Modulhandbuch BJO

Transcription

Modulhandbuch BJO
Fakultät III Information und Kommunikation
Modulhandbuch für den Studiengang
Bachelor Journalistik, PO-Version 10 WS
Inhaltsverzeichnis
1. Studienabschnitt
Modul BJO-110 Journalistische Grundlagen / Print ..................................................................................... 3
Teilmodul BJO-0110-01 Einführung in den Printjournalismus ........................................................................4
Teilmodul BJO-0110-02 Recherche ...............................................................................................................5
Teilmodul BJO-0110-03 Nachrichten ..............................................................................................................6
Teilmodul BJO-0110-04 Interview Print ..........................................................................................................7
Teilmodul BJO-0110-05 Print I........................................................................................................................8
Teilmodul BJO-0110-06 Print II.......................................................................................................................9
Teilmodul BJO-0110-07 Journalistische Darstellungsformen .......................................................................10
Modul BJO-120 PR-Grundlagen ....................................................................................................................11
Teilmodul BJO-0120-01 Grundwissen PR ....................................................................................................12
Teilmodul BJO-0120-02 Presse- und Medienarbeit .....................................................................................13
Modul BJO-130 Wissenschaftliche Grundlagen..........................................................................................14
Teilmodul BJO-0130-01 Mediensystem I: Presse ........................................................................................15
Teilmodul BJO-0130-02 Mediensystem II: Rundfunk- und Online-Medien ..................................................16
Teilmodul BJO-0130-03 Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Methoden .............................................17
Teilmodul BJO-0130-04 Wissenschaftliches Arbeiten ..................................................................................18
Teilmodul BJO-0130-05 Medienrecht ...........................................................................................................19
Modul BJO-140 Visuelle Kommunikation ....................................................................................................20
Teilmodul BJO-0140-01 Grundlagen der visuellen Kommunikation I ...........................................................21
Teilmodul BJO-0140-02 Grundlagen der visuellen Kommunikation II ..........................................................22
Teilmodul BJO-0140-03 Druckvorstufe/Drucktechnik ...................................................................................23
Teilmodul BJO-0140-04 Buchgestaltung ......................................................................................................24
Modul BJO-150 Kommunikationsforschung I .............................................................................................25
Teilmodul BJO-0150-01 Kommunikationspsychologie .................................................................................26
Teilmodul BJO-0150-02 Wahrnehmungspsychologie ..................................................................................27
Teilmodul BJO-0150-03 Einführung in die Massenkommunikationsforschung ............................................28
Modul BJO-160 Kommunikationsforschung II ............................................................................................29
Teilmodul BJO-0160-01 Einführung in die Rezeptionsforschung .................................................................30
Teilmodul BJO-0160-02 Mediaforschung .....................................................................................................31
Teilmodul BJO-0160-03 Einführung in die Medienwirkungsforschung .........................................................32
Teilmodul BJO-0160-04 Angewandte Sozialforschung (Projekt) .................................................................33
Modul BJO-170 Journalistische Grundlagen AV/Online ............................................................................34
Teilmodul BJO-0170-01 Interview AV ...........................................................................................................35
Teilmodul BJO-0170-02 Sprechen am Mikrofon...........................................................................................36
Stand: 2. April 2012
Seite 1 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-03 Online I...................................................................................................................37
Teilmodul BJO-0170-04 Texten und Präsentieren AV .................................................................................38
Teilmodul BJO-0170-05 Hörfunkjournalismus-Einführung ...........................................................................36
Teilmodul BJO-0170-06 Fernsehjournalismus-Einführung ...........................................................................37
Teilmodul BJO-0170-07 Stil, Sprache, Form ................................................................................................38
Modul BJO-180 Vertiefung Journalismus ....................................................................................................39
Teilmodul BJO-0180-01 Hörfunkjournalismus Magazinproduktion ..............................................................43
Teilmodul BJO-0180-02 Fernsehen ..............................................................................................................44
Teilmodul BJO-0180-03 Hörfunk ..................................................................................................................45
Teilmodul BJO-0180-04 Print/Online ............................................................................................................46
Teilmodul BJO-0180-05 Fotojournalismus ...................................................................................................47
Studienabschnitt 2
Modul BJO-210 Praxis und Reflexion ...........................................................................................................48
Teilmodul BJO-0210-01 Praxisphase ...........................................................................................................49
Teilmodul BJO-0210-02 Praxisphasenbericht ..............................................................................................50
Modul BJO-220 Rahmenbedingungen des Journalismus ..........................................................................51
Teilmodul BJO-0220-01 Online II..................................................................................................................52
Teilmodul BJO-0220-02 Journalismusforschung ..........................................................................................53
Teilmodul BJO-0220-03 Intercultural Communication ..................................................................................54
Teilmodul BJO-0220-04 International Journalism.........................................................................................55
Teilmodul BJO-0220-05 Urheberrecht ..........................................................................................................56
Teilmodul BJO-0220-06 Medienethik/Berufsethik & Gender ........................................................................57
Modul BJO-230 Journalistische Ressorts ...................................................................................................58
Teilmodul BJO-0230-01 Wirtschaft ...............................................................................................................59
Teilmodul BJO-0230-02 Politik .....................................................................................................................60
Teilmodul BJO-0230-03 Kultur......................................................................................................................61
Teilmodul BJO-0230-04 Sport ......................................................................................................................62
Modul BJO-240 Lehrredaktion/Tutorium ......................................................................................................63
Teilmodul BJO-0240-01 Print........................................................................................................................64
Teilmodul BJO-0240-02 Hörfunk ..................................................................................................................65
Teilmodul BJO-0240-03 Fernsehen ..............................................................................................................66
Modul BJO-250 Projekt ..................................................................................................................................67
Teilmodul BJO-0250-01 Projekt Print/Online ................................................................................................68
Teilmodul BJO-0250-02 Projekt Hörfunk/Fernsehen ....................................................................................69
Modul BJO-260 Abschlussarbeiten ..............................................................................................................70
Teilmodul BJO-0260-01 Wissenschaftliche Abschlussarbeit .......................................................................71
Teilmodul BJO-0260-02 Wissenschaftliche Arbeitsmethoden (Vertiefung) ..................................................72
Stand: 2. April 2012
Seite 2 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Studienabschnitt 1
Modul BJO-110 Journalistische Grundlagen / Print
Untertitel
Introduction to Journalism/ Print Media
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-110-01
BJO-110-02
BJO-110-03
BJO-110-04
BJO-110-05
BJO-110-06
BJO-110-07
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Credits
23
Präsenzstunden / Selbststudium
272 h / 418 h
Einführung in den Printjournalismus, Pflicht
Recherche, Pflicht
Nachrichten, Pflicht
Interview Print, Pflicht
Print I, Pflicht
Print II, Pflicht
Journalistische Darstellungsformen, Pflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, Klausur, mündliche Prüfungen, Präsentation
Angestrebte Lernergebnisse
In diesem Modul werden Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten des praktischen Journalismus,
insbesondere des Printjournalismus vermittelt.
Stand: 2. April 2012
Seite 3 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0110-01 Einführung in den Printjournalismus
Untertitel
Introduction to Print Media
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Projekt, 5 SWS
Credits
5
Präsenzstunden / Selbststudium
85 h / 65 h
Empfehlungen zum Selbststudium
analytische Sichtung von Tageszeitungen und Zeitschriften;
Literaturlektüre.
Empfohlene Voraussetzungen
praktische, journalistische Tätigkeit als freie(r) Mitarbeiter(in).
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen; Recherchieren und Verfassen von Berichten.
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden konzipieren, recherchieren, verfassen und produzieren eine eigene, monothematische
Zeitung. Sie erhalten erste Einblicke in grundlegende, redaktionelle Produktionsabläufe und erproben sich in
grundlegenden, journalistischen Arbeitstechniken (Recherche, journalistisches Schreiben, journalistische
Fotografie und Seitenproduktion).
Inhalt
Produktion einer monothematischen Zeitung.
Anforderungen der Präsenzzeit
Themenfindung, Recherche, Verfassen von Artikeln (inkl. Schlagzeilen); Fotografien für bildbegleitende
Artikel; Layouten und Produzieren der Zeitungsseiten; Endfertigung der Zeitung inkl. Redigieren und
Schlusskorrektur.
Anforderungen des Selbststudiums
Termingerechtes Recherchieren der jeweils abgesprochenen Artikelthemen, Schreiben der Artikel,
redaktionelles Fotografieren.
Literatur
LaRoche, W. von (2006). Einführung in den praktischen Journalismus. Berlin: List-Verlag.
Schöfthaler, E. (2006). Recherche praktisch. Berlin: List-Verlag.
Meissner, M. (2007). Zeitungsgestaltung. Berlin: List-Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 4 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0110-02 Recherche
Untertitel
Methods of Journalistic Research
Verantwortliche(r)
Neue Professur
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literaturhinweise
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, Referat, Mündliche Prüfung, Hausarbeit:
Recherchen/Rechercheprotokolle
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Arbeitstechnik Recherche kennen und anzuwenden.
Inhalt
Die Studierenden lernen unterschiedliche Techniken und Verfahren des Recherchierens kennen. Sie werden
in die Lage versetzt, entsprechende Methoden selbständig anzuwenden. Die Studierenden verstehen,
warum saubere und umfassende Recherche Grundlage eines qualitativ hochwertigen Journalismus ist. Sie
lernen Recherchierhilfen kennen und in ihrer Qualität einzuschätzen. Sie werden in die Lage versetzt,
Recherche-Ergebnisse systematisch auszuwerten und einzuschätzen. Daneben erlernen die Studierenden
den Verhaltenskodex für den Umgang mit InformantInnen. Sie lernen die die Recherche betreffenden
Rechtsgrundsätze kennen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung des Seminars.
Literatur
Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2003). Trainingshandbuch Recherche. Informationsbeschaffung professionell.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Haller, Michael (2008). Recherchieren. Konstanz: UVK.
Berger, Peter (2008). Unerkannt im Netz. Sicher kommunizieren und recherchieren im Internet. Konstanz:
UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 5 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0110-03 Nachrichten
Untertitel
News
Verantwortliche(r)
Neue Professur
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literaturhinweise
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Referat, Mündliche Prüfung
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die journalistische Darstellungsform „Nachricht“ selbstständig
zu bedienen.
Inhalt
Die Studierenden lernen die Darstellungsform Nachricht kennen. Sie werden in die Lage versetzt, Texte
dieses Genres zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden sollen verstehen, dass saubere
Recherche, inhaltliche Genauigkeit und angemessene sprachliche Präsentation Grundlagen des Genres
Nachrichten sind. Sie verstehen, welchen Weg eine Nachricht vom Ereignis bis zur journalistischen
Darstellung nimmt. Sie werden in die Lage versetzt, unterschiedliche journalistische Arbeitstechniken
einzusetzen, um Nachrichtentexte verfassen zu können. Sie begreifen die Notwendigkeit der Trennung von
Nachricht und Meinung.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung des Seminars.
Literatur
Weischenberg, S. (1990). Nachrichten schreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schwiesau, D. / Ohler, J. (2003). Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und
Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 6 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0110-04 Interview Print
Untertitel
Interview – Print Media
Verantwortliche(r)
Neue Professur
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 73 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literaturhinweise
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierende lernen „das Interview“ als journalistische Arbeitstechnik und Darstellungsform kennen. Sie
werden in die Lage versetzt, Arbeitstechnik und Darstellungsform selbständig anzuwenden.
