VITODENS 300 Serviceanleitung

Transcription

VITODENS 300 Serviceanleitung
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitodens300
TypWB3
GasBrennwertkessel als Wandgerät,
mit eingebauter Kesselkreisregelung
ErdgasAusführung
Gültigkeitshinweise siehe Seite2.
VITODENS 300
56813973/2002
Bitte aufbewahren!
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.
Arbeiten am Gerät
Montage, Erstinbetriebnahme,
Inspektion, Wartung und Instand
setzung müssen von autorisierten
Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/
Vertragsinstallationsunternehmen)
durchgeführt werden (EN50110, Teil1,
und VDE1000, Teil10,
c SEVVorschriften, Hausinstalla
tionsvorschriften für Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen).
Arbeiten an Gasinstallationen
dürfen nur von einem Installateur vor
genommen werden, der vom zustän
digen Gasversorgungsunternehmen
dazu berechtigt ist.
Die nach TRGI’86/96
a ÖVGWTR Gas1996,
c SVGW
vorgeschriebenen Arbeiten zur Inbe
triebnahme einer Gasanlage sind zu
beachten!
Einweisung des Anlagenbetreibers
Der Ersteller der Anlage hat dem
Betreiber der Anlage die Bedienungs
anleitung zu übergeben und ihn in die
Bedienung einzuweisen.
Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage
ist diese spannungsfrei zu schalten
(z. B. an der separaten Sicherung oder
einem Hauptschalter) und gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
Diese Freischaltung muss mittels einer
Trennvorrichtung erfolgen, die gleich
zeitig alle nicht geerdeten Leiter mit
min. 3mm Kontaktöffnungsweite
vom Netz trennt.
Instandsetzungsarbeiten
an Bauteilen mit sicherheitstechnischer
Funktion sind unzulässig.
Bei Austausch müssen die passenden
OriginalEinzelteile von Viessmann oder
gleichwertige, von Viessmann freige
gebene Einzelteile verwendet werden.
¨Vorsicht!
Dieses Signalwort kennzeichnet in dieser
Anleitung Handlungen, deren Ausfüh
rung aus Gründen der Sicherheit für
Menschen und Sachwerte zu unter
lassen sind.
Bei Brennstoff Gas zudem den Gas
absperrhahn schließen und gegen
ungewolltes Öffnen sichern.
Erstmalige Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme hat durch den
Ersteller der Anlage oder einen von ihm
benannten Fachkundigen zu erfolgen;
dabei sind die Messwerte in einem
Protokoll aufzuzeichnen.
¨Sicherheitshinweis!
Dieses Signalwort kennzeichnet in dieser
Anleitung Informationen, deren Beach
tung für die Sicherheit von Menschen
und Sachwerten notwendig ist.
Dieses Symbol verweist
auf andere zu beachtende
Anleitungen.
a/c
Zusätzliche oder abweichende Angaben
für den Service in Österreich bzw. in
der Schweiz.
Bei Arbeiten, die ein Öffnen der Rege
lung erfordern, darf über die internen
Bauteile keine statische Entladung
stattfinden.
Gültigkeitshinweise
NennWärmeleistungsbereich bei Raumbeheizung
8,9 bis20,0/8 bis 18kW
8,9 bis16,5/8 bis 15(11)kW*1
7148431100001kkk
7148438100001kkk
7148433100001kkk
7148440100001kkk
7148437100001kkk
8,9 bis26,3/8 bis 24kW
7148443100001kkk
7148445100001kkk
*1Vitodens300
mit 8,9 bis16,5/8 bis 15kW kann für Raumbeheizung auf 8 bis 11kW bei TV /TR =80/60ºC (Trinkwassererwärmung bleibt 8 bis 18kW)
umgestellt werden.
Bedienungs und Serviceunterlagen
5681397
Alle Einzelteillisten, Bedienungs und
Serviceanleitungen dem Anlagen
betreiber zur Aufbewahrung übergeben.
2
Inhalt
Seite
Allgemeine Informationen
Erstinbetriebnahme, Inspektion
und Wartung
Störungsbehebung
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Gültigkeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Bedienungs und Serviceunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Ablaufübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Ablaufübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zusatzinformationen
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
BrennersteuergerätLGM 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Regelung
H mit StandardBedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
H mit Bedieneinheit Comfortrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
H Steckbrückenbelegung und Codierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gasblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anschluss und Verdrahtungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Einzelteillisten
.....................................................................................................
73
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Herstellerbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5681397
Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Ablaufübersicht
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Wartung
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
5
2. MembranAusdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
5
3. Elektrischen Netzanschluss prüfen
Seite
6
......................................................................................................
4. Sprachumstellung (falls erforderlich)
..................................................................................................
Seite
7
5. Adresseingabe Heizungsfachbetrieb
...................................................................................................
Seite
7
6. Gasart prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
8
7. Gasart umstellen
Seite
8
8. Ruhedruck und Anschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
9
..........................................................................................................................................
9. Max. Heizleistung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
10. CO2Einstellung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
11. Wasserdruckwächter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
12. Alle heiz und trinkwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
13. Brenner ausbauen und Dichtung der Brennertür prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
14. Flammenkörper prüfen
..............................................................................................................................
Seite 14
15. Elektrodenblock prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
16. Kondenswasserablauf prüfen
.................................................................................................................
Seite 14
17. Neutralisationseinrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
18. Brennkammer/Heizflächen reinigen und Brenner einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
19. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen
..............................................................................................
Seite 15
20. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
21. Gasführende Teile auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
22. Ionisationsstrom messen
.........................................................................................................................
Seite 16
23. Schließfunktion der Ventile im Gaskombiregler prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
24. RegelungCodieradressen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17
25. Dichtheitsprüfung AZSystem (Ringspaltmessung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17
26. Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
27. Vitotronic050 prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
5681397
E
E
E
E
W
1. Heizungsanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
4
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung
Erstinbetriebnahme
1. Heizungsanlage füllen
1. Evtl. vorhandene Rückschlagklappen
öffnen.
Hinweis!
Bevor die Heizungsanlage gefüllt wird
prüfen, ob alle notwendigen Rück
schlagklappen eingebaut sind.
2. Vordruck des MembranAusdehnungs
gefäßes prüfen.
Siehe Arbeitsschritt2 Membran
Ausdehnungsgefäß und Druck der
Anlage prüfen.
3. Heizungsanlage mit Wasser füllen
und ausreichend entlüften.
4. Druck der Anlage prüfen.
5. Evtl. vorhandene Rückschlagklappen
in Betriebsstellung zurückstellen.
Erstinbetriebnahme
Wartung
2. MembranAusdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen
Die Prüfung bei kalter Anlage durchführen.
1. Heizkessel bzw. Anlage so weit
entleeren und den Druck abbauen,
bis das Manometer 0 anzeigt.
2. Ist der Vordruck des MembranAus
dehnungsgefäßes niedriger als der
statische Druck der Anlage, so viel
Stickstoff nachfüllen, bis der Vor
druck größer als der statische
Druck der Anlage ist.
Beispiel
Statische Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10m
(Abstand zwischen Heizkessel
und oberster Heizfläche)
entspricht statischem Druck . . . . . . 1bar
3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühlter
Anlage der Fülldruck größer als der
Vordruck des MembranAusdehnungs
gefäßes ist.
Der Fülldruck muss bei abgekühlter
Anlage ca. 0,2bar größer als der
statische Druck sein.
Max. Betriebsdruck: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3bar.
Min. Betriebsdruck: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2bar.
5681397
4. Bei Erstinbetriebnahme diesen Wert
als Mindestfüllwert am Manometer
markieren.
5
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung
Erstinbetriebnahme
3. Elektrischen Netzanschluss prüfen
Prüfen, ob die werkseitig zur Prüfung vorhandenen Leitungsenden vom Steck
verbinderfÖ entfernt sind.
Spannungsbereich
Die Betriebsspannung am Steckverbin
derfÖ (Heizkessel) und aBH (Zubehör)
muss zwischen 200 und 250V~ liegen;
SteckverbinderaBH kann erst nach
Betätigen des Anlagenschalters geprüft
werden.
NullLeiter
Das Versorgungsnetz muss einen
NullLeiter haben.
Wasserrohrleitungen müssen mit
dem Potenzialausgleich des Hauses
verbunden sein.
Hinweis!
AußenleiterL 1 und NullLeiterN
dürfen nicht vertauscht sein.
Ausschließlich verpolsichere Steck
verbinder für den elektrischen Netz
anschluss verwenden.
40
N
L
N
5681397
L
21 156
28
1 2
13 1 234 1 234 1 234 1 234 1 23
6
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
4. Sprachumstellung (falls erforderlich)nur bei Bedieneinheit Comfortrol
SPRACHE/LANGUE
>DEUTSCH:..........A
>FRANCAIS:.........B
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ GRUNDEINSTELLUNG
³ SPRACHE
Sprache wählen.
Taste
D
A
C
>ZURÜCK/RETOUR:....D
Erstinbetriebnahme
5. Adresseingabe Heizungsfachbetriebnur bei Bedieneinheit Comfortrol
Im Störungsfall kann der Anlagenbetreiber Namen und Telefonnummer im Anzeige
feld abrufen (siehe Bedienungsanleitung).
HEIZUNGSFACHFIRMA
EINGABE NAME/TEL.:
TEL.: >ÄNDERN: /+
>POSITION VOR:.....A
>POSITION ZURÜCK:..B
>FACHEINSTELLUNG:..C
Klappe öffnen:
Menüpunkt
Taste
³ ANLAGE
D
³ FACHEINSTELLUNG
C
³ BITTE CODE:
BCCB
³ DIAGNOSE
A
³ HEIZUNGS
FACHFIRMA
C
Mit den TastenA und B den
Cursor auf die gewünschte Position
bringen.
Mit dem EinstellDrehknopfG
(rechts oder links drehen) das
gewünschte Zeichen (Zahl, Buch
stabe, Sonderzeichen) einstellen.
Reihenfolge der vorhandenen Zeichen:
0
F
U
Ä
1
G
V
Ö
2
H
W
Ü
3
I
X
i
4
J
Y
/
5
K
Z
(
6 7 8 9 A B C D E
L M N O P Q R S T
= < > . : k ? , )
Bereits eingestellte Zeichen können mit
Leerzeichenk gelöscht oder mit
einem anderen Zeichen überschrieben
werden.
5681397
Mit dem Verlassen (FACHEIN
STELLUNGC) des Eingabemenüs
werden Name und Telefonnummer
gespeichert.
7
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
6. Gasart prüfen
¨Sicherheitshinweis!
Der Heizkessel kann nicht auf Flüssiggas umgestellt werden.
1. Gasart und Wobbeindex(Wo) beim
Gasversorgungsunternehmen
erfragen.
2. Gasfamilie (Gasart) und Gasgruppe
mit den Angaben auf dem Aufkleber
am Brenner vergleichen.
3. Falls die Angaben nicht über
einstimmen, muss der Brenner
entsprechend den Angaben des
Gasversorgungsunternehmens auf
die vorhandene Gasart umgestellt
werden.
Bei Umstellung von ErdgasE auf
ErdgasLL siehe Gasart umstellen.
Hinweis!
Im Anlieferungszustand ist der
Vitodens300 für ErdgasE
vorgerichtet.
ErdgasEAusführung:
Der Heizkessel kann im Wobbeindex
bereich 12,0 bis 16,1kWh/m 3 (43,2
bis 58,0MJ/m 3) betrieben werden.
Nach Umstellung von ErdgasE auf
ErdgasLL
Heizkessel kann im Wobbeindex
bereich 10,0 bis 13,1kWh/m 3
(36,0 bis 47,2MJ/m 3) betrieben
werden.
4. Gasart in Protokoll auf der vorletzten
Seite aufnehmen.
Erstinbetriebnahme
7. Gasart umstellen
¨Sicherheitshinweis!
Der Heizkessel kann nicht auf Flüssiggas umgestellt werden.
D
Umstellung von ErdgasE auf
ErdgasLL
1. VerschraubungA lösen und
Gasblende aus Gasanschluss
SchlauchB nehmen.
Achtung!
Informationen zu Gasblenden siehe
Seite70.
2. Neue GasblendeC in Gasanschluss
SchlauchB stecken.
3. VerschraubungA anziehen.
B A
C
4. AufkleberD auf dem Luftanschluss
rohr mit beiliegendem Aufkleber
Eingestellt für ErdgasE/LL über
kleben.
5681397
5. Neue Gasart in Protokoll auf der
vorletzten Seite eintragen.
8
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
8. Ruhedruck und Anschlussdruck messen
¨Sicherheitshinweis!
Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine COMessung (siehe Seite 12)
durchgeführt werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den
einwandfreien Zustand der Anlage zu gewährleisten.
Ruhedruck
A
1. Gasabsperrhahn schließen.
2. Schraube im MessStutzenPinA
am Gaskombiregler lösen, nicht
herausdrehen, und Manometer
anschließen.
3. Gasabsperrhahn öffnen.
4. Ruhedruck messen (max. 57,5mbar).
5. Messwert in Protokoll aufnehmen.
6. Heizkessel in Betrieb nehmen.
Der Brenner wird automatisch gezündet
und geht nach einer Sicherheitszeit in
Betrieb.
Bei Erstinbetriebnahme kann das
Gerät auf Störung gehen, weil sich
Luft in der Gasleitung befindet.
Nach ca. 5Sekunden TasteEU zur
Entriegelung des Brenners drücken.
Zündvorgang wird wiederholt.
Gasanschlussdruck (Fließdruck)
7. Anschlussdruck (Fließdruck) messen,
er muss 17,4 bis 25mbar betragen.
Maßnahme entsprechend Tabelle
treffen.
Zur Messung des Anschlussdruckes
geeignete Messgeräte mit einer
Auflösung von mindestens 0,1 mbar
verwenden.
Anschlussdruck Maßnahme
(Fließdruck)
unter 17,4mbar
Keine Einstellung vornehmen und das Gasversorgungs
unternehmen (GVU) benachrichtigen.
17,4 bis 25mbar Heizkessel in Betrieb nehmen.
über 25mbar
Separaten Gasdruckregler der Anlage vorschalten, und
Druck auf 20mbar einstellen.
Gasversorgungsunternehmen (GVU) benachrichtigen.
8. Messwert in Protokoll aufnehmen.
5681397
9. Anlagenschalter an der Regelung
ausschalten (Heizkessel geht außer
Betrieb), Gasabsperrhahn schließen,
Manometer abnehmen, Mess
StutzenA mit Schraube ver
schließen.
10. ¨Sicherheitshinweis!
Gasabsperrhahn öffnen und Gas
dichtheit des MessStutzensA
und aller gasführenden Anschlüsse
prüfen.
9
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
9. Max. Heizleistung einstellen
Hinweis!
Die NennWärmeleistung des Heizkessels mit 15kW (bei Raumbeheizung,
TV /TR =80/60ºC)kann auf 11kW umgestellt werden.
Heizkessel mit 18kW und 24kW (bei TV /TR =80/60ºC) können stufenlos zwi
schen min. Heizleistung (8kW) und max. Heizleistung eingestellt werden.
A
1. Schraube im MessStutzen
PoutA am Gaskombiregler
lösen, nicht herausdrehen, und
Manometer anschließen.
2. Gasabsperrhahn öffnen.
Heizkessel in Betrieb nehmen.
3. Obere NennWärmeleistung wählen:
Siehe Tabelle.
Regelungstyp
Untere NennWärme
leistung wählen
Obere NennWärme
leistung wählen
Regelung mit
StandardBedieneinheit
1234567
1−7
T
?
T
N
−
+
4
12
1,0 1,2
40
50
1,8
0,8
21
0
2,2
0,6
0,2 2,6
−1233+ 320 60
N
N
5
−7 8+
3
Regelung mit
menügeführter
Bedieneinheit Comfortrol
3
2
1
+5
3
2
1
4 5 6
7
8
9
0 10
4 5 6
7
8
9
10
S
³ ANLAGE
D
³ FACHEIN
STELLUNG
C
³ BITTE CODE BCCB
³ DIAGNOSE
A
³ RELAISTEST A
Mit dem Menüpunkt
WEITERA
bis Kennziffer
10: MODULATION
10: <ST.90> ZU
10: BRENNER
10: <ST.41> EIN
+5
−4
−7 +8
Mit dem Menüpunkt
WEITERA
bis Kennziffer
11: MODULATION
10: <ST.90> AUF
10: BRENNER
10: <ST.41> EIN
H Klappe der Bedieneinheit
schließen.
5681397
i
H Gewünschtes Betriebs
programm einstellen.
H Drehknopfs auf
gewünschten Wert stellen.
−8 6+
−7 +8
+
Einstellmodus beenden
N
6
−4
A B −
C D
Wärmeanforderung nicht über den
SchornsteinfegerPrüfschalterS
herbeiführen.
10
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
9. Max. Heizleistung einstellen (Fortsetzung)
4. RegelungsvorderteilB abschrauben
und nach unten klappen.
+
5. StopfenC ¼Umdrehung nach
links drehen und abnehmen.
−
6. PotenziometerD mit Schrauben
dreher nach links drehen bis der
Düsendruck der gewünschten Heiz
leistung nach untenstehender
Tabelle entspricht.
D
Nur bei 15kW
Potenziometer auf Linksanschlag
drehen.
Hinweis!
Max. Heizleistung nicht durch
verstellen des Düsendruckes
einstellen.
