Wissenschaftliche Weiterbildung 2016/17 - Hu

Transcription

Wissenschaftliche Weiterbildung 2016/17 - Hu
Wissenschaftliche Weiterbildung
Weiterbildende Masterstudiengänge
und weiterbildende Studien
Wintersemester
2016/2017
Sommersemester
2017
2
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
Impressum
Herausgeber:
Humboldt-Universität zu Berlin
Der Präsident
Redaktion:
Studienabteilung
Referat Beruf und Wissenschaft
Service Center Weiterbildung
Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sitz: Ziegelstraße 13 c, 10117 Berlin
Tel.: (030) 2093 1565
Redaktionsschluss:
1. April 2016
Druck:
Druckerei der Techniker Krankenkasse
Auflage:
200 Exemplare
Änderungen vorbehalten!
Inhalt
Inhalt
1. Einleitung ....................................................................................................... 4
2. Weiterbildende Masterstudiengänge .............................................................. 5
2.1 Master “Bibliotheks- und Informationswissenschaft” im Fernstudium ...................... 5
2.2 Master “Deutsches Recht” ................................................................................. 6
2.3 Master “Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis” ............................... 7
2.4 Master “Digital Curation” ................................................................................... 8
2.5 Master “Dyslexie und Dyskalkulie”.................................................................... 10
2.6 Master of “European Governance and Administration”........................................ 11
2.7 Master „Immaterialgüterrecht und Medienrecht” ................................................ 12
2.8 Master „International Dispute Resolution” ........................................................ 13
2.9 Master „Open Design”..................................................................................... 14
3. Weiterbildende Studien ................................................................................ 16
3.1 Zertifikat “Fremdsprachiges Rechtsstudium” ...................................................... 16
3.2 Zertifikat “Grundkenntnisse im Deutschen Recht” .............................................. 17
3.3 Zertifikat “Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung” ............... 18
3.4 Ausbildungsgang “Psychologische Psychotherapie” ............................................. 19
Wir über uns ..................................................................................................... 21
3
4
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
1.
Einleitung
Das Spektrum der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu
Berlin umfasst sozial-, kultur-, natur- und rechtswissenschaftliche Themen.
Die Teilnahme an einem weiterbildenden Masterstudiengang setzt einen ersten Hochschulabschluss und mindestens eine einjährige berufliche Erfahrung voraus. Die Studierenden
sind an der Humboldt-Universität zu Berlin immatrikuliert und erlangen hier einen akademischen Abschluss (Master). Die Regelstudienzeit beträgt ein bis zwei Jahre, wobei das
Studium als Vollzeitstudium oder als berufsbegleitendes Teilzeitstudium angeboten wird.
Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Weiterbildende Masterstudiengänge sind in der Regel gebührenpflichtig.
Bei den weiterbildenden Studien sind die Teilnehmenden nicht an der Humboldt-Universität
zu Berlin immatrikuliert. Das Studium kann als Vollzeitstudium oder als berufsbegleitendes
Teilzeitstudium absolviert werden. Weiterbildende Studien sind in der Regel entgeltpflichtig. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Universitätszertifikat.
Für folgende weiterbildende Studiengänge und Studien können Sie sich an der HumboldtUniversität zu Berlin bewerben:
Weiterbildende Masterstudiengänge
•
•
•
•
•
•
•
•
•
„Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ im Fernstudium
„Deutsches Recht“
„Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis“
„Digital Curation“
„Dyslexie und Dyskalkulie“
„Immaterialgüterrecht und Medienrecht“
„International Dispute Resolution“
Master of „European Governance and Administration“
„Open Design”
Weiterbildende Studien
•
•
•
•
„Fremdsprachiges Rechtsstudium“
„Grundkenntnisse im Deutschen Recht“
„Internationale Entwicklungszusammenarbeit“
„Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie“
Angebote der Charité
http://www.charite.de/studium/studiengaenge/aufbaustudiengaenge
2. Weiterbildende Masterstudiengänge
2. Weiterbildende Masterstudiengänge
2.1
Master “Bibliotheks- und Informationswissenschaft”
im Fernstudium [M.A. (LIS)]
Ziel:
Studierende des weiterbildenden Masterstudiengangs erwerben
praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen Bibliotheks- und
Sie eignen sich Kompetenzen und Fertigkeiten zur Organisation
prozessen an und qualifizieren sich zur Führung von Bibliotheken
einrichtungen.
theoretische und
Informationspraxis.
von Informationsund Informations-
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent/-innen von Universitäten und (Fach-)
Hochschulen, die entweder bereits im Informations-, Dokumentations- oder Bibliotheksbereich tätig sind (sowohl in wissenschaftlichen als auch in Öffentlichen Bibliotheken) oder
die eine solche Tätigkeit anstreben. Bibliotheksreferendar/-innen und Bibliotheksvolontär/innen aus mehreren Bundesländern erhalten in diesem Studiengang ihre theoretische
Ausbildung.
Der Studiengang ist als Fernstudium aufgebaut und besteht aus einer Kombination von
Selbststudium und Präsenzphasen (d.h. fünf- oder sechsmal zwei Präsenztage im
Semester, jeweils Freitag/Samstag).
