Αναµόρφωση Προγράµµατος Προπτυχιακών Σπουδών

Transcription

Αναµόρφωση Προγράµµατος Προπτυχιακών Σπουδών
Πανεπιστήµιο Αθηνών
Φιλοσοφική Σχολή
Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας
και Φιλολογίας
Universität Athen
Philosophische Fakultät
Fachbereich für deutsche
Sprache und Literatur
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ
Αναµόρφωση Προγράµµατος Προπτυχιακών Σπουδών
Επιστηµονικώς Υπεύθυνη: Καθηγήτρια Φρειδερίκη Μπατσαλιά
Μάθηµα:
ΛΟΓΟΤΕΧΝΙΑ ΚΑΙ ΦΥΛΟ
∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό εξάµηνο 2004
Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007
∆ιδάσκουσα:
Αικατερίνη Μητραλέξη
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Περιεχόµενα:
1. Γενική περιγραφή του µαθήµατος
1.1. Στόχοι και περιεχόµενο του µαθήµατος
1.2. Προϋποθέσεις παρακολούθησης του µαθήµατος
2. Επιγραµµατική διάρθρωση των προβλεπόµενων µαθηµάτων
2.1. Εαρινό εξάµηνο 2004
2.2. Χειµερινό εξάµηνο 2006/2007
3. ∆ιδακτικό υλικό
3.1. Το διδακτικό βιβλίο
3.2. Τα επιλεγµένα διηγήµατα της Ingeborg Bachmann
3.2.1. Ein Schritt nach Gomorrha
3.2.2. Undine geht
3.2.3. Simultan
3.3. Βιβλιογραφία
(Φεµινιστική Θεωρία της Λογοτεχνίας και βιβλιογραφία για την
Ingeborg Bachmann)
3.4. Εργοβιογραφία Ingeborg Bachmann
3.5. Θεωρητικά κείµενα και ποιήµατα της Ingeborg Bachmann
3.6. Οι παρουσιάσεις των φοιτητών
4. Πρωτόκολλο µαθηµάτων εαρινού εξαµήνου 2004
5. Τρόπος εξέτασης του µαθήµατος
6. Έντυπα αξιολόγησης και αυτοαξιολόγησης
6.1. Αξιολόγηση του µαθήµατος από τον διδάσκοντα
(ερωτηµατολόγιο)
6.2. Αξιολόγηση του µαθήµατος από τους φοιτητές (ερωτηµατολόγιο)
Seite 2 von 45
2
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
1. Γενική περιγραφή του µαθήµατος
Το µάθηµα σχεδιάστηκε στο πλαίσιο του Προγράµµατος ΕΠΕΑΕΚ
«Αναµόρφωση Προπτυχιακών Σπουδών» και ειδικότερα στο πλαίσιο της πρότασης
του Τµήµατος Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας (Αικ. Μητραλέξη – Α.
Αντωνοπούλου – Π. Πετροπούλου) για τη δηµιουργία σειράς νέων µαθηµάτων µε
θέµα τις Γυναικείες Σπουδές και τις Σπουδές Συγκρότησης Ταυτότητας και Φύλου,
από τη σκοπιά της Θεωρίας και Ιστορίας της Λογοτεχνίας. Σύµφωνα µε την πρόταση
αυτή τα νέα µαθήµατα αναφέρονται 1) σε ζητήµατα της φεµινιστικής θεωρίας της
λογοτεχνίας, 2) στην εξέταση του έργου Γερµανίδων συγγραφέων υπό το πρίσµα
αυτό, καθώς και 3) στη συγκριτική ανάλυση λογοτεχνικών έργων, κυρίως της
ελληνικής και της γερµανικής γραµµατείας.
Η σταδιακή ενσωµάτωση των µαθηµάτων αυτών στο Πρόγραµµα Σπουδών
εµπλουτίζει τη διδακτική και ερευνητική δραστηριότητα του Τµήµατος, διασφαλίζει
την συµµετοχή διδασκόντων και διδασκοµένων στον σύγχρονο επιστηµονικό διάλογο
που αποδεικνύεται ιδιαίτερα γόνιµος στον χώρο των Σπουδών Συγκρότησης Φύλου
και Ταυτότητας τα τελευταία χρόνια, και δηµιουργεί µακροπρόθεσµα νέες προοπτικές
έρευνας για τους φοιτητές και τις φοιτήτριες του Τµήµατος.
1.1. Στόχοι και περιεχόµενο του µαθήµατος
Το µάθηµα «Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann»
στοχεύει στην µελέτη του έργου της αυστριακής ποιήτριας και πεζογράφου Ingeborg
Bachmann (1926 – 1973) της οποίας τα µυθιστορήµατα και διηγήµατα αποτελούν
προποµπό της µετέπειτα αποκαλούµενης «γυναικείας λογοτεχνίας» και σηµείο
αναφοράς για µεταγενέστερες συγγραφείς. Πρόκειται κυρίως για το ύστερο
συγγραφικό της έργο, αν και πολλά από τα θέµατα που θα αποτελέσουν αργότερα
κεντρικά ζητήµατα της συζήτησης γύρω από τη γυναικεία γραφή, υπάρχουν και στα
πρώιµα διηγήµατά της. Το έργο της Ingeborg Bachmann χαρακτηρίζεται γενικά από
ορισµένες σταθερές που έχουν να κάνουν µε τη θέση της γυναίκας σ΄ έναν αντρικό
κόσµο και της δυνατότητάς της να µεταπλάσει γλώσσα, αξίες και τρόπο σκέψης προς
µια κατεύθυνση διαφορετική από εκείνη της κυρίαρχης πατριαρχικής κοινωνίας.
Seite 3 von 45
3
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Για το συγκεκριµένο µάθηµα επελέγησαν συνολικά τρία διηγήµατα: Το Ein
Schritt nach Gomorrha και το Undine geht από την πρώτη συλλογή της Ingeborg
Bachmann που τιτλοφορείται Das dreißigste Jahr (1961), και το διήγηµα Simultan
από την οµώνυµη δεύτερη – και τελευταία – συλλογή διηγηµάτων (1972).
Τα διηγήµατα Ein Schritt nach Gomorrha και Undine geht (1961) εστιάζουν
σε γυναικείες µορφές και χειρίζονται µε ανατρεπτικό τρόπο θέµατα όπως: ο
εγκλωβισµός της γυναίκας σε µυθικές εικόνες, αφηγήσεις και συµβολισµούς, και η
δυνατότητα ανατροπής µέσω της µεταγραφής των µύθων και των εικόνων, ο
χειρισµός και έλεγχος της γλώσσας που αποδίδει βαρύτητα στο λόγο των ανδρών και
αφήνει στο περιθώριο τον γυναικείο λόγο, ο οποίος περιορίζεται σε ασήµαντα
θέµατα, οι παραδοσιακοί ρόλοι ανδρών και γυναικών ως κοινωνικά κατασκευάσµατα
και η ανατροπή τους κ. ά.
Το πρώιµο έργο της Ingeborg Bachmann χαρακτηρίζεται από ουτοπική
διάθεση. Ο προβληµατισµός αφορά στις δοµές γλώσσας και σκέψης που ορίζουν τα
άτοµα, άνδρες και γυναίκες, απηχεί λοιπόν θέσεις της σύγχρονης θεωρίας και
φιλοσοφίας της γλώσσας (Heidegger, Wittgenstein), ενώ η λογοτεχνία κατά την
Ingeborg Bachmann (πρβλ. τις Frankfurter Poetik-Vorlesungen της ίδιας) είναι σε
θέση και οφείλει να παρουσιάζει και να προσεγγίζει, σε µιαν αέναη προσπάθεια, την
ουτοπία της γλώσσας µιας άλλης, διαφορετικής πραγµατικότητας. Όσον αφορά τη
µορφή, το διήγηµα Ein Schritt nach Gomorrha ακολουθεί γραµµική αφηγηµατική
δοµή, ενώ το διήγηµα Undine geht είναι ένας λυρικός, αφηγηµατικός µονόλογος.
Στο ύστερο έργο της η Ingeborg Bachmann δεν ασχολείται πια µε την
ουτοπική διάσταση της γλώσσας αλλά στρέφεται στην «διάγνωση» και καταγραφή
της κατάστασης του γυναικείου υποκειµένου στον κόσµο. Τα διήγηµα Simultan
(1972) – ο τίτλος παραπέµπει µεταξύ άλλων στο επάγγελµα της κεντρικής µορφής,
της Nadja, που είναι επαγγελµατίας διερµηνέας – αναφέρεται παρ’ όλα αυτά στη
γλώσσα, εδώ µε την πολυεπίπεδη επικοινωνιακή της διάσταση, καταδεικνύοντας ότι
η επικοινωνία, η «µετάφραση» λέξεων, προθέσεων, επιθυµιών µεταξύ των δύο φύλων
δεν είναι εν τέλει εφικτή. Ο αφηγηµατικός τρόπος είναι εδώ καινοτόµος: πάνω σ’
έναν αναγνωρίσιµο αφηγηµατικό ιστό προβάλλονται και εµπλέκονται η γραµµική
αφήγηση, οι χρονικές αναδροµές, οι διάλογοι, οι µύχιες σκέψεις και οι συνειρµοί των
προσώπων, της Nadja και του Ludwig Frankel, των οποίων η ευχέρεια στον χειρισµό
Seite 4 von 45
4
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
διαφόρων ευρωπαϊκών γλωσσών δεν καταργεί αλλά υπογραµµίζει την δυσκολία
επικοινωνίας.
Στο µάθηµα έγινε προσπάθεια να τεθούν και να συζητηθούν τα ανωτέρω
ζητήµατα. Πέραν των διηγηµάτων κρίθηκε σκόπιµο να παρουσιασθούν οι θεωρητικές
απόψεις της Ingeborg Bachmann για τη λογοτεχνία. Επειδή το πλαίσιο αναζήτησης
ήταν η µελέτη και αποτίµηση του έργου της Ingeborg Bachmann ως «γυναικεία
λογοτεχνία», ως «γυναικεία γραφή», κρίθηκε επίσης σκόπιµο να παρουσιασθούν και
να συζητηθούν εν συντοµία οι θέσεις των θεωρητικών του φεµινιστικού κινήµατος,
της φεµινιστικής θεωρίας της λογοτεχνίας και των gender studies: Virginia Woolf,
Simone de Beauvoir, Hélène Cixous, Luce Irigaray, Julia Kristeva, Shoshana Felman,
J. W. Scott.
Μαθήµατα «Λογοτεχνίας και Φύλου» προσφέρθηκαν για πρώτη φορά το
ακαδηµαϊκό έτος 2003/2004 και εντάχθηκαν στη συνέχεια ως µαθήµατα τύπου Β (5ο
ως 8ο εξάµηνο) στο Προπτυχιακό Πρόγραµµα Σπουδών του Τµήµατος Γερµανικής
Γλώσσας και Φιλολογίας. Το συγκεκριµένο µάθηµα «Λογοτεχνία και Φύλο:
∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann» προσφέρθηκε το εαρινό εξάµηνο 2004 και το
χειµερινό εξάµηνο 2006/2007.
1.2. Προϋποθέσεις παρακολούθησης του µαθήµατος
Το µάθηµα απευθύνεται σε φοιτητές ανωτέρων εξαµήνων (5ο – 8ο εξάµηνο) και
δεν προϋποθέτει την παρακολούθηση κάποιου άλλου µαθήµατος. Προϋποθέτει
βεβαίως άριστη γνώση της γερµανικής γλώσσας, εφόσον η διδασκαλία γίνεται στη
γερµανική γλώσσα, ενώ η ικανότητα και δυνατότητα για χρήση Η/Υ για την
πρόσβαση και αναζήτηση πληροφοριών στο διαδίκτυο κρίνεται ως απαραίτητη.
Seite 5 von 45
5
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
2. Επιγραµµατική διάρθρωση των προβλεπόµενων µαθηµάτων
2.1. Εαρινό εξάµηνο 2004
Sommersemester 2004
K. Mitralexi
Literatur und Geschlecht: Erzählungen von Ingeborg Bachmann (Hauptseminar)
Vorläufiger Semesterplan
Einführung. Organisatorisches.
Begriffe und Grundpositionen: Frauen und Literatur / Weibliches
Schreiben / Feministische Literaturwissenschaft / Gender Studies.
Ingeborg Bachmann: Leben und Werk / Abschied vom lyrischen Sprechen:
Keine Delikatessen / Literatur als Utopie (5. Frankfurter PoetikVorlesung)
Ein Schritt nach Gomorrha
Rollenwechsel im patriarchalischen Diskurs / Mythen, Bilder und ihre
Umdeutung / „Keine neue Welt ohne neue Sprache“ / Utopisches
Denken
Undine geht
Kurzreferat 1: „Das Undinen-Motiv in der Literatur unter besonderer
Berücksichtigung des romantischen Geschlechterdiskurses“ (20.5.)
Kurzreferat 2: „Sprache, Kunst und Geschlechterdiskurs in Bachmanns
Undine geht“ (27.5.)
Simultan
Kurzreferat 3: „Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt und die
Simultan-Erzählungen“ (3.6.)
Kurzreferat 4: „Sprache, Übersetzung, Kommunikation und Simultaneität
als Gestaltungsprinzipien in der Erzählung Simultan“ (10.6.)
Feministische Literaturtheorie und Gender Studies.
Kurzreferate zu:
• Simone de Beauvoir (20.5.)
• Hélène Cixous und Luce Irigaray (27.5.)
• Julia Kristeva (3.6.)
• Shoshana Felman (10.6.)
• Zum „gender“-Begriff (J. W. Scott) (17.6)
Zusammenfassung der Ergebnisse des Seminars:
Ingeborg Bachmanns „weibliches Schreiben“ (17.6.)
Seite 6 von 45
6
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
2.2. Χειµερινό εξάµηνο 2006/2007
Universität Athen / Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
Wintersemester 2006/2007 / (5. und 7. Fachsemester)
DL 62: ΛΟΓΟΤΕΧΝΙΑ ΚΑΙ ΦΥΛΟ:
Erzählungen von Ingeborg Bachmann
(K. Mitralexi)
Semesterplan
1
Das Werk von Ingeborg Bachmann und die feministische Literaturwissenschaft
• Die Autorin Ingeborg Bachmann (1926-1973). Leben und Werk.
o Die gefeierte Lyrikerin und der Abschied vom lyrischen Sprechen: Keine
Delikatessen
o Die frühen Erzählungen
o Die Romantrilogie und die späten Erzählungen
• Die feministische Literaturtheorie. Die Gender Studies.
2
Frauen und Literatur: Die Frau als Autorin.
• Feministische Positionen: Virginia Woolf und Simone de Beauvoir.
• Hélène Cixous und Luce Irigaray: Die Forderung nach einem „weiblichen
Schreiben“.
• Julia Kristeva: Die Gleichsetzung von weiblichem Schreiben und literarischer
Sprache in der Moderne.
