Erstsemesterinformation

Transcription

Erstsemesterinformation
Erstsemesterinformation
Tipps und Tricks vom Anfang bis zum Ende
Fachbereich Wirtschaft
Sommersemester 2016
Herausgeber
Fachbereich Wirtschaft
Auflage
SoSe 2016
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... 3
1 Einleitende Worte .................................................................................................................. 3
2 Was ist überhaupt die Fachschaft? ....................................................................................... 5
2 Warum engagiert man sich in einer Fachschaft? .................................................................. 6
3 Geschichte der Hochschule Fulda und des
Fachbereichs ........................................................................................................................... 7
Internes des Fachbereichs Wirtschaft ..................................................................................... 9
5 Gremien der Hochschule..................................................................................................... 10
6 Fachbereichsübergreifende Gremien .................................................................................. 11
Essen & Trinken .................................................................................................................... 15
7 Die Stadt Fulda................................................................................................................... 16
8 Hochschul- und Landesbibliothek ....................................................................................... 17
9 Kulturelles Angebot ............................................................................................................ 18
10 Hochschulsport:................................................................................................................ 19
11 Ausflugsziele in der Rhön.................................................................................................. 20
12 Die wichtigsten Telefonnummern im Überblick ................................................................ 21
13 The end?! ......................................................................................................................... 22
1 Einleitende Worte
Hallo,
na, schöne Anreise gehabt, Wohnung gefunden, aufgeregt? Egal, was Ihr jetzt antwortet,
das ist alles ganz normal. Habt Ihr Fragen und sucht Antworten? Dann seid Ihr hier richtig.
Dieses Heft soll eine kleine Hilfestellung für den Beginn eures Studiums an unserer
Hochschule sein.
Natürlich möchten wir uns erst mal kurz vorstellen. Die Fachschaft Wirtschaft, das sind wir,
setzt sich als Vertreter der Studierenden für eure Interessen ein und ist für die Laufzeit eures
Studiums euer Ansprechpartner bei allen Problemen, die beim Studieren so auftreten
können und werden. Was das für Probleme sind, werdet Ihr selber noch früh genug im Laufe
eures Studiums feststellen. Seid Ihr beispielsweise mal mit den Vorlesungsinhalten eines
Lehrbeauftragten oder Professors unzufrieden, braucht Ihr nicht untätig dazusitzen, sondern
könnt euch an uns wenden. Dafür sind wir ja schließlich da!!!
3
Falls Ihr uns aufsuchen möchtet, wir haben auch ein Büro (Raum M 004) im M-Gebäude. Die
aktuellen Öffnungszeiten findet Ihr an unserer Bürotür. Natürlich könnt Ihr uns auch jederzeit
und überall ansprechen, ansonsten könnt Ihr auch gerne eure Sorgen auf unserer
wöchentlichen Fachschaftssitzung vortragen. Alle Fachschaftsratsmitglieder treffen sich
einmal wöchentlich, immer mittwochs um 13:30 Uhr in M 022. Ihr braucht keine Angst zu
haben, wir beißen nicht. Ganz im Gegenteil, wir heißen jeden in unserer Runde herzlich
willkommen. Wenn Ihr euch gerne in der Fachschaft engagieren wollt, dann seid Ihr natürlich
herzlich eingeladen mitzuarbeiten. Jede Idee, die Ihr einbringt, hilft dem Fachbereich, euren
Kommilitonen und natürlich auch euch selbst.
Soviel erst mal zum Anfang! Wir wünschen euch einen guten und erfolgreichen Start in euer
Studium.
Euer Fachbereich
4
2 Was ist überhaupt die Fachschaft?
Schon seit mehr als 50 Semestern verfügt der Fachbereich Wirtschaft über einen gewählten
Fachschaftsrat (kurz Fachschaft).
Unter einer Fachschaft (im Sinne eines Fachschaftsrates) ist die Vertretung der
Studierendenschaft eines Fachbereiches zu verstehen. Die Fachschaft ist das Bindeglied
zwischen Studierenden und Professoren.
Aufgabe der Fachschaft ist es, sowohl den Studierenden als auch den Professoren und
Lehrbeauftragten bei auftretenden Problemen unterstützend zur Seite zu stehen. In Ihrer
Funktion als Vermittler zwischen beiden Parteien ist die Fachschaft stets bemüht auf
diplomatischem Wege eine Problemlösung herbeizuführen, die beiden Seiten gerecht wird.
