Liste Schlachtenseer mit jüdischer Herkunft

Transcription

Liste Schlachtenseer mit jüdischer Herkunft
Unsere Nachbarn in Schlachtensee – Verfolgt als Juden
Stand: Januar 2013
Liste Schlachtenseer mit jüdischer Herkunft
(nach Straßen geordnet) (ohne „Getaufte“)
(„Grenzen“ von Schlachtensee: Fischerhüttenstraße (bis 52/67), Sven-Hedin-Straße(von 50/45 bis
28/29, Fürstenstraße (incl. Berenstr ab 30/29 + Forststr. ab 42/49), Potsdamer Chaussee (bis
30)(incl. Lindenthaler Allee bis 42/35), Wasgenstraße, Schopenhauer Straße (bis 34/39), Matterhornstraße (bis 94/87), Krottnauer Straße (bis 8/7), Am Schlachtensee (bis 120), Terrassenstraße,
Elivirasteig, Fischerhüttenstraße (bis 139=Ende))
Quellen:
Gedenkbuch des Projektes Stolpersteine
http://www.projekt-stolpersteine.de/
Reichsfluchtsteuer und Steuersteckbriefe 1932 - 1944
Projekt von Kerstin und Frank Wolf aus Berlin, über Wolfgang Ellerbrock
und alphabetische Liste WE
Gedenkbuch des Bundesarchivs
Adressbücher Berlin
Christen jüdischer Herkunft in Berlin-Zehlendorf, Ute Hagmayer
Henning Schröder u.a.: Schlachtensee West und Henning Schröder u.a: Schlachtensee
1) Um die Kirche
(Kirchblick, Matterhornstraße, Breisgauerstraße, Eiderstedter Weg, Ilsensteinweg, Ahrenshooper
Zeile; Eitel-Fritz-Straße, Dubrowstraße, Bergengruenstraße, Rhumeweg) (S. 1 – 5)
KIRCHBLICK 3
(1932: Eigentümer = R. Casparius, Kaufmann, Telefon:
,
1939: Eigentümer = R. Casparius, Handelsvertreter, Telefon:
1943: Eigentümer = K. Dietrich, Dipl. Ing. )
Casparius, Hilda
geb.Schütz
,
geb. 15.2.1893 in Berlin
31. Transport, 01.03.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
(im Gedenkbuch des Bundes)
Casparius, Alfred u. Gerda
BREISGAUER Str.13
Dr. Harry Rosenthal (1882 -
emigrierten nach New York
), dort: 1917 – 1923 , 1939 emigriert, Schröder, S. 59
BREISGAUER Str.19
Ludwig Strauss (1892 – 1953), dort: 1921, 1935 emigriert, Schröder, S. 61
BREISGAUER STR. 22
Dr. Maximilian Riegel und Bertha Riegel ( ), dort 1931 – 1943, deportiert, Schröder, S. 62
BREISGAUER STR. 32
Artur (+Rosa) Goldstein (1878 – 1942), dort 1930 -37, danach Lichterfelde, deportiert, Schröder,
S. 63 (im Gedenkbuch mit Adresse Kyllmannstraße 22 (=Lichterfelde), dort Stolperstein verlegt)
1
EIDERSTEDTER WEG 5 (DÜHRINGZEILE) (vorher: Heinrichstraße)
Siegfried Brünn (Halle), Eigentümer ab 1931, 1941 mit Frau M. Brünn nach Haifa emigriert,
Schröder2, S. 124
EIDERSTEDTER WEG 9 (DÜHRINGZEILE) (vorher: Heinrichstraße)
Dr. Adolf Freudenberg, Bewohner 1933 – 1936, 1939 nach London/Genf emigriert mit seiner jüdischen Frau Elsa Liefmann, Ökumen. Rat, Tochter Brigitte verh. mit Helmut Gollwitzer, Schröder2, S. 126
EIDERSTEDTER WEG 19 (DÜHRINGZEILE) (vorher: Heinrichstraße)
(1932: Eigentümerin = M.(?) Schoelank, Telefon:
,
1939: Eigentümerin = Margarete Schoenlank, Ausland,
1943: dito
1932: Mieter = M. Laasner, Witwe, Telefon:
,
W. Ludley, Faktor(?)/Buchdruck. , Telefon:
,(1939/1943)
H. Schoenlank, Fondsmakl., Telefon:
,
1939:
Frl. M. Schoenlank,
A. Wittig, Elektromeister, Telefon:
, (1939/1943)
1939:
H. Sperling, erster Staatsanwalt, Telefon:
) (1943)
Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin
16. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, gestorben in Auschwitz, Datum unbekannt
Schoenlank, Margarete
geb. ?
geb. 08.04.1894 in Sondershausen, Thüringen
9. Transport, 19.01.1942 nach Riga
gestorben in Riga
Schreiber, Therese
geb. Friedlaender
geb. 15.11.1871 in Breslau
67. Alterstransport, 25.09.1942 nach Theresienstadt
gestorben 10.01.1943 in Theresienstadt
EIDERSTEDTER WEG 33b
Annie Kraus (* 14.6.1900 in Hamburg, † 21.3. 1991 in Münster)
Katholische theologische Schriftstellerin und Übersetzerin, stammte aus einer jüdischen Familie.
Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten fielen Arbeitsmöglichkeiten für sie weit gehend fort..
1936 zog sie als Untermieterin zu der Klavierlehrerin Gertrud Kaulitz (geboren 1880) nach
Schlachtensee in die Dueringzeile 33b (heute Eiderstedter Weg). Im Januar 1942 erhielt Annie
Kraus die Aufforderung, sich zum Abtransport in den Osten zu melden. Mit Hilfe ihrer Vermieterin
Gertrud Kaulitz fingierte sie einen Selbstmord und tauchte unter.. (siehe Manuskript: Dirk Jordan,
Stille Helden – Die Schwestern Kaulitz)
ILSENSTEINWEG 18A (Hoensbroechstraße)
Dr. Franz Behrend, LandgerichtsRat i.R., mit Frau M. Behrendt, „als Jude entlassen“, Schröder2;
S. 162
AHRENSHOOPER ZEILE 16 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße)
(1932: kein Eintrag,
1939: Eigentümer = M. Romberg, Kaufmann, Telefon:
,
1943: Eigentümer = ungenannt
Mieter = K. Rampe, Dipl. Ing., Flieg Ob. Stabsing., Telefon:
)
2
geb. 01.01.1885 in Warschau
30. Transport, 26.02.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
(Vgl. W. Ellerbrock, S. 107, Schröder2, S. 56)
Romberg, Luise
geb. Schalcha
AHRENSHOOPER ZEILE 17/19
Erika Dienstag, Wichard von Möllendorf, Suizid 1937, Schröder2, S. 57
AHRENSHOOPER ZEILE 23 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße)
(1932: Eigentümer „ungenannt“,
1939: Eigentümer = Frau E. Frank, Telefon:
,
1943: Eigentümer = G. Schulze, Malermeister. Telefon:
Mieter = P. Frank , Grundstücksmakler, Telefon:
H.J. von Schultzendorf, Kaufmann, Telefon:
Mattissohn, Jeanette
geb. ?