• Ingeborg Bachmanns Selbstverständnis als Autorin: Literatur als Utopie (5.
Frankfurter Poetik-Vorlesung)
3
Frauen und Literatur: Die Frau als Heldin. Frauenbilder.
• Die imaginierte Weiblichkeit (S. Bovenschen): Frank Wedekind Lulu.
• Die Umdeutung von mythischen Bildern in der Literatur von Frauen: Christa Wolf
Kassandra.
• Frauenfiguren im Werk Ingeborg Bachmanns.
4
Erzählungen von Ingeborg Bachmann:
Thematisierung eines Grenzfalls. Rollenwechsel im patriarchalischen Diskurs.
• Ein Schritt nach Gomorrha. Lektüre und Interpretation I.
5
•
6
Die Umschreibung des literarischen Undinen-Mythos. Sprache, Kunst und
Geschlechterdiskurs.
• Undine geht. Lektüre und Interpretation I.
7
•
8
Sprache und Kommunikation. Geschlechtsspezifisches Sprechen und die
Unmöglichkeit der Liebe.
• Simultan. Lektüre und Interpretation I.
9
• Simultan. Lektüre und Interpretation II
Formen der Narration in den Erzählungen Ingeborg Bachmanns.
10
Ein Schritt nach Gomorrha. Lektüre und Interpretation II.
Undine geht. Lektüre und Interpretation II.
Zusammenfassung und Ausblick.
Seite 7 von 45
7
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
3. ∆ιδακτικό υλικό
3.1. Το διδακτικό βιβλίο:
Ingeborg Bachmann: Sämtliche Erzählungen. München: Piper
2003.
3.2. Τα επιλεγµένα διηγήµατα της Ingeborg Bachmann.
3.2.1. Ein Schritt nach Gomorrha.
In: Ingeborg Bachmann: Sämtliche Erzählungen. München: Piper
2003, S. 187-213.
¾ Der Anfang der Erzählung (S. 187), Charlottes Vision von
Mara:
Ein Schritt nach Gomorrha
Die letzten Gäste waren gegangen. Nur das Mädchen in dem schwarzen Pullover und dem roten Rock
saß noch da, hatte sich nicht mit den anderen erhoben. Sie ist betrunken, dachte Charlotte, als sie ins
Zimmer zurückkam, sie will mit mir allein sprechen, mir womöglich etwas erzählen, und ich bin
todmüde. Sie schloß die Tür, in der sie zögernd gestanden hatte, um dem letzten Gast noch eine
Seite 8 von 45
8
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Möglichkeit zu geben, die offenstehende Tür wahrzunehmen, und nahm von der Kommode einen
Aschenbecher, über dessen Rand kleine Aschenhäute rieselten. Im Zimmer: die verrückten Stühle,
eine verknüllte Serviette auf dem Boden, die gedunsene Luft, die Verwüstung, die Leere nach dem
Überfall. Ihr wurde übel. Sie hielt noch ein brennendes Zigarettenende in der Hand und versuchte, es
hineinzudrücken in den Haufen von Stummeln und Asche. Es qualmte jetzt. Sie sah blinzelnd hinüber
zu dem Sessel in der Ecke, auf herabhängendes Haar, das rötlich glänzte, auf den roten Rock, der, wie
eine Capa ausgebreitet, über die Beine des Mädchens fiel und in einem Halbkreis Füße, Teppich und
Sessel verdeckte, am Boden schleifte. Mehr als das Mädchen selbst, sah sie alle diese unstimmigen
vielen Rottöne im Raum: das Licht, das durch einen roten Lampenschirm mußte, mit einer flirrenden
Staubsäule davor; eine Reihe von roten Bücherrücken dahinter auf einem Regal; den filzigen wilden
Rock und die matteren Haare. Nun war einen Augenblick lang alles so, wie es nie wieder sein konnte
- ein einziges Mal war die Welt in Rot.
Die Augen des Mädchens gingen darin auf, zwei feuchte, dunkle, betrunkene Objekte, und trafen die
Augen der Frau.
187
¾ Charlottes Erprobung des Rollenwechsels (S. 200 f.):
Charlotte stand auf, weil sie bemerkte, daß die Vorhänge nicht zugezogen waren. Und doch hätte sie gern die
Fenster erleuchtet gelassen, zum Einsehen offenstehen gelassen. Sie hatte nichts mehr zu scheuen. Es sollte zu
gelten anfangen, was sie dachte und meinte, und nicht mehr gelten sollte, was man sie angehalten hatte zu
denken und was man ihr erlaubt hatte zu leben.
Wenn sie mit Mara zu leben begänne . . . Dann würde sie lieber arbeiten zum Beispiel. Obwohl sie immer gern
gearbeitet hatte, hatte ihrer Arbeit der Fluch gefehlt, der Zwang, die unbedingte Notwendigkeit. Auch brauchte
sie jemand um sich, neben sich, unter sich, für den sie nicht nur arbeitete, sondern der Zugang zur Welt war, für
den sie den Ton angab, den Wert einer Sache bestimmte, einen Ort wählte.
Sie sah sich um im Zimmer. Die Möbel hatte Franz ausgesucht mit Ausnahme der Lampe im Schlafzimmer und
ein paar Vasen, Kleinigkeiten. Es war kein Stück von ihr in dieser Wohnung. Es war gar nicht daran zu denken,
daß jemals etwas mit ihr zu tun haben würde in einer Wohnung, solang sie mit einem Mann lebte. Nachdem sie
von zu Hause weggegangen war, hatte sie ein Jahr lang mit einem Studenten gelebt, in einem Zimmer mit
verstaubten Seidenlampen, Plüschsesseln und Wänden, die mit Plakaten und billigen Reproduktionen moderner
Malerei vollgeklebt waren. Sie hätte nie gewagt, etwas daran zu ändern; es war seine Umwelt gewesen. Jetzt
lebte sie in der hellen Ordnung, die Franz gehörte, und verließe sie Franz, so ginge sie in eine andere Ordnung, in
alte geschweifte Möbel oder in Bauernmöbel oder in eine Rüstungssammlung, in eine Ordnung jedenfalls, die
nicht die ihre war - das würde sich nie ändern. Genau genommen wußte sie auch schon nicht mehr, was sie für
sich wollte, weil da nichts mehr zu wollen war. Natürlich hatte Franz sie bei jedem Kauf gefragt: Ist dir das
recht? Was meinst du? Oder lieber in blau? Und sie hatte gesagt, was sie dachte, nämlich: blau. Oder: den Tisch
lieber niedriger. Aber sie konnte nur dann einen Wunsch äußern, wenn er Fragen stellte. Sie sah Mara an und
lächelte. Sie stieß mit der Fußspitze gegen den Tisch. Es war eine Lästerung. Sie lästerte »unseren Tisch«.
Mara würde sie sich unterwerfen können, sie lenken und schieben können. Sie würde jemand haben, der zitterte
vor ihrem Konzert, der eine warme Jacke bereit hielt, wenn sie aus dem Saal kam und schwitzte, jemand, dem es
Seite 9 von 45
9
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
nur wichtig war, teilzunehmen an ihrem Leben, und für den sie das Maß aller Dinge war, jemand, dem es
wichtiger war, ihre Wäsche in Ordnung zu halten, ihr das Bett aufzuschlagen, als einen anderen Ehrgeiz zu
befriedigen - jemand vor allem, dem es wichtiger war, mit ihren Gedanken zu denken, als einen eigenen
Gedanken zu haben.
Und sie meinte plötzlich zu wissen, was sie all die Jahre vermißt und heimlich gesucht hatte: das langhaarige,
schwache Geschöpf, auf das man sich stützen konnte, das immer seine Schulter herhalten würde, wenn man sich
trostlos oder erschöpft oder selbstherrlich fühlte, das man rufen und wegschicken konnte und um das man sich,
der Gerechtigkeit halber, sorgen mußte, sich bangte und dem man zürnen konnte. Nie konnte sie Franz zürnen,
nie konnte sie ihn anschreien, wie er sie anschrie manchmal. Nie bestimmte sie. Er bestimmte (oder sie beide
bestimmten, hätte er wohl gesagt – aber es war doch er, der, ohne sich dessen bewußt zu sein, immer bestimmte,
und sie hätte es nicht anders gewollt – ). Obgleich er ihre Selbständigkeit und ihre Arbeit liebte, ihre Fortschritte
ihn erfreuten, er sie tröstete, wenn sie zwischen der Arbeit und der Hausarbeit nicht zurechtkam, und ihr vieles
erließ, soviel man sich eben erlassen konnte in einer Gemeinschaft, wußte sie, daß er nicht geschaffen war, ihr
ein Recht auf ein eigenes Unglück, eine andere Einsamkeit einzuräumen. […]
¾ der Rekurs auf die mythischen Bilder: Dornröschen (S. 202):
[…] Der Hochmut, auf ihrem eigenen Unglück, auf ihrer eigenen Einsamkeit zu bestehen, war immer in ihr
gewesen, aber erst jetzt traute er sich hervor, er blühte, wucherte, zog die Hecke über sie. Sie war unerlösbar, und
keiner sollte sich anmaßen, sie zu erlösen, das Jahr Tausend zu kennen, an dem die rotblühenden Ruten, die sich
ineinander verkrallt hatten, auseinanderschlugen und den Weg freigeben würden. Komm, Schlaf, kommt, tausend
Jahre, damit ich geweckt werde von einer anderen Hand. Komm, daß ich erwache, wenn dies nicht mehr gilt —
Mann und Frau. Wenn dies einmal zu Ende ist! […]
¾ Schichtwechsel, Umsturz der Bilder (S. 211 f.):
Charlotte packte Mara an den Handgelenken. Sie hatte sie jetzt da, wo sie sie hatte haben wollen. Sie schätzte
ihre Beute ab, und die war brauchbar, war gut. Sie hatte ihr Geschöpf gefunden.
Es war Schichtwechsel, und jetzt konnte sie die Welt übernehmen, ihren Gefährten benennen, die Rechte und
Pflichten festsetzen, die alten Bilder ungültig machen und das erste neue entwerfen. Denn es war ja die Welt der
Bilder, die, wenn alles weggefegt war, was von den Geschlechtern abgesprochen worden war und über sie
gesprochen war, noch blieb. Die Bilder blieben, wenn Gleichheit und Ungleichheit und alle Versuche einer
Bestimmung ihrer Natur und ihres Rechtsverhältnisses längst leere Worte geworden waren und von neuen leeren
Worten abgelöst würden. Jene Bilder, die, auch wenn die Farben schwanden und Stockflecken sich eintrugen,
sich länger hielten und neue Bilder zeugten. Das Bild der Jägerin, der großen Mutter und der großen Hure, der
Samariterin, des Lockvogels aus der Tiefe und der unter die Sterne Versetzten . . .
Ich bin in kein Bild hineingeboren, dachte Charlotte. Darum ist mir nach Abbruch zumute. Darum wünsche ich
ein Gegenbild, und ich wünsche, es selbst zu errichten. Noch keinen Namen. Noch nicht. Erst den Sprung tun,
alles überspringen, den Austritt vollziehen, wenn die Trommel sich rührt, wenn das rote Tuch am Boden schleift
und keiner weiß, wie es enden wird. Das Reich erhoffen. Nicht das Reich der Männer und nicht das der Weiber.
Nicht dies, nicht jenes.
[…]
Seite 10 von 45
10
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
¾ der Rekurs auf die mythischen Bilder: Blaubart (S. 212):
[…]
Sie konnte nichts mehr sehen; schwer und müd hingen ihre Augenlider herab. Sie sah nicht Mara und das Zimmer, in dem sie war, sondern ihr letztes geheimes Zimmer, das sie jetzt für immer abschließen mußte. In diesem
Zimmer wehte es, das Lilienbanner, da waren die Wände weiß, und aufgepflanzt war dieses Banner. Tot war der
Mann Franz und tot der Mann Milan, tot ein Luis, tot alle sieben, die sie über sich atmen gespürt hatte. Sie hatten
ausgeatmet, die ihre Lippen gesucht hatten und in ihren Körper eingezogen waren. Tot waren sie, und alle
geschenkten Blumen raschelten dürr in den gefalteten Händen; sie waren zurückgegeben. Mara würde nicht
erfahren, nie erfahren dürfen, was ein Zimmer mit Toten war und unter welchem Zeichen sie getötet worden
waren. In diesem Zimmer ging sie allein um, geisterte um ihre Geister. Sie liebte ihre Toten und kam sie
heimlich wiedersehen. Im Gebälk knisterte es, die Zimmerdecke drohte einzustürzen im heulenden Morgenwind,
der das Dach zerzauste. Den Schlüssel zu dem Zimmer, das wußte sie noch, trug sie unter dem Hemd . . . Sie
träumte, aber sie schlief noch nicht. Nie sollte Mara fragen dürfen danach, oder auch sie würde unter den Toten
sein. Ich bin tot, sagte Mara. Ich kann nicht mehr. Tot, so tot bin ich.
[…]
3.2.2. Undine geht.
In: Ingeborg Bachmann: Sämtliche Erzählungen. München: Piper
2003, S. 253-263.
¾ Der Anfang der Erzählung (S. 253):
Undine geht
Ihr Menschen! Ihr Ungeheuer!
Ihr Ungeheuer mit Namen Hans! Mit diesem Namen, den ich nie vergessen kann.
Immer wenn ich durch die Lichtung kam und die Zweige sich öffneten, wenn die Ruten mir das Wasser von den
Armen schlugen, die Blätter mir die Tropfen von den Haaren leckten, traf ich auf einen, der Hans hieß.
Ja, diese Logik habe ich gelernt, daß einer Hans heißen muß, daß ihr alle so heißt, einer wie der andere, aber
doch nur einer. Immer einer nur ist es, der diesen Namen trägt, den ich nicht vergessen kann, und wenn ich euch
auch alle vergesse, ganz und gar vergesse, wie ich euch ganz geliebt habe. Und wenn eure Küsse und euer
Samen von den vielen großen Wassern - Regen, Flüssen, Meeren - längst abgewaschen und fortgeschwemmt
sind, dann ist doch der Name noch da, der sich fortpflanzt unter Wasser, weil ich nicht aufhören kann, ihn zu
rufen, Hans, Hans . . . Ihr Monstren mit den festen und unruhigen Händen, mit den kurzen blassen Nägeln, den
Seite 11 von 45
11
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
zerschürften Nägeln mit schwarzen Rändern, den weißen Manschetten um die Handgelenke, den ausgefransten
Pullovern, den uniformen grauen Anzügen, den groben Lederjacken und den losen Sommerhemden! Aber laßt
mich genau sein, ihr Ungeheuer, und euch jetzt einmal verächtlich machen, denn ich werde nicht
wiederkommen, euren Winken nicht mehr folgen, keiner Einladung zu einem Glas Wein, zu einer Reise, zu
einem Theaterbesuch. Ich werde nie wiederkommen, nie
253
¾ der Ruf, die Lichtung (S. 257):
[…] Wenn ich kam, wenn ein Windhauch mich ankündigte, dann sprangt ihr auf und wußtet, daß die Stunde nah
war, die Schande, die Ausstoßung, das Verderben, das Unverständliche. Ruf zum Ende. Zum Ende. Ihr
Ungeheuer, dafür habe ich euch geliebt, daß ihr wußtet, was der Ruf bedeutet, daß ihr euch rufen ließt, daß ihr
nie einverstanden wart mit euch selber. Und ich, wann war ich je einverstanden? Wenn ihr allein wart, ganz
allein, und wenn eure Gedanken nichts Nützliches dachten, nichts Brauchbares, wenn die Lampe das Zimmer
versorgte, die Lichtung entstand, feucht und rauchig der Raum war, wenn ihr so dastandet, verloren, für immer
verloren, aus Einsicht verloren, dann war es Zeit für mich. Ich konnte eintreten mit dem Blick, der auffordert:
Denk! Sei! Sprich es aus! — Ich habe euch nie verstanden, während ihr euch von jedem Dritten verstanden
wußtet. Ich habe gesagt: Ich verstehe dich nicht, verstehe nicht, kann nicht verstehen! Das währte eine herrliche
und große Weile lang, daß ihr nicht verstanden wurdet und selbst nicht verstandet, nicht warum dies und das,
warum Grenzen und Politik und Zeitungen und Banken und Börse und Handel und dies immerfort.