Dabei steht aber das Wohl der Studierendengemeinschaft des Fachbereichs im Fokus.
Die Fachschaft (bzw. der Fachschaftsrat) besteht aus einer Gruppe ehrenamtlicher tätiger
Studierenden, die sich zu regelmäßigen Sitzungen treffen. Dort werden die innerhalb einer
Woche angefallenen Probleme besprochen, Problemlösungsvorschläge gemacht und zur
Abstimmung gebracht. Weiterhin werden mehrere Projekte organisiert, wie z.B.
Erstsemestereinführung, Mitarbeit im Mentorenprogramm, Fachschaftswochenende und
einer BWL-Party. Außerdem sind Studierende auf Fachbereichsebene im Fachsbereichsrat,
im Prüfungsausschuss, im BPS-Ausschuss und in der Berufungskommission tätig. Weiterhin
sind Studierende des Fachbereiches als Vertreter des Senats der Hochschule Fulda und des
Studierendenparlaments gewählt.
5
2 Warum engagiert man sich in einer Fachschaft?
Ein Hauptgrund, warum sich viele Fachschaftler an der Gremienarbeit des Fachbereiches
beteiligen, ist der Spaßfaktor an der gemeinschaftlichen ehrenamtlichen Fachschaftsarbeit.
Sowohl der enge Kontakt der Fachschaftsmitglieder während gemeinsamer Projekte als
auch das Entstehen von Freundschaften sind Vorteile der Fachschaftsarbeit.
Die Fachschaftler haben durch die Fachschaftsarbeit die Möglichkeit, Studierende aus
unterschiedlichen Semestern, aber auch bei der Zusammenarbeit mit anderen
Hochschulgremien Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen kennenzulernen und
Erfahrungsberichte auszutauschen. Dies kann insbesondere bei Prüfungsvorbereitungen
sehr hilfreich sein.
Durch die aktive Mitgliedschaft in der Fachschaft ist es möglich, die Softskills wie
Konfliktfähigkeit, Konsensfähigkeit, selbständiges Arbeiten, Durchsetzungsvermögen,
Verantwortungsbewusstsein und kommunikatives Verhalten zu erlernen oder zu verbessern.
Diese Skills werden immer wieder von Unternehmen bei der Bewerbung verlangt und
vorausgesetzt.
Viele Fachschaftler engagieren sich auch aufgrund politischer Interessen. Die Gestaltung der
Hochschulpolitik zur Festlegung der Rahmenbedingungen eines Studiums an der
Hochschule Fulda steht hierbei im Vordergrund.
6
3 Geschichte der Hochschule Fulda und des
Fachbereichs
Zum Wintersemester 1971/72 wurde die Fachhochschule Fulda als Teilstandort der
Fachhochschule Gießen gegründet mit dem Fachbereich Sozialpädagogik, welcher ein Jahr
später durch den Fachbereich und Studiengang Sozialarbeit erweitert wurde.
Im Wintersemester 1974/75 fanden sich erstmals 56 Studierende in Fulda ein, die im neuen
Fachbereich BWL das betriebswirtschaftliche Studium aufnahmen. Zudem wurde der
Teilstandort in diesem Jahr eine selbstständige Fachhochschule.
Die Hochschule Fulda besteht heute aus den Fachbereichen Sozialwesen (SW), Sozial- und
Kulturwissenschaften (SK), Oecotrophologie (OE), Angewandte Informatik (AI),
Lebensmitteltechnologie (LT), Elektro- und Informationstechnik (ET), Pflege und Gesundheit
(PG) und unserem Fachbereich Wirtschaft (W).
Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der Fachhochschule Fulda gründeten Professoren,
Vertreter aus der freien Wirtschaft und Studierende unseres Fachbereichs am 9. Juli 1999
einen Verein. Hierbei handelt es sich um den „Verein der Freunde und Förderer des
Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule Fulda“.
Im Zeitraum vom Wintersemester 1998/1999 bis Wintersemester 2001/2002 wurde im
Fachbereich Wirtschaft neben dem grundständigen Studiengang Betriebswirtschaft auch der
Studiengang Internationales Management angeboten. Maximal 30 Studierende pro
Wintersemester konnten sich für diesen Studiengang immatrikulieren.