Schwerpunkte:
• Ziele und Aufgaben des Bibliotheks- und Informationswesens
• Bibliotheken als Infrastruktureinrichtungen
• Grundlagen der Informations- und Kommunikationswissenschaft
• Bibliotheksrecht
• Elektronisches Publizieren und Open Access
• Buch- und Medienkunde
• Management und Marketing von Institutionen der Bibliotheks• und Informationspraxis
• Informationswirtschaft/Informationsmarkt
• Informationstechnik als bibliothekarisches Organisationsmittel
• Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik
• Wissensmanagement-Systeme & Data-Mining
• Semantic Web & Ontologien
• Digitale Archivierung
• Geschäftsgang und Lizenzierung von Online-Medien
• Bestandsaufbau und Bestandserhaltung
• Bestandserschließung, formal und inhaltlich
• Bestandsvermittlung
• Informationsproduktion und –vermittlung
• 720 Stunden berufspraktische Tätigkeit oder Praktikum in einer Bibliothek oder Informationseinrichtung, studienbegleitend oder vor dem Studium
Zugangsvoraussetzung:
Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (alle Fachrichtungen) sowie mindestens ein
Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulabschluss. Die Berufserfahrung muss nicht in
einer Informationseinrichtung erworben worden sein.
Ort: Berlin
Unterrichtssprache: Deutsch
5
6
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
Dauer: 4 Semester / 120 Leistungspunkte
Abschluss: Master of Arts (Library and Information Science) [M.A. (LIS)]
Entgelt: 1.350 Euro/Semester
Beginn: nur Wintersemester
Bewerbung:
Information zu Kriterien, Frist und Einreichung der Unterlagen befinden sich auf der
Website des Studiengangs: www.ibi.hu-berlin.de/studium/fernstudium
Weitere Informationen:
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I
Institut für Bibliothekswissenschaft
Sitz:
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Web:
www.ibi.hu-berlin.de/studium/fernstudium
Frau Ulrike Stöckel M.A.
Studienfachberatung
Tel.:
(030) 2093 4472
E-Mail:
[email protected]
2.2
Master „Deutsches Recht“ (LL.M.)
Ziel:
Das weiterbildende Masterstudium berücksichtigt die beruflichen Erfahrungen der Studierenden und knüpft an diese an. Es dient der forschungsbasierten Vermittlung von vertieftem und spezialisiertem Wissen im deutschen Recht. Die Studierenden erlernen Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit in Anwaltskanzleien, Unternehmen, Verbänden und staatlichen sowie nichtstaatlichen Organisationen.
Schwerpunkte:
Folgende inhaltliche Schwerpunktsetzungen sind möglich: Die Studierenden können in dem
Modul der Spezialisierung und ihrer Masterabreit einen inhaltlichen Schwerpunkt im Zivilrecht, Strafrecht oder öffentlichen Recht setzen.
Die Studierenden können ihre Vorlesungen größtenteils frei auswählen. Es sind jedoch
zwei Grundkursveranstaltungen im Bürgerlichen Recht, im Öffentlichen Recht oder im
Strafrecht, zwei Grundlagenveranstaltungen und vier Lehrveranstaltungen nach Wahl sowie ein Seminar zu besuchen. Zudem ist von den Studierenden eine Masterarbeit zu einem
mit ihrem Betreuer/ihrer Betreuerin ausgewählten Thema zu erstellen.
Zugangsvoraussetzungen:
• überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in Rechtswissenschaft außerhalb des
Geltungsbereichs des Deutschen Grundgesetzes oder auf Vorschlag durch eine
Partnerfakultät im Rahmen eines Austauschprogramms,
• sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (TestDaF mit mindestens
4 Punkten oder DSH-2).
Berücksichtigt werden darüber hinaus die persönliche Eignung und der Werdegang.
Berufspraxis oder Praktika sind erwünscht.
2. Weiterbildende Masterstudiengänge
Ort: Berlin
Unterrichtssprache: Deutsch
Dauer: 2 Semester/ 60 Leistungspunkte
Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Entgelt: 1.600 Euro, zzgl. ca. 307 Euro/Semester (Semesterbeitrag)
Beginn: nur Wintersemester
Bewerbung:
Auskünfte zur Frist und Einreichung der Unterlagen bei u.g. Kontaktperson, Bewerbung
über uni-assist (www.uni-assist.de)
Weitere Informationen:
Herr René Pawlak
Büro für Internationale Programme
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Sitz:
Unter den Linden 9, E18, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.:
(030) 2093 3336
E-Mail:
[email protected]
Web:
https://www.rewi.hu-berlin.de/ip/inc/llm
2.3 Master „Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis“
(M.LL.P)
Ziel:
Das weiterbildende Masterstudium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit
verschiedenen Rechtsordnungen und Rechtskulturen, deren Vergleich und Ineinandergreifen, sowie auf Einblicke in die deutsche und europäische Rechtspraxis ab.
Schwerpunkte:
Der Schwerpunkt des Programms liegt in der Verknüpfung juristischen Fachwissens mit
grenzüberschreitenden Praxisproblemen. Studierende erlangen in Präsenzlehre und
Selbststudium, in intensiven Forschungsseminaren und -projekten, einzeln und gemeinsam
mit anderen, sowie in begleitenden Praktika die Fähigkeiten, die eine berufliche Tätigkeit in
europäisch und international orientierten Anwaltskanzleien, Unternehmen, Verbänden und
staatlichen sowie nichtstaatlichen Organisationen ermöglichen.
Folgende inhaltliche Schwerpunktsetzungen sind möglich: Die Studierenden können in dem
Modul der Spezialisierung und ihrer Masterarbeit einen inhaltlichen Schwerpunkt im
Zivilrecht, Strafrecht oder öffentlichen Recht setzen.
