Typ Delfin - AquaSanté - Wasser und Gesundheit

Transcription

Typ Delfin - AquaSanté - Wasser und Gesundheit
D
Wartungsanleitung
Für Wasserenthärtungsanlagen
Typ Delfin
Folgende Punkte müssen während einer Wartung überprüft bzw.
durch geführt werden!
–
Saugzeit
–
Volumenstrom des Abwassers während der Saugzeit, Messung mit Stoppuhr und Messzylinder.
–
Antrieb, Sichtkontrolle!
–
Wasserzähler, Sichtkontrolle!
–
Sieb am Soleventil, Sichtkontrolle nach Demontage
–
Reinigung des Salz/Solebehälters (Schlamm usw.)
–
Überprüfung der eingestellten Werte
Sollten alle angegebenen Reparaturvorschläge nicht zum Erfolg führen, dann wenden Sie
sich bitte direkt an Firma AquaSanté oder an Firma OWA.
Hersteller
Wartungsservice
OWA Deutschland GmbH
Postfach 100 831
D-73708 Esslingen
Telefon: +49 (0)711 3880786
Fax: +49 (0)711 3880285
www.owanet.de
AquaSanté
Kölner Str. 119
D-53919 Weilerswist
Telefon: +49 (0)2254 836100
E-Mail: [email protected]
www.aquasante.de
Delfin
1
Hauptprogramm
1. Liegen Reklamationen vor´
Ja ............ 1.1
Nein ........ 2.
2. Anlage auf Störung?
Ja ............ 2.1
Nein ........ 3.
3. Anlage in Betriebsstellung?
Ja ............ 4.
Nein ........ 3.1
4. Netzgerät(1) ziehen
5. Oberen Salzbehälter (5) abnehmen
Unteren Solevorratsbehälter (156) reinigen. Kontrolle der beiden Siebe (8,88) am Soleventil (86); falls verschmutzt: Ersetzen (darauf achten, dass kein Schmutz in das Soleventil gelangen kann).
Sichtkontrolle Sole-/Überlaufsensor (85). Falls deutliche Abnutzung sichtbar:
Solesensor (85) erneuern.
Wenn der Netztdruck an der Anlage anliegt: Dichtheitsprüfung des Soleventils (86).
Soleventil aus dem Solebehälter (156) herausnehmen und abtropfen lassen.
Zulaufschlauch (135) abziehen. Tritt an der Verschraubung des Saugschlauchs oder an
der Öffnung des Zulaufschlauchs (135) Wasser aus?
Ja............. Ersatzteil 86 (Soleventil)
Nein .........6.
6. Alle Schläuche und Kabel mit neuen Kabelbindern wieder fixieren.
7. Netzgerät (1) einstecken, Handauslösetaste (12) drücken.
8. Die Anlage läuft in die Besalzungsstellung des linken Behälters, Pos. „2“ auf dem Treibband (23). Überprüfen, ob die Besalzungsposition (Pos. „2“ oder „7“) richtig erreicht ist:
Beim ersten Hub, bei dem am Abwasserkanal (3) Wasser austritt, darf der Antrieb noch
nicht stehenbleiben, sondern erst beim zweiten. Die Antwort wird erst bei 10.4 von Bedeutung.
Sichtkontrolle Antrieb: Rastet das Sperrblech (35) mit Spiel ein?
Fällt die Antriebsklinke beim Rückhub sicher vom Zahn, bevor sie Abgehoben wird?
Ja............. 9.
Nein ......... 8.1
Delfin
2
9. Geht spätestens wenige Sekunden nach Erreichen der Besalzungsstellung die linke grüne Keimschutzlampe (9) an?
Ja............. 10.
Nein ......... 9.1
10. Messung der Saugzeit links (=Zeit, in der die linke Keimschutzlampe (9) brennt); min. 13
Minuten, max. 22 Minuten.
Während der Saugzeit: Messung des Volumenstroms am Abwasserkanal (3);
muss <12l/h sein.
Messung Rohwasserhärte, Vergleich mit eingestelltem Wert, evtl. Korrektur am Füllverteiler (62) und an der Elektronik (25).