Im Wintersemester 2004/2005 wurde dieser durch zwei neue Studiengänge „Internationales
Management“ mit Abschluss zum Bachelor of Arts (BA) und „Internationales Management“
mit Abschluss Master of Arts (MA) ersetzt. Für diese Studiengänge wurden im letzten
Semester noch 50 Studierende aufgenommen.
Seit dem 1. Juni 2006 trägt die ehemalige Fachhochschule den Titel „Hochschule Fulda University of Applied Science“. Seit dem Wintersemester 2006/2007 läuft der
Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre aus. Gegenwärtig werden der BachelorStudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Bachelor of Arts (BA) und
7
der Master-Studiengang "International Management" mit dem Abschluss Master of Arts (MA)
angeboten. Seit dem Wintersemester 2009/10 können sich Studierende auch im MasterStudiengang „Supply Chain Management“ einschreiben.
Seit 2007 gibt es den Master-Studiengang "International Management". Des Weiteren gibt
es seit dem Wintersemester 2011/2012 den dualen Bachelor-Studiengang
„Logistikmanagement“. Seit dem Wintersemester 14/15 ist es außerdem möglich einen
Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ oder auch den Master-Studiengang "Accounting,
Finance and Controlling" zu belegen.
Zusätzlich wird in Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik der
Bachelor "Wirtschaftsingenieurwesen" angeboten.
4
4.1 QISPOS
Über das QISPOS (https://qisweb.verw.fh-fulda.de) müsst Ihr euch jedes Semester in die
Kurse einschreiben und euren eigenen Stundenplan erstellen. Dies geschieht über den
Menüpunkt „An- und Abmelden Prüfungen/Veranstaltungen“. Die Plätze werden somit direkt
vergeben. Es gibt eine Teilnehmergrenze bei den Kursen. D.h., ist ein Kurs bereits voll, kann
man sich nicht mehr in diesen einschreiben und muss sich für eine andere Gruppe
entscheiden. Dabei muss beachtet werden, dass es zu keinen Überschneidungen im
persönlichen Stundenplan kommt.
Der Stundenplan ist im QISPOS unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen → Persönlicher
Stundenplan“ einsehbar. Änderungen bei den Räumen und Vorlesungszeit kommen immer
wieder vor, deshalb ist es wichtig regelmäßig einen Blick in das Qispos zu machen, oder auf
das schwarze Brett im eFBW (www.efbw.de) zu werfen. Nach der Klausurphase sind die
Noten über den Punkt „Notenspiegel“ abrufbar.
!Wichtig!
Eine Belegungspflicht besteht nur für die Studierenden im Bachelor-Studiengang „IBWL“
4.2 Sprachkursangebote
Das Sprachenzentrum ist eine Abteilung des Zentrums für Interkulturelle Sprachpraxis
(ZIKS) im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Das Sprachenzentrum organisiert
8
das Sprachkursangebot für die gesamte Hochschule. Zurzeit werden Kurse in 12
verschiedenen Sprachen angeboten. Über diese Semesterkurse hinaus werden
Intensivkurse in den Semesterferien angeboten. Das Kursangebot für das Sommersemester
2013 ist online im Online-Portal QISPOS einzusehen. Achtet bitte vor Kursbeginn auf
Aktualisierungen und Änderungen.
Internes des Fachbereichs Wirtschaft
4.3 Das Dekanat
Der Fachbereich Wirtschaft wird durch das Dekanat geleitet. Unter anderem ist das Dekanat
dafür zuständig, über die Verwendung der Personal- und Sachmittel zu entscheiden. Eine
weitere Aufgabe des Dekanats sind die Studien- und Prüfungsorganisation. Daneben
bereitet das Dekanat Beschlüsse des Fachbereichsrates ( Abschnitt 0) vor und führt diese
aus.
Das Dekanat besteht aus den folgenden Mitgliedern, die jeweils für eine Amtszeit von drei
Jahren durch den Fachbereichsrat gewählt werden: Der Dekan vertritt den Fachbereich
innerhalb der Hochschule. Derzeit wird das Amt durch Prof. Dr. Michael Huth ausgefüllt.
Stellvertreterin des Dekans ist die Prodekanin; zurzeit hält Frau Prof. Dr. Irina Kohler dieses
Amt inne. Für Fragen des Studienablaufs und der Prüfungsorganisation ist der Studiendekan
Prof. Dr. Lothar Hans verantwortlich.
