- oder Leinenspitze
Weste:
weißes Tuch mit blanken Messingknöpfen
(kleine Ausführung) vorne mit 2 gestickten
goldenen Sternen
Handschuhe:
weißer Stoff oder Leder
Degen:
in brauner Lederscheide, Fähnriche ohne
Portepee, Oberleutnant mit weiß-rotem Portepee
Hose:
weißes Tuch als Reithose gearbeitet
Krätzchen:
weißes Tuch mit rotem Tuchbesatz und
vorne in der Mitte der silberne bzw. goldene
Gardestern aus Metall (Prinzen-Garde –
Emblem) auf der linken Seite gestickter
Gardestern in Silber bzw. Gold, auf der
rechten Seite rotgesticktes Pferd, zwei Silber
bzw. Goldlitzen auf dem roten Tuchbesatz
Degenhalter:
braune Lederausführung
Stiefel:
braune Offiziers-Reitstiefel mit hohen Knieschaften und stumpfen Sporen
Patronentasche:
schwarzes Lackleder (kleine Ausführung) in
der Mitte de silberne Gardestern aus Metall
(Kölner Wappen)
Dreispitz:
mit Silberlitze bzw. Goldlitze und weißem
Büffelhaar, in der Mitte (vorne) de silberne
bzw. goldene Gardestern in Metall (PrinzenGarde – Emblem), sowie weiß-roter Federbusch
2.3. Offiziere ab Leutnant
Bandolier:
Silber- bzw. Goldgespinst seitlich rot abgesetzt
Waffenrock:
Offiziers-Waffenrock aus weißem Tuch,
roter Tuchbesatz mit Silberlitze bzw. Goldlitze paspeliert und blanken Messingknöpfen
(große Ausführung)
Spitzenjabot:
feine weiße Baumwoll- oder Leinenspitze
Hemd:
weiß (ohne Aufdrucke oder Bestickungen
auf Kragen)
Handschuhe:
weißer Stoff oder Leder
Degen:
In brauner Lederscheide mit Silber- bzw.
Gold-Portepee
Korpskreuz:
das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
Korpsabzeichen:
auf der linken Seite des Waffenrockes wird
das Korpsabzeichen des Reiterkorps getragen
Degenhalter:
in braunen Ausführung
Seite 5
Stiefel:
braune Offiziers-Reitstiefel mit hohen Knieschaften und stumpfen Sporen
Orden à la suite getragen
Fangschnur:
Silber bzw. Gold (wird auf der rechten Seite
getragen)
Patronentasche:
schwarzes Lackleder (kleine Ausführung), in
der Mitte der silberne bzw. goldene Gardestern aus Metall (Kölner Wappen)
Weste:
weißes Tuch mit blanken Knöpfen (kleine
Ausführung), vorne mit 2 gestickten goldenen Sternen
Generäle tragen die Uniformteile in Gold
statt in Silber
Hose:
weißes Tuch als Stiefel- oder Reithose gearbeitet
3. Das Reservekorps
Die Mitglieder des Reservekorps tragen Uniformen wie in ihrer aktiven Zeit im Fußkorps oder Reiterkorps
Krätzchen:
weiße Seide, auf der linken Seite goldgestickter Gardestern mit Eichenkranz in Gold und
vorne in der Mitte der goldene Gardestern
aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem)
Korpsabzeichen:
Auf der linken Seite des Waffenrocks wird
das Korpsabzeichen des Reservekorps getragen.
Dreispitz :
mit Silberlitze bzw. Goldlitze und weißem
Büffelhaar in der Mitte vorne der silberne
bzw. goldenen Gardestern aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem) sowie weiß–roter
Federbusch
Das Korpsabzeichen / Orden des bisherigen
Korpsteil wird durch das Korpsabzeichen
des Reservekorps ersetzt.
Bandolier:
Silber- bzw. Goldgespinst seitlich rot abgesetzt
4. Das Corps à la suite
Waffenrock :
Offiziers-Waffenrock aus weißem Tuch,
roter Tuchbesatz mit Silberlitze bzw. Goldlitze paspeliert und blanken Messingknöpfen
(große Ausführung)
Spitzenjabot:
feine weiße Baumwoll- oder Leinenspitze
Handschuhe:
weiß, Stoff oder Leder
Hemd:
weiß (ohne Aufdrucke oder Bestickungen
auf Kragen)
Degen:
in brauner Lederscheide mit Silber- bzw.
