KÄNGURU DER MATHEMATIK 2004 MATHEMATIKWETTBEWERB

Transcription

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2004 MATHEMATIKWETTBEWERB
KÄNGURU DER MATHEMATIK 2004
MATHEMATIKWETTBEWERB FÜR ALLE
AM 18.3.2004
KURZBESCHREIBUNG,
EINLADUNG ZUR TEILNAHME und
VORSCHLÄGE ZUR DURCHFÜHRUNG
Anmeldung bis spätestens 20.12.2003
Beschreibung und Intention des Wettbewerbs
Beim Känguru der Mathematik handelt es sich um einen Multiple-ChoiceWettbewerb, dessen Intention die Popularisierung der Mathematik auf breiter Basis
ist. Im Gegensatz (und als Ergänzung) zur Mathematikolympiade geht es hier nicht
darum, mathematische Hochbegabungen unter den Schülerinnen und Schülern zu
fördern. Es geht vielmehr darum, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern in
einer spannenden Wettbewerbssituation ein Erlebnis anzubieten, das es
ermöglichen soll, die Mathematik mit kreativem Tüfteln in (hoffentlich) begeisternder
Atmosphäre zu verbinden. Eine Teilnahme möglichst vieler Schulen wird daher
angestrebt. In Europa (und darüber hinaus) nehmen schon jährlich etwa 3 Millionen
Schülerinnen und Schüler in 35 Staaten an diesem Wettbewerb teil.
Er wird in 5 Alterskategorien (Écolier für 3. und 4. Klasse Volksschule, und für jeweils
zwei Jahrgänge von der 1. bis 8. Klasse AHS/BHS bzw. Hauptschule der Reihe nach
Benjamin, Kadett, Junior und Student, bzw. Student auch für die 13. Schulstufe in
der BHS) durchgeführt, wobei die Bewertung nach Jahrgängen getrennt durchgeführt
wird. Jeder Schüler/ jede Schülerin bekommt 30 Fragen (24 in den Gruppen Écolier
und Benjamin), für die jeweils 5 Lösungsvorschläge angeboten werden. Nur eine
vorgeschlagene Antwort ist richtig. Für jede richtige Antwort werden 3 (bzw. 4 oder 5)
Punkte gutgeschrieben. Für jede falsche Antwort wird allerdings ein Viertel dieser
Punkte abgezogen, wodurch das unreflektierte Raten möglichst verhindert werden
soll. Um negative Ergebnisse unmöglich zu machen wird ein Sockel von 24 bzw. 30
Punkten zusätzlich jedem Schüler/jeder Schülerin gutgeschrieben. Für die
Beantwortung der 30 Fragen haben die Schülerinnen und Schüler genau 75 Minuten
Zeit (60 Minuten in den Gruppen Écolier und Benjamin), nicht mehr und nicht
weniger. Während des Wettbewerbs herrscht absolute Ruhe.
Im Vorjahr haben in ganz Österreich schon 140.000 Schüler/innen aus allen
Bundesländern an diesem Wettbewerb teilgenommen. Viele teilnehmende Schulen
haben
schulinterne
Siegerehrungen
durchgeführt,
es
hat
auch
Landessiegerehrungen mit Urkunden und Preisen für die Besten jedes Jahrgangs
gegeben. Die Bundessiegerehrung hat im BMBWK in Wien stattgefunden, bei der
die jeweils Besten jedes Jahrgangs Urkunden und Goldmünzen von Frau
Bundesministerin Elisabeth Gehrer überreicht bekamen. Im heurigen Sommer war
auch wieder die Teilnahme einer österreichischen Schülergruppe bei einem
internationalen Kängurusommercamp in Litauen möglich.
Einladung zur Teilnahme
Ihre Schule ist herzlich zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb eingeladen. Zur
Anmeldung loggen Sie bitte bei http://www.kaenguru.at ein. Dort können Sie die
Schüler/innen Ihrer Schule anmelden. (rote Menüleiste, ganz links, Hauptmenüpunkt
Administration, Submenüpunkt Erstanmeldung, Passwort: mathkang) Sie werden
gebeten werden, eine Liste aller (voraussichtlich) teilnehmenden Schüler/innen zu
schicken, damit die Auswertung des Wettbewerbs auch über diese Plattform
durchgeführt werden kann. Weiters ist auch unbedingt die Schulkennzahl sowie eine
Kontakt e-mail Adresse notwendig, unter welcher der Schulverantwortliche
verlässlich erreicht werden kann. Der weitere Vorgang wird dann per e-mail
mitgeteilt.