C
NennWärmeleistung
(TV/TR=80/60ºC)
kW
NennWärmebelastung
kW
Düsendruck für ErdgasE
bezogen auf G 20
mbar 0,40 0,71 1,05 1,23 1,70 2,00 2,25 2,60
8
11
13
15
18
20
22
24
8,3 11,5 13,5 15,6 18,8 20,8 22,9 25,0
B
Düsendurck für ErdgasLL mbar 0,40 0,71 1,05 1,23 1,70 2,00 2,25 2,60
bezogen auf G 25
7. StopfenC aufstecken.
Falls erforderlich, kann StopfenC
verplombt werden.
8. RegelungsvorderteilB hochklappen
und anschrauben.
9. Einstellmodus beenden (siehe
Tabelle auf Seite10).
10. Die Einstellung der max. Heizleistung
auf dem den Technischen Unter
lagen beiliegenden Typenschild
dokumentieren. Typenschild auf die
Innenseite der Abdeckklappe des
Vorderbleches kleben.
11. Gasabsperrhahn schließen,
Manometer abnehmen und
MessStutzenA schließen.
5681397
12. ¨Sicherheitshinweis!
Gasabsperrhahn öffnen und Gas
dichtheit des MessStutzensA
prüfen.
11
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
Der Vitodens300 ist für ErdgasE
werkseitig voreingestellt.
Bei der Erstinbetriebnahme/Wartung
CO2 Kontrolle am Kesselanschluss
Stück durchführen.
10. CO2Einstellung prüfen
Der CO2 Gehalt stellt sich, abhängig
vom Wobbeindex, im Bereich von
H 7,4 bis 11,0 % bei Erdgas E und
H 7,7 bis 10,7 % bei Erdgas LL
ein.
Hinweis!
Eine Nachregulierung darf nur bei
Austausch des Gaskombireglers
erfolgen.
A
1. Abgasanalysegerät am Abgas
stutzenA anschließen
(Öffnung Abgas).
Weicht der gemessene CO2 Gehalt von
den o. g. Bereichen um mehr als 1 % ab,
ist in folgenden Schritten vorzugehen:
H Kontrollieren, ob die richtige Gasblende
verwendet wurde.
H Dichtigkeitsprüfung AZSystem
durchführen (siehe Seite17).
Hinweis!
Messungen der Abgasverluste werden
an Brennwertkesseln nicht durchge
führt (§ 14 Absatz3 der 1.Bundes
Immissionsschutzverordnung
August1996).
2. Wärmeanforderung durch Sollwert
verstellung herbeiführen.
Hinweis!
Wärmeanforderung nicht über den
SchornsteinfegerPrüfschalterS
herbeiführen.
3. Obere Nenn−Wärmeleistung wählen
(siehe Tabelle auf Seite10).
4. CO2Gehalt messen und in Protokoll
eintragen.
5. Untere NennWärmeleistung wählen
(siehe Tabelle auf Seite10).
6. CO2Gehalt messen und in Protokoll
eintragen.
7. Einstellmodus beenden (siehe
Tabelle auf Seite10).
5681397
8. Messöffnung am Kesselanschluss
Stück schließen.
12
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
11. Wasserdruckwächter prüfen
Bei zu geringem Wasserdruck verhindert der Wasserdruckwächter den Heizbetrieb.
1. Wärmeanforderung herbeiführen.
2. Anlage bis Drucklosigkeit entleeren
und dabei Störungsmeldung an der
Regelung beobachten.
Bei Drücken unter 0,5bar (±20 %)
müssen:
H Brenner und Pumpen abgeschaltet
sein
H rote LEDAnzeige leuchten und
H je nach Regelung DBG 9.5, DBG .:.9.:._5
oder STÖRUNG95 im Display
angezeigt werden.
A Füll und Entleerungshahn
B Wasserdruckwächter
Hinweis!
Falls keine Störmeldung an der Rege
lung erfolgt, korrekte Montage des
Wasserdruckwächters prüfen.
3. Wasser nachfüllen bis der Fülldruck
den Vordruck des Ausdehnungs
gefäßes überschritten hat.
EntstörtasteEU drücken.
Nach der Entstörung erfolgt die
selbstständige Wiederaufnahme
des Heizbetriebes.
Erstinbetriebnahme
Wartung
12. Alle heiz und trinkwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen
Wartung
13. Brenner ausbauen und Dichtung der Brennertür prüfen
1. Anlagenschalter an der Regelung
und Netzspannung ausschalten.
2. Gasabsperrhahn schließen und
sichern.
3. Leitungen vom ElektrodenblockA
abziehen.
4. VerschraubungB lösen.
5. GebläseflanschC lösen (vier Innen
sechskantschrauben).
5681397
B
A
6. BrennertürD lösen (vier Sechskant
muttern).
¨Vorsicht!
Brenner nicht auf Flammkörper
(Drahtgewebe) ablegen!
7. Dichtung der Brennertür auf
Beschädigungen prüfen, ggf.
erneuern.
Hinweis!
Dichtung spätestens nach zwei Jahren
erneuern (Dichtung als Meterware
lieferbar).
D
13
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
14. Flammkörper prüfen
Falls Drahtgewebe beschädigt,
Flammkörper austauschen.
Wartung
15. Elektrodenblock prüfen
1. Elektroden auf Abnutzung und
Verschmutzung prüfen.
2. Elektroden mit kleiner Bürste oder
Schleifpapier reinigen.
¨Vorsicht!
Beim Reinigen das Drahtgewebe
nicht beschädigen!
3. Abstände prüfen. Sind die Abstände
nicht in Ordnung, den Elektroden
block austauschen und ausrichten.
Befestigungsschrauben für Elektroden
block mit 2Nm Drehmoment fest
ziehen.
3
7
16. Kondenswasserablauf prüfen
Ungehinderten Abfluss des Kondens
wassers prüfen (am SiphonA).
Falls erforderlich, Siphon reinigen.
A
14
Hinweis!
Falls das Kondenswasser nicht unge
hindert abfließen kann, sammelt es
sich im unteren Kesselbereich und
verschließt den Abgang.
5681397
Wartung
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
17. Neutralisationseinrichtung prüfen
1. pHWert des Kondenswassers mit
pHMessStreifen prüfen.
Ist der pHWert <6,5, Granulat
austauschen.
Zubehör
Hinweis!
Best.Nr. der pHMessStreifen:
9517678.
2. Bei Verschmutzung:
Neutralisationseinrichtung mit
Leitungswasser spülen.
3. Granulat bis zur Markierung nach
füllen.
Hinweise des Herstellers der Neutra
lisationseinrichtung beachten.
Das Granulat wird bei der Neutralisa
tion des Kondenswassers verbraucht,
der rote Markierungsstreifen zeigt die
Mindestfüllhöhe an.
Wartung
18. Brennkammer/Heizflächen reinigen und Brenner einbauen
1. BrennkammerA und Heiz
flächenB falls nötig mit Bürste
reinigen oder mit Wasser spülen.
Falls Rückstände bleiben, lösungs
mittelfreie Reinigungsmittel
verwenden:
H Rußablagerungen mit alkalischen
Mitteln mit Tensidzusatz (z. B.
Fauch600) entfernen.
H Beläge und Oberflächenverfär
bungen (gelbbraun) mit leicht
sauren, chloridefreien Reinigungs
mitteln auf Basis von Phosphor
säure entfernen (z. B. Antox75E).
H Gründlich mit Wasser spülen.
A
B
¨Vorsicht!
Kratzer an Teilen, die mit Abgas in
Berührung kommen, vermeiden.
Nur Kunststoffbürsten, keine Draht
bürsten verwenden!
Sicherheitshinweise der Reinigungs
mittelhersteller beachten.
Die Reinigungsmittel dürfen keine
Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoff
basis und kein Kalium enthalten.
Hinweis!
Hersteller von Fauch600 und
Antox75E ist die Firma
Hebro Chemie GmbH
Rostocker Straße40
D41199Mönchengladbach
c:
Intec BassersdorfAG
Grindelstrasse12
Postfach
CH8303Bassersdorf
2. Brennertür anschrauben und mit
2,5Nm Drehmoment anziehen
(vierSechskantmuttern).
3. Gebläseflansch anschrauben
(vierInnensechskantschrauben).
4. Dichtungen der Gasarmatur erneuern
und Verschraubung der Gasarmatur
anschrauben.
¨Sicherheitshinweis!
Dichtheitsprüfung durchführen!
5681397
5. Leitungen auf den Elektrodenblock
aufstecken.
Erstinbetriebnahme
Wartung
19. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen
Erstinbetriebnahme
Wartung
20. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
15
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
21. Gasführende Teile auf Dichtheit prüfen
Erstinbetriebnahme
Wartung
22. Ionisationsstrom messen
¨Sicherheitshinweis!
Vor Anschluss des Messgerätes Anlagenschalter an der Regelung ausschalten.
BD
1. Buchse der IonisationsmessleitungA
von der ÜberwachungselektrodeB
abziehen und über den AdapterC
mit dem Stecker der Testomatik
verbinden.
Hinweis!
Zur Messung mit der TestomatikGas
ist die MessleitungNr.1 notwendig.
Die Messung kann auch mit einem
Vielfachmessgerät (Messbereich
0 bis 100mA) durchgeführt werden.
2. Die zusätzliche Ionisationsmess
leitungD mit der Überwachungs
elektrodeB und der Buchse der
Testomatik verbinden.
VIESMANN
3. Heizkessel mit oberer NennWärme
leistung in Betrieb nehmen:
SchornsteinfegerPrüfschalterS
an der Regelung auf h stellen.
A C
Hinweis!
Der Mindestionisationsstrom soll
schon bei Bildung der Flamme
(ca. 2 3Sekunden nach Öffnen des
Gaskombireglers) min. 15 mA betragen.
4. Nach Messung Schornsteinfeger
Prüfschalter auf a stellen.
5. Messwert in Protokoll aufnehmen.
Wartung
23. Schließfunktion der Ventile im Gaskombiregler prüfen
A
1. Anlagenschalter an der Regelung
ausschalten und Gasabsperrhahn
schließen.
2. Manometer am MessStutzen
PoutA anschließen.
3. Gasabsperrhahn öffnen und Anlage
in Betrieb nehmen.
4. Beim Ausschalten des Brenners
muss der Düsendruck schnell auf
0mbar absinken.
6. ¨Sicherheitshinweis!
Gasabsperrhahn öffnen und Gas
dichtheit des MessStutzensA
prüfen.
16
5681397
5. Gasabsperrhahn schließen,
Manometer abnehmen und
MessStutzenA schließen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
24. RegelungCodieradressen anpassen
Die Regelung muss je nach Ausstattung der Anlage angepasst werden, siehe
H mit StandardBedieneinheit ab Seite44,
H mit Bedieneinheit Comfortrol ab Seite59.
Arbeitsschritte zur Codierung und Übersicht der Codieradressen
H mit StandardBedieneinheit ab Seite45,
H mit Bedieneinheit Comfortrol ab Seite60.
Erstinbetriebnahme
25. Dichtheitsprüfung AZSystem (Ringspaltmessung)
Für die gemeinsam mit dem Heizkessel geprüften Abgas/Zuluftsysteme entfällt in
einigen Bundesländern (z. B. NordrheinWestfalen) die Dichtheitsprüfung (Überdruck
prüfung) durch den Bezirksschornsteinfegermeister bei der Inbetriebnahme.
In diesem Fall empfehlen wir, dass der Heizungsfachbetrieb bei der Inbetriebnahme
der Anlage eine vereinfachte Dichtheitsprüfung durchführt. Dafür ist es ausreichend,
die CO2 Konzentration in der Verbrennungsluft im Ringspalt der AZLeitung zu messen.
Die Abgasleitung gilt als ausreichend dicht, wenn sich keine höhere CO2 Konzen
tration in der Verbrennungsluft als 0,2 % oder keine kleinere O2 Konzentration als
20,6 % ergibt.
Werden höhere CO2 oder kleinere O2 Werte gemessen, ist eine Druckprüfung der
Abgasleitung bei einem statischen Überdruck von 200Pa erforderlich.
A
5681397
A VerbrennungsluftMessStelle (Zuluft)
17
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
26. Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer prüfen
Zubehör
Mit StandardBedieneinheit
1. Tastenu und 17 gleichzeitig
drücken.
12 3 4 5 67
ºC
1−7
2. Display auswerten.
?
+
−
02
(12)
03
(13)
06
(16)
07
(17)
mit Brennersteuergerät
zusätzlich mit Vitocom100
mit Brennersteuergerät und
drehzahlgeregelter Heizkreispumpe
zusätzlich mit Vitocom100
mit Brennersteuergerät und
Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer
zusätzlich mit Vitocom100
mit Brennersteuergerät,
Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer und
drehzahlgeregelter Heizkreispumpe
zusätzlich mit Vitocom100
3. Wird der Erweiterungssatz nicht
erkannt, Codierung des Heizungs
anlagenschemas (siehe Seite44)
prüfen.
Hinweis!
Erkennung erfolgt nur, wenn der
Erweiterungssatz über KMBUS
angeschlossen ist.
Nicht bei Anschluss über Viessmann
2DrahtBUS.
Mit menügeführter Bedieneinheit Comfortrol
1. Über die Kurzabfrage1 an der
Bedieneinheit Comfortrol prüfen, ob
der angeschlossene Erweiterungs
satz erkannt wird.
4 5
7
8
9
0
4 5
A
B
C
D
−
+
i
10
6
3
7
8
9
2
1
10
Aufruf der Kurzabfrage1
6
3
2
1
Hinweis!
Die Ziffern auf der 3. und 4.Stelle von
links haben hier folgende Bedeutung:
(_ _ 02 _ _ = mit Brennersteuergerät
(_ _ 12 _ _) = zusätzlich mit Vitocom100
S
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ BETRIEBSZUSTAND
³ WEITER
Taste
D
B
A
bis der Text
Kurz
abfrage1
erscheint
(_ _ 03 _ _ = mit Brennersteuergerät
und drehzahlgeregelter
Heizkreispumpe
(_ _ 13 _ _) = zusätzlich mit Vitocom100
(_ _ 06 _ _ = mit Brennersteuergerät
und Erweiterungssatz für
einen Heizkreis mit Mischer
(_ _ 16 _ _) = zusätzlich mit Vitocom100
2. Wird der Erweiterungssatz nicht
erkannt, Codierung der Heizungs
anlagenschemen (siehe Seite59)
prüfen.
18
Hinweis!
Erkennung erfolgt nur, wenn der
Erweiterungssatz über KMBUS
angeschlossen ist.
Nicht bei Anschluss über Viessmann
2DrahtBUS.
5681397
(_ _ 07 _ _ = mit Brennersteuergerät,
Erweiterungssatz für einen
Heizkreis mit Mischer und
drehzahlgeregelter Heiz
kreispumpe
(_ _ 17 _ _) = zusätzlich mit Vitocom100
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
26. Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer prüfen (Forts.) Zubehör
MischerMotor prüfen
1. Drehrichtung des MischerMotors
einstellen.
H SchalterstellungI für Heizungs
rücklauf von links (Anlieferungs
zustand).
H SchalterstellungII für Heizungs
rücklauf von rechts.
I
II
2. Relaistest
Netzschalter am Motor ausschalten
und wieder einschalten. Das Gerät
führt folgenden Eigentest aus:
H Mischer zu
(150Sekunden)
H Pumpe ein
(10Sekunden)
H Mischer auf (10Sekunden)
H Mischer zu
(10Sekunden)
Danach erfolgt normaler Regelbetrieb.
1
0
3. Während automatischem Relaistest
des Erweiterungssatzes die Dreh
richtung des MischerMotors
beobachten.
Danach den Mischer von Hand in
Stellung Auf bringen.
A Drehrichtungsschalter
B Netzschalter8
Erstinbetriebnahme
Der Vorlauftemperatursensor muss
jetzt eine höhere Temperatur erfassen.
Wird die Temperatur niedriger, ist
entweder die Drehrichtung des
Motors falsch oder der Mischer
einsatz falsch eingebaut.
27. Vitotronic050 prüfen
Zubehör
Zur Ansteuerung einer Vitotronic050 ist das Erweiterungsmodul Viessmann
2DrahtBUS in der Kesselkreisregelung und zusätzlich noch ein Kommunikations
modul in der Vitotronic050 erforderlich.
Viessmann 2DrahtBUS und Datenverbindung zur Vitotronic050 prüfen
Mit StandardBedieneinheit
1. BetriebsprogrammWahlschalter auf
T stellen.
12 3 4 5 67
12:00
ºC
1−7
2. Drehknopfs auf 6 stellen.
?
N
−
+
4
5
−7 8+
2
5681397
0
1
3. Tastenu und 17 gleichzeitig
drücken.
4. Display auswerten.
mit Vitotronic050
Erweiterungsmodul nicht erkannt
Erweiterungsmodul erkannt
5. Ist das Erweiterungsmodul bzw.
die Vitotronic050 nicht erkannt, die
korrekte Montage prüfen.
Hinweis!
Auf dem Erweiterungsmodul blinkt
bei intaktem Datenbus eine grüne
LED. Ist die LED aus, kann ein
vertauschter Anschluss der Daten
leitung X 5.3 X 5.4 vorliegen.
19
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
27. Vitotronic050 prüfen (Fortsetzung)
Zubehör
Mit menügeführter Bedieneinheit Comfortrol
1. Über die Kurzabfrage2 an der
Bedieneinheit Comfortrol das
Vorhandensein des Erweiterungs
moduls abfragen.
Aufruf der Kurzabfrage2
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ BETRIEBSZUSTAND
³ WEITER
Erweiterungsmodul
Die Ziffer auf der letzten Stelle hat hier
folgende Bedeutung:
2 _ _ _ _ 0 = Kein Erweiterungsmodul
Viessmann 2DrahtBUS
erkannt
2. Ist das Erweiterungsmodul bzw.
die Vitotronic050 nicht erkannt, die
korrekte Montage prüfen.
