Motorrad Marken - 1. Berliner DDR Motorrad

Transcription

Motorrad Marken - 1. Berliner DDR Motorrad
Motorrad Marken
Simson
Am 1. Mai 1952 wurde das Werk als VEB Fahrzeug und Gerätewerk Simson Suhl ein
volkseigener Betrieb in der Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau der DDR, der späteren IFA Industrieverband Fahrzeugbau der DDR, eingegliedert. Produziert wurden neben der AWO 425
(von da an als Simson 425 bezeichnet) auch
Mopeds
,
Mokicks
und Roller.
1964 wurde die Produktion der Simson 425, im Volksmund respektvoll „Dampfhammer“
genannt, zugunsten der kleineren 50-cm³- bzw. 70-cm³-Mokicks eingestellt. Die
Motorradproduktion in der DDR wurde vom MZ allein übernommen. Diese Aufteilung der
Marktsegmente blieb bis zum Ende der DDR bestehen.
Ab dem 1. Januar 1968 hieß Simson nach dem Zusammenschluss mit dem "VEB
Ernst-Thälmann-Werk Suhl" (einer Jagdwaffenfabrik) VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk
Ernst Thälmann Suhl
(FAJAS).
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde Simson, das von 1955 bis 1990 über 5 Millionen
Kleinkrafträder produziert hatte, von der Treuhandanstalt abgewickelt, aber sofort wieder neu
gegründet als Suhler Fahrzeugwerk GmbH.
Die Mokickbaureihen wurden modernisiert und man engagierte sich im Automobilbau, indem
1/5
Motorrad Marken
man das in Ibach im Hotzenwald entwickelte viersitzige Elektroauto namens „Hotzenblitz
EL-Sport
“
produzierte. Allerdings wurde das Modell nur in einer kleinen Serie von 140 Stück gefertigt, da
es kaum Kaufinteressenten gab.
Nach mehreren Beinahe-Insolvenzen musste die Firma am 28. Juni 2002 endgültig Insolvenz
anmelden; der Firmenbesitz wurde im Mai 2003 versteigert. Die Ersatzteilversorgung ist vorerst
gesichert durch diverse Teilehändler. Einer der Hauptkäufer ist ein Großhändler, der
mittlerweile auch wieder einzelne Teile in Suhl produziert.
Simsonfreunde aus ganz Deutschland treffen sich mittlerweile einmal im Jahr zum Herrentag
(Vatertag/Christi Himmelfahrt) für drei Tage in Suhl.
IFA / MZ
RT, BK, ES ETS, TS, ETZ
Mit der RT 125, einer Vorkriegsentwicklung, begann 1950 unter dem Markenzeichen Industriev
ereinigung Fahrzeugbau
(IFA) wieder die Produktion in Zschopau. Es wurden insgesamt 1.700 RTs fertiggestellt, trotz
der staatlichen Produktionsvorgabe von 5.000 Stück. Materialknappheit ließ die Planerfüllung
nicht zu. 1951 erschien das erste fahrbare Modell des seitenwagen-tauglichen Motorrades mit
350-cm³-Zweitakt-Boxermotor und Kardanantrieb, die IFA BK 350. Die Serienproduktion der BK
lief jedoch erst 1953 an. Ab 1956 heißen, beginnend mit der im Januar auf den Markt
gekommenen RT 125/2, alle Modelle nunmehr MZ. Im Juni folgte die MZ ES 250, im Dezember
die MZ ES 175 und auch die BK 350 kam mit gesteigerter Leistung und besserer
Geräuschdämmung als MZ BK 350 in den Handel.
Die Fertigung der Baureihe RT lief nach zwölf Produktionsjahren 1962 aus, es wurden bei MZ
insgesamt 310.800 RTs gefertigt. Die Produktion der ES 125/150 begann; das Modell hatte
2/5
Motorrad Marken
einen Blechpressrahmen, der in der Massenproduktion einfacher zu fertigen war. Zusammen
mit den daraus abgeleiteten Baureihen ETS 125/150 und TS 125/150 stellt sie mit ca. 900.000
Maschinen das bis heute meist gebaute deutsche Motorrad dar. Zudem war sie das erste
Motorrad mit asymmetrischem Abblendlicht überhaupt.