,
,
) (1943)
geb. 26.11.1876 in Ebersbach/Ostpreußen
2. großer Transport (=20. Transport ), 24.10.1941 nach Lodz
gestorben in Litzmannstadt/Lodz
Schröder2, S. 59
AHRENSHOOPER ZEILE 35 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße)
(1932: Eigentümer = F. Strassmann, Prof.Dr. Geh. Med.Rat, gest. 1940,
1939: dito)
1943: Eigentümer = Strassmansche Erben)
geb. 24.01.1893 in Berlin
101. Alterstransport, 09.02.1944 nach Theresienstadt
23.10.1944 nach Auschwitz, gestorben in Auschwitz
(Vgl. W. Ellerbrock, S. 107, vgl. die „Strassmanns“, S.103, dort: 11. Transport 1943)
(Stolperstein verlegt am 23.10.2011)
Strassmann, Reinhold
W.E.:
Kriegsversehrter des 1. Weltkriegs und Träger des Eisernen Kreuz, Versicherungsmathematiker,
ev. getauft, verheiratet mit der nichtjüdischen Krankenschwester Priska geb. Albert. Sie lebte ab
1930 in Freiburg im Breisgau. Ende 1941 wurde sein Haus enteignet, das Inventar beschlagnahmt
und sein Hund erschossen. Er lebte mit seinem Vetter Konrad Fränkel in den zerbombten Häusern
des Bayrischen Viertels, das neue Ghetto und leistete Zwangsarbeit.
Fritz Strassmann (* 1858 + 30.01.1940) Rechtsmediziner
Rose Strassmann geb. Borchardt (* 1866 + 1934)
Georg Strassmann (* 1890-1972), Pathologe, emigriert 1938 nach New York
Ilse Strassmann geb. Marwitz. Emigriert 1938 nach New York
Richard Levy, Anwalt, 1941 Flucht in den Tod
Marie Levy geb. Fränkel, 1941 Flucht in den Tod
(Stolperstein verlegt am 23.10.2011) (Schröder2, S.65)
Herbert Hirschwald
Hildegard Hirschwald, geb. Strassmann
Emigration August 1939 mit den beiden Söhnen Walter und Rudolf nach England
Anwalt und Richter am Kammergericht
AHRENSHOOPER ZEILE 43 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße)
(1932: Eigentümerin = Irene Heß,
1939: dito
3
Mieter = Hertz Geschw.,
C. Strohm, Kaufmann
L. Heß, Kontoristin,
1943: Eigentümerin = Irene Heß,
1
Mieter = R. Heß, Witwe,
K. Wodarzig, Frau )
Hertz, Alice
geb. ?
geb. 09.04.1872 in Hamburg
67. Alterstransport, 25.09.1942 nach Theresienstadt
gestorben 04.12.1942 in Theresienstadt
Hertz, Johanna
geb. ?
geb. 08.09.1879 in Hamburg
67. Alterstransport, 25.09.1942 nach Theresienstadt
gestorben in Auschwitz
Reich, Grete
geb. ?
geb. 20.12.1877 in Bischofswerder/Westpreußen
9. Transport, 19.01.1942 nach Riga
gestorben in Riga
(Schröder2, S.68)
AHRENSHOOPER ZEILE 61
Felix Friedenthal, RA+Notar, Emigration 1939, Schröder2, S. 75
EITEL FRITZ STR.7
(1932: Eigentümerin: Frau M. Pflaume,
1939: Eigentümerin: E. Oschitzki, Telefon:
,
1943: dito
Mieter: W. Noack, Witwe,
L. Oschitzki, Handelsvertreter, Telefon:
)
Leo Oschitzki (*09.03.1892 in Briesen + Nach Auschwitz deportiert, als "vermisst" geltend) Handelsvertreter
Er wollte sein Kleinmachnower Grundstück an "als arisch geltende" Ex-Frau (Emilie - geb. Sauer)abtreten, es wurde aber beschlagnahmt. 19.02.1939 geht sie nach Südamerika, letzter Wohnsitz in Deutschland: Berlin-Zehlendorf, Eitel-Fritz-Str. 7. Oschitzkis Vermögen wird am 01.10. 1942
eingezogen.
Oschitzki, Abraham
geb. 21.05.1860 in Pikin/Westpreußen
1. Alterstransport, 06.06.1942 nach Theresienstadt
gestorben 17.07.1942 in Theresienstadt
Philippstein, Willy
geb. 04.05.1879 in Berlin
73. Alterstransport, 06.11.1942 nach Theresienstadt
gestorben ? 04. 1943 in Theresienstadt
DUBROWSTRAßE 18 (Georgenstraße 18 (bis 1936))
Pogge, Peter Wolfgang Beatus, geb. 18..2.1936
Taufdatum 20.9.1936, Standesamt Dahlem, Taufort ?????, Pfarrer Anz, Taufbuch Nr
3528/378, Paten mit Adressen: Lotte Frowein, geb. Saffan, Wuppertal-Elberfeld
Dr. Hans Egon Amos, Köln-Lindenthal, Matthias Pogge, Hamburg
(Vater: Dr. Pogge, Ernst, Religionsgem. ?, Beruf: Referent der Reichsschrifttumskammer (!)
4
Mutter: Pogge, geb. Amos, Hildegard, Religionsgem. ?)
nicht im Stolpersteinbuch
BERGENGRUENSTRAßE 57 (Lagardestraße) (vorher: Adalbertstraße)
(1932: Eigentümer = W. Bergmann, Reichs. Direkt., Telefon
,
1939: Eigentümerin = E. Edeling, Grunewald,
A. Leitz, Saarbrücken,
Mieter = Dr. W. Bendiek, Ob. Landgerichtsrat/Minist. Rat , Telefon:
, (1943)
Dr. D. Löwenthal, Landger. Präs. a. D., Telefon:
) (1943)
1943: Eigentümer = Dr. Edeling, Korv. Kapt.