Änderungen gegenüber der bisherigen Vorgangsweise
Wenn Sie schon bisher mit dem Wettbewerb Erfahrung hatten, werden Sie
bemerken, dass die Anmeldung eine Änderung des bisherigen Modus darstellt. Wir
hoffen Ihnen damit die Arbeit zu erleichtern, da es nunmehr möglich sein wird, die
gesamte Auswertung auf die Eingabe eines Strings von 30 (bzw. 24) Ziffern je
Schüler zu reduzieren. Dafür bekommen Sie nach Ende des Wettbewerbs per e-mail
alle für Sie interessanten Ergebnislisten und Statistiken sofort zugesandt.
Diese Form der Anmeldung, die sich schon in anderen Ländern mit hohen
Teilnehmerzahlen sehr bewährt hat, macht es möglich, einerseits die richtige Anzahl
von Teilnehmern besser und mit wesentlich geringerem Aufwand zu erfassen, und
andererseits auch eine statistische Auswertung der Beispiele zur Analyse des
österreichischen Gesamtbildes zu erstellen. Es soll möglich sein, die
durchschnittlichen Leistungen aller österreichischen Schüler/innen je Beispiel
festzuhalten, um ein Werkzeug für das Erstellen künftiger Wettbewerbe in der Hand
zu haben.
Nach der Anmeldung Ihrer Schüler/innen bei der Känguru Website bekommen Sie
alle notwendigen Unterlagen per Post vom Zentrum für Schulentwicklung rechtzeitig
zugeschickt (in der Woche vor dem Wettbewerb am 18.3.2004). Aus Spargründen
werden Schulen, die Schüler/innen der Gruppe Student anmelden, gebeten, die
Unterlagen selbst zu kopieren. Wir bitten im Zusammenhang mit dieser Änderung
um Ihr Verständnis, aber auch um Ihre Rückmeldungen:
Führt dies zu einer Verringerung der Teilnahme Ihrer Schüler und Schülerinnen in
dieser Kategorie?
Kommentare zu diesem Thema bitten wir Sie bei Ihrer Schulmeldung nach
Durchführung des Wettbewerbs zu inkludieren.
Vorschläge zur Organisation und Durchführung
Hoffentlich entschließt sich auch Ihre Schule zur Durchführung dieser Aktion. Wenn
dies zutrifft, dann haben Sie natürlich volle Freiheit in der Struktur der Organisation
an Ihrer Schule (bis auf die Details des Bewerbs, wie Anzahl der Beispiele, Dauer
der Durchführung, usw., da diese Dinge in ganz Europa einheitlich gehandhabt
werden). Im Folgenden werden aber einige Vorschläge zur Gestaltung aufgelistet.
Diese haben sich aus den bisherigen Erfahrungen von Schulen abgeleitet, die den
Bewerb bereits mehrmals durchgeführt haben.
• Möglichst geschlossene Teilnahme
Es sollte nach Möglichkeit in teilnehmenden AHS die ganze Unterstufe am Bewerb
teilnehmen. In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, der vollständigen Teilnahme
(organisatorisch am einfachsten zu handhaben) oder der vollständigen Teilnahme
bis zur 6. Klasse und nur freiwilliger Teilnahme in den 7. und 8. Klassen, oder
überhaupt nur freiwilliger Teilnahme in der Oberstufe.
Eine geschlossene Teilnahme ist in der Unterstufe wegen der Intention der
Popularisierung vorgesehen. In der Oberstufe ist dieses Ziel nach bisherigen
Erfahrungen in manchen Schulen etwas schwerer zu erreichen. Für Schulen die
entweder nur die Sekundarstufe I oder II führen sind diese Empfehlungen
entsprechend zu übertragen.
In Volksschulen sollte die Teilnahme wegen des Eventcharakters möglichst die
gesamte 3. und 4. Klasse inkludieren (manche Schulen haben sich allerdings
entschlossen, nur mit der 4. Klasse teilzunehmen).