Goldportepee
Korpskreuz:
das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
(nur Vereidigte Mitglieder)
Degenhalter:
braune Ausführung
Korpsabzeichen:
auf der linken Seite des Waffenrocks wird er
Seite 6
Stiefel:
braune Offiziers-Reitstiefel mit hohen Knieschaften
6. Die Korpsführer
Uniform:
Offiziersuniform wie unter 1.3 mit folgenden Änderungen:
Patronentasche:
schwarzes Lackleder (kleine Ausführung) in
der Mitte silberne bzw. goldene Gardestern
aus Metall (Kölner Wappen)
Korpsabzeichen:
Korpsabzeichen des jeweiligen Korpsteil
Generäle tragen die Uniformteile in Gold
statt in Silber
Krätzchen:
Krätzchen des jeweiligen Korpsteils
Dreispitz:
mit Silberlitze bzw. Goldlitze und weißem
Büffelhaar, in der Mitte (vorne) der silberne
bzw. goldene Gardestern aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem), sowie weiß-roter
Federbusch
5. Der Vorstand
Uniform:
Offiziersuniform wie unter Nr. 1.3 mit folgenden Änderungen:
Korpskreuz:
Korpskreuz des Vorstandes
Hose:
weißes Tuch als Stiefel- oder Reithose gearbeitet, je Außenseite zwei rote Galon
Korpsabzeichen:
Korpsabzeichen des jeweiligen Korpsteils
Korpsführern kann für besondere Verdienste vom Präsident oder Kommandant die
Feldbinde verliehen werden.
Dreispitz:
mit Silberlitze bzw. Goldlitze und weißem
Büffelhaar, in der Mitte vorne der silberne
bzw. goldene Gardestern aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem) sowie weiß-roter
Federbusch
7. Der Korpsadjutant
Uniform:
wie unter 1.3 mit folgenden Änderungen:
Hose:
weißes Tuch als Stiefel – oder Reithose gearbeitet, je Außenseite zwei rote Galon
Korpsabzeichen:
Korpsabzeichen des jeweiligen Korpsteil
Krätzchen:
Vorstands–Seidenkrätzchen
Krätzchen:
Krätzchen des jeweiligen Korpsteil
Feldbinde:
Silber bzw. Gold mit langen Bouillonfransen
Dreispitz:
mit Silberlitze bzw. Goldlitze und weißem
Büffelhaar, in der Mitte (vorne) der silberne
bzw. goldene Gardestern aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem) sowie weiß-roter
Federbusch
Präsident und Kommandant tragen Ehrendegen
Seite 7
Hose:
weißes Tuch als Stiefel- oder Reithose gearbeitet, je Außenseite zwei tote Galon
Dreispitz:
mit weißem Pelzbesatz und weiß-rotem Federbusch
8. Der Korpsspieß
Perücke:
Blond mit langen Zöpfen und weiß-roten
Schleifen
Dienstgrad: Mannschaft, Unteroffizier bis Oberfähnrich
Spitzenjabot:
feine weiße Baumwoll- oder Leinenspitze
Uniform:
gemäß Bekleidungsvorschrift des entsprechenden Korpsteils, jedoch mit folgenden
Änderungen:
Bandolier:
Silbergespinst seitlich rot abgesetzt mit Fässchen
Bandolier:
weißes Lederbandolier seitlich rot abgesetzt
Spitzenhöschen:
weiß
Fangschnur:
weiß-rote Kordel (wird auf der rechten Seite
getragen)
Spitzen–Manschetten:
feine weiße Baumwolle oder Leinenspitze
Stiefel:
rote Tanzstiefeln
Degen:
mit weiß-rotem Portepee
Rangabzeichen:
nach Dienstgrad
Dienstgrad: Fähnrich / Oberfähnrich
10. Der Tanzoffizier
Uniform:
gemäß Bekleidungsvorschrift des entsprechenden Korpsteil
Uniform:
Offiziersuniform wie unter 1.3 mit folgenden Änderungen:
Dienstgrad: ab Leutnant
Korpsabzeichen :
Korpsabzeichen des jeweiligen Korpsteils
Uniform:
gemäß Bekleidungsvorschrift des entsprechenden Korpsteil
Krätzchen:
Krätzchen des jeweiligen Korpsteil
Dreispitz:
mit Silber- bzw. Goldlitze und weißem Büffelhaar in der Mitte (vorne) der silbernebzw. goldene Gardestern aus Metall (Prinzen-Garde – Emblem), sowie weiß-roter
Federbusch
9. Die Regimentstochter
Waffenrock:
Offizierswaffenrock
Plisseerock:
weiß mit roten Litzen
Seite 8
Fangschnur:
keine
14. Der Regimentsspielmannszug
14.1. Spielmannszugführer / Tambourmajor
Degen:
kein Degen
Uniform:
Wie unter 1.3 mit folgenden Änderungen:
Rangabzeichen:
nach Dienstgrad
Korpskreuz:
der Spielmannszug erhält einen besonderen
Halsorden. Dieser bleibt im Besitz der Prinzen-Garde Köln
11. Der Regimentskoch
Uniform:
nach Dienstgrad des entsprechenden Korpsteil jedoch mit folgenden Änderungen:
Korpsabzeichen: kein Korpsabzeichen
Schwalbennester:
silber-rot mit Silberbouillonfransen
Leinenjacke (statt Waffenrock) weiß mit
Stehkragen und Schulterklappen bzw. Schulterstücken gem. Dienstgrad Messingknöpfe.
