Herzinfarkt - Herzfit

Transcription

Herzinfarkt - Herzfit
Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt entsteht, wenn die Durchblutung in Teilen des Herzmuskels unterbrochen wird. Das wichtigste Anzeichen sind meistens massive, anhaltende Schmerzen in der Brust. Doch gerade Frauen verspüren oft nur untypische Symptome wie Unwohlsein oder Abschlagenheit. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt
zählt jede Minute.
Was ist ein Herzinfarkt?
Welche Ursachen hat ein Herzinfarkt?
Welche Beschwerden können auftreten?
Welche Untersuchungen gibt es?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Welche Folgeerkrankungen können auftreten?
Gibt es Unterschiede zwischen Mann und Frau?
Gibt es Unterschiede zwischen jung und alt?
Weiterführende Informationen
Impressum
Literatur
Was ist ein Herzinfarkt?
Ein Herzinfarkt kommt meist plötzlich und ist lebensbedrohlich. Durch eine akute Unterversorgung mit
Sauerstoff stirbt Herzmuskelgewebe (Myokard) ab. Die Ursache ist in der Regel eine Engstelle oder ein
Verschluss eines Herzkranzgefäßes. In der Fachsprache heißt der Herzinfarkt auch Myokardinfarkt. Im
Volksmund ist er auch als Herzattacke, Herzanfall oder Herzschlag bekannt.
Die Herzkranzgefäße oder Herzkranzarterien umschlingen das Herz wie einen Kranz oder eine Krone (Korona). Daher der Name Koronararterien für diese Schlagadern. Durch sie fließt sauerstoff- und nährstoffreiches Blut zum Herzmuskel und versorgt diesen. Engstellen in den Herzkranzgefäßen gefährden die
Durchblutung der lebenswichtigen Muskelpumpe. Sie entstehen durch Fett- und Kalkablagerungen in den
Innenwänden der Blutgefäße im Rahmen einer Arteriosklerose („Arterienverkalkung“).
Kritische Durchblutungsstörungen des Herzens äußern sich mit anfallsartigen Brustschmerzen, der sogenannten Herzenge oder Angina pectoris. Je nach Ausmaß der Arteriosklerose treten die Beschwerden bei
Belastung (stabile Angina pectoris) oder in Ruhe (instabile Angina pectoris) auf. Geht wegen des Sauerstoffmangels Herzmuskelgewebe zugrunde, spricht man von einem Herzinfarkt. Im schlimmsten Fall führt
der Infarkt zum plötzlichen Herztod. Die Übergänge zwischen den Beschwerdebildern sind fließend. Deshalb werden die instabile Angina pectoris und den Myokardinfarkt mit dem Begriff „akutes Koronarsyndrom“ zusammengefasst.
In Deutschland erleiden jedes Jahr über 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Jeder fünfte, d.h. über
52.000, überleben ihn nicht. Auch wenn diese Zahlen seit Jahren rückläufig sind, ist der Herzinfarkt immer
noch die zweithäufigste Todesursache.
Welche Ursachen hat ein Herzinfarkt?
Plötzliche Kraftanstrengung oder Stress, der den Blutdruck in die Höhe treibt, können einen Herzinfarkt
auslösen. Der Infarkt entsteht fast immer in der Folge einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Hierbei haben
sich in den Herzkranzgefäßen der Betroffenen arteriosklerotische Ablagerungen gebildet, sogenannte
Plaques. Sie engen die Schlagadern ein und vermindern die Durchblutung des Herzmuskels.
Manche Plaques bleiben über Jahre stabil und verursachen keine Beschwerden. Instabile Plaques können
einen Herzinfarkt auslösen. Das passiert, wenn der Plaque einreißt. Der Riss lockt Blutplättchen an und
1
aktiviert die Blutgerinnung. So entsteht ein Blutgerinnsel (Thrombus), welches die Schlagader verstopfen
und den Blutfluss stoppen kann.
Risikofaktoren für einen Herzinfarkt
 Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Infarktrisiko.
 Männliches Geschlecht: Frauen leiden seltener an Arteriosklerose. Man nimmt an, dass die weiblichen Geschlechtshormone einen gewissen Schutz bieten.
 Genetische Veranlagung: In Familien mit erblicher Belastung leiden mitunter schon junge Menschen unter Arteriosklerose und deren Folgen.
 Bluthochdruck: Hoher Blutdruck fördert die Gefäßverkalkung.
 Erhöhter Cholesterinspiegel: Hohe Werte des „schlechten“ Cholesterins LDL gelten als treibende Kraft bei der Entwicklung einer Arteriosklerose.
 Rauchen: Raucher bekommen öfter Arteriosklerose und alle damit verbundenen Folgeerkrankungen.
 Diabetes mellitus: Hohe Blutzuckerspiegel schädigen die Blutgefäße zusätzlich.
 Chronischer Stress: Beruflicher und/oder privater Stress zählen zu den Risikofaktoren für einen
Herzinfarkt.
