SWR-Heft 6#3 - Planet Schule

Transcription

SWR-Heft 6#3 - Planet Schule
Zurück in die Steinzeit
Fächer:
Grundschule/Geschichte
ab Klasse 4, Grundschule
ab Klasse 5, alle Schularten
4 Sendungen à 15 Minuten
Produktion: SWR
Leben wie die Steinzeitmenschen – einen Sommer lang. Sechs Kinder und sieben Erwachsene machen eine Zeitreise
5000 Jahre zurück in die Vergangenheit.
Kein Supermarkt, kein Strom, kein fließend Wasser – stattdessen Pfahlbauhäuser, Feuersteine und Wollschweine. Es
ist eine Reise in die Zeit, in der unsere
Vorfahren sesshaft wurden. Wie lebten
sie, die Menschen der Jungsteinzeit? Und
kommen moderne Menschen mit einem
Alltag wie vor 5000 Jahren zurecht?
Harter Alltag
Di. 08.01.2008, 8.15 Uhr
Sa. 26.01.2008, 7.25 Uhr
Stammnummer 4682278
neu!
Am Anfang ist das Feuer? Schön wär’s.
Ohne Streichhölzer und Feuerzeug funkt erst
mal gar nichts. Das müssen der zehnjährige
Till und sein Onkel Ingo schon am ersten Tag
ihres Steinzeitsommers erkennen.
Der Umgang mit steinzeitlichem Werkzeug
will gelernt sein. Die moderne Sippe stößt
bei ihrem Versuch, 5000 Jahre zurück durch
die Zeit zu reisen, schnell an ihre Grenzen.
Immer wieder passieren neue Pannen, der
Alltag ist anstrengend.
Obwohl es eine Vorbereitungswoche mit Archäologen gab, reicht das Steinzeit-Knowhow nicht aus zum Überleben. Die Ratlosigkeit ist groß. „Wie haben die das damals
wohl gemacht?“, fragen sich alle.
Der Steinzeitexperte Harm Paulsen kommt als
Retter in der Not ins Steinzeitdorf. Er lehrt
die Sippe das Feuer machen, Brot backen und
Fischen – alles ohne moderne Hilfsmittel,
versteht sich. Harm Paulsen erkennt auch
gleich das Grundproblem: „Es sind die Menschen von heute, sie haben nicht die Erfahrung der Menschen von damals. Die Hardware
stimmt, aber die Software ist eine andere.“
Kinderalltag
Auch die Kinder mussten arbeiten: Ronja beim Dreschen von Getreide
„Ich will zurück in die heutige Zeit“,
jammert der kleine Taliesin im Steinzeitdorf.
In der Tat: Die Steinzeit zeigt sich, gleich
nach Beginn der Zeitreise, von ihrer härtesten Seite. Es gießt wie aus Kübeln, der Boden weicht auf, das Essen ist karg und Taliesin ist übel. Es gibt keine Spielsachen,
und Fernseher und Kühlschrank sind natürlich auch noch nicht erfunden.
SWR/Merkel (1); SWR/Nowak (1)
neu!
©
Di. 08.01.2008, 8.30 Uhr
Sa. 26.01.2008, 7.40 Uhr
Stammnummer 4682279
3
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Abenteuer oder Horrorcamp – was werden
die nächsten Wochen bringen? Ronja, Till,
Taliesin und die drei anderen Kinder sind gespannt. Mit Regenmänteln aus Wildschweinfell erkunden sie das Dorf. Gar nicht so
schlecht hier. Bäume zum Klettern, ein Fußball aus Moos und ein See mit einem Floß.
Aber sehr schnell wird klar: Steinzeitleben
bedeutet harte Arbeit. Alle müssen mit anpacken. Auch die Kinder.
Endlich wird das Wetter besser. Nun flutscht
auch der Alltag. Ziegen hüten, Pilze sammeln und fischen sind Aufgaben der Kinder.
Steinzeitarbeit kann auch viel Spaß machen.
Und für Erkundungsfahrten auf dem See,
schwimmen, singen, Ritterkämpfe im Wald
und Frösche fangen bleibt trotzdem noch
genug Zeit. „Die Steinzeit, das war so schön.
Ich würde gerne noch einmal zurück“, sagt
Ronja am Ende des Steinzeitsommers.
Die Steinzeit-Kinder: Spaß im Einbaum
Hauptsache satt
Di. 15.01.2008, 8.15 Uhr
Sa. 26.01.2008, 7.55 Uhr
Stammnummer 4682280
neu!
©
SWR/Schmoll (1), Nowak (1), SWR (2)
„Essen, essen, essen, es geht um nichts
anderes!“, stellt Mutter Britta bald nach Beginn des Steinzeitexperiments fest. Die ganze Sippe ist hungrig. Ein Leben ohne Supermarkt, Kühlschrank und Bäckerei. Wald, Feld
und See müssen acht Wochen lang den Einkaufsladen ersetzen.
Die Nahrungssuche ist schwierig. Die Fische
wollen an dem großen Steinzeithaken nicht
anbeißen, und Beeren und Pilze wachsen dieses Jahr nur spärlich. Das Getreide steht noch
Für den Fischfang wird eine Reuse benutzt
Das Getreide muss mühselig von Hand geerntet werden
auf dem Feld und muss in mühsamer Handarbeit geerntet und mit dem Reibstein gemahlen werden. Es dauert ganze Tage, bis Brot
und Brei für die Sippe zubereitet sind.
Die elfjährige Ronja kann es kaum glauben:
„Dass das mit dem Essen so ein Problem ist,
hätte ich nicht gedacht.“ Ein Grillfest soll
Abwechslung auf den Speisezettel bringen.
Denn die Sippe besitzt Haustiere, genau wie
damals die Menschen der Frühsteinzeit.
Kühe, Ziegen und Schafe liefern Bekleidung,
Milch und vor allem auch Fleisch. Aber vor
dem Grillen kommt das Schlachten. Keine
ganz leichte Aufgabe für die moderne Steinzeitsippe. Abends am Feuer sind die Schwierigkeiten vergessen. Denn endlich werden alle
einmal satt.