• Schaffen der passenden Atmosphäre
Die Intention dieses Wettbewerbs ist eine Popularisierung der Mathematik im
Rahmen einer spannenden Wettbewerbsatmosphäre. Um dieses Ziel zu erreichen
müssen einige Punkte sehr genau eingehalten werden. Eine exakte Einhaltung der
Regeln ist unerlässlich. Bei jeder Art von Regelverstoß ist eine sofortige
Disqualifikation des Teilnehmers unbedingt notwendig, um den anderen Teilnehmern
das Gefühl der Korrektheit zu geben. Dies widerspricht zwar unserem
Unterrichtsalltag, aber wir müssen bedenken, dass es sich hier nicht um eine
Prüfung oder sonstige Leistungsfeststellung für den Unterricht handelt. Es liegt auch
ein großer pädagogischer Wert in der genauen Einhaltung von Regeln. Andererseits
soll die Spannung des Wettbewerbs nicht in Stress ausarten. Die Atmosphäre soll
möglichst von allen Teilnehmern so wahrgenommen werden, dass sie mit voller
Konzentration ein gutes Abschneiden anstreben. “Gutes” Abschneiden soll aber
relativ zu den eigenen Möglichkeiten empfunden werden. Erreicht eine Schülerin
oder ein Schüler weniger Punkte als ein/e anderer/e, so ist dies keine schlechte
Leistung, wenn sie/er das Maximum aus ihrem/seinem eigenen Potential geschöpft
hat. Jede/r Teilnehmer/in soll sich über jedes gelungene Beispiel freuen, und nicht
über nicht gelungene ärgern. Um diese Atmosphäre zu erzeugen sind die
pädagogischen Fähigkeiten der betreuenden Lehrerinnen und Lehrer im höchsten
Ausmaß gefordert.
• Bekanntgabe der Regeln
Das Blatt “Hinweise und Tipps” sollte in jeder teilnehmenden Klasse vor dem
Wettbewerb so rechtzeitig aufgehängt werden. Unmittelbar vor dem Bewerb werden
noch einmal die wichtigsten Regeln (von einem eigens für diesen Zweck
vorgesehenen Blatt) vorgelesen.
• Aufsicht durch Klassenlehrer/innen
Die Aufsicht sollte so eingeteilt werden, dass den Lehrerinnen und Lehrern der
Schule möglichst keine Stunden entfallen. Am besten ist die Durchführung in der 2.
und 3. Schulstunde. Die Einteilung zur Aufsicht sollte am besten zentral vom/von der
Administrator/in, Direktor/in oder Mathematik Fachkoordinator/in (wo vorhanden)
durchgeführt werden.
• Schulinterne Korrektur
Eine schulinterne Korrektur ist wegen der zentralen Auswertung per Internet nicht
mehr notwendig. Die richtigen Antworten der Beispiele werden nach der Meldefrist
für die Wettbewerbsergebnisse (2 Wochen nach dem Wettbewerb) bei
http://www.kaenguru.at abzuholen sein.
Jedenfalls wird es nach dem Wettbewerb notwendig sein, die Schülerantworten bei
http://www.kaenguru.at einzugeben. Der Aufwand ist relativ gering, und kann in jeder
Schule auf mehrere Lehrer (oder sonstige Vertrauenspersonen) aufgeteilt werden.
• Nach dem Bewerb
Die Mathematiklehrer/-innen jeder Klasse sollten nach dem Bewerb zumindest eine
Schulstunde mit der Besprechung der Wettbewerbsbeispiele verbringen. Die
Erfahrung lehrt, dass selbst Schülerinnen und Schüler, die ansonsten wenig für die
Mathematik zu begeistern sind, für solche Besprechungen vielfach große
Aufmerksamkeit aufbringen.
Eine öffentliche schulinterne Siegerehrung kann den Stellenwert des Faches
wesentlich stärken. Die besten Schülerinnen und Schüler sollten auf jeden Fall
Urkunden bekommen. (Vorlagen werden auch unter http://www.kaenguru.at zum
Download bereit stehen.) Wenn möglich könnte es auch Preise (etwa Bücher,
mathematische Spiele, Rechner, Leiberl, etc.) für die Besten geben. Zu diesem
Zweck sollte man sich im Voraus um Sponsoren (Elternverein, lokale Firmen)
kümmern. Lokal kann ein derartiges Ereignis auch für Medien von Interesse sein.
