Beispiel für Literaturverzeichnis APA-Style

Transcription

Beispiel für Literaturverzeichnis APA-Style
0
Literaturverzeichnis
Hassenzahl, M., Beu, A. & Burmester, M. (2001) Focus Usability Engineering Joy. IEEE
Software. 1 (1) 2-8
Hausendorf, H. (1997). Konstruktivistische Rekonstruktion. Theoretische und empirische Implikationen aus konversationsanalytischer Sicht. In T. Suter (Hrsg.),
Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik (S. 254-272). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Heinecke, A. M. (2004). Mensch-Computer-Interaktion. München: Carl Hanser
Heinemann, E. (2006). Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag
Heinrich, L. J., Heinzl, A. & Roithmayr, F. (2004). Wirtschaftsinformatik-Lexikon (7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). München: Oldenbourg
Heinsen, S. & Vogt, P. (Hrsg.) (2003). Usability praktisch umsetzen. München: Carl Hanser
Hevner, A. R., March, S. (2003). The Information Systems Research Cycle. IEEE Computer, 36(11), 11-113
Hevner, A. R., March, S., Park, J. & Ram, S. (2004). Design Science Research in Information Systems. Management Information Systems Quarterly, 28(1), 75-100
Hillmann, K.-H., (2007). Wörterbuch der Soziologie (5. vollst. überarb. und erw. Aufl.).
Stuttgart: Kroener
IEEE. (1990). Std. 610.12-1990. IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology. New York: The Institute of Electrical and Electronics Engineers
ISO. (2006). DIN EN ISO 9241-110, Grundsätze der Dialoggestaltung. Genf: International
Organization for Standardization
Jablonski, S., Böhm, M. & Schulze, W. (Hrsg.) (1999). Workflow-Management. Entwicklung von Anwendungen und Systemen (korrigierter Nachdruck). Heidelberg:
dpunkt
Kambartel, F. (1981). Rekonstruktion und Rationalität – Zur Normativen Grundlage
einer Theorie der Wissenschaft. In O. Schwemmer (Hrsg.), Vernunft, Handlung und Erfahrung – Über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften (S. 1121). München: H.C. Beck
Lexikon der Psychologie (2008). Spektrum Akademischer Verlag Zugriff am 08.03.2008
unter http://www.wissenschaft-online.de/artikel/110571
Lin, C. A. (2003). An Interactive Communication Technology Adoption Model. Communication Theory 13(4), 345-365
Lorenzen, P. & Kamlah, W. (1967). Logische Propädeutik oder Vorschule des vernünftigen
Redens. Mannheim: Bibliographisches Institut
90
…
Lorenzen, P. (2000). Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Stuttgart: J. B. Metzler
Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am
Main: Suhrkamp
Manhartsberger, M. & Musil, S. (2001). Web Usability. Das Prinzip des Vertrauens. Bonn:
Galileo Press
Mayhew, D. J. (1999). The Usability Engineering Lifecycle. A practitioner`s Handbook for
User Interface Design. San Diego: Academic Press
Mittelstraß, J. (2000). Zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Versuch einer Neuvermessung des wissenschaftlichen Geistes. Konstanz: Uvk
Mittelstraß, J. (2001). Wissen und Grenzen. Philosophische Studien. Frankfurt am Main:
Suhrkamp
Nachira, F., Dini, P. & Nicolai, A. (2007). A Network of Digital Business Ecosystems for
Europe: Roots, Processes and Perspectives. Digital Business Ecosystems. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities
Nonaka, I. (1991). The Knowledge-Creating Company. Harvard Business Review, 69(6),
96-104
Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. San Diego: Academic Press
Oestereich, B. (1998). Objektorientierte Softwareentwicklung (4. aktualisierte Auflage).
München: Oldenbourg
Ortner, E. (2005). Sprachbasierte Informatik. Wie man mit Wörtern die Cyber-Welt bewegt.
Leipzig: Edition am Gutenbergplatz
Paech, B. (2000). Aufgabenorientierte Softwareentwicklung. Integrierte Gestaltung von Unternehmen, Arbeit und Software. Berlin: Springer
Probst, G., Raub, S. & Romhardt K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Auflage). Wiesbaden: Gabler
Quiring, O. (2006). Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven
Medientechnologien. Münchner Beiträge zur Kommunikationswissenschaft
6
(12),
Zugriff
am
08.03.2008
unter
http://epub.ub.unimuenchen.de/1348/1/mbk_6.pdf
Reichwald, R. (1982). Neue Systeme der Bürotechnik – Beiträge zur Büroarbeitsgestaltung
aus Anwendersicht. Berlin: Schmidt
Rogers, E. M., Shoemaker, F. F. (1971). Communication of Innovations: A Cross Cultural Approach. New York: Free press
91
9.1
0
Literaturverzeichnis
Rosson, M. B. & Carroll, J. M. (2002). UsabilityFehler! Textmarke nicht definiert. Engineering – Scenario-Based Development of Human Computer-Interaction. San Diego: Academic Press
Scharbert, K. (2005). Requirements Analysis realisieren. Wiesbaden: Vieweg & Sohn
Schmidt, B. M. (2003). Wie kann avancierte Systemtheorie mit einer Wissenschaft des
Bewusstseins kooperieren? In O. Jahraus & N. Ort (Hrsg.), Theorie-ProzessSelbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung (S. 49-68) Konstanz: Uvk
Sjoberg, D. I. K., Dyba, T., Anda, B. C. D. & Hannay, J. E. (2008). Building Theories in
Software Engineering. In Shull, F., Singer, J. & Sjoberg, D. I. K. (Hrsg.) Guide
to Advanced empirical Software Engineering (S. 312-336). London: Springer Verlag
Sommerville, I. (2001). Software Engineering (6. Auflage). München: Pearson Studium
Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, G. B. & Davis, F. D. (2003). User Acceptance of
Information Technology: Toward a Unified View. Management Information
Systems Quarterly 27(3),
Wunderer, R. & Mittmann, J. (1995). Identifikationspolitik. Einbindung des Mitarbeiters in
den unternehmerischen Wertschöpfungsprozess. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Zuser, W., Grechenig, T. & Köhle, M. (2004). Software Engineering mit UML und dem
Unified Process (2. überarbeitete Auflage). München: Pearson Studium
92
…
Index
93
9.1
10
…
10 …
94

Documents pareils