Fertigungstechnik 1. Sem.

Transcription

Fertigungstechnik 1. Sem.
Produktionsmecheniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Fertigungstechnik
1. Sem.
60 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Grundlagen der Qualitätssicherung
Mess- und
Prüfverfahren
Messfehler
Qualitätsbegriffe,
Qualitätsmerkmale,
Qualitätsnormen
10 Mess- und Prüfverfahren unterscheiden.
Mess- und Prüfmittel erläutern
Ursachen und Auswirkungen nennen
Ursachen und Auswirkungen erläutern
Den Qualitätsbegriff erläutern
Qualitätsmerkmale aufzählen
Grundsätze der Normen ISO und EN-Normen
wiedergeben
Spanende und spanlose Bearbeitung
Spanabhebende
Bearbeitung,
Verfahren,
Fertigungsdaten
10 Die Hauptarten der Formgebung aufzählen
Die Hauptarten der spanenden Werkzeugmaschinen
erläutern
2009-06-26 Seite 1/3
Produktionsmecheniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Fertigungstechnik
2. Sem.
60 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Spanende und spanlose Bearbeitung
Spanabhebende
Bearbeitung,
Verfahren,
Fertigungsdaten
Feinstbearbeitung
15 Die Hauptbaugruppen von Werkzeugmaschinen erläutern
Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide unterscheiden
Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Schneidewerkzeuge
und der zu bearbeitenden Werkstoffarten bestimmen
5 Feinstbearbeitungsverfahren Schleifen erläutern
Fortsetzung
2009-06-26 Seite 2/3
Produktionsmecheniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Fertigungstechnik
3. Sem.
60 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Spanende und spanlose Bearbeitung
Spanlose
Bearbeitung, Trennund Umformverfahren
10 Die Hauptarten der Trenn- und Umformverfahren erläutern
Die Hauptarten Werkzeugmaschinen für das Trennen und
Umformen erläutern
Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden,
Senk- und Schneiderosion nennen
Werkzeugmaschinen und Steuerungen
Werkzeugmaschinen
Steuerungen
5 Maschinentypen und -merkmale der spanabhebenden
Bearbeitung erläutern
Maschinentypen und -merkmale der spanlosen Bearbeitung
erläutern
Schmier- und Kühlverfahren erläutern
5 Die Streckensteuerung erläutern
Die Bahnsteuerung erläutern
2009-06-26 Seite 3/3
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Maschinentechnik
4. Sem.
60 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Maschinentechnik
Wasserturbinen
5
Verbrennungsmotoren
5
Erneuerbare Energien
5
Hoch- und Niederdruckturbinen nach Druck und
Wassermenge unterscheiden
Aufbau und Wirkungsweise des Verbrennungsmotors
erklären
Unterschiede in Aufbau und Wirkungsweise zwischen
Diesel- und Ottomotor und zwischen 4- und 2-TaktMotoren erklären
Aufbau und Wirkungsweise exemplarisch erläutern:
zB Solaranlagen, Wärmepumpen,
Wasserkraftanlagen
Bereichsübergreifender Unterricht
5
Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 1/3
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Maschinentechnik
5. Sem.
60 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Maschinentechnik
Drucklufterzeugung
und Aufbereitung
5 Wirkungsweise und Funktion eines Verdichters,
Trockners und Filters beschreiben
Wirkungsweise und Funktion einer Wartungseinheit
beschreiben
Instandhaltung
Grundmassnahmen
bei der Instandhaltung
10 Die 4 Grundmassnahmen wie Wartung, Inspektion,
Instandsetzung und Verbesserung unterscheiden
und erläutern
Bereichsübergreifender Unterricht
5 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt,
Zusammenhänge aufgezeigt und Bezüge zu den
anderen Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 2/3
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Maschinentechnik
6. Sem.
60 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Instandhaltung
Kosten und Nutzen
der Instandhaltung
Instandhaltungsdokumente
10 Kosten und Nutzen der Instandhaltung erläutern
Dokumente für die Instandhaltung wie Betriebs-,
Wartungs-, Inspektions- und
Instandsetzungsdokumente erläutern
Bereichsübergreifender Unterricht
10 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 3/3
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Mathematik
1. Sem.
80 Lektionen
Ressourcen
40 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Grundlagen Mathematik
Zahlen,
Zahlendarstellung,
Gebrauch des
Taschenrechners
15
SI-Einheiten
10
Zeitberechnungen
Prozent, Promille
5
10
Darstellungen mit und ohne Exponenten, Reihenfolge
der Operationen, Klammern, Speicher, Umkehrtasten,
Quadrat und Quadratwurzel, Änderung der Darstellung,
trigonometrische und logarithmische Funktionen
Genauigkeit von Resultatangaben abschätzen und
Rundungsregeln beachten
Bedeutung der Masseinheiten erklären
Rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchlichen
Massvorsätzen
Berechnungen mit Zeiteinheiten durchführen
Prozent als Verhältnis zweier Grössen erklären
Zins, Rabatt, Steigung berechnen
Promille erklären
Fehler in Prozent angeben
Zehnerpotenzen kennen
2009-06-26 Seite 1/1
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Mathematik
2. Sem.
80 Lektionen
Ressourcen
40 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Geometrie
Längen und
Flächen
15
Volumen
5
Dreiecksarten
Pythagoras
10
Grafische
Darstellungen
10
Längen, Flächen und Winkel an Dreiecken, Vierecken
und Kreisen berechnen
Längen und Flächen an den Körpern: Quader und
Zylinderberechnen
Einfache zusammengesetzte Flächen und Körper
berechnen
Volumen an Würfel, Quader, Zylinder und Hohlzylinder
berechnen
Einfache zusammengesetzte Flächen und Körper
berechnen
Seiten und Winkel im Dreieck sowie Dreiecksarten
bezeichnen
Die Zusammenhänge des Pythagoras wiedergeben
Berechnungen mit dem Pythagoras durchführen
Beispiele aus der Praxis mit Hilfe von Diagrammen und
Kurven interpretieren
2009-06-26 Seite 2/2
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Physik
3. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Mechanik
Gleichförmige
Bewegungen
10
Kraft, Newtonsche
Gesetz
5
Gleichförmig geradlinige und kreisförmige Bewegungen
berechnen
Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm interpretieren
Umfangsgeschwindigkeit erläutern und berechnen
Ursachen und Wirkungen der Kraft beschreiben
Bereichsübergreifender Unterricht
5
Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 1/4
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Physik
4. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Mechanik
Kraft, Newtonsche
Gesetz
Arbeit, Leistung,
Energie,
Wirkungsgrad
5
10
Dynamisches Grundgesetz erklären und Berechnungen
durchführen
Die Begriffe Arbeit, Leistung und Energie unterscheiden
und in praktischen Beispielen an geradlinigen und
kreisförmigen Bewegungen anwenden
Einzelwirkungsgrad erläutern und berechnen
Zusammenhang zwischen Einzel- und
Gesamtwirkungsgrad aufzeigen
Bereichsübergreifender Unterricht
5
Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 2/4
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Physik
5. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
40 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Mechanik
Drehmoment
5
Reibung
5
Die Begriffe Hebelarm und Drehmoment definieren
Einfache Auflagerreaktionen mit Einzelkräften
bestimmen
Momentengleichung an einfachen Hebelsystemen
anwenden
Die Begriffe Haft-, Gleit- und Rollreibung beschreiben
Wärmelehre
Temperatur
5
Wärmeausdehnung
5
Wärmeenergie
5
Aggregatzustandsänderungen
5
Begriff Temperatur erklären
Temperaturskalen Celsius und Kelvin unterscheiden
Temperaturmessgeräte aufzählen und einsetzen
Wärmeausdehnung von Körpern begründen
Längenausdehnung aufgrund der Wärme an festen
Stoffen berechnen
Begriff Wärme beschreiben
Möglichkeiten der Wärmeerzeugung aufzählen
Übergänge von festem, flüssigem und gasförmigem
Zustand beschreiben
Temperatur-Zeit-Diagramm mit Hilfsmitteln beschreiben
Bereichsübergreifender Unterricht
10
Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 3/4
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Physik
6. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
40 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Elektrotechnik
Erzeugung, Nutzung
und Speicherung
elektrischer Energie
Elektrischer
Stromkreis
10
Ohm'sche Gesetz erläutern
Wechselstrom und Gleichstrom erläutern
10
Ausdehnung aufgrund der Wärme an festen und
flüssigen Stoffen berechnen
Begriff Wärme beschreiben
Bereichsübergreifender Unterricht
20
Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 4/4
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Verbindungstechnik
3. Sem.
40 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Nicht lösbare und lösbare Verbindungen
Lösbare
Verbindungen,
Einteilung,
Wirkungsweise,
Anwendung
Klebverbindung
10
Nicht lösbare
Verbindungen,
Einteilung,
Wirkungsweise,
Anwendung
Nietverbindung,
Pressverbindungen
10
Die gebräuchlichsten Maschinenelemente als
Verbindungselemente und Übertragungselemente
unterscheiden
Lösbare Verbindungen den Begriffen kraftschlüssig,
formschlüssig und stoffschlüssig zuordnen
Gewindearten aufzählen sowie ihre Unterschiede im
Profil und ihre Anwendungsmöglichkeiten beschreiben
Schrauben, Muttern, Sicherungselemente nach Form
und Anwendung unterscheiden
Stifte, Wellen-Naben-Verbindungen nach Form,
Wirkungsweise und Anwendung unterscheiden
Kegel, Steilkegel, metrischer Kegel und Morsekegel
nach Form und Verwendung unterscheiden
Die gebräuchlichsten nichtlösbaren Verbindungen
unterscheiden
Nicht lösbare Verbindungen den Begriffen
kraftschlüssig, formschlüssig und stoffschlüssig
zuordnen
Formen, Eigenschaften und
Verwendungsmöglichkeiten von Nietverbindungen
nennen
Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von
Pressverbindungen nennen
2009-06-26 Seite 1/3
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Verbindungstechnik
3. Sem.
40 Lektionen
Ressourcen
Fortsetzung
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Nicht lösbare und lösbare Verbindungen
Klebverbindung
Lötverbindung
Schweissverbindung
Eigenschaften von Kleber, geklebter Verbindungen und
Verwendungsmöglichkeiten nennen
Klebvorgang beschreiben
Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
beschreiben
Hart- und Weichlote unterscheiden
Lötvorgang beschreiben
Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
beschreiben
Die gebräuchlichsten Schweissverfahren nennen und
unterscheiden
2009-06-26 Seite 2/3
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Verbindungstechnik
4. Sem.
40 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Maschinenelemente
Kraftübertragungselemente
Dichtungselemente
Dämpfungselemente
16 Wellen, Achsen, Zapfen, Kupplungen, Zahnräder,
Getriebe, Lager, Seile, Riemen, Ketten und Federn in
technischen Zeichnungen erkennen
4 Dichtungs- und Dämpfungselemente in technischen
Zeichnungen erkennen
2009-06-26 Seite 3/3
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Werkstofftechnik
1. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Grundbegriffe, chemische Verbindungen
Stoffeinteilung
10 Dichte erklären
Stoffeinteilung nennen
Elemente und Verbindung unterscheiden
Werkstoffgrundlagen
Einteilung und Aufbau
Werkstoffeigenschaften
5 Zugehörigkeit der Werkstoffe zu Metallen,
Nichtmetallen, Verbundwerkstoffen oder Hilfsstoffen
angeben
Den prinzipiellen Aufbau von Metallen,
Verbundwerkstoffen und Kunststoffen beschreiben
5 Eigenschaften der Werkstoffe aufzählen
Normbezeichnungen von Werkstoffen nachschlagen
und deuten
Bedeutung der Normung von
Werkstoffbezeichnungen aufzeigen
Die physikalischen, technologischen und chemischen
Eigenschaften beschreiben
2009-06-26 Seite 1/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Werkstofftechnik
2. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Werkstoffgrundlagen
Gewinnung,
Halbzeugherstellung
Werkstoffverwendung
Betriebs- und
Hilfsstoffe
8 Gewinnungsarten von Eisen und Aluminium nennen
Die Verfahren zur Herstellung von Stahl- und
Aluminium-Halbzeugen aufzählen
3 Typische Einsatzgebiete für die Werkstoffgruppen
Stahl, Aluminium und Kunststoffe nennen
3 Einteilung der Betriebs- und Hilfsstoffe erläutern
Werkstoffarten
Eisenmetalle
6 Die Begriffe Eisen und Stahl erläutern
Legierungselemente nennen
Einfluss des Kohlenstoffes auf die
Werkstoffeigenschaften beschreiben
2009-06-26 Seite 2/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Werkstofftechnik
3. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Werkstoffarten
Eisenmetalle
8 Stähle nach ihrer Verwendung unterscheiden
Verarbeitungsmöglichkeiten nennen
Normbezeichnung wichtiger Eisenmetalle verstehen
Nichteisenmetalle
(NE-Metalle)
12 Normbezeichnungen wichtiger NE-Metalle
interpretieren
Wichtige NE-Metalle nach Dichte und Verwendung
gliedern
Die wichtigsten NE-Metall-Legierungen aufzählen und
Anwendungen aufzeigen
Verarbeitungsmöglichkeiten nennen
Normbezeichnung wichtiger Nichteisenmetalle
verstehen
2009-06-26 Seite 3/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Werkstofftechnik
4. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Werkstoffarten
Kunststoffe
Verbundwerkstoffe
10 Einteilung und Eigenschaften nennen
Ausgangsstoffe nennen
Verarbeitungsmöglichkeiten nennen
