Rudolf/Bittler/Roth Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und

Transcription

Rudolf/Bittler/Roth Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und
Leseprobe
Rudolf/Bittler/Roth
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Leseprobe
Leseprobe
Rudolf/Bittler/Roth
Vorsorgevollmacht,
Betreuungsverfügung
und Patientenverfügung
4. Auflage
bearbeitet von
Wolfgang Roth
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Obrigheim
Felix Dommermühl
Rechtsanwalt, Angelbachtal
Gabriela Hack
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht, Angelbachtal
Melanie Scharf
Rechtsanwältin, Angelbachtal
Leseprobe
Hinweis:
Die Formulierungsbeispiele in diesem Buch wurden mit Sorgfalt und nach
bestem Wissen erstellt, sie stellen jedoch lediglich Anregungen für die
Lösung typischer Fallgestaltungen dar. Autoren und Verlag übernehmen
keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Buch
enthaltenen Ausführungen und Formulierungsmuster.
Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme
Rudolf/Bittler/Roth
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögens
nachfolge e.V. – DVEV
4. Auflage
zerb verlag 2015
ISBN 978–395661–024–0
zerb verlag GmbH
Rochusstr. 2–4
53123 Bonn
2015 by zerb verlag
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Satz: Cicero Computer GmbH, Bonn
Druck: Druckhaus Nomos, Sinzheim
Leseprobe
V
Vorwort
Der demografische Wandel schreitet voran. Die Menschen in Deutsch
land werden immer älter, was eine deutliche Zunahme der alterstypi
schen Krankheiten in der Gesellschaft zur Folge hat. Bei Gebrechlich
keit, Altersdemenz, psychischen Störungen und anderen Erkrankun
gen kommen viele ältere Personen einmal an den Punkt, an dem sie
ihre eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst besorgen können und
auf Unterstützung angewiesen sind. Ist für diesen Fall durch eine
umfassend erteilte Vollmacht Vorsorge getroffen, so ist die Anordnung
einer rechtlichen Betreuung in der Regel entbehrlich.
Die veränderte Altersstruktur in der Gesellschaft spiegelt sich in den
Betreuungszahlen wider. Gab es im Jahr 1992 ca. 75.000 gerichtlich
bestellte Betreuungen, hat sich diese Zahl bis 1999, dem Zeitpunkt
des Inkrafttretens des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes, auf rund
700.000 erhöht. Mittlerweile stehen weit über 1,3 Millionen volljährige
Bürgerinnen und Bürger unter rechtlicher Betreuung; Tendenz weiter
steigend.
Dieser Entwicklung trägt der Gesetzgeber kontinuierlich Rechnung.
In den Jahren 2005 und 2009 traten das Zweite und Dritte Betreuungs
rechtsänderungsgesetz in Kraft. Mit Letzterem, dem sog. Patienten
verfügungsgesetz, wurde die Patientenverfügung erstmalig gesetzlich
normiert. Parallel hierzu löste das Gesetz über das Verfahren in Fami
liensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbar
keit (FamFG) das Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (FGG)
ab; fortan hieß das Vormundschaftsgericht Betreuungsgericht.
Im Jahr 2013 trat das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen
Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme in Kraft und regelt
nun, unter welchen Voraussetzungen eine Person auch gegen ihren
natürlichen Willen ärztlich behandelt werden darf.
Auch in der Rechtsprechung nimmt das Vorsorge und Betreuungs
recht eine immer gewichtigere Rolle ein. Sowohl der BGH als auch
die Oberlandesgerichte befassen sich zunehmend mit Problemen, die
im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung von General und
insbesondere Vorsorgevollmachten entstehen.
Leseprobe
VI
Vorwort
Seit Jahren rückt das Thema Vorsorge immer stärker in das Blickfeld
der Öffentlichkeit. Eine starke Medienpräsenz sowie Fälle aus dem
Familien und Bekanntenkreis führen dazu, dass sich immer mehr
Menschen der immensen Bedeutung der eigenen rechtlichen Vorsorge
bewusst werden, was einen entsprechenden Bedarf an qualifizierter
Rechtsberatung nach sich zieht.
