Fachtagung Leipziger Industriekultur am 2.4.14 im

Transcription

Fachtagung Leipziger Industriekultur am 2.4.14 im
Verkehrswege –
Impulsgeber der Industrie
10.00 bis 12.30 Uhr
Begrüßung
Zukunft braucht Herkunft – Wirtschaftsgeschichte Sachsens
im Industriezeitalter
Dr. Rainer Karlsch und Dr. Michael Schäfer
Wirtschaftshistoriker, Berlin/Dresden
Das Ringen um zeitgemäße Verkehrsanbindungen –
bestimmende Kontinuität in Leipzigs Wirtschaftsgeschichte
Dr. Dirk Schaal
Leipzig als sächsisches Kultur- und Wirtschaftszentrum
PARADIGMA PLAGWITZ
Diese Fachtagung findet anlässlich der Wanderausstellung »Industriearchitektur in Sachsen – erhalten – erleben – erinnern« statt. Leipzig ist bereits die sechste
Ausstellungsstation und es ist die dritte Fachtagung im
Rahmenprogramm dieser Ausstellung nach Chemnitz
(2012) und Dresden (2013).
Fotografien 1989 bis 1996
von Harald Kirschner | Bertram Kober | Thilo Kühne
Hans-Christian Schink | Helfried Strauß | Peter Thieme
und Ulrich Wüst
Koordinator für Industriekultur in Sachsen,
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Entdeckt in alten Akten: Hinweise zur frühen
Industriearchitektur in Leipzig
Bernd Sikora
Ausstellungskurator, Autor, Architekt, Leipzig
12.30 bis 14.00 Uhr – Mittagspause
Museum für Druckkunst Leipzig, Foto: Bertram Kober/punctum
14.00 bis 15.30 Uhr
Eisenbahnbrücken in Leipzig als Zeugen des
Industriezeitalters. Erhalt und Verlust
Dr. Norbert Baron
»Kreative Produktionsstäd(t)te« – Niedrigschwellige
Sanierung von Industriebauten für die Kreativwirtschaft
Vorstellung Forschungsprojekt und Modellvorhaben
Kreativwirtschaft in Sachsen
Jana Reichenbach-Behnisch
Abteilungsleiter Denkmalpflege der Stadt Leipzig
Architektin, Tapetenwerk Leipzig
Perspektiven innerstädtischer Altindustriegebiete
Karsten Gerkens
15.30 bis 16.00 Uhr – Kaffeepause
Leiter des Amtes für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Leipzig
Satellitenprojekt des Tapetenwerks Leipzig zum Thema
Industriearchitektur in Sachsen:
Anliegen dieser Tagung ist es, vor dem Kontext der
sächsischen Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Stadt
Leipzig, den interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Modelle zum Umgang mit Industriearchitektur und
ihrer breiten kulturhistorischen Erschließung anzuregen
und fortzusetzen.
Tagungstermin:
Ausstellung vom 4. bis 27. April 2014
im Tapetenwerk Leipzig, Lützner Straße 91, Halle C01
Vernissage: Freitag, den 4. April 2014 um 19 Uhr
Schirmherrin: Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer,
Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Was war das Besondere an Plagwitz, dem Industrieviertel
im Westen der sächsischen Stadt Leipzig? »Schwarze« Industrien, in denen die Zeit stehengeblieben schien, existierten überall in der ehemaligen DDR. Plagwitz war ein »Museum der Arbeit«, ein Ort, der sich aus einer vergangenen Zeit
herübergerettet hatte, der nicht in den Modernisierungswellen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs veschwunden war.
Die Spuren einer Vergangenheit, die bald von der Zukunft
gefressen werden würden, festgehalten in Fotografien …
16.00 bis 17.00 Uhr
Von der Industrie- zur Wissensarchitektur – Potenziale kultur- und kreativwirtschaftlicher Nutzungsmodelle im
Industriedenkmal
Christian Rost
stv. Vorstandsvorsitzender Kreatives Leipzig e. V.