Lachmann, Leopold
geb. 08.07.1880 in Filehne, Posen
6. Transport, 17.11.1941 nach Kowno
gestorben in Kowno
geb. 22.02.1881 in Parlinek, Posen
6. Transport, 17.11.1941 nach Kowno
gestorben in Kowno
Löwenthal, Alexander und Gertrud, 1943 in Theresienstadt zuw. 1944 in Auschwitz ermordet,
Schröder 2, 105
Lachmann, Rosa
geb. Abraham
RHUMEWEG 19 (damals Kossinastraße)
Carl Fuchs(geb.1870) und Elsa Fuchs, als Jude verfolgt, 1941 emigriert, Schröder2; S. 217
(Siehe auch Argentinische Allee 4)
RHUMEWEG 23 (damals Kossinastraße)
Fürstenheim, Erna,
geb. 01.04.1877 in Berlin
15. Transport, 13.06.1942 nach „Osten“,
gestorben in Majdanek/Sobibor(?), Datum unbekannt,
(Stolperstein am 15.06.2012 verlegt)
RHUMEWEG 30 (damals Kossinastraße)
Arthur Stern (1885 - 1945) und Frau, 1938 in die USA emigriert, Schröder2; S. 219
(danach wohnte SS-Brigadeführer Palten dort(!))
5
2) Um den Mexikoplatz
(Matterhornstraße, Argentinische Allee, Karl-Hofer-Straße, Sven-Hedin-Straße, Beerenstraße, Bülowstraße, Wollzogenstraße, Veronikasteig, Niklasstraße, Lindenthaler Allee) (S. 6 – 10)
MATTERHORNSTRAßE 26? (Nähe Kirche) (Waldemarstr. 43)
Martin, Kurd-Han(n)s, geb. 9.8.1926, Standesamt Zehlendorf 111/26
VZ 1939: Kurd-Hanns Martin geb. am 9.7.1926 in Berlin, Abstammung NNJJ,
im Haushalt leben noch zwei weitere Personen mit anderen Namen NNNN
Taufdatum: 18.10.1933, Taufort?????, Pfarrer Anz, Taufbuch Nr 3527/262Paten mit Adressen
Pfarrer Dr. Kurd Endell, Bln, ev., Rechtsanwalt + Notar Rudolf Wolter, Bln, Elisabeth Franke,
Schlachtensee, ev, Kurd-Hanns Martin hat die NS-Zeit üebrlebt und lebte später in der Lindenthaler Allee 28/30, Das Haus Nr. 30 ist noch im Familienbesitz.
(Vater: Dr, med. Martin, Friedrich Wilhelm, Lindenthaler Allee 30
Mutter: Martin, geb. Isaak, Maria(nne), Lindenthaler Allee 30)
MATTERHORNSTR. 21 (Schemmstraße. 21 (ab 1936)) (Nähe Elvirasteig)
Walter, Ingeborg Elsa Anna, geb. 26.5.1928,
Taufdatum 12.5.1940, Standesamt Berlin, Taufort ?????, Pfarrer Augustat, Taufbuch Nr.
3529/211, Paten mit Adressen: keine Paten
Vater: Walter, Erich, Religionsgem. Diss, Beruf Pneumatiker
Mutter: Walter, geb Pompejus, Olga, Religionsgem. Diss
nicht im Stolpersteinbuch
MATTERHORNSTR. 2 (Theo Lingen, 1939 Eigentümer Waldemarstraße 1(!))
Marianne Zoff
Marianne Josephine Zoff (* 30. Juni 1893 in Hainfeld; † 22. November 1984 in Wien) war eine
österreichische Schauspielerin und Opernsängerin.
Sie war die erste Frau von Bertolt Brecht, mit dem sie vom 3. November 1922 bis September 1928
verheiratet war. Am 12. März 1923 wurde die gemeinsame Tochter Hanne Marianne geboren.
1928 heiratete Marianne Zoff in zweiter Ehe den Schauspieler Theo Lingen. Die Tochter aus erster
Ehe wuchs bei Marianne Zoff und Theo Lingen auf und feierte später unter dem Künstlernamen
Hanne Hiob Erfolge als Bühnendarstellerin. (siehe Schröder2; S. 192)
(Matterhonstraße 67 und 68 siehe: Richtung Nikolassee)
ARGENTINISCHE ALLEE 3 Pension Obigt
Anna Seghers (*19. November 1900 in Mainz + 1. Juni 1983 )
Nach dem Abitur im Jahr 1920 studierte Anna in Köln und Heidelberg Geschichte, Kunstgeschichte
und Sinologie. 1924 promovierte sie in Heidelberg. Ihre Dissertation trug den Titel „Jude und
Judentum im Werk Rembrandts“. 1925 heiratete Anna Seghers den ungarischen Soziologen László Radvanyi. Mit ihm wohnte sie in Berlin Zehlendorf im Fischtal.
ARGENTINISCHE ALLEE 4 (MEXIKOPLATZ) (vorher: Grunewaldallee)
(1932: Eigentümer = E. Fuchs, Rentier, Telefon:
, (1939)
Mieter = B. Mannheim, Hauswart,
R. Oppermann, Gärtner)
1943: Eigentümer = Ober.Kommand.d. Kr.Mar., Telefon:
Mieter = W. Jürgens, Maurer
W. Warzecha, ASdmiral, Telefon:
)
6
Neumann, Käthe,
Tochter(?):
Neumann, Lieselotte
geb. -
geb. 27.12. 1903 in Fraustadt (Polen), geb. Fuchs
50. Transport , 09.03.1944 nach Auschwitz,
gestorben in Auschwitz, Datum unbekannt
geb. 18.11.1927 in Berlin
50. Transport , 09.03.1944 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
Mannheim, Bruno
geb. 04.08.1895 in Berlin
24. Transport , 09.12.1942 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
Mannheim, Karoline
geb. Bendheim
geb. 16.06.1902 in Griedel/Hessen
24. Transport , 09.12.1942 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
Fuchs, Carl
geb. 26.07.1869 Fraustadt, Posen
50. Alterstransport, 26.08.1942 nach Theresienstadt
gestorben: 18.11.1942 Theresienstadt
Fuchs, Lotte Johanna
geb. 07.08.1899 Fraustadt, Posen
50. Transport , 09.03.1944 nach Auschwitz
gestorben: Auschwitz
geb. 15.11.1875 Breslau
50. Alterstransport, 26.08.1942 nach Theresienstadt
gestorben: 08.10.1942 Theresienstadt
(Stolperstein geplant) (Siehe auch Rhumeweg 19)
Fuchs, Marie
geb.: Schlesinger
ARGENTINISCHE ALLEE 20 (vorher: Grunewaldallee)
(1932: Eigentümerin = E. Epstein, verwitw. Reg. Baumstr. , Telefon:
Eigentümer = Dr. F. Epstein, Prof., Telefon:
,
Mieter = Ch. Michalke, Portier/Hauswart) (1939),
1939: Eigentümerin = E. Epstein, verwitw. Reg. Baumstr. , Telefon:
Eigentümer = Dr. F. Epstein, Prof., Telefon:
,
Mieter = Prof. J. Manowarda, Kammersänger,
1943: Eigentümer = ungenannt)
Epstein, Elsbeth-Luise
geb. Kohn
, (1939)
,
geb. 22.03.1880 in Nürnberg
16. Transport , 26.06.1942 „Osten“
gestorben in ?