Zu Fuß und in der gleichen Ausrüstung, die
der Mann aus dem Eis trug. Aber ist das machbar? In Steinzeitkleidern über schneebedeckte Dreitausender?
Nachts müssen sie sich einen Unterschlupf
aus Zweigen bauen oder unter Felsvorsprüngen schlafen. Sie müssen lernen, Kälte und
Nässe zu ertragen. Zu essen gibt es nur, was
sie am Wegrand finden, und kärgliche Fleischkrumen aus dem Vorratsbeutel. Der Weg führt
sie über steile Gipfel und durch rauschende
Flüsse, bis sie schließlich am Fundort des Ötzi ankommen. Von hier aus geht es weiter
nach Süden, bis nach Bozen. Vielleicht können die Wanderer hier Feuerstein gegen neue
Nahrung tauschen?
Über die Alpen
Di. 15.01.2008, 8.30 Uhr
Sa. 26.01.2008, 8.10 Uhr
Stammnummer 4682281
neu!
Ein Toter liegt im Schnee. Seine Haut
ist lederartig. Teile seiner Kleidung und Ausrüstungsgegenstände finden sich. Es ist eine
Gletschermumie, ein Mann aus der Steinzeit.
Seit 5000 Jahren liegt er in den Ötztaler Alpen. Schon nach wenigen Tagen bekommt
der Steinzeitmensch von den Medien den Namen Ötzi verpasst. Archäologen rekonstruieren akribisch seine gut erhaltene Wanderausstattung, Kleider, Waffen und Taschen.
Ingo und Henning sind bereit, den Spuren
des Ötzi zu folgen. Vom Bodensee aus werden sie die Alpen überqueren. Über uralte
Transitwege und steinzeitliche Jägerlager
wollen sie bis zum Similaun, wo der Ötzi lag.
Henning (li.) und Ingo auf Ötzis Spuren
Zurück in die Steinzeit
LEHRPLANBEZÜGE
Die Sendungen der Reihe „Zurück in
die Steinzeit“ („Harter Alltag“, „Kinderalltag“, „Hauptsache satt“ und „Über die Alpen“) sind in verschiedenen Klassenstufen
methodisch vielseitig einsetzbar und sehr
gut für die Projektarbeit geeignet. Die in
den Bildungs- und Lehrplänen erwähnten
4
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Steinzeitmesser aus Holz, Stein und Birkenpech
Aspekte des Themas „Steinzeit“ werden aufgegriffen und anschaulich umgesetzt. Die angesprochenen Bereiche sind
die Nutzung des Feuers
die Ernährung mit Schwerpunkt auf dem
Anbau und der Nutzung von Getreide, aber
auch das Fischen, Jagen und Sammeln
die Unterschiede zwischen sesshafter
und nicht sesshafter Lebensweise am Beispiel der Ernährung
die Herstellung von Kleidern und Werkzeugen
steinzeitliche Handelswege
Tauschhandel
die wissenschaftlichen Erkenntnisse
rund um den Fund der Gletschermumie
„Ötzi“.
Baden-Württemberg
Der Komplex Steinzeit ist in BadenWürttemberg Unterrichtsthema in Klasse 4,
im Fach „Mensch, Natur und Kultur“: Raum
und Zeit erleben und gestalten; Heimatliche
Spuren suchen, entdecken, gestalten und
verändern.
In allen weiterführenden Schulen wird das
Thema in Klasse 6 behandelt, in der Hauptschule im Fächerverbund „Welt – Zeit – Ge-
sellschaft“: Hier geht es um frühe Lebensformen und Kulturen, Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Entwicklung der Sesshaftigkeit.
In der Realschule und im Gymnasium findet
die Steinzeit ihren Platz im Fach Geschichte:
Bei „Leben in der Frühzeit“ geht es um frühe
Menschenformen, erste Formen des Gemeinschaftswesens, die Entwicklung zu Viehzüchtern und Ackerbauern, Werkzeuge und Waffen.
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist Steinzeit in der
Hauptschule, Klasse 7, sowie in der Realschule und im Gymnasium in den Klassen 7 und
8 Unterrichtsthema: Stoffbereich „Die Menschen in der Vorgeschichte“. Themen sind
Lebensformen in der Vorgeschichte, der Weg
zur Sesshaftigkeit sowie die Voraussetzungen dafür.
Im freiwilligen 10. Schuljahr der Hauptschule geht es im Stoffbereich 5, „Nahaufnahme
– Weltgeschichte im regionalen Bereich“
noch einmal um vor- und frühgeschichtliche
Kulturen.
Steinzeit-Chic: Ronja morgens beim Anziehen
Saarland
Im Saarland wird in der erweiterten Realschule in Klasse 6, in der Unterrichtseinheit
„Leben und Wirtschaften in der gemäßigten
Zone“, das Leben in der Vor- und Frühgeschichte, seine Wirtschaftsweise, Aufgaben
und Lebensbedingungen thematisiert.
Im Gymnasium, in Klasse 7, findet sich das
Thema Vor- und Frühgeschichte mit den Aspekten Sammeln und Jagen, Ackerbau und
Viehzucht, Übergang zur Sesshaftigkeit, Handel und Handwerk in Alt- und Jungsteinzeit.
Zurück in die Steinzeit
LINKTIPPS
www.pfahlbauten.de
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
www.archaeologiemuseum.it
Archäologiemuseum mit Ötzi-Ausstellung
www.swr.de/steinzeit
Steinzeit-Experiment des SWR
Zurück in die Steinzeit
EINSATZ IM UNTERRICHT
Die Sendungen „Zurück in die Steinzeit“ eignen sich gut als Einstieg in die Unterrichtseinheit, da sie sehr viele verschiedene Bereiche des Themas „Steinzeit“ aufgreifen. So gewinnen die Schüler schnell
einen Überblick. Ihre Aufmerksamkeit wird
auch durch die Identifikationsmöglichkeiten mit den Kindern in den Sendungen geweckt – die Frage „Wie wäre es mir wohl bei
diesem Experiment ergangen?“, geht sicher
jedem durch den Kopf und ergibt immer
wieder interessante Diskussionsansätze.