2 _ _ _ _ 1 = Erweiterungsmodul
Viessmann 2DrahtBUS
erkannt
Taste
D
B
A
bis der Text
Kurz
abfrage2
erscheint
Vitotronic050
Die Ziffer auf der 2.Stelle von links hat
hier folgende Bedeutung:
_2 _ _ _ _ = Erweiterungssatz für einen
Heizkreis mit Mischer oder
Vitotronic050 erkannt
Hinweis!
Auf dem Erweiterungsmodul blinkt
bei intaktem Datenbus eine grüne
LED. Ist die LED aus, kann ein
vertauschter Anschluss der Daten
leitung X 5.3 X 5.4 vorliegen.
Anschluss und Verdrahtungsschema
siehe Zusatzinformationen.
Drehschalterstellung auf dem Kommunikationsmodul der Vitotronic050 prüfen
Drehschalter auf Kommunikations
modul muss auf 4 stehen.
Hinweis!
Bitte auch die jeweiligen
Montageunterlagen der
Vitotronic050 beachten.
5681397
Falls außer der Vitotronic050 auch ein
Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer angeschlossen ist, den
Drehschalter auf 5 stellen.
20
Störungsbehebung
Ablaufübersicht
Diagnose
1. Störungsmeldung oder Verhalten der Anlage ermitteln
2. Zugehörige Störungsursache in den Diagnosetabellen suchen
Diagnose zu den Regelungen
H bei Störungen mit Störanzeige an der Regelung (Seite22)
Hinweis!
Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen,
siehe Seite23.
H bei Störungen ohne Störanzeige an der Regelung (Seite30)
3. Zugehörige Maßnahme aus der Tabelle entnehmen
4. Störung beheben (Seite31)
5681397
Behebung
21
Störungsbehebung
Diagnose
Störungen mit Störanzeige an der Regelung
(mit Bedieneinheit Comfortrol)
Bei einer Störungsmeldung blinkt im Display der Bedieneinheit bei geschlossener
Klappe STÖRUNG STÖRUNGSSUCHE
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
AUSSENTEMP.
Störung suchen
1. Klappe öffnen:
³ STÖRUNGSSUCHE A
Störungscode wird angezeigt.
>HEIZUNGSFACHFIRMA:i
>QUITTIEREN:
A
Hinweis!
Wird QUITTIEREN gewählt,
erlischt die Störungsmeldung.
Wird eine quittierte Störung nicht bis
24.00Uhr des gleichen Tages behoben,
erscheint erneut die Störungsmeldung.
Eventuell angeschlossene akustische
Meldesysteme gehen nicht wieder in
Betrieb.
In den Tabellen ab Seite24 ist die
Bedeutung der Störungscodes erklärt.
2. Klappe schließen.
DIAGNOSE/SENSOREN
01: AUSSENTEMP. HK A
01: UNTERBRECHUNG
>WEITER:...........A
>ZURÜCK:...........B
>FACHEINSTELLUNG:..C
Art der Sensorstörung im Klartext
suchen
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ HAUPTÜBERSICHT
³ ANLAGE
³ FACHEINSTELLUNG
³ BITTE CODE:
³ DIAGNOSE
³ ABFRAGE
SENSOREN
Taste
D
D
C
BCCB
A
B
Hinweis!
Maßnahmen siehe Diagnosetabelle
ab Seite24.
5681397
Mit dem Menüpunkt WEITERA den
defekten Sensor anwählen.
22
Störungsbehebung
Diagnose (Fortsetzung)
Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen
Auftretende Brennerstörungen werden gespeichert und können abgefragt werden.
Die Reihenfolge der Abfrage erfolgt vom letzten zu den vorangegangenen
Störungscodes.
Regelung mit StandardBedieneinheit
1. BetriebsprogrammWahlschalter auf
T stellen.
12 3 4 5 67
1−7
?
N
−
+
4
5
T
−7 8+
1,0 1,2
12
40
21
1,80
0,8
0,6
3
6
2,2
0,2 2,6
N
50
32 0 60
−12 33+
−8
N
6+
+5
−4
−7 +8
2. Drehknopfs auf 6 stellen.
H Im Display erscheint 1 für ca.
3Sekunden.
H Jüngster Störungscode blinkt für
ca. 3Sekunden.
H 2 erscheint mit anschließend
blinkendem Störungscode;
fortlaufend bis 10 mit letztem
Störungscode.
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol
4 5
6
0
10
3
7
8
9
2
1
4 5
A
B
C
D
−
+
i
6
3
7
8
9
2
1
10
S
1. Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ FACHEINSTELLUNG
³ BITTE CODE:
³ CODIERUNG2
Taste
D
C
BCCB
C
2. H Mit TasteA (WEITER) oder B
(ZURÜCK) CodieradresseB 2
wählen.
H Mit EinstellDrehknopfG
(ÄNDERN) den Wert der Codier
adresse auf 001 stellen.
H Mit TasteD Umstellung
bestätigen.
Hinweis!
Alle Einstellungen werden im Menü
Facheinstellungen durchgeführt, in
dem sich Codierung1 (wichtigste
Codieradressen in Klartext) und
Codierung2 (alle Codieradressen)
befinden.
Wenn Änderungen in Codierung1
vorgenommen und bestätigt werden,
werden diese automatisch in Codie
rung2 übernommen und umgekehrt.
3. CodieradresseB 3 wählen.
Der dort erscheinende Wert (Wert in
Klammern () in der Diagnosetabelle)
ist der jüngste Störungscode.
4. Schritt2 wiederholen, aber den Wert
der Codieradresse auf 002 stellen.
Der unter der CodieradresseB 3
erscheinende Wert ist der nächste
Störungscode.
Hinweis!
Es können 10Störungscodes aufge
rufen werden.
5681397
23
Störungsbehebung
Diagnose (Fortsetzung)
Display
Display
12 3 4 5 67
1−7 ?
N
−
+
4
5
−7 8+
1,0 1,2
1,80
0,8
12
40
21
0,6
2,2
0,2 2,6
−12 33+
N
50
320 60
3
6
−8
Anzeige
Brennerstörung
3
2
1
6+
Regelung mit StandardBedieneinheit
A
B
C
D
−
+
i
3
2
1
4 5 6
7
8
9
0
10
4 5 6
7
8 S
9
10
Anzeige
Brennerstörung
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol
Diagnosetabelle: Störungen mit Störanzeige an der Regelung
Störungsmeldung Display
Bedieneinheit
Comfortrol
DBG .:.1.:._0
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
AUSSEN
TEMPERATUR
Aus
Fährt nach 0ºC Außentemperatur
DBG .:.1.:._8
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
AUSSEN
TEMPERATUR
Aus
Fährt nach 0ºC Außentemperatur
DBG .:.3.:._0
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
KESSEL
TEMPERATUR
Aus
Heizkessel kühlt aus
DBG .:.3.:._8
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
KESSEL
TEMPERATUR
Aus
Heizkessel kühlt aus
DBG .:.4.:._0
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
VORLAUF
TEMPERATUR
Aus
Mischer wird aufgefahren
DBG .:.4.:._8
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
VORLAUF
TEMPERATUR
Aus
Mischer wird zugefahren
DBG .:.5.:._0
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
SPEICHER
TEMPERATUR
Aus
SpeicherWassererwärmer kühlt aus
DBG .:.5.:._8
STÖRUNG:
SENSOR FÜR
SPEICHER
TEMPERATUR
Aus
SpeicherWassererwärmer kühlt aus
DBG .:.6.:._0
DBG .:.6.:._8
Aus
Heizkessel kühlt aus
DBG .:.6.:._1
DBG .:.6.:._9
Aus/Ein
Heizkessel kühlt aus
24
5681397
Regelung mit
Standard
Bedieneinheit
Anzeige
Verhalten der Anlage
Brennerstörung,
rot
5681397
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Kurzschluss Außentemperatursensor
Außentemperatursensor prüfen (siehe Seite32)
Unterbrechung Außentemperatursensor
Außentemperatursensor prüfen (siehe Seite32)
Kurzschluss Kesseltemperatursensor
Kesseltemperatursensor prüfen (siehe Seite32)
Unterbrechung Kesseltemperatursensor
Kesseltemperatursensor prüfen (siehe Seite32)
Kurzschluss Vorlauftemperatursensor
Montageanleitung MischerMotor
Unterbrechung Vorlauftemperatursensor
Montageanleitung MischerMotor
Kurzschluss Speichertemperatursensor
Speichertemperatursensor prüfen (siehe Seite33)
Unterbrechung Speichertemperatursensor
Speichertemperatursensor prüfen (siehe Seite33)
Falsche Codierung Codieradresse27
(StandardBedieneinheit)
Codieradresse27 auf 0 stellen
Falsche Codierung Codieradresse31
(StandardBedieneinheit)
Codieradresse31 auf 0 stellen
25
Störungsbehebung
Diagnose (Fortsetzung)
Diagnosetabelle: Störungen mit Störanzeige an der Regelung (Fortsetzung)
Störungsmeldung Display
Bedieneinheit
Comfortrol
DBG .:.7.:._0
STÖRUNG: 70
FERN
BEDIENUNG
RS/WS
Aus
Fährt nach 20ºC Tagsollwert, 14ºC Nachtsollwert
DBG .:.7.:._8
STÖRUNG: 78
FERN
BEDIENUNG
RS/WS
Aus
Fährt nach 20ºC Tagsollwert, 14ºC Nachtsollwert
STÖRUNG: A1
US
KMBUS
FEUERUNGS
GS
AUTOMAT
Blinkt
Heizkessel fährt im Notbetrieb
(nach 30Minuten BUSStörung)
Aus
Heizkessel kühlt aus
DBG .:.a.:._2
STÖRUNG: A2
Aus
DBG .:.a.:._4
STÖRUNG: A4
KMBUS
HEIZKREIS
PUMPE
Aus
Pumpe läuft mit max. Drehzahl
DBG .:.a.:._5
STÖRUNG: A5
KMBUS
MISCHER
Aus
STÖRUNG: B1
Aus
Dauernd Heizbetrieb
DBG .:.b.:._2
STÖRUNG: B2
Aus
Heizkessel kühlt aus
DBG .:.b.:._3
STÖRUNG: B3
Aus
Einstellung über Serviceebene nicht möglich
DBG .:.b.:._6
STÖRUNG: B6
FEUERUNGS
AUTOMAT
DEFEKT
Aus
Heizkessel kühlt aus
DBG .:.e.:._4
bzw.
DBG .:.e.:.C_C_C_
STÖRUNG: E4
bzw.
STÖRUNG: E...
Aus
DBG .:.f.:._2
STÖRUNG: F2
Aus
DBG .:.f.:._4
STÖRUNG: F4
Aus
DBG .:.f.:._5
STÖRUNG: F5
Aus
DBG .:.f.:._9
STÖRUNG: F9
(249*1)
Aus/Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.f.:._d
STÖRUNG: FD
(253*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.f.:._e
STÖRUNG: FE
(254*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._2
STÖRUNG: 02
(002*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.a.:._1
*1Anzeige
26
bei Störcodes aus dem Störstellenspeicher auslesen.
5681397
Regelung mit
Standard
Bedieneinheit
Anzeige
Verhalten der Anlage
Brennerstörung,
rot
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Kurzschluss FernbedienungsgerätWS/RS
FernbedienungsgerätWS/RS prüfen (siehe Seite39)
Unterbrechung FernbedienungsgerätWS/RS
FernbedienungsgerätWS/RS prüfen (siehe Seite39)
BUSStörung
LeiterplatteVR 20 oder Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29 tauschen
Unterbrechung interne BUSVerbindung
Leiterplatte VR 20 oder Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29 tauschen
KMBUSFehler zur Vitocom
Anschluss oder Vitocom prüfen
Unterbrechung BUSVerbindung zur drehzahlgeregelten
Heizkreispumpe
Leitungsverbindungen zur drehzahlgeregelten Heizkreis
pumpe prüfen oder
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Kurzschluss/Unterbrechung BUSVerbindung zum
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
Anschluss des Erweiterungsatzes für den Heizkreis mit
Mischer prüfen (siehe Seite18)
Unterbrechung BUSVerbindung zur Bedieneinheit Comfortrol
Leitungsverbindungen zur Bedieneinheit prüfen
Sensoreingänge werden nicht korrekt eingelesen
LeiterplatteVR 20 tauschen
Datenpunkte werden nicht gespeichert
LeiterplatteVR 20 tauschen
ADWandler Brennersteuergerät defekt
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Fehler an nachgeschalteter Heizkreisregelung Vitotronic050
Nachgeschaltete Heizkreisregelung Vitotronic050 und
Datenverbindung prüfen
Fehlermeldung zur Vitocom
Vitocom prüfen
Fehlermeldung zur drehzahlgeregelten HKPumpe
Drehzahlgeregelte HKPumpe prüfen/defekt
Fehlermeldung Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit
Mischer
Codierung Erweiterungssatz und Erweiterungssatz prüfen
Parametrierung Brennersteuergerät fehlerhaft
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Parametrierung Brennersteuergerät fehlerhaft
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Interner Fehler Brennersteuergerät
Brennersteuergerät entriegeln oder Leiterplatte Brenner
steuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
5681397
Sicherheitskette hat ausgelöst
Thermoschalter prüfen (siehe Seite38)
27
Störungsbehebung
Diagnose (Fortsetzung)
Diagnosetabelle: Störungen mit Störanzeige an der Regelung (Fortsetzung)
Störungsmeldung Display
Regelung mit
Standard
Bedieneinheit
Anzeige
Verhalten der Anlage
Brennerstörung,
rot
Bedieneinheit
Comfortrol
DBG .:.0.:._4
STÖRUNG: 04
(004*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._5
STÖRUNG: 05
(005*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._6
STÖRUNG: 06
(006*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._7
STÖRUNG: 07
(007*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._8
STÖRUNG: 08
(008*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._a
STÖRUNG: 0A
(010*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._b
STÖRUNG: 0B
(011*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._c
STÖRUNG: 0C
(012*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._d
STÖRUNG: 0D
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.0.:._f
STÖRUNG: 0F
Ein/Aus
Parametrierstellung
DBG .:.1.:._5
STÖRUNG: 15
(021*1)
Ein
Brennersteuergerät auf Störung
DBG .:.2.:._5
STÖRUNG: 25
Aus
Heizkessel fährt mit hoher Kesselwassertemperatur
DBG .:.2.:._6
STÖRUNG: 26
Aus
Heizkessel fährt mit stetiger Modulation
DBG .:.3.:._5
STÖRUNG: 35
Aus
Heizkessel schaltet nicht ein
STÖRUNG: 95
Aus
Heizkessel schaltet nicht ein
DBG .:.9.:._5
bei Störcodes aus dem Störstellenspeicher auslesen.
5681397
*1Anzeige
28
Störungsbehebung
Störungsursache
Maßnahme
Gebläsedrehzahl bei Start zu hoch
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Gebläsedrehzahl bei Start zu niedrig
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Luftdruckschwelle Zündniveau wird nicht erreicht
Luftdruckwächter prüfen (siehe Seite33)
Gebläsedrehzahl ist vor Zündung zu hoch
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Gebläsedrehzahl ist vor Zündung zu hoch
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Luftdruckwächter nach Heimlauf nicht in Grundstellung
Luftdruckwächter prüfen (siehe Seite33)
Gebläse nach Heimlauf nicht im Stillstand
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Flammensignal nach Abschaltung noch vorhanden
Gaskombiregler prüfen (siehe Seite16)
Elektrodenblock prüfen (siehe Seite14)
Leiterplatte BrennersteuergerätLGM 29 tauschen
Montageanleitung Leiterplatte Brennersteuer
gerätLGM 29
Gerät ist noch verriegelt
EntstörtasteEU einmal drücken
Brennersteuergerät verriegelt oder LeiterplatteVR 20 defekt
Brennersteuergerät entriegeln oder LeiterplatteVR 20 tauschen
Flammensignal nicht vorhanden
Elektrischen Anschluss prüfen (siehe Seite6)
Ionisationsstrom messen (siehe Seite16)
Gasdruck prüfen (siehe Seite9)
Gaskombiregler prüfen (siehe Seite16 und 34)
Zündung, Zündbaustein prüfen (siehe Seite71)
Zündelektroden prüfen (siehe Seite14)
Kondenswasserablauf prüfen (siehe Seite14)
SchornsteinfegerPrüfschalterS ist bereits 30Minuten auf
h
SchornsteinfegerPrüfschalterS auf a stellen
Einstellmodus für obere bzw. untere NennWärmeleistung
bereits 30Minuten aktiv
BetriebsprogrammWahlschalter auf gewünschte Betriebsart
stellen bzw. Klappe der Bedieneinheit Comfortrol schließen
SchornsteinfegerPrüfschalterS auf h und Entstör
tasteEU betätigt
SchornsteinfegerPrüfschalterS auf a stellen und
EntstörtasteEU einmal drücken
Wasserdruckwächter nicht durchgeschaltet
Wasserdruckwächter prüfen (siehe Seite13)
5681397
29
Störungsbehebung
Diagnose (Fortsetzung)
Diagnosetabelle: Störungen ohne Störanzeige an der Regelung
Störungsursache
Maßnahme
Vorlauftemperatur zu kalt oder zu warm
Sicherung
Sicherung prüfen (siehe Seite38)
Drehzahlgeregelte Heizkreis
pumpe
Codierung Heizkreispumpe
prüfen (siehe Seite54 und 64)
Falsche Codierung des
Heizungsanlagenschemas
Codierung Heizungsanlagen
schema prüfen (siehe Seite44
und 59)
Raumtemperatur zu kalt oder zu warm
Thermostatische Heizkörper
ventile
Thermostatische Heizkörper
ventile prüfen (siehe Seite38)
Trinkwassertemperatur zu kalt oder zu warm
Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung
Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung prüfen
Heizkessel schaltet ständig ein und aus
Undichtes Abgassystem
Abgassystem auf Dichtheit prüfen
5681397
Verhalten der Anlage
30
Störungsbehebung
Behebung
Seite
Sensoren
Außentemperatursensor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kesseltemperatursensor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Speichertemperatursensor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kesselkomponenten
Luftdruckwächter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Grundeinstellung des Gaskombireglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Brenner einregulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Regelungskomponenten
Relaistest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitskette prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermostatische Heizkörperventile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
38
38
38
5681397
Zubehör
FernbedienungsgerätWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
FernbedienungRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
31
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
Abfrage der Ist und Solltemperaturen für
Regelung
H mit StandardBedieneinheit, siehe Seite 56,
H mit Bedieneinheit Comfortrol, siehe Seite 68.