Das vorliegende Werk richtet sich an diejenigen beratenden Berufe,
die sich mit den Materien der Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfü
gung und Patientenverfügung beschäftigen. Es zeigt die rechtlichen
Möglichkeiten auf, bietet Gestaltungsvorschläge, Formulierungshilfen
und Praxistipps und stellt die umfangreiche Rechtsprechung in dem
jeweiligen Rechtsgebiet dar.
Für konstruktive Kritik und Hinweise sind die Autoren dankbar.
Angelbachtal, im Februar 2015
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht
Gabriela Hack
Leseprobe
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX
§ 1 Vorsorgevollmachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
A. Betreuungsrechtsänderungsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
B. Sinn und Zweck der Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . . . . . .
I. Vollmachten für vermögensrechtliche Angele
genheiten – Die postmortale und transmortale
Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Vorsorgevollmacht für persönliche Angelegen
heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
C. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Vollmacht . . . . . . . .
I. Vollmachten für vermögensrechtliche Angele
genheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Formvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers . . . . . . .
3. Zeitpunkt des Wirksamwerdens . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Dauer der Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Die Rechtsscheinswirkung der Vollmachts
urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Zweifel an der Wirksamkeit von Vorsorge
vollmachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Vorsorgevollmacht für persönliche Angelegen
heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Formvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Besonderheit: Vollmacht mit Entscheidungs
befugnissen für ärztliche Maßnahmen und
Unterbringung nach §§ 1904, 1906 BGB . . . . . .
6
16
D. Inhaltliche Gestaltung der Vorsorgevollmacht . . . . . . .
I. Auswahl des Bevollmächtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
19
4
5
6
6
8
10
12
13
14
15
15
16
Leseprobe
VIII
Inhaltsverzeichnis
1. Auswahl des Bevollmächtigten unter dem
Aspekt des Erforderlichkeitsgrundsatzes
nach § 1896 Abs. 2 S. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Ungeeignete Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Gesetzlicher Ausschluss bestimmter
Personen nach § 1896 Abs. 2 i.V.m. § 1897
Abs. 3 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Auswahl des Bevollmächtigten unter dem
Aspekt der Missbrauchsvermeidung . . . . . . . . . . .
3. Der anwaltliche Vorsorgebevollmächtigte . . . . .
II. Vollmachtstypen zur Regelung des Umfangs der
Vertretungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. General und Spezialvollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Doppelbevollmächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Ersatzbevollmächtigung und Unterbevoll
mächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vollmacht mit wechselseitiger Einsetzung der
Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Befugnisse des Bevollmächtigten bei rechts
geschäftlichen Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die post und transmortale Vollmacht . . . . . . . . .
2. Sonderfall: Post und transmortale Konto
vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Vollmacht und Testamentsvollstreckung . . . . . .
4. Schenkungsvollzug zu Lasten des Nachlasses
durch Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Besonderheiten bei Vor und Nacherbschaft . .
6. Vollmacht und amtliche Verwahrung von
Testamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Vollmacht und Widerruf wechselbezüglicher
Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testa
mentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Vollmacht und Erbausschlagung . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Besonderheiten im Erbscheinsverfahren . . . . . . .
IV. Befugnisse des Bevollmächtigten bei persön
lichen Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
19
21
23
24
25
25
25
27
29
30
30
33
35
37
38
39
39
41
42
42
42
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
2. Entscheidungen über ärztliche Maßnahmen
nach § 1904 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Entscheidungen über die Unterbringung
nach § 1906 Abs. 1 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Entscheidungen über ärztliche Zwangsmaß
nahmen nach § 1906 Abs. 3 BGB . . . . . . . . . . . . . . .
5. Entscheidungen über freiheitsentziehende
oder beschränkende Maßnahmen nach
§ 1906 Abs. 4 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Aufenthalts und Umgangsbestimmung . . . . . . .
7. Sonstige Wünsche des Vollmachtgebers . . . . . . .
E. Vollmachtsmissbrauch und Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Ausgestaltung des Innenverhältnisses . . . . . . . . . . . . .