Zurück in die Steinzeit
UNTERRICHTSVORSCHLAG
Die Steinzeit-Siedlung ist für das Experiment bezugsfertig
©
1. Vorbereitung
Schön ist es, wenn viel Material für die
Recherche zum Thema Steinzeit bereitliegt
– Bücher, Bildbände, Lexika, Zeitschriften,
von Ihnen vorbereitete Texte etc. Mit ihren
Schulbüchern und einem Zugang zur Internetseite des Experiments können die Schü-
SWR/Hollenbach (1); SWR (2)
Methodisch ist dieser Vorschlag für alle
angesprochenen Altersstufen geeignet. Das
selbständige Recherchieren stellt natürlich
immer eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Je weniger Erfahrung eine Klasse
darin besitzt, desto mehr müssen die zur Verfügung stehenden Quellen von den Lehrkräften vorstrukturiert werden. Die Einheit eignet sich sehr gut dazu, die Selbständigkeit
der Schüler zu trainieren!
5
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
ler aber auch schon eine ganze Menge anfangen. Sorgen Sie auch für Platz an den Wänden des Klassenzimmers, um Fragen und
Ergebnisse übersichtlich festzuhalten. Vielleicht können die Schüler auch einiges an
Material beisteuern – sowohl in Form von
Büchern und anderen Medien als auch an
Bastel- und Experimentiermaterial.
2. Einstieg
Für den Einstieg in die Steinzeit-Einheit wäre eine Doppelstunde ideal:
Vielleicht können Sie eine kleine Dia-Show
auf die Beine stellen – ob Sie dabei Bilder
aus einem Comic, einfach nur Fotos von
steinzeitlichen Gebrauchsgegenständen oder
Bilder von Höhlenzeichnungen zeigen wollen, werden Sie sicher selbst am besten wissen. Lassen Sie die Bilder einige Minuten unkommentiert wirken und sammeln Sie erst
dann Vorwissen, Ideen, Gedanken der Schüler an der Tafel oder auf Plakaten. Möglich
wäre auch eine Gedankenreise in die Steinzeit.
3. Sendung „Harter Alltag“
Nach der Klärung einiger Begriffe aus
der Wörterliste (Seite 8) wird dann die Sendung „Zurück in die Steinzeit – Harter Alltag“ gezeigt. Wahrscheinlich werden nun
zahlreiche Fragen auftauchen. Die verbleibende Zeit können Sie investieren, um diese
in Ruhe zu beantworten, zur Beantwortung
an die Schüler zurückzugeben oder für einen
späteren Zeitpunkt festzuhalten. Dann bearbeiten die Schüler die Arbeitsblätter 1/2
(Klasse 4–6) oder 3/4 (Klasse 7–10) auf den
Seiten 9 bis 12 in ihrem individuellen Tempo.
mit den zusammenfassenden Fragen bearbeitet. Darauf kann dann eine abschließende
Besprechung folgen. Als Ausklang der Einheit wäre eine gemeinsame Aktion wie das
Kochen des Steinzeitmenüs schön, ein Steinzeitfest mit Lagerfeuer und selbst ausgedachten Spielen oder natürlich eine Exkursion in
ein passendes Museum.
Till grillt einen Fisch zum Essen
Wer fertig ist, widmet sich den SternchenFragen, die über die Inhalte hinausgehen,
die in der Sendung gezeigt werden.
4. Die weiteren Sendungen
Mit den drei folgenden Sendungen
(„Kinderalltag“, „Hauptsache satt“, „Über
die Alpen“) können Sie ähnlich vorgehen.
Eine Unterrichtsstunde ist jeweils ausreichend für das Anschauen des Films, die Vorund Nachbesprechung sowie die Erledigung
der jeweiligen Arbeitsblätter. Sternchenfragen von vorhergehenden Arbeitsblättern, die
noch offen sind, können auch später noch
bearbeitet werden, da der Gesamtzusammenhang immer gegeben ist. Sie können jederzeit eine oder mehrere Experimentier- oder
Gestaltungsstunden dazwischenschieben,
da die Sendungen auch einzeln gut verständlich sind. Die Schüler können auch für jede
Sendung ein Plakat mit Steinzeitzeichnungen anfertigen, die den Inhalt der Folge wiedergeben. In Partnerarbeit können sich die
Schüler kurze Texte ausdenken, in denen ein
Steinzeitmensch von einem Journalisten über
seine Epoche befragt wird.
Sind alle Sendungen gezeigt, wird das Blatt
Steinzeitspiel: Schminken mit Naturfarben
Zurück in die Steinzeit
IDEEN ZUR NUTZUNG
DER SENDUNG
Die einzelnen „Zurück in die Steinzeit“Sendungen sind zwar mit fünfzehn Minuten
Dauer für alle angesprochenen Altersstufen
überschaubar und so kompakt, dass sie ohne
Unterbrechung gezeigt werden können. Trotzdem können Vorführpausen sinnvoll sein, zum
Beispiel wenn Sie ein bestimmtes Thema hervorheben oder weitere Erklärungen sofort hinzufügen möchten. Sie können die Unterbrechungen auch didaktisch nutzen und Ihre
Schüler zu eigenständigen Überlegungen über
den weiteren Verlauf des Experiments auffordern, bevor Sie mit der Sendung fortfahren.
Wenn Sie bei der Nachbesprechung oder in
der Arbeitsphase den Eindruck haben, dass
manche Inhalte noch unklar sind, können
Sie auf die Stummfilmmethode zurückgreifen: Zeigen Sie die entsprechenden Sequenzen noch einmal ohne Ton, um die Erinnerung der Schüler aufzufrischen.