Außentemperatursensor prüfen
600
1. SteckverbinderX 6 von der Rege
lung abziehen.
580
2. Widerstand des Außentemperatur
sensors zwischen X 6.3 und
X 6.4 am abgezogenen
Steckverbinder messen.
560
540
520
A
500
X6
480
Widerstand in Ω
1 2 3 4
3. Bei starker Abweichung von der
Kennlinie Adern am Sensor
abklemmen und Messung am
Sensor wiederholen.
460
440
4. Je nach Messergebnis Leitung oder
Außentemperatursensor tauschen.
420
400
−40 −30 −20 −10 0 +10 +20 +30
Außentemperatur in ºC
A Außentemperatursensor
Kesseltemperatursensor prüfen
40
1. Leitungen am Kesseltemperatur
sensorA abziehen.
20
2. Widerstand des Kesseltemperatur
sensors messen und mit Kennlinie
vergleichen.
10
8
6
A
3. Bei starker Abweichung Sensor
tauschen.
4
Widerstand in kW
2
Achtung!
Sensor sitzt direkt im Heizwasser.
Vor Sensorwechsel Heizkessel
entleeren.
1
0,8
0,6
0,4
0,2
10
30
110
100 120
Kesselwassertemperatur in º C
50
40
70
60
90
80
5681397
20
32
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
Speichertemperatursensor prüfen
40
1. SteckverbinderX 7 von der Rege
lung abziehen.
20
2. Widerstand des Speichertemperatur
sensors messen und mit Kennlinie
vergleichen.
10
8
6
3. Bei starker Abweichung Sensor
tauschen.
4
X7
2
Widerstand in kW
1 2 3 4
1
0,8
0,6
0,4
0,2
10
30
20
50
40
70
60
90
80
110
100 120
Speichertemperatur in º C
Luftdruckwächter prüfen
1. Steuerleitung (Luftdruck)A vom
Gebläse abziehen.
2. SteckverbinderX 12.4 und
X 12.5 abziehen.
Hinweis!
Vor Inbetriebnahme muss der Kontakt
des Luftdruckwächters geöffnet sein.
H Prüfung durch Widerstandsmessung
SteckverbinderX 12.4 und X 12.5.
H Durch Luftdruck schaltet Kontakt um.
3. In den Schlauch pusten.
Der Kontakt im Luftdruckwächter
muss hörbar schließen.
5681397
A
33
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
Grundeinstellung des Gaskombireglers
Falls der Gaskombiregler so verstellt ist, dass kein Brennerstart bzw. Betrieb
möglich ist, mit den folgenden Schritten eine Grundeinstellung schaffen.
B
1. Einstellschraube R.Q.ADJ.A für
obere NennWärmeleistung rechts
herum bis zum Anschlag drehen und
dann wieder 6Umdrehungen zurück
drehen.
2. Einstellschraube P.R.ADJ.B für
untere NennWärmeleistung rechts
herum bis zum Anschlag drehen
und dann wieder 2,5Umdrehungen
zurückdrehen.
A
Hinweis!
Möglichst genau 2,5Umdrehungen
zurückdrehen, da schon bei einer
Abweichung von 0,5Umdrehungen
der Brenner nicht startet oder
CO>100mg/kWh produziert.
Mit dieser Grundeinstellung den
Brenner neu einregulieren (siehe
Brenner einregulieren unten).
Brenner einregulieren
1. Abgasanalysegerät am Kessel
anschlussStückC anschließen
(Öffnung Abgas).
C
F
D
2. Schraube im MessStutzen PoutD
am Gaskombiregler lösen, nicht
herausdrehen, und Manometer
anschließen.
3. Heizkessel in Betrieb nehmen.
4. Wärmeanforderung durch Sollwert
verstellung herbeiführen.
Hinweis!
Wärmeanforderung nicht über den
SchornsteinfegerPrüfschalterS
herbeiführen.
5. Obere NennWärmeleistung wählen:
Siehe Tabelle auf Seite10.
5681397
E
34
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
Brenner einregulieren (Fortsetzung)
Düsendruck
NennWärmeleistung
(TV/TR=80/60ºC)
kW
NennWärmebelastung
kW
Düsendruck für ErdgasE
bezogen auf G 20
mbar 0,40 0,71 1,05 1,23 1,70 2,00 2,25 2,60
Düsendruck für ErdgasLL
bezogen auf G 25
mbar 0,40 0,71 1,05 1,23 1,70 2,00 2,25 2,60
8
11
13
15
18
20
22
24
8,3 11,5 13,5 15,6 18,8 20,8 22,9 25,0
6. Düsendruck für obere NennWärme
leistung entsprechend obenstehender
Tabelle prüfen und (falls erforderlich)
an Einstellschraube R.Q.ADJ.E
einregulieren.
CO2Gehalt
Gas
Wobbeindex
Gas
familie gruppe Wo
(Gasart)
CO2
Ein
stel
lung
kWh/m3 MJ/m3 (%)
E
16,10
15,00
14,00
13,00
12,00
58,00
54,00
50,40
46,80
43,20
11,0
9,7
8,9
8,2
7,4
LL
13,10
12,00
11,00
10,00
47,20
43,20
39,60
36,00
10,7
9,1
8,4
7,7
Erdgas
7. CO2Gehalt messen.
Entsprechend dem vorliegenden
Wobbeindex muss sich ein CO2
Gehalt nach nebenstehender
Tabelle ergeben.
8. Untere NennWärmeleistung wählen:
Siehe Tabelle auf Seite10.
9. Düsendruck für untere Nenn
Wärmeleistung entsprechend oben
stehender Tabelle prüfen und (falls
erforderlich) an Einstellschraube
P.R.ADJ.F (unter Schutzkappe)
einregulieren.
10. CO2Gehalt messen.
Entsprechend dem vorliegenden
Wobbeindex muss sich ein CO2
Gehalt nach nebenstehender
Tabelle ergeben.
11. BetriebsprogrammWahlschalter
und Drehknopfs auf wieder
gewünschten Wert stellen.
12. Gasabsperrhahn schließen,
Manometer abnehmen und
MessStutzenD schließen.
13. ¨Sicherheitshinweis!
Dichtheit aller gasseitigen
Verbindungen prüfen.
5681397
14. Abdeckhaube und Vorderblech
anbauen.
35
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
Relaistest
(bei StandardBedieneinheit)
1. BetriebsprogrammWahlschalter auf
T stellen.
T
N
2. Am Drehknopfs gewünschte
Position wählen.
+5
−4
Funktion
Drehknopfs blinkende Anzeige
im Display
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
N
HeizkreispumpeA
1
Heizkreispumpe bei Erweiterungssatz
für einen Heizkreis mit Mischer
2
Mischer auf
+1
Mischer zu
+2
Zirkulationspumpe
4
Brenner ein
3
Brenner ein mit unterer NennWärme
leistung und Heizkreispumpe ein
5
Anzeige der Kessel
wassertemperatur
Brenner ein mit oberer NennWärme
leistung und Heizkreispumpe ein
6
Anzeige der
Störungscodes aus
Störungsspeicher
(siehe Seite23)
−7 +8
DBG .:.0.:._4
DBG .:.0.:._2
DBG .:.0.:._3
DBG .:.0.:._8
DBG .:.0.:._7
DBG .:.0.:._d
DBG .:.0.:._1
5681397
3. BetriebsprogrammWahlschalter und
Drehknopfs in ursprüngliche
Position stellen.
36
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
Relaistest
DIAGNOSE/RELAIS
02: HEIZKREISPUMPE A
02: <ST. 20> EIN
>WEITER:...........A
>ZURÜCK:...........B
>FACHEINSTELLUNG:..C
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ FACHEINSTELLUNG
³ BITTE CODE
³ DIAGNOSE
³ RELAISTEST
(bei Bedieneinheit Comfortrol)
Taste
D
C
BCCB
A
A
Hinweis!
Die nicht erwähnten Relais sind ohne
Bedeutung.
Mit Auswahl des Relais wird nur das
entsprechende Gerät angesprochen.
Besteht keine Wärmeanforderung
bleibt der Brenner beim Relaistest
aus.
Mit Menüpunkt WEITERA kann das
gewünschte Relais angewählt und die
Funktion geprüft werden (siehe unten).
Anzeige
Bedeutung
01
Brenner 1.Stufe
<ST41> EIN
Brenner
02
HeizkreispumpeA
<ST20> EIN
Heizkreispumpe (eingebaut)
03
HeizkreispumpeB
<ST20B> EIN
Heizkreispumpe
bei Erweiterungssatz mit Mischer
04
Speicherladepumpe
<ST21> EIN
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
07
Mischer HKB
<ST52B> ZU
Mischer zu
08
Mischer HKB
<ST52B> AUF
Mischer auf
10
Modulation
<ST90> ZU
Brenner
<ST41> EIN
Brenner (min. Heizleistung)
11
Modulation
<ST90> AUF
Brenner
<ST41> EIN
Brenner (max. Heizleistung)
13
Zirkulationspumpe
<ST28> EIN
Zirkulationspumpe
14
Sammelstörmeldung
<ST56> EIN
Sammelstörmeldung*1
in Verbindung mit Adapter Anschlusserweiterung (Best.Nr. 7404582).
5681397
*1Nur
37
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
Sicherheitskette prüfen
Wenn sich nach einer Störabschaltung
das Brennersteuergerät nicht entriegeln
lässt, obwohl die Kesselwassertempe
ratur unterhalb von ca. 90ºC liegt:
H Je eine Leitung der ThermoschalterA
abziehen.
H Durchgang der Thermoschalter mit
einem Vielfachmessgerät prüfen.
H Falls die Thermoschalter defekt sind,
SicherungsblechB lösen und
Thermoschalter ausbauen.
H Neue Thermoschalter mit Wärmeleit
paste bestreichen und einbauen.
H Nach Inbetriebnahme Entstör
tasteEU an der Regelung
drücken.
A
B
A
Sicherung prüfen
AB
1. SteckverbinderfÖA in der Rege
lung abziehen.
2. SicherungF 3 (6,3A)B am Halte
griff aus Sockel herausziehen.
3. Mit Vielfachmessgerät Sicherung auf
Durchgang prüfen.
Thermostatische Heizkörperventile prüfen
Wirkungsweise und Einstellung prüfen.
Hinweis!
Bei raumtemperaturgeführtem
Betrieb (z. B. mit Raumtemperatur
aufschaltung durch Fernbedienungs
gerätRS) dürfen die thermostatischen
Heizkörperventile im Führungsraum
nicht aktiv sein (auf maximalen
Durchfluss stellen).
38
5681397
Störungsbehebung
Behebung (Fortsetzung)
FernbedienungsgerätWS (Best.Nr. 7450027) prüfen
FernbedienungsgerätRS (Best.Nr. 7450028) prüfen
Zubehör
Zubehör
Das FernbedienungsgerätWS dient zur Einstellung der RaumtemperaturSollwerte
von einem beliebigen Raum aus.
Das FernbedienungsgerätRS dient zur Einstellung der RaumtemperaturSollwerte
vom Hauptwohnraum aus (mit Raumtemperaturaufschaltung).
Funktionsprüfung
Widerstandmessung und Regelungs
Reaktionstest.
Bei Verdacht auf Fehler in der bauseitigen
Verbindungsleitung das Fernbedienungs
gerät provisorisch direkt an die Regelung
anschließen und testen.
Zum Ermitteln des Gesamtwider
standes (NTC) den Istwert und den
momentanen SollwertWiderstand
addieren.
Hinweis!
Ein Fehlverhalten der Regelung
beruht meist auf einem ungeeigneten
Montageort des Fernbedienungs
gerätRS.
Dabei kann es zu Zugerscheinungen
durch Hohlräume hinter dem Fern
bedienungsgerät oder durch Kamin
wirkung von Leerrohren kommen.
Anschluss und Verdrahtungsschema
siehe Kapitel Zusatzinformationen.
240
220
200
Widerstand in Ω
Widerstand in Ω
Widerstand in Ω
310
180
300
160
290
140
280
8 12 16
Sollwert in ºC
20
24
28
20
24
28
FernbedienungsgerätRS
Kennlinie Raumtemperatursensor(NTC)
zwischen Klemme9 und 13
8
12 16 20 24
10 14 18 22 26
Sollwert in ºC
FernbedienungsgerätRS
s Sollwert zwischen Klemme
10 und 14
m Sollwert zwischen Klemme
11 und 14
5681397
FernbedienungsgerätWS
s Sollwert zwischen Klemme
9 und 10
m Sollwert zwischen Klemme
9 und 11
8 12 16
Istwert in ºC
172
152
145
138
119
108
84
59
39
Zusatzinformationen
Übersicht
Seite
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
BrennersteuergerätLGM 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
H mit StandardBedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizungsanlagenschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codierebene1 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
für Schemen04:00 und 04:01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
für Schemen04:02 und 04:03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtübersicht Codierebene1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codierebene2 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtübersicht Codierebene2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
H mit Bedieneinheit Comfortrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizungsanlagenschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codieradressen aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtübersicht Codieradressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
H Steckbrückenbelegung und Codierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckbrückenbelegung auf LeiterplatteVR 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externe BetriebsprogrammUmschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externe Anforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externes Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
43
43
44
45
46
47
48
50
53
54
56
56
58
58
59
60
61
62
68
69
69
69
69
70
Gasblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anschluss und Verdrahtungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Einzelteillisten
.....................................................................................................
73
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Herstellerbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5681397
Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
40
Zusatzinformationen
Technische Daten
Nennspannung:
Nennfrequenz:
Nennstrom:
Schutzklasse:
Schutzart:
230V~
50Hz
2,5A~
I
IP X 4 D
gemäß EN60529,
durch Aufbau/
Einbau zu
gewährleisten
Zulässige
Umgebungs
temperatur
H bei Betrieb:
0 bis +40ºC
H bei Lagerung
und Transport:
20 bis +65ºC
Einstellung
elektronischer
Temperaturwächter: 78ºC
Einstellung
Temperaturbegrenzer: 100ºC (fest)
Vorsicherung (Netz): max. 16A
Leistungsaufnahme
H Umwälzpumpe:
H Brenner:
H Regelung:
max. 115W
max. 20W
max. 10W
Nennbelastbarkeit des Relaisausganges
bei 230V~
H für Trinkwasser
zirkulations
pumpesK:
4(2)A~
GasHeizkessel, Kategorie II2ELL
NennWärmeleistungsbereich
H Raumbeheizung
TV/TR=50/30ºC
TV/TR=80/60ºC
H Trinkwassererwärmung
Vitodens300,
8 bis 15kW, mit
MatriXStrahlungs
brenner, bauseits
umgestellt auf
8 bis 11kW
kW
kW
kW
8,9 bis 12,5
8 bis 11
8 bis 18
8,9 bis 16,5
8 bis 15
8 bis 18
8,9 bis 20,0
8 bis 18
8 bis 22
8,9 bis 26,3
8 bis 24
8 bis 24
NennWärmebelastungsbereich
H Raumbeheizung
kW
H Trinkwassererwärmung
kW
8,4 bis 11,6
8,4 bis 18,9
8,4 bis 15,8
8,4 bis 18,9
8,4 bis 18,9
8,4 bis 23,2
8,4 bis 25,0
8,4 bis 25,0
1,22
1,65
2,02
2,65
1,41
1,92
2,31
3,08
2,02
2,02
2,42
2,65
2,32
2,32
2,82
3,08
CE0085 AQ 0004
CE0085 AQ 0004
CE0085 AQ 0258
CE0085 AQ 0445
Anschlusswerte*1
bezogen auf die max. Belastung
H bei Raumbeheizung
mit Gas
mit HuB
ErdgasE 9,45kWh/m3 m3/h
34,01MJ/m3
ErdgasLL 8,13kWh/m3 m3/h
29,25MJ/m3
H bei Trinkwassererwärmung
mit Gas
mit HuB
ErdgasE 9,45kWh/m3 m3/h
34,01MJ/m3
ErdgasLL 8,13kWh/m3 m3/h
29,25MJ/m3
ProduktIDNummer
*1Anschlusswerte
dienen nur der Dokumentation (z. B. im Gasantrag) oder zur überschlägigen, volumetrischen Ergänzungsprüfung der Einstellung.
Wegen der werkseitigen Einstellung dürfen die Gasdrücke nicht abweichend von diesen Angaben verändert werden.
