4 Anhang

Transcription

4 Anhang
−223−
Anhang
4 Anhang
4.1 Abkürzungen
Abb.
abs.
ADDP
Ac
Ar
Abbildung
absolut
Azodicarbonyldipiperidid
AcetylAryl-
ber.
BOC
Bn
Bu
BuLi
berechnet
t-ButyloxycarbonylBenzylButylButyl-Lithium
c
COSY
Konzentration
Correlated Spectroscopy
d
DC
DEPT
DIBAH
DMAP
DMP
DMSO
Tag / e
Dünnschicht-Chromatogramm / Chromatographie
distortionless enhancement by polarization transfer
Diisobutylaluminiumhydrid
Dimethylaminopyridin
2,2-Dimethoxypropan
Dimethylsulfoxid
EA
EE
EI
eq.
Et
Elementaranalyse
Essigsäureethylester
Elektronenstoßionisation
Äquivalent / e
Ethyl-
Fa.
FAB
Firma
Fast Atom Bombardement
gef.
ges.
gefunden
gesättigt
h
HMPA
HPLC
Hünig-Base
Stunde / n
Hexamethylphosphorsäuretriamid
high pressure liquid chromatographie
N-Ethyldiisopropylamin
iPr
IR
IsopropylInfrarot-Spektroskopie
−224−
Anhang
J
Kopplungskonstante
LAH
Lit.
LDA
Lithiumaluminiumhydrid
Literatur
Lithiumdiisopropylamid
m
M
Me
min
mmol
MOM
Ms
MS
molar
Molmasse
MethylMinute / n
Millimol
MethoxymethylMethylsulfonylMassenspektroskopie
NMR
NOE
NOE-DS
Nuclear Magnetic Resonance
Nuclear Overhauser Effect
NOE-Differenzspektroskopie
Ox.
Oxidation
Ph
Phth
Pip
Piv
ppm
PhenylPhthalimidyl3,4-Methylendioxyphenyl- (Piperonyl-)
Pivaloylparts per million
Red-Al
Rkt.
RT
Natriumbis-(methoxyethoxy)-aluminiumhydrid
Reaktion
Raumtemperatur
Sdp.
SG
Smp.
Siedepunkt
Schutzgruppe
Schmelzpunkt
TBS
Tf
TFA
TPS
THF
TMS
Tr
Ts
t-ButyldimethylsilylTrifluormethylsulfonylTrifluoressigsäure
t-ButyldiphenylsilylTetrahydrofuran
TrimethylsilylTriphenylmethyl- (Trityl-)
Toluolsulfonyl-
u. a.
UV
ÜZ
unter anderen
Ultraviolett
Übergangszustand
z.T.
zum Teil
Anhang
−225−
4.2 Nomenklatur und Bezifferung
Die Zuordnung der systematischen Namen erfolgt in der Regel nach der IUPAC-Nomenklatur,
wobei die Prioritätenfolge gemäß der Ordnungszahl berücksichtigt wird. Dabei werden insbesondere Schutzgruppen entsprechend ihrer Funktion als Substituenten angesehen und gehen
deshalb als Präfixe und nicht als Heterocyclen ein. Zur Beschreibung der Stereochemie wird
die R,S-Nomenklatur von Cahn-Ingold-Prelog herangezogen. Die Numerierung der Hauptkette erfolgt von der höchsten Oxidationsstufe beginnend, während an einer Seitenkette ab der
Verzweigung neu numeriert wird.