Ist die Einheit auf Referaten der Schüler
aufgebaut, können Sie ihnen auch die Sendungen für ihre Präsentation zur Verfügung
stellen.
©
SWR (3)
Zurück in die Steinzeit
DIE ARBEITSBLÄTTER
Fotoapparate gab es noch nicht: Das Steinzeit-Experiment als Wandmalerei
Die Aufgabentypen dürften den Schülern alle bekannt sein und können ohne weitere Erläuterungen der Lehrkraft bearbeitet
werden. Einige Aufgaben sind so gestellt, dass
sie Ansätze für Diskussionen bieten, da sie
6
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
nicht ganz eindeutig zu beantworten sind.
Die Sternchen-Aufgaben sind als qualitative
Differenzierung gedacht. Sie deuten über die
konkreten Inhalte der Filme hinaus, bauen
aber direkt auf ihnen auf. Sie können größtenteils über selbständige Recherche, teils
aber auch über Nachdenken gelöst werden.
Die Ergebnisse sollten dann wieder der ganzen Klasse zur Verfügung gestellt werden,
etwa in Form einer Infowand oder durch
Mini-Referate.
Zurück in die Steinzeit
DIE HANDLUNGSANREGUNGEN
Gar nicht so unmodern: Schmuckstück aus der Steinzeit
für Ihre Klasse auswählen können. Manche
Arbeiten, zum Beispiel das Experimentieren
mit Feuer, erfordern einige Vorbereitung und
sind nur in der Gruppe durchführbar. Andere
Aufgaben, wie das Basteln einer steinzeitlichen Ankleidepuppe, sind recht einfach und
schnell durchzuführen und können von Schülern auch in Einzelarbeit bewältigt werden.
Experimentieren
Gestalten
Feuer
Sendung:
Harter Alltag
Steinzeitfeuer machen (eventuell mit Experten)
verschiedene Materialien auf Brennbarkeit testen
Steinzeitszene ums Feuer im
Schuhkarton (siehe Foto)
Getreide
Sendung:
Harter Alltag
verschiedene Getreidesorten mit verschiedenen
Werkzeugen mahlen (Mahlsteine, Mörser, elektrische
Mühle) und Ergebnisse vergleichen;
Brot backen (Stockbrot über dem Feuer, oder evtl.
in Steinbackofen)
Kleidung
und Wohnen
Sendung:
Harter Alltag
Modelldächer mit Regen aus der Gießkanne konfrontieren und Wetterfestigkeit beurteilen
Kleidung
Sendung:
Kinderalltag
Seine Steinzeit- Anziehpuppe basteln
Tonperlen formen und Ketten gestalten
weben
Freizeit
Sendung:
Kinderalltag
Steinzeitspiele ausdenken,
eine Steinzeitfeier organisieren
malen und schminken mit Erdfarben
Ernährung
Sendung:
Hauptsache satt
„Steinzeitmenü“ zubereiten
Wald-Exkursion: Pilze, Beeren, Wildspuren
Über die Alpen
Sendung:
Über die Alpen
Materialien auf Tauglichkeit als Kleidungsstoff testen
(Halten sie Wasser und Kälte ab? Lassen sie Schweiß
durch? etc.);
einen steinzeitlichen Lagerplatz bauen
während der
ganzen Einheit
vereinfachte Ötzi-Kleidung herstellen
Knüpfen mit Naturmaterialien
gelernte Inhalte anhand von „Höhlenzeichnungen“
(wie in der Sendung) festhalten
Würfel- oder Kartenspiele zum Thema herstellen
SWR (1); Schuster (1)
einen Pfahlbau oder ein Steinzeithausdach
im Modell bauen
Steinzeitschuhe basteln
©
Das Thema „Steinzeit“ bietet unzählige
Möglichkeiten für Projektarbeiten, Experimente, Bastelaufgaben und Arbeiten im
Kunstunterricht. Die kreativen Anregungen
sind bewusst nicht auf die Arbeitsblätter gesetzt, damit Sie die passenden Tätigkeiten
7
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Zurück in die Steinzeit
DIE WÖRTERLISTE
Hier finden Sie eine Zusammenfassung
von Wörtern, deren Bedeutung Ihren Schü-
lern möglicherweise nicht klar ist. Am effektivsten ist es wahrscheinlich, wenn Sie diese
Wörter bereits vor dem Film erklären, beziehungsweise von kundigen Schülern erklären lassen. Sicher schadet es nicht, auch die
Harter Alltag
Kinderalltag
in der
Sendung erklärt
Pyrit
Feuerstein
Emmerkorn
Spelzen
Rötel
Hämatit
Eisenoxid
vor der
Sendung klären
sesshaft
Archäologe
Schmalz
Sesshaftigkeit
Pfahlbauten
Flachs
Lein
Reuse
drillen
Zurück in die Steinzeit
LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER
im Film erklärten Wörter dabei kurz anzusprechen.