5681397
41
Zusatzinformationen
BrennersteuergerätLGM29
Abschaltung und
Heimlauf mit
internen Tests
Betrieb
Flammen
übernahme
Sicherheitszeit
Vorzündzeit
Vorlüftung
Gebläsehochlauf
mit internen
Tests
Betriebs
bereitschaft
Programmablauf
Wärmeanforderung
Ionisation
Luftdruckwächter
Sicherheitskette
Gasmagnetventil
Zündeinheit
Modulation Luft
Drehzahl
Modulationsbereich
Zeit in s
< 71
29
3
<5
5
Heizbetrieb
max. 51
Signal erforderlich
Signal unzulässig
notwendiges Signal für Übergang in nächste Phase
Start und Hochlauf des Gebläses
Start mit Regleranforderung, sofern
kein Luftdruck erkannt wird. Der
Gebläsemotor erhält Spannung. Nach
ca. 70Sekunden müssen das Drehzahl
signal und das Luftdrucksignal vor
liegen, sonst erfolgt Störmeldung.
Während des Gebläsehochlaufes
erfolgen die Eigentests innerhalb
des BrennersteuergerätesLGM 29.
Vorlüftung
Gebläse durchspült den Feuerraum.
Vorzündzeit
Zündfunke setzt ein.
Sicherheitszeit
Die Magnetventilspulen erhalten Span
nung, die Flammenüberwachung wird
aktiviert. Nach ca. 4Sekunden wird die
Zündung ausgeschaltet.
Wird die Flamme während der Zündung
nicht erkannt, erfolgt Störabschaltung.
42
Brennerbetrieb (grüne LED leuchtet)
Der Brennerbetrieb beginnt nach Ablauf
der Sicherheitszeit mit erfolgreicher
Flammenerkennung. Das Brennersteuer
gerät moduliert aus seiner Zündlast
nach dem vorgegebenen Sollwert.
Nach Regelabschaltung erfolgt Heim
lauf in den StandbyBetrieb.
Abschaltung
Die Brennstoffventile werden ausge
schaltet.
Es laufen interne Tests ab.
Luftdruckwächterprüfung
Der Luftdruckwächter muss nach
Abschaltung zurückgeschaltet sein.
Störmeldung erfolgt, wenn
H Luftdruckwächter nicht zurückschaltet,
H Flamme noch erkannt wird.
Prüfzeit
Heimlauf ist das Ende der Außerbetrieb
setzung nach einer Regelabschaltung.
Heimlauf erfolgt auch nach Entstören,
Flammenausfall während des Betriebes
oder Wegfall der Wärmeanforderung
vor Beginn der Sicherheitszeit.
Sicherheitskette
Während des gesamten Betriebes
muss die Sicherheitskette ständig
geschlossen sein, sonst erfolgt
sofort Störabschaltung.
BrennersteuergerätLGM 29
Das BrennersteuergerätLGM 29 führt
in folgenden Fällen Eigentests durch:
H nach mehr als 24Stunden Dauer
betrieb des Brenners,
H vor jeder Brennereinschaltung,
H nach jeder Brennerabschaltung.
Verhalten bei Störungen
Nach Erkennung von Fehlern erfolgt
entweder kein Start oder es wird eine
Störabschaltung ausgelöst.
Bei allen sicherheitsrelevanten Störungen
wird grundsätzlich die Brennstoffzufuhr
unterbrochen.
Störabschaltung erfolgt
H bei ausbleibender Flammenbildung
nach Ablauf der Flammenbildungszeit,
H bei unterbrochenem nachzeitigem
Flammensignal von mehr als
3Sekunden,
H bei falscher Luftdruckwächtermeldung
länger als 70Sekunden,
H bei internen Fehlern.
Bei Unterspannung funktioniert das
Brennersteuergerät entweder ohne
Fehlfunktion oder geht in ResetStellung
(Brennstoffventil geschlossen).
Beim Wiederansteigen der Spannung
auf den Normalwert ist das Brenner
steuergerät erneut startbereit.
5681397
Betriebsbereitschaft
Wartezeit bis zur nächsten Wärme
anforderung. Der Luftdruckwächter
muss zurückgeschaltet sein und die
Drehzahlrückmeldung muss Gebläse
stillstand signalisieren.
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit
Funktionsbeschreibung
Durch die Regelung wird eine Kessel
wasserSolltemperatur ermittelt in
Abhängigkeit von der Außentemperatur
bzw. Raumtemperatur (bei Anschluss
einer raumtemperaturgeführten Fern
bedienung) und von Neigung/Niveau
der Heizkennlinie.
Die ermittelte KesselwasserSolltempe
ratur wird zum Brennersteuergerät
übertragen.
Das Brennersteuergerät ermittelt aus
KesselwasserSoll und Isttemperatur
den Modulationsgrad und steuert
dementsprechend den Brenner.
Die Kesselwassertemperatur wird im
Brennersteuergerät begrenzt:
H durch den Temperaturregler auf 84ºC,
(einstellbar von 42 bis 84ºC)
H durch den elektronischen Temperatur
wächter auf 78ºC.
Der Thermoschalter der Sicherheitskette
verriegelt das Brennersteuergerät bei
90ºC Kesselwassertemperatur.
12 3 4 5 67
?
1−7
N
−
+
4
5
−7 8+
1,0
1,2
12
40
1,8 0
0,8
N
50
21
3
6
2,2
0,6
2,6
−12
33+
32
0
60
−8
6+
A Display
B Uhrzeit einstellen
C Wochentag einstellen
D Temperaturen abfragen
E BetriebsprogrammWahlschalter
9
Abschaltbetrieb
w
Nur Warmwasser
rw Heizen und Warmwasser
s
Dauernd normale
Raumtemperatur
m
Dauernd reduzierte
Raumtemperatur
T
Teststellung
F Anzeige Brennerstörung
G Anlagenschalter
H Anzeige Brennerbetrieb
K SchornsteinfegerPrüfschalter
L Entriegelung Brennerstörung
M s DrehknopfNormale Raum
temperatur
N m DrehknopfReduzierte Raum
temperatur
O Anzeige Reduzierte Raumtempe
ratur
P AnzeigeTrinkwassererwärmung
R TasteGrundeinstellung
S w Drehknopf Trinkwasser
temperatur
T GEinstellDrehknopf
U N Drehknopf Niveau der
Heizkennlinie
V n Drehknopf Neigung der
Heizkennlinie
5681397
0,2
Zusatzaufheizung Trinkwasser
Die Funktion Zusatzaufheizung wird
aktiviert, wenn ein Schaltzeitraum von
10Minuten (z. B. 22.10 bis 22.20Uhr)
eingestellt wird.
Dieser Zeitraum muss außerhalb der
Schaltzeiten für die normale Trinkwasser
erwärmung liegen, damit das Signal
von der Regelung erkannt wird.
Der Temperatursollwert für die Zusatz
aufheizung ist einstellbar in Codier
adresse107.
43
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Heizungsanlagenschemen
Die Regelung wird je nach Ausstattung der Anlage angepasst.
Im Anlieferungszustand ist das Heizungsanlagenschema04:00 codiert.
Bei Anschluss eines SpeicherWassererwärmers wird die Codierung automatisch
eingestellt.
Bei Anschluss eines Heizkreises mit Mischer muss die Regelung umgestellt werden.
Dazu wird das zugehörige Heizungs
anlagenschema in der Codieradresse
04 codiert.
Für weitergehende Einstellungen bitte
die Nummern der Schemen beachten.
Schrittfolge zum Aufrufen der Codier
ebene siehe Seite45.
Hinweis!
Wenn nur der HeizkreisB mit Mischer
angeschlossen ist (also kein direkt
angeschlossener Heizkreis), muss die
Codieradresse22:01 eingestellt werden.
Schema04:00
Heizungsanlage mit
einem Heizkreis ohne Mischer,
ohne Trinkwassererwärmung.
Schema04:01
Heizungsanlage mit
einem Heizkreis ohne Mischer,
mit Trinkwassererwärmung.
M
M
44
Schema04:03
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer,
mit Trinkwassererwärmung
oder
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer und
einem Heizkreis ohne Mischer,
mit Trinkwassererwärmung
5681397
Schema04:02
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer,
ohne Trinkwassererwärmung
oder
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer und
einem Heizkreis ohne Mischer,
ohne Trinkwassererwärmung
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Codierebene1 aufrufen (Beispiel: Heizungsanlagenschema codieren)
Hinweis!
Gesamtübersicht der Codieradressen in Codierebene1 siehe Seite50.
12 3 4 5 67
1−7
−
?
1−7
?
2. Codieradresse wählen
Tasteu drücken und Dreh
knopfG nach rechts drehen,
bis 04:00 angezeigt wird.
?
3. Wert der Codieradresse ändern
Taste17 drücken und Dreh
knopfG drehen, bis Ziffer des
gewählten Schemas erscheint.
Codieradresse für Heizungsanlagen
schema ist gewählt.
+
12 3 4 5 67
1−7
−
Codierebene01 ist gewählt.
+
1 2 3 4 5 67
−
1. Codierebene aufrufen
Rote Tastew und blaue TasteM
gleichzeitig drücken.
Tasten gedrückt halten, bis nach ca.
5Sekunden 01:00 erscheint.
Codierung des Heizungsanlagen
schemas ist gewählt.
+
4. Codierung beenden
Rote Taster drücken.
1 2 3 4 5 67
Anzeige springt in Ausgangszustand
zurück (z. B. Anzeige der Kessel
wassertemperatur).
ºC
1−7
+
5681397
−
?
45
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Heizkennlinie
Neigung
2,6
2,4
110
2,2
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
100
2,0
90
1,8
80
1,6
1,4
70
1,2
60
1,0
50
0,8
0,6
,
Die Heizkennlinien stellen den Zusam
menhang zwischen Außentemperatur
und Kesselwasser bzw. Vorlauftempe
ratur dar.
Vereinfacht: je niedriger die Außen
temperatur, desto höher die Kessel
wasser bzw. Vorlauftemperatur.
Von der Kesselwasser bzw. Vorlauf
temperatur ist wiederum die Raum
temperatur abhängig.
Bei anderer Raumtemperatureinstellung
werden die Kennlinien parallel zur
RaumSolltemperaturachse verschoben.
Im Anlieferungszustand eingestellt:
H Neigung n =1,4
H Niveau N=0
40
0,4
30
0,2
5
0
−5 −10 −15 −20
Außentemperatur in ºC
5681397
10
46
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Heizkennlinie für Schemen04:00 und 04:01
Was einstellen?
Wirkung auf Heizkennlinie
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
RaumtemperaturSollwert
ºC
5681397
N
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
+
−
4
5
−7
1,0
1,2
8+
12
N
40
1,8 0
0,8
50
21
6
0,6
17
−20
Außentemperatur in ºC
3
2,2
0,2
2,6
32
33+
−12
0
−8
60
6+
Drehknopfs
Drehknopfm
=2,6
1 2 3 4 5 67
ºC
?
1−7
=1,4
N
+
−
4
5
−7
1,0
1,2
8+
12
N
40
1,8 0
0,8
50
21
6
=0,2
+20
−20
Außentemperatur in ºC
3
2,2
0,6
0,2
2,6
32
33+
−12
0
−8
60
6+
Drehknopfn
1 2 3 4 5 67
ºC
?
1−7
N
+
−
4
5
−7
1,0
1,2
12
8+
N
40
1,8 0
0,8
50
21
6
0,2
+20
−20
Außentemperatur in ºC
3
2,2
0,6
110
Kesse
selwass
sertemp. bzw.
auftemp
Vorla
mperatur in ºC
Maximaltemperaturbegrenzung
?
1−7
110
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
Niveau der Heizkennlinie
110
1 2 3 4 5 67
110
23
Neigung der Heizkennlinie
Wo einstellen?
2,6
−12
33+
32
0
60
−8
6+
DrehknopfN
1. Codieradresse06 aufrufen
(vgl. Arbeitsschritte auf Seite45).
2. Codieradresse für HeizkreisA
ändern
Codieradresse
Maximal
für Heizkreis A
begrenzung
+20
−20
Außentemperatur in ºC
06:01
06:02
06:03
06:04
06:05
06:06
06:07
06:08
06:09
06:10
06:11
06:12
06:13
40ºC
45ºC
50ºC
55ºC
60ºC
65ºC
70ºC
75ºC
80ºC
85ºC (Anl.Zust.)
90ºC
95ºC
100ºC
47
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Heizkennlinie für Schemen04:02 und 04:03
Wirkung auf Heizkennlinie
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
RaumtemperaturSollwert
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
110
1 2 3 4 5 67
110
ºC
N
4
1,0
Kesselwassertemp. bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
Kesselw
wassert
rtemp. bzw.
ftemper
Vorlauft
eratur in ºC
1,2
8+
12
N
40
1,8 0
0,8
50
21
6
0,2
17
−20
Außentemperatur in ºC
3
2,2
0,6
2,6
32
33+
−12
0
−8
60
6+
Drehknopfs
Drehknopfm
=2,6
1 2 3 4 5 67
ºC
?
1−7
=1,4
N
+
−
4
5
−7
1,0
1,2
N
40
=0,2
8+
12
1,8 0
0,8
50
21
6
3
2,2
0,6
0,2
2,6
32
33+
−12
0
−8
60
6+
Drehknopfn
110
1 2 3 4 5 67
ºC
?
1−7
N
+
−
4
5
−7
1,0
1,2
12
8+
N
40
1,8 0
0,8
50
21
6
0,2
110
3
2,2
0,6
2,6
−12
33+
32
0
60
−8
6+
DrehknopfN
1. Codieradresse07 aufrufen
(vgl. Arbeitsschritte auf Seite45).
2. Codieradresse ändern
+20
−20
Außentemperatur in ºC
48
5
−7
+20
−20
Außentemperatur in ºC
Differenztemperatur
+
−
+20
−20
Außentemperatur in ºC
Niveau der Heizkennlinie des
Heizkreises mit Mischer
?
1−7
23
Neigung der Heizkennlinie des
Heizkreises mit Mischer
Wo einstellen?
Codier
adresse
07:00
07:01
07:02
07:03
07:04
07:05
07:06
07:07
07:08
07:09
07:10
07:11
07:12
07:13
07:14
07:15
Differenztemperatur
6K
8K (Anlieferungszust.)
10K
12K
14K
16K
18K
20K
22K
24K
26K
28K
30K
32K
34K
36K
5681397
Was einstellen?
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Was einstellen?
Wirkung auf Heizkennlinie
Wo einstellen?
Neigung der Heizkennlinie für
Heizkreis ohne Mischer
Kessel
elwasser
ertemp. bzw.
Vorlau
uftempe
eratur in ºC
Heizkennlinie für Schemen04:02 und 04:03 (Fortsetzung)
1. Codieradresse08 aufrufen
(vgl. Arbeitsschritte auf Seite45).
110
=2,6
=1,4
=0,2
+20
−20
Außentemperatur in ºC
Maximaltemperaturbegrenzung
Kesselw
wassertemp. bzw.
Vorlauft
ftemperatur in C
º
Hinweis!
Die Heizkennlinie für Heizkreis
ohne Mischer wird um die
Differenztemperatur nach
oben verschoben.
110
2. Codieradresse ändern
Codier
adresse
Einstellbereich der
Neigungn
08:00
08:01
08:02
08:03
08:04
08:05
08:06
08:07
08:08
08:09
08:10
08:11
08:12
08:13
08:14
08:15
0,2
0,4
0,6
0,7
0,8
0,9
1,0
1,1
1,2
1,4 (Anlieferungszust.)
1,6
1,8
2,0
2,2
2,4
2,6
1. Codieradresse aufrufen (vgl. Arbeits
schritte auf Seite45).
HeizkreisA (ohne Mischer)
06
HeizkreisB (mit Mischer)
05
2. Codieradresse ändern
+20
−20
A ßentemperat r in ºC
Außentemperatur
HeizkreisA HeizkreisB Maximal
(Kessel
(Mischer begren
kreis)
kreis)
zung
06:01
06:02
06:03
06:04
06:05
06:06
06:07
06:08
06:09
06:10
06:11
06:12
06:13
06:14
06:15
05:00
05:01
05:02
05:03
05:04
05:05
05:06
05:07
05:08
05:09
05:10
05:11
05:12
05:13
05:14
05:15
35ºC
40ºC
45ºC
50ºC
55ºC
60ºC
65ºC
70ºC
75ºC
80ºC
85ºC
90ºC
95ºC
100ºC
105ºC
110ºC
5681397
06:10 und 05:08 sind Anliefe
rungszustand
49
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codierebene1
¨Sicherheitshinweis!
Codieradressen, die hier nicht beschrieben sind, dürfen nicht umgestellt werden.
Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene1 siehe Seite45.
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
00 : 15
nicht verstellen
01 : 00
02 : 00
03 : 00
nicht verstellen
nicht verstellen
Keine Trinkwassererwärmung
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
03 : 01
03 : 02*1
Speichertemperaturregelung
Speichertemperaturregelung (optimiert)
Estrichfunktion nach zwei wählbaren
TemperaturZeitProfilen.
DIN47252 und Herstellerangaben beachten.