(Stolperstein geplant)
KARL-HOFER-STRAßE 35 (vorher Flensburger Straße)
Gabriel, Anna,
geb. 26.(25.)04.1862 in Neustadt (Schlesien),geb.?
70. Alterstransport, 30.10.1942 nach Theresienstadt,
SVEN-HEDIN-STRAßE 36
(1932: Baustellen)
1939: Eigentümerin = G. Nathan, Telefon:
1943: Eigentümer = Kreuzsche Erben
Mieter = Dr. B. Kreuz, Facharzt, Telefon:
,
)
7
Nathan, Getrud
geb. Borchert
geb. 23.07.18877 in Deutsch-Wartenberg, Schlesien
32. Transport , 02.03.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
(1932: Baustellen)
gestorben April 1943 Theresienstadt
BEERENSTRAßE 41
(1932: Eigentümer = B. Lehmann, Kammergerichtsrat, Telefon:
,
1939: Eigentümer = K. Neumann, Privatiere, Argentinische Allee 4,
Mieter = D. Böttcher, Kraftwagenführer, Hauswart (1943)
H. Bunte, Steueroberkontr., (1943)
P. Eick, kaufm. Angestellt., Sachbearbeit., (1943)
M. Kallenbach, Reg. Rat, Telefon:
, (1943)
B. Lehmann, Kammergerichtsrat a. D., Telefon:
,(1943)
J. Leopold, Kaufmann, Telefon:
, (1943)
1943: Eigentümer = Dr. W. Gerlach, Rbk. Direkt., (Argentinische Allee 10a),
Mieter = A. Kohlke, Kaufm. Ang.
Lehmann, Berthold
geb. 22.12.1878 in Berlin
26. Transport , 12.01.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
Lehmann, Margerete
geb. Hamburger
geb. 18.03.1888 oder 18.03.1883 in Posen
26. Transport , 12.01.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
(Im Gedenkbuch des Bundes)
(Stolperstein am 20.03.2011 verlegt)
BÜLOWSTRAßE 15
(1932: nur bis Nr. 12a erfasst
1939: Eigentümerin = E. Pape, Witw, Bolivara-Allee 5,
Mieter = Dr. Ob W. Gmlend(?), Verwalt.Ger. Rat a. D., Telefon................,
1943: Eigentümerin = E. Pape, Witw, Bolivara-Allee 5,
Mieter = Prof. G. Jobst, Stadtbaurat, Telefon:
)
Funke, Hedwig A.
geb. Gutkind
geb. 16.05.1884 in Braunschweig
35. Transport , 06.03.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
Wolzogenstraße 21
Adametz, Walter *11.10.1883 Neumark
Dr. jur., Oberreg.-Rat a.D., Kaufmann
Wohnanschrift: Berlin-Zehlendorf, Wolzogenstraße 21
Emigration 1939
VERONIKASTEIG 7
8
Dr. Leonhard Moll (geb. 1882), getaufter Jude, 1935 als Beamter entlassen, überlebte in „privilegierter Ehe“, Schröder2; S. 256
NIKLASSTRAßE 5 (Chamberlainstr.)
(1932: Eigentümer = Dr. G. Flatow, Ministerial Rat, Telefon:
,
1939: Eigentümer = Dr. G. Flatow, Ministerial Rat a. D., Telefon:
,
1943: Eigentümer = Dr.h.c. A. Beck, Direktor, Wannsee, Bismarckstr.
Mieter = A. Meyer-Küster, Kaufmann, Telefon:
)
Flatow, Georg Dr.
geb. 05.12.1887 in Berlin
Emigration in die Niederlande 1939
gestorben 10.01.(?) 1944 in Auschwitz
geb. 06.09.1882 oder 12.10.1882 in Berlin
Emigration in die Niederlande 1939
gestorben 10.01.(?) 1944 in Auschwitz
(Aus dem Gedenkbuch des Bundes:
Flatow, Georg, * 02. November 1889 in Berlin . wohnhaft in Berlin
Emigration: 1939, Niederlande
Deportation: ab Westerbork, 14. September 1943, Bergen-Belsen, Konzentrationslager
25. Januar 1944, Theresienstadt, Ghetto, 12. Oktober 1944, Auschwitz, Vernichtungslager
Todesdatum/-ort: für tot erklärt
Flatow, Hedwig Helene, geb. Wiener, * 06. September 1882 in Berlin , wohnhaft in Berlin
Emigration: 1939, Niederlande
Deportation: ab Westerbork, 14. September 1943, Bergen-Belsen, Konzentrationslager
25. Januar 1944, Theresienstadt, Ghetto, 12. Oktober 1944, Auschwitz, Vernichtungslager
Todesdatum/-ort: für tot erklärt)
Flatow, Hedwig H.
geb. Wiener
NIKLASSTRAßE 16 (Chamberlainstr.)
(1932: kein Eintrag,
1939: Eigentümer = H. Hobohm, Kaufmann, Telefon:
,
1943: dito
1939: Mieterin = M. Alexander, Sekretärin, Telefon:
,
K. Krienke, kaufm Ang., (1943)
I. Moeser, Witwe, Telefon:
, (1943)
E. Stutzbach, Witwe, Telefon:
) (1943)
Alexander, Martha
geb. ?
geb. 05.12.1887 in Berlin
25. Transport , 14.12.1942 nach Riga
gestorben in Riga
NIKLASSTRAßE 71/73 (Chamberlainstr.)