[…]
3.2.3. Simultan.
In: Ingeborg Bachmann: Sämtliche Erzählungen. München: Piper
2003, S. 284-317.
¾ Der Anfang der Erzählung (S. 284 ff.):
Simultan
Bože moj! hatte sie kalte Füße, aber das mußte endlich Paestum sein, es gibt da dieses alte Hotel, ich versteh
nicht, wie mir der Name, er wird mir gleich einfallen, ich habe ihn auf der Zunge, nur fiel er ihr nicht ein, sie
kurbelte das Fenster herunter und starrte angestrengt seitwärts und nach vorne, sie suchte den Weg, der nach
rechts, credimi, e lo giuro, dico a destra, abbiegen mußte. Dann war es also das NETTUNO. Als er an der
Kreuzung verlangsamte und den Scheinwerfer aufblendete, entdeckte sie sofort das Schild, angeleuchtet im
Seite 12 von 45
12
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Dunkel, unter einem Dutzend Hotelschildern und Pfeilen, die zu Bars und Strandbädern viesen, sie murmelte, das
war aber früher ganz anders, hier war doch nichts, einfach nichts, noch vor fünf sechs Jahren, nein wirklich, das
ist doch nicht möglich.
Sie hörte den Kies knirschen unter den Rädern und Steine zurückschlagen gegen die Karosserie, blieb
zusammengesunken sitzen, massierte sich den Hals, streckte sich dann gähnend, und als er zurückkam, sagte er,
damit sei es nichts, sie müßten in eines der neuen Hotels gehen, hier überzogen sie nicht einmal mehr die Betten,
es gab keine Gäste mehr für alte Hotels neben Tempeln, inmitten von Rosen und unter Bougainvilleen, und sie
war enttäuscht und erleichtert, es sei ihr übrigens auch völlig gleichgültig, todmüde, wie sie sei.
Im Fahren hatten sie wenig miteinander reden können, auf der Autobahn war immer dieses scharfe Geräusch da,
vom Wind, von der Geschwindigkeit, das beide schweigen ließ, nur vor der Ausfahrt in Salerno, die sie eine
Stunde lang nicht finden konnten, gab es dies und jenes zu bemerken, einmal französisch, dann wieder englisch,
italienisch konnte er noch nicht besonders gut, und mit der Zeit nahm sie den alten Singsang wieder an, sie
melodierte ihre deutschen Sätze und stimmte sie auf seine nächlässigen deutschen Sätze ein, wie aufregend, daß
sie wieder so reden konnte, nach zehn Jahren, es gefiel ihr mehr und mehr, und nun gar reisen, mit jemand aus
Wien! Sie wußte bloß nicht, was sie deswegen einander zu sagen hatten, nur weil sie beide aus dieser Stadt
kamen und eine ähnliche Art zu sprechen und beiseite zu sprechen hatten, vielleicht hatte sie auch nur, nach
einem dritten Whisky auf der Dachterrasse im Hilton, geglaubt, er bringe ihr etwas zurück, einen vermißten
Geschmack, einen fehlenden Tonfall, ein geisterhaftes Gefühl von einem Daheim, das nirgends mehr für sie
war.
Er hatte in Hietzing gewohnt, dann brach er ab, etwas mußte also noch in Hietzing geblieben sein, schwer auszusprechen, und sie war aufgewachsen in der Josefstadt, Wickenburggasse, dann kam das unvermeidliche namedropping, sie tasteten das Wiener Terrain ab, fanden aber keine gemeinsamen Leute, die ihnen weitergeholfen
hätten, die Jordans, die Altenwyls, von denen wußte sie natürlich, wer die waren, aber kennengelernt, nie, die
Löwenfelds kannte sie nicht, Deutschs auch nicht, ich bin schon zu lange weg, mit neunzehn bin ich weg, ich
spreche nie mehr deutsch, nur wenn es gebraucht wird, dann natürlich, aber das ist etwas anderes, für den
Gebrauch. Auf dem römischen Kongreß hatte sie zuerst Mühe gehabt, eigentlich eher Lampenfieber, wegen
Italienisch, es war dann aber sehr gut gegangen, für ihn war das natürlich unbegreiflich, wenn man, wie sie, so
viele Diplome in der Tasche hatte, sie erwähne es auch nur, weil sie einander sonst nie kennengelernt hätten und
sie doch keine blasse, nicht einmal die blasseste Ahnung, eben nach dieser Überanstrengung und mit allen
Gedanken woanders, in dieser Hilton-Pergola danach, und er in der FAO brauchte also nur Englisch und
Französisch, so? und Spanisch konnte er recht gut lesen, aber wenn er nun in Rom bleiben wollte, dann war es
doch ratsam, und er schwankte zwischen Privatstunden und einem Italienischkursus, den die FAO organisierte.
[…]
¾ Nadjas Bezug zur Sprache (S. 295):
[…] Du, ich brauch meine Ohren, veux-tu nie laisser tranquille! Sie verschluckte ein »cheri«, weil das einmal
Jean Pierre gehört hatte, sie rieb sich beide Ohren, wo sonst ihre Kopfhörer anlagen, ihre Schaltungen
automatisch funktionierten und die Sprachbrüche stattfanden. Was für ein seltsamer Mechanismus war sie doch,
Seite 13 von 45
13
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
ohne einen einzigen Gedanken im Kopf zu haben, lebte sie, eingetaucht in die Sätze anderer, und mußte
nachtwandlerisch mit gleichen, aber anderslautenden Sätzen sofort nachkommen, sie konnte aus »machen« to
make, faire, fare, hacer und delat’ machen, jedes Wort konnte sie so auf einer Rolle sechsmal herumdrehen, sie
durfte nur nicht denken, daß machen wirklich machen, faire faire, fare fare, delat’ delat’ bedeutete, das konnte
ihren Kopf unbrauchbar machen, und sie mußte schon aufpassen, daß sie eines Tages nicht von den Wortmassen
verschüttet wurde.
[…]
¾ Frankels Vorstellung von der einen einzigen Sprache (S. 304):
[…]
Mr. Frankel fragte, glaubst du, daß die Menschen einmal eine einzige Sprache haben werden? Wie kommst du
nur darauf, was für eine Idee! sie zog die Riemen ihrer Sandalen, die sie ständig verlor, wieder an den Fersen
hoch. Soviel war ja im Verschwinden, aber da bleiben noch deine vierzig Sprachen in Indien und vierzig allein in
dem kleinen Gabun und die Sprachen müssen also in die Hunderte odei Tausende gehen, jemand wird das schon
zusammengezähll haben, ihr zählt doch alles zusammen, sagte sie boshaft nein, im Ernst, sie könne es sich nicht
vorstellen, wußte aber keinen Grund dafür anzugeben, er hingegen konnte ei sich durchaus vorstellen, und sie
entdeckte, daß er ein heilloser Romantiker war, und das gefiel ihr nun wieder bessei als ihr erster Eindruck von
ihm, daß er ein praktischer und erfolgreicher Mann sein müsse. Für mich wäre es eim große Erleichterung, wenn
die Sprachen verschwänden sagte sie, nur würde ich dann zu nichts mehr taugen. Ein Romantiker, oh was für ein
Kind, und wenn es auch nui Food and Agriculture betraf, Hubschrauber, die angeschafft werden mußten zur
Heuschreckenbekämpfung oder Fischereiboote aus Island für Ceylon, und während ei sich bückte, um ihr endlich
den Riemen enger zu machen fragte sie, aber bitte, wie sagst du dann: Würstel mit Kren Oder: Sie gschlenkertes
Krokodil? Gibst du es auf, t'arren di? Er nickte und sah belustigt zu ihr auf, denn er hatte den Kren und das
Krokodil vergessen. Und er dachte schon wieder an die Cernia, für die er, nun auf deutsch, keinen Namen wußte.
[…]
¾ die Bibelübersetzung und Nadjas Sprachkrise (S. 314 f.):
[…]
In der Hotelhalle blieb sie atemlos stehen, sie wollte noch immer nicht zu ihm gehen und lief rasch in das Zimme
hinauf. Die Koffer waren weg, die Betten noch nicht für neue Gäste gerichtet, sie stellte sich vor den Spiegel und
versuchte, ihre verwilderten langen Haare zu kämmen, das spröde salzige Haar einen Schwung
hineinzubringeSie riß alle Schränke und Schubladen auf, warf leere Zigarettenschachteln, Papierfetzen und
Kleenex in den Papierkorb, sah unter die Betten, und eh sie gehen wollte, entdeckte sie neben seinem Bett, in
dem Fach unter der Lampe, ein Buch. Wie gut, daß sie noch einmal heraufgegangen war. Sie steckte es in ihre
Tasche und zog es sofort wieder heraus, denn dieses Buch konnte nicht ihm gehören. II Vangelo. Es war bloß
die Bibel, die in solchen Hotels zur Einrichtung gehörte. Sie setzte sich auf das ungemachte Bett, und wie sie
ihre Wörterbücher aufschlug, um oft abergläubisch ein Wort zu suchen, als Halt für den Tag, diese Bücher wie
Orakel befragte, so schlug sie auch dieses Buch auf, es war nur ein Wörterbuch für sie, sie schloß die Augen,
tippte mit dem Finger nach links oben und öffnete die Augen, da stand ein einzelner Satz, der ging: II miracolo,
Seite 14 von 45
14
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
come sempre, e il risultato della fede e d'una fede audace. Sie legte das Buch zurück und probierte, den Satz in
den Mund zu nehmen und ihn zu verändern. Das Wunder
Das Wunder ist wie immer
Nein, das Wunder ist das Ergebnis des Glaubens und Nein, des Glaubens und eines kühnen, nein, mehr als kühnen, mehr als das — Sie fing zu weinen an.
Ich bin nicht so gut, ich kann nicht alles, ich kann noch immer nicht alles. Sie hätte den Satz in keine andere
Sprache übersetzen können, obwohl sie zu wissen meinte, was jedes dieser Worte bedeutete und wie es zu
wenden war, aber sie wußte nicht, woraus dieser Satz wirklich gemacht war. Sie konnte eben nicht alles.
[…]
3.3. Βιβλιογραφία
Προτάθηκε στους φοιτητές η ακόλουθη ενδεικτική βιβλιογραφία, την οποία µπορούν
να αναζητήσουν στο Σπουδαστήριο του Τµήµατος Γερµανικής Γλώσσας και
Φιλολογίας.
Literaturliste
Primärliteratur:
Bachmann, Ingeborg: Werke. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und
Clemens Münster. Bd. 1-4. München: Piper 51993.
Bachmann, Ingeborg: Bilder aus ihrem Leben. Hrsg. von Andreas Hapkemeyer. München:
Piper 1983 (Neuausgabe 1997)
Bachmann, Ingeborg: „Todesarten“-Projekt: kritische Ausgabe. Bd. 1-4. Unter Leitung von
Robert Pichl hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. München: Piper 1995.
Bachmann, Ingeborg: Sämtliche Erzählungen. München: Piper 2003.
Bachmann, Ingeborg: Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews. Hrsg. von
Christine Koschel und Inge von Weidenbaum. München: Piper 1983.
Sekundärliteratur:
Achberger, Karen: Bachmann und die Bibel. Ein Schritt nach Gomorrha als weibliche
Schöpfungsgeschichte. In: Der dunkle Schatten, dem ich schon seit Anfang folge.
Ingeborg Bachmann – Vorschläge zu einer neuen Lektüre des Werks. Hrsg. von Hans
Höller. Wien [u. a.]: Löcker Verlag 1982. S. 97-110.
Bannasch, Bettina: Von vorletzten Dingen: Schreiben nach „Malina“: Ingeborg Bachmanns
„Simultan“-Erzählungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (Epistemata:
Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 216).
Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. 2. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 1997
(Sammlung Metzler Bd. 242).
Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt
2002.
Seite 15 von 45
15
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Beicken, Peter: Ingeborg Bachmann. Stuttgart: Reclam 2001.
Bildersturm im Elfenbeinturm. Ansätze feministischer Literaturwissenschaft. Hrsg. von Karin
Fischer, Eveline Kilian und Jutta Schönberg. Tübingen: Attempto-Verlag 1992
(Attempto Studium Generale)
Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu
kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.
Brügmann, Margret: Weiblichkeit im Spiel der Sprache. Über das Verhältnis von
Psychoanalyse und „écriture féminine“. In: Frauen Literatur Geschichte. Schreibende
Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Hiltrud Gnüg und Renate
Möhrmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989. S. 395-415.
Butler, Judith: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Aus dem
Amerikanischen von Karin Wördemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.
Cixous, Hélène: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve 1980.
Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Hrsg. von Barbara Vinken.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992.
*14810*
Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Mit
Beiträgen von Inge Stephan und Sigrid Weigel. Berlin: Argument-Verlag 1983
(Literatur im historischen Prozeß. Neue Folge 6) (Argument – Sonderband AS 96).
Dusar, Ingeborg: Choreographien der Differenz: Ingeborg Bachmanns Prosaband Simultan.
Köln: Böhlau 1994 (Literatur – Kultur – Geschlecht: Große Reihe Bd. 4). [S. 165-309
als Kopie vorhanden, es fehlen Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis]
Eggers,
Michael: Simultan übersetzen. Geschlechter-, Sprachdifferenzen und die
Erzählstimme in Texten von Bachmann und Musil. In: Weimarer Beiträge 47 (2001)
S. 576-593.
Frei Gerlach, Franziska: Schrift und Geschlecht. Feministische Entwürfe und Lektüren von
Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Anne Duden.. Berlin: Erich Schmidt
1998 (Geschlechterdifferenz & Literatur; Bd. 8) [S. 7-151 als Kopie vorhanden =
„Teil I – Der feministische Diskurs“]
Greber, Erika: Simultan. In: Werke von Ingeborg Bachmann. Hrsg. von Mathias Mayer. S.