4.4 Kontaktdaten Fachbereich Wirtschaft
4.5 Professoren/innen
Hr. Prof. Dr. Dörner
Fr. Prof. Dr. Deinert
Hr. Prof. Dr. Finzer
Hr. Prof. Dr. Golla
Hr. Prof. Dr. Haller
Hr. Prof. Dr. Hans (Studiendekan)
Fr. Prof. Dr. Hesse
Hr. Prof. Dr. R. Hillebrand (Prodekan)
Hr. Prof. Dr. Hock
Hr. Prof. Dr. Hummel
Hr. Prof. Dr. Huth
Fr. Prof. Dr. Kohler
Hr. Prof. Dr. Kopp
Fr. Prof. Dr. Kreipl
Hr. Prof. Dr. Maurer (Dekan)
Hr. Prof. Dr. Müller
M 126
M 204
M 205
Q 102
LS 407
M 125
M 123
M 219
M 020
M 206
Q 101
M 128
M 021
M 105
M 018
9
Fr. Prof. Dr. Ozga
Fr. Prof. Dr. Preißing
Fr. Prof. Dr. Reis
Hr. Prof. Dr. Schlesinger
Hr. Prof. Dr. Schminke
Fr. Prof. Dr. Schumann-Bölsche
Fr. Prof. Dr. Sawczyn
Hr. Prof. Dr. Skauradszun
Fr. Prof. Dr. Thies
Hr. Prof. Dr. Witt
Hr. Prof. Dr. Zimmermann
M 310
M 124
M 120
M 202
M 201
Q 101
M 310
LS 307
M 127
M 019
Q 102
Lehrkräfte für bes. Aufgaben
Fr. Schuster
Hr. Battermann
Hr. Diegmüller
Fr. Wright
LS 307
M 302
LS 306
M 117
Dekanat
Fr. Broschke (Dekanat)
Fr. Elm (Dekanat)
M 103
M 104
- 253
- 250
Fr. Schneider (Fachbereichsassistenz)
M 104
- 260
Fr. Langsch (Praxisreferat)
Fr. Stickel (Auslandsreferat)
Fr. Rommel (Fachbereichsmarketing)
Fr. Opel
Hr. Walden (DV-Referat)
Fr. Aschenbrücker (Controlling/Accounting)
M 132
M 102
M 101
M 306
M 118
M 117
- 273
- 292
- 254
- 2556
- 276
- 2892
Fachschaft W
M 004
- 295
Referate
10
5 Gremien der Hochschule
5.1 Fachbereichsbezogene Gremien
5.1.1 Der Fachschaftsrat „FSR“
Der Fachschaftsrat, meist nur Fachschaft genannt, ist der Ansprechpartner für Studierende
des Fachbereiches. In ihm sind ausschließlich Studierende unseres Fachbereiches
vertreten. Er bildet das Bindeglied zwischen den Studierenden und dem Lehrpersonal.
Weitere Aufgaben sind die Koordination der Gremienarbeit, wie z. B. die Bestellung der
Mitarbeiter für die verschiedenen Gremien und die Auswertung der in den Gremien
erarbeiteten Ergebnisse. Außerdem steht die Fachschaft hinter vielen Veranstaltungen wie
der Semesterfete, den Einführungstagen oder auch den Hochschulwahlen.
11
Der Fachbereichsrat „FBR“
Der Fachbereichsrat ist zuständig für Belange, die den Fachbereich betreffen. Hierzu
gehören z.B. Entscheidungen über Finanzen, das Lehrangebot oder
Personalangelegenheiten. In diesem Gremium sitzen 6 Professoren, 1 Mitarbeiterin und 4
Studierende des Fachbereichs Wirtschaft an einem Tisch. Bei allen Vertretern handelt es
sich um gewählte Mitglieder. Den Vorsitz bei den Fachbereichsratsitzungen hat der Dekan.
6 Fachbereichsübergreifende Gremien
6.1 Die Fachschaftenkonferenz „FSK“
Jede Fachschaft wählt einen Vertreter, der Ihre Meinungen bei der Fachschaftenkonferenz
vertreten soll, d.h. dort findet eine Zusammenarbeit aller Fachschaften auf Hochschulebene
statt. Alle Dinge, die dort besprochen oder geplant werden, betreffen alle Fachbereiche.
Die Fachschaftenkonferenz tagt für etwa zwei Stunden einmal im Monat und kann von jedem
gewählten FSK-Referenten einberufen werden. Der AStA steht dabei den studentischen
Vertretern unterstützend zur Seite.