Schlusswort
Alle Beispiele der Vorjahre finden Sie mit Lösungen unter http://www.kaenguru.at.
Interessant sind auch http://www.mathkang.orgund http://arge.stvg.at (Downloads Mathematik).
Die Kosten für Kopien und Versand der Aufgaben der Gruppen Écolier, Benjamin,
Kadett und Junior werden dankenswerterweise wieder vom BMBWK getragen. Es ist
auch in diesem Jahr wieder eine Siegerehrung für die Österreich-Sieger in Wien
vorgesehen. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte entweder an den
Landesverantwortlichen Ihres Bundeslandes, oder an den Vorsitzenden des
Bundesorganisationskomitees:
Dr. Robert Geretschläger
BRG Keplerstraße 1
8020 Graz
[email protected]
Wenn Sie Fragen zum Ablauf der Internetanmeldung bzw. Auswertung haben,
wenden Sie sich bitte an
[email protected]
KÄNGURU DER MATHEMATIK 2004
am 18. März, 2004
HINWEISE UND TIPPS
(Dieses Blatt sollte in jeder teilnehmenden Klasse mindestens ab 11.3.2004 angeschlagen
sein.)
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Herzlich willkommen beim Känguru der Mathematik. Hoffentlich macht euch der Wettbewerb
Spaß. Mit euch schreiben diesen Wettbewerb etwa 3 Millionen weitere Jugendliche aus etwa
35 Ländern, von Spanien bis Schweden und von Venezuela bis Georgien.
Im Folgenden werden die Regeln des Wettbewerbs erklärt, und einige Tipps zum besseren
Abschneiden gegeben. Manches am Ablauf wird für euch neu sein. Dazu gleich der erste
Tipp: Es kann nur dann Spaß machen, wenn man sich voll darauf einlässt. Denkt daran, es
ist keine Schularbeit und auch kein Test, sondern etwas, das Freude am Knobeln und
Tüfteln bringen soll. (In Frankreich nennt man es ein Jeu-Concours, also einen “SpielWettbewerb”!)
Um einen fairen Verlauf des Wettbewerbs zu gewährleisten, bitten wir euch um genaue
Einhaltung der Regeln. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Wettbewerbszeit von
75 Minuten (60 Minuten in den Gruppen Écolier und Benjamin, also bis zur 6. Schulstufe)
weder über- noch unterschritten wird, und dass während des Wettbewerbs wirklich keinerlei
Sprechen irgendwelcher Art stattfindet. Dieser Punkt ist besonders für uns in Österreich
ungewohnt, und daher um so wichtiger. Ihr dürft den Raum während der Wettbewerbszeit
nicht verlassen; versorgt euch mit Getränken und geht jedenfalls vorher zur Toilette.
Nochmals viel Spaß beim Känguru der Mathematik!
Warum “Känguru”?
Der Wettbewerb wurde von den französischen Begründern so genannt, weil er dem
Australian Mathematics Competition nachempfunden wurde. Mit euch schreiben gleichzeitig
(!) etwa 3 Millionen Schülerinnen und Schüler diesen Wettbewerb. Unter allen jährlich
stattfindenden Veranstaltungen, die es auf der Welt gibt, hat diese die größte
Teilnehmerzahl.
Wie beantworte ich eine Frage?
Auf der ersten Seite des Aufgabenheftes findest Du eine Reihe von Kästchen. In
jedes Kästchen ist deine Antwort deutlich lesbar einzutragen. Wenn du deine
Antwort ändern möchtest, muss die erste Antwort deutlich durchgestrichen sein und
die neue darunter deutlich erkennbar angeschrieben werden. Wenn die Antwort nicht
klar erkennbar ist, wird die Frage auf jeden Fall als falsch gerechnet. Punkte werden
ausschließlich dann gegeben, wenn die richtige Antwort ohne Schwierigkeiten klar
erkennbar ist.
Darf ich Fragen stellen?
