INHALTSVERZEICHNIS

Transcription

INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................... 3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................... 4
TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................................... 5
1.
ZUR RELEVANZ DER OPTIMALEN AUSGESTALTUNG VON TV-APPS .......... 6
2.
KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN ZUR OPTIMALEN AUSGESTALTUNG
VON TV-APPS .............................................................................................................. 8
2.1. Neue Technologien und ihre Stellung auf dem deutschen Mobile-Markt ...................... 8
2.1.1.
Smartphones ......................................................................................................... 9
2.1.2.
Mobile Applikationen (Apps).............................................................................. 11
2.2.
Wertewandel als Einflussfaktor auf das Konsumentenverhalten ................................. 12
2.2.1.
Kulturelle Faktoren ............................................................................................. 12
2.2.2.
Soziale Faktoren ................................................................................................. 16
2.2.3.
Persönliche Faktoren........................................................................................... 17
2.2.4.
Psychologische Faktoren..................................................................................... 18
2.3.
Neue Geschäftsmodelle .............................................................................................. 19
3.
KONZEPTIONALISIERUNG EINES HYPOTHESENSYSTEMS ZUM EINFLUSS
DER GESTALTUNGSMERKMALE EINER TV-APP ............................................ 21
3.1. Generierung entscheidungsrelevanter Merkmale für die Nutzung von TV-Apps ......... 21
3.2.
Hypothesenherleitung zur Wirkung der ausgewählten Merkmale ............................... 29
3.2.1.
Merkmal Livestream ........................................................................................... 29
3.2.2.
Merkmal Social-Networking ............................................................................... 31
3.2.3.
Merkmal Bonusmaterial zur Sendung, Programminfos und Highlights ................ 35
3.2.4.
Merkmal Extras .................................................................................................. 38
3.2.5.
Hypothesenherleitung Involvement ..................................................................... 41
3.2.6.
Hypothesenherleitung Alter ................................................................................ 42
1
4.
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER PRÄFERENZEN BEI DER NUTZUNG
VON TV-APPS ............................................................................................................ 44
4.1. Auswahl der geeigneten Untersuchungsmethode ........................................................ 44
4.2.
Beschreibung des Untersuchungsdesigns ................................................................... 50
4.3.
Auswertung der Untersuchung ................................................................................... 57
4.3.1.
Auswertung der Zusatzfragen.............................................................................. 57
4.3.2.
Relative Wichtigkeit und Teilnutzenwerte der Merkmale .................................... 62
4.3.3.
Auswertung der Hypothesen ............................................................................... 71
4.3.4.
Ergebnisse zu den a priori festgelegten Segmenten ............................................. 75
4.3.5.
Marktsimulationen .............................................................................................. 88
4.4.
5.
Implikation für Forschung und Praxis ........................................................................ 94
SCHLUSSBETRACHTUNG ...................................................................................... 99
LITERATURVERZEICHNIS ......................................................................................... 102
ANHANG .......................................................................................................................... 111
2
Literaturverzeichnis
Accenture Research (2011): Mobile Web Watch 2011,
http://www.accenture.com/SiteCollectionDocuments/Local_Germany/PDF/AccentureStudie-Mobile-Web-Watch-2011.pdf, Letzter Abruf: 05. September 2011.
Alexander, Kerstin (2007): Kompendium der visuellen Infprmation und Kommunikation,
Berlin, Heidelberg.
Anderson, Chris; Wolff, Michael (2010): The Web is Dead. Long Live The Internet,
http://www.wired.com/magazine//2010/08/ff_webrip/2/, Letzter Abruf: 18. September
2011.
Augsburger Allgemeine (2010): Medien: «Tagesschau» beliebteste Nachrichtensendung,
http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Tagesschau-beliebtesteNachrichtensendung-id9002751.html?view=print, Letzter Abruf: 04. November 2011.
Backhaus, Klaus (2011): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte
Einführung, 13. Auflage, Berlin.
Backhaus, Klaus (2003): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte
Einführung, 10. Auflage, Berlin.
Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Weiber, Rolf (2011): Fortgeschrittene multivariate
Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin.
Balderjahn, Ingo; Hedergott, Doreen; Peyer, Mathias (2009): Choice-Based Conjointanalyse,
in: Baier, Daniel; Brusch, Michael (Hrsg.): Conjointanalyse, Berlin, S. 129-146.
Ballstaedt, Steffen-Peter (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial,
Weinheim.
102
Behrens, Roger (2004): Postmoderne, Hamburg.
BITKOM (2011): Studie Soziale Netzwerke (Studien und Grundsatzpapiere),
http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_Soziale_Netzwerke.pdf,
Letzter Abruf: 15. Oktober 2011.