Die Studierenden können ihre Vorlesungen größtenteils frei auswählen. Es sind jedoch
zwei Grundkursveranstaltungen im Bürgerlichen Recht, im Öffentlichen Recht oder im
Strafrecht, zwei Grundlagenveranstaltungen sowie Lehrveranstaltungen nach Wahl zu
besuchen. Zudem ist von den Studierenden eine Masterarbeit zu einem mit ihrem
Betreuer/ihrer Betreuerin ausgewählten Thema zu erstellen.
7
8
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
Zugangsvoraussetzungen:
• überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in Rechtswissenschaft außerhalb des
Geltungsbereichs des Deutschen Grundgesetzes oder auf Vorschlag durch eine
Partner-fakultät im Rahmen eines Austauschprogramms
• einjährige Berufspraxis oder Praktika
• sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (TestDaF mit mindestens
4 Punkten oder DSH-2)
Berücksichtigt werden darüber hinaus die persönliche Eignung und der Werdegang.
Ort: Berlin
Unterrichtssprache: Deutsch
Dauer: 2 Semester / 60 Leistungspunkte
Entgelt: 1.600 Euro, zzgl. ca. 307 Euro/Semester (Semesterbeitrag)
Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Beginn: nur Wintersemester
Bewerbung:
Auskünfte zur Frist und Einreichung der Unterlagen bei u.g. Kontaktperson, Bewerbung
über uni-assist (www.uni-assist.de)
Weitere Informationen:
Herr René Pawlak
Büro für Internationale Programme
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Sitz:
Unter den Linden 9, E18, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.:
(030) 2093 3336
E-Mail:
[email protected]
Web:
https://www.rewi.hu-berlin.de/ip/inc/mllp
2.4
Master „Digital Curation“ (M.A.)
Ziel:
Der weiterbildende Masterstudiengang „Digital Curation“ wird in Kooperation mit dem
King’s College London durchgeführt. Die Studierenden erhalten eine Ausbildung, die ihnen
ermöglicht, in den sich kontinuierlich entwickelnden Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung und der digitalen Kuration fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dies
schließt technische Kenntnisse aus der Informatik ein, um z. B. die Schwierigkeiten der
Bitstrom-Aufbewahrung digitaler Daten zu verstehen sowie diesbezügliche Erhaltungslösungen mithilfe verteilter Systeme („distributed computing“) und den Abruf der gespeicherten Informationen.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, um nach informationswissenschaftlichen, bibliothekarischen und archivarischen Ansätzen und Methoden zu archivierende digitale Inhalte
auszuwählen, deren Qualität zu sichern, sie nachnutzbar zu speichern und bereitzustellen,
und Nutzerbedürfnisse zu erforschen. Der Fokus liegt hier insbesondere auf den Bereichen
2. Weiterbildende Masterstudiengänge
der Geisteswissenschaften, die sich intensiv mit der Bewahrung des sogenannten kulturellen Erbes auseinandersetzen.
Schwerpunkte:
• technologische Grundlagen der Langzeitarchivierung
• Informationsrecht und Ethik
• Forschungsmethoden
• digitale Langzeitarchivierung
• digitale Informationsinfrastruktur
• Kommunikations- und Wissensmanagement
• ausgewählte Aspekte aus Bereichen wie Webtechnologien, Big Data, digitales
Publizieren, digitales Marketing und Semantic Web
Zugangsvoraussetzungen:
• guter bis sehr guter Hochschulabschluss in Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder verwandten Fächern, oder sehr guter Abschluss in anderen Fächern
• sehr gute Englischkenntnisse
Orte: Berlin, London
Unterrichtssprache: Englisch
Dauer: 4 Semester / 120 Leistungspunkte
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Entgelt: Die Gebühren werden vom King’s College festgelegt
http://www.kcl.ac.uk/prospectus/graduate/applying/name/digital-curation
Beginn: nur Wintersemester
Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt am King’s College London
http://www.kcl.ac.uk/prospectus/graduate/applying/name/digital-curation
Weitere Informationen:
Herr Prof. Michael Seadle
Geschäftsführender Direktor
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Sitz:
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.:
(030) 2093 4248
E-Mail:
[email protected]
Frau Melanie Rügenhagen
Koordinatorin des Studiengangs
Tel.:
(030) 2093 46196
E-Mail:
[email protected]
Herr Mark Hedges
Direktor des Centers for e-Research
King’s College London, Arts and Humanities
Anschrift:
Strand, London WC2R 2LS
E-Mail:
[email protected]
Web:
http://www.kcl.ac.uk/prospectus/graduate/index/name/digital-curation
9
10
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
2.5
Master „Dyslexie und Dyskalkulie“ (M.A.)
Ziel:
Der weiterbildende Masterstudiengang „Dyslexie und Dyskalkulie“ wird in Kooperation zwischen dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
und der Johann Wilhelm Klein-Akademie Würzburg durchgeführt und bietet unterschiedlichen Berufsgruppen im pädagogischen, psychologischen sowie medizinischen Arbeitsfeld
eine therapeutische Zusatzausbildung. Der Studiengang vermittelt durch seine interdisziplinäre und berufsfeldorientierte Ausrichtung einschlägiges Wissen und berufsrelevante
Kompetenzen aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und Recht. Die Studierenden erwerben
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Dyslexie/Legasthenie und
Dyskalkulie durchführen zu können.
Der Studiengang setzt sich aus 9 Pflichtmodulen und einer Masterarbeit zusammen, was
insgesamt den Erwerb von 120 Leistungspunkten im Verlauf von 4 Semestern (2 Jahren)
ermöglicht. Der Masterstudiengang wird berufsbegleitend angeboten, entsprechend werden alle Lehrveranstaltungen in Form von Blockveranstaltungen an Wochenenden an der
Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.