176-195.
Heydebrand, Renate von und Simone Winko: Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in
Rezeption und Wertung von Literatur. In: Genus – zur Geschlechterdifferenz in den
Kulturwissenschaften. Hrsg. von Hadumod Bußmann / Renate Hof. Stuttgart: Kröner
1995 (Kröners Taschenbuchausgabe Bd. 492). S. 206-261.
Hoell, Joachim: Ingeborg Bachmann. München: dtv 2001.
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (= Rowohlts
Monographien 50545)
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann: Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum
Todesarten-Zyklus. Frankfurt am Main: Hain 1993.
Ingeborg Bachmann – Neue Beiträge zu ihrem Werk. Internationales Symposion Münster
1991. Hrsg. von Dirk Göttsche und Hubert Ohl. Würzburg: Königshausen &
Neumann 1993.
Ingeborg Bachmann. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik 1976
(Text + Kritik. Heft 6).
Seite 16 von 45
16
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Ingeborg Bachmann. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 5. Auflage: Neufassung. München:
edition text + kritik 1995 (Text + Kritik. Heft 6).
Irigaray, Luce: Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin: Merve 1979.
Jagow, Bettina von: Ästhetik des Mythischen. Poetologien des Erinnerns im Werk von
Ingeborg Bachmann. Köln [u. a.]: Böhlau 2003.
Kanz, Christine: Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns „Todesarten“ –
Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Stuttgart: Metzler 1999.
Kresimon, Andrea: Ingeborg Bachmann und der Film: Intermedialität und intermediale
Prozesse in Werk und Rezeption. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2004.
Kristeva, Julia: Die Revolution der poetischen Sprache. Aus dem Französischen übersetzt und
mit einer Einleitung versehen von Reinhold Werner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978.
Lindemann, Eva: Über die Grenze. Zur späten Prosa Ingeborg Bachmanns. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2000.
Lindhoff, Lena: Dekonstruktive Hysterie oder Die Entrückung der `Frau` in die Texte der
Männer. In: Christa Bürger (Hg.): Literatur und Leben. Stationen weiblichen
Schreibens im 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Lena Lindhoff. Darmstadt 1996.
S. 164-196.
Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1995
(Sammlung Metzler Bd. 285).
Meyer, Imke: Jenseits der Spiegel kein Land: Ich-Fiktionen in Texten von Franz Kafka und
Ingeborg Bachmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Neubauer-Petzoldt, Ruth: Undine geht. In: Werke von Ingeborg Bachmann. Hrsg. von
Mathias Mayer. S. 156-175.
Neumann, Gerhard: Christa Wolf Selbstversuch Ingeborg Bachmann Ein Schritt nach
Gomorrha. Beiträge weiblichen Schreibens zur Kurzgeschichte des 20. Jahrhunderts.
In: Sprache im technischen Zeitalter 28 (1990) S. 58-77.
Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt
1998.
Pilipp, Frank: Ingeborg Bachmanns Das dreißigste Jahr. Kritischer Kommentar und Deutung.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Schneider, Jost: Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns: Erzählstil und Engegement
in „Das dreißigste Jahr“, „Malina“ und „Simultan“. Bielefeld: Aisthesis 1999.
Schwarzer, Alice: Simon de Beauvoir: Rebellin und Wegbereiterin. Köln: Kiepenheuer und
Witsch 1999.
Stephan, Inge: Musen und Medusen: Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. Köln [u. a.]: Böhlau 1997.
Steutzger, Inge: „Zu einem Sprachspiel gehört eine ganze Kultur“. Wittgenstein in der Prosa
von Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard. Freiburg im Breisgau: Rombach
2001.
Summerfield, Ellen: Verzicht auf den Mann. Zu Ingeborg Bachmanns Erzählungen
„Simultan“. In: Die Frau als Heldin und Autorin. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern
[u. a.]: Francke 1979. S. 211-216.
Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von
Frauen. Dülmen-Hiddingsel: tende 21995.
Seite 17 von 45
17
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Werke von Ingeborg Bachmann. Hrsg. von Mathias Mayer. Stuttgart: Reclam 2002. (UB
17517: Interpretationen)
Wolf, Christa: Die zumutbare Wahrheit. Prosa der Ingeborg Bachmann [1966]. In: Die
Dimension des Autors. Essays und Aufsätze. Reden und Gespräche 1959-1985. 2
Bde. Frankfurt a. M. 101989. S. 86-100.
3.4. Εργοβιογραφία Ingeborg Bachmann
Aus:
Ingeborg Bachmann: Bilder aus ihrem Leben. Hrsg. von Andreas Hapkemeyer. München: Piper 1983
(Neuausgabe 1997), S. 156 f.:
Biographische Daten
1926
Am 25. Juni wird Ingeborg Bachmann in Klagenfurt geboren, als erstes Kind des Lehrers und späteren Hauptschuldirektors Matthias
Bachmann und seiner Frau Olga, geb. Haas. Der Vater, 1895 in Obervellach bei
Hermagor (Kärnten) geboren, stammt aus einer dort ansässigen Bauernfamilie, die
Familie der Mutter, geboren 1901 in Heidenreichstein (Niederösterreich), betrieb dort
eine Strickwarenerzeugung.
1928
Geburt der Schwester Isolde.
1932-36 Besuch der Volksschule.
1936-38 Besuch des Bundesrealgymnastums.
1938-44 Besuch des Ursulinen-Gymnasiums. Matura.
In diesen Jahren entstehen die ersten Gedichte, Erzählungen und ein Drama in fünf
Akten, Carmen Ruidera.
1939
Geburt des Bruders Heinz Walter.
1944/45 Abiturientenkurs an der Klagenfurter Lehrerbildungsanstalt, der bei Kriegsende
abgebrochen wird.
1945/46 Studium der Philosophie in Innsbruck.
1946
Studium der Philosophie und Rechtswissenschaft in Graz.
Im Juli erscheint als erste gedruckte Publikation die Erzählung Die Fähre in der
»Kärntner Illustrierten«.
Fortsetzung des Philosophiestudiums in Wien mit den Nebenfächern Germanistik und
Psychologie. Zu ihren Lehrern gehören u.a. Alois Dempf und Leo Gabriel (Philosophie),
Hubert Rohracher (Psychologie) und Viktor E. Frankl (Psychotherapie).
1947
Im September Praktikum in der Nervenheilanstalt »Am Steinhof« in Wien.
1948/49 Veröffentlichung erster Gedichte in »Lynkeus. Dichtung, Kunst, Kritik«.
1950
Am
23.
März
Promotion
zum
Dr.
phil.
an
der
Universität Wien mit einer Dissertation bei Victor Kraft über das Thema »Die kritische
Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers«.
Im Oktober Reise nach Paris, im Dezember Weiterreise nach London.
1951
Im Februar Lesung bei der Anglo-Austrian Society in London.
Arbeit im Sekretariat der amerikanischen Besatzungsbehörde in Wien, danach Scriptwriter und später Redakteurin beim Sender Rot-Weiß-Rot, Hörfunkfassung von Franz
Werfeis Novelle »Der Tod des Kleinbürgers«.
1952
Am 28. Februar Ursendung des Hörspiels Ein Geschäft mit Träumen im Sender RotWeiß-Rot.
Ingeborg Bachmann übersetzt Thomas Wolfes Drama »Mannerhouse« und Louis
MacNeice' Hörspiel »The Dark Tower« ins Deutsche. Sie beendet ihren ersten, bis auf
zwei Kapitel verschollenen Roman Stadt ohne Namen, findet dafür jedoch keinen Verlag.
Der Gedichtzyklus Ausfahrt erscheint in »Stimmen der Gegenwart«.
Im Mai Lesung bei der Gruppe 47 in Niendorf (Ostsee). Begegnet dort Hans Werner
Seite 18 von 45
18
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Henze. Im September erste Reise nach Italien mit ihrer Schwester Isolde.
Im Frühjahr Beendigung ihrer Tätigkeit beim Sender Rot-Weiß-Rot.
Im Mai Preis der Gruppe 47.
Seit dem Spätsommer lebt Ingeborg Bachmann als freie Schriftstellerin in Italien, zuerst
auf Ischia, dann in Neapel.
Im Dezember erscheint der Gedichtband Die gestundete Zeit in der Frankfurter
Verlagsanstalt, Frankfurt am Main.
1954
Übersiedlung nach Rom, wo sie bis 1957 lebt.
Fördergabe des Literarischen Förderungswerkes des Kulturkreises im Bundesverband der
Deutschen Industrie.
Fast ein Jahr lang schreibt Ingeborg Bachmann als Italienkorrespondentin der »Westdeutschen Allgemeinen«, Essen, unter dem Pseudonym Ruth Keller politische
Beiträge.
1955
Am 25. März Ursendung des Hörspiels Die Zikaden mit der Musik von Hans Werner
Henze im Nordwestdeutschen Rundfunk, Hamburg.
Teilnahme am internationalen Seminar der Harvard Summer School of Arts and Sciences
and of Education an der Harvard-Universität in Cambridge (Massachusetts).
1956
Der Gedichtband Anrufung des Großen Bären erscheint im Piper Verlag, München.
1957
Im Januar Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen.
Im Herbst Übersiedlung nach München.
Bis 1958 Dramaturgin beim Bayerischen Fernsehen in München.
Im Oktober korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und
Dichtung in Darmstadt.
Am 20.Oktober Uraufführung von Hans Werner Henzes »Nachtstücken und Arien« nach
Gedichten von Ingeborg Bachmann auf den Donaueschinger Musiktagen.
1958-63 Ingeborg Bachmann wohnt wechselweise in Zürich und Rom.
1958
Beitritt zum »Komitee gegen die Atomrüstung« (Atombewaffnung der
Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland).
Am 29. Mai Ursendung des Hörspiels Der gute Gott von Manhattan in einer
Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Norddeutschen
Rundfunk, Hamburg.
Im März Hörspielpreis der Kriegsblinden.
1959/60 Im Wintersemester Vorlesungen über Fragen zeitgenössischer Dichtung
an der neugegründeten Gastdozentur für Poetik an der Universität Frankfurt am Main.
1960
Am 8. Januar in Berlin Neuaufführung von Hans Werner Henzes Ballettpantomime
»Der Idiot« in der Textfassung von Ingeborg Bachmann.
Am 22. Mai Uraufführung der nach dem Libretto von Ingeborg Bachmann entstandenen
Oper Der Prinz von Homburg von Hans Werner Henze an der Hamburgischen
Staatsoper.
1961
Der Erzählungsband Das dreißigste Jahr erscheint im Piper Verlag.
Eine zweisprachige Ausgabe von Gedichten Giuseppe Ungarettis in der Übersetzung von
Ingeborg Bachmann erscheint im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.
Im Oktober Zuerkennung des Literaturpreises 1960/61 des Verbands der Deutschen
Kritiker (Berliner Kritikerpreis).
Im November außerordentliches Mitglied der Abteilung Literatur an der
Akademie der Künste Berlin.
1963
Ingeborg Bachmann schließt sich der Klage gegen den CDU-Politiker Josef
Hermann Dufhues an, der die Gruppe 47 als »Reichsschrifttumskammer« bezeichnet
hatte.
Im Frühjahr auf Einladung der Ford Foundation einjähriger Aufenthalt in Berlin, wo sie
bis 1965 wohnt.
Beginn der Arbeit an dem Roman »Todesarten« (1978 unter dem Titel Der Fall Franza
veröffentlicht).
1964
Reisen nach Prag, Ägypten und in den Sudan.
Im Oktober Georg-Büchner-Preis.
1965
Am 7. April Uraufführung der nach dem Libretto von Ingeborg Bachmann
1953
Seite 19 von 45
19
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
1966
1968
1971
1972
1973
1978
entstandenen Oper Der junge Lord von Hans Werner Henze an der Deutschen Oper
Berlin.
Unterschreibt die »Erklärung über den Krieg in Vietnam«.
Mitglied des Vorstands der »Europäischen Schriftstellergemeinschaft« COMES
(Comunità Europea degli Scrittori).
Ende des Jahres Übersiedlung nach Rom.
Im März auf Einladung des Norddeutschen Rundfunks, Hamburg, Lesungen aus
dem in Vorbereitung befindlichen Roman »Todesarten« in Hamburg, Hannover, Berlin
und Lübeck.
Im November Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur.
Veröffentlichung des Romans Malina (erstes Buch des Romanzyklus »Todesarten«)
im Suhrkamp Verlag.
Der Erzählungsband Simultan erscheint im Piper Verlag.
Im Mai Anton-Wildgans-Preis 1971 der österreichischen Industrie.
Im März Tod des Vaters.
Im Mai Einladung des österreichischen Kulturinstituts in Warschau nach Polen.
Am 17. Oktober stirbt Ingeborg Bachmann in Rom.
Die vierbändige Ausgabe der Werke Ingeborg Bachmanns, herausgegeben von
Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster, erscheint im Piper Verlag.
3.4. Θεωρητικά κείµενα και ποιήµατα της Ingeborg Bachmann
Συζητήθηκαν οι θέσεις της Bachmann για τη λογοτεχνία όπως αυτές
διατυπώνονται στην «Πέµπτη ∆ιάλεξη της Φρανκφούρτης: Η Λογοτεχνία ως
Ουτοπία» (πρβλ. Frankfurter Vorlesungen: Probleme zeitgenössischer Dichtung V:
Literatur als Utopie, in: Ingeborg Bachmann: Werke. Hrsg. von Christine Koschel,
Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. Bd. 4: Essays, Reden, Vermischte
Schriften, Anhang. München: Piper 51993, S. 255-271. Παρουσιάστηκαν επίσης
δείγµατα από τη λυρική της ποίηση (πρβλ. Gedichte, in: Ingeborg Bachmann: Werke.
Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. Bd. 1:
Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. München: Piper 51993, S. 7-173).
Συζητήθηκε διεξοδικά το ποίηµα Keine Delikatessen, το οποίο θεωρείται ότι
σηµατοδοτεί το τέλος της λυρικής παραγωγής της Bachmann και την προγραµµατική
στροφή της προς τον πεζό λόγο, εφόσον εκφράζει εδώ την αποστροφή της προς έναν
αισθητικό εφησυχασµό µέσω της λογοτεχνίας.
¾ Κeine Delikatessen (ebd. S. 172):
Keine Delikatessen
Nichts mehr gefällt mir.
Soll ich
eine Metapher ausstaffieren
Seite 20 von 45
20
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
mit einer Mandelblüte?
die Syntax kreuzigen
auf einen Lichteffekt?
Wer wird sich den Schädel zerbrechen
über so überflüssige Dinge Ich habe ein Einsehn gelernt mit den Worten, die da sind (für die
unterste Klasse)
Hunger
Schande
Tränen und
Finsternis.