Inhalt
Die Studierenden lernen „das Interview“ als Darstellungsform in seiner ganzen Bandbreite kennen und zu
bedienen. Sie werden in die Lage versetzt, Interview-Texte zu analysieren und verschiedenen Unterformen
zuzuordnen. Außerdem erlernen die Studierenden, selbst geführte Interviews so umzuformen und
umzuformulieren, dass sie sich für eine Veröffentlichung eignen.
Darüber hinaus erlenen die Studierenden die Technik des Interviews für Print-Texte. Sie werden in die Lage
versetzt, ein Interview der Situation, den Interview-PartnerInnen und dem Veröffentlichungsziel angemessen
zu planen und zu führen. Sie erlernen verschiedene Frage-Techniken und –Strategien. Außerdem verstehen
Sie, Gesprächsziele und Strategien von Interview-PartnerInnen zu erkennen und ihnen zu begegnen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme; Mitarbeit in Übungssituationen.
Anforderungen des Selbststudiums
Redigieren von Übungsinterviews; planen, führen und redigieren eines Interviews.
Literatur
Aktuelle Printinterviews in der Tagespresse und dem Magazinjournalismus
Britten, U. (2002). Interviews planen, durchführen, verschriftlichen. Bamberg: Platte-Verlag.
Haller, M. (³2001). Das Interview. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 7 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0110-05 Print I
Untertitel
Print Media I
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre von Reportagen und Kommentaren in Zeitungen und Zeitschriften.
Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Recherchieren und Verfassen journalistischer Texte.
Studien-/ Prüfungsleistungen
aktive Teilnahme; Kurzpräsentation eines Kommentars; Textkritik, Mündliche
Prüfung, Referat, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlernen das Recherchieren und Verfassen fortgeschrittener, printjournalistischer
Darstellungsformen, insbesondere Kommentar und Reportage.
Inhalt
Recherchieren und Schreiben eigener Texte. Die Darstellungsformen werden zunächst in der Theorie und
an praktischen Beispielen vorgestellt, dann in praktischen Übungen erprobt und schließlich eigenständig
umgesetzt. Neben der praktischen Textproduktion wird ggf. auch auf aktuelle Trends im Printjournalismus
eingegangen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Themenfindung, Verfassen von Kurztexten, Präsentation eines Stand-up-Kommentars.
Anforderungen des Selbststudiums
Termingerechtes Recherchieren der jeweils abgesprochenen Artikelthemen, Schreiben der Artikel,
Textanalyse- und -kritik in Gruppenarbeit zur Vorbereitung auf die Redaktionskonferenzen.
Literatur
Haller, M. (2008): Die Reportage. Konstanz: UVK.
Kisch, E. (19823) Klassischer Journalismus. Berlin: Rogner & Bernhard.
Stand: 2. April 2012
Seite 8 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0110-06 Print II
Untertitel
Print Media II
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre von Reportagen und Kommentaren in Zeitungen und Zeitschriften.
Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Recherchieren und Verfassen journalistischer Texte.
Studien-/ Prüfungsleistungen
aktive Teilnahme, Kurzpräsentation eines Kommentars, Textkritik, Mündliche
Prüfung, Referat, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlernen das Recherchieren und Verfassen fortgeschrittener, printjournalistischer
Darstellungsformen, insbesondere Kommentar und Reportage.
Inhalt
Recherchieren und Schreiben eigener Texte. Die Darstellungsformen werden zunächst in der Theorie und
an praktischen Beispielen vorgestellt, dann in praktischen Übungen erprobt und schließlich eigenständig
umgesetzt.
Anforderungen der Präsenzzeit
Themenfindung, professionelle Text-Analyse, professionelle Text-Kritik, Verfassen von Kurztexten,
Präsentation eines Stand-up-Kommentars.
Anforderungen des Selbststudiums
Termingerechtes Recherchieren der jeweils abgesprochenen Artikel-Themen, Schreiben der Artikel,
Textanalyse- und -kritik in Gruppenarbeit.
Literatur
Haller, M. (2008): Die Reportage. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 9 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0110-07 Journalistische Darstellungsformen
Untertitel
Journalistic formats
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre der Qualitätszeitungen und –magazine; analytisches Sehen und
Hören
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Klare Kenntnisse der unterschiedlichen journalistischen Genres im Print-, Online-, Hörfunk- und
Fernsehjournalismus, ihrer Geschichte, unterschiedlichen Vermittlungsleistungen und sprachlichen
Darstellungsformen.
Inhalt
Geschichte und aktuelle Umsetzung der journalistischen Genres von der Nachricht über den Bericht, vom
Feature bis zur Reportage.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Siehe Literaturliste.
Literatur
UVK-Basisreihe Journalismus
Ahlke, K. et .al. (2000²). Sprache und Stil. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz: UVK.
Schneider, W. et al. (2001). Handbuch des Journalismus. Reinbeck: Rowohlt.
Stand: 2. April 2012
Seite 10 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-120 PR-Grundlagen
Untertitel
Introduction to Public Relations
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-120-01 Grundwissen PR, Pflicht
BJO-120-02 Presse- und Medienarbeit, Pflicht
Verantwortliche(r)
Wessling, Ewald, Prof. Dr.
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 86 h
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur, Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung, berufspraktische Übungen,
Präsentation
Angestrebte Lernergebnisse
Grundlegende Vermittlung der PR Grundlagen.
Stand: 2. April 2012
Seite 11 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0120-01 Grundwissen PR
Untertitel
Basic Knowledge of Public Relations
Verantwortliche(r)
Wessling, Ewald, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Studium der empfohlenen Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge und Fachbegriffe der Public Relations und
können diese selbständig als Grundlage für das weitere Studium anwenden.
Inhalt
Die Veranstaltung führt in die Geschichte, Funktionen, Aufgaben und Arbeitsbereiche der Public Relations
ein, vermittelt Fachbegriffe und erläutert gängige Instrumente. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die
Darstellung der grundsätzlichen Wechselbeziehungen zwischen Organisationen und ihrem Umfeld. Dabei
wird speziell die besondere Bedeutung der Bezugsgruppen im Hinblick auf Erfolg und Wirkung von
strategisch ausgerichteten PR-Maßnahmen verdeutlicht.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Nacharbeit der Vorlesungsinhalte.
Literatur
Avenarius, H. (2008³). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Bentele, G. et al (2008²). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: VS Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 12 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0120-02 Presse- und Medienarbeit
Untertitel
Media Relations
Verantwortliche(r)
Wessling, Ewald, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Studium der empfohlenen Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (0,75) oder mündliche Prüfung
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen sowohl die Arbeit einer Pressestelle in Organisationen als auch die
Redaktionsabläufe bei Medien und können systematisch die Anwendung der gängigen Instrumente in der
Pressearbeit einschätzen.
Inhalt
Die Veranstaltung führt in das Arbeitsgebiet eines der wichtigsten Partner der PR-Schaffenden, nämlich das
der Journalisten, ein. Noch immer stellt die Presse- und Medienarbeit einen der zentralen Bausteine externer
Kommunikation dar. Die Studierenden lernen Methoden und Vorgehensweisen kennen, mit denen
Botschaften in der zunehmend vielfältigen Medienlandschaft erfolgreich transportiert werden können. Dazu
führt die Veranstaltung in die relevanten Instrumente ein.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vorbereitung einzelner Seminaranteile.
Literatur
Franck, N (2008). Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und
Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag.
Schulz-Bruhdöl, N. / Bechtel, M. (2009). Medienarbeit 2.0. Cross-Media-Lösungen. Das Praxisbuch für PR
und Journalismus von morgen. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.
Schulz-Bruhdöl, N. / Fürstenau, K. (2008). Die PR- und Presse-Fibel. Zielgerichtete Medienarbeit. Das
Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger. Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Buch.
Stand: 2. April 2012
Seite 13 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-130 Wissenschaftliche Grundlagen
Untertitel
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-130-01
BJO-130-02
BJO-130-03
BJO-130-04
BJO-130-05
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Credits
14
Präsenzstunden / Selbststudium
170 h / 250 h
Mediensystem I: Presse, Pflicht
Mediensystem II: Rundfunk- und Onlinemedien, Pflicht
Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Methoden, Pflicht
Wissenschaftliches Arbeiten, Pflicht
Medienrecht, Pflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur, Hausarbeit, Projekt, Übungsaufgaben
Angestrebte Lernergebnisse
Basierend auf grundlegenden und aktuellen Erkenntnissen können die Studierenden das deutsche
Mediensystem und seine rechtlichen Grundlagen beschreiben. Sie besitzen die Grundfertigkeiten
wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Arbeitsformen zu
erstellen.
Stand: 2. April 2012
Seite 14 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0130-01 Mediensystem I: Presse
Untertitel
Media System I - Press
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
IJK
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Klausur (1,5), Mündliche Prüfung, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Entwicklung, Nutzung, Funktion und Beschreibung des deutschen Pressesystems können von den
Studierenden beschrieben werden. Sie verstehen die historische Genese und können politische, rechtliche,
wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen benennen.
Inhalt
Funktionen und Strukturen der Presse in Deutschland, historische Grundlagen, politische und rechtliche
Rahmenbedingungen, Strukturwandel der ostdeutschen Printmedien, wesentliche Kategorien der
Pressestatistik, Ursachen und Folgen von Pressekonzentration, wirtschaftliche Grundlagen im Pressewesen,
Pressenutzung, aktuelle Trends bei Printmedien, Presse und Multimedia.
Anforderungen der Präsenzzeit
Regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Pürer, H. / Raabe, J. (2007). Presse in Deutschland. Konstanz: UVK.
Wilke, J. et al. (1999). Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Böhlau.
Stand: 2. April 2012
Seite 15 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0130-02 Mediensystem II: Rundfunk- und Online-Medien
Untertitel
Media System II – Broadcast and Online
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
IJK
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), Hausarbeit, Mündliche Prüfung, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Entwicklung, Nutzung, Funktion und Beschreibung des deutschen Rundfunksystems inkl. Online-Medien
können von den Studierenden beschrieben werden. Sie verstehen die historische Genese und können
politische, rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen benennen.
Inhalt
Klärung und Abgrenzung des Rundfunkbegriffs, Rundfunkgeschichte, Grundprinzipen, Funktionen und
Arbeitsweise der Rundfunkanbieter, Rundfunkneuordnung nach der Wiedervereinigung, Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts, wesentliche Rechtsgrundlagen der dualen Rundfunkordnung,
Programmanbieter und Konkurrenzverhältnisse, wesentliche Kennziffern zur Fernseh- und Hörfunknutzung,
Finanzierung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; Rundfunk im Zeitalter der Konvergenz.
Anforderungen der Präsenzzeit
Regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Stuiber, H. (1998). Medien in Deutschland. München: Ölschläger.
Wilke, J. et al. (1999). Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Böhlau.
Stand: 2. April 2012
Seite 16 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0130-03 Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Methoden
Untertitel
Social Sciences – Basic Knowledge and Methods
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden vermögen das Spektrum sozialwissenschaftlicher Erhebungsverfahren zu erläutern und
über ihren Einsatz und Anwendung zu reflektieren.