1. Grundsätzliches zur Ausgestaltung des
Innenverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Muster: Regelung eines Innenverhältnisses bei
anwaltlicher Bevollmächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Praxisprobleme aus dem Innenverhältnis . . . . . .
a) Auftragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Schenkungen des Bevollmächtigten . . . . . . . .
aa) Grundprobleme bei Schenkungen des
Bevollmächtigten nach § 181 BGB . . . .
bb) Praxisfall zur Beweislastverteilung . . . .
(1) Allgemeines zur Beweislast
verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(2) Beweislastumkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(3) Die sekundäre Behauptungslast . . .
(4) Falllösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
cc) Vermutungsregel des § 1006 Abs. 1
BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dd) Schenkungsvermutung nach §§ 685
Abs. 2, 1620 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ee) Praxisfall Rückforderungsansprüche
des Vollmachtgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Widerruf der Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
43
46
47
48
50
50
50
50
51
51
53
59
59
66
66
67
67
67
68
70
70
70
71
73
73
Leseprobe
X
Inhaltsverzeichnis
2. Praxisfall Widerruf postmortaler
Vollmachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Widerruf und Rechtsscheinswirkung der
Vollmacht nach § 172 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Vollmachtsüberwachungs oder Kontroll
betreuung nach § 1896 Abs. 3 BGB . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsgeschäftliche Beschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Kontrollbevollmächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F. Die Grenzen der Vollmachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Vollmachtswiderruf im vermögensrechtlichen
Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die Grenzen von Vollmachten im persönlichen
Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G. Die Haftung des Bevollmächtigten und des
Vollmachtgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
75
76
79
80
84
84
85
86
87
H. Gestaltungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Gestaltungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Muster: Vorsorgevollmacht mit anwaltlichem
Bevollmächtigten und Kontrollbevoll
mächtigtem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Muster: Vollmacht mit wechselseitiger
Einsetzung der Ehegatten mit Doppel
bevollmächtigung von Dritten (etwa
Abkömmlingen) und mit anwaltlichem
Kontrollbevollmächtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Muster: Einzelvollmacht – Transmortale
Vollmacht und Schenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Muster: Einzelvollmacht – Postmortale
Vollmacht zur Grundstücksauflassung . . . . . . . . .
106
§ 2 Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107
A. Sinn und Zweck einer Patientenverfügung . . . . . . . . . . . .
107
B. Voraussetzungen der Patientenverfügung, Form
und Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Schriftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108
108
88
88
89
89
97
105
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
XI
II. Einwilligungsfähigkeit und Volljährigkeit . . . . . . . .
III. Aufbewahrung der Patientenverfügung . . . . . . . . . . .
109
109
C. Wirkung der Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Verbindlichkeit, § 1901a Abs. 1 S. 2 BGB . . . . . . . . .
1. Bestimmtheit des Eingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ein bei Abfassung der Patientenverfügung
nicht unmittelbar bevorstehender Eingriff . . . .
3. Zutreffen der Verfügungen auf die aktuelle
Lebens und Behandlungssituation . . . . . . . . . . . . .
4. Regelmäßige Erneuerung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Berücksichtigung nach § 1901a Abs. 2
BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
110
111
112
112
112
113
D. Widerruf der Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
E. Der Entscheidungsprozess über medizinische
Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. § 1901b BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Maßnahmen nach §§ 1904, 1906 BGB . . . . . . . . . . . . .
114
114
115
F. Verfahrenspflegschaft und Verfahrens
bevollmächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
G. Inhalt der Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Patientenverfügung und Behandlungsabbruch . . .
1. Verlangen nach aktiver Sterbehilfe . . . . . . . . . . . . .
2. Hilfe im Sterben durch Schmerztherapie ohne
lebensverkürzendes Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Indirekte Sterbehilfe – Schmerztherapie mit
ggfs. lebensverkürzender Auswirkung . . . . . . . . .
4. Passive Sterbehilfe durch Verzicht auf lebens
verlängernde Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Muster: Patientenverfügung mit Wunsch
nach Behandlungsabbruch, Bereitschaft
zur Organspende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Muster: Patientenverfügung mit Wunsch
nach Maximalbehandlung, keine
Bereitschaft zur Organspende . . . . . . . . . . . . . . .
