Dozent Armin Blätzinger mail: armin.blaetzinger@montessori

Transcription

Dozent Armin Blätzinger mail: armin.blaetzinger@montessori
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderunge
n
Beschreibungstext
Armin Blätzinger
mail: [email protected]
Montessori-Pädagogik – Impulse für Schule und Unterricht
32 382
Blockseminar
06.- 08.05. 2015 (jeweils 08.00-16.30)
+ ein Hospitationstag (incl. Nachbesprechung; noch nicht
termininert) an der Montessori-Schule
Vorbesprechung am Montag, den 13.April 2015 (16.00 -?) oder am
Donnerstag, den 16.April 2015 (16.00 - ?) im Raum (VG 3.52)
remoni (Regensburger Montessori Institut); Albertstraße 1
93047 Regensburg; Tel: 0941/ 600924-80
2
Anwesenheit, aktive Beteiligung, Übernahme von
Kurzpräsentationen zu eigenen Recherchen, Erstellen eines
Portfolios
„Hilf mir, es selbst zu tun.“ (Maria Montessori)
Dieser Leitgedanke Maria Montessoris ist sehr bekannt und verweist
auf den Schwerpunkt der Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit
im Montessori-Ansatz. Für den Schulbereich ist er aber auch zu
erweitern in „Hilf mir, es selbst zu denken“, denn Kinder im Alter
von 6-12 Jahren haben eine große Vorstellungskraft und einen
immensen Neugier- und Entdeckerdrang.
Als Antwort auf diese psychologische Tatsache entwickelten Maria
und Mario Montessori das Konzept der „Kosmischen Erziehung,
welches in einem hohen Maße „entdeckendes Lernen“,
„Interessenorientierung“, „Lernen durch/ mit Begeisterung und
emotionaler Verankerung“ integriert. Zahlreiche Erkenntnisse der
aktuellen Hirn- und Lernforschung finden in der Montessori-Arbeit
dadurch tägliche Bestätigung und Anwendung. Kann diese über 100
Jahre alte Pädagogik also Impulse für modernen, schülerorientierten
Unterricht geben? Im Seminar werden wir zentrale Aspekte der
Montessori-Arbeit (vorbereitete Umgebung, Rolle der Lehrkraft,
Polarisation der Aufmerksamkeit etc.) theoretisch und praktisch
untersuchen. Wir werden Materialien der Mathematik, Geometrie,
Sprache, Geografie, Geschichte, Biologie kennen lernen,
ausprobieren, auf ihren didaktischen Einsatz untersuchen und so das
vernetzende Lernen hautnah erleben.
Eine Hospitation an der Montessori-Schule Regensburg wird
ermöglicht werden und dann Anlass für Erfahrungsaustausch sein.
Inhalte:
1) Kursmodalitäten
2) Montessori-Pädagogik: zunehmend weltweit verbreitet
trotz des Alters - aktuelle Bestandsaufnahme
3) Maria und Mario Montessori: Leben und Werk
4) Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik

Entwicklungsphasen und ihre Charakteristika

Kind als Baumeister seiner selbst

Peripherie und Zentrum

menschliche Tendenzen

vorbereitete Umgebung und das Entwicklungsmaterial

der „neue, veränderte“ Erzieher

Kosmische Erziehung
5) Hospitation und Nachbesprechung
Leistungspunkte
Literaturempfehlung
Name Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Voranmeldung: über LSF
3 LP
 Montessori, Maria: Die Entdeckung des Kindes;
Herder-Verlag, Freiburg

Montessori, Maria: Schule des Kindes; Herder-Verlag,
Freiburg

Montessori, Maria: Kosmische Erziehung; HerderVerlag, Freiburg

Montessori, Maria: Das kreative Kind; Herder-Verlag,
Freiburg

Montessori, Maria: Kinder sind anders; Klett-Verlag

Montessori, Maria: Psychogeometrie; Herder-Verlag
2012

Montessori, Mario: Grundlegende Strukturen
menschlichen Verhaltens und Montessori Erziehung;
hg. von der DMG, Sonderheft „Das Kind“ 2008