Ja............. 11.
Nein ......... 10.1
11. Anlage läuft nach Ablauf der 27 Minuten Besalzungs- und Nachwaschzeit in die Regenerationsstellung der rechten Seite (Pos.“7“). Gleiche Messung auf der Rechten Seite (außer
Rohwasserhärte).
Werden die Toleranten für Saugzeit/Volumenstrom eingehalten?
Ja............. 12.
Nein ......... 10.1
12. Wenn die Betriebsstellung wieder erreicht ist:
Messung der Mischwasserhärte, evtl. Korrektur am Veschneideventil (19) (Einstellung
der Mischwasserhärte nur in Betriebsstellung).
Während der Messung der Mischwasserhärte: Sichtkontrolle, ob die Diode auf der rechten Seite der Schaltung (25) bei Wasserentnahme blinkt (die Wasserentnahme muss, je
nach Verschneidung, < 60l/h sein)?
Ja............. 13.
Nein ......... 12.1
13. Ende der Wartung
Die in dieser Anweisung angegebene Nummerierung der Ersatzteile
bezieht sich auf die Betriebsanleitung!
Delfin
3
1.1
1.2
Mögliche Reklamationen und ihre Beseitigung
„Gerät braucht zuviel Salz“
Ist die Anlage richtig auf die Rohwasserhärte eingestellt? Bei schwankender
Rohwasserhärte wird auf den höchsten Wert gestellt. Man verbraucht dadurch etwas
mehr Salz bei geringer Härte), hat aber keine Härtedurchbrüche (bei hoher Härte).
Sind der Füll- und Verdünnerschlauch richtig am Füllverteiler (62) angeschlossen? Im
Verdünnerschlauch steckt eine Düse ø 1,1 mm. Der Schlauch ist mit einem Aufkleber
„V“ gekennzeichnet und wird am Anschluss mit der Markierung „V“ angeschraubt. Der
Schlauch endet im Solebehälter (7).
Der Füllschlauch mit dem Aufkleber „F“ wird am Anschluss mit der Makierung „F“
angeschraubt. Der Schlauch endet im Salzbehälter (5).
1.3
„Produktwasser schmeckt salzig“
Die Spülwassermenge (Rückspülen + Erstfiltrat) muss auf beiden Seiten jeweils
zwischen 6 l und 9 l betragen.
Falls nicht: Eingangsdruck überprüfen, wenn möglich etwas erhöhen evtl.
Ersatzteil 79 (Mitnehmer) auf beiden Seiten (siehe auch Abschnitt 8.1).
1.4
„Produktwasserhärte schwankt“
Wenn die Produktwasserhärte schwankt, auf den höchsten Wert einstellen.
Die schwankende Rohwasserhärte wirkt sich über die Verschneidung auch auf
die Mischwasserhärte aus. Dies lässt sich nicht vermeiden.
Die über die Verschneidung eingestellte Mischwasserhärte ist abhängig davon, ob
Parallelbetrieb (Betriebsstellung) oder Einsäulenbetrieb (Regenerationsstellung)
vorliegt. Im Einsäulenbetrieb ist die Mischwasserhärte bauartbedingt etwas höher als
im Parallelbetrieb, insbesondere wenn aufgrund eines großen Wasserbedarfs
(z.B. Druckspülen) das integrierte Überströmventil öffnet (s. Abschnitt 12.).
1.5
„Härtedurchbrüche“
Kontrolle, ob der Antriebzylinder beim Rückhub bis zum Stillstand kommt.
Kontrolle, ob genügend Flüssigkeit im Salzbehälter vorhanden ist (Verdunstung im
warmen Heizungskeller).
1.6
„Gerät ist undicht“
Kann etwas von oberhalb des Gerätes auf das Gerät tropfen?
Kontrollieren: Schweißnaht, Injektor, Druckminderer, Magnetventil,
Steuergehäusedeckel, Veschneideventil, Wasserzählerdeckel.
Delfin
4
2.1
Netzgerät (1) ziehen. Wenn der Enthärter auf Störung war (evtl. über einen längeren
Zeitraum), muss der Solesensor/Sicherheitselektrode auf Verschleiß kontrolliert
werden. Falls erforderlich: Ersatzteil 85 (Solesensor).