Ingeborg Schuster
Grund- und Hauptschullehrerin, Karlsruhe
Hauptsache satt
Über die Alpen
Eiszeit
trapezförmig
Mineralstoffe
Missernte
Gletschermumie
Epoche
Einbaum
Eiweißbedarf
Arbeitsblatt 6 (Seite 14)
Flachs, Lein, Schilf, Bast, Leder, Fell
Arbeitsblatt 1
1. Kinder (v.l.n.r.): Taliesin, Merlin, Ronja,
Till, Roman, Mitja
Arbeitsblatt 3 (Seite 11)
1. falsch: Kohle, Schwefel, Katzengold; es
fehlt: Stroh
2. Flintstein, Spaene, Funke, Glut, Stroh,
Feuerstein, Katzengold, Pyrit, Reibung
2. falsch: Hahn, Hose, Pulli, ihr Zimmer,
Butter, Marmelade, nicht um die Geschwister kümmern, leicht satt werden, um den
Ofen sitzen
Arbeitsblatt 14 (Seite 22)
Emmer, Lein, Pyrit, Spelzen, Einbaum, Reuse, Flachs, Rötel, Ötzi
Arbeitsblatt 7
1. Erlaubt sind: Weizenkörner, Schilfkörbe,
Wachhund, Flintstein, Wildschweinfell
©
SWR/Hollenbach (1)
Arbeitsblatt 9
1. Sichel, Tontöpfe, Mahlstein, Körbe, Messer, Pfeile
Arbeitsblatt 10 (Seite 18)
1. GETREIDE, 2. FISCH, 3. BEEREN, 4. KRÄUTER, 5. PILZE, 6. FLEISCH, 7. NÜSSE
Arbeitsblatt 4
1. 1G, 2D, 3F, 4E, 5C, 6A, 7B
3. Töpfe, Mahlstein, Axt
Arbeitsblatt 13 (Seite 21)
2. Axt, Messer, Mahlstein, Sichel
5. Eiszeit, Getreide, Spelzen, Feuerstein,
Zunder, Tauschen, Weben, Ötzi
8
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 1 zur Sendung am Di., 08.01.2008, 8.15 Uhr, und Sa., 26.01.2008, 7.25 Uhr im
Stammnummer 4682278
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | HARTER ALLTAG
Feuer
(für Klassenstufe 4–6)
1. Du hast nun die
Steinzeitsippe kennengelernt.
Wie heißen die Kinder?
Trage die Namen in die
Namensschilder ein!
Mitja
Ronja
Till
Roman
Taliesin
Merlin
2. Wie viele Jahre reist die Sippe in die Vergangenheit zurück? Kreuze an.
500 Jahre
1000 Jahre
5000 Jahre
20 000 Jahre
3. Wozu brauchten die Steinzeitmenschen das Feuer?
_____________________________________________________________________________________
b. Bringe nun die Sätze durch Eintragen der Ziffern 1–4 in die richtige Reihenfolge.
In einem Nestchen aus Stroh wird die Flamme vorsichtig angepustet.
Die Glut wird mit dem abgeschabten Zunderpilz aufgefangen.
Zwei Feuersteine werden aneinander geschlagen.
Wenn die ersten kleinen Flammen aufflackern, kann man daran Strohspäne anzünden.
©
5. Erkläre mit Deinem neuen Steinzeitwissen den Ausdruck: „Etwas brennt wie Zunder“
Finde mithilfe von Internet, Büchern oder Nachfragen (zum Beispiel bei Eltern, Großeltern) heraus, welche
anderen Methoden des Feuermachens es außerdem gab.
SWR/Thorsten Jander (1); SWR (3); Frietsch (1)
4. Auf den Bildern siehst Du, wie in der Steinzeit Feuer gemacht wurde.
a. Bringe sie in die richtige Reihenfolge, indem Du die Zahlen 1–4 in die Kästchen einträgst.
Wie konnte der Mensch auch schon in den Besitz von Feuer kommen, bevor er das Feuermachen beherrschte?
9
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 2 zur Sendung am Di., 08.01.2008, 8.15 Uhr, und Sa., 26.01.2008, 7.25 Uhr im
Name
Stammnummer 4682278
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | HARTER ALLTAG
Getreide
(für Klassenstufe 4–6)
1. Essenszubereitung in der Steinzeit
Kreuze die richtige Lösung an:
a. Die Spelzen im Getreide
sind besonders gesund.
sind unverdaubar.
b. Das Mahlen zwischen zwei Steinen dauert
etwa zwei Stunden.
fast den ganzen Tag.
c. Der Ofen darf nicht zu stark angeheizt werden, damit
das Brot nicht anbrennt.
der Boden des Ofens nicht durchbrennt.
2. Die Essenszubereitung ist in der Steinzeit ganz schön beschwerlich. Warum?
Wohnen/Kleidung
3. Stelle Dir vor, Du könntest ein echtes
Steinzeitkind interviewen.
Du stellst ihm die Frage:
„Wie schützt Du Dich vor dem Regen?“
Was würde es antworten?
4. Aus welchem Material fertigen sich Olli und Merlin Regenmäntel an
und warum ist dieses Material einigermaßen wasserdicht?
©
SWR/Nowak
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
Welche Zutaten kamen in der Steinzeit in ein Brot hinein? Welche heute?
______________________________________________________________________________
10
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 3 zur Sendung am Di., 08.01.2008, 8.15 Uhr, und Sa., 26.01.2008, 7.25 Uhr im
Stammnummer 4682278
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | HARTER ALLTAG
Feuer
(für Klassenstufe 7–8/10)
1. Hier wird ein Steinzeitfeuer gemacht.
Fülle die Lücken im Text aus. Einige Wörter stehen unten, andere musst Du selbst finden.
Aber Vorsicht: Es haben sich auch zwei Wörter eingeschlichen, die nicht in den Text gehören!
Ein „steinzeitliches Feuerzeug“ besteht aus einem harten Flintstein und einem Pyrit oder zwei Pyriten und
einem _______________________.
Durch das _______________________ der Steine lösen sich kleine ______________ vom Pyrit, die durch
Reibung zu ______________ beginnen. Entsteht ein ______________ , wird er mit dem ______________ aufgefangen. In einem ______________ aus ______________ wird die ______________ vorsichtig angepustet, bis
eine ______________ entsteht.
Zunderschwamm, Katzengold, Aneinanderschlagen, Flamme,
Späne, Kohle, Funken, glühen, Glut, Nest, Schwefel
2. Finde im Wortgitter alle neun Begriffe, die mit dem Steinzeitfeuer zu tun haben.
Sie können von oben nach unten, von unten nach oben und diagonal geschrieben sein.
3. Welche Gefahren gab es im Steinzeitdorf bei der Nutzung des Feuers zu beachten?
Recherchiere im Internet oder in Büchern:
Welche anderen Formen von Energie haben für den heutigen Menschen das Holzfeuer ersetzt?
Die Mitglieder der Steinzeitsippe: Finde auf der Steinzeitseite im Internet heraus, welche Berufe sie haben.