Inhalt
Logik des empirischen Arbeitens, empirischer Forschungsprozess, Überblick über die Methoden und
Einsatzmöglichkeiten empirischer Erhebungsverfahren, insbesondere Befragung und Inhaltsanalyse.
Anforderungen der Präsenzzeit
Regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Brosius, H.-B. / Koschel, F. / Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Möhring, W. / Schlütz, D. (2010²): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Rössler, P. (2005): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 17 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0130-04 Wissenschaftliches Arbeiten
Untertitel
Methods of Scientific Research
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 26 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig und
korrekt anzuwenden und können sich eigenständig wissenschaftliche Texte aneignen.
Inhalt
Wissenschaftliche Recherche, Erschließen wiss. Texte, wissenschaftliches Zitieren, Erstellen von
Literaturverzeichnissen, Anfertigen von Referaten und Seminararbeiten.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Dahinden, U. / Sturzenegger, S. / Neuroni, A. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der
Kommunikationswissenschaft. Bern: Haupt UTB.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2004). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen
Schreiben. Paderborn: UTB.
Stand: 2. April 2012
Seite 18 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0130-05 Medienrecht
Untertitel
Media Law
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die Anwendungsbereiche des bundesdeutschen Medienrechts, insbesondere mit
Blick auf die Medienfreiheiten bei Presse, Rundfunk und Film sowie im Bereich der neuen Medien wie
Internet und Multimedia. So sind sie in der Lage, die Regelungsziele des Medienrechts wie die Sicherung
der Meinungsvielfalt oder den Schutz der Mediennutzer in die in die journalistische Arbeit sicher
einzubringen.
Inhalt
Rechte und Pflichten von Journalisten/Journalistinnen in Presse, Rundfunk, Fernsehen; Sonderrechte
von Journalisten, Auskunftsanspruch, Zeugnisverweigerungsrecht; Grenzen der Berichterstattung
durch Persönlichkeits- und Ehrenschutz, Recht am eigenen Bild; Berichterstattung über Straftaten und
Strafprozesse.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte.
Literatur
Fechner, F. (2009). Medienrecht Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung
von Presse, Rundfunk und Multimedia. Stuttgart: UTB.
Stand: 2. April 2012
Seite 19 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-140 Visuelle Kommunikation
Untertitel
Visual Communication
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-140-01
BJO-140-02
BJO-140-03
BJO-140-04
Verantwortliche(r)
Kunkel, Gabriele, Prof.
Credits
10
Präsenzstunden / Selbststudium
119 h / 181 h
Grundlagen der visuellen Kommunikation I, Pflicht
Grundlagen der visuellen Kommunikation II, Pflicht
Druckvorstufe/Drucktechnik, Wahlpflicht
Buchgestaltung, Wahlpflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Referat, berufspraktische Übungen, Hausarbeit, Präsentation
Angestrebte Lernergebnisse
In diesem Modul werden die Grundlagen der visuellen Kommunikation vermittelt:
Visuelle Kommunikation ist das Sprechen durch Bilder. Ereignisse, Erlebnisse oder Nachrichten
weiterzugeben und/oder verständlicher zu machen. Sie bildet ab, was nicht unmittelbar abzubilden ist.
Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse in den Grundlagen der visuellen Kommunikation. Dies
umfasst theoretische, handwerkliche und technische Kenntnisse. Der Visualisierungsprozess wird
beispielhaft anhand von praktischen Übungen umgesetzt.
Stand: 2. April 2012
Seite 20 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0140-01 Grundlagen der visuellen Kommunikation I
Untertitel
Introduction to Visual Communication I
Verantwortliche(r)
Kunkel, Gabriele, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
aktives Erfassen der visuellen Welt
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die gestalterischen Aufgabenbereiche wie Schrift, Typografie und die Fotografie werden mit dem Ziel
vermittelt, dass die Studierenden den von Otl Aicher geprägten Begriff des visuellen Denkens anwenden
können. Die Studierenden werden durch Aufgaben sensibilisiert ein Thema differenziert wahrzunehmen, es
zu drehen, zu wenden und schließlich zu einer Auffassung zu gelangen, die reflektiert ist und nicht nur
reproduziert. Sie lernen die einzelnen Phasen des kreativen Prozesses kennen und können einfache visuelle
Botschaften formulieren.
Inhalt
Typografie (Mikrotypografie / Makrotypografie), Farblehre, Gestaltprojekte; Fotografie.
Anhand von Übungen wird der Visualisierungsprozess erprobt. In das Layoutprogramm Indesign wird
eingeführt. Als Endprodukt wird ein Plakat gestaltet.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit.
Anforderungen des Selbststudiums
Selbstständige Umsetzung und Bearbeitung des gestellten Themas.
Literatur
Stankowski, A. / Duschek, K. (1994). Visuelle Kommunikation. Ein Design-Handbuch. Reimer.
Aicher, Otl (2005). typographie. Mainz: Hermann Schmidt Verlag.
100 beste Plakate Deutschland - Österreich – Schweiz. Mainz: Hermann Schmidt Verlag.
de Jong, S. / de Jong, R. (2008). Schriftwechsel. Schrift sehen, verstehen, wählen und vermitteln. Mainz:
Hermann Schmidt Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 21 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0140-02 Grundlagen der visuellen Kommunikation II
Untertitel
Introduction to Visual Communication II
Verantwortliche(r)
Kunkel, Gabriele, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
aktives Erfassen der visuellen Welt
Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der visuellen Kommunikation I
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, Hausarbeit, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die in visueller Kommunikation begonnene Entwicklung wird vertieft. Die Studierenden haben
Aufgabenbereiche wie Format, Raster und Layout kennengelernt und Sie sind in der Lage, mittels ihrer
erworbenen fundierten Kenntnisse der Visuellen Kommunikation komplexe visuelle Botschaften zu
formulieren.
Inhalt
Vertiefung von Typografie (Mikrotypografie / Makrotypografie), Farblehre, Gestaltprojekte; Fotografie sowie
weitergehende Übungen zum Layoutprogramm Indesign und Einsatz des Bildbearbeitungsprogramms
Photoshop. Als Endprodukt wird ein Fotobuch gestaltet.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit.
Anforderungen des Selbststudiums
Selbstständige Umsetzung und Bearbeitung des gestellten Themas.
Literatur
Carson, D. (1997). The end of print. Bd. 1 und Bd. 2. Schopfheim: Bangert.
Brody, N. (1994). Die Grafiksprache des Neville Brody. Bd. 1 und Bd. 2. Schopfheim: Bangert.
Krisztian, G. / Schlempp-Ülker, N. (2004). Ideen visualisieren. Scribble - Layout – Storyboard. Ein Handbuch
der Entwurfstechnik. Mainz: Hermann Schmidt Verlag.
Art Directors Club Für Deutschland (Hrsg.) (2009). ADC Buch 2009. the ultimate edition. Mainz: Hermann
Schmidt Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 22 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0140-03 Druckvorstufe/Drucktechnik
Untertitel
Elementary Print Technique
Verantwortliche(r)
Kunkel, Gabriele, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
eigenes Training der Programme
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Stationen eines gedruckten Werkes kennen. Sie wissen wie
Desk Top Publishing funktioniert und haben umfassende Kenntnisse des digitalen Druckprozesses und der
Drucktechnik. Sie können mit dem Programm Photoshop einfache Bildbearbeitung durchführen.
Inhalt
Einführung in Photoshop und die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung; Arbeiten mit Ebenen, Pfaden,
Farbkorrekturen, Bildretusche, Bildcomposing;
Drucktechnik: Papierarten, Druckverfahren, Verarbeitungs- und Veredelungsmethoden, Einholen von
Kostenvoranschlägen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit.
Anforderungen des Selbststudiums
Intensives Nachbereiten und Üben des Programms.
Literatur
Gevatter, A. (1999). Druckreif: Ein Begleiter durch Satz, Repro, Papier, Druck und Verarbeitung.
Ludwigsburg: avedition.
Klaßen, R. (2009). Adobe Photoshop CS4 - Der professionelle Einstieg. Bonn: Galileo Design.
Stand: 2. April 2012
Seite 23 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0140-04 Buchgestaltung
Untertitel
Praktisches Buchbinden / Components of Book Making
Verantwortliche(r)
Köhne, Heike
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
7
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die verschiedenen Techniken der Buchgestaltung kennen und erlernen die
handwerkliche Fähigkeit zur Produktion eines Buches.
Inhalt
Herstellung von Heft, Broschürentechniken, handgeheftetem Buch mit Titelprägung.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme, Reflektion der vorgestellten Methoden/Techniken und der erarbeiteten Ergebnisse, dabei
müssen die Inhalte (Heft und Buch) selbst hergestellt werden.
Anforderungen des Selbststudiums
Nachbearbeitung des Seminarinhalts.
Literatur
Zeier, F. (2005). Schachtel, Mappe, Bucheinband. Bern: Haupt.
Groothuis, R. (2007). Wie kommen die Bücher auf die Erde. Köln: DuMont-Literatur- und Kunstverlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 24 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-150 Kommunikationsforschung I
Untertitel
Communication Research I
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-150-01 Kommunikationspsychologie, Wahlpflicht
BJO-150-02 Wahrnehmungspsychologie, Wahlpflicht
BJO-150-03 Einführung in die Massenkommunikationsforschung, Pflicht
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Credits
6
Präsenzstunden / Selbststudium
238 h / 122 h
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur, Referat, mündliche Prüfungen, Hausarbeit
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die kommunikationswissenschaftlichen Grundprinzipien und haben einen
Überblick über historische und aktuelle Forschungsgebiete und -ansätze in der interpersonalen und
Medienkommunikation.
Stand: 2. April 2012
Seite 25 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0150-01 Kommunikationspsychologie
Untertitel
Communication Psychology
Verantwortliche(r)
Wessling, Ewald, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), mündliche Prüfung, Referat, Hausarbeit,
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, die Prinzipien der Kommunikation zu verstehen. Sie können diese auf
der Basis sozial- und kommunikationspsychologischer Grundlagen diskutieren und analysieren und auf ihr
späteres Berufsfeld beziehen.
Inhalt
Psychologische, sozialpsychologische und kommunikationspsychologische Grundlagen sozialer
Kommunikation und Medienrezeption; Diskussion und Analyse wichtiger Forschungsergebnisse.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Görgen, F. (2005). Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis. München: Oldenbourg.
Cizek, B. (2005). Kommunikationspsychologie. Working Paper des ÖIF (Österreichisches Institut für
Familienforschung). Wien: ÖIF.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden I. Störungen und Klärungen. Reinbeck: Rowohlt.
Watzlawik, P. et al. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
Stand: 2. April 2012
Seite 26 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0150-02 Wahrnehmungspsychologie
Untertitel
Psychology of Perception
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Auf der Grundlage aktueller wahrnehmungspsychologischer Kenntnisse und Forschungsergebnisse können
die Studierenden die Prinzipien der Kommunikation verstehen, analysieren und auf ihre eigene
Berufstätigkeit anwenden.