Mit dem ungereinigten Schluchzen,
mit der Verzweiflung
(und ich verzweifle noch vor Verzweiflung)
über das viele Elend,
den Krankenstand, die Lebenskosten,
werde ich auskommen.
Ich vernachlässige nicht die Schrift,
sondern mich.
Die andern wissen sich
weißgott
mit den Worten zu helfen.
Ich bin nicht mein Assistent.
Soll ich
einen Gedanken gefangennehmen,
abführen in eine erleuchtete Satzzelle?
Aug und Ohr verköstigen
mit Worthappen erster Güte?
erforschen die Libido eines Vokals,
ermitteln die Liebhaberwerte unserer Konsonanten?
Muß ich
mit dem verhagelten Kopf,
mit dem Schreibkrampf in dieser Hand,
unter dreihundertnächtigem Druck
einreißen das Papier,
wegfegen die angezettelten Wortopern,
vernichtend so: ich du und er sie es
wir ihr?
(Soll doch. Sollen die andern.)
Mein Teil, es soll verloren gehen.
Seite 21 von 45
21
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
3.6. Οι παρουσιάσεις των φοιτητών (επιλογή):
3.6.1. Christina Avrionidou (Matr.-Nr. 210011): „Simone de Beauvoir“.
Universität Athen
Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
Sechstes Sommersemester 2004
Fach: Literatur (Ingeborg Bachmann)
Seminarleiter: Professorin K. Mitralexi
Referentin: Christina Αvrionidou
Matrikelnummer:210011
Thema: „Simone de Beauvoir-Das andere Geschlecht“
Kurzbiographie
> Geboren am 9.01.1908 in Paris/Montparnasse,
> Eltern wohlhabend/französische Bourgoisie:Mutter stark religiös, Vater mit weltlichen
Interessen
> 1925 :Philologie- und Mathematikstudium
> 1926:Philosophiestudium an der Sorbonne, lernt ihren späteren Lebensgefährten Jean
Paul Sartre kennen
> 1928:schreibt Diplomarbeit über Leibniz,wird Lehramtskandidatin
> 1932-1936:Lehrerin in Rouen
> 1943:Lehrerin in Paris - Finanzielle Unabhängigkeit von den Eltern—►schriftstellerische
Tätigkeit: es erscheint der metaphysische und existentielle Roman „Sie kam und blieb".
> 1944:"Das Blut der anderen" (Widerstandsroman)—»Widerstand, Okkupation, Freiheit,
Verantwortung.
> 1945-1955: andere Werke erscheinen in Sartres Zeitschrift "Les Temps Modemes",
politische Essays (moralischer und politischer Idealismus, Existentialismus)
> 1946-1949: "Das andere Geschlecht" (wichtigstes Werk der feministischen Theorie)
> 1958-1960: Reisen mit Sartre durch die USA, Sowjetunion, Asien und Südamerika.
> 1974: Präsidentin der Partei für Frauenrechte.
> 1986: Tod Beauvoirs in Paris
> Andere Werke: „Memoiren einer Tochter aus gutem Hause“, „In den besten Jahren“, „Der
Lauf der Dinge“, „Alles in Allem“, „Das Alter“, „Ein sanfter Tod“, „Die Mandarins von
Paris“.
„Das andere Geschlecht“
> Ausführliche Analyse der Frauensituation in der patriarchalischen Gesellschaft
> Populärwissenschaftliche Studie mit radikalen Absichten und Zielen
> Von Feministinnen kritisiert, doch Fundament für modernen Feminismus
> Auf Biologie,Psychiatrie und Psychoanalyse gestützt
Erstes Buch: Fakten und Mythen
> Zentrale Fragestellungen: Was ist eine Frau? Warum ist die Frau die Andere?
> Biologische und psychoanalytische Differenzierung zwischen Mann und Frau
> Mann = das Wesentliche,das Absolute
> Frau = das Unwesentliche,.das Andere
> Geschichte: Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft, in der klassischen
Antike, in der Feudalzeit, in der Französischen Revolution
> der Mythos Frau bei 5 Autoren (Montherlant, Lawrence, Claudel, Breton, StendhaI) –
Seite 22 von 45
22
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Minderwertigkeit der Frau
Zweites Buch: Gelebte Erfahrungen
> Untersuchung der Gründe für die Unterdrückung der Frau
> geistiger Hintergrund: Existentialismus, Strömung der modernen Philosophie, die den
Menschen im Hinblick auf seine Existenz betrachtet (Freiheit, Verantwortung, Tätigkeit),
von Sartre beeinflusst
> Sinngebung des Lebens der Frau, Auflehnung gegen eine vom Mann gestaltete Welt
> Freiheit der Frau in heterosexuellen Beziehungen
> Verbindung von Freiheit und Freude
> Physische und psychische Entwicklung der Frau
> Kritische Auseinandersetzung mit traditioneller Mädchenerziehung
> Richtlinien für künftige Pädagogik = Grundlage echter Emanzipation
> Unterschiede Mann – Frau bestehen, aber gleiche Würde und Achtung wird gefordert
> Volle berufliche Gleichberechtigung
> Legale Abtreibung / Geburtenkontrolle / freie Verbindung der Geschlechter
Grundforderung Beauvoirs
Frauen sollen eigenes, autonomes, vom Mann unabhängiges Leben fuhren.
Kernsätze
> „Man wird nicht als Frau geboren, man wird es"
> „Freiheit ist ein Zustand , den der Mensch sich selbst schafft".
Quellen:
www.usta.de/umag/0999/simone.html.
www.freitag.de/1999/07/99071801.html.
www.literaturschock.de/belletristik/Kategorien/Philosophie.
www.powercat.deportraitsbeauvoir.html.
3.6.2. Emmanouil Roumeliotis (Matr.-Nr. 200136): „Hélène Cixous“.
Universität Athen
Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
HS: Literatur und Geschlecht:
Erzählungen von Ingeborg Bachmann
Seminarleiterin: Prof. K. Mitraiexi
Referent: Roumeliotis Emmanouil (200136)
SS: 2003-2004
Datum: 3.6.2004
Cixous Hélène
Biographie
• Geboren am 05.06.1937 in Oran, Algerien
• Studierte englische Literatur, besonders Schakespeare und las die deutschen
Romantiker einschließlich Heinrich von Kleist
• 1962: Assistentin an der Universität Bordeaux
• 1967: veröffentlichte sie ihren ersten Text, Le Prenom de Dieu (Vorname des Gottes)
Seite 23 von 45
23
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
•
1969: gründete zusammen mit Todorov und Genette, Poétique einen Bericht über
Experimente im Text
• 1974: gründete das Zentrum de Recherches en Etudes Feminines, das erste seiner Art in
Europa
• 1974: veröffentlichte Prénoms de Personne
• entwickelte „écriture feminine" , die mit der Überwindung der Begrenzungen des
westlichen Logozentrismus zu tun hat
• 1975: veröffentlichte Le rire de la Méduse, ihr wichtigstes Werk
• Andere Werke : Schreiben, Feminität, Veränderung (1976), Weiblichkeit in der Schrift
(1980), Das Buch von Promethea (1990).
Écriture feminine
• Wird seit ihrer amerikanischen Rezeption im French Feminism der 80er Jahre mit den
Texten Cixous, Irigarays und Kristevas identifiziert.
• Sie umspielen in ihren Modellen eine vorausgesetzte Opposition von
symbolischer und imaginärer Ordnung.
• Man kann als Frau „wie ein Mann" schreiben und eine männliche Schrift
verfolgen, während Männer umgekehrt „wie Frauen" schreiben und eine
„weibliche Schrift" praktizieren können.
• Wichtig ist festzuhalten, dass die Modelle der écriture feminine vom Kampf
gegen eine festgefügte symbolische Ordnung ausgehen, die mit dem
Männlichen und dem Unpoetischen assoziiert wird.
Eine Frau schreibt nicht wie ein Mann, weil sie mit dem Körper spricht
Wichtig an der Bestimmung weiblichen Schreibens ist für Cixous, dass es sich durch den
Körper als Ort des Unbewußten vollzieht und dessen verschiedene Weisen zu sprechen in
einen neuen Text-Körper einfließen läßt.
Eine Frau ist zuerst Geschlecht, Körper.
Quellen:
Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich
Schmidt 1998.
www.eqs.edu/resources/cixous/html.
3.6.3. Ageliki Rerra (Matr.-Nr. 210104): „Luce Irigaray”
Universität Athen
Fachbereich für deutsche Sprache und literature
Fach: Ingeborg Bachmann
Seminarleiterin: Professorin Mitralexi
Referentin: Rerra Ageliki (210104)
Luce Irigaray
Biographie:
• Geboren 1930 in Belgien (Blaton)
• Sie hat Philosophie und Psychologie, speziell Psychopathologie studiert
• Sie hat viele Werke von Lacan und Platon rekonstruiert
• 1974: Sofortiger Ausschluss aus Lacans Ecole Freudienne in Paris
• 1982: Unterrichtet sie Philosophie an der Universität Erasmus, in Rotterdam
Seite 24 von 45
24
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
•
.Arbeit am nationalen Forschungszentrum in Paris und als Psychoanalytikerin, Mitglied
der Ecole Freudienne de Paris
> Werke: Speculum von der anderen Frau, Das Geschlecht, das nicht eins ist, Ethik des
sexuellen Unterschiedes, Geschlechter und Genealogien, Wenn unsere Lippen sich sprechen.
Definition des weiblichen Geschlechtes durch den Phallogozentrischen Diskurs
•
•
•
•
•
Unter dem Gesetz des Phallus, gibt es keinen Ort für das Sprechen der Frau.
Identität, Subjektivität, Autonomie werden nur vom Phallus abgeleitet.
Das Weibliche: Als Leerstelle, als Mangel und Mime.
Bezeichnung des Weiblichen als Spiegel des männlichen Subjekts.
Mimesis- Modell: Durch Mimesis und Nachahmung gibt es für Frauen die Möglichkeit
des Zutritts zum Diskurs.
• Frau verhält sich, als ob sie ein Subjekt sei und sprechen könnte.
¾ Irigaray baut Spiegel innerhalb des herrschenden Diskurses, indem sie
beispielweise mit Freud anfängt und bei Platon aufhört, die Geschichte
also umkehrt.
Die phallishe Sprache und der Ort der Frau im männlichen Diskurs
Ausschluss der Frauen von der phallischen Sprache.
Zwei Sprechmodi für die Frau innerhalb des männlichen Diskurses:
Schweigen und Mimesis.
Frau-Sprechen und die Vision des Weiblichen
•
Das „Anderswo“ des Weiblichen findet seine Grundlage in „Das.Geschlecht, das nicht
eins ist“.
• Zugang der Frau zum „Anderswo“, zum „weiblichen Imaginären“.
• Irigarays Vision des Weiblichen durch die Begriffe „Des Anderen“ und „Der Differenz“
und die Bezeichnung von zwei unterscheidenden Qualitäten.
Schluss
•
•
Brechen des Schweigens und Einbringen der Frau ins „Anderswo“.
Irigarays Reden (durch Vielstimmigkeit, assoziative Sperrigkeit, Fliessen von Bildern,
mimetisches Sprechen, Wiederholen, Ambivalenz) erscheint als Grundlage von „FrauSprechen“.
Quellen:
www.Biographie.de/feminism/Irigaray
Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1995.
3.6.4. Stavroula Tontou (Matr.-Nr. 210139): „Julia Kristeva“.
Universität Athen
Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
Sommersemester 2004
Fach: Literatur und Geschlecht (Ingeborg Bachmann)
Seminarleiterin: Prof.Katerina Mitralexi
Referentin: Stavroula Tontou (Matrikelnummer: 210139)
Seite 25 von 45
25
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Julia Kristeva
Kurzbiographie
• Geboren 1941 in Sliven in Bulgarien
• Seit 1965 lebt sie in Frankreich.
• 1973 Professorin an der Universität Paris
• 1974 an der Universität Columbia in New York
• Leitet ab 1992 die „Ecole Doctorale" ihrer Universität
• Themenkreis: Sprache, Literatur, Kulturgeschichte
• 1992 an der Universität Toronto
• Forschung und Lehre: Sprachwissenschaft, Psychoanalyse, Literatur des 20. Jahrhunderts
• 1990 drei Romane veröffentlicht
Kristevas Position zum Feminismus
• Sie sieht sich nicht als Feministin.
• Feministen wenden sich an ihre Arbeit.
• Ansichten vom Femisismus im Buch Die neuen Leiden der Seele.
• Drei Phasen vom Feminismus:
1. Universalgleichheit, Übersehung der sexuellen Unterschiede
2. Die Suche nach der einzigartigen weiblichen Sprache
3. Identitätsgleichheit, auch sexuelle
• Kristeva lehnt alle drei Phasen ab.
• Grund der Zurechnung Kristevas zum Feminismus: Die Subjekttheorie
Kristevas Theorie und Position
• Zwei Prozesse interagieren bei der Sinnkonstitution:
1. Das Symbolische
2. Das Semiotische
zu 1) entspricht der logisch-rationalen Struktur der Sprache
zu 2) entspricht verdrängten Triebenergien, die in Form von Druck auf
dem Symbolischen lasten, sich Luft machen und nicht auf Bedeutung
reduziert werden können.
o Das Semiotische stellt eine permanente Bedrohung der symbolischen Ordnung
dar.
• Kristeva wird als Feministin angesehen, da auch bei ihr das Weibliche, das von der
phallogozentrischen Sprache Verdrängte ist, nämlich die präödipale, vor dem
Spracherwerb liegende Einheit des Kindes mit der Mutter.
• Die écriture hat kein Geschlecht
• Be-und Verurteilung des Feminismus als Bewegung
• Feminismus: paranoide Formation, die das Böse auf Sündenböcke projiziert, statt es im
eigenen Unbewußten zu suchen.
• Die Atheistin mißt den Religionen, eine zivilisatorische Funktion bei: „Sie verlagern das
Böse ins Innere der Individuen und verhindern so Barbarei. Nur die Psychoanalyse und
die Kunst können konkurrieren.”
Seite 26 von 45
26
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
•
Ihr Interesse an der Dekonstruktion, sie erkennt immer stärker die Psychoanalyse als
Diskurs an.
• Neues Lesen der Geistesgeschichte und der großen Mythen
• Neben dem psychoanalytischen Fundamentalismus kommt auch ein
„maternalistischer Essentialismus" hinzu.
• Kern im Leben der Frau: Mutterschaft
• Grundlage aller Liebesbeziehungen: Mutterliebe
• Garantiert Zivilisation: Mutterschaft
Werke Kristevas
• Semiotike (1968)
• Die Revolution der poetischen Sprache (1978)
• Geschichten von der Liebe (1983)
• Fremde sind wir uns selbst (1990)
• Die neuen Leiden der Seele (1994)
• Ihre Studien zur literarischen Textanalyse und zur Semiotik haben weit über
Frankreich hinaus auf die Entwicklung neuer Methodologien und Vorstellungen in
den Kultur und Sprachwissenschaften Einfluß genommen.