Brennan, David (2009): We`ve barely tapped into TV`s new love affair with social media,
http://www.nma.co.uk/opinion/weve-barely-tapped-into-tvs-new-love-affair-withsocial-media/3007161.article, Letzter Abruf: 11. Juli 2011.
Bulander, Rebecca (2011): Herausforderungen im Social CRM und Mobile Business, in:
Deutscher Dialogmarketingverband e. V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven
2010/2011, S. 87-107.
Busemann, Katrin; Gscheidle, Christoph (2011): ARD - ZDF Onlinestudie 2011. Web 2.0:
Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau, http://www.ard-zdfonlinestudie.de/fileadmin/Online11/07082011_Busemann_Gscheidle.pdf, Letzter
Abruf: 05. September 2011.
Carney, Jon (2010): Why the world has be around in app market, in: Campaign (UK), Vol. 22,
p. 19.
Conrad, Till (1997): Preisbildung mittels der Conjoint-Analyse und eines Simulationsmodells
am Beispiel eines Premiumanbieters der Automobilindustrie, Tübingen.
Diller, H.; Goerdt, T. (1998): Die integrierte Analyse der Marken- und Einkaufsstättenwahl
für das Category Management - Eine empirische Analyse unter Einsatz der Adaptiven
Conjoint Analyse (ACA), Arbeitspapier Nr. 71, Universität Nürnberg-Erlangen.
Duden (2011): Smartphone, http://www.duden.de/rechtschreibung/Smartphone, Letzter
Abruf: 20. August 2011.
Eimer, Martin (1996): Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, in: Roth, Gerhard (Hrsg.): KopfArbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, Heidelberg, S. 281–308.
103
Eimeren, Birgit van; Frees Beate (2011): ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Drei von vier
Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht?, http://www.ard-zdfonlinestudie.de/fileadmin/Online11/EimerenFrees.pdf, Letzter Abruf: 05. September
2011.
Frank, A. J. (2010): Dependable Distributed Testing: Can the Online Proctor be Reliably
Computerized?, in: Proceedings of International Conference on e-Business, pp. 22–31.
Frees, Beate; van Eimeren, Birgit (2011): ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Bewegtbildnutzung
im Internet 2011: Mediatheken als Treiber, http://www.ard-zdfonlinestudie.de/fileadmin/Online11/FreesEimeren.pdf, Letzter Abruf: 05. September
2011.
Friedrich, Roman; Gröne, Florian; Hölbling, Klaus; Peterson, Michael (2009): The March of
Mobile Marketing: New Chances for Consumer Companies, New Opportunities for
Mobile Operators, in: Journal of Advertising Research, Vol. 49, No. 1, pp. 54-61.
Gassmann, Oliver (2006): Management von Innovation und Risiko. Quantensprünge in der
Entwicklung erfolgreich managen, Heidelberg.
Gensler, Sonja (2006a): Ermittlung von Präferenzen für Produkteigenschaften mit Hilfe der
Choice-Based Conjoint Analyse, Teil I, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg.
35, Nr. 5, S. 254-258.
Gensler, Sonja (2006b): Ermittlung von Präferenzen für Produkteigenschaften mit Hilfe der
Choice-Based Conjoint Analyse, Teil II, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg.
35, Nr. 6, S. 316-319.
Giddens, Anthony; Fleck, Christian; Zilian, Hans G. (1999): Soziologie, Graz.
Glas, Marion (2010): RTL zeigt US-Serien auf dem iPhone,
http://www.serienjunkies.de/news/rtl-zeigt-29189.html, Letzter Abruf: 17. September
2011.
104
Gläser, Martin (2010): Medienmanagement, München.
Gutsche, Jens (1994): Produktpräferenzanalyse, Berlin, Mannheim.
Hanisch, Susann (2006): Das Konzept der Mass Customization. Grundlagen, Praxis und
Perspektiven für die Anbieter-Kunden-Beziehung, Saarbrücken.
Heiderscheid, Max (2010): Unternehmenskommunikation von Web 2.0 zu Mobile 2.0,
http://www.mobile-zeitgeist.com/wp-content/downloads/mzSpecial_01-2010.pdf,
Letzter Abruf: 10. August 2011.
Hohberger, Marius (2009): Provokation: Der Niedergang der Mobile Entertainment Industrie,
http://www.mobile-zeitgeist.com/wp-content/uploads/2009/07/mzSpecial_03-2009.pdf,
Letzter Abruf: 10. August 2011.
Huber, Frank; Meyer, Frederik; Vetter, Vanessa; Eisenberg, Diana (2008): Wofür, wie viel,
an wen? Die nutzenoptimale Spende aus Konsumentensicht. Eine conjointanalytische
Studie, Mainz.
Huber, Frank; Vollhardt, Kai; Regier, Stefanie; Matthes, Isabel; Mortsiefer, Achim (2006):
Der nachfrageoptimale UMTS-Spezial-Mobilfunkvertrag. Ergebnisse einer conjointanalytischen Studie, Mainz.