Eckert, Ela: Kosmische Erzählungen in der
Montessori-Pädagogik; Lit-Verlag 2007

Raapke, Hans-Dietrich: Montessori heute; rororo 2001

Ludwig, Harald: Montessori-Schulen und ihre
Didaktik; Schneider Verlag; Baltmannsweiler 2004
Tobias Debatin
Motivationsförderung und Kommunikation im Unterricht
32377
Seminar
Blockseminar 21. – 24. Juli 2015 (Di, 10-17 Uhr; Mi bis Fr 09.3016.00 Uhr; verpflichtende Vorbesprechung am 19.6.2015 von
10.00-11.30 Uhr
Raum
VG 3.53
SWS
2
Leistungsanforderungen Aktive Teilnahme, Übernahme eine Teilreferates und eine
schriftliche Ausarbeitung
Beschreibungstext
Was sollte man berücksichtigen um Aufgaben möglichst
motivationsfördernd zu gestalten? Wie sollten Belohnungen
eingesetzt werden?
Neben einer grundlegenden Einführung in die
Motivationspsychologie und verschiedenen Strategien zur
Motivationsförderung im Unterricht werden zusätzlich
anwendungsorientierte Grundlagen der Kommunikation erarbeitet,
da die Effektivität motivationsfördernder Maßnahmen im
Unterricht zu jedem Zeitpunkt stark durch das
Kommunikationsverhalten und die Einstellung des Lehrenden
beeinflusst wird. Hierbei spielt auch die nonverbale
Kommunikation eine wichtige Rolle. Den Studierenden wird die
Möglichkeit geboten sich bei einem selbst erarbeiteten
Unterrichtseinstieg filmen zu lassen.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Sandra Fleischmann
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 7)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Di 12-14 Uhr
Raum
VG 3.52 *
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen
Studierende im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und
zu Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen
beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch
Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales
Thema des Seminars sein.
Leistungspunkte
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Sandra Fleischmann
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 8)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Di 14-16 Uhr
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen
Studierende im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und
zu Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen
beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch
Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales
Thema des Seminars sein.
Leistungspunkte
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Sandra Fleischmann
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 9)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mi 10-12 Uhr
Raum
VG 3.52 *
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen
Studierende im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und
zu Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen
beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch
Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales
Thema des Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Sandra Fleischmann
Individuelle Bedingungen von Schülern und Lehrkräften
32 357
Seminar
Mi 16-18 Uhr
PT 2.0.6
2 st.
Aktive Teilnahme, Gestaltung einer Sitzung und schriftliche
Ausarbeitung der Sitzung
In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit
individuellen Lernvoraussetzungen von Schülern und Schülerinnen.
Dabei erhalten die Studierenden nicht nur Informationen zu
Diagnosemöglichkeiten solcher Lernvoraussetzungen, sondern
lernen darüber hinaus auch spezifische Fördermöglichkeiten
kennen. Da das unterrichtliche Geschehen und entsprechend der
Lernerfolg jedoch nicht nur durch Lernermerkmale, sondern
ebenfalls durch Eigenschaften von Lehrkräften beeinflusst werden,
werden auch diese im Rahmen des Seminars einer genaueren
Betrachtung unterzogen. Der letzte inhaltliche Abschnitt des
Seminars beschäftigt sich mit Methoden des Classroom
Managements und zeigt damit einen Weg auf, wie mit individuellen
Voraussetzungen von Schüler/innen und Lehrkräften umgegangen
werden kann, um ein lernförderliches Unterrichtsklima, gute
Beziehungen zwischen Schüler/innen und Lehrkräften sowie eine
klare Organisation im Klassenzimmer zu etablieren.
3 LP
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Sandra Fleischmann
Unterrichtsinteraktion und -methoden
32 358
Seminar
Do 12-14 Uhr
VG 3.52 *
2 st.
Aktive Teilnahme, Gestaltung einer Sitzung und schriftliche
Ausarbeitung der Sitzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars beschäftigen
sich zunächst mit Instruktionsmodellen und -methoden. Im Rahmen
dieses ersten inhaltlichen Abschnittes befassen sich die Studierenden
mit der praktischen Umsetzung dieser Verfahrensweisen und lernen
folglich Bedingungen kennen, unter welchen diese Methoden zu
effektivem Wissenserwerb im Klassenzimmer führen. An dieses
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
Themengebiet schließt sich dann die Betrachtung der sozialen
Interaktion im Klassenzimmer an, welche unter anderem zum
Gelingen der besprochenen Unterrichtsmethoden beiträgt. Dabei
wird sowohl die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrkräften
behandelt, als auch die Schüler-Schüler-Interaktion. Eines der Ziele
hierbei soll es sein, durch Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten
der Klassenführung, Wege kennenzulernen, wie die soziale
Interaktion zu einem guten Klassenklima und zu einer
lernförderlichen Lernumgebung beitragen kann.
3 LP
Dr. Ralf Girg
Grundbegriffe der Schulpädagogik und ihr Zusammenhang
32 350
Vorlesung
Mi 8-10 Uhr
H 24
2 st.
Hausarbeit
Die Vorlesung führt in die Schulpädagogik ein und bereitet auf
weitere Studien vor. Sie dient dem Aufbau einer professionellen
und zugleich vernetzten Vorstellung des Zusammenhangsfeldes der
Schule. Alle wichtigen Komponenten der Praxis der Lehrerin und
des Lehrers und deren theoretische Fundierungen werden
ausgehend von den Lebens-, Lern- und Bildungssituationen
systematisch aufgebaut und miteinander in Verbindung gehalten. In
integralpädagogischer Wissenschaftspraxis und entsprechender
Fundierung greift die Vorlesung die zentralen Anliegen
schulpädagogischer Bildungsaufgaben und schulpädagogischen
Denkens auf.
Die Praxissituationen von Unterricht und Schule werden in der
Vorlesung mit Literaturbearbeitungen und mit lebendigen