Normbezeichnung wichtiger Kunststoffe verstehen
5 Den Begriff Verbundwerkstoff erläutern
Sinterwerkstoffe am Beispiel von Hartmetall erklären
Faserverstärkte- und Schichtverbundwerkstoffe
beschreiben und Verwendungsmöglichkeiten und
Gefahren aufzählen
Verarbeitungsmöglichkeiten nennen
Normbezeichnung wichtiger Verbundwerkstoffe
verstehen
Bereichsübergreifender Unterricht
5 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 4/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Werkstofftechnik
5. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Werkstoffarten
Gefahrstoffe
5 Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen
Gefahrenstoffen verstehen
Gefahren im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen
kennen
Gefahrenstoffe fachgerecht anwenden
Werkstoffwärmebehandlung, Werkstoffprüfung
Werkstoffwärmebehandlung
Werkstoffprüfung
5 Die 3 Hauptarten Glühen, Härten und Vergüten
nennen
5 Werkstattprüfungen beschreiben
Technologische Prüfungen nennen
Zerstörende und nicht zerstörende Verfahren
unterscheiden
Bereichsübergreifender Unterricht
5 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 5/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Werkstofftechnik
6. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Festigkeitslehre
Begriffe,
Belastungsarten
10
Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck,
Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden
Bereichsübergreifender Unterricht
10
Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 6/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Zeichnungstechnik
1. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Zeichnungsgrundlagen
Perspektiven
20 Nach perspektivischer Darstellung einfacher Körper
die Normalprojektionen zeichnen und herauslesen
Einfache Risskombinationen interpretieren und
Rissergänzungen ausführen
2009-06-26 Seite 1/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Zeichnungstechnik
2. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Zeichnungsgrundlagen
Ansichten, Schnitte
Massarten,
Anordnung
10 Besondere Ansichten deuten und anwenden:
Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor
einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte
Partien und Lochkreise, symmetrische Teile,
abgebrochen und unterbrochen dargestellte Teile
Schnitte in einfachen Zeichnungen interpretieren:
Vollschnitte, Halbschnitte, Teilschnitte und
umgeklappte Querschnitte
10 Bemassungsarten, Masseintragungen und
Massanordnungen in einfachen Zeichnungen
interpretieren
Vermassung von Anschrägungen, Ansenkungen,
Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und
Neigungen (Anzug) nennen und interpretieren
2009-06-26 Seite 2/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Zeichnungstechnik
3. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Zeichnungsgrundlagen
Massarten,
Anordnung
Mass- und
Lagetoleranzen
Geometrische
Tolerierung
5 Vermassung von Anschrägungen, Ansenkungen,
Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und
Neigungen (Anzug) nennen und interpretieren
5 Die Bedeutung der durch ISO-Symbole und durch
Ziffern angegebene Masstoleranzen interpretieren
Toleranzfelder, Spiel und Übermass bestimmen
Abmasse und Passungscharakter nach Funktion an
ausgewählten Beispielen bestimmen und normgerecht
angeben
5 Die Angaben mit Hilfe der Normen deuten
Die Bedeutung der durch ISO-Symbole und durch
Ziffern angegebenen Formtoleranzen interpretieren
Bereichsübergreifender Unterricht
5 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 3/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Zeichnungstechnik
4. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Zeichnungsgrundlagen
Oberflächenbeschaffenheit und
Bearbeitungsangaben
5 Rauheitsklassen (Ra-Werte) erläutern
Angaben mit Hilfe der Normen verstehen
Maschinenelemente
10 Sinnbilder interpretieren und aus Tabellen herauslesen
Sinnbilder von
(Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben,
MaschinenFederringe, Nieten, Schweissangaben)
elementen
Sinnbilder interpretieren und in der Zeichnung
darstellen (Gewinde, Schrauben, Muttern,
Unterlagscheiben)
Bereichsübergreifender Unterricht
5 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 4/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Zeichnungstechnik
5. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Maschinenelemente
5 Sinnbilder interpretieren und in der Zeichnung
Sinnbilder von
darstellen (Federringe, Nieten, Schweissangaben)
Maschinenelementen
5 Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung und
Normbezeichnungen
Fertigung und Maschinenelemente aus Normtabellen
von Maschinenherauslesen
elementen
Bereichsübergreifender Unterricht
10 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 5/6
Produktionsmechaniker-/in
Schullehrplan Kanton Bern
Version 1.0
Zeichnungstechnik
6. Sem.
120 Lektionen
Ressourcen
20 Lektionen
Hinweise/Bemerkungen
Behandelt
Datum/Visum
Bereichsübergreifender Unterricht
20 Theoretische Grundlagen werden mit Hilfe von
praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge
aufgezeigt und Bezüge zu den anderen
Unterrichtsbereiche hergestellt
2009-06-26 Seite 6/6

Documents pareils