Ging der Enthärter in Besalzungsstellung (Pos „2“ oder „7“ auf dem Treibrad (23)) auf
Störung, Ist der Injektor, bestehend aus der Injektorkammer (106) und den
Chlorelektroden (107) die mit dem Injektordeckel verbunden sind, zu überprüfen
(Sichtkontrolle). Den Netzdruck prüfen. Kontrolle von vorgeschalteten Geräten (Filter,
Druckminderer, Umgehungsleitung).
Netzgerät nach ca. 15 Sekunden wieder einstecken. Kommt die Störmeldung sofort
wieder?
Ja.............Sichtkontrolle Steuerkopf, Solesensor überprüfen: Netzgerät ziehen, den
Niveau Stecker des Solesensors von der Elektronik abziehen, Netzgerät
einstecken. Die Störmeldung muss jetzt wegbleiben. Den Stecker wieder
einstecken. Wenn die Störmeldung jetzt wieder kommt, den Solesensor (85)
austauschen.
Nein .........2.3
Ist der Solepegel im Salzbehälter (5) knapp unter der Überlauföffnung (152)
(Salz dabei nur soweit beiseite räumen, bis man an einer Stelle den Solepegel sieht).
Ja............. 2.2
Nein ......... 2.11
2.2
In den Solebehälter wird entweder zuviel Flüssigkeit nachgespeist und/oder es wird
zu wenig abgesaugt.
Am Füllverteiler (62) beide Schläuche abschrauben. Tritt Wasser aus dem
Füllverteiler aus (ohne dass der Antrieb läuft)?
Ja
Wird das Magnetventil (33) beim Rückhub und in Betriebsstellung spannungslos (0 Volt=)?
Ja ..................Ersatzteilset Antrieb (161), weiter mit 2.4
Schläuche am Füllverteiler (62) wieder anschließen.
Nein...............Ersatzteil (25) el. Schaltung, weiter mit 2.3
2.3
Netzgerät (1) ziehen. Nockenscheibe (98) abnehmen. Den Niveau Stecker an der
Elektronik (25) abziehen. Netzgerät (1) einstecken, Warten bis die interne
Schaltungskontrolle abgeschlossen ist und nur noch die grüne LED (Netz) leuchtet
(Wartezeit max. 1 min.). Handauslösung (Regenerationstaste 12) drücken.
Die am Füll- und Verdünnerschlauch austretenden Wassermengen von jeweils 5
Hüben des Antriebszylinders (36) sind aufzufangen. Ist die Wassermenge von beiden
zusammen zwischen 160 ml und 200ml?
Ja............. 2.4
Nein ......... Ersatzteilset Antrieb (161) + Ersatzteilset Magnetventil (160), weiter mit 2.4
Delfin
5
2.4
Wird das Treibrad (23) bei jedem Hub um einen Zahn weitergedreht?
Ja.............2.6
Nein .........2.5
2.5
Der Eingangsdruck im Wassernetz muss mind. 2 bar betragen. Wenn nicht, kann der
Enthärter nicht eingesetzt werden.
Liegt der Eingangsdruck über 2 bar: Messung des Drehmoments am Treibrad (23).
Läuft es schwergängig (> 5 Nm)?
Ja.............Den Mitnehmer (79) und die beiden O-Ringe (53 und 77) einfetten.
Nein .........2.7
2.6
Ersatzteilset Druckminderer (163), Ersatzteilset Injektor (166) + Ersatzteil (149)
Soleventil, weiter mit 3.
2.7
Ersatzteilset Steuerung (164), weiter mit 3.
2.8
Die Störmeldung wurde durch Überschreiten der Sicherheitszeit oder durch
Schwankungen im elektrischen Netz ausgelöst. Die Sicherheitszeit wird
überschritten, wenn eine Regeneration nicht innerhalb von ca. 4 Stunden beendet
wird.
Kann über eine Dauer von ca. 4 Stunden oder länger der Netzdruck auf < 1 bar
abgefallen sein?