Inhalt
Psychologische, sozialpsychologische und neurophysiologische Grundlagen der Wahrnehmung; Diskussion
und Analyse wichtiger Forschungsergebnisse und ihrer Übertragung auf Studieninhalte.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Goldstein, E. B. (2008). Wahrnehmungspsychologie. Heidelberg: Spektrum.
Mangold, R. (2006). Informationspsychologie. Wahrnehmen und Gestalten in der Medienwelt. München:
Spektrum.
Batinic, B. / Appel, M. (Hrsg.). (2008). Medienpsychologie. Heidelberg : Springer.
Stand: 2. April 2012
Seite 27 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0150-03 Einführung in die Massenkommunikationsforschung
Untertitel
Introduction to Mass Communication Research
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Klausur (1,5), Mündliche Prüfung, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erfassen die Breite des Faches Kommunikationswissenschaft und können die
verschiedenen Arbeitsfelder systematisch voneinander angrenzen. Sie sind in der Lage, Theorien und
Modelle der (Massen-)Kommunikation darzustellen und voneinander abzugrenzen.
Inhalt
Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungs- und Forschungsbereiche der
Medien- und Kommunikationswissenschaft. Auseinandersetzung mit den Begriffen Theorie, Empirie, Modell,
Kommunikation, Massenkommunikation und zentralen Ansätze, Theorien und Modelle der
Kommunikationswissenschaft.
Anforderungen der Präsenzzeit
Regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
Kunczik, M. / Zipfel, A. (2001). Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Noelle-Neumann, E. / Schulz, W. / Wilke, J. (2009). Das Fischer Lexikon Publizistik
Massenkommunikation. Frankfurt/Main: Fischer.
Stand: 2. April 2012
Seite 28 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-160 Kommunikationsforschung II
Untertitel
Communication Research II
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-160-01
BJO-160-02
BJO-160-03
BJO-160-04
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Credits
6
Präsenzstunden / Selbststudium
238 h / 122 h
Einführung in die Rezeptionsforschung, Wahlpflicht
Mediaforschung, Wahlpflicht
Einführung in die Medienwirkungsforschung, Wahlpflicht
Angewandte Sozialforschung (Projekt), Wahlpflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur, Referat, mündliche Prüfungen, Hausarbeit
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die kommunikationswissenschaftlichen Grundprinzipien und haben einen
Überblick über historische und aktuelle Forschungsgebiete und -ansätze in der interpersonalen und
Medienkommunikation.
Stand: 2. April 2012
Seite 29 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0160-01 Einführung in die Rezeptionsforschung
Untertitel
Introduction to Receptional Research
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), mündliche Prüfung, Referat, Hausarbeit
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse können die Studierenden den Rezeptionsprozess
medialer Inhalte skizzieren und verstehen. Sie sind in der Lage, relevante Kennzahlen und Theorien
einzuordnen und zu bewerten und dieses Wissen in ihre spätere Berufstätigkeit einfließen lassen.
Inhalt
Rezeptionsbegriff; kognitions- und sozialpsychologische Grundlagen der Informationsverarbeitung wie
Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Selektion, Involvement; Theorien der Informationsverarbeitung und
Urteilsbildung wie z.B. Elaboration-Likelihood-Model; Rezeptionsansätze wie Uses & Gratifications,
MoodManagement, Rezeptionsmodalitäten.
Anforderungen der Präsenzzeit
Regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Stand: 2. April 2012
Seite 30 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0160-02 Mediaforschung
Untertitel
Media Research
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), mündliche Prüfung, Referat, Hausarbeit
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, die Begriffe und Kennzahlen der Mediaforschung zu bewerten sowie die
zugrundeliegenden Methoden kritisch zu hinterfragen. Sie erfassen den konventionellen Charakter von
Mediadaten und den damit verbundenen Bedarf an Standardisierung (Währungsmetapher).
Inhalt
Zielsetzungen der Mediaforschung; Methoden der Mediaforschung in den Bereichen: Printmedien,
Fernsehen, Hörfunk und Online.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Frey-Vor, G. / Siegert, G. / Stiehler, H.-J. (2008). Mediaforschung. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 31 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0160-03 Einführung in die Medienwirkungsforschung
Untertitel
Effects of Mass Media (Introduction)
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Vorlesung, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), mündliche Prüfung, Referat, Hausarbeit
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse können die Studierenden den Wirkungsprozess und das
Wirkungspotenzial medialer Inhalte skizzieren und verstehen. Sie sind in der Lage, Theorien und
Forschungsergebnisse einzuordnen, kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Sie können dieses Wissen in
ihrer angestrebten beruflichen Kommunikationstätigkeit berücksichtigen.
Inhalt
Der kommunikationswissenschaftliche Wirkungsbegriff, die Vorstellung starker Medienwirkung in der frühen
Medienwirkungsforschung; die Entwicklung des Limited-Effects-Modells; der aktive Rezipient (selektive
Wahrnehmung, Uses-and-Gratifications, kognitionspsychologische Ansätze); moderne Ansätze der
Medienwirkungsforschung; Wirkungen von Gewaltdarstellungen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte, begleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte.
Literatur
Bonfadelli, H. (2004). Medienwirkungsforschung. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz:
UVK.
Jäckel, M. (2008). Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS.
Stand: 2. April 2012
Seite 32 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0160-04 Angewandte Sozialforschung (Projekt)
Untertitel
Applied Social Research (Project)
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Projekt, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Sozialwissenschaftliche Methoden der Datenerhebung
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Klausur (1,5), mündliche Prüfung, Referat, Projektarbeit
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Arbeits- und Erhebungsmethoden erarbeiten die Studierenden
selbstständig ein empirisches Forschungsdesign. In Zusammenarbeit mit ihren Kommilitonen planen sie
eigenständig das Forschungsprojekt, führen die Studie durch und werten die Ergebnisse systematisch aus.
Inhalt
Entwickeln eines Untersuchungsdesigns; Datenerhebung und -analyse; Erstellen eines
Untersuchungsberichts und Erarbeiten eines Präsentationskonzepts.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Projektbezogene und eigenständige Umsetzung der Kenntnisse empirischen Arbeitens.
Literatur
Brosius, H.-B. / Koschel, F. / Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Diaz-Bone, R. (2006). Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK/UTB.
Stand: 2. April 2012
Seite 33 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-170 Journalistische Grundlagen AV/Online
Untertitel
Introduction to Journalism AV/Online
Modulniveau
Grundstudium
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-170-01
BJO-170-02
BJO-170-03
BJO-170-04
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Credits
15
Präsenzstunden / Selbststudium
204 h / 246 h
Interview AV, Wahlpflicht
Sprechen am Mikrofon, Pflicht
Online I, Wahlpflicht
Texten und Präsentieren AV, Pflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Grundlagen professioneller journalistischer Produktionen in den AV-Medien
(Online, Hörfunk und Fernsehen) kennen: Recherche- und Produktionsbedingungen;
Postproduktionsverfahren inkl. der branchengängigen Softwares; lineare und komplexe Formatdramaturgien;
prototypische Darstellungsformen. Besonderer Wert wird auf medienspezifische Sprachgestaltung und
Präsentation gelegt.
Stand: 2. April 2012
Seite 34 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-01 Interview AV
Untertitel
Interview – Audiovisual Media
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1,5 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
25 h / 35 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen: Interviewanalysen, Interviews
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, das Interview als Rechercheinstrument und als Darstellungsform
einzusetzen. Sie beherrschen die unterschiedlichen Typen offener und geschlossener Fragen und verstehen
sie - orientiert an den Besonderheiten von Themen und Personen - für den Entwurf von Interview-Leitfäden
und im Interview selbst einzusetzen. Sie können die spezifischen Gegebenheiten von Hörfunk und
Fernsehen (Aufnahmetechnik, Studiosituation etc.) überlegt und selbständig einbeziehen. - Darüber hinaus
sind sie mit den Fragen der Bearbeitung und Autorisierung von Interviews vertraut.
Inhalt
Interview als Darstellungsform und Rechercheinstrument; Typen geschlossener und offener Fragen;
Sonderformen der Frage; Entwicklung von Interview-Leitfäden; Themen- und personenbezogene
Interviewstrategien; Sonderformen des Interviews; Fragen der Autorisierung; Besonderheiten des Hörfunkund Fernsehinterviews; Interviewanalysen; Interviews vor der Kamera und am Mikrofon - in liveähnlichen
Situationen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Anforderungen des Selbststudiums
Literatur
Haller, M. (2008). Das Interview. Konstanz: UVK.
Thiele, C. (2009). Interviews führen. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 35 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-02 Sprechen am Mikrofon
Untertitel
Presentation in Radio
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Übung, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Umsetzung der Übungen
Empfohlene Voraussetzungen
Hörfunkjournalismus
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, aktive Teilnahme
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Sendefähiges Sprechen bei AV-Produktionen.
Inhalt
Atem und Stimmbildung, Hochsprache, Textgestaltung durch Stimmeinsatz.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Tägliches Training der Übungen; siehe Literaturliste.
Literatur
Rossié, M. (2004). Frei sprechen in Radio, Fernsehen und vor Publikum. Ein Training für Moderatoren und
Redner. Berlin: List.
Wachtel, S. (2009). Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 36 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-03 Online I
Untertitel
Online Media I
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre von Nachrichten-Websites
Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Recherchieren und Verfassen journalistischer Texte
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, aktive Teilnahme
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlernen das Verfassen und Layouten grundlegender, onlinejournalistischer
Darstellungsformen, insbesondere Teaser-Texten und längeren Artikeln. Sie werden vertraut gemacht mit
den Grundlagen der Suchmaschinen-Optimierung, mit den Grundlagen von HTML und mit den Grundlagen
der Website-Usability. Zudem werden ggf. aktuelle Strömungen und Trends im Online-Journalismus
thematisiert.
Inhalt
Recherchieren und Schreiben eigener Texte. Die Darstellungsformen werden zunächst in der Theorie und
an praktischen Beispielen vorgestellt, dann in praktischen Übungen erprobt und schließlich eigenständig
umgesetzt. Die produzierten Texte werden in Redaktionskonferenz detailliert besprochen. Neben der
praktischen Textproduktion wird ggf. auch auf aktuelle Trends im Onlinejournalismus eingegangen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Themenfindung, Verfassen von Kurztexten, Layout von Webseiten.
Anforderungen des Selbststudiums
Termingerechtes Recherchieren der jeweils abgesprochenen Artikel-Themen, Schreiben und Layouten der
Artikel bzw. Webseiten.
Literatur
Heijnk, S. (2002). Texten fürs Web. Heidelberg: dpunkt.
Meier, Klaus (2002). Internet-Journalismus. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 37 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-04 Texten und Präsentieren AV
Untertitel
Writing Texts / Presenting Texts in Radio und TV
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1,5 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
25 h / 35 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen: Textübungen, Präsentationsübungen,
Sendeanalysen
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind mit den grundlegenden Regeln vermittelnden Textens vertraut. Sie vermögen,
Konstruktionen zu vermeiden, die einem Verständnis entgegenstehen - besonders beim aufoktroyierten
Wahrnehmungstempo von Hörfunk und Fernsehen (z.B. komplexe Satzstrukturen, unsinnig vorangestellte
Nebensätze, gehäufte Präpositionen, Verbklammern, falsch gesetztes Passiv etc.). Sie sind darüber hinaus
in der Lage, Moderationsideen zu entwickeln, sie variationsreich auszugestalten - und dabei auf einen sinnvollen Textaufbau zu achten, der die Information absichert. - Die TeilnehmerInnen des Seminars
präsentieren ihre Texte vor der Kamera und am Mikrofon - und lernen somit die notwendigen professionellen
Studioabläufe beherrschen. - Die Studierenden werden sich über die Text- und Präsentationsübungen reflektierend - zunehmend der persönlichen Eigenheiten bewusst, die die Grundlage eines individuell
geprägten Moderationsstils sein können.
