Zitate, Quellenangaben und Literaturverzeichnis

Transcription

Zitate, Quellenangaben und Literaturverzeichnis
Zitate, Quellenangaben und Literaturverzeichnis
Zitieren
Die direkte Übernahme eines Textes muss als Zitat kenntlich gemacht werden.
Zitate haben Hilfsfunktion. Sie sollen
- zweckmäßig ausgewählt,
- begrenzt im Umfang,
- in den umgebenden Text integriert, d.h. eingebaut,
- genau sein.
Zitiertechnik:
Alles, was in „...“ [= Anführungszeichen] steht, muss wörtlich aus dem Text übernommen
sein [direktes Zitat]. Sobald also eine Abfolge mehrerer Wörter entlehnt ist, muss dies durch
entsprechende Anführungszeichen kenntlich gemacht werden. Die Fundstelle ist durch
genaue Quellen- und Seitenangabe nachzuweisen Dabei werden diese Angaben immer
dem Zitat nachgestellt, und zwar in Klammern.
Auslassungen
Werden Wörter, halbe oder ganze Sätze ausgelassen, so ist dies kenntlich zu machen durch
ein Auslassungszeichen [...] bei Passagen mitten aus dem Zitat.
Am Anfang und am Ende eines Zitats ist ein Anzeigen der Auslassung durch [...] in der Regel
völlig überflüssig. Auslassungen beim Zitieren dürfen nicht sinnentstellend sein, d.h. das
Zitierte muss aus sich heraus verständlich sein.
Zitierweise:
Bitte Zitate nicht in Klammern setzen! Es erhöht die Lesbarkeit, ja Verständlichkeit des
Textes beträchtlich, wenn mit dem Zitat zusammen ein vollständiger Satz entsteht. Das
heißt: Das Zitat sollte aus gedanklichen und stilistischen Gründen in den eigenen Text
integriert werden. Das ist die Zitateinbettung der Profis!
Bei kurzen Zitaten von max. zwei Zeilen erfolgt das Zitieren durch Anführungsstriche im
fortlaufenden Text.
Beispiel 1:
Zum Bildungsauftrag des Gymnasiums gehören berufsorientierende Maßnahmen, um „die
Schülerinnen und Schüler gezielt auf eine begründete Berufswahlentscheidung und auf den
Übergang von der Schule in eine berufliche Tätigkeit vorzubereiten.“ [Niedersächsisches
Kultusministerium (Hrsg.): Berufsorientierung – Informationen für Eltern, Schülerinnen und
Schüler. Hannover 2006, S.2]
Längere Zitate werden engzeilig als eigenständiger Absatz geschrieben. Dieser ist dann mit
deutlichen Abständen nach oben und unten sowie einem linken und rechten Einzug zu
versehen. Sie sollen jedoch nur ganz selten verwendet werden.
Neben der Verwendung wörtlicher Zitate ist es wichtig, Textaussagen sinngemäß
wiederzugeben. Dabei ist bei enger Anlehnung an die Vorlage auf den Konjunktiv der
indirekten Rede zu achten.
GRUNDREGEL: ZITATE SPARSAM VERWENDEN !!!
Quellenangaben
Für jedes Zitat ist es erforderlich, die Quelle anzugeben.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
•
In einer Klammer am Ende des Zitates wird die Quelle erstmalig vollständig angegeben.
[s.o.: Beispiel 1]
•
Mit einer Fußnotenziffer am Ende des Zitats wird auf die Quellenangabe in der Fußnote
auf derselben Seite unten oder im Anhang verwiesen. [Beispiel 2]
•
Wird wiederholt aus einmal vollständig eingeführten Quellen zitiert, reichen Verfasser
bzw. Herausgeber mit Kurztitel und Seitenangabe. [Beispiel 3]
•
Bei aufeinander folgenden Zitaten aus ein und derselben Quelle benutzt man im
fortlaufenden Text bzw. in der Fußnote das Kürzel „ebd.“ [ebenda] vor der
Seitenangabe. [Beispiele 4a und 4b]
•
Wird in der Arbeit nur auf eine einzige Quelle beim Zitieren zurückgegriffen, dann reicht
nach der erstmaligen vollständigen Nennung der Quelle die einfache Seitenangabe in
Klammern am Ende des Zitats. [Beispiel 5]
•
Wird der Text sinngemäß oder mittels indirekter Rede wiedergegeben, verweist man am
Ende der gesamten Passage in Klammern durch ein einleitendes „vgl.“ [vergleiche] auf
die entsprechende Seitenangabe. [Beispiel 6]
Beispiele [2 - 6]