118
118
119
119
119
119
120
121
123
Leseprobe
XII
Inhaltsverzeichnis
c) Muster: Verfahrensbevollmächtigung nach
§ 276 Abs. 4 FamFG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125
H. Patientenverfügung in Kombination mit Betreu
ungsverfügung oder Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . . . . . .
126
§ 3 Das Verfahren im Betreuungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Zweck der Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Geschäftsfähigkeit und Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
127
128
B. Voraussetzungen der Betreuung (§ 1896 BGB) . . . . . . .
I. Minderjährige Betroffene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Volljährige Betroffene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Unfähigkeit zur Geschäftsbesorgung . . . . . . . . . .
2. Kausalität: Krankheit – Unfähigkeit zur
Geschäftsbesorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Suchterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Rehabilitationsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Körperbehinderte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Spezielle Verfahrensfragen zur Betreuungs
anordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Einholung ärztlicher Zeugnisse . . . . . . . . . . . . .
b) Einholung von Sachverständigen
gutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aa) Inhalt von Sachverständigen
gutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bb) Zweitgutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
cc) Mitwirkungspflichten des Betrof
fenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dd) Einsichtsrechte in Gutachten . . . . . . . . . .
5. Betreuung im Drittinteresse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Kausalität: Krankheit – Hilfsbedürftigkeit . . . .
7. Erforderlichkeitsgrundsatz des § 1896 Abs. 2
BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Dauer der Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
129
130
130
C. Sonderfälle der Betreuungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Kontrollbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Aufsicht des Betreuungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . .
130
131
131
132
132
132
133
133
134
135
136
136
138
138
139
140
140
140
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
XIII
2. Besondere Kontrollrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Auskunftsrechte nach § 666 BGB . . . . . . . . . .
b) Herausgabe von Belegen nach § 667
BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Widerrufsrecht hinsichtlich der erteilten Voll
macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Ergänzungsbetreuung gemäß § 1899 Abs. 4
BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die Gegenbetreuung gemäß §§ 1792, 1799
BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
142
142
D. Der Betreuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Personenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Betreuungsvereine und Betreuungs
behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Natürliche Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Berufsbetreuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Anhörungsrechte vor Betreuerbestellung . . . . . . . . .
1. Anhörungsrechte des Betroffenen . . . . . . . . . . . . . .
a) Gesetzlich geregelte Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Verfahrenspfleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Anhörungsrechte naher Verwandter . . . . . . . . . . .
III. Geeignetheit des Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Tatsächliche – rechtliche Betreuung . . . . . . . . . . . .
IV. Bestellungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Verpflichtung durch das Betreuungsgericht . . .
2. Einführungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Bestallungsurkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
145
E. Die wichtigsten Aufgabenkreise des Betreuers . . . . . . . .
I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Erste Handlungen des Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die Vermögenssorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Unverzüglich vorzunehmende Handlungen . .
2. Vermögenssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Bankvollmachten, Sperrvermerke,
Sammelkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Wünsche des Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
143
144
144
145
146
146
146
146
147
148
149
150
150
150
152
152
152
153
153
153
154
154
154
155
155
156
Leseprobe
XIV
Inhaltsverzeichnis
c) Vermögensverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aa) Stichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bb) Hinzuziehung Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
cc) Vermögenslose Betroffene . . . . . . . . . . . . . .
dd) Befreite Betreuung im Vermögens
bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Aufgabenkreis Personensorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Wünsche des Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Nicht umfasste Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Aufgabe der Mietwohnung des Betrof
fenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Wohnraumkündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Verzicht auf nicht mehr nutzbares
Wohnungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Zutrittsbefugnisse des Betreuers . . . . . . . . . . . .
158
159
159
160
F. Verhaltensanforderungen an den Betreuer . . . . . . . . . . . .
I. Kontakt zum Betroffenen und Dritten . . . . . . . . . . . .
II. Versicherungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Schenkungen/Zuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Schenkungen durch den Betreuer . . . . . . . . . . . . . .
a) Schenkungsverbot des § 1804 S. 1 BGB . . . .
b) Ausnahmen des § 1804 S. 2 BGB . . . . . . . . . . .