Methoden der Großgruppenarbeit verknüpft. Die Bereitschaft zur
aktiven und regelmäßigen Mitarbeit im Dialog erwartet wird. Die
Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende in den
Anfangssemestern.
4 LP
Dr. Ralf Girg
Aktuelle Impulse der Reformpädagogik unter besonderer
Berücksichtigung der Montessori-Pädagogik
32 352
Seminar
Di 8-10 Uhr
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Hausarbeit
Beschreibungstext
Im Seminar werden unterrichtliche Impulse der verschiedenen
reformpädagogischen Konzeptionen aufgegriffen. Die Vorschläge
der Kunsterzieherbewegung oder Arbeiterschulbewegung finden
dabei ebenso Berücksichtigung wie die Ansätze von Helena
Parkhurst mit dem Dalton- Plan oder Jenaplan- Schulen und
Impulse der Freinet- Pädagogik. Ausgehend von der
Schwerpunktsetzung und der Interessen der Seminarteilnehmer
werden komplementäre inhaltliche Felder aufgebaut. Einen
Schwerpunkt bildet die Montessori- Pädagogik u.a. mit ihrer
differenzierten Materialentwicklung. Auf den Erdkinderplan und
seine Bedeutung für heutige schulische Entwicklungen wird
besonders eingegangen. Das Seminar findet in diesem Schwerpunkt
auch in Kooperation mit dem Regensburger Montessori-Institut
statt.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ralf Girg
Fächerübergreifende Bildungsaufgaben und fächerübergreifender
Unterricht
VV Nummer
32 355
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mo 8-10 Uhr
Raum
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Hausarbeit
Beschreibungstext
Im angebotenen Seminar werden fächerübergreifende
Bildungsvorstellungen identifiziert und bearbeitet. Bildung wir
dabei als dynamische Leit- und Zielkategorie von schulischer
Arbeit
vielschichtig
und
interdisziplinär
geklärt.
Fächerübergreifendes Unterrichten wird an den Beispielen
Umweltbildung, Gesundheitsbildung, Demokratiebildung usw.
aufgezeigt. Der methodische Schwerpunkt liegt in der
variationsreichen Anwendung der Projektmethode unter
ganzheitlichen, vielperspektifischen Gesichtspunkten. Dies wird
an konkreten praktischen Handlungsfeldern in der Schule
exemplarisch veranschaulicht.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Dr. Ralf Girg
Vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft – Lernen in schulischen
und an außerschulischen Lernorten
32 354
Seminar
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Mo 14-16 Uhr
VG 3.52
2 st.
Hausarbeit
Im angebotenen Seminar werden alle Bereich zur pädagogischen
Raumgestaltung und
zur Erstellung
vorbereiteter
Lernumgebungen bearbeiten. Ansätze von Klassenraumkonzepten
weiten sich zu Schulraumgestaltung und wenden sich über den
schulischen Raum hinaus außerschulischen Lernorten zu. Aktuelle
Beispiele wie die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung von
Lernlandschaften werden besonders berücksichtigt.
Im Seminar wird dabei u. a. an holistischen Lernorttheorien und an
deren praktischen Umsetzungen experimentell gearbeitet.
Das Seminar findet bei einzelnen Sitzungen an ausgewählten
Schulen bzw. an außerschulischen Lernorten statt.
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ralf Girg
Integrale Bildungspraxis – Praxis und Horizonte schulischer
Entwicklungen im 21. Jahrhundert
VV Nummer
32 353
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Di 18- 20.15 Uhr
Raum
VG 3.52
SWS
3 st.
Leistungsanforderungen Hausarbeit
Beschreibungstext
Das angebotene Seminar geht von den subjektiven Theorien der
Teilnehmer aus und eröffnet schulische Zukunftsorientierungen im
Horizont integraler Bildungspraxis. Neuere internationale
Entwicklungen für eine Schule im 21. Jahrhundert werden
identifiziert und analysiert. Besondere Bedeutung bekommen dabei
Schulmodelle mit neuen Zeit- und Raumstrukturen sowie
innovativen Unterrichtsverfahren. Im Seminarprozess werden die
individuellen Vorstellungen und Wünsche der Teilnehmer
besonders berücksichtigt. Die Anregungen unserer internationalen
Projektpartner fließen in die Seminarinhalte ein.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Dr. Ralf Girg
Studienexkursion im Rahmen der deutsch-indischen Kooperation
32 356
Seminar
Blockveranstaltung 08.02. – 18.02.2015 (Kernzeit in Indien).
Abschlusspräsentation am 05.05.2015, 18:00 – 20:00 Uhr im Raum
VG 3.52.
Raum
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Portfolio
Beschreibungstext
Der Teilnehmerkreis steht bereits fest.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ralf Girg
Aktuelle Fragen der Schulpädagogik im Rahmen laufender
wissenschaftlicher Arbeiten
VV Nummer
32 389
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mo 16.30-18:00 Uhr, vierzehntägig
Raum
PT 5.1.06
SWS
1 st.
Leistungsanforderungen Hausarbeit
Beschreibungstext
Dieses Seminar wendet sich an Studierende mit derzeit laufenden
wissenschaftlichen Arbeiten, die von mir am Lehrstuhl für
Schulpädagogik betreut werden. Grundsätzliche Fragen
wissenschaftlichen Arbeitens, sowie methodische
Vorgehensweisen, als auch inhaltliche Orientierungen werden in
diesem Seminar gemeinsam besprochen und geklärt. Die
teilnehmenden Studierenden sind aufgefordert über ihren
jeweiligen Arbeitsstand Impuls gebend zu berichten. Gleichzeitig
wird über neuere Entwicklungen im schulpädagogischen
Wissenschaftsbereich exemplarisch informiert.
Leistungspunkte
keine
Dozent
Titel der Veranstaltung
Lisa Holzer
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 17)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mo 12-14 Uhr
Raum
VG 3.52 *
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studierende im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in
und zu Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an
Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose
und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung)
ein weiteres zentrales Thema des Seminars sein.
Leistungspunkte
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Lisa Holzer
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 18)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Do 12-14 Uhr
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studierende im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in
und zu Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an
Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose
und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung)
ein weiteres zentrales Thema des Seminars sein.
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Art der Veranstaltung
Zeit
Ort
SWS
Beschreibung
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Prof. Dr. H.J. Ipfling
Disziplinäre Fallbesprechungen – konkrete Beispiele und
theoretischer Hintergrund
32 385
Blockseminar
12.04.- 14.05.2015
Habischried
2 st.
In einem ersten Teil des Seminars werden Kennzeichen des
Lehrer-Schüler-Verhältnisses behandelt sowie nach dem
Verständnis von Autorität und pädagogischem Takt gefragt. Im
zweiten Teil werden konkrete disziplinäre Fallbeispiele
besprochen. Als Vorbereitung für das Seminar sind Beiträge im
Umfang von ca. 80 Seiten zu lesen.
Anmeldung erfolgt über das Lehrveranstaltungssystem LSF.
Auswahl der Teilnehmer wird vom Dozenten vorgenommen.
Die Vorbesprechung findet am 2.6.2014 um 18 Uhr im Raum PT
2.0.6 statt.
Sprechzeiten hängen vor dem Büro, Zimmer PT 5.0.11, aus.
3 LP
Prof. Dr. Josef Künsting
Methodische Planung und Durchführung empirischer
Doktorarbeiten im Rahmen der schulbezogenen Forschung
32 373
Seminar
Di 16-18 Uhr (c.t.)
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
PT 2.0.6
2 st.
keine
Es werden Hilfestellungen zu methodischen Fragen bei der
Planung und Durchführung quantitativ-empirischer
Doktorarbeiten im Bereich der schulbezogenen
Forschung/Bildungsforschung gegeben. Die methodische
Beratung und Unterstützung kann sich auf die Entwicklung eines
zur Fragestellung passenden Untersuchungsdesigns sowie auf
entsprechende Erhebungsmethoden, Messinstrumente und
Analysen zur Auswertung beziehen. Was statistische
Analyseverfahren anbelangt, so können beispielsweise Fragen in
Bezug auf varianzanalytische Verfahren (mit SPSS),
Regressionsanalysen (mit SPSS), exploratorische
Faktorenanalysen (mit SPSS), Strukturgleichungsmodellierung
(inkl. CFA; z. B. mit AMOS) und latente Profilanalysen (LPA;
mit Mplus) als Schwerpunkte bedarfsorientiert zu vorliegenden
Fragen behandelt werden.
Erforderlich: Ein entsprechendes Anliegen zur Beratung und
Unterstützung (s. o.) ist je spätestens eine Woche vor der Sitzung
per E-Mail beim Dozenten mit kurzer Beschreibung/Skizzierung
des Untersuchungsziels und der wichtigsten Fragen anzumelden.
keine
Hans Lengdobler
Theorie und Praxis der Unterrichtsplanung
32 367 (Gruppe 3)
Seminar
Mi 10-12 Uhr
PT 2.0.6 (8.7. + 15.7.: CIP-PT3)
2 st.
Eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung + Portfolio zu den
Seminarinhalten
In diesem Seminar können auch die LP für Studierende des
Lehramts
an Hauptschulen erworben werden. Die Anmeldung erfolgt dann
im Hauptschulmodul. Studierende der Lehrämter Grund- und
Realschule und Gymnasium können die Leistungspunkte im
Wahlbereich einbringen.
(alte LPO I § 36 (3)2d; neue LPO: Indiv. Förd. u. Beratung)
Unterricht planen und vorbereiten gehört zu den elementaren
Qualifikationen jeden Lehrers. Unterricht als komplexer Prozess
verlangt häufig intensive schriftliche Vorbereitung. Das Seminar
soll die Fähigkeit vermitteln, den Weg von der sachlichen bis zur
differenzierten methodischen Vorbereitung selbstständig zu
beschreiten.
Schwerpunkte:
Leistungspunkte
Grundsätze einer effektiven Unterrichtsplanung
Didaktische Modelle
Planungsstufen: Vom Lehrplan zur U-Stunde
Sachanalyse, Lernziele
Erarbeitung von U-Verläufen
Computergestützte U-Vorbereitung (Hilfsprogramme, Internet)
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Hans Lengdobler
Digitale Medien als Lern- und Arbeitswerkzeuge für Lehrer und
Schüler
VV Nummer
32 360
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mi 14-16 Uhr
Raum
CIP-PT5 (15.7.: CIP-PT3)
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Präsentation einer Software / einer Methode + Portfolio zu den
Seminarinhalten
Beschreibungstext
Die digitalen Medien bieten vielfältige Hilfen für die
Vorbereitungs- und Verwaltungsarbeit des Lehrers sowie für die
Gestaltung von Lernumgebungen. Diese Aspekte möchte das
Seminar aufgreifen und bearbeiten. Es sind folgende Inhalte
vorgesehen:
Spezifische Lehrersoftware
Hilfsprogramme für die tägliche Arbeit
Ausgewählte Beispiele für gute Lernsoftware
Die neuen Medien als Konstruktions-, Informations-,
Kommunikations- und Präsentationsplattform
Internet für Lehrer und Schüler
Aktuelle Entwicklungen
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ulrike Lichtinger
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32351 (Gruppe 12)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Do 08:00-10:00 Uhr
Raum
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Anwesenheit, Übernahme eines Seminarteils, Bearbeitung
spezifischer Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist.
Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als
Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und
hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt
werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung
und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des
Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352)
Leistungspunkte
Voranmeldung: über LSF
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ulrike Lichtinger
Flexibles, kokonstruktives Lernen in heterogenen
Lerngemeinschaften
VV Nummer
32359
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Do, 10-12 Uhr (mit einer Exkursion, vorauss. Fr. 12.6.: 8-12
Uhr)
Raum
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Anwesenheit, Erarbeiten eines Milestones im Team, Erstellen
eines Portfolios
Beschreibungstext
„Unterricht ist dann sinnvoll, wenn Schüler etwas lernen.“
In diesem Seminar wird es darum gehen, zu verstehen, wie
Lernen vor sich geht und welche Formen des Unterrichts
individuelle und konkreative Lernprozesse flexibel stützen
können. Dazu wird ein Blick auf die Vielfalt in heterogenen
Lerngemeinschaften geworfen und es werden Ideen entwickelt,
wie man als Lehrkraft diese Heterogenität als Chance
wahrnehmen und nutzen kann. Die in Indien entwickelte
MultiGradeMultiLevelMethodology (MGML) wird uns hierfür
als Inspirationsquelle dienen und wir werden in Kleinteams an
selbst gewählten themenspezifischen Unterrichtsarrangements
arbeiten, kleinere thematische Sequenzen entwickeln und testen.
Voranmeldung: über LSF