Voraussetzungen für die Überprüfungen: genügend Wasserdruck, intakte Kabel und
Anschlüsse. Störmeldung durch ziehen des Netzgerätes (ca. 2 sec.) löschen,
Netzgerät (1) einstecken, ca. 30 sec. warten bis Netz LED leuchtet, Handauslösung
drücken. Läuft der Antrieb?
Ja.............2.9
Nein .........leuchtet die gelbe Lampe „Umschaltung“ (10)?
Nein...............Ersatzteil Magnetventil (160); wenn der Antrieb läuft
2.9, wenn er noch nicht läuft, weiter mit „Ja“.
Ja ..................Hört man ein „Knacken“ im Magnetventil (33) im Takt des
Leuchtens der gelben Lampe „Umschaltung“ (10)?
Ja ............ 2.10
Nein......... Wenn die gelbe Lampe „Umschaltung“ (10)
leuchtet, muss die Spannung an der elektrischen
Schaltung (25) bei angeschlossenem Magnetventil (33) 12 V= betragen.
Ja .......... 2.11
Nein....... Ersatzteil Magnetventil (160). Läuft der Antrieb?
Ja ..... 2.9
Nein.. 2.11
Delfin
6
2.9
Nach wenigen Hüben Netzgerät (1) ziehen. Treibrad (23) mit einem Gabelschlüssel
in Pos. „1“ bringen. Weiter mit 5.
2.10 Ersatzteilset Druckminderer (163). Läuft der Antrieb?
Ja.............2.9
Nein .........Ersatzteilset Antrieb (161); wenn der Antrieb läuft, weiter mit 2.11,
wenn nicht:
Ersatzteilset Magnetventil (160) + Ersatzteil Magnetventilkabel (141).
Wenn der Antrieb läuft, weiter mit 2.11,
wenn nicht: Anlage austauschen.
2.11 Ersatzteil Magnetventil (33). Läuft der Antrieb?
Ja.............2.9
Nein .........Ersatzteilset Antrieb (161): Wenn der Antrieb läuft, weiter mit 2.9
wenn nicht: Anlage austauschen.
Delfin
7
3.1
Die Anlage befindet sich zwischen Pos. 2 und 10 auf dem Treibrad (23). In Abhängigkeit von der jeweiligen momentanen Position wird die Besalzungszeit/ Volumenstrom der
einen Seite gemessen, Abschnitt 4.-7. im Hauptprogramm durchgeführt, anschließend
die andere Seite gemessen und danach evtl. die restlichen Messungen der ersten Seite
durchgeführt.
Die Regenerierzeit pro Behälter beträgt normalerweise 27 min. Wurde die laufende Regeneration jedoch durch den Solesensor ausgelöst, beträgt die Regenerierzeit pro Behälter 42 min.
Befindet sich die Anlage in Pos. 2, weiter mit 3.2
Befindet sich die Anlage in Pos. 3, weiter mit 3.3
Befindet sich die Anlage in Pos. 4, weiter mit 3.4
Befindet sich die Anlage in Pos. 5, weiter mit 3.5
Befindet sich die Anlage in Pos. 6, weiter mit 3.6
Befindet sich die Anlage in Pos. 7, weiter mit 3.7
Befindet sich die Anlage in Pos. 8, weiter mit 3.8
Befindet sich die Anlage in Pos. 9, weiter mit 3.9
Befindet sich die Anlage in Pos. 10, weiter mit 3.10
3.2
Wenn die linke grüne Keimschutzlampe (9) leuchtet:
Messung des Volumenstroms am Abwasserkanal (3). Sollte während der
Messung die grüne Lampe erlöschen, so wird diese Messung am Ende
wiederholt.
Sobald die grüne Lampe (9) erlischt: Messung der Nachwaschzeit (=Zeit vom
Erlöschen der Lampe bis zum Anlaufen des Antriebs).
Saugzeit = 27 min. minus Nachwaschzeit
Werden die Toleranten für Saugzeit/Volumenstrom (siehe 10.) eingehalten?
Ja ..................Warten, bis die Anlage die Pos. „6“ erreicht, Netzgerät ziehen.