Kurt Weiß (1904 – 1979) und Erna Weiß, geb. Hof (1904-1993), Sohn von Julius und Caecilie
Weiß, getaufte Juden, siehe Kleiststraße 12, Schröder2, S.207
LINDENTHALER ALLEE 21 (Theodor-Fritsch-Allee)
Sigmund Wolff (geb. 1876), 1939 nach Brasilien emigriert, Schröder2, S. 186
LINDENTHALER ALLEE 23 (Theodor-Fritsch-Allee)
Ernst Eichenwald, 1938 nach New York emigriert, Schröder2, S. 186
9
LINDENTHALER ALLEE 29 (Theodor-Fritsch-Allee)
Hirsch, Jenny
geb. 16.06.1921 in Tilsit, Ostpreußen)
29 Transport , 19.02.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz, verschollen
Charlotte Silbermann
Ulrich Silbermann
deportiert 1941 nach Lodz bzw. Chelmno
Louis Leyser Silbermann
geb. 1879 in Schwindt, Ostpreußen, geht 1938/39 nach
Frankreich, interniert im Lager Gurs, gest. in Toulouse
Schröder2, S.187
LINDENTHALER ALLEE 32 (Theodor-Fritsch-Allee)
Wolff; Margarete
geb. 30.04.1876 Berlin
61. Alterstransport , 10.09.1942 Theresienstadt
ermordet am 07.03.1943 in Theresienstadt/Auschwitz)
(Stolperstein geplant)
Dr. jur. Ernst Wolf (1877 – 1959), emigrierte 1939 nach England, Schröder2; S.188
10
3) in Richtung Schlachtensee/Krumme Lanke
(Elvirasteig, Terrassenstraße, Klopstockstraße, Am Schlachtensee, Kleiststraße, Limastraße, Fischerhüttenstraße, (S. 11 – 14)
ELVIRASTEIG 3
Cläre Rommer(Strenger) (geb. Romberger) (1904 – 1996) und Adolf Strenger, Schauspielerin,
Berufsverbot 1938, emigriert 1940 in die USA, Schröder2, S. 149
TERRASSENSTR. 16 (Donnhäuserstr.)
Dr. Jürgen Kurczynski
(* 17. September 1904 in Elberfeld; † 6. August 1997 in Berlin)
Historiker und Wirtschaftswissenschaftler. Seit 1930 war er KPD-Mitglied.
Ruth Werner, geb. Kuczynski
(* 15. Mai 1907 in Schöneberg; † 7. Juli 2000 in Berlin)
Eines von sechs Kindern von Robert René Kuczynski und Berta Kuczynski. Schriftstellerin und
Buchhändlerin, 1926 Eintritt in die KPD. Sie war eine deutsche Kommunistin, Agentin des
sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU in China, Polen, Schweiz und England. Nach 1949
Übersiedlung in die DDR. (siehe Schröder2; S. 244/245)
KLOPSTOCKSTR. 34
Dr. chem. Hans Gaffron (1902 – 1979), 1933 entlassen, Emigration 1937 in die USA, Schröder2,
S.172
Dr. Kurt Wohl (1896 – 1962), 1935 entlassen, Emigration 1939 nach England/USA, Schröder2, S.
172
AM SCHLACHTENSEE 18 (vorher: Seestraße)
Dr. med. Otto Neustätter (1870-1943), 1933 in die USA emigriert, Schröder 2, S. 81
AM SCHLACHTENSEE 34 (vorher: Seestraße)
Gertrud und Max Schwartz (Weinhandlung), Verbleib nach 1938 unbekannt, Schröder 2, S. 83
AM SCHLACHTENSEE 38 (vorher: Seestraße)
(1932: Eigentümer = F. Schulz-Pelzer, Kaufmann, Bremen,
1939: Eigentümer = W. Malinowski, Gerichtsass. a. D., Telefon:
1
Mieter = M. Rechnitzer, Kaufmann,
1943: Eigentümer = ungenannt,
Mieter = G. Duwe, Ob.Reg. Baurat, Telefon:
)
,
Kohn, Alfred
geb. 11. 01. 1898 in Schöneck/Westpreußen
23. Transport, 29.11.1942 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
Kohn, Martha
geb. Cohn
geb. 18.09.1909 in Posen
23. Transport, 29.11.1942 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
Kohn, Felicitas
geb. -
geb. 06.05.1935 in Berlin
23. Transport, 29.11.1942 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
11
Schaul, Max
geb. 09.09.1886 in Pinne/Posen
8. Transport, 13.01.1942 nach Riga
gestorben in Riga
Schaul, Minna
geb. Liczinski
geb. 09.07.1884 in Zerpenschleuse /Brandenburg
8. Transport, 13.01.1942 nach Riga
gestorben in Riga
Malinowski, Charlotte
geb. Citron
geb. 04.10.1890 in Berlin-Zehlendorf
38. Transport, 17.05.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
geb. 13.06.1882 in Pleschen/Posen
38. Transport, 17.05.1943 nach Auschwitz
gestorben in Auschwitz
(1932: W. Malinowski, Eigentümer Seestraße 39, Rechtsanwalt, Telefon
) (!)
Malinowski, Wolf
Sabatzky, Willy
geb. 29.03.1889 in Köslin/Pommern
20. Transport (=2. großer Transport?), 24.10.1941 nach Lodz
gestorben in Litzmannstadt/Lodz
Meyer, Elsa
geb. ?
geb. 29.08.1873 Braunschweig
2. (großer?) Transport, 24.10.1941 nach Lodz
gestorben in Litzmannstadt/Lodz
Am Schlachtensee 124 (Seestraße 9)
Fraenkel, Helene geb. Altmann *20.10.1883 Berlin, lebte im Januar 1946 noch in
Welwyn Garden City in England Dr. phil., Mitglied der Maximilliangesellschaft
Wohnanschrift: Berlin-Schlachtensee, Am Schlachtensee 124 Emigration 1938
nach England, Welwyn Garden City
Am Schlachtensee 130 (Seestraße 6+7)
Klaus Gysi * 03. März 1912 in Berlin; † 6. März 1999.
Gysi entstammt einer jüdischen Familie und wurde als Sohn eines Arztes und einer Buchhalterin
geboren. Er trat 1931 der KPD bei. 1946 trat Gysi der SED bei. Er liegt auf dem Dahlemer Waldfriedhof in Berlin-Zehlendorf begraben.
Irene Gysi (* 10.03.1912 in St. Peterburg, + 06.05.2007)
Ihre Familie stammt aus dem russischen und preußischen Adel, sie wirkte mit ihrem Mann Klaus
Gysi im antifaschistischen Widerstand. Als Kommunisten und Juden von den Nazis verfolgt floh die
Familie nach Frankreich. Dort wurde sie im berüchtigten Camp Gurs interniert und entkam 1941 –
nach Deutschland. Die Gysis überlebten Krieg und Kriegsende in Berlin. (siehe Schröder, S. 44)
KLEISTSTRAßE 4
(1932: Eigentümer = Vers. Gesell. Alliance,
Mieter: F. Braunagel, Kraftwagenführer, Telefon:
,
1939: Eigentümer = J. Deutsch, Direktor a. D., Telefon:
,
Mieter = J. Piastowski, Arbeit.)