Quellen
Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur
Gegenwart. Hrsg. von Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann.
Stuttgart 1999.
www.edde.vt.edu/feminism/kristeva
www.bbpp.de/tagesnachrichten/kristeva.html
3.6.5. Sophia Lambropoulou (Matr.-Nr.210066): „Zum „gender“-Begriff (J. W.
Scott)“.
Universität Athen
Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
Hauptseminar: Literatur und Geschlecht: Erzählungen von Ing. Bachmann
Seminarleiterin: Prof. Dr. K. Mitralexi
Referentin: Sofia Labropoulou (M.N. 210066)
SS 2003-2004
Datum: 17.06.04
„Gender“-Begriff und Gender Studies
„Gender Studies"
• Frauenbewegung (und zwar die neue Frauenbewegung, Ende der 60er Jahre) —>
feministische Literaturwissenschaft ~> Gender Studies.
• Gender Studies = männliche und weibliche Geschlechterrollen in ihrer Interdependenz.
• Gender Studies = Women Studies und Men Studies
• „Frau" und „Weiblichkeit":
o nicht mehr etwas ursprünglich Vorhandenes,
Seite 27 von 45
27
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
o sondern eine gesellschaftliche Zuschreibung und Form kultureller Rollen.
o Weiblichkeit und Männlichkeit sind nicht mit dem biologischen Geschlecht
identisch.
Zum „Gender“- Begriff (vgl. J. W. Scott):
„Gender ist ein konstitutives Element von gesellschaftlichen Beziehungen und gründet auf
wahrgenommene Unterschiede zwischen den Geschlechtern."
•
kulturell zugängliche Symbole, die eine Vielzahl von Repräsentationsformen
hervorrufen.
•
Normative Konzepte, die Interpretationen von den Symbolen vorgeben.
•
Auffassung von Politik und Bezüge zu gesellschaftlichen Institutionen und
Organisationen.
• Subjektive Identität.
„Gender ist eine wesentliche Weise, in der Machtbeziehungen Bedeutung verliehen wird."
Der Begriff „Gender":
• Lehnt den biologischen Determinismus ab. (Vgl. „Sex" oder „geschlechtlicher
Unterschied“)
• Ersetzt den Begriff „Frau".
• Bezeichnet die sozialen Beziehungen zwischen den Geschlechtern.
• Erlaubt die Unterscheidung zwischen der geschlechtlichen Praxis und den Frauen und
Männern zugeordneten sozialen Rollen.
• Kann das Geschlechtliche beinhalten, aber er wird nicht vom biologischen Geschlecht
direkt determiniert.
• Untersucht die Dinge, die einen weiblichen Bezug haben.
• Hat keine analytische Stärke, sich mit bestehenden historischen Paradigmen
auseinanderzusetzen.
Schlussfolgerung J. W. Scotts:
Das soziale Geschlecht muss in Verbindung mit einer Vision der politischen und sozialen
Gleichstellung, die nicht nur Gender sondern auch Rasse und Klassenzugehörigkeit
beinhaltet, neu definiert werden.
Literatur:
Scott, Joan W.: Gender. Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse. In: Texte zur
Literaturtheorie der Gegenwart. Hrsg. und kommentiert von Dorothee Kimmich, Rolf
Günter Renner und Bernd Stiegler.Stuttgart:Reclam 2000 (Literaturstudium), S. 4l6440.
3.6.6.: Evaggelia Kanaki (Matr.-Nr. 200194): „Das Undinen-Motiv in der
Literatur
unter
besonderer
Berücksichtigung
des
romantischen
Geschlechterdiskurses“.
Universität Athen
Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur
Hauptseminar: Literatur und Geschlecht: Erzählungen von Ingeborg Bachmann
Seminarleiterin: K. Mitralexi
Referentin: Evaggelia Kanaki (200194)
Seite 28 von 45
28
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
SS: 2004 Datum: 20.5.2004
Das Undinen- Motiv in der Literatur unter besonderer Berücksichtigung des
romantischen Geschlechterdiskurses
Ingeborg Bachmanns: Undine geht (monologische Erzählung)
• viele Stimmen vorangegangener Undinen schwingen mit
• steht im Dialog mit ihren Prätexten
• läßt sich als Absage an die früheren Undinen-Figuren interpretieren, die alle aus einer
männlichen Perspektive geschildert werden.
Welche sind die früheren Undinen-Figuren?
Das Undinen-Motiv:
I.
Die Sage von Peter Stauffenberger (um 1320): stoffliche Grundlage zu F. de la Motte
Fouqués Undine.
II.
Paracelsus’ Schrift Liber de nymphis, sylphis, pygmaeis et salamandris et de caeteris
spiritibus 581)
III.
Der Märchenroman "Undine" von Friedrich de la Motte Fouquè (1811) -> gehört zu
den volkstümlichen Kunstmärchen der Romantik.
Zusammenfassung und Vorstellung des Werkes:
Undine: weiblicher Wassergeist. Sie hat alle menschlichen Eigenschaften, aber es fehlt
ihr die menschliche Seele.
• Nach der Heirat mit einem Menschen (Ritter Huldrand) → liebende,seelenvolle Frau.
• Ritter Huldbrand wird Undines überdrüssig und bessint sich auf seine frühere Liebe
zu Bertalda.
• Bei einer Donaufahrt beleidigt Huldbrand seine Gemahlin auf dem Wasser →Undine
verschwindet in den Fluten.
• Ihre Ehe gilt jedoch weiter, und als Huldbrand Bertalda heiratet → tötet ihn Undine
mit einem Kuss.
IV.
Kurze Erwähnung von Opern, Balletten, Dramen, Erzählungen und Märchen, die die
Grundsituationen des Undine- Stoffes wiederholen.
V.
Das Drama Ondine von Jean Giraudoux (1938) → Schauspiel in drei Akten nach der
Erzählung Fouques.
Zusammenfassung und Vorstellung des Werkes:
• Bei dieser Undine fehlt das Beseelungsmotiv.
• Der Ritter bekommt den Namen Hans.
• Im Glauben an die Treue ihres Mannes hat Ündine dem feindlichen Wasservolk
versprochen, ihn zu töten, falls er ihr untreu werde.
• Vergebens versucht sie dann seinen Verrat an ihr zu verschleiern.
• Sie muss in die Geisterwelt zurück, und der Ritter muss sterben.
Zentrales Motiv:
Unglücklicher Ausgang einer Liebesbeziehung zwischen einem Menschen und einem
überirdischen Wesen, wobei der Treuebruch zu Trennung und Tod fuhrt.
Charakteristiken:
-Undine:
-Huldbrand / Hans:
Weiblicher Wassergeist, lockend, geheimnisvoll
Personifizierte Normalität
Seite 29 von 45
29
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Feststellungen:
• In allen "Undinen" der Literatur (vor I. Bachmanns Undine) hat sie eine
unwiderstehliche Anziehungskraft und einen magisch-dämonischen Charakter.
• Sie erscheint als verdammt, eine Figur, die den Mann erotisch an sich bindet, seine
Moral erschüttert und ihn ins Unglück stürzt.
• Undine wird für ihren Mann zum Verhängnis.
Literaturverzeichnis:
Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher
Längsschnitte. 2.überarb. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner 1963. .S 647-648.
Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher
Längsschnitte.3. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner 1988. S. 774-788.
Jens, Walter (Hrsg.): Kindles neues Literatur Lexikon. München: 1988. Bd. 5. S. 732 & Bd. 6
S.635-636)
Neubauer-Petzoldt,Ruth: Grenzgänge der Liebe. Undine geht in: Werke von Ingeborg
Bachmann. Hrsg. von Mathias Mayer. Stuttgart: Reclam 2002.
Pilipp,Frank: Ingeborg Bachmanns Das dreißigste Jahr. Kritischer Kommentar und Deutung.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2001
Anhang:
Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué
* 12. Februar 1777 in Brandenburg
† 20. Januar 1843 in Berlin
Der aus einer alten Emigrantenfamilie stammende Romantiker begann seine Laufbahn als Offizier. Später schrieb
er zahlreiche Ritter- und Heldenromane; sein Feenmärchen „Undine“ vertonte E. T. A. Hoff mann, auch Lortzing
legte seiner Oper Fouqués Text zugrunde.
U n d i n e . Berlin, Hitzig, 18II. Reclams UB 491; u.a. – Zeit: Mittelalter. Art: Märchenroman.
Abgeschieden von der Welt wuchs Undine in einer Hütte bei alten Fischersleuten auf. Das Ehepaar hatte einst
sein Töchterlein verloren; im See war es ertrunken. Dafür fand das Paar ein anderes Kind und pflegte es liebevoll,
obwohl seine Art die beiden Leutchen oft seltsam dünkte. Denn Undine, eng verbunden mit der Natur, von naiver,
bezaubernder Anmut, unbefangen heiter und neckisch, war im Innersten kühl wie das Element, aus dem sie
stammte. Eine Wandlung geschah erst, als Ritter Huldbrand von Ringstetten zu der Fischerhütte gelangte und sich
mit dem holden Mädchen vermählte. Der Wassergeist Kühlcborn, Undines Oheim, hatte durch seine Zauberkünste
dabei mitgewirkt. Nun empfing Undine eine Seele und empfand Liebeslust, doch nur zu bald auch Liebesleid.
Bertalda, die Pflegetochter eines Herzogspaares, hatte sich schon früher bei Turnieren in den Ritter verliebt.
Undine fühlte sich zu dem schönen Mädchen hingezogen, wie auch Bertalda sich einer Neigung zu Undine nicht
erwehrte. Huldbrand zeigte sich beiderseits freundlich. Um so entschiedener widerstrebte einem derartigen
Verhältnis der wunderliche Kühleborn. Er warnte seine Nichte, aber vergebens. Ja, Undine, deren kindliche Seele
so rein blieb wie ihr Urelement, das Wasser, strahlte, als sie von dem Oheim hörte, Bertalda sei die ertrunken
geglaubte Tochter des alten Fischerpaares. Daraufhin veranstaltete sie eine Überraschungsszene. Diese verlief
Jedoch anders, als sie gehofft. Tief gekränkt, benahm sich Bertalda derart, daß ihre Eltern weinten und ihre
Pflegeeltern sich von ihr lossagten. Nur Undine erbarmte sich ihrer und ließ die geheime Rivalin zur Burg
Ringstetten ziehen und hier aus Furcht vor dem Oheim sogar den Brunnen zudecken. Bisweilen schien es auch, als
ob Bertalda und der zwischen beiden Frauen gutmütig schwankende Huldbrand sich vor Undinens himmlischer
Güte beugten. Bei einer Fahrt auf der Donau gen Wien, als Kühleborn wieder seine Umtriebe begann, kam es aber
zur Katastrophe. Huldbrand vergaß die Warnung seiner Gattin, sie nie auf dem Wasser zu schelten. Sein
Wutausbruch zwang sie zur Trennung. „Ach, holder Freund, ach, lebe wohl! Sie sollen dir nichts tun. Nur bleibe
treu, daß ich sie dir abwehren kann." Gerade dies vermochte jedoch, der schwache Huldbrand nicht. Er heiratete
Bertalda. Aus dem Brunnen, den die junge Frau hatte aufdecken lassen, schwebte da, bitterlich weiaend, eine weiß
verhüllte Gestalt. Sie schwebte hin zu dem betrübt sinnenden Huldbrand, entschleierte sich und küßte ihn, bis sein
Atem erlosch. Auch seiner Bestattung wohnte die weiße Fremde bei.
B.G.
(Aus: Reclams Romanführer, 1962)
Seite 30 von 45
30
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
3.6.7. Katja Giazitzidou (Matr.-Nr. 220165): „Die Erzählung Undine geht von
Ingeborg Bachmann“.
Universität Athen
Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
Hauptseminar: Ingeborg Bachmann
Seminarleiterin: Prof. Dr. A. Mitralexi
Referentin: Katja Giazitzidou 220 165
SS 2004
Die Erzählung „Undine geht“ von Ingeborg Bachmann
Entstehung der Erzählung um 1956/57.
Erstveröffentlichung in der Sammlung „Das dreißigste Jahr" 1961.
I.
Das dialogische Verhältnis von „Undine geht“ zu den früheren Undine-Texten
„So ist die Literatur, obwohl und sogar weil sie immer ein Sammelsurium von Vergangenem
und Vorgefundenem ist, immer das Erhoffte, das Erwünschte, das wir ausstatten aus dem
Vorrat unseres Verlangens – so ist sie ein nach vorn geöffnetes Reich von unbekannten
Grenzen.“ (5. Frankfurter Vorlesung)
Undine-Texte auf die Ingeborg Bachmann zurückgreift: „Undine" von Friedrich de la Motte
Fouqué (1811), „Ondine“ von Jean Giraudoux (1939) und das Ballett „Undine" von Hans
Werner Henze (1958).
I.a.
Änderungen am Undinen-Motiv von Ingeborg Bachmann:
• Perspektivwechsel: Die Erzählung wird aus weiblicher Perspektive geschildert. Undine
wird zum Subjekt, das selbständig denkt und handelt.
• Die Seelengewinnung spielt in der Erzählung von Bachmann keine Rolle mehr.
• Hans stirbt nicht am Ende, sondern wird lediglich von Undine verlassen.
• Der Text greift die vorhandenen Bilder von Undine auf, aber nicht mit dem Ziel, die
Weiblichkeitsentwürfe der Romantik zu wiederholen, sondern um diese Entwürfe in
Frage zu stellen und darüber hinaus auf die Defizite in der symbolischen Ordnung der
Menschen allgemein hinzuweisen.
Die dialogische Struktur, die Bachmanns Erzählung kennzeichnet, wird als intertextuelle
Vorgehensweise bezeichnet und die wichtigsten Indizien hierfür sind der Titel und der Name
Hans für die männliche Figur.
II.
Form und Sprache
Was ist „Undine geht“?
Die Erzählung entzieht sich einer eindeutigen Gattungskategorisierung.
• Handlung, Zeit und Raum sind aufgelöst.
• Die Figur von Hans gewinnt keine konkrete physische Gestalt.
• Ständiger Blickwechsel zwischen außen und innen.
Monologische Erzählung, Klage, Anklage und Selbstreflexion in einem.
II.a. Die Rolle der Sprache
Sprache ist sowohl Mittel wie auch Thema der Erzählung. Es lassen sich zwei Ebenen in der
Auseinandersetzung mit der Sprache ausmachen:
Seite 31 von 45
31
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
•
Die Sprache der Undine, die sich von der menschlichen Sprache unterscheidet, allein
deshalb, weil sie kein menschliches Wesen ist.
a) Undine hat die Fähigkeit jenseits von Sprache zu kommunizieren. Sie kommt aus einer
sprachlosen Welt.
b) Ihre Sprache mutet manchmal sinnlos an.
c) Ihre Sprache ist ausgesprochen poetisch, erinnert an Musik.