Schwerpunkte:
• Grundlagen der Entwicklungs- und Lernpsychologie
• Problembereich Dyslexie
• Problembereich Dyskalkulie
• Diagnostikverfahren
• Intervention und Prävention bei Dyslexie
• Intervention und Prävention bei Dyskalkulie
• Fallarbeit Dyslexie und Dyskalkulie
Zugangsvoraussetzungen:
• erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Master, Diplom,
Erstes Staatsexamen)
• eine anschließende mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung
Ort: Berlin
Unterrichtssprache: Deutsch
Dauer: 4 Semester / 120 Leistungspunkte
Abschluss: Master of Arts (M.A.), Möglichkeit des Erwerbs des Zertifikats „Dyslexie- und
Dyskalkulietherapeut nach BVL“ und "Integrative/r Lerntherapeut/in FiL"
Entgelt: Die Studiengebühren betragen insgesamt 10.800 Euro, pro Semester sind 2.700
Euro zu entrichten.
Beginn: nur Wintersemester
Bewerbung: Bewerbungen für den Studienbeginn im Wintersemester 2016/17 sind vom
01. Mai bis zum 31. Mai 2016 bei der Humboldt-Universität zu Berlin online einzureichen.
Weitere Informationen:
Herr Prof. Dr. Erwin Breitenbach
Rehabilitationspsychologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Rehabilitationswissenschaften
2. Weiterbildende Masterstudiengänge
Sitz:
Tel.:
E-Mail:
Georgenstr. 36, 10117 Berlin
(030) 2093 4427
[email protected]
Herr Dr. Wolfgang Drave / Frau Ute Knieß
Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH
Sitz:
Ohmstr. 7, Hs.7, 97076 Würzburg
Tel.:
(0931) 2092 2394
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.jwk-akademie.de
2.6
Master of „European Governance and Administration” (MEGA)
Ziel:
Der weiterbildende Studiengang MEGA befähigt die Studierenden auf der Basis bereits
vorhandener wissenschaftlicher Qualifikationen und beruflicher Erfahrungen, über
nationale Grenzen hinaus in Europa zu lösende Probleme der politischen Steuerung von
Verwaltungs- und Staatsreformen theoretisch und methodisch fundiert zu analysieren,
Lösungsansätze aufzuzeigen, und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse
selbständig anzuwenden. Der Studiengang vermittelt den Studierenden die für eine
berufliche Führungstätigkeit in diesem Bereich erforderlichen Fähigkeiten des guten
Regierens (good governance) einschließlich internationaler Verhandlungskompetenz.
MEGA wird gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam,
der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und der Deutschen Universität für
Verwaltungswissenschaften Speyer angeboten.
MEGA wurde 2003 anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages vom deutschen
Bundeskanzler und dem Präsidenten der französischen Republik als gemeinsames deutschfranzösisches Qualifizierungsprogramm initiiert. Es richtet sich vor allem an Angehörige
des höheren Dienstes beider Staaten. MEGA wendet sich aber auch an angehende Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union,
von Anrainerstaaten, den europäischen Institutionen und an Führungskräfte des Privatsektors.
Schwerpunkte / wesentliche Merkmale:
• praxisbezogene Kombination aus akademischen Bausteinen, Praktikum und Projektarbeit
•
Curriculum, das auf den Prinzipien des guten Regierens und der bürgernahen Verwaltung basiert, mit einem Schwerpunkt auf europäischen Vergleich von Verwaltungsstrukturen und Entwicklungstendenzen
•
europäische und internationale Ausrichtung der Studieninhalte sowie der renommierten Träger- und Partnerinstitutionen des Programms
•
Teilnehmende und Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern Europas
•
Aufbau eines europäischen/internationalen Netzwerks leistungsfähiger Führungskräfte
Zugangsvoraussetzungen:
• erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
• einschlägige Berufserfahrungen von in der Regel fünf Jahren, mindestens jedoch
von einem Jahr
• gute bzw. sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache (Mindestniveau B2)
Unterrichtssprachen: Französisch, Deutsch
11
12
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
Orte: Paris, Potsdam, Strasbourg, Berlin
Dauer: 4 Semester / 60 Leistungspunkte
Abschluss: Master of European Governance and Administration (MEGA)
Entgelt: Die Gebühren für den Studiengang betragen insgesamt 10.000 Euro. Die
Studiengebühren für Bundesbedienstete werden durch das Bundesministerium des Innern
(BMI) getragen.
Beginn: Januar 2017
Bewerbung: Im April 2016 wird die Bewerbungsphase für den 9. MEGA-Jahrgang
eröffnet. Informationen zum Bewerbungsverfahren unter: www.mega-master.eu
Weitere Informationen:
Herr Dipl.-Sozialwiss. Christian Wilhelm
Manager International Master Programs
Humboldt-Universität zu Berlin
Anschrift:
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin, Germany
Tel.:
(030) 2093 4456
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.sowi.hu-berlin.de/mega
2.7 Master „Immaterialgüterrecht und Medienrecht“ (LL.M.)
Ziel:
Ziel des weiterbildenden Masterstudiengangs ist es, den Teilnehmenden ein breites und
zugleich vertieftes Wissen über das Immaterialgüterrecht und Medienrecht zu vermitteln.