Nein. Der Känguruwettbewerb ist auch ein Verständnisbewerb. Wenn eine Teilnehmerin
oder ein Teilnehmer eine Frage nicht versteht, soll sie/er die Frage auslassen. Um einen
fairen Wettbewerb zu garantieren, gibt es während der Wettbewerbszeit (genau 75 bzw. 60
Minuten; vorzeitige Abgabe ist nicht erlaubt!) absolut kein Sprechen irgendwelcher Art.
Es ist auch nicht möglich, den Raum während der Wettbewerbszeit zu verlassen.
Toilettenbesuche sind also vorher zu erledigen!
Darf ich Nebenrechnungen machen?
Ja, selbstverständlich. Wenn du etwas ausrechnen willst, oder eine Skizze zu einer
Überlegung machen willst, kannst du ein leeres Blatt vor dem Wettbewerb zu diesem Zweck
bereitlegen. Dabei sind Zirkel und Lineal erlaubt. Taschenrechner, Formelsammlungen oder
Tabellen sind allerdings ausnahmslos nicht erlaubt!
Wie werden die Punkte vergeben?
Für jede richtige Antwort der Beispiele 1 bis 10 gibt es 3 Punkte, für jede von 11 bis 20 gibt
es 4 Punkte, und für jede von 21 bis 30 gibt es 5 Punkte (für Écolier und Benjamin sind dies
die Beispiele 1-8, 9-16 und 17-24). Für jedes Beispiel, für das keine Antwort eingetragen
wird, gibt es zwar keinen Punkt, aber für jede falsche Antwort wird ein Viertel der Punkte
(also ein Viertel von 3, 4 oder 5) abgezogen. (Ihr bekommt auch 30 bzw. 24 Sockelpunkte
dazu, um negative Ergebnisse zu vermeiden.) Es ist also etwas wert, zu erkennen, dass
man eine Antwort nicht weiß. Raten wird nicht belohnt. Es ist viel besser, viele Fragen
unbeantwortet zu lassen, als falsch zu raten!
Nur wenige außergewöhnlich glückliche Schüler werden es schaffen, alle 30 (24) Fragen zu
lesen, zu lösen und richtig zu beantworten. (Im vergangenen Jahr gab es in ganz Österreich
nur einen Einzigen!) Es ist besser, mehr Zeit für einige wenige Fragen zu verwenden, die
dann sicher richtig beantwortet werden, als durch unüberlegtes Ankreuzen Punkte
abgezogen zu bekommen.
Kann ich mit meinem Nachbarn zusammenarbeiten?
Nein. Es handelt sich um einen reinen Einzelbewerb. Wenn man von seinem
Nachbarn auch nur eine Zahl abschaut, ist dies den anderen Teilnehmern
gegenüber unfair. Der Wettbewerb ist keine Prüfung und auch keine Schularbeit,
sondern ein Wettkampf für den alle Regeln der Sportlichkeit gelten. Ebenso wie ein
Tennisspieler sofort disqualifiziert wird, wenn er schnell ein paar Ballwechsel von
seinem Freund spielen lässt, oder ein Boxer, wenn er ein paar Schläge von seinem
Manager hauen lässt, wird auch ein Teilnehmer an diesem Wettbewerb bei jedem
Regelverstoß ohne Debatte disqualifiziert. Die Entscheidung des Schiedsrichters
(des Lehrers) gilt absolut.
Was ist, wenn ich besonders gut abschneide?
Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Österreichs erhalten eine Ehrenurkunde vom
zentralen Organisationskomitee, und finden ihren Namen auf der Ehrenliste des
österreichischen Kängurus. Die Ehrenliste des Vorjahrs, sowie auch alle Beispiele mit
Lösungen, findet ihr im Internet unter http://www.kaenguru.at. In vielen Schulen gibt es auch
weitere Preise. Darüber könnt ihr mehr vom Organisationsleiter in Eurer Schule erfahren.
Die besten Schülerinnen und Schüler Österreichs werden zu einer gemeinsamen
Siegerehrung im Bundesministerium für Bildung in Wien eingeladen. In vielen
Bundesländern finden auch eigene Landessiegerehrungen statt.
VIEL SPASS UND GUTES GELINGEN!