Leistungspunkte
(neue LPO: Planung und Gestaltung; LP: 3)
(Das Seminar kann auch Besuche an Lernorten außerhalb der
Universität beinhalten.)
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ulrike Lichtinger
Erziehung und Unterricht in der Hauptschule – Begleitseminar
zum zusätzlichen, stufenspezifischen Praktikum
VV Nummer
32 374
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mi 14.00-15.30 Uhr
Raum
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme und Erledigung
semesterbegleitender Arbeitsaufgaben und einer ausgearbeiteten
Unterrichtsvorbereitung
Beschreibungstext
Das Seminar ist Teil des „zusätzlichen stufenspezifischen
Praktikums“. Es wird in Absprache mit den
Praktikumslehrer/innen, denen die Studierenden für das
Praktikum am Vormittag zugewiesen sind, erarbeitet. Neben der
Reflexion zum Unterricht am Vormittag ist geplant u. a. folgende
Themenbereiche zu erörtern:
Fragen zur Beobachtung im Unterricht - Unterricht in der
Hauptschule - Planung von Unterrichtseinheiten - Aufbau einer
schriftlichen Unterrichtsvorbereitung - Zweite Phase in der
Lehrerbildung, Lehramt HS - Praxisklasse in der Hauptschule Ganztagsklassen in der Hauptschule –Umgang mit schwierigen
Situationen – Gestaltung der Projektprüfung - Zusammenarbeit
mit Eltern – Jugendsozialarbeit
feststehender Teilnehmerkreis (vgl. Zuteilung zu den einzelnen
Seminargruppen am schwarzen Brett im Eingangsbereich von
PT 5
und auf er Homepage des Lehrstuhls Schulpädagogik unter
Studium/Praktika/zusätzliches studienbegleitendes Praktikum)
Leistungspunkte
Studierende nach der neuen LPO I müssen sich für den Erwerb
der Leistungspunkte im Hauptschulmodul in dem auf der
Homepage angegebenen Zeitraum in FlexNow anmelden
5 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ulrike Lichtinger
Mitwirkung am zusätzlichen, stufenspezifischen Praktikum
Hauptschule
VV Nummer
32 375
Typ
Praktikum
Datum und Zeit
Mi 08:00-11.30 Uhr
Raum
Praktikumsschulen
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Keine
Beschreibungstext
Das zusätzliche studienbegleitende Praktikum an den einzelnen
Hauptschulen wird in enger Zusammenarbeit von Schule und
Universität gestaltet. Studierende sollen dabei möglichst oft auch
selber Unterrichtsversuche durchführen. Die anschließende
theoriegeleitete Reflexion zu den Unterrichtsversuchen soll
immer auch Zusammenhänge mit Wissen aus den
Erziehungswissenschaften herstellen. Der Dozent aus der
Universität versucht zusammen mit dem / der
Praktikumslehrer/in diese Reflexion bei den einzelnen
Praktikumsgruppen zu unterstützen.
Leistungspunkte
Keine
Dozent
Titel der Veranstaltung
Dr. Ulrike Lichtinger
Aktuelle Fragen der Schulpädagogik im Rahmen laufender
wissenschaftlicher Arbeiten
VV Nummer
32 388
Typ
Seminar
Datum und Zeit
nach Vereinbarung, vierzehntägig
Raum
PT 5.1.10
SWS
1 st.
Leistungsanforderungen Wissenschaftliche Hausarbeit
Beschreibungstext
Dieses Seminar wendet sich an Studierende mit derzeit laufenden
wissenschaftlichen Arbeiten, die von mir am Lehrstuhl für
Schulpädagogik betreut werden. Grundsätzliche Fragen
wissenschaftlichen Arbeitens, methodische Vorgehensweisen,
Kennenlernen und Entwickeln erster Forschungsdesigns und
inhaltliche Orientierungen werden in diesem Seminar gemeinsam
besprochen und geklärt. Die teilnehmenden Studierenden sind
aufgefordert, über ihren jeweiligen Arbeitsstand Impuls gebend
zu berichten. Gleichzeitig wird über neuere Entwicklungen im
schulpädagogischen Wissenschaftsbereich exemplarisch
informiert.
Leistungspunkte
Keine
Dozent
Titel der Veranstaltung
Benjamin Matthes
Selbstreguliertes Lernen: Komponenten und schulische
Förderungsansätze
VV Nummer
32 378
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mi 14-16 Uhr
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Gestaltung einer Seminarsitzung, Verschriftlichung des Referates
Beschreibungstext
Welche Kompetenzen benötigen SchülerInnen, um selbstständig,
eigenmotiviert und erfolgreich lernen zu können? Diese Frage
stellt den Ausgangspunkt des Seminars dar, da selbstreguliertes
Lernen eine wichtige Voraussetzung für Bildungs- und
Berufserfolg darstellt. Deshalb sollte diese Schlüsselkompetenz
bereits zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Schullaufbahn
gezielt gefördert werden.
Im Seminar werden zunächst die Teilkompetenzen und
Strategien vorgestellt und diskutiert, die selbstreguliertes Lernen
ermöglichen. Anschließend werden Ansätze zur deren Förderung
von selbstreguliertem Lernen im Rahmen des Unterrichts
thematisiert. Schließlich werden Unterrichtsmethoden
thematisiert, in deren Rahmen eine solche Förderung stattfinden
kann. Zum Schluss werden konkrete Trainingsprogramme zum
selbstregulierten Lernen besprochen.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Benjamin Matthes
Motivation im schulischen Kontext
32 361
Seminar
Di 14-16 Uhr
VG 3.52
2 st.
Gestaltung einer Seminarsitzung, Verschriftlichung des Referates
Lernmotivation ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für
Lernen und Leistung, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für
Wohlbefinden und Selbstbestimmtheit der Lernenden.
Langfristige Lernmotivation stellt somit ein wichtiges
Bildungsziel dar. Da die Motivation von Lernenden maßgeblich
von Merkmalen der Lernumwelt abhängt (z.B. Verhalten der
Lehrperson, Aufbereitung von Inhalten und Gestaltung der
Lernsituation), lassen sich eine Fülle von Ansätzen zur gezielten
Förderung formulieren.
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Theorien und Befunde
der Motivationsforschung besprochen, welche im Kontext Schule
eine Rolle spielen. Basierend darauf werden praktische
Leistungspunkte
Umsetzungsmöglichkeiten zur Steigerung der Lernmotivation
von Schülern erarbeitet.
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Stefanie Obergrießer
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 3)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Di 8 -10 Uhr
Raum
VG 3.53
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an
Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose
und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung)
ein weiteres zentrales Thema des Seminars sein.
Leistungspunkte
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Stefanie Obergrießer