Industriegeschichte erleben und entdecken –
KulTour-Angebote in und um Leipzig
Elena Krauße
Leiterin Themenmarketing, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Abschlussdiskussion
Rundgang durch die Sonderausstellung und das Museum
für Druckkunst Leipzig
Angerbrücke, Leipzig, Foto: Bertram Kober/punctum
Konsumzentrale Leipzig, Foto: Bertram Kober/punctum
Plagwitz, Limburger Straße, 1991, Foto: Peter Thieme
Tagungsort:
Museum für Druckkunst Leipzig
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig
Telefon: 0341.23162-0
www.druckkunst-museum.de
Verkehrswege –
Impulsgeber der Industrie
INDUSTRIE
ARCHITEKTUR
IN SACHSEN
Leipzig als sächsisches Kultur- und
Wirtschaftszentrum
Fo
rs
ts
tra
ße
ße
tra
-S
ey
t-M
ns
Er
Bitte nutzen Sie die Deutsche Bahn bis Leipzig Hbf. Mit der
Straßenbahnlinie 1 in Richtung Lausen bis Haltestelle Holbeinstraße, über die Brücke (Könneritzstraße) gelangt man
zur Nonnenstraße (zum Museum nach links).
ße
tra
iss
ra
st
n
ne
n
No
Leipzig als sächsisches Kultur- und Wirtschaftszentrum
Tagungstermin:
Mittwoch, 2. April 2014, 10 bis 18 Uhr
Kling
erwe
g
e
aß
r
st
n
ne
Verkehrswege –
Impulsgeber der Industrie
ße
e
Gl
Tagungskonzeption:
Katja Margarethe Mieth
ha
u
ss
tra
ße
Br
oc
k
Fachtagung anlässlich der Wanderausstellung »Industriearchitektur in Sachsen – erhalten – erleben – erinnern«
der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und des
Deutschen Werkbundes Sachsen e. V. in Kooperation mit
dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und dem
Museum für Druckkunst Leipzig vom 18.1. bis 18.5.2014
Titelfoto: Bertram Kober/punctum
Veranstalter:
Sächsische Landesstelle für Museumswesen
in Kooperation mit dem Museum für Druckkunst Leipzig
nweg
Haltestelle
Holbeinstraße
Nonne
Ho
ritzs
traß
aße
str
in
lbe
Kön
ne
ter
Els
e
iß
We
e
n
No
Eine Ausstellung in zwei Museen
Museum für Druckkunst Leipzig
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig
Mo – Fr 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr
www.druckkunst-museum.de
18. Januar – 18. Mai 2014
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Böttchergäßchen 3
04109 Leipzig
Di – So, Feiertage 10–18 Uhr
www.stadtmuseum-leipzig.de
Eine Ausstellung des Deutschen Werkbundes Sachsen e. V. und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen
in Kooperation mit dem Museum für Druckkunst Leipzig und dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
Konzept: Bernd Sikora | Fotos: Bertram Kober
Höhepunkte im Begleitprogramm der Ausstellung:
Führung durch das historische Industrieareal von
Leipzig-Plagwitz
Sonntag 13.04. | 27.04. | 11.05.2014, jeweils 10.30 Uhr,
ca. 2 Std. | Treffpunkt: Museum für Druckkunst,
Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig | Preis: 6,00 Euro
Wasser, Schiene, Straße, Luftraum – Verkehrswege und die
Industrialisierung Leipzigs vom 19. zum 21. Jahrhundert
Donnerstag 24.04.2014, 18.00 Uhr | Vortrag des Ausstellungskurators Bernd Sikora im Stadtgeschichtlichen
Museum Leipzig | Böttchergäßchen 3 | 04109 Leipzig
Tagungsbüro:
Dietlinde Peter
Sächsische Landesstelle für Museumswesen
Schloßstraße 27 | 09111 Chemnitz
Telefon: 0371.262123-25
Fax: 0371.262123-10
E-Mail: [email protected]
www.museumswesen.smwk.sachsen.de
Anmeldung:
Ihre schriftliche Anmeldung erbitten wir bis spätestens
20. März 2014 an das Tagungsbüro (s. o.).
Die Tagungsgebühr beträgt 15,00 Euro. Aufgrund der
begrenzten Platzkapazitäten erhalten Sie zunächst eine
Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung und eine Zahlungsaufforderung der Tagungsgebühr, die per Rechnung sofort
fällig wird.
Erst nach Eingang der Tagungsgebühr auf dem Konto des
Veranstalters erhalten Sie eine verbindliche Teilnahmebestätigung.
2. April 2014 | Museum für Druckkunst Leipzig
Fachtagung der Sächsischen Landesstelle für
Museumswesen in Kooperation
mit dem Museum für Druckkunst Leipzig