Immes, Stefan (1993): Wahrgenommenes Risiko bei der industriellen Kaufentscheidung,
Trier.
IT Wissen (2011): Tablet-PC, http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tabletPC.html, Letzter Abruf: 15. Oktober 2011.
Jung, Mario (2011): Wo liegen die Vorteile von Twitter gegenüber Facebook?,
http://www.meine-reichweite.de/twitter/vorteile-facebook-gegenueber-facebook.html,
Letzter Abruf: 27. Oktober 2011.
105
Kamp, Hans-Joachim (2008): Den Konsumenten in den Mittelpunkt stellen, in: Kaumanns,
R.; Siegenheim, V. (Hrsg.): Auslaufmodell Fernsehen?, Wiesbaden, S. 383–386.
Keuper, Frank; Hans, René (2003): Multimedia-Management. Strategien und Konzepte für
Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter, Wiesbaden.
Kieffer, Sonja (2002): Kundenzufriedenheit durch additive Dienstleistungen, Wiesbaden,
Rostock.
Kotler, Philip; Schellhase, Ralf (2011): Grundlagen des Marketing, München.
Kroeber-Riel, Werner; Weinberg, Perter (1999): Konsumentenverhalten, 7. Auflage,
München.
Kroeber-Riel, Werner; Weinberg, Peter; Gröppel-Klein, Andrea (2009):
Konsumentenverhalten, 9. Auflage, München.
Lausberg, Isabel Christine (2002): Kundenpräferenzen für neue Angebotsformen im
Einzelhandel. Eine Analyse am Beispiel von Factory Outlet Centern, http://miless.uniessen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-11030/Diss.pdf, Letzter Abruf: 12. Oktober
2011.
Louviere, Jordan J.; Woodworth, Georg (1983): Design and Analysis of Simulated Consumer
Choices or Allocation Experiments: An Approach Based on Aggregate Data, in: Journal
of Marketing Research, Vol. 20, pp. 350–367.
Luce, R. D.; Tukey, J. W. (1964): Simultaneous conjoint measurement: a new type
fundamental measurement, in: Journal of Mathematical mPsychology, Vol. 1, pp. 1-27.
Meffert, Heribert (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung,
Wiesbaden.
Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred; Meffert-Burmann-Kirchgeorg
(2008): Marketing, Wiesbaden.
106
Mobile Marketing Association (2011): Getting Started - Brand Marketer´s Guide to the
Mobile Web and Mobile Apps: Not an Either/or Position,
http://www.mmaglobal.com/Mobile%20web%20and%20app%20FINAL%2020June20
11.pdf, Letzter Abruf: 14. Juli 2011.
Mücke, Sturm und Company (2010a): In App Sales. Ein neuer Weg zur Umsatzsteigerung,
München.
Mücke, Sturm und Company (2010b): Mobile Apps. Immenses Potenzial und vielfältige
Möglichkeiten, München.
Nerdinger, Freidmann W.; Neumann, Christian (2007): Kundenzufriedenheit und
Kundenbindung, in: Moser, Klaus (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie, Heidelberg, S. 127146.
Orme, Bryan K. (2006): Getting started with conjoint analysis. Strategies for product design
and pricing research, Madison.
Oschatz, Axel (2009): Mobile Streaming - mit kleinen Schritten ins mobile Web 2.0.,
http://www.mobile-zeitgeist.com/wp-content/uploads/2009/07/mzSpecial_03-2009.pdf,
Letzter Abruf: 10. August 2011.
Ottogroup (2010): Go Smart 2012 - Always-in-Touch,
http://www.ottogroup.com/media/docs/de/studien/go_smart.pdf, Letzter Abruf: 20.
August 2011.
Piehler, Joachim; Zschiesche, Hans-Ulrich (1990): Simulationsmethoden, Leipzig.
Prensky, Marc (2001): Digital Natives, Digital Immigrants,
http://www.marcprensky.com/writing/prensky%20%20digital%20natives,%20digital%20immigrants%20-%20part1.pdf, Letzter Abruf:
02. August 2011.
Radke, Stefan Ulrich (2010): Strategisches Management von etablierten Fernsehsendern im
digitalen Einsatz, Wiesbaden.
107
Reiners, W. (1996): Multiattributive Präferenzstrukturmedellierung durch die Conjoint
Analyse, Hamburg.
RTLinteractive (2010): RTL App ab sofort mit 24 Stunden Live-TV, http://www.rtlinteractive.de/cms/presse/news.php?id=521840, Letzter Abruf: 17. August 2011.
Sattler, Henrik (2006): Methoden zur Messung von Präferenzen für Innovationen,
http://www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/fb03/ihm/rp32.pdf, Letzter
Aufruf: 02. Oktober 2011.