Weiter mit 5. Die Angaben in Abschnitt 8., 9. 10. gelten jetzt für
den rechten Behälter, (Pos. „2“= Pos. „7“ usw.), Abschnitt 11.
überspringen. Sollte der Volumenstrom nicht bestimmt werden
können, da während der Messung das Nachwaschen begann,
ist nach 12. eine Handregeneration auszulösen und danach
der Volumenstrom der linken Seite zu bestimmen.
Nein...............10.1
Wenn die linke grüne Keimschutzlampe (9) nicht leuchtet:
Auf der linken Seite läuft bereits die Nachwaschzeit. Warten, bis die Anlage
die Pos. „6“ erreicht. Netzgerät (1) ziehen, mit einem Gabelschlüssel Treibrad (23) in Betriebsstellung Pos. „1“ drehen. Weiter mit 5.
Ausnahmen: der Injektor saugt nicht ( führt über Kurz oder Lang zu einer
Störmeldung, die noch nicht anliegt) oder die Salzkonzentration ist zu niedrig.
Delfin
8
3.3
Warten, bis die Anlage die Pos. „6“ erreicht. Netzgerät (1) ziehen, mit einem Gabelschlüssel das Treibrad (23) in Betribsstellung Pos. „1“ drehen. Weiter mit 5.
3.4
Wie 3.3
3.5
Wie 3.3
3.6
3.7
Netzgerät (1) ziehen. Mit einem Gabelschlüssel das Treibrad (23) in Betriebsstellung
Pos. „1“ drehen. Weiter mit 5.
Wenn die rechte grüne Keimschutzlampe (16) leuchtet:
Messung des Volumenstroms während dem Besalzen am Abwasserkanal (3).
Sollte während der Messung die grüne Lampe erlöschen, muss diese Messung
am Ende wiederholt werden.
Sobald die grüne Lampe (16) erlischt: Messung der Nachwaschzeit
(= Zeit vom Erlöschen der Lampe bis zum Anlaufen des Antriebs).
Saugzeit (27 min. Pos. 2 bzw. Pos. 7 auf dem Treibrad) = Besalzungszeit
(grüne Lampe (16) leuchtet) + Nachwaschzeit (grüne Lampe (16) aus).
Werden die Toleranzen für Saugzeit/Volumenstrom (siehe 10.) eingehalten?
Ja ..................Wenn die Anlage Pos. „1“ erreicht, weiter mit 12.
Nach 12. weiter mit 4. Konnte der Volumenstrom zu Beginn von
3.7 ermittelt werden, ist nach 10. die Wartung zu Ende.
Wurde der Volumenstrom nicht gemessen, kann das
bei 11. nachgeholt werden.
Nein...............10.1
Wenn die rechte grüne Keimschutzlampe (16) nicht leuchtet:
Auf der rechten Seite läuft bereits die Nachwaschzeit. Warten, bis die
Betriebsstellung Pos. „1“ erreicht ist. Weiter mit 4.
3.8
Warten, bis die Anlage die Pos. „1“ erreicht hat. Weiter mit4
3.9
Wie 3.8
3.10 Wie 3.8
Delfin
9
8.1
Beträgt der Wasserleitungsdruck, wenn Wasser fließt, mind. 2 bar?
Ja.............8.2
Nein .........Versuchen, den Wasserdruck zu erhöhen (Druckminderer, Filter...), ist das
nicht möglich, kann die Anlage unter diesen Bedingungen nicht eingesetzt werden.
8.2
Wenn der Antrieb läuft: dauert der Vorhub (gelbe Lampe „Umschaltung“ (10) leuchtet)
knapp 4 sec., der Rückhub gut 6 sec.?
Ja.............9.
Nein .........Ersatzteilset Druckminderer (163).
Erfolg --> 9.
Kein Erfolg --> Ersatzteilset Antrieb (161)
Erfolg --> 9.
Kein Erfolg --> Ersatzteilset 25
Erfolg --> 9.
Kein Erfolg --> Ersatzteilset Steuerung (164)
Erfolg --> 9.
Kein Erfolg --> Anlage austauschen.