Inhalt
Grundlegende Regeln verständlichen/vermittelnden Textens für Hörfunk und Fernsehen. Ideen- und
variationsreiche Gestaltung von Moderation. Entwicklung eines persönlich geprägten Moderationsstils.
Übungen hinter dem Mikrofon und vor der Kamera.
Anforderungen der Präsenzzeit
Anforderungen des Selbststudiums
Literatur
Wachtel, S. (2009). Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. Konstanz: UVK.
Wachtel, S. (2009). Schreiben fürs Hören. Konstanz: UVK.
Schneider, W. (2001). Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München: Wilhelm Goldmann Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 38 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-05 Hörfunkjournalismus-Einführung
Untertitel
Introduction in Radio-Journalism
Verantwortliche(r)
Fischer, Hans-Peter
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 4 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
68 h / 52 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literaturliste
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
20
Angestrebte Lernergebnisse
Studierende erwerben in der Einführung „Hörfunk“ grundlegende hörfunkjournalistische Kompetenzen. Sie
werden in die Lage versetzt, selbstständig hörfunkgerechte Audio-Elemente zu planen, zu verfassen und zu
produzieren.
Inhalt
Die Hörfunkeinführung vermittelt die Beherrschung der für den Hörfunk erforderlichen technischen Geräten,
insbesondere von Aufnahmeeinheiten, Mikrofonen, digitalen Schnitt-Systemen und Studio-Mischpulten.
Darüber hinaus erlernen Studierende die typoskriptische Gestaltung Gestaltung von Hörfunktexten und
beschäftigen sich mit den Spezifika des „Schreibens fürs Hören“, nachdem Sie die besondere
Rezeptionsbedigungen des Hörfunk reflektiert haben. Die Studierenden arbeiten überwiegend praktisch und
erstellen erste (kurze) Audioprodukte, für die sie recherchieren, Interviews mit dem Mikrofon führen und
Skripte schreiben.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme, Einzel-Gruppenarbeit.
Anforderungen des Selbststudiums
Übung und Anwendung des im Seminar Erlernten, Gruppenarbeit.
Literatur
Walther von La Roche, Axel Buchholz (Hrsg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
im Hörfunk. München: List, 2004.
Stand: 2. April 2012
Seite 39 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-06 Fernsehjournalismus-Einführung
Untertitel
Introduction in TV-Journalism
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 86 h
Empfehlungen zum Selbststudium
s. Literaturliste
Empfohlene Voraussetzungen
Hörfunkjournalismus-Einführung
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind am Ende des Seminars in der Lage fernsehjournalistische Magazinbeiträge von der
Recherche über die Dreharbeiten bis zum Schnitt und der Textgestaltung umzusetzen. Ihnen sind die
Basisregeln der visuellen Bewegtbildgestaltung bekannt. Sie kennen die Grundlinien der Dramaturgien von
Magazinsendungen.
Inhalt








Besonderheiten der Recherche im Fernsehjournalismus
Equipmentkenntnisse
Dreharbeiten: Planung, Durchführung, Gestaltungspotential
Grundzüge der Mikrofonierung und der Lichtgestaltung am Drehort
Editing: AVID-Grundkenntnisse; Vertonung; HM
Bewegtbildgestaltung
Texten im journalistischen Film
Dramaturgie der Magazinsendung im Fernsehen
Anforderungen der Präsenzzeit
Einlassen auf das neue Medium und seine technischen Herausforderungen. Präzises und verantwortliches
Umgehen mit der Techik; praktische Übungen; hohe Anforderungen an Teamfähigkeit.
Anforderungen des Selbststudiums
Recherche; Dreharbeiten und Editing unter tutorialer Begleitung und im Team. Analytisches Sehen von
aktuellen Magazinsendungen. Lektüre.
Literatur
Kerstan, Peter (2000): Der journalistische Film. Frankfurt: Zweitausendeins.
LaRoche, Walter u.a.: Fernsehjournalismus. München, div. Auflagen.
Lampert, Marie (2011): Storytelling. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 40 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0170-07 Stil, Sprache, Form
Verantwortliche(r)
Fischer, Hans-Peter
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre von Nachrichten-Websites
Empfohlene Voraussetzungen
Siehe Literaturliste
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, aktive Teilnahme
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Kompetentes Texten journalistischer Produktionen
Inhalt
Das Seminar thematisiert Sprache im Journalismus in Hinblick auf unterschiedliche Stilistiken, Formen und
Genres. Die Studierenden reflektieren Sprache grundlegend, insbesondere den Aspekt des sprachlichen
Handelns und Entstehung und Wirkung von sprachlichen Botschaften, aber auch die Regelgebundenheit
und Individualität des Ausdrucks. Darauf aufbauend erarbeiten sich die Studierenden einen Überblick über
angemessene Sprachformen in verschiedenen journalistischen Disziplinen. Studierende sollen in die Lage
versetzt werden, in allen Formen und Genres jeweils angemessene Sprachen zu indentifizieren, v.a. aber
aktiv anwenden zu können. Das Seminar leistet einen Beitrag zur Entwicklung eines individuellen Stils.
Anforderungen der Präsenzzeit
Gruppenübungen, Präsentation
Anforderungen des Selbststudiums
Siehe Literaturliste, Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung
Literatur
Kurz, Josef; Müller, Daniel; Pötschke, Joachim; Pöttker, Horst (2000). Stilistik für Journalisten. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag.
Schneider, Wolf (2008). Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Stand: 2. April 2012
Seite 41 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-180 Vertiefung Journalismus
Untertitel
Advanced Journalism
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-180-01
BJO-180-02
BJO-180-03
BJO-180-04
BJO-180-05
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Credits
12
Präsenzstunden / Selbststudium
153 h / 207 h
Hörfunkjournalismus Magazinproduktion, Pflicht
Fernsehen, Wahlpflicht
Hörfunk, Wahlpflicht
Print/Online, Wahlpflicht
Fotojournalismus, Wahlpflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
siehe Teilmodule
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über eine breite Kenntnis der journalistischen Darstellungsformen/-mittel und
ihrer medienspezifischen Ausprägungen. Sie sind in der Lage, unterschiedliche journalistische Funktionen
zu übernehmen und sie schon weitgehend professionell auszufüllen - bis hin zur gesamtverantwortlichen
Betreuung zielgruppenorientierter Produkte. Sie verfügen über profunde Marktkenntnisse und besitzen das
Bewusstsein, dass sie aktuelle Marktveränderungen und ihre Auswirkungen auf Produkte wie Berufsbilder
stetig im Auge behalten müssen.
Stand: 2. April 2012
Seite 42 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0180-01 Hörfunkjournalismus Magazinproduktion
Untertitel
Radio Journalism / Production of Radio Magazines
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen: Hörfunkbeiträge, Magazinproduktion,
Präsentation
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen das breite Repertoire der Sende- und Darstellungsformen, die bei der
Produktion von Hörfunkmagazinen Einsatz finden (Bericht mit Einspielungen, Interview, Hörfunkreportage
etc.). Sie sind in der Lage, eigenständig Magazinsendungen formatgerecht/zielgruppenorientiert zu
konzipieren und zu realisieren. Dies schließt die Kompetenz in den hörfunktechnischen Bereichen ein (wie
Aufnahmetechnik, digitaler Schnitt).
Inhalt
Sende- und Darstellungsformen (mit den Schwerpunkten Hörfunk-Magazin / Nachricht, BmE, Interview,
Hörfunkreportage); Grundregeln verständlichen Textens; Moderation; vertiefende Einführung in die
Hörfunktechnik (mit den Schwerpunkten Aufnahmetechnik, digitaler Schnitt);
formatgerechte/zielgruppenorientierte Beitrags- und Magazinproduktion - in Zusammenarbeit mit dem
Bürgerfunk des Raums Hannover.
Anforderungen der Präsenzzeit
Anforderungen des Selbststudiums
Literatur
Overbeck, P. et al. (2009). Radiojournalismus. Konstanz: UVK.
Meyer, J.-U. (2007). Radio-Strategie. Konstanz: UVK.
Zehrt, W. (2005). Hörfunk-Nachrichten. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 43 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0180-02 Fernsehen
Untertitel
Television
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Analytische Sichtung aktueller Magazinproduktionen; siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Fernsehjournalismus Einführung
Studien-/ Prüfungsleistungen
Aktive Teilnahme und Umsetzung dreier Beiträge, berufspraktische Übungen,
Präsentation
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse aus der LV Einführung in den Fernsehjournalismus durch die
Erstellung eines semiaktuellen monatlichen Fernsehmagazins. Sie erlernen die Themenfindung für
Magazinproduktionen anhand der Standards journalistischen Agenda-Settings. Sie bewegen sich am Ende
des Semesters sicher in den Standardgenres der Magazinberichterstattung und sind in der Lage in der
anschließenden Praxisphase in einer Fernsehmagazinredaktion qualifiziert mitzuarbeiten.
Inhalt
Erstellung eines semiaktuellen monatlichen Fernsehmagazins. Besonderer Genreschwerpunkte:
Moderation, Kurzreportage, Bericht.
Anforderungen der Präsenzzeit
Themenfindung, Strukturieren, Produktionsplanung einer 30'- Magazinsendung.
Anforderungen des Selbststudiums
Recherche, Produktion und Postproduktion von Beiträgen und Gesamtmagazin inkl. Moderation und
Konfektionierung der Sendung. Übernahme von redaktionellen und gestalterischen Funktionen: Moderation,
Endfertigung und HM.
Literatur
Arijon, D. (1991). Grammar of the Film Language. Los Angeles: Silman-James Press.
Schult, G. / Buchholz, A. (2007). Fernsehjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin:
Econ.
Witzke, B. / Rothaus, U. (2003). Die Fernsehreportage. Konstanz: UVK.
Morawski, T. / Weiss, M. (2007). Trainingsbuch Fernsehreportage. Reporterglück und wie man es macht.
Wiesbaden: VS Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 44 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0180-03 Hörfunk
Untertitel
Radio
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, Redaktion und Produktion von
Hörfunkmagazinen
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnis von Sende- und Darstellungsformen des Hörfunks (mit den
Schwerpunkten collagierende Formen, Feature, Radio-Glosse, Kritik). Sie verstehen es, sie kreativ zu
nutzen und - entsprechend vielfältige - informative wie unterhaltsame Sendungen zu produzieren. - Sie
verfügen über einen profunden Überblick in den folgenden Bereichen: Formate/Formatentwicklung; On-Air-/
Off-Air-Promotion; neue Aufnahme-, Bearbeitungs- und Studiotechnik. - Sie können sich auf einem
Radiomarkt orientieren, der in steter Veränderung begriffen ist - und dabei zusehends die Möglichkeiten des
World-Wide-Webs nutzt.