Welche Berufe oder Hobbys aus der heutigen Zeit könnten der Steinzeitsippe noch hilfreich sein?
www.swr.de/steinzeit
11
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 4 zur Sendung am Di., 08.01.2008, 8.15 Uhr, und Sa., 26.01.2008, 7.25 Uhr im
Stammnummer 4682278
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | HARTER ALLTAG
Getreide
(für Klassenstufe 7–8/10)
1. In der Sendung heißt es, dass Viehzucht und Ackerbau die wichtigsten Errungenschaften
der Jungsteinzeit waren, als Jäger und Sammler sesshaft wurden.
Danach erfährst Du einiges über die Getreideverarbeitung.
Welche Sätze gehören zusammen? Trage unten die Lösungszahlen und -buchstaben ein.
1
In den Häusern der sesshaften Bauern...
... brachte die Gefahr einer Hungersnot wegen
einer Missernte mit sich.
A
2
Die Getreidekörner...
... wird Korn weltweit zwischen zwei Steinen
zerrieben.
B
3
Die Brote wurden...
... ein großes Problem.
C
4
Mehl mit vielen Spelzen...
... müssen mühsam entspelzt und gemahlen werden.
D
5
Das Entspelzen war für unsere Sippe...
... ist schwer verdaulich.
E
6
Getreide als Hauptnahrungsmittel...
... in einem Lehmofen gebacken.
F
7
Seit über 10 000 Jahren...
... konnte gut ein Vorrat angelegt werden.
G
Lösung: _______________________________________________________________________________________
2. Was passiert in der Sendung mit dem Steinzeitofen und wie wird er wieder repariert? Erzähle!
Wohnen/Kleidung
(für Klassenstufe 7–8/10)
©
SWR (2); SWR /Nowak (1)
3. Hier siehst Du Bilder von Steinzeitgegenständen. Um was handelt es sich?
Schreibe es auf und überlege, welches Material oder welcher Gegenstand heute zum gleichen Zweck genutzt wird.
4. Du bist der Chef einer Steinzeitsippe und musst einen Wohnort wählen. Wo würdest Du Deine Steinzeitsippe
ansiedeln? Welche Punkte musst Du bei der Auswahl des Orts beachten?
„Steinzeit war natürlich total krass, weil alles lange dauert. Alles, grundsätzlich dauerte alles lange.
Das war aber nicht schlecht. Ganz im Gegenteil. Das war sogar eigentlich total gut, weil man hat
sich in seine Tätigkeit fallen gelassen.“ (O-Ton Olli)
Viele Arbeiten können heute viel schneller und effektiver erledigt werden. Führe die Vor- und Nachteile
auf und formuliere Deine persönliche Bewertung.
12
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 5 zur Sendung am Di., 08.01.2008, 8.30 Uhr, und Sa., 26.01.2008, 7.40 Uhr im
Name
Stammnummer 4682279
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | KINDERALLTAG
Kleidung und Freizeit
(für Klassenstufe 4–6)
1. Die Kinder im Film müssen in der Zeitschleuse alles zurücklassen, was nicht in die Steinzeit gehört.
Welche drei Dinge würdest Du am meisten vermissen? Begründe, warum.
2. Welche Spiele, die Du gerne spielst, könntest Du auch in der Steinzeit spielen?
Trage sie links in die Tabelle ein. Trage rechts Spiele ein, die Du in der Steinzeit
nicht hättest spielen können.
4. Aus welchen Materialien sind Ronjas und Tills Kleider gemacht?
©
Frietsch (10)
3. Ordne die Steinzeitkleider den modernen Kleidern zu.
13
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 6 zur Sendung am Di., 08.01.2008, 8.30 Uhr, und Sa., 26.01.2008, 7.40 Uhr im
Name
Stammnummer 4682279
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | KINDERALLTAG
Kleidung, Arbeit und Freizeit
(für Klassenstufe 4–6)
1. Im Wortgitter verstecken sich sechs verschiedene Materialien, die die Steinzeitmenschen
zur Herstellung ihrer Kleidung benutzten. Die Wörter können von oben nach unten oder von
links nach rechts geschrieben sein.
2. In der Steinzeit mussten die Kinder auch kräftig mithelfen. In der Geschichte unten ist Ronjas
Tagesablauf beschrieben, aber es haben sich neun Fehler eingeschlichen.
Unterstreiche sie rot.
Jeden Morgen wird Ronja vom Geschrei des Hahns geweckt. Müde steht sie auf und zieht sich Hose und Pulli
an. Sie verlässt ihr Zimmer und schaut nach, was auf dem Dorfplatz los ist. Die anderen sitzen schon beim
Frühstück mit Brot, Butter und Marmelade. Später geht sie mit Till an den Fluss zum Angeln. Ronja ist froh,
dass sie sich in der Steinzeit nicht um ihre kleinen Geschwister kümmern muss und dass das Wetter so
schön ist. Es gibt viele tolle Spielmöglichkeiten, auch ganz ohne das Spielzeug aus der heutigen Zeit. Der
Nachmittag vergeht wie im Flug, und schon ist es Zeit zum Abendessen. Mit dem Steinzeitessen können
alle leicht satt werden. Besonders schön findet es Ronja, wenn abends alle noch um den Ofen sitzen und
Lieder singen.
Steinzeitkinder lernten nicht in der Schule, sondern von den Erwachsenen der Sippe und von älteren Kindern.
Was hast Du von Deinen Eltern, Großeltern oder älteren Geschwistern gelernt? Erzähle.
14
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 7 zur Sendung am Di., 08.01.2008, 8.30 Uhr, und Sa., 26.01.2008, 7.40 Uhr im
Stammnummer 4682279
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | KINDERALLTAG
Kinder, Kleidung, Arbeit und Freizeit
(für Klassenstufe 7–8/10)
1. Vor dem Experiment müssen alle Teilnehmer durch die Zeitschleuse gehen und alle Gegenstände abgeben, die nicht in die Steinzeit passen.
Stell’ Dir vor, Du bist Kontrolleur an der Zeitschleuse. Streiche durch, was Du nicht durchgehen lässt.