Rote Schürze mit Prinzen-Garde – Emblem
bestickt.
Krätzchen:
Offizierskrätzchen ohne Gardestern
Degen:
kein Degen
Kochlöffel:
Kochlöffel mit großer Messingkelle
14.2. Mannschaften
12. Der Schirrmeister, der Feldarzt, der
Apotheker und der Quartiermeister
Mannschaftsuniform:
wie unter 1.1 mit folgenden Änderungen
Uniform:
Offiziersuniform gem. Bekleidungsvorschrift des entsprechenden Korpsteils.
Schulterklappen:
Waffenrock ohne Schulterklappen
Schwalbennester:
einfache Ausführung, weiß-rot
13. Der Postmeister
Bandolier:
kein Bandolier
Uniform:
gem. Bekleidungsvorschrift des entsprechenden Korpsteil jedoch mit folgenden
Änderungen:
Krätzchen:
Mannschaftskrätzchen ohne Gardesrern
Dreispitz:
mit Silber- bzw. Goldlitze und weißem Büffelhaar in der Mitte (vorne) der silberne bzw.
goldene Gardestern aus Metall (PrinzenGarde-Emblem) sowie weiß–gelber Federbusch
Gamaschen:
weiße Strickgamaschen ohne Messingknöpfe
Seite 9
15. Sonstiges
Es kann zusätzlich ein Umhang aus weißem
Tuch mit roten Tuchkragen und silbernbzw. goldener Litze getragen werden.
Alle Mannschaften und Offiziere, die am
Rosenmontagszug zu Fuß teilnehmen, tragen zwei Wurfmaterialtaschen aus weißem
Leinen unter dem Waffenrock.
Die Dienststellung hat keinen Einfluss auf
den Dienstrang.
Bei Aufgabe der Dienststellung oder eines
Amtes in der Prinzen-Garde sind die damit
Verbundenen Sonderuniformteile oder Effekten wieder abzulegen.
Litewka:
weißes Tuch mit roten Revers und roten
Bisen, als Zweireiher auf sechs Knöpfen
gearbeitet. Die roten Bisen verlaufen an der
gesamtem Außennaht, den Schulternähten
und an beiden Armaufschlägen. Auf den
Kragenenden sind je ein roter Spiegel mit
den entsprechenden Rangabzeichen angebracht. Abzeichenwerden erst ab Leutnant
getragen.
Krätzchen:
Krätzchen der großen Uniform
Handschuhe:
weiß, Stoff oder Leder
Das Korpsabzeichen des Fußkorps, des Reservekorps, der Reiterkorps-Orden sowie
der Orden Corps à la suite, werden auf der
linken Brustseite getragen.
Die Gala–Uniform wird erst ab Leutnant getragen.