6.2 Das Studierendenparlament „StuPa“
Das Studierendenparlament besteht aus 19 gewählten studentischen Vertretern, die im
Rahmen der jährlichen Hochschulwahlen für ein Jahr in diesen Ausschuss gewählt werden.
Die Besetzung der 19 Sitze hängt insbesondere von der Wahlbeteiligung des jeweiligen
Fachbereiches ab. Das Studierendenparlament hat einen Vorsitz, das Präsidium, welches
aus Präsident und zwei Vizepräsidenten besteht. Die StuPa-Mitglieder kümmern sich um
studentische Belange und legen die Rahmenbedingungen für ein Studium an der
Hochschule Fulda in enger Zusammenarbeit mit den anderen Ausschüssen fest. Neben dem
Vorsitz wählen die Stupa-Mitglieder auch die zu vergebenden Ämter des AStA und den
Ältestenrat. Zusätzlich ist das StuPa das Kontrollorgan des AStA und prüft die jährliche
Endabrechnung. Das Studierendenparlament tagt für etwa ein bis zwei Stunden einmal im
Monat.
12
6.3 Der Allgemeine Studierendenausschuss „AStA"
Der AStA ist das geschäftsführende Organ der Studierendeschaft. Eine der wichtigsten
Aufgaben des AStA ist die Verwaltung der studentischen Gelder. Außerdem kümmern auch
sie sich um die allgemeinen Belange der Studierendeschaft. Des Weiteren bietet der AStA
auch noch einige Dienstleistungen an, wie z. B.




den Internationalen Studierendeausweis
Wohnungs- und Mitfahrkarteien
Beratung in Rechtsfragen
Veranstaltungen der verschiedenen Referate
Der Allgemeine Studierendenausschuss tagt für etwa zwei Stunden einmal pro Woche.
6.4 Der Senat
Der Senat berät in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium, die die gesamte
Hochschule betreffen oder von grundsätzlicher Bedeutung sind. Er überwacht die
Geschäftsführung des Präsidiums. Der Senat ist zuständig u. a. für die Beschlussfassung
über die Grundordnung und Wahlordnung, sowie über die Allgemeinen Bestimmungen für
Prüfungsordnungen und andere, Forschung, Lehre und Studium betreffende Satzungen, die
Entscheidung über die Entwicklungsplanung der Hochschule und über die Einführung und
Aufhebung von Studiengängen, Regelungen der Forschungskoordination und der Förderung
des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Stellungnahme zu den Berufungsvorschlagen,
Stellungnahme zu den Zielvereinbarungen nach § 88 Abs. 2 und dem Budgetplan,
Entgegennahme und Beratung des Rechenschaftsberichts des Präsidiums.
Dem Senat gehören an: 9 Professorinnen/Professoren, 5 Studierende, 1 wissenschaftliches
und 2 administrativ-technische Mitglieder.
13
6.5 Die Wahlversammlung
Die Wahlversammlung wählt den/die Präsident/in sowie den/die Vizepräsident/in.
Die Wahlen des neuen Präsidenten/in und Vizepäsidenten/in finden jeweils im
Wintersemester statt. Sie besteht aus den Mitgliedern des Senats sowie deren Vertretern.
In der Wahlversammlung sind 18 Professoren, 6 Mitarbeiter/innen und 11 Studierende.
6.6 Der Ältestenrat
Der Ältestenrat ist ein Schlichtungsgremium, welches nur auftritt, wenn es Probleme gibt. Er
wird vom Studierendenparlament gewählt und besteht aus mindestens drei Mitgliedern.