1943: Eigentümer = Gute Hoffnungshütte, Oberhausen A.G., (Oberhausen, Rheinland)
Verwalter = Dr. M. Blank, Dir., Telefon:
)
12
Deutsch, Jakob
geb. 16.10.1868 in Neustadt/Posen
9. Transport, 19.01.1942 nach Riga
Gestorben in Riga
Deutsch, Lisbeth
geb. Matheus
geb. 13.01.1882 in Berlin
9. Transport, 19.01.1942 nach Riga
gestorben in Riga
Gottstein, Paula
geb. Gutkind
geb. 21.05.1876 in Braunschweig
28. Altentransport, 23.07.1942 nach Theresienstadt
gestorben in Minsk
Meyer, Bruno
geb. 21.03.1887 in Berlin
15. Transport, 13.06.1942 „Osten“
Gestorben in Maidanek
Meyer, Hilde
geb. -
geb. 26.04.1922 in Berlin
15. Transport, 13.06.1942 „Osten“
gestorben in Maidanek
Meyer, Margarete
geb. Fuchs
geb. 11.11.1896 in Koschmin/Westpreußen
15. Transport, 13.06.1942 „Osten“
gestorben in Maidanek
Mühlenthal, Selma
geb. Karo
geb. 04.01.1876 in Meseritz/Posen
08. Transport, 13.01.1942 nach Riga
gestorben: ?
KLEISTSTRAßE 12
Weiss, Caecilie
geb. Goldstein
geboren: 06. 09. 1863 in Danzig
Deportation: 22.09.1942 nach Theresienstadt
Häftlingsnummer während des Transports 7842
gestorben: 07.12.1942 Theresienstadt
(Stolperstein am 07.03.2009 verlegt)
1939: Eigentümer = E. Behnke, Hotelbes.,(Schneidemühl)
Mieter: H. Cäsar, Schriftleiterin Telefon
R. Goecke, Verbandsgeschäftsführ. Telefon
E. Hoffmann, Kraftwagenführer
A. Quassowski, General Ltd. A.D. Telefon
A. Schaub, Maschinenmstr. Telefon
( bis 1941+1942 kein Eintrag für Caecilie Weiß!)
1943: Eigentümer = Franke (Schöneberg, Mansteinstraße 8)
Mieter: H. Cäsar, Schriftleiterin Telefon
R. Goecke, Verbandsgeschäftsführ. Telefon
E. Hoffmann, Kraftwagenführer
A. Quassowski, General Ltd. A.D. Telefon
LIMASTR.2
(vorher: Lessingstraße)
(1932: Eigentümer = H. Bienemann, verwitw., Konsul, (Bülowstraße 4-5) (1939+1943),
Mieter: M. Cantor, Dr. Chemiker, Telefon:
, (1939)
13
H. Kleindienst, Wäsche, Telefon:
,
E. Krüger, Drogen, Telefon:
, (1939+ 1943)
P. Richter, Kaufmann, Telefon:
,
E. Schommarz, Frisiersalon, Telefon:
,
R. Schommarz, Uhrmacher, Telefon:
,
M. Tietz, Zigarren, Telefon:
,
1939: Mieter = B. von Beck, Witwe, Telefon:
, (1943)
Dr. ing. E. Beisel, Minist. Rat, Telefon:
, (1943)
W. Glesmer, Konfitür., Telefon:
, (1943)
E. Götz, Abnahmeinspiz., (1943)
H.A. Köhler, Handelsvertreter, Telefon:
, (1943)
A. Slupir, Friseur. Telefon:
, (1943)
K. Wegner, Feinkost, Telefon:
, (1943)
H. Weu, Modewr., Telefon:
) (1943)
1943: Mieter : H. Cantor, Assess.
geb. 11.09.1870 in Mainz
gest. 17.2.1944 in Berlin (Freitod)
1939: Limastraße 2
Adresse vor Emigration/Deportation: N65, Iranische Straße 2,
Jüdisches Krankenhaus
Berliner Adresse: N 54, Lothringer Straße 82 (58)
Angestellter bei IG-Farbenm,
(Stolperstein am 09.05.2011 verlegt)
Cantor, Dr. Max
Fischerhüttenstraße 104-106
Lewin, Joseph *09.09.1894 Tilsit, Verlagsdirektor
Emigration 1933 nach Frankreich, Paris
deportiert am 23.03.1943 aus Frankreich nach Cholm bzw. Sobidor, Schicksal unbekannt
Lewin, Anna geb. Hammerschlag *24.01.1893 Gkutsch,
Emigration 1933 nach Frankreich, Paris
deportiert am 23.03.1943 aus Frankreich nach Cholm bzw. Sobidor, Schicksal unbekannt
Fischerhüttenstraße 123(?)
Baehr, Adolf *21.03.1877 Halle
Kaufmann, Inhaber einer Damenbekleidungsfirma
Wohnanschrift: Berlin-Zehlendorf, Alsenstraße 123 (heute Fischerhüttenstraße)
Emigration 1933, nach anderen Q. erst 1934
14
4) Richtung Nikolassee
(Spanische Allee, Kurstraße, Matterhornstraße, Ernst-Ringstraße, Rolandstraße, Krottnauerstraße,
Waldsängerpfad, Kaiserstuhlstraße) (S. 15– 18)
SPANISCHE ALLEE 8 (vorher: Viktoriastraße 52)
(1932: Eigentümer = Dr. A. Stöhr, Rechtsanwalt, Berlin,
Verwalterin = Frl. Ch. Puttkammer, Telefon.
Mieter = W. Böhm, Gärtner,
Dr. K. Mater, Telefon:
)
1939: ?