Welche Beschwerden können auftreten?
Die Beschwerden durch einen Herzinfarkt können sehr unterschiedlich sein und sind nicht immer gleich als
solche zu erkennen. Daher ist es wichtig, auch bei untypischen Symptomen deren Ursache unmittelbar
ärztlich abklären zu lassen.
Heftige, anhaltende Schmerzen hinter dem Brustbein sind das wichtigste Erkennungszeichen des Herzinfarkts. Sie bessern sich weder durch Ruhe noch durch das Notfallmedikament Nitroglyzerin. Die Schmerzen können in den linken Arm, Hals oder den Kiefer ausstrahlen. Auch ein Engegefühl im Brustkorb („Als
würde ein Elefant auf der Brust sitzen.“) und Atemnot sind typische Beschwerden. Dazu können Übelkeit,
Erbrechen und ein Gefühl der Erschöpfung kommen. Infarktpatienten sind typischerweise blass, kaltschweißig und haben Todesangst.
Untypische Anzeichen für einen Herzinfarkt
Nicht jeder Infarkt kommt aus heiterem Himmel und nicht jeder verursacht die gesamte Palette charakteristischer Beschwerden. Manche Betroffenen spüren nur ein oder zwei Anzeichen. Bei anderen kündigt sich
der Infarkt schon Wochen vorher mit leichteren Beschwerden an, beispielsweise einem schwachen Druck
in der Brust oder Atemnot bei Belastung. Zudem gibt es unspezifische Vorboten des Infarkts wie Erschöpfung oder Schlafstörungen.
Jeder Mensch nimmt Schmerzen unterschiedlich wahr. Auch bei einem Herzinfarkt sind von vernichtendem Schmerz bis zu völliger Schmerzfreiheit (sogenannter „stummer Infarkt“) alle Abstufungen möglich.
Schmerzarme oder schmerzlose Infarkte sind bei Diabetikern besonders häufig, da eine Folge des Diabetes ein gestörtes Schmerzempfinden sein kann.
Einige Infarktpatienten spüren den Schmerz nur im Rücken, Arm oder Kiefer. Andere beschreiben lediglich
ein Stechen hinter der Brust oder Atemnot. Es ist auch möglich, dass Übelkeit oder ein Schwächegefühl
die einzigen Anzeichen des Herzinfarkts sind.
Je untypischer die Symptome sind, desto größer ist die Gefahr, den Herzinfarkt als „harmloses“ Ereignis zu
verkennen, beispielsweise als Sodbrennen oder eine Nervenreizung.
Herzinfarkt bei Frauen
2
Bei Frauen wird ein Herzinfarkt häufiger übersehen als bei Männern. Denn bei Frauen stehen statt des
typischen Brustschmerzes öfter untypische Beschwerden wie Erschöpfung, Übelkeit oder Oberbauchbeschwerden im Vordergrund, die als vermeintliche Bagatelle abgetan werden. In der Folge verläuft der erste
Herzinfarkt bei Frauen auch häufiger tödlich als bei Männern.
Welche Untersuchungen gibt es?
Mit Hilfe des Elektrokardiogramms (EKG) und einer Blutuntersuchung kann der Arzt eindeutig feststellen,
ob ein Herzinfarkt vorliegt.
Das EKG übersetzt die elektrische Aktivität des Herzmuskels (Erregung) in ein Bündel von Linien. Jede
Kurve, Zacke und Strecke steht für eine Phase der Erregung. Bei einem Herzinfarkt verändert sich die
EKG-Kurve in typischer Weise.
Verschiedene Blutwerte lassen auf einen Zelluntergang im Herzmuskel schließen. Die wichtigsten von
ihnen sind die Herzmuskel-Eiweiße Troponin I und Troponin T. Sie sind schon wenige Stunden nach dem
Infarkt im Blut nachweisbar. Ein weiterer wichtiger Blutwert ist das Enzym Kreatinkinase (CK), genauer
seiner Untergruppe CK-MB (Herztyp des Enzyms). Je höher der Wert desto ausgeprägter der Gewebeuntergang.
Die Echokardiografie (Untersuchung des Herzens mit Ultraschall) macht die Form und Bewegung des
Organs sichtbar und deckt Funktions- und Bewegungsstörungen der Muskelpumpe auf.
Der Herzkatheter-Eingriff kann für den Infarktpatienten lebensrettend sein. Dabei wird unter dem Röntgenschirm nicht nur die auslösende Engstelle im Herzkranzgefäß lokalisiert, sondern der Arzt/die Ärztin
kann direkt versuchen, diese wieder auf zu dehnen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ein Herzinfarkt ist ein akuter Notfall. Die Heilungschancen hängen davon ab, wie schnell es gelingt, die
Durchblutung des Herzens wieder herzustellen. Der Notarzt verabreicht deshalb schon vor Ort Medikamente, welche die Herzkranzgefäße weiten und die Blutgerinnung hemmen. Viele Patienten bekommen
zusätzlich Schmerz- und Beruhigungsmittel.
