Herausforderungen 2017: 27.-28. Oktober 2016 in Berlin

Transcription

Herausforderungen 2017: 27.-28. Oktober 2016 in Berlin
Anmeldung
Um frühzeitige Anmeldung, spätestens bis zum 07. Oktober 2016, wird
gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Internetseite vor:
www.bvl.bund.de/symposium2016
Für die Teilnahme am Symposium wird ein Kostenbeitrag von 150 € (für
Bundesbedienstete von 75 €) erhoben. Darin enthalten sind die Kaffeepausen, die Tagungsgetränke und das Mittagessen. Am 27. Oktober 2016
findet ab 19:00 Uhr ein Get-together mit einem Abendessen im Restaurant “Nolle”’ (www.restaurant-nolle.de) statt. Dafür wird ein zusätzlicher
Kostenbeitrag von 30 € erhoben. Wenn Sie daran teilnehmen möchten,
teilen Sie uns dies bitte ebenfalls bis zum 07. Oktober 2016 mit.
Wegbeschreibung zur Abendveranstaltung im Restaurant
“Nolle”
Wir freuen uns, Sie auf unserer Abendveranstaltung im Restaurant
“Nolle” in der Georgenstraße begrüßen zu dürfen!
Das urige Restaurant mit Alt-Berliner Flair befindet sich unterhalb des
S-Bahnhofs “Friedrichstraße” im S-Bahnbogen 203. Um vom “Ludwig
Erhard Haus” dorthin zu gelangen, nutzen Sie bitte die S-Bahn. Die
Haltestelle “Zoologischer Garten” ist fußläufig in 5 Minuten vom Tagungsort zu erreichen. Alle S-Bahnen mit den Endzielen Wartenberg
(S75), Ahrensfelde (S7), Strausberg Nord oder Hoppegarten (S5) halten
im S-Bahnhof “Friedrichstraße”. Die Fahrtzeit beträgt ca. 10 Minuten.
Verlassen Sie den Bahnhof in Richtung Georgenstraße und halten Sie
sich links. Im S-Bahnbogen 203 finden Sie dann das Restaurant “Nolle”.
Tierärztinnen und Tierärzten werden für die Teilnahme nach § 10 der
ATF-Statuten 8 Stunden anerkannt.
Das Symposium findet in deutscher und englischer Sprache statt. Die
deutschen Beiträge werden simultan in die englische Sprache übersetzt.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht ohne vorherige Anmeldung am Symposium teilnehmen können. Ihre schriftliche Anmeldebestätigung erhalten
Sie als E-Mail, die wir Ihnen schnellstmöglich zusenden werden. Die
Bestätigung ist bei der Registrierung vorzuweisen.
Veranstaltungsort
Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Anreise
Das Ludwig Erhard Haus bietet eine kostenpflichtige Tiefgarage (1,50 €
pro Stunde, 9 € pro Tag). Es wird eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Der Veranstaltungsort ist vom S-und U-Bahnhof Zoologischer Garten und U-Bahnhof Uhlandstraße aus fußläufig erreichbar.
Am Bahnhof Zoologischer Garten halten zahlreiche Buslinien.
• S-Bahn: Zoologischer Garten (S5, S7, S75)
• U-Bahn: Zoologischer Garten (U2, U9)
• U-Bahn: Uhlandstr. (U1)
• Bus: M45, M46, M49, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 200, 204, 245, 249
Organisation und Tagungsbüros
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Herr Philip Lange
Frau Patricia Lugert
Frau Julia Carolin Knickmeier
Mauerstraße 39-42 • 10117 Berlin-Mitte
Telefon: +49 (0)30 18 444-00211
E-Mail: [email protected]
Übernachtung
In ausgewählten Hotels sind Abrufkontingente reserviert. Bitte führen Sie
bei Interesse Ihre Zimmerreservierung unter dem Stichwort “BVL-Symposium” selbst durch. Eine Übersicht der ausgewählten Hotels finden Sie
unter www.bvl.bund.de/symposium2016.
Herausforderungen 2017
Prävention durch Information
Gemeinsames Symposium des Bundesamtes für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des
Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission
27.-28.10.2016
Bilder: Pflug/BVL, designidee/BVL, Restaurant Nolle (Berlin)
Donnerstag 27. Oktober 2016
1. Veranstaltungstag
ab 9:00 Uhr Registrierung, Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung, Eröffnung der Veranstaltung
Dr. Helmut Tschiersky, Präsident, BVL
Dr. Elke Anklam, Direktorin, Europäische Kommission, JRC,
Directorate F - Health, Consumers & Reference Materials
Bernhard Kühnle, Abteilungsleiter, BMEL
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir alle sehen uns einer stetig steigenden Informationsflut ausgesetzt.
Dies gilt auch für die vielfältigen Aspekte der Lebensmittelsicherheit
und des Verbraucherschutzes. Überwachungsmaßnahmen hinterlassen
Daten, deren Beschreibung und Bewertung vergangene Ereignisse
dokumentieren. Die zentrale Herausforderung ist, aus Informationen
aus der Lebensmittelkette fundierte Erkenntnisse für die Einschätzung
kommender Ereignisse abzuleiten.