14
Essen & Trinken
Kneipen, Cafés, Bars etc.:
Vini & Panini (Steinweg 2)
Viva Havanna (Bonifatiusplatz 2)
Windmühle (Karlstraße 17)
Zum Eck (Mühlenstr. 1)
Doppeldecker (Brauhausstraße 3a)
Museumscafé
(Museumsbau, gegenüber Karstadt)
Mea Mea Lounge (Am Bahnhof 3)
Royal (Dalbergstraße 2-4)
Schöppchen (Karlstraße 16)
Sonne (Im Doll)
Villa Espana (Kanalstr. 55)
Zum Stadtwächter (Pfandhausstr. 14)
Zum Löwen (Im Doll)
Altstadt (Kanalstr. 53)
Bar 22 (Karlstr. 22)
Café Chaos (auf dem Campus)
Café Ideal ( Rabanusstraße 12)
Café Piazzetta (Buttermarkt 4, neben
Sparkasse)
Café Thiele (Mittelstraße 2)
Café Wess (Kanalstraße 2a, nahe Dom)
Café Storch (Bahnhofstrasse 3)
Cafe del Sol (Alte Ziegelei 18, Petersberg)
Biergärten:
Wiesenmühle (Wiesenmühlenstraße 13)
Felsenkeller (Leipziger Straße 12)
Wirtshaus im Michelsrombacher Wald (Michelsrombacher Straße 100)
Clubs & Diskotheken:
Kreuz (Schlitzer Straße 87a)
S-Club (Von-Schildeck-Center)
Sonne (Im Doll)
Museumskeller (Jesuitenplatz 2)
Klangkeller (Buttermarkt 12)
Zum Löwen (im Doll)
Musikpark Fulda (Heinrichstraße 85)
nachBar (Petersberger Straße 24)
15
7 Die Stadt Fulda
DER MAGISTRAT DER STADT FULDA
Schlossstraße 1
36037 Fulda
Telefon: 0661 102 0
Bürgerbüro Fulda
Stadtschloss
Schlossstraße 1
36037 Fulda
Telefon: 0661 102 1111
Telefax: 0661 102 2111
E-Mail: [email protected]
Montag: 08.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr
Landkreis Fulda
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Tel.: (06 61) 60 06-0 (Zentrale)
Fax: (06 61) 60 06-4 49
Agentur für Arbeit Fulda
Rangstraße 4
36037 Fulda
Tel.: 01801 55 51 11
Öffnungszeiten
Mo 08:00 - 16:00 Uhr
Di 08:00 - 16:00 Uhr
16
Mi 08:00 - 13:00 Uhr
Do 08:00 - 18:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
Telefonische Kontaktzeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
Volkshochschule Landkreis Fulda
Gallasiniring 30
36043 Fulda
Telefon: (0661) 2 51 99 – 0
Telefax: 0661) 2 51 99 – 30
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vhs-fulda.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Montag 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Dienstag 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Mittwoch 8:30 Uhr – 12:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 8:30 Uhr – 12:30 Uhr
Musikschule
Buseckstraße 4
36043 Fulda
Telefon: (06 61) 102 - 1412
Fax: (06 61) 102 - 2410
E-Mail: [email protected]
Internet: www.musik-fulda.de
8 Hochschul- und Landesbibliothek
Standort Marquardstraße
Mo. - Fr.
Sa.
8.00 - 21.00 Uhr
10.00 - 17.30 Uhr
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz 12
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.30 – 17.00 Uhr
Dienstag, Freitag: 9.30 – 18.00 Uhr
Samstag: 9.30 – 12.30 Uhr
17
9 Kulturelles Angebot
Theater:
Das Theater in Fulda, das Schlosstheater, bietet für Studierende Karten mit hoher
Ermäßigung an. Es empfiehlt sich, sich rechtzeitig um Karten zu bemühen, da viele schon an
Abonnenten vergeben werden. Wer Zeit hat, sollte zum Bestellen der Karten den ersten Tag
der Öffnung nach der Sommerpause wahrnehmen. Man muss zwar schon früh morgens da
sein, aber man hat Chancen auf gute Karten.
Etwas weiter entfernt, aber sehr lohnenswert, ist das Theater in Meiningen. Meiningen ist
eine alte Stadt in Thüringen und besitzt ein Theater mit eigenem Ensemble. Außerdem bietet
Meiningen ein sehr interessantes und lockeres Theaterprogramm für junge Leute an. So
werden zum Beispiel Rockmusicals wie Rocky Horror Picture Show, Jesus Christ Superstar,
Pink Floyds The Wall und vieles mehr gespielt. Mit dem Auto erreicht man Meiningen in ca.
60 Minuten.
Sehr empfehlenswert sind auch die alljährlich in der Bad Hersfelder Stiftsruine stattfindenden
Festspiele. Jedes Jahr spielen dort bedeutende Schauspieler unter freiem Himmel, sollte es
jedoch mal regnen, wird ein Dach über der Ruine aufgespannt und nur die Schauspieler
müssen im Regen stehen.