Im Krankenhaus wird alles versucht, das verstopfte Herzkranzgefäß wieder zu öffnen. Dies erfolgt entweder über einen Herzkatheter-Eingriff oder mit Medikamenten.
Herzkatheter
Über die Leistenarterie schiebt der Arzt/die Ärztin den Katheter durch die Blutgefäße zum Herzen bis in
das verstopfte Herzkranzgefäß. Ein Ballon an der Spitze des Katheters soll die Engstelle aufdehnen. In der
Fachsprache heißt dieser Eingriff Perkutane Transluminale Coronare Angioplastie (PTCA). Um die
Schlagader von innen zu stabilisieren, kann zusätzlich ein sogenannter Stent (Gefäßstütze) platziert werden.
Konservative Therapie
Bei der sogenannten Lysetherapie sollen Medikamente das Blutgerinnsel auflösen.
Welche Folgeerkrankungen können auftreten?
Je mehr Muskelgewebe bei einem Herzinfarkt abstirbt, desto schlechter arbeitet das Organ im Anschluss.
Störungen der Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung können das Herz aus dem Takt bringen.
Nicht wenige Patienten sind nach dem Infarkt auf Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen angewiesen.
3
Der Ausfall von Muskelgewebe äußert sich zusätzlich in einer Pumpschwäche. Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) kann die Leistungsfähigkeit gravierend einschränken und im schlimmsten Fall in ein Herzversagen münden.
Infolge der Vernarbung nach einem Herzinfarkt kann sich eine Aussackung der Herzwand (Herzwandaneurysma) bilden. Das Herzwandaneurysma behindert die Pumpleistung infolge der Wandbewegungsstörung und vermindert die Auswurfleistung des Herzens, so dass sich lebensbedrohende Blutgerinnsel
bilden können.
Gibt es Unterschiede zwischen Mann und Frau?
Männer erleiden insgesamt öfter und früher einen Herzinfarkt als Frauen. Frauen erleiden im Durchschnitt
10 Jahre später einen Herzinfarkt. Mit zunehmendem Alter verliert sich der Geschlechtsunterschied.
Frauen zeigen bei einem Herzinfarkt oft nicht die typischen Symptome eines starken Brustschmerzes.
Häufig klagen sie lediglich über Übelkeit oder ein Schwächegefühl. In der Folge wird der Herzinfarkt oft zu
spät erkannt und die betroffenen Frauen versterben häufiger am ersten Infarkt als Männer.
Gibt es Unterschiede zwischen jung und alt?
Arteriosklerose wird mit steigendem Lebensalter wahrscheinlicher. Das gilt auch für deren Folgen, dazu
gehört der Herzinfarkt. Ein Infarkt kann aber auch schon in jungen Jahren auftreten.
Aus Statistiken weiß man, dass Infarkte bei jungen Männern unter 40 Jahren besonders häufig tödlich
verlaufen. Nach dem 65. Lebensjahr steigt die Sterblichkeit für Männer noch einmal deutlich an. Im Durchschnitt unterscheiden sich die Überlebensraten von Männern und Frauen jedoch nicht.
Weiterführende Informationen
 Deutsche Herzstiftung e.V. (www.herzstiftung.de/)
 Deutsche Hochdruckliga e.V. (www.hochdruckliga.de)
 Herz-Kreislauf-Telefon der Deutschen Hochdruckliga (Telefon: 06 221/ 58 85 55)
 IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
(www.gesundheitsinformation.de)
 Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (Träger: Bundesärztekammer, Kassenärztliche
Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften): PatientenLeitlinie Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK) (Stand: 08/2008)
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl004p_S3_Chronische_Koronare_Herzkrankheit_Patientenversion.pdf
 BARMER GEK Broschüre „Notfallsituationen bei KHK“, www.barmer-gek.de/124663
Impressum
Autor: almeda GmbH
Medizinische Qualitätssicherung durch: Prof. Dr. med. Martin Middeke, Facharzt für Innere Medizin
Endredaktion und Qualitätssicherung BARMER GEK: Claudia Tobis, Dr. med. Utta Petzold
Letzte Aktualisierung: 29.04.2013
Literatur:
 ESC Guidelines for the Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation. European Heart Journal (2008) 29, 2909–2945
(doi:10.1093/eurheartj/ehn416) (http://www.escardio.org/guidelines-surveys/escguidelines/GuidelinesDocuments/Guidelines_AMI_STEMI.pdf ) Abruf: 29.04:2013
4



Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (http://dgk.org/ ; Abruf:
29.04.2013)
Robert Koch-Institut: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Heft 33 Koronare Herzkrankheit
und akuter Myokardinfarkt. (http://www.gbebund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=9944&p_sprache=d) Abruf: 29.04:2013
Herold, Gerd: Innere Medizin. Selbstverlag 2012
5

Documents pareils