03 : 14
03 : 15
Estrichtrocknung nach Temperaturprofil1
(DIN4725)*2
Estrichtrocknung nach Temperaturprofil2
(ZVParkett und Fußbodentechnik)*2
Vorlauftemperatur ºC
50
40
30
2
20
1
10
1
04 : 00*3
Ein Heizkreis ohne Mischer,
ohne Trinkwassererwärmung
04 : 01*3
04 : 02
04 : 03*3
05 : 08*3
Mischer
Max.Temperaturbegrenzung
eingestellt auf 75ºC
Heizkessel Max.Temperaturbegrenzung
eingestellt auf 85ºC
Heizkessel Differenztemperatur eingestellt
auf 8K (Kelvin)
08 : 09*4
Heizkessel Neigungn der Heizkenn
linie eingestellt auf 1,4
15
20
25
30
Tage
Ein Heizkreis ohne Mischer,
mit Trinkwassererwärmung
Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis
mit Mischer, ohne Trinkwassererwärmung
Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis
mit Mischer, mit Trinkwassererwärmung
Max.Temperaturbegrenzung variabel
zwischen 35 und 110ºC einstellbar
(wird durch elektrischen Temperaturwächter
begrenzt)
06 : 00
bis
06 : 15
Max.Temperaturbegrenzung variabel
zwischen 35 und 110ºC einstellbar
(wird durch elektrischen Temperaturwächter
begrenzt)
07 : 00
bis
07 : 15
08 : 00
bis
08 : 15
Differenztemperatur variabel zwischen
6 und 36K (Kelvin) einstellbar
07 : 01*4
10
05 : 00
bis
05 : 15
06 : 10
5
Neigungn variabel zwischen 0,2 und
2,6 einstellbar
sich automatisch ein, wenn ein Speichertemperatursensor angeschlossen wird und kann bei Bedarf manuell auf 01 umgestellt werden.
*2Wenn die Funktion abgelaufen ist, wird automatisch auf die Betriebsart Heizen und Warmwasser umgeschaltet.
*3Bei einer Anlage ohne Mischer wird die Adresse ohne Mischer und mit Erkennung der Trinkwassererwärmung automatisch gesetzt und
muss daher manuell zurückgesetzt werden.
*4Nur bei Heizungsanlagenschemen04:02 und 04:03.
50
5681397
*1Stellt
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codierebene1 (Fortsetzung)
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
10 : 01
Speicher
11 : 01
12 : 01
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
10 : 00
Umwälzpumpe wird kesseltemperatur
abhängig eingeschaltet
Heizkreis Heizkreispumpendrehzahl im
pumpe
reduzierten Bereich gemäß
Codieradresse044:... in
Codierebene2
11 : 00
Heizkreispumpendrehzahl im reduzierten
Bereich gemäß Codieradresse046:... in
Codierebene2
Heizkreis Mit drehzahlgeregelter Heiz
pumpe
kreispumpe (automatische
Erkennung)
Speicher Umwälzpumpe mit Nachlauf,
bis max. 10min
12 : 00
Stufige Heizkreispumpe (z. B. Übergangs
weise im Servicefall)
13 : 01
Umwälzpumpe ohne Nachlauf
14 : 00
Speicher
14 : 01
KesselwasserSolltemperatur bei Speicher
beheizung entspricht 78ºC
15 : 01
Speicher
KesselwasserSolltemperatur bei
Speicherbeheizung entspr. der
SpeicherSolltemperatur +20K
Mit Trinkwasservorrang
schaltung
15 : 00
Ohne Trinkwasservorrangschaltung
16 : 01
Pumpen
Mit Heizkreispumpenlogik
Funktion
16 : 00
Ohne HeizkreispumpenlogikFunktion
17 : 00
Heizkreise Heizkreis ohne Mischer
vorhanden
17 : 01
Heizkreis mit Mischer vorhanden
20 : 00
Heizkreise Ohne Fernbedienungs
gerätWS oder RS
20 : 01
Mit FernbedienungsgerätWS oder RS*1
21 : 00
22 : 00
24 : 01
Anschlussmöglichkeit Zirkulationspumpe
21 : 01
Heizungsanlagenschema04:02 und 04:03: 22 : 01
Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit
Mischer.
nicht verstellen
25 : 00
26 : 00
27 : 00
nicht verstellen
nicht verstellen
nicht verstellen
30 : 00
31 : 00
32 : 01
33 : 00
Externe BetriebsprogrammUmschaltung
nicht verstellen
Witterungsgeführter Betrieb im
Fern
bedienung Heizbetrieb und im reduzierten
Betrieb
13 : 00
Umwälzpumpe schaltet sofort
ein
nicht verstellen
Externe Anforderung oder externe Betriebs
programmUmschaltung gesperrt
40 : 01
Heizkessel Anzeige der Kesselwasser
temperatur
Ausgangssignal Trinkwassererwärmung aktiv
Eingebaute Umwälzpumpe im Heizbetrieb
aus (kein direkt angeschlossener Heizkreis
vorhanden)
30 : 01
Externe Anforderung
32 : 00*2
33 : 00*2
Mit Raumtemperaturaufschaltung bei
Heizbetrieb und reduziertem Betrieb
32 : 00*2
33 : 01*2
Witterungsgeführter Betrieb bei Heizbetrieb
Mit Raumtemperaturaufschaltung bei
reduziertem Betrieb
35 : 01
Externe Anforderung oder externe Betriebs
programmUmschaltung aktiv
40 : 00
Anzeige der Uhrzeit
34 : 01
35 : 00
*1Adresse
wird automatisch gesetzt, muss manuell zurückgesetzt werden.
in Verbindung FernbedienungsgerätRS einstellen.
5681397
*2Nicht
51
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codierebene1 (Fortsetzung)
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
41 : 00
42 : 00
43 : 00
nicht verstellen
nicht verstellen
nicht verstellen
44 : 01
45 : 00
46 : 01
nicht verstellen
nicht verstellen
nicht verstellen
47 : 01
50 : 03
Sommer/WinterzeitUmschaltung automatisch 47 : 00
Beginn Sommerzeit: März
50 : 01 bis
50 : 12
Sommer/WinterzeitUmschaltung manuell
Januar bis
Dezember
Beginn Sommerzeit: letzte Woche des
Monates
51 : 01 bis
51 : 05
Woche1 bis
Woche5 des gewählten Monates
Beginn Sommerzeit: letzter Wochentag
(Sonntag)
52 : 01 bis
52 : 07
Montag bis
Sonntag
Beginn Winterzeit:
53 : 01 bis
53 : 12
Januar bis
Dezember
letzte Woche des
Monates
54 : 01 bis
54 : 05
Woche1 bis
Woche5 des gewählten Monates
letzter Wochentag
(Sonntag)
55 : 01 bis
55 : 07
Montag bis
Sonntag
Codierungs
änderung
Adresse: Wert
51 : 05
52 : 07
53 : 10
Oktober
54 : 05
55 : 07
Beginn Winterzeit:
Beginn Winterzeit:
5681397
Mögliche Umstellung
52
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Codierebene2 aufrufen
Hinweis!
Die Bedieneinheit muss bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung einge
steckt werden, wenn Codierungen in Codierebene2 durchgeführt werden sollen.
Gesamtübersicht der Codieradressen in Codierebene2 siehe Seite54.
12 3 4 5 67
1−7
−
?
1. Codierebene1 aufrufen
Rote Tastew und blaue TasteM
gleichzeitig drücken.
Tasten gedrückt halten, bis nach
ca. 5Sekunden 01:00 erscheint.
Codierebene01 ist gewählt.
2. Codierebene2 aufrufen
Rote Tastep und blaue
Taster gleichzeitig drücken.
Tasten gedrückt halten, bis die
Anzeige nach ca. 5Sekunden
wechselt (z. B. auf o:000).
Codierebene02 ist gewählt.
+
1 2 3 4 5 67
1−7
?
−
+
1 2 3 4 5 67
1−7
−
?
+
1 2 3 4 5 67
1−7
−
3. Codieradresse wählen
Tasteu drücken und Dreh
knopfG nach rechts drehen,
bis Codieradresse angezeigt wird.
?
4. Wert der Codieradresse ändern
Taste17 drücken und Dreh
knopfG drehen, bis gewünschter
Wert der Codieradresse angezeigt
wird.
+
5. Codierung beenden
Rote Taster drücken.
12 3 4 5 67
ºC
5681397
1−7
−
?
+
53
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codierebene2
Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene2 siehe Seite53.
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse Wert
038
040
Funktionsart
Codierungs
änderung
Heizkessel Minimale Vorlauftemperatur
im Heizbetrieb
Adresse Wert
038
020
bis
127
038
042
075
Heizkessel Maximale Kesselwasser
temperatur im Heizbetrieb
042
bis
042
000
044
020
Heizkreis MindestDrehzahl der Heiz
pumpe
kreispumpe; ca. 1100U/min
044
bis
044
001
Heizkreis HöchstDrehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 1750U/min
pumpe
045
bis
045
001
045
*1Ein
065
Mögliche Umstellung
127
100*1
100*1
Kleinster Wert für untere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 700U/min
Größter Wert für untere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 2700U/min
Kleinster Wert für obere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 700U/min
Größter Wert für obere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 2700U/min
Schritt entspricht ca. 20U/min.
Codierungen 045:C_C_C_gemäß folgender Tabelle einstellen
NennWärmeleistung
Heizkessel
in kW
(TV/TR=80/60ºC)
Erforderliche
Restförderhöhe
in mWS
Einzustellende Codierung bei AuslegungsTemperaturdifferenzDT (Heizwasservor/
Heizwasserrücklauf) und sich einstellender Volumenstrom in m3/h
DT=20K
DT=15K
DT=10K
Codierung
Volumen
strom
Codierung
Volumen
strom
Codierung
Volumen
strom
11
1,5
2,0
3,0
:037
:047
:064
0,47
0,47
0,47
:039
:048
:066
0,63
0,63
0,63
:044
:053
:069
0,95
0,95
0,95
15
1,5
2,0
3,0
:040
:048
:066
0,65
0,65
0,65
:043
:052
:068
0,86
0,86
0,86
:051
:058
:075
1,29
1,29
1,29
18
1,5
2,0
3,0
:042
:051
:067
0,77
0,77
0,77
:047
:055
:072
1,03
1,03
1,03
:056
:063
:078
1,55
1,55
1,55
24
1,5
2,0
3,0
:046
:054
:071
1,03
1,03
1,03
:052
:060
:076
1,38
1,38
1,38
:070
2,07
046
100
102
107
Restförderhöhe verfügbar.
045
020*2
075
060
Heizkreis Drehzahl der Heizkreispumpe
pumpe
im reduzierten Betrieb;
ca. 1200U/min
046
bis
046
001
Speicher
100
bis
100
010
102
bis
102
000
107
bis
107
061
Differenztemperatur zwischen
KesselwasserSolltemperatur
und SpeicherSolltemperatur
bei Trinkwassererwärmung
Heizkessel KesselwasserSolltemperatur
bei externer Anforderung 75ºC
Speicher
Temperatur Zusatzfunktion
Trinkwassererwärmung
*1Ein Schritt entspricht ca. 20U/min.
*2Nur bei Codierung 14:00 wirksam.
54
100*1
Kleinster Wert für Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten Betrieb; ca. 700U/min
Größter Wert für Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten Betrieb; ca. 2700U/min
050
Einstellbereich der Kesselwasser
Solltemperatur 0 bis 127ºC
127
Einstellbereich zwischen 61 und 90ºC
090
Hinweis!
Bei allen nicht aufgeführten Codier
adressen wird255 angezeigt.
5681397
*1Keine
*1
*1
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codierebene2 (Fortsetzung)
Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene2 siehe Seite53.
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse Wert
108
000
Funktionsart
Codierungs
änderung
Heizkessel Signal externes Sperren
bewirkt: siehe Tabelle unten
Adresse Wert
108
001
bis
108
007
Mögliche Umstellung
Signal externes Sperren bewirkt:
siehe Tabelle unten
Änderungsvarianten Codieradresse108externes Sperren
Codierung
Heizkreispumpe
Heizkreis mit Mischer
(Erweiterungssatz)
Mischer
×
Zu
×
Umwälzpumpe
zur Speicher
p
beheizung
Brenner
×
Aus
Aus
blockiert
blockiert
blockiert
108:000
108:001
108:002
×
Aus
×
Heizkreispumpe
×
Aus
×
108:003
108:004
108:005
×
Aus
Aus
Aus
×
×
Zu
×
×
×
×
Aus
blockiert
blockiert
blockiert
108:006
108:007
Aus
Aus
×
Aus
×
Zu
×
×
blockiert
blockiert
HöchstDrehzahl der Umwälz
pumpe bei Trinkwassererwär
mung
109
bis
109
001
125
bis
125
001
× = in normaler Regelfunktion
109
098
125
000
Umwälz
pumpe
Heizkessel Signal externe Anforderung
bewirkt: siehe Tabelle unten
100*1
Kleinster Wert für Drehzahl der Umwälz
pumpe bei Trinkwassererwärmung
Größter Wert für Drehzahl der Umwälz
pumpe bei Trinkwassererwärmung
Signal externe Anforderung bewirkt:
siehe Tabelle unten
011
Änderungsvarianten Codieradresse125externe Anforderung
5681397
Codierung
125:000
125:001
125:002
125:003
125:004
125:005
125:006
125:007
125:008
125:009
125:010
125:011
Heizkreispumpe
Ein
Aus
×
Aus
Ein
×
Aus
Ein
×
Aus
Ein
×
Heizkreis mit Mischer
(Erweiterungssatz)
Heizkreispumpe
Aus
Aus
Aus
×
×
×
Aus
Aus
Aus
×
×
×
Mischer
Zu
Zu
Zu
×
×
×
Zu
Zu
Zu
×
×
×
Umwälzpumpe
zur Speicher
p
beheizung
Kesselwasser
temperatur
p
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
×
×
×
×
×
×
Wird auf Sollwert
entsprechend
C di d
Codieradresse
102
102 gehalten
× = in normaler Regelfunktion
*1Ein
Schritt entspricht ca. 20U/min.
55
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Kurzabfrage
Tastenu und 17 gemeinsam
drücken.
1234 567
00:15
ºC
−
+
A
B
C
A eingestelltes Trinkwasserschema in
Codieradresse03*1
B eingestelltes Heizkreisschema in
Codieradresse04*1
C KMBUSTeilnehmer
(Übersicht auf Seite18)
*1Die
Bedieneinheit muss bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung eingesteckt sein.
Temperaturen abfragen
An der Bedieneinheit können die Temperaturen der angeschlossenen Sensoren als
Soll und Istwerte abgefragt werden.
Isttemperaturen abfragen
1. Kennziffer der entsprechenden
Temperatur aus Tabelle auswählen.
Kenn
ziffer
Bedeutung der Anzeige
Isttemperatur inºC
(Anzeigebeispiel)
*1
Außentemperatur
1.:.__8
3.:._63
4.:._44
5.:._50
7.:._20
1
3
4
5
7
Kesselwassertemperatur
*2
*3
*3
Vorlauftemperatur
Speichertemperatur
Raumtemperatur
(nur wenn die Bedieneinheit als raumtempe
raturgeführte Fernbedienung im Wandmontage
sockel eingesetzt ist)
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
*1Der
angezeigte Wert berücksichtigt die Witterungsverhältnisse wie Wind, Sonnen
einstrahlung sowie die Wandtemperatur des Gebäudes.
mit Mischer.
B
ºC
1−7
−
+
?
2. Taste? drücken und Dreh
knopfG nach links oder rechts
drehen, bis KennzifferA der
entsprechenden Temperatur im
Anzeigefenster erscheint.
Gleichzeitig erscheint die momen
tane TemperaturB.
3. Taste? loslassen.
56
Temperaturabfrage ist beendet.
5681397
A
12 3 4 5 67
*2Nur in Verbindung mit Erweiterungssatz für einen Heizkreis
*3Nur, wenn der Sensor angeschlossen bzw. aktiviert ist.
Zusatzinformationen
Regelung mit StandardBedieneinheit (Fortsetzung)
Temperaturen abfragen (Fortsetzung)
Hinweis!
Die Bedieneinheit muss bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung
eingesteckt werden, um die Solltemperaturen abfragen zu können.
Solltemperaturen abfragen
1. BetriebsprogrammWahlschalter auf
T stellen.
2. Kennziffer der entsprechenden
Temperatur aus Tabelle auswählen.
T
Kenn
ziffer
Bedeutung der Anzeige
Solltemperatur inºC
(Anzeigebeispiel)
3
4
5
KesselwasserSolltemperatur
3.:._65
4.:._44
5.:._55
*1
*2
*1Nur
*2Nur,
A
12 3 4 5 67
B
ºC
1−7
−
+
?
Die Anzeige im Display, die LED
Abgesenkte Raumtemperatur
und die LEDTrinkwassererwär
mung blinken.
VorlaufSolltemperatur
SpeicherSolltemperatur
ºC
ºC
ºC
in Verbindung mit Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer.
wenn der Sensor angeschlossen bzw. aktiviert ist.
3. Taste? drücken und Dreh
knopfG nach links oder rechts
drehen, bis KennzifferA der
entsprechenden Temperatur im
Anzeigefenster erscheint.
Gleichzeitig erscheint die momen
tane TemperaturB.
Temperaturabfrage ist beendet.
5681397
4. Taste? loslassen.
57
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol
Funktionsbeschreibung
KesselwasserSoll und Isttemperatur
den Modulationsgrad und steuert
dementsprechend den Brenner.
Die Kesselwassertemperatur wird im
Brennersteuergerät begrenzt:
H durch den Temperaturregler auf 84ºC,
(einstellbar von 42 bis 84ºC)
H durch den elektronischen Temperatur
wächter auf 78ºC.
Der Thermoschalter der Sicherheitskette
verriegelt das Brennersteuergerät bei
90ºC Kesselwassertemperatur.
Durch die Regelung wird eine Kessel
wasserSolltemperatur ermittelt in
Abhängigkeit von der Außentemperatur
bzw. Raumtemperatur (bei Anschluss
einer raumtemperaturgeführten Fern
bedienung) und von Neigung/Niveau
der Heizkennlinie.