Die ersten beiden Semester sind dabei nach den inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben der
Bundesrechtsanwaltskammer gestaltet, so dass gleichzeitig die Voraussetzungen der
theoretischen Ausbildung zum Fachanwalt/zur Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
(§ 14h FAO) und zum Fachanwalt/zur Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht (§ 14j
FAO) erfüllt werden. Ein entsprechendes Zertifikat kann erlangt werden. Die Anerkennung
selbst obliegt der jeweils zuständigen Rechtsanwaltskammer.
Es ist möglich, nur das (oder die beiden) Semester zu wählen, mit dem der Nachweis der
besonderen theoretischen Kenntnisse für die jeweiligen Fach-anwaltsausbildungen erlangt
wird. Für Teilnehmende, die bereits einen der beiden Fachanwaltitel führen (oder beide),
ist es möglich, von dem entsprech-enden Semester freigestellt zu werden.
Das dritte und vierte Semester dienen der Ergänzung und Vertiefung sowie der Erstellung
der Masterarbeit. Hierbei wird der Blick auch rechtsverleichend auf ausländische
Rechtsordnungen gerichtet. Veranstaltungen ausländischer Dozenten und Dozentinnen
finden ggf. in englischer Sprache statt.
Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Studiengang. Die Präsenzveranstaltungen
finden ausschließlich Freitags und Samstags an insgesamt ca. 40 Wochenenden statt.
Schwerpunkte:
• Patentrecht und Recht anderer technischer Schutzrechte (Gebrauchsmuster, Topographien, Sortenschutzrechte), Designrecht, Arbeitnehmererfinderrecht
• Markenrecht und Recht der sonstigen Kennzeichen, Lizenzvertragsrecht, Recht des
unlauteren Wettbewerbs und Kartellrecht
• Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
2. Weiterbildende Masterstudiengänge
•
Medienrecht als Querschnittsthema
Zugangsvoraussetzungen:
• erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, vorzugsweise im Fach Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften mit Nebenfach Recht oder Patentanwälte
• mindestens einjährige Berufserfahrung (Anrechnung des Referendariat ist möglich)
Unterrichtssprache: Deutsch (im Vertiefungssemester z.T. Englisch)
Ort: Berlin
Dauer: 4 Semester / 120 Leistungspunkte
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.),
Zertifikat für die Fachanwaltsausbildung Gewerblicher Rechtsschutz,
Zertifikat für die Fachanwaltsausbildung Urheber- und Medienrecht
Entgelt: 2.000 €/Semester (inkl. Semesterbeitrag), auf Wunsch zzgl. Semesterticket
Beginn: jedes zweite Wintersemester (nächster Beginn: Wintersemester 2016/2017)
Bewerbung: Auskünfte zur Frist und Einreichung der Unterlagen auf u.g. Website
Weitere Informationen
Frau Ass. iur. Friederike Schulte/ Frau Martina Labinski
- LL.M.-Geschäftsstelle –
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät, Lehrstuhl Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard)
Sitz:
Unter den Linden 11, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.:
(030) 2093 3483 / (030) 2093 3383
Mail:
[email protected]
Web:
imr.rewi.hu-berlin.de
2.8
Master „International Dispute Resolution” (LL.M.)
Ziel:
Schiedsverfahren und dabei insbesondere internationale Schiedsverfahren gewinnen in der
Rechtspraxis beständig an Bedeutung. Im internationalen Wirtschaftsverkehr sind sie bereits der bevorzugte Streitbeilegungsmechanismus. Dem großen Bedarf an schiedsverfahrensrechtlich gut ausgebildeten Praktiker/ -innen wird durch den neu entwickelten weiterbildenden Masterstudiengang „International Dispute Resolution“ entsprochen.
Schwerpunkte:
Schwerpunkte des Studiums sind das Internationale Schiedsverfahrensrecht, einschließlich
wirtschaftsrechtlicher Schiedsverfahren und Investment-Schiedsverfahren. Darüber hinaus
werden Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen des Internationalen Prozessrechts,
des Internationalen Privatrechts, der Rechtsvergleichung, sowie anderer ADR-Methoden
wie Adjudikation, Mediation und Verhandlungsmanagement vermittelt. Darüber hinaus
erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse in den
Rechtsgebieten zu vertiefen, die typischerweise den rechtlichen Rahmen für den sachlichen
Ausgangspunkt Internationaler Schiedsverfahren bilden.
Zugangsvoraussetzungen:
• erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
• eine anschließende mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung
13
14
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
•
sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (Mindestniveau B2)
Unterrichtssprache: Englisch
Ort: Berlin
Dauer: 2 Semester / 60 Leistungspunkte
Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Entgelt: 3.500 Euro/Semester
Beginn:
Der Studiengang beginnt jeweils zum 01.10. eines jeden Jahres (Wintersemester)
Bewerbung:
Die Bewerbung für das WS 2016/2017 ist bis zum 31. März 2016 möglich. Die Bewerbung
erfolgt grundsätzlich am Lehrstuhl von Prof. Gerhard Wagner der Juristischen Fakultät:
https://plone.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/application
Weitere Informationen
Frau Giuliana Schreck
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät, Lehrstuhl Prof. Gerhard Wagner
Sitz:
Unter den Linden 11, 415, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.:
(030)2093 3372
Mail:
[email protected]
Web:
https://plone.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr
2.9
Master „Open Design” (M.A.)