Weizenkörner für die Saat
Saatkartoffeln
Steinzeit-Lexikon
Handy
Körbe aus Schilf
Feuerstein
Steinzeitschuhe aus Büffelleder
Pfeile mit Eisenspitzen
Baumwolltücher
mechanische Uhr
Wachhund
Wildschweinfell
2. Welche Materialien wurden in der Steinzeit zur Herstellung von Kleidern verwendet?
__________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________
In der Steinzeit lernten Kinder nicht in der Schule, sondern von den Erwachsenen und älteren Kindern aus
ihrer Sippe. Warum ist das heute nicht mehr so? Könnte das heute noch gehen?
©
4. Die Kinder in der Steinzeit müssen viele Aufgaben übernehmen, aber trotzdem haben sie noch Zeit
zum Spielen.
Schreibe aus Tills oder Ronjas Perspektive einen kurzen Tagesablauf.
Frietsch (5)
3. Zeichne die Steinzeitkleider fertig.
Zeichne dann auf einem separten Blatt einen
angezogenen Steinzeitmenschen dazu.
15
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 8 zur Sendung am Di. 15.01.2008, 8.15 Uhr, und Sa. 26.01.2008, 7.55 Uhr im
Name
Stammnummer 4682280
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | HAUPTSACHE SATT
Ernährung
(für Klassenstufe 4–6)
1. In der Frühsteinzeit (um 5000 vor Christus) wurden die Menschen sesshaft. Das bedeutet, dass die
Menschen nicht mehr von Ort zu Ort zogen, sondern sich feste Häuser bauten und jahrelang an einem
Ort blieben. Die Sesshaftigkeit eröffnete den Menschen neue Möglichkeiten, an Essen zu kommen.
Ordne die Wörter richtig in die Tabelle ein. Sie dürfen auch zweimal vorkommen.
als sesshafte Bauern
vor der Sesshaftigkeit
Tiere jagen
Vieh halten für Milch und Fleisch
Beeren, Kräuter, Nüsse und Pilze sammeln
Getreide anbauen
Fische fangen
2. Bei unseren Steinzeitkindern klappt das Sammeln allerdings nicht immer so gut.
Erzähle!
__________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________
3. Denke Dir ein Steinzeitmenü aus!
Das hast Du zur Auswahl:
Getreide, frische Beeren, Haselnüsse, Pilze,
Wildkräuter zum Würzen, Schmalz, Milch, Rahm, Fisch.
©
SWR
Schreibe Dein Rezept auf und male ein Bild dazu.
Wenn möglich, koche Dein Rezept und lade Deine Freunde zum „Steinzeit-Essen“ ein!
16
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 9 zur Sendung am Di. 15.01.2008, 8.15 Uhr, und Sa. 26.01.2008, 7.55 Uhr im
Name
Stammnummer 4682280
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | HAUPTSACHE SATT
Ernährung
(für Klassenstufe 4–6)
©
SWR/Hollenbach (2)/Nowak (1); SWR (2)
Hier siehst Du einige Gebrauchsgegenstände aus der Steinzeit.
Schreibe dazu, wie sie heißen und wozu man sie braucht.
17
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 10 zur Sendung am Di. 15.01.2008, 8.15 Uhr, und Sa. 26.01.2008, 7.55 Uhr im
Stammnummer 4682280
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | HAUPTSACHE SATT
Ernährung
(für Klassenstufe 7–8/10)
1. Setze die Wörter in den Lückentext ein.
Jahrtausendelang hatten die Menschen fast ausschließlich von der ______________ gelebt. Seit dem Ende der
______________ erwärmte sich das ______________. ______________ breiteten sich aus. Dort lebten
______________ und anderes scheues ______________, das schnell ______________ kann. Mit dem
_____________________ konnten Jäger zielgenau über ____________ _____________________ schießen.
_____________________ Pfeilspitzen aus _____________________ rissen große _____________________ bei
ihren Opfern, so dass die Tiere nicht mehr weit ins dichte _____________________ fliehen konnten.
Wild
Eiszeit
weite Distanzen
Unterholz
Feuerstein
trapezförmige
Steinzeitbogen
Klima
Wälder
fliehen
Elche
Jagd
Wunden
2. Zeichne detailliert eine Pfeilspitze aus der Frühsteinzeit.
3. Die Mitglieder unserer Steinzeitsippe bekamen während des Experiments alle Karies,
obwohl es acht Wochen lang keine Süssigkeiten gab.
Wie kann man das erklären?
4. Löse das Kreuzworträtsel
waagerecht:
1. Es macht satt, muss aber vor dem Essen mühsam bearbeitet werden.
2. Wenn man ihn erwischt, bringt er Eiweiß auf den Speiseplan.
3. Sie schmecken süß und liefern Vitamine –
wenn nur die Ameisen nicht wären...
4. Sie werden gesammelt, liefern Vitamine und dienen als Medizin.
senkrecht:
5. Manche sind giftig.
6. Ist in der Steinzeit eher ein Festschmaus, bei uns heute fast
täglich auf dem Speiseplan.
7. Sind schnell geknackt und enthalten Fett und Mineralstoffe.
Finde mithilfe von Büchern oder Internet heraus, wie sich das Klima und damit die Lebensbedingungen
für die Steinzeitmenschen geändert haben und was das mit dem sesshaften Leben zu tun hat.
18
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 11 zur Sendung am Di. 15.01.2008, 8.30 Uhr, und Sa. 26.01.2008, 8.10 Uhr im
Name
Stammnummer 4682281
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | ÜBER DIE ALPEN
Alpenüberquerung des Ötzi
(für Klassenstufe 4–6)
1. Du bist ein Archäologe, also ein Wissenschaftler auf Spuren lange vergangener Zeiten, und machst
Ausgrabungen in den Alpen. Du vermutest an Deiner Grabungsstelle einen uralten Steinzeit-Lagerplatz.