Die ermittelte KesselwasserSolltempe
ratur wird zum Brennersteuergerät
übertragen.
Das Brennersteuergerät ermittelt aus
4 5
6
3
7
8
9
2
1
B
C
D
−
+
i
10
6
7
8
9
2
1
10
S
A Display
B sDrehknopfNormale Raum
temperatur
C BetriebsprogrammWahlschalter
9
Abschaltbetrieb
w
Nur Warmwasser
rw Heizen und Warmwasser
D Partytaste
E Anzeige Brennerstörung
F Anlagenschalter
G Anzeige Brennerbetrieb
H SchornsteinfegerPrüfschalter
K Entriegelung Brennerstörung
L Spartaste
M mDrehknopfReduzierte Raum
temperatur
N Informationstaste
O Taste Grundeinstellung
P EinstellDrehknopf
R Auswahltasten
S Klappe
5681397
A
0
4 5
3
Zusatzaufheizung Trinkwasser
Die Funktion Zusatzaufheizung wird
aktiviert, wenn ein Schaltzeitraum von
10Minuten (z. B. 22.10 bis 22.20Uhr)
eingestellt wird.
Dieser Zeitraum muss außerhalb der
Schaltzeiten für die normale Trinkwasser
erwärmung liegen, damit das Signal
von der Regelung erkannt wird.
Der Temperatursollwert für die Zusatz
aufheizung ist einstellbar in Codier
adresse0A7.
58
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Heizungsanlagenschemen
Die Regelung wird je nach Ausstattung der Anlage angepasst.
Im Anlieferungszustand ist das Heizungsanlagenschema 000:000 codiert.
Bei Anschluss eines SpeicherWassererwärmers wird die Codierung automatisch
eingestellt.
Bei Anschluss eines Heizkreises mit Mischer muss die Regelung umgestellt werden.
Dazu wird das zugehörige Heizungs
anlagenschema in der Codieradresse
000 codiert.
Für weitergehende Einstellungen bitte
die Nummern der Schemen beachten.
Schrittfolge zum Aufrufen der Codier
ebene siehe Seite60.
Hinweis!
Wenn nur der HeizkreisB mit Mischer
angeschlossen ist (also kein direkt
angeschlossener Heizkreis), muss die
Codieradresse008:001 eingestellt
werden.
Schema000:000
Heizungsanlage mit
einem Heizkreis ohne Mischer,
ohne Trinkwassererwärmung.
Schema000:001
Heizungsanlage mit
einem Heizkreis ohne Mischer,
mit Trinkwassererwärmung.
Schema000:002
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer,
ohne Trinkwassererwärmung
oder
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer und
einem Heizkreis ohne Mischer,
ohne Trinkwassererwärmung.
M
5681397
M
Schema000:003
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer,
mit Trinkwassererwärmung
oder
H Heizungsanlage mit
einem Heizkreis mit Mischer und
einem Heizkreis ohne Mischer,
mit Trinkwassererwärmung.
59
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Codieradressen aufrufen
Die Codierung der Bedieneinheit
Comfortrol wird mit den Tasten A,
B, C und D und dem Einstell
DrehknopfG vorgenommen.
4 5
6
3
7
8
9
2
1
A
B
C
D
−
+
i
0
10
4 5
6
3
7
8
9
2
1
10
S
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ ANLAGE
³ FACHEINSTELLUNG
³ BITTE CODE:
³ CODIERUNG1
oder
CODIERUNG2
Taste
D
C
BCCB
B
Hinweis!
Alle Einstellungen werden im Menü
Facheinstellungen durchgeführt, in
dem sich Codierung1 (wichtigste
Codieradressen in Klartext) und
Codierung2 (alle Codieradressen)
befinden.
Wenn Änderungen in Codierung1
vorgenommen und bestätigt werden,
werden diese automatisch in Codie
rung2 übernommen und umgekehrt.
C
5681397
Durch Drücken der TasteA (WEITER)
oder B (ZURÜCK) gewünschte
Codieradresse wählen.
Mit EinstellDrehknopfG (ÄNDERN)
die jeweilige Codieradresse umstellen.
Mit TasteD Umstellung bestätigen
(Umstellung wird gespeichert).
60
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Heizkennlinie
110
Die Heizkennlinien stellen den Zusam
menhang zwischen Außentemperatur
und Kesselwasser bzw. Vorlauftempe
ratur dar.
Vereinfacht: je niedriger die Außen
temperatur, desto höher die Kessel
wasser bzw. Vorlauftemperatur.
Von der Kesselwasser bzw. Vorlauf
temperatur ist wiederum die Raum
temperatur abhängig.
Bei anderer Raumtemperatureinstellung
werden die Kennlinien parallel der
RaumSolltemperaturachse verschoben.
2,4
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
Neigung
2,2
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
100
2,0
90
1,8
80
1,6
1,4
70
1,2
60
1,0
50
0,8
0,6
40
30
0,2
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
10
110
Im Anlieferungszustand eingestellt:
H Neigung n =1,4
H Niveau N=0
0,4
5
3,5
1,4
0
−5 −10 −15 −20
Außentemperatur in ºC
1. Neigung ändern
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ HEIZKREISA
oder
HEIZKREISB
³ HEIZKENNLINIE
³ ÄNDERN
Taste
A
B
B
A
0,2
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
+20
−20
Außentemperatur in ºC
5681397
110
+40
1,4
2. Niveau ändern
Klappe öffnen:
³ HEIZKREISA
oder
HEIZKREISB
³ HEIZKENNLINIE
³ ÄNDERN
A
B
B
2×A
−13
+20
−20
Außentemperatur in ºC
61
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codieradressen
¨Sicherheitshinweis!
Codieradressen, die hier nicht beschrieben sind, dürfen nicht umgestellt werden.
Arbeitsschritte zum Aufruf der Codieradressen siehe Seite60.
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
000:000
Ein Heizkreis ohne Mischer,
Anlage ohne Trinkwassererwärmung
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
000:001*1
000:002*2
000:003*1,2
Ein Heizkreis ohne Mischer,
Anlage mit Trinkwassererwärmung
Ein Heizkreis mit Mischer,
Anlage ohne Trinkwassererwärmung
Ein Heizkreis mit Mischer,
Anlage mit Trinkwassererwärmung
001:000
003:001
nicht verstellen
Speicher Mit Vorrangschaltung auf Heiz
kreispumpe(n)
003:000
Ohne Vorrangschaltung auf Heizkreispumpe(n)
004:000
005:001
nicht verstellen
Heizkreis Mit Heizkreispumpenlogik
pumpe
Funktion
005:000
Ohne HeizkreispumpenlogikFunktion
006:001
Heizkreis Heizkreispumpendrehzahl im
pumpe
reduzierten Bereich gemäß
Codieradresse044:...
Speicher Einstellbereich der Trinkwasser
temperatur 10 bis 60ºC
006:000
Heizkreispumpendrehzahl im reduzierten
Bereich gemäß Codieradresse046:...
007:001
Einstellbereich der Trinkwassertemperatur
10 bis 70ºC
Achtung! Max. zulässige Speicherwasser
temperatur beachten.
Heizkreis HeizkreispumpeEIN bei
pumpe
Heizungsanlagenschemen
000:002 und 000:003
Bedien
Anzeige der Kesselwasser
einheit
temperaturen
008:001
HeizkreispumpeAUS bei Heizungsanlagen
schemen000:002 und 000:003
009:001
Anzeige der Außentemperatur
011:001
Externe Anforderung oder externe Betriebs
programmUmschaltung aktiv
013:000
Stufige Heizkreispumpe (z. B. Übergangs
weise im Servicefall)
014:001*3
Partytasteg wirkt auf HeizkreisA und
HeizkreisB
007:000
008:000
009:000
010:000
011:000
nicht verstellen
Externe Anforderung oder externe Betriebs
programmUmschaltung gesperrt
012:000
013:001
nicht verstellen
Heizkreis Mit drehzahlgeregelter Heiz
pumpe
kreispumpe (automatische
Erkennung)
Heizkreis Partytastegwirkt auf Heiz
kreisB
014:000*3
015:001
016:000
nicht verstellen
nicht verstellen
017:001
Speicher
Umwälzpumpe schaltet
sofort ein
017:000
Umwälzpumpe wird kesseltemperatur
abhängig eingeschaltet
018:000
Speicher
Umwälzpumpe mit Nachlauf
018:001
Umwälzpumpe ohne Nachlauf
*1Codierung
5681397
für Anlagen mit Trinkwassererwärmung wird automatisch erkannt.
*2Bei Anlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer und einem Heizkreis mit Mischer gelten auch diese Codierungen.
*3Nur bei Heizungsanlagenschemen000:002 und 000:003 (Heizungsanlagen mit einem Heizkreis mit Mischer).
62
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
019:000
Bedien
Witterungsgeführter Betrieb
einheit
(WSFunktion) für alle ange
bzw.
schlossenen Heizkreise
Fern
bedienung
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
019:001*1
019:002*1
H Bei Anlagen mit einem Heizkreis ohne
Mischer oder einem Heizkreis mit Mischer:
Betrieb mit Raumtemperaturaufschaltung
(RSFunktion)
H Bei Anlagen mit einem Heizkreis ohne
Mischer und einem Heizkreis mit Mischer:
Witterungsgeführter Betrieb (WSFunktion)
für den Heizkreis ohne Mischer und Betrieb
mit Raumtemperaturaufschaltung (RSFunk
tion) für den Heizkreis mit Mischer
H Bei Anlagen mit einem Heizkreis ohne
Mischer oder einem Heizkreis mit Mischer:
Witterungsgeführter Betrieb (WSFunktion)
im Heizbetrieb und Betrieb mit Raumtempe
raturaufschaltung (RSFunktion) im Absenk
betrieb
H Bei Anlagen mit einem Heizkreis ohne
Mischer und einem Heizkreis mit Mischer:
Witterungsgeführter Betrieb (WSFunktion)
für den Heizkreis ohne Mischer und witte
rungsgeführter Betrieb im Heizbetrieb und
Betrieb mit Raumtemperaturaufschaltung
im Absenkbetrieb (WS/RSFunktion) für
den Heizkreis mit Mischer
Mit FernbedienungsgerätWS oder RS*2
020:000
Heizkreise Ohne Fernbedienungs
gerätWS oder RS
020:001
027:000
028:000
Externe BetriebsprogrammUmschaltung
Heizkessel Während der Trinkwasser
erwärmung ist die Kessel
wassertemperatur um
max. 20K höher als die
SpeicherwasserSolltemperatur
027:001
028:001
Externe Anforderung
Während der Trinkwassererwärmung ist die
Kesselwassertemperatur durch den Tempe
raturwächter auf 78ºC begrenzt
029:001
033:000
034:000
nicht verstellen
nicht verstellen
nicht verstellen
036:000
038:020
042:075
nicht verstellen
Minimale Vorlauftemperatur im Heizbetrieb
Maximale Kesselwassertemperatur im
Heizbetrieb
020 bis 127
000 bis 127
Einstellung
g nur sinnvoll bis zur Begrenzung
g
g
durch den elektrischen Temperaturwächter
044:020
Heizkreis MindestDrehzahl der Heiz
pumpe
kreispumpe; ca. 1100U/min
044:001
bis
044:100*3
Kleinster Wert für untere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 700U/min
Größter Wert für untere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 2700U/min
*1Umstellung
nur sinnvoll, wenn die Bedieneinheit im Wandmontagesockel eingesetzt ist.
wird automatisch gesetzt, muss manuell zurückgesetzt werden.
*3Ein Schritt entspricht ca. 20U/min.
5681397
*2Adresse
63
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
045:065
Heizkreis HöchstDrehzahl der Heizkreis
pumpe
pumpe; ca. 1750U/min
*1Ein
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
045:001
bis
045:100*1
Kleinster Wert für obere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 700U/min
Größter Wert für obere Drehzahl der Heiz
kreispumpe; ca. 2700U/min
Schritt entspricht ca. 20U/min.
Codierungen 045:___ gemäß folgender Tabelle einstellen
NennWärmeleistung
Heizkessel
e esse
i kW
in
(TV/TR=80/60ºC)
80/60 ºC)
Erforderliche
Restförderhöhe
est ö de ö e
i mWS
WS
in
Einzustellende Codierung bei AuslegungsTemperaturdifferenzDT (Heizwasservor/
Heizwasserrücklauf) und sich einstellender Volumenstrom in m3/h
DT=20K
DT=15K
DT=10K
Codierung
Volumen
Codierung
Volumen
Codierung
Volumen
strom
strom
strom
11
1,5
2,0
3,0
:037
:047
:064
0,47
0,47
0,47
:039
:048
:066
0,63
0,63
0,63
:044
:053
:069
0,95
0,95
0,95
15
1,5
2,0
3,0
:040
:048
:066
0,65
0,65
0,65
:043
:052
:068
0,86
0,86
0,86
:051
:058
:075
1,29
1,29
1,29
18
1,5
2,0
3,0
:042
:051
:067
0,77
0,77
0,77
:047
:055
:072
1,03
1,03
1,03
:056
:063
:078
1,55
1,55
1,55
24
1,5
2,0
3,0
:046
:054
:071
1,03
1,03
1,03
:052
:060
:076
1,38
1,38
1,38
:070
2,07
*1Keine
Restförderhöhe verfügbar.
046:045
Heizkreis Drehzahl der Heizkreispumpe
pumpe
im reduzierten Betrieb;
ca. 1200U/min
047:_ _ _
Speicher
048:000
049:_ _ _
055:040
085:032
086:032
nicht verstellen, ReglerstopFunktion
Betriebsstunden Hunderter an 3.Stelle
von links
Betriebsstunden Einer an 3.Stelle und
Zehner an 2.Stelle von links
nicht verstellen
nicht verstellen
nicht verstellen
088:007
089:008
099:000
nicht verstellen
nicht verstellen
Anschlussmöglichkeit Zirkulationspumpe
0A0:020*2
Differenztemperatur zwischen Kesselwasser
Solltemperatur und SpeicherSolltemperatur
bei Trinkwassererwärmung
0A1:006
0A2:075
nicht verstellen
Heizkessel KesselwasserSolltemperatur
bei externer Anforderung 75ºC
0A3:_ _ _
nicht verstellen
050:_ _ _
Kleinster Wert für Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten Betrieb; ca. 700U/min
Größter Wert für Drehzahl der Heizkreis
pumpe im reduzierten Betrieb; ca. 2700U/min
049:000
Rücksetzung der Betriebsstunden
050:000
Rücksetzung der Betriebsstunden
099:001
Ausgangssignal Trinkwassererwärmung aktiv
0A2:000
bis
0A2:127
Einstellbereich der Kesselwasser
Solltemperatur 0 bis 127ºC
Isttemperatur am Speicher
temperatursensor$ in ºC
(keine Einstellung möglich)
*1Ein Schritt entspricht ca. 20U/min.
*2Nur bei Codierung028:000 wirksam.
64
046:001
bis
046:100*1
5681397
*1
*1
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
0A4:_ _ _
0A5:_ _ _
0A6:_ _ _
nicht verstellen
nicht verstellen
nicht verstellen
0A7:060
Speicher
0A8:000
Heizkessel Signal externes Sperren
bewirkt: siehe Tabelle unten
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
Sollwert der Zusatzfunktion
für die Trinkwassererwärmung
(Trinkwasser kurzfristig auf
60ºC)
A07:061
bis
A07:070
Einstellbereich zwischen 61 und 70 ºC
0A8:001
bis
0A8:007
Signal externes Sperren bewirkt:
siehe Tabelle unten
Änderungsvarianten Codieradresse0A8externes Sperren
Codierung
Heizkreispumpe
Heizkreis mit Mischer
(Erweiterungssatz)
Brenner
0A8:000
×
Heizkreispumpe
×
×
blockiert
0A8:001
0A8:002
0A8:003
Aus
×
×
Aus
×
Aus
Zu
×
Zu
Aus
Aus
×
blockiert
blockiert
blockiert
0A8:004
0A8:005
0A8:006
Aus
Aus
Aus
×
×
×
×
×
×
×
Aus
×
blockiert
blockiert
blockiert
Aus
Zu
×
blockiert
5681397
0A8:007
Aus
× = in normaler Regelfunktion
Mischer
×
Umwälzpumpe
zur Speicher
p
beheizung
65
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
0B2:_ _ _
0B3:_ _ _
0B4:_ _ _
Störungsspeicher (siehe Seite30)
Störungsspeicher (siehe Seite30)
nicht verstellen
0B8:000
Keine Trinkwassererwärmung
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
0B8:001
0B8:002*1
Speichertemperaturregelung
Speichertemperaturregelung (optimiert)
Estrichfunktion nach zwei wählbaren
TemperaturZeitProfilen.
DIN47252 und Herstellerangaben
beachten.