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 5)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Di 10 - 12 Uhr
Raum
VG 3.53
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an
Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose
und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung)
ein weiteres zentrales Thema des Seminars sein.
Leistungspunkte
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Stefanie Obergrießer
Titel der Veranstaltung
Praktisches wissenschaftliches Arbeiten
VV Nummer
32 397
Typ
Übung
Datum und Zeit
Einzeltermine werden noch bekannt gegeben
Raum
Terminvereinbarung per E-Mail
SWS
1 st.
Leistungsanforderungen Aktive Teilnahme
Beschreibungstext
Aufteilung in Kleingruppen. Besuch nur in Kombination mit
„Empirisches wissenschaftliches Arbeiten“ (32 369) möglich.
Der Erwerb von Leistungspunkten ist nicht vorgesehen.
Leistungspunkte
keine
Dozent
Titel der Veranstaltung
Eva Pufke
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 19)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Do 14-16 Uhr
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen
Studierende im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und
zu Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen
beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch
Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales
Thema des Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
Leistungspunkte
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Christian Punk
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 4)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Di. 10-12 h
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; diverse Hausaufgaben.
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html), das im ersten Teil des Praktikums
zu bearbeiten ist.
Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als
Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und
hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt
werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung
und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des
Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBL S. 352)
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Christian Punk
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
32 351 (Gruppe 13)
Seminar
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
Do 08-10 Uhr
PT 2.0.6
2 st.
Regelmäßige und aktive Teilnahme; diverse Hausaufgaben.
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html), das im ersten Teil des Praktikums
zu bearbeiten ist.
Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als
Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und
hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt
werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung
und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des
Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBL S. 352)
3 LP
Christian Punk
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 16)
Typ
Blockveranstaltung
Datum und Zeit
vom 07.04. – 10.04. (Di.-Fr.) jeweils von 08-16 h
Raum
Raum VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; diverse Hausaufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Unterrichtsstunden
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html), das im ersten Teil des Praktikums
zu bearbeiten ist.
Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als
Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und
hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt
werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung
und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des
Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBL S. 352)
3 LP
Christian Punk
Quo vadis schola? – Schule in der Kritik
32 370
Seminar
Di 8-10 h
PT 2.0.6
2 st.
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Gestaltung einer Sitzung
und Seminararbeit
Kritik an Schule und Schulsystem ist so alt wie die Institution
Schule selbst. Manche Kritikpunkte der Vergangenheit scheinen
auch heute nichts von ihrer Aktualität und Brisanz eingebüßt zu
haben. Die Studierenden sollen sich autorenbezogen mit
ausgewählten Kritiken, kritischen Aspekten sowie
pädagogischen Verbesserungsvorschlägen bezüglich „Schule“
kritisch auseinandersetzen und im Rahmen von gestalteten
Seminarsitzungen auf ihre Alltagstauglichkeit bzw.
Umsetzbarkeit in der Schulwirklichkeit von heute überprüfen
bzw. zur Diskussion stellen. Die Palette der „kritischen Autoren“
reicht dabei von etablierten Reformpädagogen der Vergangenheit
und Gegenwart bis hin zu aktuellen Autoren aus allen relevanten
Gesellschaftsbereichen. Umfangreiche Praktikumserfahrungen
der interessierten Studierenden wären wünschenswert, sind
jedoch keine Teilnahmevoraussetzung am Seminar.
In diesem Seminar können auch die LP für Studierende des
Lehramts an Hauptschulen erworben werden (vgl.
Leistungspunkte
Hauptschulmodul bzw. LPO I §38 (1) 2). Der Erwerb von LP für
die übrigen Lehrämter ist für den Wahlbereich möglich.
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Christian Punk
Reformpädagogen – Eine Spurensuche im Schulalltag der
Gegenwart
VV Nummer
32 367
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Do 10-12 h
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; Gestaltung einer Sitzung
und Seminararbeit
Beschreibungstext
Die Studierenden erarbeiten sich vertiefte Einblicke in das Leben
und Werk ausgewählter nationaler und internationaler
Reformpädagogen der Vergangenheit und Gegenwart und stellen
diese in den Kontext mit der aktuellen Schulwirklichkeit sowie
den eigenen persönlichen und professionellen Ansprüchen an
das zukünftige eigene pädagogische Wirken.
In diesem Seminar können auch die LP für Studierende des
Lehramts an Hauptschulen erworben werden (vgl.
Hauptschulmodul bzw. LPO I §38 (1) 2). Der Erwerb von LP für
die übrigen Lehrämter ist für den Wahlbereich möglich.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Christian Punk
Umgang und Arbeit mit schwierigen Schülern im Schulalltag
32 371
Seminar
Mo 8-10 Uhr
PT 2.0.6
2 st.
Regelmäßige und aktive Teilnahme; diverse Hausaufgaben
Anhand von authentischen Fallbeispielen aus dem Schulalltag
werden einige wichtige Strategien und Techniken,