Und Du hast Glück! Stolz präsentierst Du Deinen Kollegen, was Du gefunden hast.
Male Deine Funde auf und beschrifte sie.
3. Was gibt es auf der Tour für Ingo und Henning zu essen und zu trinken?
©
Was muss ein Lagerplatz für Steinzeitwanderer bieten?
SWR/Schmoll (1)
2. Hier siehst Du Ingo und Henning in steinzeitlicher „Ötzi’“Wanderausrüstung. Was wäre bei Deiner Wanderausrüstung
heute ganz ähnlich?
Schreibe fürs Packen Deiner Wanderklamotten und Deiner
Ausrüstung eine Liste.
19
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 12 zur Sendung am Di. 15.01.2008, 8.30 Uhr, und Sa. 26.01.2008, 8.10 Uhr im
Stammnummer 4682281
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT | ÜBER DIE ALPEN
Alpenüberquerung des Ötzi
(für Klassenstufe 7–8)
1. Die Geschichte des Ötzi – spannend wie ein Krimi. Schließlich hatte er eine Pfeilspitze im Schulterblatt,
an der er vermutlich gestorben ist. Sein wertvolles Beil wurde aber nicht gestohlen.
Nimm Dir ein Blatt und schreibe Deine Ötzi-Geschichte:
Wie war das Wetter auf seiner Reise? Welche Probleme tauchten auf, zum Beispiel mit seiner Ausrüstung?
Hatte er Schmerzen? Und was ist am Tisenjoch, seinem Fundort, passiert?
2. Hier ist eine Anleitung für die Herstellung von Ötzi-Bergschuhen.
Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge, indem Du sie durchnummerierst.
Die hochgeschlagenen Ränder der Sohle werden nun mit einem Lederriemen eingefasst.
Über das Netz wird jetzt das Oberleder gelegt und mit der Spitze der Sohle verbunden.
Das Leder für die Sohle wird oval zugeschnitten.
Das Oberleder wird mit Schnürsenkeln verschlossen.
Jetzt muss man aus gedrillten Grasschnüren ein Netz flechten und am Lederriemen befestigen
3. Henning und Ingo haben nur wenig Proviant dabei.
Wie können sie auf der Tour ihren Eiweißbedarf decken?
4. Du möchtest in Bozen Feuersteine für Deine Sippe zu Hause kaufen.
Welche Dinge könntest Du anbieten?
Dein wertvolles Kupferbeil
Deine Schneeschuhe
Deine Wasserflasche
Pfeilspitzen aus Feuerstein
ein Stückchen Zunder aus Deinem Vorrat
gesammelte Kräuter aus dem Wald zu Hause
Der Weg über die Alpen
Suche im Atlas eine detaillierte Karte der Alpen, übertrage die wichtigsten Teile der Karte in Dein Heft (Berge,
Flüsse, Täler…). Zeichne dann die Wegpunkte der Alpentour von Henning und Ingo ein und verbinde sie
miteinander.
©
SWR
Start: Bregenz
Wegstrecke: Bregenzerwald – Kleinwalsertal – Widderstein – Hochtannbergpass – Lech am Arlberg – Zams am
Inn – Pitztal – Fundusfeiler – Ötztal – Rettenbachferner – Vent – Similaun – Schnalstal
Ziel: Bozen
20
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 13 zu den Sendungen am Di. 08.01.2008/Di. 15.01.2008, ab 8.15 Uhr
und Sa. 26.01.2008 ab 7.25 Uhr im
Stammnummern 4682278–4682281
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT |
Steinzeitwissen
(für Klassenstufe 4–6)
1. Übrigens – warum heißt die Steinzeit denn nun eigentlich Steinzeit?
2. Hier siehst Du verschiedene Steinzeitwerkzeuge.
Wozu wurden sie benutzt?
3. Essen, Essen, Essen!
Welches Essen hättest Du in der Steinzeit zubereiten können?
Bratapfel
Frischkäse mit Kräutern
Müsli
Pommes
Reisauflauf
Pfannkuchen
Spaghetti
paniertes Schnitzel
Beerenkompott mit Honig und Rahm
gegrillter Fisch
Bonbons
4. Jetzt kannst Du Dir ganz gut vorstellen, wie das Leben in der Steinzeit so war.
Lass das Steinzeitkind aufzählen, was es an seinem Leben gut und schlecht findet.
Würdest Du gerne tauschen?
Mal Dich selbst in den Kasten und zähle auf, was Du
an Deinem modernen Leben gut und schlecht findest.
©
SWR/Nowak (1)/Hollenbach (1); SWR (2)
5. Finde alle acht Steinzeitwörter im Wortgitter.
Sie können von oben nach unten oder von links
nach rechts geschrieben sein.
21
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008
Arbeitsblatt 14 zu den Sendungen am Di. 08.01.2008/Di. 15.01.2008, ab 8.15 Uhr
und Sa. 26.01.2008 ab 7.25 Uhr im
Stammnummern 4682278–4682281
Name
Klasse
ZURÜCK IN DIE STEINZEIT |
Steinzeitwissen
(für Klassenstufe 7–8/10)
1. Übrigens – warum heißt die Steinzeit denn nun eigentlich Steinzeit?
2. Als der große Regen kam, musste die Sippe im Film sich schließlich mit
einem modernen Gegenstand helfen.
Welches Hilfsmittel wurde gegen den Regen eingesetzt?
Wie hätten echte Steinzeitmenschen das Problem gelöst?
3. Steinzeitmensch Karl ist schon sesshaft, Steinzeitmensch Heinz schwört immer noch auf das Herumziehen
von Ort zu Ort. Lass die beiden aufzählen, was sie an ihrer Lebensweise besser finden als an der des anderen.
©
Dreamstime.com (1); stockxpert.com (1)
4. Im Wortgitter sind neun Steinzeitwörter versteckt.
Sie können von oben nach unten, von unten nach
oben und diagonal geschrieben sein.
22
SWR Schulfernsehen, Heft 2 (November/Dezember/Januar) Schuljahr 2007/2008