1943: Eigentümer = J. Vollmer, Chef. Ing., Telefon:
Mieter = E. Norywick, Kaufm., Telefon
M. Schwarz, Frau
Königsberger, Johanna
geb. Fränkel
,
.
geb. 21.10.1864 in Berlin
27 Alterstransport, 22.07.1942 nach Theresienstadt
gestorben: 06.09.1942 in Theresienstadt
SPANISCHE ALLEE 10 (- 12) (vorher: Viktoriastraße 46/48)
1939: Eigentümer = Mendelsonsche Erben
Mieter = M. Wolpert, Kaufmann, Telefon
1943: Eigentümer = Mendelsonsche Erben
Mieter = Baltendeutsches Hilfswerk, Telefon
Weigert, Emma geb. Pappanheim
(*28.03.1861 Berlin + 12.09.1942 Theresienstadt)
Loewenthal, Theodor
(*04.03.1861 Zettlitz, Böhmen + 22.07.1942 Theresienstadt ermordet)
17. Alterstransport , 08.07.1942 Theresienstadt
Loewenberg, Anna
(*20.12.1869 Berlin + Theresienstadt, verschollen)
62. Alterstransport , 11.09.1942 Theresienstadt
Goldschmidt, Sophie (1942 nach Theresienstadt deportiert) Schröder S. 172
(nicht im Gedenkbuch)
Stahl, Johanna, geb. 12.09.1886 in Berlin, geb. Lehmann
39. Transport, 28.06.1943 nach Auschwitz, gestorben in Auschwitz, Datum unbekannt
Schröder, S.172
SPANISCHE ALLEE 23 (vorher: Viktoriastrasse 67)
Dr. Fritz Landsberger, ( ),dort 1930 – 1933, emigriert 1933, Schröder S. 174
KURSTR.3
(1932: Eigentümer = O. Wiele (1939 + 1943),
Mieter: M. Bautz, Witwe (1939),
F. Falliger, Kaufmann,
G. Fischer, Magistrats Beamt.,
K. Kanther, Kraftwagenführer,
M. Nahorski, Schriftsteller,
G. Noack, Magistrats. Sekr. a. D.,
O. Schmidt, Maler (1939 +1943))
15
u.a.
1939: Mieter = W. Gast, Buchhalter,
F. Hornig, Maschinen Führer,
H. Jung, Witwe, (1943)
u.a.)
1943: Mieter = K. Beutelmann, Journalist
A. Gernke, Lagerverw.
u.a.)
Nathanblut, Miszyslav
geb.14.1.1882 in Warschau
Mit 60Jahren am 19. l. 1942 nach Riga deportiert
(nicht im Gedenkbuch)
(siehe auch. Schröder S. 109)
KURSTRAßE 8
Westermayer, William Johann Wolfgang, geb. 29.8.1922
Taufdatum 24.9.1933, Standesamt Schmargendorf, Taufort ?????, Pfarrer Anz, Taufbuch Nr.
3527/244, Paten mit Adressen o.A.
Vater Westermayer, Alexander, geb. am 29.8.1922 in Berlin, Religionsgem. Dissident, Beruf
Schriftsteller, VZ 1939: Wolfgang Westermayer geb. am 29.8.1922 in Berlin, wohnhaft Zählbezirk
Nr. 3765, Abstammung NNNN
Mutter Westermayer, geb. Kuboth, Margarethe, geb. am 1.1.1000(?), Religionsgem.
Dissidentin, VZ 1939: Margit Westermayer geb. Kuboth, geb. am 1.1.1000 wohnhaft s.o. Abstammung NNNN
nicht im Stolpersteinbuch
KURSTRAßE (? Siedlung)
Schoenenberg, Bruno Walter Karl Otto, geb. 21.12.1931
Taufdatum 15.1.1933, Standesamt Neukölln 2607/31, Taufort ?????, Pfarrer Anz, Taufbuch Nr
3527/9, Paten mit Adressen Frau Martha Arndt, Köpenick, Frau Gertrud Arndt, Köpenick, Frau
Emilie Schoenenberg, Charlottenburg, Werkzeugmacher Otto Tinge, Neukölln
Vater Schoenenberg, Walther, Religionsgem. Dissident, Beruf Werkzeugmacher
Mutter Schoenenberg, geb. Arndt, Margarete, Religionsgem. ev
nicht im Stolpersteinbuch
KURSTR.
Staecker, Ruth Ingeborg, geb. 22.1.1922,
Taufdatum 11.12.1932, Standesamt Schoeneberg 41/22. Taufort ?????, Pfarrer Anz, Taufbuch
Nr. 3527/201, Paten mit Adressen: Frau Sophia Hals oder Haß- Schöneberg, Edith Schick, Schöneberg, Frau Dickmann- Schlachtensee
Vater Staecker, Paul,geb.???, Beruf Mechaniker, Religionsgem. Dissident
Mutter Staecker, geb. Wojciechowski, Maria Magdalena, Religionsgem. kath
nicht im Stolpersteinbuch
Staecker, Paul Horst Klaus, geb 9.8.1928,
Taufdatum 11.12.1932, Standesamt Schoeneberg 41/22, Taufort ?????, Pfarrer Anz, Taufbuch
3527/203, Paten mit Adressen: Verkäuferin Charlotte Mushau- Schöneberg, Frau Selma MushauSchöneberg
Vater Staecker, Paul,geb.???, Beruf Mechaniker, Religionsgem. Dissident
Mutter Staecker, geb. Wojciechowski, Maria Magdalena, Religionsgem. kath
nicht im Stolpersteinbuch
MATTERHORNSTR. 57 (vorher Waldemarstraße 66 bzw. 54)
Dr. Max Fischer (1893 – 1954), dort 1934, 1939 emigriert, Schröder S. 118
16
MATTERHORNSTR. 67 (Waldemarstraße 68)
Arnold Zweig (1923 – 1933) (nicht im Adressbuch verzeichnet)
* 10.11.1887 Groß-Glogau, † 26.11.1968 Berlin, Schriftsteller, Opfer des NS-Regimes.
1923 kam er mit seiner Familie nach Berlin in die damalige Zehlendorfer Waldemarstraße 68 (heute Matterhornstraße 67). Zweig wurde Redakteur der "Jüdischen Rundschau", 1926 P.E.N.Mitglied und Vorsitzender des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller. Sein Werke "Der Streit
um den Sergenanten Grischa" (1927) und "Junge Frau von 1914" (1931) sind in Schlachtensee
geschrieben worden. Im April 1933 wurden seine Werke mit der Begründung "undeutsch" entfernt,
und am 10.5.1933 wurden sie von den Faschisten öffentlich verbrannt.
Zweig emigrierte 1933 nach Haifa (Palästina), wo er 1943 seinen Roman "Das Beil von Wandsbeck" veröffentlichte. 1948 kehrte er nach Berlin zurück und wohnte in der Homeyerstraße 13
(PankowSein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof der Dorotheenstädtischen und
Friedrichswerderschen Gemeinden, Chausseestraße 126. (siehe Schröder; S.120)
MATTERHORNSTR. 71 (Vorher: Waldemarstaße 76 bzw. 72, Augustastraße 18)
Dr. Ing Emil Mayer (1885 – 1953), dort1929 – 1934, emigriert 1934(?), Schröder S. 123
MATTERHORNSTR. 76 (Vorher: Waldemarstaße 93 bzw. 67)
Kurt Ruppin (1894 – 1978), dort 1928 – 1934, emigriert 1934, Schröder S. 124
MATTERHORNSTR. 86 (vorher: Heimstättenstraße 3, Schemmstr. 86)
1939: Eigentümer = H. Salinger, Kaufm. Ang.. Telefon
1942: Eigentümer = H. Salinger, Kaufm. Ang.. Telefon
1943: Eigentümer = ungenannt
1939: Mieter = B. Beckmann, Dr. phil
L. v. Frederik, Schriftleiter
O. Freund, Bank Ang. i. R., Telefon
E. Schüfftan, Frau, Telefon (nur bis 1939 genannt)
1942 = B. Beckmann, Dr. phil
L. v. Frederik, Schriftleiter
I. Freund, Frau., Telefon
Schüfftan, Emma, geb. Salinger(!)