Sawtooth Software (2009): Into to Conjoint and Traditional Conjoint (CVA),
http://www.sawtoothsoftware.com/education/curr2.shtml, Letzter Abruf: 25. Oktober
2011.
Schäfer, J.; Thoma, D. (2008): Trends und Strategien im Mobile Marketing, in: Bauer, Hans
H. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing, Berlin, S. 18-31.
Schmidt, Sebastian-Justus (2009): Mobile TV. Totgesagte leben länger, http://www.mobilezeitgeist.com/wp-content/uploads/2009/07/mzSpecial_03-2009.pdf, Letzter Abruf: 10.
August 2011.
Schmitt, Christian (2011): Facebook führt im Ranking der Top 10 Online-Communitys in
Deutschland. BITKOM-Studie, media-TREFF: http://www.mediatreff.de/index.php/2011/04/11/facebook-fuhrt-im-ranking-der-top10-onlinecommunitys-in-deutschlan/, Letzter Abruf: 03. Oktober 2011.
Schöneberg, Dominik (2006): Livestreams: Internet-Fernsehen von deutschen TV-Sendern,
http://www.netzwelt.de/news/72907-livestreams-internet-fernsehen-deutschen-tvsendern.html, Letzter Abruf: 10. September 2011.
Sennhauser, Howie (2010), Wer hat´s erfunden?, http://www.mobile-zeitgeist.com/wpcontent/downloads/mzSpecial_03-2010.pdf, Letzter Abruf: 10. August 2011.
108
Sexauer, Hagen; Korkhaus, Tim (2010): Studie: Unternehmen sehen hohe
Wachstumspotenziale im mobilen Internet, nutzen diese aber nicht, http://www.mobilezeitgeist.com/wp-content/downloads/mzSpecial_01-2010.pdf, Letzter Abruf: 10. August
2011.
Simon, Walter (2011): GABALs großer Methodenkoffer. Grundlagen der Kommunikation,
Offenbach.
Skiera, Bernd; Gensler, Sonja (2002): Berechnung von Nutzenfunktionen und
Marktsimulationen mit Hilfe der Conjoint-Analyse, (Teil I), in:
Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 31 Jg., Nr. 4, S. 200-206.
Socialmedia-Blog.de (2011): Social Media Nutzerzahlen und Trends in Deutschland Q2/2011,
http://www.socialmedia-blog.de/tag/youtube/, Letzter Abruf: 02. November 2011.
Social Media Schweitz (2011): Facebook: Die Welt im Überblick,
http://socialmediaschweiz.ch/Facebook_-_Die_Welt_Update_Juni_2011.pdf, Letzter
Abruf: 11. September 2011.
Spiegel Online (2011): Android überholt Apple iOS in Deutschland,
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,druck-761434,00.html, Letzter
Abruf: 05. September 2011.
Statista (2011a): Anteil der Befragten, der Videoplattformen im Internet nutzt von 2007 bis
2011, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/71815/umfrage/nutzung-vonvideoplattformen-in-deutschland/, Letzter Abruf: 06. November 2011.
Statista (2011b): Anzahl aktiver deutschsprachiger Nutzer von Twitter zwischen April 2009
und März 2011, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/157936/umfrage/anzahldeutschsprachiger-nutzer-von-twitter-seit-2009/, Letzter Abruf: 12. September 2011.
Strauss, Bernd (1999): Kundenzufriedenheit, in: Marketing: Zeitschrift für Forschung und
Praxis, 19 Jg., S. 5-24.
109
Teltarif (2011): GSM – eine Erfolgsgeschichte, http://www.teltarif.de/mobilfunk/gsm.html,
Letzter Abruf: 10.09.2011.
Twitter (2011): Über Twitter: Twitter bietet die beste Möglichkeit, um zu entdecken, was es
in Deiner Welt Neues gibt, http://twitter.com/about, Letzter Abruf: 27. Oktober 2011.
Weiber, Rolf; Mühlhaus, Daniel (2009): Auswahl von Eigenschaften und Ausprägungen bei
der Conjointanalyse, in: Baier, Daniel; Brusch, Michael (Hrsg.): Conjointanalyse,
Berlin, S. 43-58.
Weiber, Rolf; Rosendahl, Thomas (1997): Anwendungsprobleme der Conjoint-Analyse. Die
Eignung conjointanalytischer Untersuchungsansätze zur Abbildung realer
Entscheidungsprozesse, in: Marketing: Zeitschrift für Forschung und Praxis, 2 Jg., S.
107-118.
Wirtz, Bernd W. (2009): Medien- und Internetmanagement, Wiesbaden.
Zeithaml, Valarie A.; Parasuraman, A.; Berry, Leonard L.; Rastalsky, Hartmut J. H. (1992):
Qualitätsservice. Was Ihre Kunden erwarten - was Sie leisten müssen, Frankfurt/Main.
110