0B8:014
0B8:015
Estrichtrocknung nach Temperaturprofil1
(DIN4725)*2
Estrichtrocknung nach Temperaturprofil2
(ZVParkett und Fußbodentechnik)*2
Vorlauftemperatur ºC
50
40
30
2
20
1
10
1
0C1:011
nicht verstellen
0C2:008
0C5:000
nicht verstellen
Heizkessel Signal externe Anforderung
bewirkt: siehe Tabelle unten
0C5:001
bis
0C5:011
5
10
15
20
25
30
Tage
Signal externe Anforderung bewirkt:
siehe Tabelle unten
Codierung
Heizkreispumpe
0C5:000
Ein
0C5:001
Aus
0C5:002
×
0C5:003
Aus
0C5:004
Ein
0C5:005
×
0C5:006
Aus
0C5:007
Ein
0C5:008
×
0C5:009
Aus
0C5:010
Ein
0C5:011
×
× = in normaler Regelfunktion
*1Stellt
Heizkreispumpe
Aus
Aus
Aus
×
×
×
Aus
Aus
Aus
×
×
×
Mischer
Zu
Zu
Zu
×
×
×
Zu
Zu
Zu
×
×
×
Umwälzpumpe
zur Speicher
p
beheizung
Kesselwasser
temperatur
p
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
×
×
×
×
×
×
Wird auf Sollwert
entsprechend
C di d
Codieradresse
0A2
0A2 gehalten
sich automatisch ein, wenn ein Speichertemperatursensor angeschlossen wird und kann bei Bedarf manuell auf 001 umgestellt werden.
die Funktion abgelaufen ist, wird automatisch auf die Betriebsart Heizen und Warmwasser umgeschaltet.
*2Wenn
66
Heizkreis mit Mischer
(Erweiterungssatz)
5681397
Änderungsvarianten Codieradresse0C5externe Anforderung
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Gesamtübersicht Codieradressen (Fortsetzung)
Codierung im
Anlieferungs
zustand
Adresse: Wert
Funktionsart
0C6:000
0C7:003
nicht verstellen
Sommer Automatisch
Winterzeit (Einsatz des Funkuhrmoduls
Umschal wird automatisch erkannt)
tung
Codierungs
änderung
Mögliche Umstellung
Adresse: Wert
0C7:000
0C7:001
0C7:002
S/W.Umstellung manuell/Datumsänderung
gesperrt
S/W.Umstellung automatisch
S/W.Umstellung manuell/Datumsänderung
freigegeben
Externe
Geöffneter Kontakt:
Betriebs Raumheizung ein/
programm Trinkwassererwärmung ein
Umschal (nach Zeitprogramm).
Geschlossener Kontakt:
tung
Raumheizung aus/
Trinkwassererwärmung aus.
0C8:000
Geöffneter Kontakt:
Raumheizung ein/
Trinkwassererwärmung ein
(nach Zeitprogramm).
Geschlossener Kontakt:
dauernd Raumheizung ein/Trinkwasser
erwärmung ein (unabhängig vom einge
stellten Zeitprogramm).
0C9:003
Beginn Sommerzeit: März
0D0:005
Beginn Sommerzeit: letzte Woche des
Monates
0D1:007
Beginn Sommerzeit: letzter Wochentag
(Sonntag)
0D2:010
Beginn Winterzeit:
Oktober
0D3:005
Beginn Winterzeit:
letzte Woche des
Monates
0C9:001
bis
0C9:012
0D0:001
bis
0D0:005
0D1:001
bis
0D1:007
0D2:001
bis
0D2:012
0D3:001
bis
0D3:005
Januar
bis
Dezember
Woche1
bis
Woche5 des gewählten Monates
Montag
bis
Sonntag
Januar
bis
Dezember
Woche1
bis
Woche5 des gewählten Monates
0D4:007
Beginn Winterzeit:
letzter Wochentag
(Sonntag)
0D5:000
Bedien
einheit
Normaldarstellung der Anzeige
bei geschlossener Klappe
0D4:001
bis
0D4:007
0D5:001
Montag
bis
Sonntag
Großdarstellung von Uhrzeit und Außen
temperatur bei geschlossener Klappe
0D6:000
Bedien
einheit
Anzeige der Temperaturen in
ºC(ºCelsius)
0D6:001
Anzeige der Temperaturen in ºF (ºFahren
heit)
0D7:000
nicht verstellen
5681397
0C8:001
67
Zusatzinformationen
Regelung mit Bedieneinheit Comfortrol (Fortsetzung)
Temperaturen abfragen
Im Display der Bedieneinheit Comfortrol
können die folgenden Soll und Ist
werte abgefragt werden:
4 5
6
3
7
8
9
2
1
A
B
C
D
−
+
i
0
10
4 5
6
3
7
8
9
2
1
10
S
H Außentemperatur
H Kesselwassertemperatur
H Vorlauftemperatur des Erweiterungs
satzes für den Heizkreis mit Mischer
H Raumtemperatur (wenn Bedieneinheit
Comfortrol mit Wandmontagesockel
als Fernbedienung eingesetzt ist).
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ HEIZKREISA oder
HEIZKREISB oder
ANLAGE
³ BETRIEBSZUSTAND
³ WEITER
Hinweis!
Je nach Codierung wird im Display
die Kesselwassertemperatur oder die
Außentemperatur im ersten Menü
angezeigt.
Taste
A
B
D
C oder B
A
H Trinkwassertemperatur
Taste
C
A
C
5681397
Klappe öffnen:
Menüpunkt
³ WARMWASSER
³ SPEICHER
³ BETRIEBSZUSTAND
68
Zusatzinformationen
Steckbrückenbelegung und Codierungen
Steckbrückenbelegung auf LeiterplatteVR20
SteckbrückeX 6
Auslieferungszustand ohne Funktion
Externes Sperren des Brenners.
Mit Funktion Externes Sperren des
Brenners.
SteckbrückenX 2 X 4
Auslieferungszustand ohne Erweite
rungsmodul Viessmann 2DrahtBUS:
Zwei Steckbrücken aufgesteckt wie
Abbildung.
Mit Erweiterungsmodul Viessmann
2DrahtBUS:
Beide Steckbrücken entfernt.
Externe BetriebsprogrammUmschaltung (Telefonkontakt)
Mit StandardBedieneinheit
Codieradresse35:00 auf 35:01
umstellen.
Mit Bedieneinheit Comfortrol
Codieradresse011:000 auf 011:001
umstellen.
Externe Anforderung
bauseits
Mit StandardBedieneinheit
Codieradresse30:00 auf 30:01 und
35:00 auf 35:01 umstellen.
5681397
Mit Bedieneinheit Comfortrol
Codieradresse011:000 auf 011:001
und 027:000 auf 027:001 umstellen.
Hinweis!
Die Inbetriebsetzung des Heizkessels
erfolgt entsprechend der Einstellung
der Codieradresse125 (Standard
Bedieneinheit) bzw. 0C5 (Bedien
einheit Comfortrol).
Kesselwassertemperatur wird auf Soll
wert entsprechend der Einstellung
der Codieradresse102 (Standard
Bedieneinheit) bzw. 0A2 (Bedien
einheit Comfortrol) gehalten.
69
Zusatzinformationen
Steckbrückenbelegung und Codierungen (Fortsetzung)
Externes Sperren
bauseits
B
1. LeiterplatteVR 20A herausziehen.
2. SteckbrückeX 6B umstecken.
3. LeiterplatteA wieder einstecken.
Hinweis!
Die Außerbetriebsetzung des
Heizkessels erfolgt entsprechend der
Einstellung der Codieradresse
108 (StandardBedieneinheit) bzw.
0A8 (Bedieneinheit Comfortrol).
A
E
H ErdgasLL
KennzeichnungLL
5681397
Gasblende
für
H ErdgasE
KennzeichnungE
LL
Gasblenden
70
Zusatzinformationen
5681397
Anschluss und Verdrahtungsschema
Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten.
71/72
Zusatzinformationen
Einzelteilliste Vitodens300
Hinweis für Ersatzbestellungen!
Best.Nr. und HerstellNr. (siehe Typen
schild) sowie die Positionsnummer des
Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste)
angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.
Einzelteile
003 Regelungsabdeckung, kpl.
005 Hinterblech, kpl. (mit Pos.009,
015, 016 und 033)
006 Vorderblech, kpl. (mit Pos.003
und 058)
009 Leitungsdurchführung
010 Sicherheitsventil
012 Dichtungssatz
013 Kleinverteiler
015 Membrandurchführungstülle
016 Stellfuß
019 Wandhalterung
020 Automatischer Entlüfter
026 Dichtung Abgasrohr
033 Dichtung Zuluft
034 KesselanschlussStück
035 Verschlusskappe
039 Manometer
045 MatriXStrahlungsbrenner, kpl.
(Einzelteile siehe Seite77/78)
058 Befestigungselemente
Einzelteile ohne Abbildung
007 Serviceanleitung
008 Anschluss und
Verdrahtungsschema
014 Wärmeleitpaste für Thermoschalter
(Pos.018)
042 Bedienungsanleitung
(Vitodens300 mit Regelung
für witterungsgeführten Betrieb
mit StandardBedieneinheit)
043 Bedienungsanleitung
(Vitodens300 mit Regelung
für witterungsgeführten Betrieb
mit Bedieneinheit Comfortrol)
048 Sprühdosenlack, reinweiß
049 Lackstift, reinweiß
050 Montageanleitung
054 Umstellteile für ErdgasE und LL
059 Kantenschutz
A Typenschild
B Einzelteile der Regelung
ab Seite79/80
026
033
033
020
012
010
026
013
012
034
039
015
035
019
045
A
009
005
003
016
058
006
5681397
B
73/74
Zusatzinformationen
Einzelteilliste Vitodens300 (Fortsetzung)
Einzelteile
001 Temperatursensor
002 Federstecker
004 Transformator
018 Thermoschalter
029 Siphon
041 Pumpenmotor, drehzahlgeregelt
052 Halteblech
056 Elektronikmodul für Pumpenmotor,
drehzahlgeregelt
057 4StufenModul für Pumpenmotor*1
060 Pumpendichtung
076 KesselrücklaufAnschlussblock
078 Wasserdruckwächter
087 Flansch für Doppelpumpe*1
098 Pumpenmotor, 4stufig
(für Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung)*1
057 *1
056
052
018
002
041
001
060
098*1
004
060
*1Nur
bei HerstellNr.
7148433100001kkk,
7148437100001kkk,
7148440100001kkk und
7148445100001kkk.
087*1
076
078
5681397
029
75/76
Zusatzinformationen
Einzelteilliste Brenner
Einzelteile
022 Luftdruckwächter
023 HFZündeinheit
024 Gebläse
025 Gasarmatur mit Gasdruckwächter
028 Dichtung
036 Luftblende für MatriXStrahlungs
brenner
037 Sicherungsring für Luftblende
038 Dichtung für Gebläse
040 Steuerleitung (Luftdruck)
045 MatriXBrenner
046 Wärmedämmblock
047 CeramPackung
061 Schelle
062 Flexrohr
063 Graphitdichtring
064 Flammkörper, Zsb.
065 GasanschlussSchlauch
066 Gasblende für ErdgasE
067 Gasblende für ErdgasLL
068 Gasblende für Flüssiggas
094 Gasabsperrhahn mit eingebautem
thermischem Sicherheits
Absperrventil
Verschleißteile
031 Zünd und Überwachungsblock
032 Dichtung Zünd und Über
wachungsblock
061
063
046
047
064
062
061
045
024
038
037
036
065
066
067
068
040
028
025
031
032
023
5681397
094
022
77/78
Zusatzinformationen
Einzelteilliste für Regelung
Einzelteile
017 Gehäuseoberteil
030 Flachbandleitung, 26polig
069 Wippschalter/taster
070 Leiterplatte Optolink
071 Adapterleiterplatte
072 Brennersteuergerät LGM 29
073 Abdeckung für Brennersteuergerät
074 Aufnahmeplatte
075 Leitungsschelle
077 Deckel für Potentiometer
088 Netzschalter
083 Relaisleiterplatte
089 Außentemperatursensor
090 Flachbandleitung, 34polig
091 Bedieneinheit Comfortrol
092 StandardBedieneinheit
093 Leiterplatte VR 20
072
091
089
071
093
Einzelteile ohne Abbildung
079 Leitungsbaum X 11
080 Leitungsbaum X 12
081 Leitungsbaum X 13
082 Leitungsbaum Ionisation
085 Beipack Gegenstecker
097 Brückenstecker Ionisation
077
073
017
083
075
092
088
069
030
070
090
030
5681397
074
79/80
Zusatzinformationen
Konformitätserklärung für Vitodens300
Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co, D35107 Allendorf, erklären in alleiniger
Verantwortung, dass das Produkt
Vitodens300
Gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien
90/396/EWG
89/336/EWG
73/23/EWG
92/42/EWG
mit den folgenden Normen
übereinstimmt:
DIN47026
DINEN483
EN625
EN677
EN297
EN60335
EN50165
EN55014
EN6100032
EN6100033
wird dieses Produkt wie folgt
gekennzeichnet:
_0085
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Wirkungsgradrichtlinie (92/42/EWG) für:
Brennwertkessel
Herstellerbescheinigung gemäß 1.BImSchV
Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co, D35107 Allendorf, bestätigen, dass das
folgende Produkt die nach 1.BImSchV§ 7(2) geforderten NOxGrenzwerte einhält:
Vitodens300
Allendorf, den 14.Dezember2000
Viessmann Werke GmbH & Co
5681397
Prof. Dr.Ing. Helmut Burger
81
5681397
Zusatzinformationen
82
5681397
Zusatzinformationen
83
Zusatzinformationen
Stichwortverzeichnis
A
Adresseingabe Heizungsfachbetrieb,7
Anschlussdruck,9
Anschluss und Verdrahtungsschema,71
Ausdehnungsgefäß,5
Außentemperatur abfragen,56
Außentemperatursensor,32
B
Betriebsablauf Brennersteuer
gerätLGM29,42
Brenner ausbauen,13
Brenner einbauen,15
Brenner einregulieren,34
BrennersteuergerätLGM 29,42
Brennkammer reinigen,15
C
Codieradressen allgemein,17
Codieradressen aufrufen
(mit Bedieneinheit Comfortrol),60
Codierebene1 aufrufen
(mit StandardBedieneinheit),45
Codierebene2 aufrufen
(mit StandardBedieneinheit),53
CO2Einstellung,12
G
Gasanschlussdruck,9
Gasart,8
Gasblenden,70
Gaskombiregler,9
Gesamtübersicht Codieradressen
(mit Bedieneinheit Comfortrol),62
Gesamtübersicht Codierebene1
(mit StandardBedieneinheit),50
Gesamtübersicht Codierebene2
(mit StandardBedieneinheit),54
Grundeinstellung Gaskombiregler,34
Gültigkeit der Anleitung,2
H
Heizflächen reinigen,15
Heizkennlinie
H mit StandardBedieneinheit,46
H mit Bedieneinheit Comfortrol,61
Heizkreisregelung,19
Heizungsanlagenschemen
H mit StandardBedieneinheit,44
H mit Bedieneinheit Comfortrol,59
Herstellerbescheinigung,81
HerstellNummern,2
I
Ionisationsstrom,16
D
Diagnose zu den Regelungen,24
E
Einzelteilliste,73
Elektrischer Netzanschluss,6
Elektrodenblock,13
Entstörtaste,13
Erstinbetriebnahme,4
Erweiterungsmodul Viessmann
2DrahtBUS,19,20
Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer,18
Estrichfunktion,50,66
Externe Anforderung,69
Externe Betriebsprogramm
Umschaltung,69
Externes Sperren,70
K
Kesseltemperatursensor,32
Kesselwassertemperatur
abfragen
H mit StandardBedieneinheit,56
H mit Bedieneinheit Comfortrol,68
Kondenswasserablauf,14
Konformitätserklärung,81
Kurzabfrage,56
P
Programmablauf,42
Protokoll,85
R
Reinigungsmittel,15
Relaistest,36
Ruhedruck,9
S
Schaltplan,71
Sicherheitshinweise,2
Sicherheitskette,38
Sicherheitsventile,15
Sicherung,38
Speichertemperatursensor,33
Speicherwassertemperatur
abfragen,56
Sprachumstellung,7
Störungsbehebung,21
Störungsmeldung,22
Störungsspeicher,23
T
Technische Daten,41
Temperaturen abfragen
H mit StandardBedieneinheit,56
H mit Bedieneinheit Comfortrol,68
Thermostatische Heizkörperventile,38
V
Vereinfachte Dichtheitsprüfung,17
Vitotronic050,19
W
Wartung,2
Wasserdruckwächter,13
L
LeiterplatteVR 20,69
Luftdruckwächter,33
Z
Zündung,14
Zusatzinformationen,40
F
FernbedienungsgerätRS,39
FernbedienungsgerätWS,39
Flammkörper,14
84
N
Netzanschluss,6
Neutralisationseinrichtung,15
5681397
M
MembranAusdehnungsgefäß,5
Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Sollwert
am:
am:
am:
am:
am:
am:
durch:
Ruhedruck
durch:
durch:
durch:
durch:
durch:
mbar
max. 57,5mbar
jbei Erdgas E
mbar
17,4 25mbar
jbei Erdgas LL
mbar
17,4 25mbar
Protokoll
5681397
Messungen
Anschlussdruck (Fließdruck)
jGasart ankreuzen
Düsendruck
Hbei unterer NennWärmeleistung
mbar
Hbei oberer NennWärmeleistung
mbar
Kohlendioxidgehalt CO2
Hbei unterer NennWärmeleistung Vol.%
Hbei oberer NennWärmeleistung Vol.%
Sauerstoffgehalt O2
Hbei unterer NennWärmeleistung Vol.%
Hbei oberer NennWärmeleistung Vol.%
Hbei unterer NennWärmeleistung
ppm
Hbei oberer NennWärmeleistung
ppm
85
Ionisationsstrom
mA
min. 15mA
Zusatzinformationen
Kohlenmonoxidgehalt CO
86
Viessmann Werke GmbH & Co
D35107 Allendorf
Telefon: (0 64 52) 700
Telefax: (0 64 52) 7027 80
www.viessmann.de
5681397Technische Änderungen vorbehalten!
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier

Documents pareils