Ziel:
Bei dem weiterbildenden Masterstudiengang „Open Design“ handelt es sich um eine
Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad de Buenos
Aires. Ziel des Studiums ist der Erwerb interdisziplinärer Schnittstellenkompetenzen:
•
•
•
wissenschaftliche Methodenvielfalt, kultur- und geisteswissenschaftliche Analyse
und Historisierung, naturwissenschaftliche Experimentalisierung und gestalterische
Synthese,
praxisorientierte und kreative Problemlösestrategien, deren Anwendung in
multiperspektivischen Projekten und Konzepten präsentiert wird,
vielfältige soziale Kompetenzen, angefangen von kritischer Selbstreflexivität in der
Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, über die Sprachkompetenzen, bis hin
zur interkulturellen Kompetenz in der Kommunikation zwischen international
verschiedenen Wissenschafts- und Arbeitskulturen.
Das Programm des weiterbildenden Masterstudiengangs „Open Design“ ermöglicht den
Absolvent/-innen berufliche Tätigkeiten in Bereichen der interkulturellen und interdisziplinären Kommunikation und Vermittlung, der Innovationsforschung sowie konzeptionellen
Arbeit und Projektgestaltung in Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft.
Schwerpunkte:
15
Der weiterbildende Masterstudiengang „Open Design“ ist programmatisch auf einen
interdisziplinären »design turn« in den Wissenschaften fokussiert. Die interdisziplinäre
Zusammenarbeit soll deshalb bereits im Studium zur Praxis werden, sowie Fähigkeiten
vermitteln, um komplexen Problemstellungen mit aktueller Methodenvielfalt begegnen zu
können.
Zugangsvoraussetzungen:
• Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (alle Fachrichtungen), mit einem Abschluss, der nicht weniger als vier Jahre Studienzeit bzw. nicht weniger als 2.600
Zeitstunden Präsenzzeit voraussetzt.
• Bei einem Bachelorabschluss mit weniger als vier Jahren Studienzeit ist es erforderlich, mindestens ein Jahr Berufs- und/oder Forschungserfahrung nach Erwerb des
Hochschulabschlusses in der eigenen Disziplin vorzuweisen.
Orte:
1. und 2. Semester - Buenos Aires,
3. Semester – Berlin,
4. Semester wahlweise - Buenos Aires oder Berlin
Unterrichtssprachen: Englisch, einige Lehrveranstaltungen auf Spanisch und Deutsch
Dauer: 4 Semester / 120 Leistungspunkte
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dieser wird als Double Degree mit zwei Abschlüssen von der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad de Buenos Aires verliehen.
Kosten: 1.100 Euro/Semester
Beginn:
Der Studiengang wurde 2015 eingerichtet und startet zukünftig alle zwei Jahre im August.
(nächster Beginn: August 2017)
Bewerbungszeitraum: Die Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation der Studierenden
erfolgt an der Universidad de Buenos Aires nach den dort erlassenen Regeln für Masterstudiengänge. Genauere Informationen auf u.g. Webseite.
Weitere Informationen:
Frau Andrea Ines Salerno-Schwarz, M.A.
Koordinatorin
Humboldt-Universität zu Berlin
Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung
Sitz:
Sophienstraße 22a
10178 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel:
(030) 2093 66175
E-Mail:
[email protected]
[email protected]
Web:
http://www.master-open-design.org
16
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
3. Weiterbildende Studien
3.1
Zertifikat „Fremdsprachiges Rechtsstudium“
Ziel:
Das „Fremdsprachige Rechtsstudium“ ist ein Zusatzangebot der Juristischen Fakultät für
Studierende der Rechtswissenschaften und andere Interessierte. In die Leistungsanforderungen für das Erste Juristische Staatsexamen können die einzelnen Kursmodule als
berufsbezogene Zusatzqualifikation Fremdsprache (BZQ II, 5 LP) einbezogen werden.
Schwerpunkte:
Die Dozent/-innen entwickeln für jede Sprache eigene Schwerpunkte. Das Kursprogramm
für die kommenden vier Semester ist abrufbar unter: https://www.rewi.huberlin.de/ip/frs/ und wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der Juristischen
Fakultät veröffentlicht. Das Angebot erstreckt sich auf das amerikanische, brasilianische,
chinesische, englische, französische, italienische, polnische, russische, spanische und
türkische Recht.
Zugangsvoraussetzung:
Hochschulzugangsberechtigung und Mindestsprachniveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für die Fachsprache des gewählten Rechtskreises.
Ort: Berlin
Unterrichtssprache: Fremdsprache des jeweiligen Rechtskreises
Dauer: 2 Semester (Universitätszertifikat I), 4 Semester (Universitätszertifikat II)
Abschluss: Universitätszertifikat I, Universitätszertifikat II
Entgelt:
40 Euro/Semester für Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, 180 Euro/
Semester für Externe, dabei erhalten Studierende anderer Hochschulen eine Ermäßigung
von 50%. Für Mitarbeiter/innen der Humboldt-Universität zu Berlin ist das Angebot
kostenlos.
Beginn: Sommer- und Wintersemester
Bewerbung:
Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters online unter http://www.rewi.huberlin.de/ip/frs/anm/
Weitere Informationen:
Frau Annelin Starke
Koordination
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Büro für Internationale Programme
Sitz:
Unter den Linden 9, Raum E18, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel:
(030) 2093 3413
E-Mail:
[email protected]
Web:
http://www.rewi.hu-berlin.de/ip/frs/
3. Weiterbildende Studien
3.2
Zertifikat „Grundkenntnisse im Deutschen Recht“
Ziel:
Die weiterbildende Studie richtet sich an Studierende, die ein mindestens zweijähriges
rechtswissenschaftliches Studium an einer ausländischen Hochschule erfolgreich absolviert
haben und nun ein Semester Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
studieren wollen. Außerdem bietet dieser Studiengang eine gute Vorbereitung für das
Masterstudium.
