15 Jahre Wiedervereinigung -- Versuch einer Bilanz

Transcription

15 Jahre Wiedervereinigung -- Versuch einer Bilanz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz
Sommersemester 2005; Mi 8:30-10, SB II 05-434
[email protected];
http://www.politik.uni-mainz.de/kai.arzheimer/Lehre-Wiedervereinigung/;
Kai Arzheimer;
Sprechstunde Mittwoch 10-12 in Zimmer SB II 05-144
Sitzung
Thema/Pichtlektüre
I. Die Ausgangslage
(1) 28.04.
Seminarüberblick
(2) 05.05.
Himmelfahrt kein Seminar
(3) 12.05.
Die alte Bundesrepublik: Conradt 1980
(4) 19.05.
Pngsferien kein Seminar
(5) 26.05.
Fronleichnam kein Seminar
(6) 02.06.
Die DDR: Fulbrook 1995: 21-56, 129-150
(7) 09.06.
Wegen einer Tagung muÿ diese Sitzung leider entfallen
(8) 16.06.
Wiedervereinigung und Strukturentscheidungen: Gerlach 1999: 71-91, 97-107 und Flassbeck und Scheremet 1992 und Pohl 2002
II. Ergebnisse
(9) 23.06.
(10) 30.06.
Eine gesamtdeutsche Elite?: Derlien 2001 und Homann-Lange 2002
Die Politische Kultur des Vereinten Deutschland: Arzheimer und Klein 2000, ergänzend Gabriel 2001
und Arzheimer 2005
(11) 07.07.
Die Rolle der PDS: Arzheimer 2002 und Neller und Thaidigsmann 2002
(12) 14.07.
Rechtsextremismus seit den 1990er Jahren: Arzheimer et al. 2001 und Peucker et al. 2001
(13) 21.07.
Wahlen seit 1990 Teil I: Arzheimer und Falter 2005
(14) 28.07.
Wahlen seit 1990 Teil II: Arzheimer und Falter 2005 / Abschluÿdiskussion
Formales zum Scheinerwerb
1. Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pichttexte, die zu jeder
Sitzung angegeben sind. Pichttexte bedeutet: Die Lektüre ist verbindlich, deshalb überprüfe ich gelegentlich
Ihren Kenntnisstand.
2. Auch mit einer Entschuldigung dürfen Sie maximal zwei Sitzungen versäumen (siehe Studienordnung). Da
wir ohnehin sehr wenige Sitzungen haben, reduziertsich die Zahl der erlaubten Fehlstunden auf eine.
3. Sie fertigen eine Hausarbeit an, die in thematischem Zusammenhang mit dem Seminar steht. Die Arbeit muÿ
eine explizite Fragestellung verfolgen.
Formales zur Hausarbeit
1. Gliederung, Zitierweise, Literaturverzeichnis etc. bitte entsprechend den üblichen Standards, z. B.
http://www.politik.uni-mainz.de/kai.arzheimer/Lehre-BRD/ha.html
2. Schriftart: Times, Schriftgröÿe: 11 Punkt (für Fuÿnoten 10 Punkt), Zeilenabstand: anderthalbfach, für Fuÿnoten
und Literaturverzeichnis einfach, Satz: Blocksatz mit automatischer Silbentrennung, Umfang: ca. 7 000-9 000
Worte, was bei diesen Einstellungen etwa 20-25 reinen Textseiten entspricht. Eine Vorlage für WinWord mit
entsprechenden Einstellungen nden Sie hier:
http://www.politik.uni-mainz.de/kai.arzheimer/Vorlage-HS.doc
3. Die Arbeit kann und soll nach Absprache mit mir bereits während des Semesters begonnen werden.
4. Letzter Abgabetermin: Montag, 22. August 2005. Eine Verschiebung des Termins ist nur mit einem ärztlichen
Attest möglich.
Literatur
Arzheimer, Kai (2002): Stichwort PDS, in: Martin Greienhagen und Sylvia Greienhagen (Hrsg.): Handwörterbuch
zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lehr- und Nachschlagewerk. Wiesbaden, Westdeutscher
Verlag, S. 324330.
Arzheimer, Kai (2005): Gesellschaftliche Wertorientierungen, Staatszielvorstellungen und Ideologien, in: Jürgen W.
Falter, Oscar W. Gabriel und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammen gehört? Baden-Baden,
Nomos, S. i.E.
Arzheimer, Kai und Jürgen W. Falter (2005): Goodbye Lenin? Bundes- und Landtagswahlen seit 1990: eine OstWest-Perspektive, in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Bernhard Weÿels (Hrsg.): Wahlen und Wähler.
Analysen aus Anlaÿ der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. i.E.
Arzheimer, Kai und Markus Klein (2000): Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im
Ost-West-Vergleich, in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Hans Rattinger (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die
politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen, Leske und Budrich, S. 363402.
Arzheimer, Kai, Harald Schoen und Jürgen W. Falter (2001): Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten, in:
Richard Stöss und Wilfried Schubarth (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz.
Opladen, Leske und Budrich, S. 220245.
Conradt, David P. (1980): Changing German Political Culture, in: Gabriel A. Almond und Sidney Verba (Hrsg.): The
Civic Culture Revisited. Boston, Toronto, Little, Brown and Company, S. 212272.
Derlien, Hans-Ulrich (2001): Elitezirkulation zwischen Implosion und Integration, in: Hans Bertram und Raj Kollmorgen (Hrsg.): Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen
Bundesländern. Opladen, Leske und Budrich, S. 5376.
Flassbeck, Heiner und Wolfgang Scheremet (1992): Wirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung, in: Eckhard
Jesse und Armin Mitter (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte, Politik, Gesellschaft. Bonn,
Bundeszentrale für politische Bildung, S. 279311.
Fulbrook, Mary (1995): Anatomy of a Dictatorship. Inside the GDR. Oxford u.a., Oxford University Press.
Gabriel, Oscar W. (2001): Politische Orientierungen im vereinigten Deutschland. Auf dem Weg zur Civic Culture ,
in: Hans Bertram und Raj Kollmorgen (Hrsg.): Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und
politischen Wandel in den neuen Bundesländern. Opladen, Leske und Budrich, S. 97129.
Gerlach, Irene (1999): Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems.
Opladen, Westdeutscher Verlag.
Homann-Lange, Ursula (2002): Elite West Elite Ost?, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Deutschland Ost Deutschland West. Eine Bilanz. Opladen, Leske und Budrich, S. 105131.
Neller, Katja und S. Isabell Thaidigsmann (2002): Das Vertretenheitsgefühl der Ostdeutschen durch die PDS: DDRNostalgie und andere Erklärungsfaktoren im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 43, S. 420444.
Peucker, Christian, Martina Gaÿebner und Klaus Wahl (2001): Analyse polizeilicher Ermittlungsakten zu fremdenfeindlichen antisemitischen und rechtsextremistischen Tatverdächtigen, in: Klaus Wahl (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit,
Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Berlin, Bundesministerium des
Innern, S. 1288.
Pohl, Rüdiger (2002): Ostdeutschland im 12. Jahr nach der Vereinigung. Eine Bilanz der wirtschaftlichen Transformation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52, Heft B 37/38, S. 3038.

Documents pareils