Kino:
CineStar
Löherstr. 41 (Von-Schildeck-Center)
Tel.: 01805 118 811
Museen:
Vonderau-Museum, Universitätsplatz 6
Planetarium im Vonderau-Museum
Dommuseum, Dom zu Fulda
Deutsches Feuerwehrmuseum, St.-Laurentius-Str. 3
Das Stadtschloss
Schloss Fasanerie, zwischen Eichenzell, Engelhelms und Bronnzell
18
10 Hochschulsport:
Das Programm findet Ihr im Studienführer oder im Internet auf der Hochschulseite und an
den Aushängen an den Hochschulsportbrettern in der Hochschule. Die Anmeldung für das
Wintersemester 2014/15 ist voraussichtlich ab dem 20. September möglich.
Schwimmbäder:
Freibad Rosenau
Jahnstraße, gegenüber dem Hercules-Center
Tel.: 0661/ 21808
09.00 - 20.00 Uhr (nur in der Sommersaison)
Esperanto-Hallenbad
Esperanto Platz / Ecke Zieherser Weg
Tel.: 0661/ 242910
Mo bis Fr
07.00 - 22.00 Uhr
Sa / So
08.00 - 22.00 Uhr
Sportbad Ziehers Nord
Magdeburger Straße
Tel.: 0661/ 299215
Mo
Di, Mi, Fr
Do
Sa, So
07.30 - 21.30 Uhr
07.30 - 20.00 Uhr
07.30 - 13.00 Uhr
13.00 - 18.30 Uhr
Sieben Welten Künzell (Wellnesstempel)
Harbacher Weg
Tel.: 0661/ 3970
Mo-Sa
So
10.00 - 23.00 Uhr
09.00 - 22.00 Uhr
Die Welle (Sauna, Solarium, Rutsche, Whirlpool…)
Am Sportfeld 9
36341 Lauterbach;
Tel.: 06641/ 6 27 29
Di-Fr
Sa, So
14.00 - 22.00 Uhr
10.00 - 22.00 Uhr
19
Sportvereine:
Solltet Ihr nicht gerade am Schwimmen interessiert sein, sondern lieber Volleyball, Handball,
Badminton, Tischtennis usw. spielen, so könnt Ihr beim Sportamt Fulda (Tel.: 0661/1021402)
anrufen und euch eine Liste sämtlicher Sportvereine und Sportarten zukommen lassen.
11 Ausflugsziele in der Rhön
Die Milseburg
Wer sich nur für einen halben Tag für den Besuch der Rhön frei machen kann, der sollte die
Milseburg besuchen. Sie ist der markanteste Berg der Rhön. Man fährt von Fulda über
Petersberg, Magrethenhaun, Kleinsassen bis zur Passhöhe, dann rechts nach Danzwiesen
(Parkplatz). Von hier zum Gipfel (835 m) braucht man noch eine halbe Stunde, aber der
Ausblick lohnt sich. Außerdem ist das Schutzhaus neben der Bergkapelle im Sommer
bewirtschaftet und man kann eine Verschnaufpause einlegen.
Die Wasserkuppe (950m)
Ist der höchste Berg der Rhön und die Geburtsstätte des Segelfliegens und damit natürlich
auch der Berg der Flieger. Im Winter, sobald die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen,
ist hier mächtig was los, da man dort wunderbar Skifahren kann. Im Sommer wird dann für
die, die auf das Rodeln gar nicht verzichten können, die Sommerrodelbahn in Betrieb
genommen. Mehrere Berggasthöfe
und die großartige Fernsicht bringen sogar
Wandermuffel dazu, sich ein bisschen zu bewegen. Der kürzeste Weg zur Wasserkuppe
führt über Gersfeld (ca. 30 km). Um da hinzukommen, fahrt Ihr die B27 über Rothemann
(Achtung Blitzkästen!) bis nach Döllbach, nehmt die B279 nach Thalau und folgt der
Beschilderung nach Gersfeld (Blitzkästen!). Wer kurvenreiche Strecken nicht scheut, der
fährt über Künzell, Dietershausen, Weyhers, Poppenhausen in Richtung Wasserkuppe. Die
Fahrt dauert ca. 30 Minuten.
Das Grabenhöfchen
Ist Ausgangspunkt für einige Ziele der Umgebung. Egal, ob Ihr nur mal spazieren gehen wollt
oder eine größere Tour plant; von dort aus habt Ihr einen guten Start. Das Grabenhöfchen ist
ein neu renoviertes Ausflugslokal, direkt auf der Verbindungsstrecke Fulda - Hilders. Ihr fahrt
die Petersberger Straße in Richtung Dipperz, von dort aus nach Hilders. Auf einer Anhöhe
20
liegt das Grabenhöfchen auf der linken Seite. In ca. 20 Minuten habt Ihr diesen Punkt
erreicht. Parkplätze sind dort oben reichlich vorhanden.