Clubjacke:
weißes Tuch mit roten Revers als Einknopfschnitt gearbeitet
Dienstgradabzeichen:
Schulterstücke und auf den Kragenenden
Spiegel nach Dienstgrad, keine Fangschnur
Korpskreuz:
Das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
Korpskreuz:
das Korpskreuz wird als Halsorden getragen
(nur vereidigte Mitglieder)
Hemd:
weißes Hemd mit Sportkragen (ohne Aufnäher oder Aufdruck)
Hose:
schwarz
Schuhe:
schwarze Halbschuhe
IV. Gala–Uniform
III. Kleine Uniform
Querbinder:
weiß
Strümpfe:
schwarz
Hemd:
weißes Hemd mit Frackkragen
Querbinder:
weiß
Hose:
schwarze Smokinghose
Strümpfe:
schwarz
Seite 10
Schuhe:
schwarze Lackhalbschuhe
Krätzchen:
Krätzchen der großen Uniform
Handschuhe:
weiß, Stoff oder Leder
Das Korpsabzeichen des Fußkorps, des Reservekorps, des Reiterkorps sowie der Orden à la suite werden auf der linken Brustseite getragen
V. Dienstgrad und Dienstabzeichen
1. Große Uniform
Prinzengardist und Reiter
rote Schulterklappen bzw. weiß-rotes Reiterschulterstück
Gefreiter:
1 schmaler silberne Balken auf roter Schulterklappe bzw. auf weiß-rotem Reiterschulterstück
Obergefreiter:
2 schmale Balken auf roter Schulterklappe
bzw. auf weiß-rotem Reiterschulterstück
Hauptgefreiter:
3 schmale Balken auf roter Schulterklappe
bzw. auf weiß-rotem Reiterschulterstück
Unteroffizier:
1 breite Silberlitze um die rote Schulterklappe bzw. um das weiß-rote Reiterschulterstück
Feldwebel bzw. Wachtmeister:
1 Silberstern auf roter Schulterklappe bzw.
auf weiß-rotem Reiterschulterstück
Hauptfeldwebel bzw. Hauptwachtmeister:
3 Silbersterne auf roter Schulterklappe bzw.
auf weiß-rotem Reiterschulterstück
Fähnrich:
schmales glattes Silberschulterstück
Oberfähnrich:
schmales glattes Silberschulterstück mit 1
Silberstern
Leutnant:
breites glattes Silberschulterstück
Oberleutnant:
breites glattes Silberschulterstück mit 1
Goldstern
Hauptmann bzw. Rittmeister:
breites glattes Silberschulterstück mit 2
Goldsternen
Major:
silbergeflochtenes Schulterstück
Oberstleutnant:
silbergeflochtenes Schulterstück mit 1 Goldstern
Oberst:
silbergeflochtenes Schulterstück mit 2 Goldsternen
Generalmajor:
goldgeflochtenes Schulterstück
Generalleutnant:
Goldgeflochtenes Schulterstück mit 1 Goldstern
General:
goldgeflochtenes Schulterstück mit 2 Goldsternen
Generaloberst:
Oberfeldwebel bzw. Oberwachtmeister:
goldgeflochtenes Schulterstück mit 3 Gold2 Silbersterne auf roter Schulterklappe bzw.
sternen
auf weiß-rotem Reiterschulterstück
Seite 11
Generalfeldmarschall:
goldgeflochtenes Schulterstück mit 2 goldenen Marschallstäben über Kreuz
Generaloberst:
goldener geschlossener Kranz mir drei gestickten Goldsternen
Zum Generalfeldmarschall kann nur ein
Präsident oder Kommandant im Amt oder
a.D. befördert werden.
Generalfeldmarschall:
goldener geschlossener Kranz mit zwei
goldgestickten Marschallstäbe über Kreuz
2. Kleine Uniform
VI. Sonderchargen
Dienstgradabzeichen werden erst ab Leutnant getragen
Regimentsfahnenträger:
Brustschild und über Kreuz gestickte Fahnen
Leutnant:
silberner nach oben geöffneter Halbkranz
Regimentstochter / Tanzoffizier:
gesticktes Tanzpaar
Oberleutnant:
silberner nach oben geöffneter Halbkranz
mit gestickten Silberstern
Hauptmann bzw. Rittmeister:
silberner nach oben geöffneter Halbkranz
mit zwei gestickten Silbersternen
Major:
silberner geschlossener Kranz
Schirrmeister:
gesticktes Rad
Regimentskoch:
über Kreuz gestickte Kochlöffeln
Quartiermeister:
gestickter Turm
Kammermeister:
gestickte Kleiderbügeln
Oberstleutnant:
silberner geschlossener Kranz mit einem
gestickten Silberstern
Oberst:
silberner geschlossener Kranz mit zwei gestickten Silbersternen
Generalmajor:
goldener geschlossener Kranz
Generalleutnant:
goldener geschlossener Kranz mit einem
gestickten Goldstern
General:
goldener geschlossener Kranz mit zwei gestickten Goldsternen
Feldarzt:
gestickter Äskulapstab mit Schlange
Apotheker:
gestickter Äskulapstab
Postmeister:
goldenes Posthorn
Regimentspfarrer / Feldkapläne:
silbernes Kreuz auf rotem Grund
Alle Sonderchargen werden am linken Unterarm 2 cm über der Stulpenoberkante getragen
Seite 12
VII. Tragen der Uniform
Der Prinzengardist in Uniform ist ein Repräsentant des Vereins.