4.3 Abstract
Viele Alkaloide der Pflanzenfamilie der Amaryllidaceae besitzen ein asymmetrisches, quartäres
Kohlenstoffzentrum, das oft von zwei weiteren stereogenen Zentren, einer Stickstoff- und einer Sauerstoff-Funktion, umgeben ist. Durch den großen Raumanspruch des quartären Kohlenstoffzentrums sind die Synthesemöglichkeiten für diese quartäre Stereotriade beschränkt. In einer „ex chiral-pool“-Synthese wurden Amino-substituierte β-Ketoester stereoselektiv enolisiert
und durch eine Palladium-katalysierte Kupplung in verschiedene definiert konfigurierte, trisubstituierte Acrylester umgewandelt, die die Schlüsselbausteine zum Aufbau eines quartären
Kohlenstoffzentrums darstellten. Weder mit der Methode der Iminoketen-Claisen-Umlagerung
noch mit der Methode der Ireland-Claisen-Umlagerung konnte die sterische Hinderung der
trisubstituierten Doppelbindung mit der benachbarten asymmetrischen Stickstoff-Funktion
überwunden und eine quartäre Stereotriade gebildet werden. Mit einer Samariumdiiodid-Kupplung konnte diese sterische Hinderung überwunden und zum ersten Mal ein Aromaten-substituiertes, quartäres Kohlenstoffzentrum neben zwei weiteren stereogenen Zentren diastereoselektiv gebildet werden. Diese Methode sollte zu den ersten enantioselektiven Totalsynthesen von
Amaryllidaceen-Alkaloiden mit einer quartären Stereotriade führen.
Many alkaloids of the plant family Amaryllidaceae have an asymmetrical quaternary carbon
center, which is often surrounded by two other stereogenic centers, namely an oxygen and nitrogen function. There are only a few methods of synthesis for these three stereogenic centers,
because of the big substitution pattern of the quaternary center. A stereoselective ex chiral
pool synthesis of trisubstituted acrylesters via an amino substituted β-ketoester is described in
this dissertation. This route involves a palladium catalyzed coupling reaction as a key step. The
trisubstituted acrylesters served as a key intermediate in synthesis of quaternary centers. All
attempts to generate an asymmetrical quaternary carbon center with a iminoketen-Claisen rearrangement or Ireland-Claisen rearrangement failed, because of the trisubstituted double bond
next to the asymmetric nitrogen function. A samarium diiodide coupling, on the contrary, is
more reactive to trisubstituted acrylesters. In this samarium diiodide coupling reaction, which
has never been desribed until now, a benzylic quaternary carbon center is generated, surrounded by an asymmetric oxygen and asymmetric nitrogen function. This method should lead
to the first enantioselective total synthesis of Amaryllidaceae alkaloids with three stereogenic
centers, one of which is a quaternary carbon center.
−226−
Anhang
4.4 Lebenslauf
Angaben zur Person
Name:
geboren:
Familienstand:
Eltern:
Uwe Bösche
29. Mai 1967 in Berlin
verheiratet seit dem 2.9.1994 mit Anja Bösche, geb. Steveling
Tochter: Mareike, geb. am 4.12.1996
Gerd-Uwe Bösche, Landwirt
Elvira Bösche, geb. Sucker, Hausfrau
Schulbildung
1973-1979:
1979-1983:
1983-1985:
Hermann-Löns-Grundschule, Berlin
Johann-Georg-Halske Oberschule (Realschule), Berlin
-RealschulabschlußMartin-Buber-Oberschule (gymnasiale Oberstufe), Berlin
-Allgemeine Hochschulreife-
Studium
April 1986:
März 1988:
Dez. 1991:
Jan. 1992-Nov. 1992:
Beginn des Chemie-Studiums an der FU-Berlin
Vordiplomprüfung Chemie
Diplomprüfung Chemie
Diplomarbeit am Institut für Organische Chemie der FU-Berlin im
Arbeitskreis von Herrn Prof. Dr. J. Mulzer unter der Betreuung von
Herrn Dr. U. Nubbemeyer über das Thema „Darstellung eines optisch
aktiven γ-Butyrolactons via Iminoketen-Claisen-Umlagerung“
April 1993-Sept. 1998: Anfertigung der Doktorarbeit am Institut für Organische Chemie der
FU-Berlin im Arbeitskreis von Herrn Priv.-Doz. Dr. U. Nubbemeyer
über das Thema „Methoden der diastereoselektiven Darstellung
quartärer Kohlenstoffzentren zur Synthese von AmaryllidaceenAlkaloiden“
Beschäftigungen
März 1988 und
März1990:
Juli 1991-Dez. 1991:
Praktikum im chemischen Labor des Instituts für Nutzpflanzenforschung der TU-Berlin
Beschäftigung als studentische Hilfskraft am Institut für
Anorganische Chemie der FU-Berlin
Juni 1993- März 1998: Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU-Berlin,
davon 5 Semester als Assistent im Chemiepraktikum für Biologen