2. Zum Bildungsauftrag des Gymnasiums gehören berufsorientierende Maßnahmen, um „die
Schülerinnen und Schüler gezielt auf eine begründete Berufswahlentscheidung und auf den
Übergang von der Schule in eine berufliche Tätigkeit vorzubereiten.“ 1
3. Schulbetriebspraktika sollen die Erkenntnis vermitteln, wie wichtig es ist, gemeinsam mit
anderen gut zusammen zu arbeiten und an erteilten Aufgaben verlässlich mitzuwirken.“
[Niedersächsisches Kultusministerium: Berufsorientierung, S.3]
4a. „Ziel der Schülerbetriebspraktika ist, vorbereitend auf die Anforderungen im Berufsleben
und in der Ausbildung hinzuführen.“ [ebd. S.5]
4b. „Ziel der Schülerbetriebspraktika ist, vorbereitend auf die Anforderungen im Berufsleben
und in der Ausbildung hinzuführen.“2
5. Das Praktikum bietet die Gelegenheit, „sachgerechte Kenntnisse und Einsichten über
technische, ökonomische und soziale Zusammenhänge im Betrieb“ zu erwerben. [S.5]
6. Die Broschüre des Niedersächsischen Kultusministeriums weist daraufhin, dass es zum
Bildungsauftrag der Schulen gehöre, Schülerinnen und Schüler auf die Berufs- und
Arbeitswelt vorzubereiten [vgl. S.2].
1
Niedersächsisches Kultusministerium [Hrsg.]: Berufsorientierung – Informationen für Eltern, Schülerinnen und
Schüler. Hannover 2006, S.2
2
Ebd., S.5
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Quellen angegeben. Die einzelnen Werke sind nach
Autoren bzw. Herausgebern alphabetisch zu ordnen.
Bücher
Name, Vorname: Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag. Erscheinungsjahr. [evtl. Reihe]
Bemerkungen:
•
•
•
Die Auflage erst ab der zweiten anzeigen.
Mehrere Autoren werden durch Schrägstrich / voneinander getrennt aufgelistet.
Bei Herausgebern wird in Klammern der Vermerk [Hrsg.] hinzugefügt.
Beispiele:
Friedman, Thomas L.: Was zu tun ist. Eine Agenda für das 21. Jahrhundert. Aus dem Amerikanischen
von Michael Bischoff. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009.
Bußmann, Hadumod [Hrsg.]: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart:
Kröner 1990.
Baßeler, Ulrich / Heinrich, Jürgen / Koch, Walter: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. 18.,
überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2006.
Raddatz, Fritz J. u. Mary Gerold-Tucholsky [Hrsg.]: Kurt Tucholsky. Gesammelte Werke 1907-1932.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1975.
Zeitschriften und Zeitungen
Name, Vorname: Titel des Zeitungs- oder Zeitschriftenartikels. evtl. Untertitel. In: Name der Zeitung
oder Zeitschrift. Nummer der Ausgabe. Erscheinungsdatum. Jahrgang. Seitenangabe.
Beispiele:
Reich-Ranicki, Marcel: Flirt mit der Literatur. Die Buchkritiken des großen Feuilletonisten Kurt
Tucholsky. In: Die Zeit. Nr. 38. 14.09.1973. S.26.
Urschel, Reinhard: Deutschland feiert die Freiheit. Berlin erinnert sich mit Staatsgästen an den Fall der
Mauer vor 20 Jahren. In: Göttinger Tageblatt. Nr. 262. 10.11.2009. S.1.
Internet-Quellen
Name, Vorname: Titel. [Datum der Veröffentlichung, soweit angegeben] URL: Angabe der URL
[Stand: Datum der letzten Abfrage/des letzten Zugriffs]
Bemerkungen:
•
•
Ist kein Autor benannt, muss die Institution oder Organisation angegeben werden.
Lange URL-Bezeichnungen immer am Trennsymbol [Schrägstrich] umbrechen.
Beispiele:
Reinhardt, Daniel: Das Anfertigen einer Facharbeit. [13.01.2006]
URL: http://www.daniel-reinhardt.de/joomla/vortraege/Facharbeit.pdf [Stand: 13.11.2009]
Fern-Universität Hagen. Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung: Gestaltung
schriftlicher Arbeiten [29.10.2009]. URL: http://ifbm.fernuni-hagen.de/lehrgebiete/BWP/service/
gestaltung-schriftlicher-arbeiten-1 [Stand: 13.11.2009]

Documents pareils