Schwerpunkte:
Es sind eine Grundkursveranstaltung im Bürgerlichen Recht, im Öffentlichen Recht oder
im Strafrecht mit dazugehöriger Arbeitsgemeinschaft, eine Lehrveranstaltung nach Wahl,
sowie ein Seminar zu besuchen.
Zugangsvoraussetzungen:
• zweijähriges rechtswissenschaftliches Studium an einer ausländischen Hochschule
• sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1, anerkannt
werden z.B. Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Deutsches
Sprachdiplom II, Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts (Kleines Deutsches
Sprachdiplom).
Ort: Berlin
Unterrichtssprache: Deutsch
Dauer: 1 Semester
Abschluss: Universitätszertifikat
Beginn: Sommersemester
Entgelt: ca. 307 Euro/Semester (Semesterbeitrag)
Bewerbung:
bis 15.01. des jeweiligen Jahres über uni-assist (www.uni-assist.de)
Weitere Informationen:
Herr René Pawlak
Büro für Internationale Programme
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Sitz:
Unter den Linden 9, E18, 10117 Berlin
Anschrift:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.:
(030) 2093 3336
Fax:
(030) 2093 3414
E-Mail:
[email protected]
Website:
www.rewi.hu-berlin.de/ip/inc/gkdr
17
18
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
3.3
Zertifikat „Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige
Entwicklung“
Ziel:
Das Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmenden mit dem Berufsfeld der Internationalen
Zusammenarbeit vertraut zu machen und sie zu befähigen, zu einem erfolgreichen
Management von nachhaltigen Entwicklungsprozessen global beizutragen. Das Studium
verbindet Theorie und Praxis, Themen und Methoden. Neben entwicklungspolitischen
Themen und Strategien sowie Instrumenten nachhaltiger Entwicklung erweitern die
Teilnehmenden während des Lehrgangs ihre Methodenkenntnisse, z.B. in Planung und
Evaluierung und wenden die erworbenen Fähigkeiten während eines halbjährigen
Auslandsprojekts an, inkl. Forschungsaufenthalt von 3 Monaten im Gastland. Hierbei wird
ein Forschungsauftrag aus der entwicklungspolitischen Praxis empirisch bearbeitet und
eine Studie gemeinsam im Team bis zur Publikation gebracht.
Schwerpunkte:
• Entwicklungstheorie und -politik, Strategien nachhaltiger Entwicklung
• Nachhaltiges Ressourcenmanagement, ländliche Entwicklung, Land-StadtBeziehungen, Greening Cities, Klimaschutz und -anpassung
• Katastrophenvorsorge, Konfliktmanagement, Stressmanagement
• Kommunikation, Teamarbeit, Arbeitstechniken
• Spezifische Managementmethoden für die Entwicklungszusammenarbeit
• Berufsfeld internationale Entwicklungszusammenarbeit
• Aktions- und entscheidungsorientierte Untersuchungen/Auslandsprojekte
Zugangsvoraussetzungen:
• Mit guten Noten abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (Master,
Diplom, Staatsexamen) in allen Fachrichtungen mit entwicklungspolitischen und internationalen Bezügen
• Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes, Transformations-, Schwellen- oder
Entwicklungslandes
• Fließende Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie möglichst gute
Kenntnisse einer weiteren UN-Sprache
• Praktika, Arbeits- und Studienaufenthalte in Entwicklungs- oder Transformationsländern
• Nachweisbares entwicklungspolitisches Interesse und Engagement
• Gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
Orte: Berlin, Projektland (im globalen Süden oder Zentralasien)
Unterrichtssprache: Deutsch
Dauer: 1 Jahr (Januar bis Dezember)
Abschluss: Universitätszertifikat
Entgelt: ca. 307 Euro/Semester (Semesterbeitrag)
Zugelassene Bewerber/-innen erhalten ein Stipendium von 1.000 Euro/monatlich, der
Darlehensanteil beträgt 75%.
Beginn: Januar jeden Jahres
Bewerbung: 01.06. bis 31.07. des Vorjahres an u.g. Kontaktperson
Pro Jahrgang werden maximal 20 Studierende zugelassen. Die Bewerbungsunterlagen sind
zu finden unter http://www.sle-berlin.de.
3. Weiterbildende Studien
Weitere Informationen:
Frau Simone Aubram
Sekretariat
Humboldt-Universität zu Berlin
Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE)
Sitz:
Hessische Str. 1-2, 10115 Berlin
Tel.:
(030) 2093 6900
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.sle-berlin.de
3.4
Ausbildungsgang „Psychologische Psychotherapie“
Ziel:
Das Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu
Berlin (ZPHU) bietet die staatlich anerkannte Ausbildung zum Psychologischen
Psychotherapeuten /zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt
Verhaltenstherapie als weiterbildenden Studiengang an. Der Studiengang hat einen
Umfang von 4.220 Stunden und vermittelt alle notwendigen Ausbildungsteile, die
Voraussetzungen für die staatliche Prüfung gem. §§ 5 und 8 Psychotherapeutengesetz
(PsychThG) sind. Mit der erfolgreich absolvierten Prüfung wird die Approbation als
Psychologischer Psychotherapeut bzw. Psychologische Psychotherapeutin gem. § 2
PsychThG erteilt.