•
Undine kritisiert den Sprachgebrauch der Menschen, indem sie:
a) Redewendungen aufgreift und ihren tieferen Sinn offen legt oder ad absurdum führt.
b) Wortschöpfungen hervorbringt, die Machtstrukturen innerhalb der menschlichen
Ordnung aufdecken.
Für Bachmann ist Sprache Interaktion und damit ein Mittel zur Herrschaft. Sprache spiegelt
nicht nur die symbolische Ordnung wider, sondern schafft und verfestigt sie gleichzeitig.
Allerdings geht es Bachmann nicht um Erfindung einer völlig neuen Sprache, sondern sie
möchte ihren Gebrauch verändern. Darin sieht sie eine Aufgabe der Literatur.
III.
Undine als Verkörperung der Kunst
Bachmann sieht in Undine die Verkörperung der Kunst.
Zwei Kriterien liegen der Bachmannschen Definition von Kunst zugrunde:
a) Kunst hat die Aufgabe sich dem zu nähern, was jenseits des logisch Erfassbaren
liegt und
/
b) Schmerz wird als Bedingung für Erkenntnis und Voraussetzung für künstlerische Tätigkeit
angesehen.
Undine erfüllt beide Kriterien. Sie lebt jenseits des logisch Erfassbaren, sie verfügt über eine
andere, nicht festgelegte Sprache und der Schmerz aus der enttäuschten Liebe zu Hans
befähigt sie dazu, schöpferisch tätig zu sein.
IV.
Undine als Verkörperung der Liebe - Der Geschlechterdiskurs
Undine verkörpert die absolute Liebe, nach der sich die Menschen sehnen. Aus dieser Position
heraus ist es ihr möglich, die Liebe zwischen den Menschen kritisch zu beleuchten.
• Die menschliche Liebe ist von der symbolischen Ordnung geprägt und damit durch
Machtverhältnisse gekennzeichnet.
• Sowohl Männer wie auch Frauen tragen zur Aufrechterhaltung der Ordnung bei, wobei
die Männer mit mehr Macht ausgestattet sind. Männer verfügen über Macht, Geld,
Definitionsgewalt. Sie bestimmen über die Form von Beziehungen, über Sexualität, über
das Sprechen von Frauen. Frauen dagegen stehen Gebärfähigkeit, Gefühle, Tränen und
Worte zur Verfügung.
• Geschlechterrollen. Geschlechterstereotypen, Konventionen und gesellschaftliche Werte
werden von Undine analysiert und kritisiert.
Undine besteht am Ende ihrer Beziehung zu Hans auf weiblicher Autonomie und
Selbsterfahrung indem sie geht, sich abwendet und das Schweigen wählt.
V.
Sehnsucht nach Ganzheit
Über den Geschlechterdiskurs findet Bachmann zu einer allgemeinen Kritik an der
symbolischen Ordnung der Menschen.
Der Wunsch nach Ganzheit, der sich auch in dem Wunsch nach andauernder echter Liebe
äußert, ist der Punkt, an dem die Begegnung von Hans und Undine möglich wird. Und diese
Sehnsucht ist es, die die Hoffnung bestehen lässt, dass Undine nicht für immer in den Fluten
verschwinden wird und dass eine Welt, in der Vernunft und Gefühl in einem ausgewogenen
Verhältnis stehen, irgendwann möglich sein wird.
Seite 32 von 45
32
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Literatur:
Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann, 2. Aufl., Stuttgart 1997.
Lühe von der. Irmela: Abschied vom Utopia der Sprache, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.):
Text und Kritik, H. 6 (1995), S. 84-98.
Neubauer-Petzold, Ruth, Undine geht. In: Mayer, Matthias (Hg.). Werke von Ingeborg
Bachmann, Stuttgart 2002, S. 156-175.
Pilipp, Frank, Ingeborg Bachmanns Das dreißigste Jahr. Kritischer Kommentar und Deutung,
Würzburg 2001.
3.6.8. Angeliki Aidini (Matr.-Nr. 200004): „Ingeborg Bachmanns TodesartenProjekt und die Simultan-Erzählungen“.
Universität Athen
Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
Hauptseminar: lngeborg Bachmann
SS 2004
Seminarleiterin: Dr. K. MitraIexi
Referentin:Aidini Angeliki (M.N. 200004)
Datum: 3.6.2004
Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt und die Simultan Erzählungen
1.
•
•
•
•
Todesarten-Projekt
„Eugen“-Roman II / verarbeitet zwischen 1962-65
„Franza“-Buch / verarbeitet zwischen 1965-66
„Malina“ (I971)
Werkausgabe:
o Malina
o Der Fall Franza
o Requiem für Fanny Goldmann(1978)
„.Ich habe neben dem Roman Erzählungen geschrieben, um mich zu erholen von dem Buch, weil
die Arbeit so ungeheuer anstrengend war [...] Sagen wir, alles das, was mir nebenbei eingefallen ist,
aber keinen Platz im Roman hat, daraus sind die Erzählungen entstanden.“ (Bachmann.aus einem
Interview mit Otto Basil)
A. „Malina“ (1971)
Eine Frauenfigur (Ich-Erzählerin), wird durch ihr Verhältnis zu zwei Männern ins Verderben
getrieben.
Hauptfiguren:
a) Die Ich-Erzählerin
b) Der in der Nachbarschaft lebende Ungar Ivan, der mit zwei Kindern seit zwei
Jahren in Wien wohnt.
c) Malina, Militärhistoriker, mit dem die Erzählerin zusammenlebt.
„[Es gehört zu den] ältesten,wenn auch fast verschütteten Erinnerungen: dass ich immer gewusst habe,
ich muss dieses Buch schreiben – schon sehr früh, noch während ich Gedichte geschrieben habe. Dass
ich immerzu nach dieser Hauptperson gesucht habe. Dass ich wusste, sie wird männlich sein. Dass ich
nur von einer männlichen Position aus erzählen kann. Aber ich habe mich oft gefragt: warum
eigentlich? Ich habe es nicht verstanden, auch in den Erzählungen nicht, warum ich so oft das
Seite 33 von 45
33
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
männliche Ich nehmen musste. Es war nun für mich wie das Finden meiner Person, nämlich dieses
weibliche Ich nicht zu verleugnen und trotzdem das Gewicht auf das männliche Ich zu legen [...]."
(Bachmann, in einem Interview aus dem Jahr 1971)
1. Kapitel: Glücklich mit Ivan:
2. Kapitel: Der dritte Mann (Traumsequenz)
„Dass Dichten außerhalb der geschichtlichen Situation stattfindet, wird heute wohl niemand mehr
glauben.“
„ [oder], dass sich neuerdings die Geschichte ums ich aufhält.“
(Bachmanns Statement aus den Frankfurter Vorlesungen)
B. Der Fall Franza (1978, unvollendet)
Ein junger in Wien lebender Historiker trifft seine schwerkranke Schwester und sie reisen
zusammen nach Ägypten. „Eine Reise durch eine Krankheit.“
Hauptfiguren:
a) Der junge Historiker
b) Franza
C) der Psychiater Dr. Jordan (Franzas Ehemann)
,.Es hat einen bestimmten Moment gegeben, der hat meine Kindheit zertrümmert. Der Einmarsch von
Hitlers Truppen in Klagenfurt. Es war etwas so Entsetzliches, dass mit diesem Tag meine Erinnerung
anfängt: durch einen zu frühen Schmerz, wie ich ihn in dieser Stärke vielleicht später überhaupt nie
mehr hatte. Natürlich habe ich das alles nicht verstanden in dem Sinn. in dem es ein Erwachsener
verstehen würde. Aber diese ungeheure Brutalität, die spürbar war, dieses Brüllen, Singen und
Marschieren – das Aufkommen meiner ersten Todesangst. Ein ganzes Heer kam da in unser stilles,
friedliches Kärnten …“ (Bachmann in: Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews.
Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum. München, Zürich: Piper 1983, S. 111).
C. Requiem für Fanny Goldmann(1978, unvollendet)
Eine berühmte Schauspielerin entdeckt, dass sie für ihren Liebhaber nur das Mttei für
gesellschaftlichen Erfolg ist.
2. Die „Simultan“-Erzählungen (1972)
„fünf der schönsten Liebesgeschichten der Welt“.
Bachmanns letzte Publikation, parallel zum „Todesarten“-Projekt und in dem selben Kontext
bearbeitet.
..Jn einer Zeit in der ich finster und angestrengt versuchte,mit dem Buch Todesarten zurechtzukommen,
vor allem mit dem ersten Buch und dessen unsinnlichen Partien, habe ich angefangen,daneben eine
Geschichte zu schreiben,dann noch eine,wie mir schien,waren es komische Geschichten,von Frauen für
<mich>habe ich sie manchmal 'Wienerinnen 'ge?mant,obwohl das keine erschöpfende
Charakterisierimg dieser Figuren ist.“ (Bachmann, aus einem Entwurf der Autorin zu einer Vorrede zur
Erzählung Simultan)
Fünf Erzählungen, wo die Versuche von Frauen, sich den Anforderungen und den Zwängen
einer von Männern beherrschten Gesellschaft zu entziehen, dargestellt werden.
• Simultan (Nadja~Simultandolmetscherin)
• Drei Wege zum See (Elisabeth Matrei-Fotoreporterin)
Zwei Frauenfiguren, die aufgrund des beruflichen Erfolgs keinen persönlichen Freiraum
haben und die ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.
,,Ich komme aus dieser Welt, obwohl ich geboren wurde, als Österreich schon nicht mehr existierte.
Doch unterirdische Querverbindungen gelten für mich immer noch, und die geistige Formation hat mir
Seite 34 von 45
34
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
dieses Land, das keines ist, gegeben.“ (Bachmann, aus einem Interview des Jahres 1971 zum ,Haus
Österreich').
•
•
•
Probleme,Probleme: Eine Frau (Beatrix) bleibt mit ihrer Strategie, die Reflexion von
Problemen zu vermeiden, von der Gesellschaft ausgeschlossen.
Ihr glücklichen Augen: Eine Frau (Miranda) sucht Schutz vor der Gesellschaft hinter
einem körperlichen Gebrechen (Sehschwäche), das ihr als Geschenk erscheint.
Das Gebell: Frau Jordan sucht Schutz in einer Lebenslüge über ihren Sohn (den
berühmten Psychiater Dr.Jordan) und ihr Verhältnis zu ihm.
3.6.9.: Sofia Avgerinou (Matr.-Nr. 2100151): „Sprache und Kommunikation in der
Erzählung Simultan“.
Universität Athen
Philosophische Fakultät
Abteilung für deutsche Sprache und Literatur
Sommersemester 2004
Hauptseminar: Literatur und Geschlecht: Erzählungen von Ingeborg Bachmann
Seminarleiterin: Prof. K. Mitralexi
Referat vom 10.06.04: Sprache und Kommunikation in der Erzählung Simultan
Referentin: Sofia Avgerinou (MN 210151)
1.
Die Thematisierung der Sprache in Simultan (1972)
Es ist die einzige von den späten Erzählungen, die die Sprache zum (impliziten) Thema hat.
Sprache erscheint hier auf 3 Ebenen:
1.1. als Motiv (Nadjas Beruf, Vielsprachigkeit, Sprachspiele), jedoch nicht als Motor der
Handlung und nicht mit explizit sprachphilosophischen Überlegungen.
1.2. Als Gestaltungsprinzip der Mikrostruktur: Bachmann als Erzählerin bedient sich
längerer Perioden, mit ständigem Perspektivenwechsel und atemlosem Rhythmus,
damit die besondere Art der Entfremdung zum Vorschein kommt, die die Figuren
kennzeichnet. Theorie der exploratorischen Kompositionstechnik als geeigneter
Strategie, die Folgen des permanenten Krieges aufzuzeigen.
1.3. Als Gestaltungsprihzip der Makrostruktur und zwar:
1.3.1. Als Medium der Kommunikation (stufenweise Verstummung)
1.3.2. Als Gegenstand von Überlegungen, Aussagen, Erinnerungen und
Erwartungen, die letzten Endes zur Einsicht in den Verlust der
Kommunikationsfahigkeit fuhren sollen.
2.
Sprache als Liebe, Identität und Wahrheit
2.1.
Geschlechtsspezifisches Sprechen und die Unmöglichkeit der Liebe
Traditionelles Rollenverhalten
Wie die Liebe an der Sprache scheitert
Die Frau als Opfer
Die Bedeutung des Namens
2.2.
„Ein Daheim“ in der Sprache?
Die Entfremdung als latentes Gesetz der Erzählung →
Seite 35 von 45
35
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Irreale Wirklichkeit, Sprache ohne Bedeutung, Liebe als Gewalt, Schönheit als
Stil, Identität als Standplatz
2.2.1. Die Entfremdung von sich selbst
2.2.2. Die Sprache als Entfremdungs- und Vernichtungsinstrument
2.2.3. Die Bedeutung der Vielsprachigkeit
2.3 Sprache und Wahrheit
Die Halbwahrheit: das Wort ist zur Form reduziert
Einsicht in die Unübersetzbarkeit und die Notwendigkeit der menschlichen
Beschränkung
3. Die schweigende Kommunikation
3.1. Die metasprachliche Frage: eine romantische Jagd nach dem Absoluten. Die
Existenz von Dialekt, Eigensprache ist notwendig für die Dialektik der Sprache.
Die Bedeutung des Unübersetzbaren.
„Und dann wird auch nichts verloren sein, wenn einmal für ein Wort kein
entsprechendes Wort gefunden wird. Wenn das Vertrauen nur da ist in den
Dialekt, in das, was unübersetzbar an ihm ist, in das, was unübersetzbar bleibt"
(Werke VI, 77).
3.2. Kommunikationslosigkeit in der „Gaunersprache“. Die eigene Sprache hat
sich nicht als Heimat erwiesen. Das überflüssige Dahinreden weg von den
schmerzlichen Wahrheiten ist auch keine echte Alternative für die universelle
Sprache. Simultaneität als Voraussetzung der Kommunikation: die Cernia-Szene
und die Unmöglichkeit der Unmittelbarkeit.
3.3. Die Flucht ins Schweigen: gibt es eine Kommunikation auf nicht-sprachlicher
Ebene?
3.3.1. Menschliches und absolutes Schweigen.
3.3.2. Das Schweigen ist ein armer Trost: die Schluss-Szene und die Ambivalenz der
Sprache.
4. Die Omnipräsenz der Utopie: Undinens Ruf vs. Nadjas Hilferuf
„...niemand hat eine Erleuchtung. Dass niemand sie hat, das ist so traurig nicht, es ist
sehr selbstverständlich... Kein Einzelner hält das alles aus, und zwar wirklich keiner"
(Nachlass, 812).
Seite 36 von 45
36
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
Literatur:
Ingeborg Bachmann: Werke in IV Bänden. Hg. von Ch. Koschel, I. von Weidenbaum
und Cl. Münster. München 1978.
Registratur des literarischen Nachlasses von I.Bachmann. aus den Quellen erarbeitet
von Ch. Koschel und I. von Weidenbaum. Hg. von Robert Pichl. Wien 1981.