Inhalt
Vertiefende Vermittlung von Sende- und Darstellungsformen (mit den Schwerpunkten collagierende Formen,
Feature, Radio-Glosse, Kritik); weiterführende Einführung in die Hörfunktechnik (mit Schwerpunkt
Studiotechnik); Redaktion und Produktion von Magazinen mit einer Mischung aus informativen und
unterhaltsamen Themen (für einen festen Sendeplatz im Bürgerfunk des Raums Hannover);
Formate/Formatentwicklung; On-Air-/Off-Air-Promotion; Aktuelle Tendenzen des Radiomarktes.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung.
Literatur
Meyer, J.-U. (2007). Radio-Strategie. Konstanz: UVK.
Zindel, U. / Rein, W. (2007). Das Radio-Feature. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 45 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0180-04 Print/Online
Untertitel
Print Media / Online Media
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre von Reportagen und Kommentaren in Zeitungen und Zeitschriften
Empfohlene Voraussetzungen
Kenntnisse zu Recherche und Verfassen journalistischer Texte; praktische
journalistische Tätigkeit
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, aktive Teilnahme, Kurz-Präsentation eines
Kommentars, Textkritik
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlernen das Recherchieren und Verfassen fortgeschrittener, printjournalistischer
Darstellungsformen, insbesondere Kommentar und Reportage.
Inhalt
Recherchieren und Schreiben eigener Texte. Die Darstellungsformen werden zunächst in der Theorie und
an praktischen Beispielen vorgestellt, dann in praktischen Übungen erprobt und schließlich eigenständig
umgesetzt.
Anforderungen der Präsenzzeit
Themenfindung; professionelle Text-Analyse, professionelle Text-Kritik, Verfassen von Kurztexten;
Präsentation eines Stand-up-Kommentars.
Anforderungen des Selbststudiums
termingerechtes Recherchieren der jeweils abgesprochenen Artikel-Themen; Schreiben der Artikel,
Text-Analyse- und -Kritik in Gruppenarbeit.
Literatur
Haller, M. (2008): Die Reportage. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 46 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0180-05 Fotojournalismus
Untertitel
Photo Journalism
Verantwortliche(r)
Nobel, Rolf, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, Präsentation
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Grundlagen der Kenntnisse im fotografischen Bildaufbau und der Reportagefotografie; Kenntnisse der
Geschichte des Fotojournalismus; Erstellen einer eigenständigen Fotostrecke (Reportage o.ä.); Grundlagen
der digitalen Fotografie inkl. Kamera- und Optikkunde; Kenntnisse der gängigen Verarbeitungssoftware.
Inhalt
Die Studierenden erlernen die Grundlagen des fotografischen Bildaufbaus und der Reportagefotografie;
Kenntnisse der Geschichte des Fotojournalismus sind unerlässlich; Erstellen einer eigenständigen
Fotostrecke (Reportage o.ä.); Grundlagen der digitalen Fotografie inkl. Kamera- und Optikkunde; Kenntnisse
der gängigen Verarbeitungssoftware. Einsatz von Fotografie im journalistischen Alltag von der Lokalzeitung
bis zur anspruchsvollen Magazinfotografie.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung des Seminars.
Literatur
Grittmann, E. (2007). Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie.
Köln: Herbert von Halem Verlag.
Grittman, E. (2008). Global - lokal - digital - Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Rossig, J. (²2007). Fotojournalismus. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 47 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Studienabschnitt 2
Modul BJO-210 Praxis und Reflexion
Untertitel
Reflection on Practical Experiences
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-210-01 Praxisphase, Pflicht
BJO-210-02 Praxisphasenbericht, Pflicht
Verantwortliche(r)
Kunkel, Gabriele, Prof.
Credits
30
Präsenzstunden / Selbststudium
0 h / 900 h
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Abschluss 1. Studienabschnitt
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Bericht
Angestrebte Lernergebnisse
Persönliche und Fachliche Weiterentwicklung in einem journalistischen Unternehmen.
Stand: 2. April 2012
Seite 48 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0210-01 Praxisphase
Untertitel
Internship
Verantwortliche(r)
Kunkel, Gabriele, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 0 SWS
Credits
20
Präsenzstunden / Selbststudium
0 h / 600 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erproben ihre Kenntnisse die sie im Studium erworben haben. Dazu gehören die
theoretisch Erlernten aber auch die individuellen wie Selbstorganisation, Durchsetzungsvermögen und
Kommunikationsfähigkeiten. Sie können theoretisch Erlerntes praktisch anwenden. Sie entwickeln sich
persönlich und fachlich in einem Medienunternehmen oder Sender weiter.
Inhalt
Praktische Tätigkeit in einem ausgewählten Journalismus-Segment.
Anforderungen der Präsenzzeit
Anforderungen des Selbststudiums
Aktive Mitarbeit in einem ausgewählten Journalismus-Segment.
Literatur
Stand: 2. April 2012
Seite 49 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0210-02 Praxisphasenbericht
Untertitel
Internship Report
Verantwortliche(r)
Kunkel, Gabriele, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 0 SWS
Credits
10
Präsenzstunden / Selbststudium
0 h / 300 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Empfohlene Voraussetzungen
Praxisphase
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Bericht
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden reflektieren kritisch die eigenen Erfahrungen in der Praxisphase. Der Praxisphasenbericht
dient der Reflexion eigener Erfahrungen in professionellen Handlungsfeldern. Insbesondere die Frage,
welche Kenntnisse aus dem Studium Anwendung finden und welche überfachlichen (Schlüssel-)
Qualifikationen eingesetzt werden konnten, sollten bei der Abfassung des Berichts Beachtung finden.
Darüber hinaus soll mit dem Praxisphasenbericht die Fähigkeit unter Beweis gestellt werden, einen
zusammenhängenden Text präzise, eindeutig, sachlich und sprachlich korrekt formulieren zu können. Der
Praxisphasenbericht muss in deutscher Sprache abgefasst werden.
Inhalt
Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeit in einem ausgewählten Journalismus-Segment. Analyse der
Strukturen und Kommunikationsabläufe. Prognose eigener Fähigkeiten und zukünftigen Übungsfelder in
Studium und Beruf.
Anforderungen der Präsenzzeit
Anforderungen des Selbststudiums
Literatur
Stand: 2. April 2012
Seite 50 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-220 Rahmenbedingungen des Journalismus
Untertitel
Conditions of Journalistic Work
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-220-01
BJO-220-02
BJO-220-03
BJO-220-04
BJO-220-05
BJO-220-06
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Credits
16
Präsenzstunden / Selbststudium
187 h / 293 h
Online II, Pflicht
Journalismusforschung, Pflicht
Intercultural Communication, Pflicht
International Journalism, Pflicht
Urheberrecht, Pflicht
Medienethik/Berufsethik & Gender, Pflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Präsentation, Übung, Klausur, Mündliche Prüfung, Referat
Angestrebte Lernergebnisse
Es werden Kenntnisse vermittelt, die es den Studierenden erlauben über praktische, journalistische
Tätigkeiten im nationalen wie im internationalen Kontext zu reflektieren und darüber zu debattieren.
Stand: 2. April 2012
Seite 51 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0220-01 Online II
Untertitel
Online-Media II
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Rezeption multimedialer Inhalte auf journalistischen Websites
Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse zu Recherche, Verfassen journalistischer Texte, WebsiteUsability & HTML
Studien-/ Prüfungsleistungen
Aktive Teilnahme; Kurz-Präsentation; Termingerechtes Recherchieren und
Verfassen, Referat, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlernen das Produzieren multimedialer, onlinejournalistischer Darstellungsformen,
insbesondere von Webspecials, Hypermedia Patchworks und Audio-Slideshows. Sie werden vertraut
gemacht mit den Grundlagen von Mashups und Web 2.0. Zudem werden ggf. aktuelle Strömungen und
Trends im Online-Journalismus thematisiert.
Inhalt
Produktion eigener Online-Inhalte. Die Darstellungsformen werden zunächst in der Theorie und an
praktischen Beispielen vorgestellt, dann in praktischen Übungen erprobt und schließlich eigenständig
umgesetzt. Neben der praktischen Textproduktion wird ggf. auch auf aktuelle Trends im Onlinejournalismus
eingegangen. Alternativ kann in diesem Seminar auch ein Projekt zur Website-Usability durchgeführt
werden.
Anforderungen der Präsenzzeit
Themenfindung; Produzieren eigener Web-Inhalte; Kurz-Präsentationen.
Anforderungen des Selbststudiums
termingerechtes Recherchieren und Produzieren der jeweils abgesprochenen Themen.
Literatur
Heijnk, S. (2002). Texten fürs Web. Heidelberg: dpunkt.
Meier, Klaus (2002). Internet-Journalismus. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 52 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0220-02 Journalismusforschung
Untertitel
Journalism Research
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre der einführenden Literatur zur Journalismusforschung (siehe
Literatur)
Empfohlene Voraussetzungen
Modul Medienwissenschaft I
Studien-/ Prüfungsleistungen
Aktive Teilnahme; Klausur (1,5); Präsentation für die Themendebatten,
Hausarbeit, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Überblick über die Entstehung der Journalistik als wissenschaftliche Disziplin. Vermittelt wird ein Verständnis
für die theoretischen und empirischen Strömungen der Journalismusforschung von den Anfängen im 19.
Jahrhundert bis hin zu den konstruktivistischen und handlungstheoretischen Ansätzen der Gegenwart.
Reflektiert werden Fragen zu Unterschieden und Kongruenzen zwischen Journalismus und PR und Fragen
der Wirkungen des Internets auf Mediensystem und Öffentlichkeit.
Inhalt
Die unterschiedlichen Ansätze der Journalismusforschung werden vorgestellt und inhaltlich ausgeleuchtet.
Es wird chronologisch skizziert, wie die Theoriegenese hin zur Journalistik abgelaufen ist, welche
Komplexitätsgewinne mit den neueren Ansätzen verbunden sind und welche Fragen aktuell in der
Journalistik diskutiert werden. Nach der Einführung werden in einem wöchentlichen stattfindenden DebattierClub die angerissenen, aktuellen Fragen der Journalistik diskutiert.
Anforderungen der Präsenzzeit
Präsentationen, Teilnahme an der Debatte.
Anforderungen des Selbststudiums
Reflexion und Vertiefung der vermittelten Theorie-Ansätze der Journalistik.
Literatur
Löffelholz, M. (²2004). Theorien der Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 53 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0220-03 Intercultural Communication
Untertitel
International Communication
Verantwortliche(r)
Lehrbeauftragter
Sprache
Englisch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre der einführenden Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation in journalistischen
Kontexten.
Inhalt
Einführung in die interkulturelle Kommunikation: Kulturgebundenheit von Kommunikation, Handlung,
Problemlösung; Analyse interkultureller Kommunikationssituationen, unterschiedliche nationale Berufs- und
Unternehmenskulturen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Präsentationen, Teilnahme an der Debatte.
Anforderungen des Selbststudiums
Reflexion und Vertiefung der vermittelten Ansätze.