problematische und schwierige Schüler (wieder) in den Griff zu
bekommen, erarbeitet und diskutiert. Ferner soll in diesem
Seminar ein möglicher systemischer und lösungsorientierter
Ansatz für eine langfristige Arbeit mit schwierigen Schülern
praxisorientiert aufgezeigt werden.
In diesem Seminar können auch die LP für Studierende des
Lehramts an Hauptschulen erworben werden (vgl.
Hauptschulmodul bzw. LPO I §38 (1) 2). Der Erwerb von LP für
Leistungspunkte
die übrigen Lehrämter ist für den Wahlbereich möglich.
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Christian Punk
Erziehung und Unterricht in der Hauptschule – Begleitseminar
zum stufenspezifischen Praktikum
VV Nummer
32 365
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mi 14-15.30 h
Raum
VG 3.53
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme und Erledigung
semesterbegleitender Arbeitsaufgaben und einer ausgearbeiteten
Unterrichtsvorbereitung
Beschreibungstext
Das Seminar ist Teil des „studienbegleitenden stufenspezifischen
Praktikums“. Es wird in Absprache mit den
Praktikumslehrer/innen, denen die Studierenden für das
Praktikum am Vormittag zugewiesen sind, erarbeitet. Neben der
Reflexion zum Unterricht am Vormittag ist geplant u. a. folgende
Themenbereiche zu erörtern:
Fragen zur Beobachtung im Unterricht - Unterricht in der
Hauptschule - Planung von Unterrichtseinheiten - Aufbau einer
schriftlichen Unterrichtsvorbereitung - Zweite Phase in der
Lehrerbildung, Lehramt HS - Praxisklasse in der Hauptschule Ganztagsklassen in der Hauptschule - Unterrichtsstörungen Zusammenarbeit mit Eltern
Teilweise findet das Seminar an Hauptschulen statt. Das Seminar
kann auch Besuche an Lernorten außerhalb der Universität
beinhalten.
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Feststehender Teilnehmerkreis (vgl. Homepage des Lehrstuhls
(zusätzliches studienbegleitendes Praktikum) u. Aushang
schwarzes Brett Eingangsbereich PT 5
Studierende nach der neuen LPO I müssen sich für den Erwerb
der Leistungspunkte im Hauptschulmodul in dem auf der
Homepage angegebenen Zeitraum in FlexNow anmelden
5 LP
Christian Punk
Mitwirkung am zusätzlichen, studienbegleitenden Praktikum
Hauptschule
32 368
Praktikum
Datum und Zeit
Ort
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
Mi 8-11.30 h
div. Praktikumsschulen
2 st.
Aktive Teilnahme; komplett ausgearbeitete Stundenvorbereitung
am Tag der Unterrichtsvorführung; schriftl. Reflexion der
Nachbesprechung
Das zusätzliche stufenspezifische Praktikum an den einzelnen
Hauptschulen wird in enger Zusammenarbeit von Schule und
Universität gestaltet. Studierende sollen dabei möglichst oft auch
selber Unterrichtsversuche durchführen. Die anschließende
theoriegeleitete Reflexion zu den Unterrichtsversuchen soll
immer auch Zusammenhänge mit Wissen aus den
Erziehungswissenschaften herstellen. Der Dozent aus der
Universität versucht zusammen mit dem / der
Praktikumslehrer/in diese Reflexion bei den einzelnen
Praktikumsgruppen zu unterstützen.
keine
Christian Punk
Praxis der Unterrichtsvorbereitung in der Sekundarstufe
32 394
Tutorium
Nach Vereinbarung
Verfügungsgebäude PT 5.0.01
1st.
keine
Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, individuelle
Unterstützung bei der Erstellung und Ausarbeitung von
Unterrichtsstunden zu erhalten.
keine
Dr. Sigrun Schirner
Schule im Praktikum - Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 10)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mi 16-18 Uhr
Raum
VG 3.52
SWS
2 ct.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um
Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch
gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen
Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der
Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen
unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und
exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur
eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Praktikumsgeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist.
Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als
Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und
hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt
werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung
und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des
Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dr. Sigrun Schirner
Schule im Praktikum - Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 11)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mi 18-20 Uhr
Raum
VG 3.52
SWS
2 ct.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um
Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch
gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen
Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der
Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen
unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und
exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur
eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Praktikumsgeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
sport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist.
Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als
Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und
hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt
werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung
und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des
Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dr. Sigrun Schirner
Schule im Praktikum - Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 15)
Typ
Blockseminar
Datum und Zeit
Di-Do 31.03.-02.04.15, jeweils 10-18 Uhr VG 3.52
Vorbesprechung: Do 30.03.15, 16-18 Uhr, VG 3.52
Raum
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten von Hausaufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um
Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch
gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen
Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der
Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen
unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und
exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur
eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Praktikumsgeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist.
Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als
Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und
hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt
werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung
und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des
Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
Leistungspunkte
Dozent
Titel der Veranstaltung
VV Nummer
Typ
Datum und Zeit
Raum
SWS
Leistungsanforderungen
Beschreibungstext
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dr. Sigrun Schirner
Geschlechterunterschiede im schulischen Kontext
32 362
Seminar
Mi 12-14 Uhr
VG 3.52
2 ct.
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Gestaltung einer
Seminarsitzung in
Absprache mit der Dozentin, Ausarbeitung zu der Sitzung
Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen bezüglich
ihres Lern- und Leistungsverhaltens? Zeigen Mädchen andere
Verhaltensweisen und Einstellungen als Jungen? Verhalten sich
Lehrkräfte gegenüber Schülern anders als sie es Schülerinnen
gegenüber tun?
Mehrfach wird in existierenden Studien die Benachteiligung der
Mädchen (besonders im mathematisch-naturwissenschaftlichen
Bereich) betont, doch auch immer mehr Studien weisen darauf
hin, dass gegenwärtig die Jungen die Verlierer des
Bildungssystems sind. Im Seminar werden Forschungs-befunde
zu beiden Perspektiven besprochen und Konsequenzen für den
Unterricht gezogen.
(alte LPO I § 36(3)2 d; neue LPO: Indiv. Förderung und
Beratung)
3 LP
Dr. Sigrun Schirner
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten
32 369
Blockseminar
08./09.05.15, jeweils 11-18 Uhr
CiP PT3 (PT 2.0.3)
1 st.
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an alle Lehramtsstudierenden, die vorhaben oder gerade dabei sind, eine
empirische Abschlussarbeit in der Schulpädagogik zu verfassen.
Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Empirische Begriffe und Forschungsmethoden (Grundlagen)
- Literaturrecherche mit OPAC, Psychlit, ERIC; Fernleihe
- Arbeiten mit elektronischer Literaturverwaltung (Citavi)
- Aufbau der schriftlichen Arbeit
- Quellenangaben in der schriftlichen Arbeit
- Tipps zum Verfassen der Arbeit in Word
- Tipps für das Erstellen von Tabellen in Excel
- Arbeiten mit der Statistiksoftware SPSS (erste Grundlagen)
Leistungspunkte
Anmeldungen an: [email protected]
1 LP für den Wahlbereich
Dozent
Titel der Veranstaltung
Julia Steinbach
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 1)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mo 14-16 Uhr
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an
Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose
und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung)
ein weiteres zentrales Thema des Seminars sein.
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
Leistungspunkte
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Julia Steinbach
Schule im Praktikum – Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt.
Schulpraktikum
VV Nummer
32 351 (Gruppe 2)
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Mo 16-18 Uhr
Raum
PT 2.0.6
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender
Aufgaben
Beschreibungstext
Das Seminar dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt,
denen Studenten im Praktikum begegnen.
Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum
systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu
einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu
Unterrichtsstunden.
Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine
Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher
Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen
gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen
Unterrichtsplanung werden gegeben.
Einen Leitfaden für das Seminar stellt das Aufgabengeheft dar
(http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/schulpaedagogik/studium/praktikum/paed-didaktschulpraktikum/index.html) das im ersten Teil des Praktikums zu
bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die
Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule
tätig sind, und hier vor allem aktiv an
Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose
und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung)
ein weiteres zentrales Thema des Seminars sein.
Leistungspunkte
Das Seminar wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl
Schulpädagogik von verschiedenen Dozenten/innen angeboten
(gem. KMBek vom 22.09.2008, KWMBl S. 352).
3 LP
Dozent
Titel der Veranstaltung
Julia Steinbach
Vielfalt im Klassenzimmer und Möglichkeiten mit ihr
umzugehen
VV Nummer
32 363
Typ
Seminar
Datum und Zeit
Do 16-16 Uhr
Raum
VG 3.52
SWS
2 st.
Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Ausarbeitung
Beschreibungstext
In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit
individuellen Lernvoraussetzungen von Schülern und
Schülerinnen. Dabei erhalten die Studierenden nicht nur
Informationen zu Diagnosemöglichkeiten solcher
Lernvoraussetzungen, sondern lernen darüber hinaus auch
spezifische Fördermöglichkeiten kennen. Da das unterrichtliche
Geschehen und entsprechend der Lernerfolg jedoch nicht nur
durch Lernermerkmale, sondern ebenfalls durch Eigenschaften
von Lehrkräften beeinflusst werden, werden auch diese im
Rahmen des Seminars einer genaueren Betrachtung unterzogen.
Der letzte inhaltliche Abschnitt des Seminars beschäftigt sich mit
Methoden des Classroom Managements und zeigt damit einen
Weg auf, wie mit individuellen Voraussetzungen von
Schüler/innen und Lehrkräften umgegangen werden kann, um
ein lernförderliches Unterrichtsklima, gute Beziehungen
zwischen Schüler/innen und Lehrkräften sowie eine klare
Organisation im Klassenzimmer zu etablieren.
Leistungspunkte
3 LP
Dozent
Julia Steinbach
Titel der Veranstaltung
Praktisches wissenschaftliches Arbeiten
VV Nummer
32 393
Typ
Übung
Datum und Zeit
Einzeltermine werden noch bekannt gegeben
Raum
Terminvereinbarung per E-Mail
SWS
1 st.
Leistungsanforderungen Aktive Teilnahme
Beschreibungstext
Aufteilung in Kleingruppen. Besuch nur in Kombination mit
„Empirisches wissenschaftliches Arbeiten“ (32369) möglich. Der
Erwerb von Leistungspunkten ist nicht vorgesehen.
Leistungspunkte
keine