Tagungsprogramm „Der Harz – Rohstoffquelle

Transcription

Tagungsprogramm „Der Harz – Rohstoffquelle
Tagungsprogramm
„Der Harz – Rohstoffquelle Europas seit der Bronzezeit?
06. Juni – 08. Juni 2013
Ort: Kaue im Weltkulturerbe Rammelsberg, Bergtal 19 in 38640 Goslar
Am 08. Juni: Tagungsraum Hotel Achtermann, Rosentorstraße 20 in 38640 Goslar
Donnerstag, 6. Juni 2013
13:30
Begrüßung
Oberbürgermeister der Stadt Goslar, Dr. Oliver Junk
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dagmar von
Reitzenstein
Leibniz Universität Hannover, Prof. Carla Vogt
Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege und
Archäologie (NLD), Dr. Stefan Winghart
Geschäftsführung Weltkulturerbe Rammelsberg, Gerhard Lenz
Moderation: NLD-Präsident Dr. Stefan Winghart
14.00
Einführung, Dr. Winghart
14.15
Mittelalterlicher Bergbau im Harzraum – ein Überblick auf der Basis der
Schriftquellen. Dr. Christoph Bartels, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
14.45
21 Jahre Montanarchäologie im Harz – Ergebnisse und neue Fragen.
Dr. Lothar Klappauf, NLD, Arbeitsstelle Montanarchäologie Goslar
15.15
Neue Erkenntnisse zur Harzmetallurgie. Dr. Robert Lehmann, Leibniz
Universität Hannover, Institut für Anorganische Chemie, AK Archäometrie
15.45
Zur Geologie der Rammelsberger Lagerstätte. Dr. Eckart Walcher,
Geowissenschaftliche Beratung Waldsassen
16.15
Führung Grabung Altes Lager mit Schiefermühle. Klappauf/Lehmann
Ab 20:00 Uhr Treffen zum Abendessen im Hotel Achtermann
1
Freitag, 7. Juni 2013
Moderation: Dr. Andreas Bauerochse, NLD
09:00
Mittelmeer – Rhein – Harz – Ostsee. Die Entstehung eines Handelsnetzes im
Mittelalter, Prof. Hansjörg Küster, Leibniz Universität Hannover,
Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik
09.30
Anthrakologische Untersuchungen an Verhüttungsplätzen aus dem 10. bis 13.
Jahrhundert im Harz: Holznutzung und Raubbau an den Wäldern. Dr. Hannes
Knapp, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Geowissenschaften
und Prof. Wiebke Kirleis, Christian-Albrechts Universität Kiel, Institut für Urund Frühgeschichte
10.00
Archäometallurgische
Untersuchungen
des
Bronzeinventars
der
Lichtensteinhöhle. Dr. Andreas Kronz, Geowissenschaftliches Zentrum der
Universität Göttingen
10.30
Grabungen auf Waldhütten - Lesen in einem Archiv mit vielen Fußnoten.
Friedrich-A. Linke, Grabungstechniker i.R. des NLD, Arbeitsstelle
Montanarchäologie Goslar
11.00 Kaffeepause
Moderation: Prof. Heiko Steuer, Institut f. Arch. Wiss., Freiburg
11.30
Verhüttung Rammelsberger Kupfererze im Mittelalter. Dr. Bastian Asmus,
Institute for Archaeo-Metallurgical Studies London
12.00
Hildesheim - Ein Zentrum der Metallkunst im Umfeld des Harzes.
Kunstgeschichtlicher Befund und Arbeitshypothese. Prof. Michael Brandt,
Dom-Museum Hildesheim
12.30
Montanarchäologie in Sachsen – Neue Entdeckungen, Perspektiven und
Projekte zum hochmittelalterlichen Silberbergbau. Dr. Christiane Hemker,
Landesamt für Archäologie Dresden
13.00 Mittagspause
Moderation: Dr. Wolfgang Lampe, Nieders. Bergarchiv, Clausthal
14.00
Der Mitterberg als Montanlandschaft der Bronzezeit: Neue Aspekte der
laufenden Forschungen. Prof. Thomas Stöllner, Abt. Montanarchäologie,
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
14.30
Fotobasierte 3D-Dokumentation über und unter Tage. Wilhelm Hannemann,
TU Clausthal, Institut für Geotechnik und Markscheidewesen
15.00
Rammelsberg und Oberharzer Wasserwirtschaft.
Stiftungsdirektor Stiftung UNESCO Welterbe Harz, Goslar
15.30
Führungen Rathstiefster Stollen und Feuergezäher Gewölbe
(wenn möglich eine Regenjacke mitbringen)
Gerhard
Lenz,
Ab 20:00 Uhr Treffen zum Abendessen im Restaurant „Zur Worthmühle“.
2
Samstag, 8 Juni 2013
Moderation: Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann, NLD
08.30
Bardowick – Entwicklung der Stadt vom 9. Bis 12. Jahrhundert und ihre
Metallfunde. Drs. Jan-Joost Assendorp, NLD, Stützpunkt Lüneburg
09.00
Bardowick: Scheibenfibeln und Messingverarbeitung. Daniel Fellenger, Leibniz
Universität Hannover, Institut für Anorganische Chemie, AK Archäometrie
09.30
Rohstofftransfer nach Skandinavien - Haithabu und der Kontinent in der
späten Wikingerzeit. Dr. Volker Hilberg, Universität Kiel, Archäologisches
Landesmuseum, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
10.00
Brass and other copper alloys of the Meuse valley in the middle Ages: links
between market and techniques. Dr. Nicolas Thomas, Institut National de
Recherches Archéologiques Préventives, Laboratoire de médiévistique
occidentale de Paris - Université Paris 1, France ; Dr. David Bourgarit,
Responsable du groupe Métal, Centre de Recherche et de Restauration des
Musées de France, Ministère de la Culture et de la Communication, France ;
Dr. Bastian Asmus, Institute for Archaeo-Metallurgical Studies London und
Marie Verbeek, Jean Plumier, Service public de Wallonie – Service de
l'archéologie
10.30
Das ottonisch-salische Silberbergwerk Wiesloch bei Heidelberg: Lagerstätte,
Abbau, Verhüttung, Umweltveränderungen. Dr. Ludwig Hildebrandt, Büro für
Denkmalpflege und Umweltschutz Wiesloch
11.00 Kaffeepause
Moderation: Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann, NLD
11.30
Der Erzbergbau des 13. Jahrhunderts im Böhmisch-Mährischen Bergland
(Tschechien). Dr. Petr Hruby, ARCHAIA Brno o.p.s., Arbeitsstelle Jihlava,
Tschechien
12.00
Aspekte zur Technologie und Ökonomie des prähistorischen Kupferbergbaus in
Westeuropa. Christian Groer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
12.30
Abschluss-Statements
13.00
Verabschiedung
3