Literatur
Lüsebrink, H.-J. (2008). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. In:
Scheffer, J. / Barmeyer, Ch. ./ Genkova, P. (²2008). Einführung in die Interkulturelle Kommunikation und die
Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Stand: 2. April 2012
Seite 54 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0220-04 International Journalism
Untertitel
International Journalism
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Englisch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
3
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 56 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre der einführenden Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
englische Sprachkenntnisse
Studien-/ Prüfungsleistungen
Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat, Klausur (1,5)
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Einführung in den internationalen Journalismus.
Inhalt
Es wird vermittelt, wie es um die Situation des Journalismus im Ausland bestellt ist. Insbesondere wird auf
aktuelle Fragen der Pressefreiheit in ausgewählten Ländern eingegangen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Präsentation, Teilnahme an der Debatte.
Anforderungen des Selbststudiums
Reflexion und Vertiefung der vermittelten Ansätze.
Literatur
Stand: 2. April 2012
Seite 55 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0220-05 Urheberrecht
Untertitel
Copyrights
Verantwortliche(r)
Lehrbeauftragter
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Lektüre der einführenden Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
1. Studienabschnitt
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Urheberrechts als Schutzinstrument schöpferischer Leistungen
und sind in der Lage, praktische Lebenssachverhalte einer eigenen juristischen Bewertung zu unterziehen.
Inhalt
Geschützte Werke und Leistungen, Reichweite und Grenzen des Urheber- und Leistungsschutzes,
Rechtsfolgen von Verletzungen, Einräumung und Übertragung von Nutzungsrechten, Vertragsgestaltung.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen.
Literatur
Rehbinder, Manfred (2010). Urheberrecht. Ein Studienbuch. München: Beck Juristischer Verlag.
Neubert, C. (2008). Grundlagen des Urheberrechts. Duderstadt: EPV.
Schack, Haimo (2010). Urheber- und Urhebervertragsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Staats, R. et al. (2008). Urheberrecht: Fragen und Antworten. Köln: Heymanns.
Homann, H.-J. (2009). Praxishandbuch Filmrecht. Ein Leitfaden für Film-, Fernseh-, und Medienschaffende.
Berlin: Springer-Verlag.
Jacobshagen, P. (2008). Filmrecht im Kino und TV-Geschäft. Alles was Filmemacher wissen müssen.
Bergkirchen: PPV-Medien.
Jacobshagen, P.(2008). Filmrecht – Die Verträge. Bergkirchen: PPV-Medien.
Stand: 2. April 2012
Seite 56 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0220-06 Medienethik/Berufsethik & Gender
Untertitel
Media Ethic / Profession Ethic / Gender studies
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 2 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
34 h / 26 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Klausur (1,5), mündliche Prüfung, Referat, Hausarbeit
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in ethischen Diskursen bezogen auf
Medienproduktionen und die jeweiligen Berufsfelder in PR und Journalismus.
Inhalt
Normative Begründung einer Medien und Berufsethik mit personalen, individuellen, strukturellen und
institutionellen Konnotationen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Siehe Literaturliste.
Literatur
Funiok, R. (2007). Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Funiok, R..(1996). Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz: UVK.
Debatin, B. / Funiok, R. (2003). Kommunikations- und Medienethik. Konstanz: UVK.
von Braun, Ch. / Stephan, I. (2009). Gender @ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Stuttgart: UTB
Stand: 2. April 2012
Seite 57 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-230 Journalistische Ressorts
Untertitel
Business
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Wahlpflichtmodul
Teilmodule
BJO-230-01
BJO-230-02
BJO-230-03
BJO-230-04
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Credits
15
Präsenzstunden / Selbststudium
204 h / 246 h
Wirtschaft, Wahlpflicht
Politik, Pflicht
Kultur, Wahlpflicht
Sport, Wahlpflicht
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
siehe Teilmodule
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnis der diversen journalistischen Ressorts,
medienspezifischer Ressort-Konturen und ressorttypischer Darstellungsformen. Sie kennen klassische
Aufgabenfelder und Berufsbilder und sind in der Lage, neue Ressort-Entwicklungen zu reflektieren und
angemessen einzuschätzen.
Stand: 2. April 2012
Seite 58 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0230-01 Wirtschaft
Untertitel
Einführung in den Wirtschaftjournalismus / Business
Verantwortliche(r)
Neue Professur
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
5
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 99 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Regelmäßige Lektüre der Wirtschaftsressorts der überregionalen
Qualitätspresse
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Referat, Präsentation, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der wirtschaftsjournalistischen Berichterstattung einschließlich
der einschlägigen Genres.
Inhalt
Die LV führt in die Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus ein. In einem ersten Durchgang werden die
spezifischen Materialobjekte des Wirtschaftsjournalismus bekannt gemacht (Wirtschaftssysteme,
Unternehmensstrukturen, Unternehmensformen, Finanz- und Aktienmärkte, Bilanzpräsentationen, etc.);
darauf folgt die journalistische Umsetzung und die Kenntnis und Erarbeitung der wichtigsten
Darstellungsformen, sowie die Besonderheiten der Recherchepraxis bei Wirtschaftsthemen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur Referat-Übernahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Selbstständige Auseinandersetzung und Vertiefung der Lehrinhalte; Recherche eines umfassenden
Wirtschaftsthemas und Umsetzung in Print, Hörfunk oder Fernsehen.
Literatur
Viehöver, Ulrich (2003): Ressort Wirtschaft. Konstanz.
Mast, Claudia (²2003): Wirtschaftsjournalismus. Wiesbaden.
Altmeppen, Klaus Dieter (2004): Schwierige Verhältnisse. Wiesbaden.
Stand: 2. April 2012
Seite 59 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0230-02 Politik
Untertitel
Politics
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
5
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 99 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Referat, Blattkritik/Sendungsanalysen, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen einen profunden Überblick über tatsachenbetonte wie meinungsorientierte
Darstellungsformen der Politikvermittlung - und sind sich auch kreativer Näherungen wie Karikatur,
Foto(montage), Doku-Drama, Satire bewusst. Sie sind in der Lage, journalistische Tätigkeitsfelder und deren
Arbeitsbedingungen einzuschätzen. Dazu gehören auch die gesonderten Bedingungen von Kriegs- bzw.
Krisenberichterstattung. - Die TeilnehmerInnen vermögen Markt und Markttendenzen der Politik
vermittelnden Medien zu analysieren und zu reflektieren (einschließlich neuer Entwicklungen der OnlineKommunikation).
Inhalt
Tatsachenbetonte und meinungsorientierte Darstellungsformen der Politikvermittlung; Auseinandersetzung
mit kreativen Näherungen wie Karikatur, Foto(montage), Doku-Drama, Satire; journalistische Tätigkeitsfelder
(einschließlich Kriegs- bzw. Krisenberichterstattung); Markt und Markttendenzen der Politik vermittelnden
Medien (einschließlich neuer Entwicklungen der Online-Kommunikation).
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Reflexion und Vertiefung der vermittelten Ansätze.
Literatur
Löffelholz, M. /Trippe, Ch. / Hoffmann, A. (2008). Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch.
Konstanz: UVK.
Saxer, U. (2006). Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft.
Konstanz: UVK.
Knieper, T. (2002). Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten.
Köln: Herbert von Halem Verlag.
Stand: 2. April 2012
Seite 60 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0230-03 Kultur
Untertitel
Einführung in den Kulturjournalismus / Culture
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
5
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 99 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Analytische Lektüre der Feuilletons der Qualitätspresse; siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Referat, Hausarbeit, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Kulturberichterstattung (crossmedial); Druckfähige und fertige Artikel bzw. sendefähige und -fertige Produktionen der gängigen Formate und Genres der
Kulturberichterstattung zu erstellen.
Inhalt
Grundlagen der Kulturberichterstattung; Feuilleton zwischen Rezensionsfeuilleton und Politischem
Feuilleton; Fallbeispiele: Literaturrezension, Theater- und Filmkritik, Musikfeuilleton, Kunstfeuilleton,
Politisches Feuilleton; Genres des Feuilletons: Rezension, Essay, Portrait.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahmen, Impulsreferat zu den Fallbeispielen.
Anforderungen des Selbststudiums
Recherche und Umsetzung von drei journalistischen Texten bzw. zwei AV-Produktionen.
Literatur
Reuss, Gunter (²1999): Ressort Feuilleton. Konstanz: UVK.
Heß, Dieter (²1997): Kulturjournalismus. München: List.
Albrecht, Wolfgang (2001): Literaturkritik. Stuttgart: Metzler.
Porombka, Stephan (2006): Kritiken schreiben. Stuttgart: UVK.
Steinfeld, Thomas (Hg.) (2004): Was vom Tage bleibt. Frankfurt: Fischer.
Stand: 2. April 2012
Seite 61 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0230-04 Sport
Untertitel
Sport
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
5
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 99 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit, Referat, Blattkritik/Sendungsanalysen, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden wissen um die Aufwertung und den Bedeutungswandel der Sportberichterstattung - sowie
um die Zunahme der Diversifizierung (einschließlich neuer Entwicklungen der Online-Kommunikation). Sie
verfügen über erste Erfahrungen als SportreporterInnen und sind in der Lage, journalistische Tätigkeitsfelder
und deren Arbeitsbedingungen einzuschätzen. Sie wissen um aktuelle Markttendenzen und verstehen sie, in
ihrer Tragweite zu reflektieren/zu beurteilen (Sport als Luxusgut/Pay TV vs. Free TV; Neuausrichtung der
Presseberichterstattung; Cross Promotion; Kreation von Starphänomenen - unter Einbeziehung des
Ansatzes der Cultural Studies).
Inhalt
Aufwertung und Bedeutungswandel der Sportberichterstattung; Zunahme der Diversifizierung (einschließlich
neuer Entwicklungen der Online-Kommunikation); Darstellungsformen und journalistische Tätigkeitsfelder;
aktuelle Markttendenzen (Sport als Luxusgut/Pay TV vs. Free TV; Neuausrichtung der
Presseberichterstattung; Cross Promotion; Kreation von Starphänomenen - unter Einbeziehung des
Ansatzes der Cultural Studies.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Reflexion und Vertiefung der vermittelten Ansätze.
Literatur
Boyle, R. / Harris, R. (2000). Power Play. Sport, the Media and Popular Culture. London: Harlow.
Wenner, L. (2000). Media Sport. London: Longman.
Horky, T / Schauerte, T. / Schwier, J. (2009). Sportjournalismus. Konstanz: UVK.
Schwier, J. / Schauerte, T. (2008). Soziologie des Mediensports. Potsdam: Strauss.
Stand: 2. April 2012
Seite 62 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-240 Lehrredaktion/Tutorium
Untertitel
Editorial Studies / Tutorial Work
Modulniveau
Pflicht / Wahlpflicht
Wahlpflichtmodul
Teilmodule
BJO-240-01 Print, Wahlpflicht
BJO-240-02 Hörfunk, Wahlpflicht
BJO-240-03 Fernsehen, Wahlpflicht
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen
Angestrebte Lernergebnisse
In den Lehrredaktionen erlernen und erproben die Studierenden Techniken im Redaktionsmanagement,
insbesondere in der Redaktionsleitung. Sie produzieren im Team mit den Studierenden anderer Semester
selbstständig eigene Medienprodukte (wie Zeitung, Radio- oder Fernsehsendung) und werden darin von den
Dozenten gecoacht.