Dabei stellen sich Fragen wie:
Wie nehmen Verbraucher Informationen zu Lebensmitteln und den
damit verbundenen Risiken auf?
Wie müssen Informationen für den Verbraucher aufbereitet sein, um
präventiven Verbraucherschutz wirksam zu gestalten?
Stehen Behörden und Wirtschaft Methoden der Früherkennung zur
Verfügung, um Probleme vorausschauend zu identifizieren und Krisen
abzuwenden?
Können die Erkenntnisse aus der nationalen Lebensmittelüberwachung
und der Kontrolle des grenzüberschreitenden Handels genutzt werden,
um Präventionsmaßnahmen abzuleiten oder Lebensmittelbetrug zu
erfassen? All diese Themen sollen auf dem Symposium diskutiert
werden.
Wir freuen uns, Sie in Berlin auf unserem gemeinsamen Symposium
begrüßen zu dürfen!
Dr. Helmut Tschiersky
Präsident, Bundesamt für
Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit
Dr. Elke Anklam
Direktorin, Europäische Kommission,
Joint Research Centre (JRC),
Directorate F - Health, Consumers &
Reference Materials
Teil 1: Verbraucherschutz durch Prävention
Moderation: Nina Banspach, Pressesprecherin, BVL
10:30 Uhr
Wann kriegt der Verbraucher die Krise?
Dr. Holger Brackemann, Stiftung Warentest
10:40 Uhr
Wie erreichen wir präventiv mehr Lebensmittelsicherheit
und welche Rolle spielen dabei VerbraucherInformationen?
Matthias Wolfschmidt, foodwatch
11:00 Uhr
Förderung von Gesundheitsverhalten - Strategien und
Erfahrungen der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung
Peter Lang, BZgA
11:20 Uhr
Kaffeepause
11:50 Uhr
Overload? Filter failure? Zur Ambivalenz des
Informationsbegriffs in der Verbraucherforschung
Dr. Christian Bala, Verbraucherzentrale NRW e.V., KVF NRW
12:10 Uhr
Was trauen Sie sich noch zu essen? - Mechanismen der
Wahrnehmung von Risiken durch die Bevölkerung
PD Dr. Gaby-Fleur Böl, BfR
12:30 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Mittagspause
Freitag 28. Oktober 2016
Teil 2: Frühwarnsysteme in Europa
Moderation: Prof. Dr. Franz Ulberth, Abteilungsleiter,
Europäische Kommission, JRC
14:00 Uhr
Impulsvortrag
Philippe Loopuyt, Europäische Kommission, DG SANTE
14:10 Uhr
Das Medizinische Informationssystem ‘‘MEDISYS’’
Dr. Jens Linge, Europäische Kommission, JRC
14:30 Uhr
Entwicklung von Frühwarnsystemen zur Entdeckung,
Vorhersage und Einschätzung von Lebensmittelbetrug
Dr. Hans Marvin, RIKILT
14:50 Uhr
2. Veranstaltungstag
ab 9:00 Uhr Begrüßungskaffee
9:30 Uhr
Begrüßung
Teil 3: Informationsmanagement in globalen
Warenströmen
Moderation: Dr. Gerd Fricke, Abteilungsleiter, BVL
9:35 Uhr
Impulsvortrag
Dr. Marcus Girnau, BLL
BeoWarn - Prävention von Lebensmittelkrisen durch die
Beobachtungs- und Warnstelle des BVL
Dr. Petra Luber, BVL
9:45 Uhr
Bessere Nutzung der im Schnellwarnsystem über
gefährliche Produkte vorhandenen Informationen
André Berends, Europäische Kommission, DG JUST
15:15 Uhr
Diskussion
10:05 Uhr
15:45 Uhr
Kaffeepause
Lückenschluss – die Arbeit der National Food Crime Unit
des Vereinigten Königreichs
Dr. Andrew Morling, FSA, National Food Crime Unit
16:15 Uhr
Bedeutung von Netzwerken für den Prozess der
Erkennung von neu aufkommenden Risiken durch die
EFSA
Dr. Tobin Robinson, EFSA
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Prävention durch verwaltungsübergreifende
Zusammenarbeit am Beispiel der Kooperation mit dem
deutschen Zollfahndungsdienst - Möglichkeiten und
Grenzen
Dietmar Moellmann, Zollkriminalamt
11:20 Uhr
Informationsmanagement in globalen Warenströmen
im Spannungsfeld lokal organisierter amtlicher
Lebensmittelüberwachung
Anja Tittes, BVLK
16:35 Uhr
Risikobasierte QS im Einzelhandel - eine tägliche
Herausforderung
Dr. Thorsten Maier, Lidl
16:55 Uhr
Nestlé’s “Frühwarn”-System & KontaminantenÜberwachungsprogramm
Dr. Richard Stadler, Nestlé, Schweiz
17:15 Uhr
Diskussion
11:45 Uhr
Diskussion
17:45 Uhr
Ende des ersten Tages
12:15 Uhr
Resümee, Schlussworte, Verabschiedung
12:45 Uhr
Ende des zweiten Tages