Schwerpunkte:
• Theoretische Ausbildung (620 Stunden)
• Selbsterfahrung (150 Stunden)
• Praktische Tätigkeit I (1.200 Stunden Psychiatrie)
• Praktische Tätigkeit II (600 Stunden Psychosomatik/Psychotherapie)
• Praktische Ausbildung (600 Stunden Behandlung von Patienten unter Supervision)
• Supervision (150 Stunden)
• Vor- und Nachbereitung der Theorie-Veranstaltungen, der Supervision und der
praktischen Tätigkeit und der Fälle in der Praktischen Ausbildung (mind. 930 Stunden)
Das ZPHU hat Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Versorgungseinrichtungen
und Krankenhäusern in und um Berlin. Darunter finden sich Institutionen wie die Charité
mit verschiedenen Stationen oder spezialisierte Anbieter wie das Rückenzentrum am
Markgrafenplatz. Alle Kooperationspartner sind vom Landesamt für Gesundheit und
Soziales anerkannt.
Die Praktische Ausbildung findet patientenbezogen in der Ausbildungsambulanz des ZPHU
unter Supervision statt. Voraussetzung ist das Bestehen des Zwischenkolloquiums.
Zugangsvoraussetzungen:
Diplom im Fach Psychologie an einer inländischen Universität (oder gleichstehenden
Hochschule) mit einer Regelstudienzeit von 9 Semestern und einer bestandenen
Abschlussprüfung, die das Fach Psychologie einschließt
oder
Bachelor im Fach Psychologie (universitär) und kumulativ Master im Fach Psychologie
(universitär), die zusammen folgende Kriterien erfüllen:
• Modulabschlussprüfung in „Klinischer Psychologie“
• das Fach „Klinische Psychologie“ sollte mindestens 9 Leistungspunkte umfassen
• Der Studiengang/die Studiengänge (Bachelor/Master) müssen neben dem Fach
„Klinische Psychologie“ die Basis(pflicht-)fächer „Allgemeine Psychologie“, „Biologische
Psychologie“,
„Entwicklungspsychologie“,
„Persönlichkeitspsychologie/Differenzielle Psychologie“, „Sozialpsychologie“ und „Allgemeine Methoden der
Psychologie und Grundlagen der Diagnostik“ umfassen.
19
20
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
ZU BERLIN
In besonderer Weise werden Personen berücksichtigt, die wissenschaftlich tätig sind und
sich ggf. weiterqualifizieren wollen (Promotion).
Unterrichtssprache: Deutsch
Ort: Berlin
Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. 10 Semester (Teilzeit)
Abschluss: Psychologischer Psychotherapeut/Psychologische Psychotherapeutin
Entgelt:
12.240 € (inkl. Gruppen-Selbsterfahrung und Supervision) zzgl. Kosten für die Einzelselbsterfahrung (mind. 10 Stunden), Kosten für das BVG-Ticket zu universitären
Konditionen (falls gewünscht), Prüfungskosten für die Abschlussprüfung (gemäß
Gebührenordnung des Landesamts für Soziales und Gesundheit)
Beginn: 01.02. jeden Jahres
Bewerbung: März bis Mitte August des Vorjahres an u.g. Kontaktperson
Weitere Informationen:
Frau Katrin Herud
ZPHU-Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie
der Humboldt-Universität zu Berlin
Anschrift:
Klosterstr. 64, 10179 Berlin
Tel.:
(030) 2093 99110
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.psychologie.hu-berlin.de/prof/the/pta
www.zphu.de
Wir über uns
Wir über uns
Der rasche technische und wirtschaftliche Wandel führt dazu, dass sich die sogenannten „Halbwertzeiten“ des Wissens immer mehr verkürzen. Heutzutage reicht ein absolviertes Studium
allein nicht mehr aus, um Befähigungen für ein ganzes Berufsleben zu erlangen. Durch wissenschaftliche Weiterbildung können Kenntnisse und Fähigkeiten erworben werden, mit denen man
neuen beruflichen Herausforderungen gewachsen ist.
Durch den Bologna-Prozess wird lebenslanges Lernen zum Konzept, das von den Hochschulen
mitgetragen wird. Die Humboldt-Universität zu Berlin setzt dabei auf eine wissenschaftlich fundierte, marktorientierte und bedarfsgerechte Weiterbildung. Entsprechend werden qualitativ
hochwertige weiterbildende Masterstudiengänge und weiterbildende Zertifikatsstudien sowie
eine Vielzahl von Veranstaltungen (Gasthörerempfehlungen, Ringvorlesungen, Workshops, Vorträge etc.) für an wissenschaftlicher Weiterbildung interessierte Personen angeboten.
Wir beraten Interessierte gern und suchen mit ihnen gemeinsam geeignete Veranstaltungen,
Studien oder Studiengänge, die ihnen ihren beruflichen Weg ebnen sollen.
Kontakt
Frau Rosmarie Schwartz-Jaroß
Referatsleitung
Tel.: (030) 2093 1193 / -1565
E-Mail:
Web:
Frau Dr. Meike Häußer, Frau Johanna Janotta
Service Center Weiterbildung
Tel.: (030) 2093 1603 /-5391
[email protected]
http://service-center-weiterbildung.hu-berlin.de
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Studienabteilung
Referat Beruf und Weiterbildung
Service Center Weiterbildung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Besucheradresse
Ziegelstraße 13c
10117 Berlin
Raum 515/516
Verkehrsverbindungen
S-Bahnhof Oranienburger Straße
U-Bahnhof Oranienburger Tor
Straßenbahnlinien M1 und M6
21

Documents pareils