Ihr könnt Euch nun entweder der Enzianhütte zuwenden, indem Ihr vom Parkplatz aus über
einen kleinen Waldweg den Berg erklimmt, das dauert maximal 20 Minuten oder Ihr wählt
einen Rundweg. Es geht um den Stellberg herum in Richtung Steinwand (Übungsgebiet für
Bergsteiger) und zurück über den Ziegelhof und den Teufelsstein.
Der Kreuzberg (930m)
Autostraße von Fulda über Gersfeld, dann durch eindrucksvolle Berglandschaft über die
Passhöhe der Schwedenschanze nach Bischofsheim. Von hier aus Autostraße auf die
Berghöhe. Der Kreuzberg ist ein vielbesuchter Ausflugs- und Wallfahrtsort. Ausflugsort für all
diejenigen, die das in der Klosterbrauerei gebraute Bier testen wollen und Wallfahrtsort für
diejenigen, die sich für das Franziskanerkloster mit Kirche interessieren.
Es gibt sehr viele Wander- und Radwege in der Umgebung. Wollt Ihr mehr darüber erfahren,
so wendet Euch bitte an das Städtische Verkehrsbüro, welches sich im Stadtschloss
befindet. Dort gibt man Euch entsprechende Karten.
Fast hätten wir vergessen euch auch auf die näherliegenden und sehenswürdigen Dinge
aufmerksam zu machen. Klar: Dom, Stadtschloss mit Schlossgarten, gleich nebenan die
Orangerie, die allerdings zum Hotel Maritim gehört und die schöne Altstadt Fuldas. Aber was
Ihr euch wirklich anschauen solltet ist das Schloss Fasanerie (früher Adolphseck genannt).
Das prachtvolle ehemalige Sommerschloss der Fuldaer Fürstbischöfe
ist über die
Frankfurter Straße oder die Berliner Straße und den Ortsteil Bronnzell zu erreichen. Am
Ortsende von Bronnzell zweigt links (Kreisverkehr) eine lange Allee ab, die direkt zum
Schloss führt und Bestandteil der landschaftlichen Gestaltung der Schlossumgebung ist. Zu
Schloss Fasanerie gehört ein der Öffentlichkeit jederzeit zugänglicher prachtvoller Park von
40 Hektar Größe.
12 Die wichtigsten Telefonnummern im Überblick
Wichtige Telefonnummern in Fulda
Hochschule Fulda
Fachbereich Wirtschaft (Sekretariat)
0661/ 9640 0
0661/ 9640250
21
Fachbereich Wirtschaft (Dekan Prof. Dr. Maurer)
Fachschaftsrat Wirtschaft (Eure Fachschaft)
0661/ 9640251
0661/ 9640295
Bafög-Amt Fulda
0661/ 69031
Stadtverwaltung
Bürgerbüro
Fundbüro
0661/ 1020
0661/ 102 1111
0661/ 102 1111
Ärztlicher Notdienst
0661/ 19292
Bahnauskunft
01805/ 996622
Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV)
0661/ 1021636
13 The end?!
So, das war's, zumindest erst mal von uns. Ab morgen könnt Ihr euch voll ins Abenteuer
Studium stürzen. Wir hoffen, dass euch dieses Heft ein kleiner Begleiter und Helfer in der
ersten Zeit an der Hochschule sein wird. Natürlich ergeben sich im Laufe der Zeit
Änderungen bei gewissen Öffnungszeiten oder Ausflugszielen (z. B. wegen Renovierung),
deswegen sind diese Tipps alle ohne Gewähr. Falls Ihr feststellt, dass wir irgendwo nicht
mehr up to date sind, sagt uns doch einfach Bescheid, damit wir es das nächste Mal besser
machen können. Jetzt wünschen wir euch noch einen guten Start und uns allen zusammen
eine schöne Zeit in Fulda!!!
Euer Fachschaftsrat Wirtschaft
22
Verein der
Freunde und Förderer
des Fachbereichs Wirtschaft
der Hochschule
Fulda
www.fhoch5.org
23

Documents pareils