Delfin
10
9.1
Befindet sich schon längere Zeit kein Salz im Salzbehälter (5) ? Was für ein Salz wird
verwendet?
Ja.............Auffüllen. Weiter mit 10. (Es bildet sich Sole)
Nach 13. Handregeneration auslösen. Linke Keinschutzlampe (9)
leuchtet grün:
Ja ............ 13
Nein......... 9.2
Nein .........9.2
9.2
An der elektrischen Schaltung (25) die Anschlüsse für die CI-Elektroden mit einem
Schraubendreher o ä. überbrücken. Leuchtet die grüne Entkeimungslampe (9,16)?
Ja.............9.3
Nein .........Ersatzteil 25 (el. Schaltung). Wenn in Ordnung, weiter mit10.
Wenn nicht in Ordnung, weiter mit 9.3
9.3
Ist das Kabel (142) richtig gesteckt?
Ja.............Korrodierte Anschlüsse
Ja ..................Anschlüsse Blank kratzen
Nein...............9.4
Nein .........Richtig stecken bzw. Ersatzteil 142 (Elektrodenkabel)
Wenn in Ordnung, weiter mit 10.
Wenn nicht in Ordnung, weiter mit 9.4.
9.4
Oberen Salzbehälter abnehmen. Befindet sich Sole im Solebehälter (7)?
Ja.............Ist die Kugel (125) unter dem Siebdeckel (123) sichtbar?
Ja ..................9.5
Nein...............Die Kugel ist im Sitz festgesaugt. Lösen. Weiter mit 9.
Nein .........Wenn der Solestand außen höher ist --> Ersatzteil 86 (Soleventil),
sonst Füllstand erhöhen.
9.5
Den Saugschlauch vom Injektor (106) abschrauben, den Anschluss mit dem Finger
verschließen (Vorsicht: Schmutzpartikel können die Saugleistung beeinflussen!).
Baut sich ein Unterdruck auf.
Ja.............Ersatzteilset 86 (Soleventil)
Nein .........Ersatzteilset Injektor (166) + Ersatzteil 107 (Injektorkammerdeckel).
Delfin
11
10.1 Liegt der Netzdruck zwischen 2 und 8 bar?
Ja.............10.2
Nein .........Wenn größer 8 bar --> Druckminderer
Wenn kleiner 2 bar --> Druck erhöhen (Druckminderer, andere vorgeschaltete Geräte überprüfen). Wenn das nicht möglich ist, kann die Anlage
unter diesen Bedingungen nicht eingesetzt werden.
10.2 Ist der Besalzungs- Volumenstrom zu hoch und/oder die Saugzeit zu kurz?
Ja.............Ersatzteilset Injektor (166) + Ersatzteilset Druckminderer (163)
Nein .........Ist der Flüssigkeitspegel max. 2 cm über dem gelochten Zwischenboden?
Ja ..................10.3
Nein...............Flüssigkeitspegel auf etwa 1 cm über den gelochten
Zwischenboden absaugen und Messung wiederholen.
10.3 Ist die Besalzungsposition richtig erreicht (siehe 8.)?
Ja.............Ersatzteilset Injektor (166) + Ersatzteilset Druckminderer (163) +
Ersatzteil 86 (Soleventil). Entweder die Ersatzteile alle auf einmal tauschen und
jeweils die Reaktion nach dem Tausch überprüfen.
Nein .........Ersatzteil Steuerung (164)
12.1 Die Wasserentnahme muss, je nach Verschneidung, größer als 60l/h sein.
Neue Schaltung (25) einbauen. Blinkt die Diode?
Ja.............13.
Nein .........Ersatzteil 112 (HE-Kontaktgeber), wenn damit kein Erfolg: Ersatzteilset
Wasserzähler (167).
Überprüfen on die Schaltung (25) Hall-Impulse empfängt.
D
Sämtliche Bild-, Maß- und A usführungsangaben entsprechen dem Tag der Dr ucklegung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt und der Weiterentwicklung dienen, behalten wir
uns vor. Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Delfin
12
Delfin
13
Delfin
14
Delfin
15
Delfin
16