Bannasch, Bettina: Von vorletzten Dingen. Schreiben nach Malina: Ingeborg
Bachmanns Simultan-Erzählungen. Königshausen und Neumann. Würzburg
1997
Lühe, von der, Irmela: Abschied vom Utopia der Sprache. In: Text und Kritik 6. 5.
Auflage. Neufassung. Hg. Heinz-Ludwig Arnold. November 1995.
Schneider, Jost: Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns: Erzählstil und
Engagement in Das dreißigste. Jahr, Malina und Simultan. Aisthesis. Bielefeld
1999.
Seite 37 von 45
37
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
4.
Πρωτόκολλο µαθηµάτων εαρινού εξαµήνου 2004
•
Εισαγωγή: Γυναίκα και Λογοτεχνία. Virginia Woolf A
Room of One´s Own [Ένα δικό σου δωµάτιο]
•
Η ζωή και το έργο της Ingeborg Bachmann
•
Ανάλυση ποιήµατος Keine Delikatessen
•
Παρουσίαση και επεξήγηση του προγράµµατος του
εξαµήνου
(Vorläufiger
Semesterplan).
Συζήτηση.
Βιβλιογραφία.
•
Παρουσίαση
λογοτεχνίας.
•
Ingeborg Bachmann: Literatur als Utopie [Η λογοτεχνία ως
ουτοπία]
3
•
Το διήγηµα Ein Schritt nach Gomorrha.
29 Απριλίου 2004
•
Ανάλυση του διηγήµατος. Close reading. Συζήτηση.
4
•
Το διήγηµα Ein Schritt nach Gomorrha.
1
1 Απριλίου 2004
2
22 Απριλίου 2004
θέσεων
της
φεµινιστικής
θεωρίας
της
Το ουτοπικό στοιχείο. Η αποδόµηση των µυθικών εικόνων.
Εναλλαγή ρόλων στα πλαίσια του πατριαρχικού λόγου. Η
ανάγκη για µια νέα γλώσσα. (Bachmann: „Keine neue Welt
ohne neue Sprache“)
6 Μαΐου 2004
•
Το διήγηµα της Bachmann Auch ich habe in Arkadien gelebt
[Έζησα κι εγώ στην Αρκαδία]
5
•
Το διήγηµα Undine geht.
20 Μαΐου 2004
•
Παρουσίαση εργασίας: „Das Undinen – Motiv in der
Literatur
unter
besonderer
Berücksichtigung
des
romantischen Geschlechterdiskurses“. Συζήτηση.
•
Παρουσίαση εργασίας: „Simone de Beauvoir“. Συζήτηση.
6
•
Το διήγηµα Undine geht.
27 Μαΐου 2004
•
Παρουσίαση
εργασίας:
„Sprache,
Kunst
und
Geschlechterdiskurs in Bachmanns Undine geht“.
Συζήτηση.
•
Παρουσίαση θέσεων εργασίας της µεταπτυχιακής
φοιτήτριας
Β.
Σπυράτου
για
το
έργο
της
Ανατολικογερµανίδας συγγραφέως Inge Müller. Συζήτηση.
Seite 38 von 45
38
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
7
•
Το διήγηµα Simultan.
3 Ιουνίου 2004
•
Παρουσίαση εργασίας: „Ingeborg Bachmanns TodesartenProjekt und die Simultan – Erzählungen“. Συζήτηση.
(τρίωρο µάθηµα)
•
Παρουσίαση εργασίας: „Hélène Cixous“.
•
Παρουσίαση εργασίας: „Luce Irigaray“.
•
Παρουσίαση εργασίας: „Julia Kristeva“.
8
•
Το διήγηµα Simultan.
10 Ιουνίου 2004
•
Παρουσίαση δύο εργασιών πάνω στο θέµα: „Sprache,
Übersetzung, Kommunikation und Simultaneität als
Gestaltungsprinzipien in der Erzählung Simultan.”
Συζήτηση.
9
•
Το διήγηµα Simultan.
17 Ιουνίου
•
Παρουσίαση εργασίας: „Der
Ingeborg Bachmanns Simultan.“
(τρίωρο µάθηµα)
•
Παρουσίαση δύο εργασιών πάνω στο θέµα: „Zum ‘gender’ Begriff (J. W. Scott)“. Συζήτηση.
•
Απολογισµός µαθήµατος: Η «γυναικεία γραφή» της
Ingeborg Bachmann.
(τρίωρο µάθηµα)
Seite 39 von 45
Geschlechterdiskurs
in
39
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
5. Τρόπος εξέτασης του µαθήµατος
Οι φοιτητές/φοιτήτριες επιλέγουν ένα θέµα από τη λίστα των θεµάτων /
θεµατικών κύκλων που προτείνονται (βλ. „Vorläufiger Semesterplan”) και
αναλαµβάνουν:
α) Να κάνουν µία προφορική παρουσίαση (Referat), είτε µεµονωµένα είτε σε –
µικρές – οµάδες, κατά την οποία οφείλουν να διανείµουν στους συµµετέχοντες
γραπτή σύνοψη των θέσεών τους (handout / Thesenpapier) που αποτελεί τη βάση της
συζήτησης που ακολουθεί την παρουσίαση.
β) Επίσης να συγγράψουν και να παραδώσουν µία σεµιναριακή εργασία επί του
ιδίου ή και άλλου θέµατος εκτάσεως 15 σελίδων τουλάχιστον.
Ο φοιτητής / η φοιτήτρια αξιολογείται επί τη βάσει των δύο αυτών επιδόσεων,
από τη συνάρτηση των οποίων προκύπτει ο τελικός βαθµός.
Seite 40 von 45
40
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
6. Έντυπα αξιολόγησης και αυτοαξιολόγησης.
6.1.
ΤΜΗΜΑ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ ΚΑΙ ΦΙΛΟΛΟΓΙΑΣ
ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ
ΑΝΑΜΟΡΦΩΣΗΣ ΠΡΟΠΤΥΧΙΑΚΩΝ ΣΠΟΥ∆ΩΝ
ΕΝΤΥΠΟ ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗΣ
(ΣΥΜΠΛΗΡΩΝΕΤΑΙ ΑΠΟ ΤΟΥΣ ∆Ι∆ΑΣΚΟΝΤΕΣ)
Η συµπλήρωση του ερωτηµατολογίου είναι ιδιαίτερα σηµαντική, γιατί
στα αποτελέσµατα της στατιστικής επεξεργασίας των απαντήσεών σας θα
στηριχθεί η συνεχής µας προσπάθεια για τη βελτίωση της ποιότητας των
προπτυχιακών σπουδών στο Τµήµα µας.
Ακαδηµαϊκό έτος
‰
‰
2003-04
2004-05
Εξάµηνο
‰ εαρινό εξάµηνο
‰ χειµερινό εξάµηνο
Τίτλος µαθήµατος……………………..
1. Ο σχεδιασµός του µαθήµατος ήταν µια πρόκληση για µένα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
2. Είχα συνδέσει πολλές προσδοκίες µε αυτό το µάθηµα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
3. Ο αριθµός των φοιτητών ήταν ο ενδεδειγµένος για την πιλοτική φάση
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
4. Θα µπορούσα να εργαστώ και µε µεγαλύτερο αριθµό φοιτητών
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
5. Η συλλογή/σύνταξη του διδακτικού υλικού χρειάστηκε πολύ χρόνο
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
6. Το διδακτικό υλικό µπορεί σχετικά εύκολα να εµπλουτιστεί µε τρόπο ώστε να
αξιοποιηθεί και σε επόµενα εξάµηνα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
7. Το διδακτικό υλικό µπορεί σχετικά εύκολα να διατεθεί και στο διαδίκτυο
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
8. Οι φοιτητές έδειξαν αυξηµένο ενδιαφέρον
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
9. Η αξιολόγηση των φοιτητών στηρίχτηκε στη συµµετοχή τους στο µάθηµα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
10. Η αξιολόγηση των φοιτητών στηρίχτηκε στην προφορική παρουσίαση συγκεκριµένου
θέµατος
Seite 41 von 45
41
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
∆ιαφωνώ Απολύτως 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 Συµφωνώ Απολύτως
11. Η αξιολόγηση των φοιτητών στηρίχτηκε στην γραπτή ανάπτυξη συγκεκριµένου θέµατος
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
12. Η αξιολόγηση των φοιτητών στηρίχτηκε σε συνδυασµό των παραπάνω
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
13. Η αξιολόγηση των φοιτητών απαίτησε πολλές κατ΄ ιδίαν συναντήσεις µαζί τους
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
ΣΥΜΠΕΡΑΣΜΑ
14. Αντικείµενο µαθήµατος, περιεχόµενο µαθήµατος, τρόπος διδασκαλίας κρίνονται ως
θετική εµπειρία
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
15. Το µάθηµα να ενσωµατωθεί στα µόνιµα προσφερόµενα µαθήµατα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
6.2.
ΤΜΗΜΑ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ ΚΑΙ ΦΙΛΟΛΟΓΙΑΣ
ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ
ΑΝΑΜΟΡΦΩΣΗΣ ΠΡΟΠΤΥΧΙΑΚΩΝ ΣΠΟΥ∆ΩΝ
ΕΝΤΥΠΟ ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗΣ
(ΣΥΜΠΛΗΡΩΝΕΤΑΙ ΑΠΟ ΤΟΥΣ ΦΟΙΤΗΤΕΣ)
Η συµπλήρωση του ερωτηµατολογίου είναι ιδιαίτερα σηµαντική, γιατί
στα αποτελέσµατα της στατιστικής επεξεργασίας των απαντήσεών σας θα
στηριχθεί η συνεχής µας προσπάθεια για τη βελτίωση της ποιότητας των
προπτυχιακών σπουδών στο Τµήµα µας.
Ακαδηµαϊκό έτος
2003-04
2004-05
Εξάµηνο
‰ εαρινό εξάµηνο
‰ χειµερινό εξάµηνο
‰
‰
Τίτλος µαθήµατος……………………………………………….
Α. Παρακολούθηση µαθηµάτων
16. Παρακολουθείτε γενικά µε συνέπεια τα µαθήµατα του Τµήµατος
Seite 42 von 45
42
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
∆ιαφωνώ Απολύτως 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 Συµφωνώ Απολύτως
17. Παρακολουθήσατε µε συνέπεια το συγκεκριµένο µάθηµα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
Β. Περιεχόµενο µαθηµάτων
18. Θεωρείτε ότι το περιεχόµενο των µαθηµάτων γενικά του Τµήµατος ανταποκρίνεται στα
δικά σας ενδιαφέροντα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
19. Το περιεχόµενο του συγκεκριµένου µαθήµατος ανταποκρίνεται στα δικά σας
ενδιαφέροντα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
20. Το περιεχόµενο των µαθηµάτων γενικά του Τµήµατος ανταποκρίνεται στις προοπτικές
επαγγελµατικής αποκατάστασής σας
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
21. Το περιεχόµενο του συγκεκριµένου µαθήµατος ανταποκρίνεται στις προοπτικές
επαγγελµατικής αποκατάστασης
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
22. Το περιεχόµενο των µαθηµάτων γενικά του Τµήµατος «δένουν» αρµονικά µεταξύ τους
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
23. Το περιεχόµενο του συγκεκριµένου µαθήµατος «δένει» αρµονικά µε τα άλλα µαθήµατα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
24. Η «ύλη» των µαθηµάτων γενικά του Τµήµατος ανταποκρίνεται στο περιεχόµενο
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
25. Η «ύλη» του συγκεκριµένου µαθήµατος ανταποκρίνεται στο περιεχόµενο
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
Γ. ∆ιδακτικό υλικό
26. Το διδακτικό υλικό ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις του µαθήµατος
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
27. Το διδακτικό υλικό ήταν κατανοητό
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7
8
9
10 Συµφωνώ Απολύτως
28. Το διδακτικό υλικό ήταν επαρκές
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6
7
8
9
10 Συµφωνώ Απολύτως
29. Το διδακτικό υλικό ήταν ενδιαφέρον
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7
8
9
10 Συµφωνώ Απολύτως
Seite 43 von 45
43
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
30. Το διδακτικό υλικό ενεργοποιεί/κινητοποιεί για παραπέρα µελέτη
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
31. Το διδακτικό υλικό διευκολύνει την µελέτη
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 Συµφωνώ Απολύτως
32. Σας δηµιουργήθηκε η επιθυµία να ανατρέξετε σε πρόσθετη βιβλιογραφία ή υλικό
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
∆. ∆ιδασκαλία
33. Ο διδάσκων ήταν κατανοητός
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5
6
7
8
9
10 Συµφωνώ Απολύτως
34. Ο τρόπος διδασκαλίας ήταν ενδιαφέρον
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8
9
10 Συµφωνώ Απολύτως
35. Ο διδάσκων ήταν συνεπής κατά την προσέλευσή του στο µάθηµα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
36. Η επικοινωνία του διδάσκοντα µε τους φοιτητές κατά τη διάρκεια του µαθήµατος ήταν
άριστη
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
37. Η επικοινωνία του διδάσκοντα µε εσάς προσωπικά ήταν άριστη
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
38. Σας βοήθησε η επαφή µε τον διδάσκοντα στην κατανόηση του µαθήµατος
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
39. Σας βοήθησε η επαφή µε τον διδάσκοντα στην επίτευξη του διδακτικού στόχου
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
40. Ο διδάσκων µπόρεσε να σας ενθαρρύνει και να σας εµπνεύσει
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
Ε. Αξιολόγηση φοιτητών εκ µέρους του διδάσκοντα
41. Ο διδάσκων σας επεσήµανε τα θετικά στοιχεία
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
42. Ο διδάσκων σας αιτιολόγησε µε κατανοητό τρόπο τα σηµεία, στα οποία έκρινε ότι
υπάρχουν ελλείψεις
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
Seite 44 von 45
44
Πανεπιστήµιο Αθηνών, Τµήµα Γερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας,
Πρόγραµµα ΕΠΕΑΕΚ: Αναµόρφωση Προπτυχιακού Προγράµµατος Σπουδών
Μάθηµα: Λογοτεχνία και Φύλο: ∆ιηγήµατα της Ingeborg Bachmann
Εαρινό Εξάµηνο 2004 και Χειµερινό Εξάµηνο 2006/2007, ∆ιδάσκουσα: Αικατερίνη Μητραλέξη
43. Ο διδάσκων σας βοήθησε να ξεπεράσετε αυτές τις αδυναµίες
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
ΣΤ. Συµπεράσµατα
44. Αντικείµενο µαθήµατος, περιεχόµενο µαθήµατος, τρόπος διδασκαλίας κρίνονται ως
θετική εµπειρία
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
45. Το µάθηµα να ενσωµατωθεί στα µόνιµα προσφερόµενα µαθήµατα
∆ιαφωνώ Απολύτως 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Συµφωνώ Απολύτως
Seite 45 von 45
45

Documents pareils