(*23.05.1864 Jastrow, Westpreußen)
61. Alterstransport , 10.09.1942 Theresienstadt
29. September 1942, Treblinka, Vernichtungslager
gest. + Minsk, verschollen
(siehe auch: Schröder S. 128)
MATTERHORNSTR. 88 (Vorher: Heimstättenstraße 5)
Erich Gutkind (1877 – 1965), dort 1911-1912, emigriert 1933, Schröder S. 131
KROTTNAUERSTR. 6
Deutsch, Karl Heinz, geb. 8.5.1927 in Berlin
Taufdatum 25.3.1928, Taufort Johanneskirche, Pfarrer Anz, Taufbuch Nr 3526, S. 183, VZ Abstammung JJNJ, nicht in der Stolpersteinliste
Deportation:?ab Berlin?14. November 1941, Minsk, Ghetto
(Vater Deutsch, Rudi, Religionsgem. Mosaisch, VZ 1939: Abstammung: JJJJ geb. am 26.3.1905 in Berlin,
wohnhaft Berliner Str. 38 Gth./II, Beruf Kraftwagenführer
Mutter: Vornamen Charlotte Margarete, Geburtsname Schulze, Religionsgem. ev., Abstammung: NNJJ,
geboren am 18.9.1904 in Berlin,
Deportation:?ab Berlin?14. November 1941, Minsk, Ghetto)
17
WALDSÄNGERPFAD 3 (vorher Dianastraße und Betazeile)
Kurt Tsadek Lewin (* 9. September 1890 in Mogilno, Provinz Posen; † 12. Februar 1947 in Newtonville, Massachusetts)
Kurt Lewin wuchs in einem jüdischen Elternhaus auf. 1933 wurde er dann durch die Rassengesetze in Deutschland zur Emigration gezwungen. Er erhielt eine Professur an der Cornell University
in Ithaca.
Fritz Wisten
(* 25. März 1890 in Wien als Moritz Weinstein; † 12. Dezember 1962 in
Berlin) war ein österreichisch-jüdischer Schauspieler und Theaterregisseur.
Seine Karriere begann in Eisenach. In dieser Stadt inszenierte er 22 Theaterstücke und spielte in
nicht weniger als 216 Rollen.
Nachdem die Nazis die Macht ergriffen hatten, waren seine Verdienste rasch vergessen. So gewissermaßen aus Stuttgart vertrieben, hoffte er nun, in Berlin seine Karriere fortsetzen zu können.
Dort war gerade der „Jüdische Kulturbund“ gegründet worden. Dieser engagierte ihn als künstlerischen Leiter und Regisseur.
1938 ereilte ihn das gleiche Schicksal wie viele seiner Glaubensbrüder: Er wurde in ein Konzentrationslager verschleppt. Wisten hatte aber großes Glück; denn bald wurde er wieder entlassen und
konnte verhindern, dass er später nochmals deportiert wurde. Diesen Umstand verdankte er nicht
zuletzt seiner „Mischehe“ mit der Schauspielerin Gudrun?(Gertrud) Widmann aus Stuttgart. Er ruht
auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. (siehe Schöder; S. 194)
Susanne Wisten (Susanne Wisten-Weyl) Geboren am 22. September 1924 in Stuttgart.
Die Tochter des großen Regisseurs Fritz Wisten1) (1890 – 1962), Neben ihrer Arbeit für das Theater sowie sporadischen Auftritten im Fernsehen arbeitete die Schauspielerin auch für den Hörfunk
und die Synchronisation.
Susanne Wisten ist mit dem Bühnenbildner Roman Weyl (geb. 1921) verheiratet. Ihre Schwester
Eva Wisten war als Theaterwissenschaftlerin einst an der Akademie der Künste tätig.
Frau Wisten-Weyl lebt noch in dem Haus im Waldsängerpfad.
(Im Waldsängerpfad 17/19 wohnte Admiral Canaris.)
(Um die Ecke im Reifträgerweg 14a wohnte Heydrich.)
REIFTRÄGERWEG 19 (Zunächst Augustastraße, 1939 erfolgte die Umbenennung in Stauffzeile, 1947
erhielt sie ihren heutigen Namen.)
Friedrich Rudolf Guttstadt
ist am 14.02.1881 in Berlin geboren worden und starb dort am ??? 1943 verstarb aber am 8.1.1939.
1935 entlassen, befand sich vom 11.11.1938 - 01.12.1938 im KZ Sachsenhausen.
Er war Rat am Reichswirtschaftsgericht, siehe: Schröder, S. 155
KAISERSTUHLSTRAßE 24 (Luisenstr. 3)
Dr. Siegfried Kalischer (1862-1956),
Neurologe. Seit 1889 leitender Arzt im Schlachtenseer Kurhaus Hubertus. Wegen seiner jüdischen
Herkunft emigrierte er um 1936 nach Dänemark. (Schröder, S. 86)
KAISERSTUHLSTRAßE 26a (Luisenstr. 1/2)
Martin Breslauer
(1871-1940) er eröffnete 1898 in der Leipziger Str. ein Antiquariat. 1937 musste er, unter Verlust
seiner Sammlung, nach England emigrieren. (Schröder, S. 87)
18
5) Ungeklärte Adresse
Borchardt, Ida, geb. Platzmann, geb. 22.10.1894
Taufdatum: 24.3.1935, Taufort ???, Pfarrer Anz, Taufbuch Nr 3527/67
Paten mit Adressen: Hofrat Metzdorf und Frau
nicht in der Stolpersteinliste, sonstige Quellen
VZ 1939 Ida Borchardt, Waitzstr. 6, Charl. JJJJ, ebenfalls Waitzstr. 9 Ursula Borchardt geb. am
9.11.1919 in Berlin JJJJ, Lucie Platzmann geb. am 29.12.1886 in Glogau, JJJJ
ALBRECHTSTR. 9 (bis 1936), evtl. Ilsensteinweg, auch Lichterfelde= Memlingstraße oder Steglitz
u. a.
19