Stand: 2. April 2012
Seite 63 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0240-01 Print
Untertitel
Print Media
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Projekt, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Freie journalistische Tätigkeit und/oder journalistische Praktika
Empfohlene Voraussetzungen
Module Journalistische Grundlagen und Journalistische Genres
Studien-/ Prüfungsleistungen
Aktive Teilnahme, Organisation der Produktion der Erstsemester-Zeitung,
Berufspraktische Übungen, Präsentation
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sammeln redaktionelle Führungserfahrung in der Produktion der Erstsemester-Zeitung und
bilden dazu als Team die Redaktionsleitung. Sie erproben das selbständige Führen eines Teilteams
(Redaktions-, Foto- oder Produktionsgruppe), sind zuständig für das Terminmanagement, die
Qualitätssicherung und das termingerechte Fertigstellen der Zeitung. Sie gewinnen wertvolle Einblicke in die
Aufgabenprofile von Chefredaktionen und Ressortleitungen.
Inhalt
Die Studierenden entwickeln einen zeitlichen Ablaufplan für die Zeitungsproduktion, führen
Redaktionskonferenzen durch, vergeben die Artikel-Themen an die Erstsemester und redigieren die
produzierten Seiten bis zur Druckreife. Sie sind dabei gesamtverantwortlich für die termingerechte
Fertigstellung der Zeitung. Die Dozenten stehen ihnen während der gesamten Zeit als Coaches zur Seite.
Anforderungen der Präsenzzeit
Organisation der Abläufe, Führung der Erstsemester-Redaktion, Sicherstellen der termingerechten
Fertigstellung, Besprechungen mit den Dozenten (aktuelle Aufgaben, Redaktionskonferenzen), Organisation
der Schlussredaktion und -produktion.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung.
Literatur
Meier, K. (2002). Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im
Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 64 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0240-02 Hörfunk
Untertitel
Radio
Verantwortliche(r)
Schmidt, Bernd, Prof. Dr.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Präsentation, berufspraktische Übungen
Gruppengröße
7
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, verantwortliche Funktionen zu übernehmen und ein Redaktionsteam
(hier Studierende des 3. Semesters) anzuleiten und von den ersten Beitragsideen bis hin zur fertigen
Sendung zu betreuen. Dies schließt die reflektierte Auseinandersetzung mit der Konzeption wie Produktion
von Beiträgen und Sendungen ein.
Inhalt
Betreuung Studierender des 3. Semesters von der Beitragsidee bis zur Sendung.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor- und Nachbereitung.
Literatur
Meyer, J.-U. (2007). Radio-Strategie. Konstanz: UVK.
Fasel, Ch. (2008). Textsorten. Konstanz: UVK.
Overbeck, P. et al. (2009). Radiojournalismus. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 65 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0240-03 Fernsehen
Untertitel
Lehrredaktion / Television
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 3 SWS
Credits
4
Präsenzstunden / Selbststudium
51 h / 69 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Analytische Sichtung aktueller Magazinproduktionen; siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Fernsehjournalismus, Einführung; AV-Vertiefung Fernsehen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen, Präsentation
Gruppengröße
7
Angestrebte Lernergebnisse
Erwerb fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten: Grundlagen des Redaktionsmanagements; Autorenführung;
Magazinredaktion und Projektleitung.
Inhalt
Die Studierenden lernen die redaktionelle Seite der fernsehjournalistischen Redaktionsarbeit kennen,
Autoren und Produktionen zu betreuen, Funktionen als CvD und RvD zu übernehmen.
Anforderungen der Präsenzzeit
Siehe Inhalt.
Anforderungen des Selbststudiums
Siehe Literatur.
Literatur
Schult, G. / Buchholz, A. (Hg.) (2006). Fernsehjournalismus. Berlin: (o.V.).
Weichler, K. (2003). Redaktionsmanagement. Konstanz: (o.V.).
Stand: 2. April 2012
Seite 66 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-250 Projekt
Untertitel
Project
Modulniveau
Hauptstudium
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-250-01 Projekt Print/Online, Wahlpflicht
BJO-250-02 Projekt Hörfunk/Fernsehen, Wahlpflicht
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Credits
11
Präsenzstunden / Selbststudium
85 h / 245 h
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit (als Exposé; Konzeption; Treatment inkl. Rechercheprotokoll) und
veröffentlichungsfähige Umsetzung im jeweiligen Medium und Genre
Angestrebte Lernergebnisse
Berufsfähige Kompetenz: Selbstständige Recherche und Konzeption der professionellen Umsetzung eines
umfangreichen journalistischen Themas in einer großen Form.
Stand: 2. April 2012
Seite 67 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0250-01 Projekt Print/Online
Untertitel
Project Print Media / Online
Verantwortliche(r)
Heijnk, Stefan, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Projekt, 5 SWS
Credits
11
Präsenzstunden / Selbststudium
85 h / 245 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Freie journalistische Tätigkeit und/oder journalistische Praktika
Empfohlene Voraussetzungen
Module Journalistische Grundlagen, Journalistische Genres und
Lehrredaktion
Studien-/ Prüfungsleistungen
Berufspraktische Übungen; eigenständige, journalistische Konzeption und
Produktion eines Print-, Online- oder Crossmediums
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden konzipieren und realisieren eigenständig ein Print-, Online- oder Crossmedium - von der
Recherche bis zum fertigen Medium. Sie greifen in der Realisierung auf das gesamte, im Verlauf des
Studiums vermittelte Wissen zurück und produzieren Inhalte auf fortgeschrittenem Niveau. Die
Veranstaltung bietet viel Raum für journalistische Kreativität – hier darf also experimentiert werden.
Inhalt
In dieser Veranstaltung wird das entsprechende Rechercheprojekt aus dem Wintersemester fortgesetzt und
zum Abschluss gebracht.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Teilnahme an den Redaktionskonferenzen, Produktion eines Print-, Online- oder Crossmedium.
Anforderungen des Selbststudiums
Analytische Lektüre journalistischer Projektarbeiten aus früheren Semestern; Rezeption innovativer,
journalistischer Medien.
Literatur
Meyer, J.-U. (2003.): Journalistische Kreativität. Konstanz: UVK.
Stand: 2. April 2012
Seite 68 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0250-02 Projekt Hörfunk/Fernsehen
Untertitel
Project Radio/Television
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Projekt, 5 SWS
Credits
11
Präsenzstunden / Selbststudium
85 h / 245 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Fernsehjournalismus, Einführung; AV-Vertiefung Fernsehen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit
Gruppengröße
14
Angestrebte Lernergebnisse
Umsetzung einer komplexen Recherche für ein langes fernsehjournalistisches oder hörfunkjournalistisches
Format und Konzeption der Produktion bis zur sendefähigen und –fertigen Produktion.
Inhalt
Erweiterung der Recherchekenntnisse in Theorie und Praxis; Analyse langer journalistischer AV-Formate
und Vermittlung journalistischer Dramaturgien der langen Formen; Anforderungsprofile von Exposé,
Treatment, Storyboard, Drehplan.
Anforderungen der Präsenzzeit
Analyse langer AV-Formate; Präsentation der eigenen Rechercheergebnisse.
Anforderungen des Selbststudiums
Recherche eines komplexen Themas, Umsetzung in Exposé, Treatment und ggfs. Storyboard.
Literatur
Blittkowsky, R. (2002). Online-Recherche für Journalisten. Konstanz: UVK.
Haller, M. (2004). Recherchieren. Konstanz: UVK.
Ludwig, J. (2007). Investigativer Journalismus. Konstanz: UVK.
Armer, A. (1997) Lehrbuch der Film- und Fernsehregie. Frankfurt: Zweitausendeins.
Schadt, Thomas (2005). Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. BergischGladbach: Lübbe.
Stand: 2. April 2012
Seite 69 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Modul BJO-260 Abschlussarbeiten
Untertitel
Thesis
Modulniveau
Hauptstudium
Pflicht / Wahlpflicht
Pflichtmodul
Teilmodule
BJO-260-01 Wissenschaftliche Abschlussarbeit, Pflicht
BJO-260-02 Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, Pflicht
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Credits
14
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 403 h
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Mind. 150 CP
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Abschlussarbeit
Angestrebte Lernergebnisse
Selbstständige Umsetzung und Bearbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen oder
medienwissenschaftlichen Fragestellung bevorzugt aus dem Bereich der Journalistik. Vertiefung der
gängigen sozialwissenschaftlichen und kritisch-hermeneutischen Methoden.
Stand: 2. April 2012
Seite 70 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0260-01 Wissenschaftliche Abschlussarbeit
Untertitel
Final Scientific Thesis
Verantwortliche(r)
Köpke, Wilfried, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Abschlussarbeit, 0 SWS
Credits
12
Präsenzstunden / Selbststudium
0 h / 360 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
Studien-/ Prüfungsleistungen
Hausarbeit
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Selbstständige Umsetzung und Bearbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen oder
medienwissenschaftlichen Fragestellung bevorzugt aus dem Bereich der Journalistik.
Inhalt
Kommunikationswissenschaftliche oder medienwissenschaftliche Fragestellungen bevorzugt aus dem
Bereich der Journalistik.
Anforderungen der Präsenzzeit
Anforderungen des Selbststudiums
Die Studierenden müssen alleine oder in einer Kleingruppe eine wissenschaftliche Fragestellung lösen; das
Thema in der gegenwärtigen Diskussion verorten und zeigen, dass sie mit den sozialwissenschaftlichen
oder kritisch-hermeneutischen Instrumenten im angegebenen Zeitraum die Fragestellung nach
wissenschaftlichen Maßstäben zu lösen in der Lage sind.
Literatur
Themenspezifisch.
Stand: 2. April 2012
Seite 71 von 72
Fakultät III Information und Kommunikation Bachelor Journalistik
Teilmodul BJO-0260-02 Wissenschaftliche Arbeitsmethoden (Vertiefung)
Untertitel
Scientific Methods (Advanced)
Verantwortliche(r)
Möhring, Wiebke, Prof.
Sprache
Deutsch
Zuordnung zu Curricula
BJO
Veranstaltungsart, SWS
Seminar, 1 SWS
Credits
2
Präsenzstunden / Selbststudium
17 h / 43 h
Empfehlungen zum Selbststudium
Siehe Literatur
Empfohlene Voraussetzungen
1. Studienabschnitt
Studien-/ Prüfungsleistungen
Ohne
Gruppengröße
28
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden können die Anwendungen wissenschaftlichen Arbeitens reflektieren und sind in der Lage,
selbständig ein wissenschaftliches Abschlussprojekt zu planen und zu bearbeiten.
Inhalt
Vorbereitung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit: Themenanforderungen und Themenfindung,
wissenschaftliche Recherche, wissenschaftliches Zitieren.
Anforderungen der Präsenzzeit
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme.
Anforderungen des Selbststudiums
Vor-und Nachbereitung der Seminarinhalte, Erarbeiten einer eigenen Arbeitsidee.
Literatur
Dahinden, U. /Sturzenegger, S. /Neuroni, A. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der
Kommunikationswissenschaft. Bern: Haupt UTB.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2004). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben.
Paderborn: UTB.
Stand: 2. April 2012
Seite 72 von 72

Documents pareils