Im Jahr 1963 gewann das DDR-Nationalteam auf MZ-Motorrädern erstmals die Trophy bei der
Internationalen Sechstagefahrt. Dieser Wettbewerb ist gleichbedeutend mit der
Mannschafts-Weltmeisterschaft im Motorrad-Geländesport. Es folgten fünf weitere
Trophy-Siege auf MZ in den Jahren 1964, 1965, 1966, 1967 und 1969. 1968 stürzte Werner
Salevsky
und wurde verletzt, die MZ-Mannschaft musste das Rennen aufgeben. Ein letzter Erfolg bei der
Sechstagefahrt gelang 1987, als die DDR-Trophy- und Silbervase-Mannschaften den
Wettbewerb gewannen. MZ wurde dabei durch die Fahrer Jens Scheffler, Harald Sturm, Uwe
Weber, Jens Grüner,
Mike Heydenreich
und
Udo Grellmann
vertreten.
Das ein millionste Motorrad seit 1950 lief 1970 vom Band, eine MZ ETS 250 Trophy Sport. 1983
lief das zweimillionste Motorrad vom Band, eine MZ ETZ 250. Mit diesem Modell wurden
Scheibenbremse und 12-V-Elektrik eingeführt, beides damaliger Standard in der
Motorradfertigung.
Durch den einfachen Aufbau der Fahrzeuge und die untereinander leicht austauschbaren Teile
ist die MZ, auch Emme oder Emmie genannt, ein „Volksmotorrad“, das auf Haltbarkeit und
Modellkontinuität setzte. Dabei ging es den Konstrukteuren eher um Fahrkomfort als um
sportliche Höchstleistungen. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation wurden aber auch
weltweite Neuerungen wie beispielsweise das asymmetrische Abblendlicht oder die
Kettenschläuche eingeführt. MZ gehörte zu den wenigen Firmen weltweit, die Motorräder mit S
eitenwagen
ab Werk lieferten.
3/5
Motorrad Marken
IWL
Das Werk in Ludwigsfelde entstand aufgrund einer Entscheidung der Hauptverwaltung
Automobilbau des Ministeriums für Maschinenbau der DDR. Auf dem Grundstück der
ehemaligen Daimler Benz Werke. Das Werk war nach Kriegsende völlig demontiert worden.
Anfangs wurden dort Werkzeugmaschinen gebaut, bald entwickelte sich eine bunte
Produktionspalette mit Schiffs-, Rennboot- und Flugzeugmotoren, Ölbrennern, Dieselkarren
und zeitweilig sogar den Geländewagen P 2 und P3. Die Mobilisierung der DDR begann. Die
traditionellen Fahrzeughersteller in Eisenach, Suhl, Hainichen, Zwickau und Zschopau waren
voll ausgelastet. So fiel die Entscheidung für die Rollerproduktion in Ludwigsfelde. Zuvor wurde
der Roller "Hexe" des Konstrukteurs Max Freihoff aus Ehrenhain bei Leipzig nicht von der
Hauptverwaltung erwählt. Aus den MZ Werken wurden Spezialisten nach Ludwigsfelde
gesandt. Im September 1953 wurde ein Kollektiv unter der Leitung von Roland Berger
gegründet. Die Nullserie von 20 Motor-Rollern wurde im April 1954 vorgestellt. Es war der
"Pitty".
EMW
1951 wurde den Eisenachern das Führen des Namens BMW durch die Münchener Bayerische
Motoren Werke AG
gerichtlich untersagt. Nach der Rückgabe aus der sowjetischen Verwaltung wurde das Werk
1952 von der DDR verstaatlicht und zunächst in
Eisenacher Motorenwerk (EMW)
umbenannt. 1953 erhielt das Werk den endgültigen Namen
VEB Automobilwerk Eisenach mit dem bekannten Kürzel
AWE
. Zwischen 1945 und Produktionsende 1955 baute das Werk 83.000 Stück der R35, R35/2 und
R35/3.
4/5
Motorrad Marken
Quelle: Wikipedia.de
Quelle: Ostmotorrad.de
5/5