2. Schenkungen durch den Betroffenen . . . . . . . . . . .
a) Geschäftsunfähigkeit des Betroffenen . . . . . .
b) Geschäftsfähigkeit des Betroffenen . . . . . . . . .
c) Gesetzliche Verbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aa) § 138 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bb) § 14 Abs. 1 HeimG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Besondere Berufsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
166
166
167
168
168
168
169
170
170
170
171
171
172
173
G. Ende der Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Tod des Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Letzte Maßnahmen des Betreuers . . . . . . . . . . . . . .
2. Unaufschiebbare Geschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Bestattung des Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Nachlasspflegschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Tod des Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Betreuerloser Zeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173
173
173
174
175
176
177
177
160
161
161
161
162
162
163
165
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Handlungspflichten der/s Erben . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Wegfall der Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Ende der Betreuung nach Antrag . . . . . . . . . . . . . . . . . .
177
178
179
H. Pflichtverletzungen des Betreuers und dessen
Abberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Entlassung als ultima ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Einzelne Pflichtverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Abberufungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
179
180
180
I. Auskunfts und Rechenschaftspflichten nach Ende
der Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Schlussrechnung und Rechnungslegung . . . . . . . . . . .
II. Rechnungslegungsanspruch der Erben? . . . . . . . . . . .
III. Auskunftsrechte Pflichtteilsberechtigter/
Vermächtnisnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J. Vermeidungsstrategien einer fremdbestimmten
Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Vorsorge/Generalvollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Betreuungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Unterschiede Vorsorgevollmacht – Betreuungs
verfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Form und Inhalt einer Betreuungsverfügung . . . .
V. Auswahl des Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Wünsche des Betroffenen in der Betreuungs
verfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Bindungswirkung der Betreuungsverfügung . . . . .
1. Selbstbindung des Betreuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Bindung des Betreuungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Bindung des Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
K. Ausblick auf Rechtsentwicklungen im Betreuungs
recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L. Formularteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Muster: Betreuungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Muster: Erstanschreiben des Betreuers an
Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
181
181
183
183
183
184
184
186
187
188
188
189
189
189
190
192
193
193
195
Leseprobe
XVI
Inhaltsverzeichnis
III. Muster: Erstanschreiben des Betreuers an Bank
institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Muster: Entlassungsantrag des Betreuers . . . . . . . . .
V. Muster: Beschwerde des Betreuten gegen
Betreuungsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Muster: Beschwerde des Berufsbetreuers gegen
Vergütungsfestsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
196
196
197
§ 4 Die Vergütung im Vorsorge und Betreuungsrecht . . . . . .
199
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
B. Gebühren bei der Gestaltung von Vorsorge
regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Anwaltliche Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Wertermittlung der anwaltlichen Gebühren . . . . . .
III. Checkliste zur Ermittlung des Gegenstands
wertes bei Vorsorgeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Notarielle Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
199
200
203
204
C. Übernahme von Bevollmächtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
D. Vertretung in Betreuungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
206
E. Vergütungsansprüche des Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Vergütungsansprüche des Berufsbetreuers . . . . . . . .
1. Vermögende Betreute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mittellose Betreute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Die Höhe der Stundensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Vergütungsfestsetzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Erlöschen des Vergütungsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Vergütung des nicht berufsmäßigen (ehrenamt
lichen) Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Mittellose Betreute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Vermögende Betreute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Verjährung des Vergütungsanspruchs . . . . . . . . . .
207
208
208
208
209
209
211
§ 5 Registrierung und Hinterlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
213
A. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
213
B. Verfahren der Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
214
C. Gebühren der Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
215
211
211
211
212
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
XVII
D. Durchführung der Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
216
E. Registrierung als institutionelle Stelle zur Über
mittlung von Vorsorgeverfügungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
217
F. Besonderheiten bei Patientenverfügungen . . . . . . . . . . . . .
217
G. Ablieferungs und Vorlagepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
218
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
221