Das Tragen der Uniform setzt daher jederzeit tadelloses Verhalten des einzelnen, sowie eine einwandfreie und saubere Uniform
voraus.
Der Kommandant bestimmt in Absprache
mit
dem Korpsstab die Kleiderordnung für die
einzelnen Veranstaltungen.
Die Korpsabzeichen dürfen nur von den
Mitglieder der jeweiligen Korpsteile getragen
werden.
An der Uniform dürfen neben dem Korpskreuz, dem Abzeichen des jeweiligen
Korpsteils und der aktuellen Prinzenspange
keine weiteren Orden oder Anstecker getragen werden.
IX. Sonstiges
1. Ehrennadel
Uniformen dürfen außerhalb der Karnevalssession nicht getragen werden. Ausnahmen
bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung
des Kommandanten.
Bei folgenden Anlässen wird vom Präsident
oder Kommandant eine Ehrennadel verliehen:
Darüber hinaus darf das Tragen der Uniform in keiner Weise den Interessen des
Vereins entgegenstehen.
zur 25-jährigen Mitgliedschaft die silberne
Ehrennadel und den Verdienstorden in
Silber
VIII. Orden und Abzeichen
zur 40-jährigen Mitgliedschaft die goldene
Ehrennadel und den Verdienstorden in
Gold
Das Korpskreuz ist das Mitgliedsabzeichen
und ist nicht an eine Session gebunden. Es
wird an alle Mitglieder bei der Vereidigung
ausgegeben und ist bei allen Uniformen als
Halsorden zu tragen. Der Vorstand trägt ein
besonderes Korpskreuz, das vom Präsidenten verliehen wird.
Auf den alljährlichen Sessionsorden besteht
kein Anrecht.
Nur vom Vorstand genehmigte Orden, Abzeichen oder Sonderchargen dürfen zur
Ausgabe gelangen.
Die Verleihung bzw. Verteilung erfolgt nur
durch den Vorstand, die Korpsführer bzw.
vom Vorstand beauftragte Personen.
vom Präsidenten kann an besonders verdienstvolle Mitglieder ein Sonderorden oder
eine besondere Ehrennadel verliehen werden
2. Urkunden
Bei folgenden Anlässen wird vom Präsidenten oder Kommandanten eine Urkunde verliehen:
für ganz besondere Verdienste um die Prinzen-Garde
bei Ernennungen zu besonderen Ämter (z.B.
Postmeister etc.)
Seite 13
bei Jübiläen, 25 uns 40 Jahre in Verbindung
mit der Ehrennadel und Orden
In besonderen Fällen erfolgt grundsätzlich
Abstimmung zwischen Kommandant und
dem Vorstand.
bei Ehrungen des Vereins an außenstehende
Personen
Neufassung beschlossen am 3. Mai 2011
X. Beerdigungsordnung der PrinzenGarde Köln
Prinzen–Garde Köln 1906 e.V.
Sachsenring 62a
50677 Köln
Der Kommandant ist verantwortlich für die
Beerdigungsordnung. Er ist bei einer Beerdigung zuständig für die jeweils erforderliche
Abwicklung seitens der Prinzen-Garde.
Im Verhinderungsfall wird er von dem betreffenden Korpsführer vertreten. Der Vorstand wird umgehend über den Ablauf der
Organisation informiert.
Im Allgemeinen gilt:
Die Kameraden des betreffenden Korpsteils
des Verstorbenen werden durch Todesanzeige verständigt.
In Absprache mit dem Vorstand wird entschieden, welche Mitglieder und sonstige
Personen darüber hinaus zu unterrichten
sind.
Zur Beerdigung ist die Regimentsfahne zu
beordern.
Präsident oder Kommandant halten am
Grab und/oder bei der Trauerfeier einen
Nachruf.
Bei Beerdigung von Mitgliedern besteht für
alle dem Korpsteil angehörenden Kameraden
Teilnahmepflicht.
Teilnahmepflicht besteht auch für den Vorstand und Korpsstab.
Seite 14

Documents pareils