Arbeitsplan Sport

Transcription

Arbeitsplan Sport
Schuleigener Arbeitsplan
- Sport -
1. Sport im 1./2. Schuljahr
2. Sport im 3./4. Schuljahr
3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr
4. Leistungsbeurteilung
Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar 2007
1. Sport im 1./2. Schuljahr
Inhalte
Spiele
Turnen
Akrobatik
Rhythmik/
Tanz
Bewegungen
mit und ohne
Handgeräte
Erwartete
Kompetenzen
Eine Spielidee erfassen,
erklären und umsetzen
Spielregeln vereinbaren
und einhalten
Miteinander und
gegeneinander fair
spielen
Turnerische
Bewegungsformen
erlernen
Bewegungen mit
außergewöhnlichen
Körpererfahrungen
realisieren
Das Körpergewicht
halten und stützen
Mit Wagnis und Risiko
selbstsichernd umgehen
Den Körper im
Gleichgewicht halten
Das Körpergewicht
halten und stützen
Geräte benennen können
und sachgerecht auf- und
abbauen
Akrobatische
Bewegungen mit Gerät
realisieren
Rhythmen in
entsprechende
Bewegungen umsetzen
Bewegungen mit und
ohne Handgeräte
gestalten
Unterrichtsthemen
verschiedene kleine Spiele (kennen lernen und
erklären können)
Spielidee erfassen, umsetzen und abändern
Regeln erfinden und einhalten
mit Sieg und Niederlage angemessen umgehen, fair
spielen
Rolle vorwärts aus dem Stand, verschiedene
Rollübungen
beidbeinige kontrollierte Landung nach einem
Sprung (Kasten, Bock), aus verschiedenen Höhen
springen
im Handstütz mit den Füßen an der Wand hoch
laufen, die Körperspannung halten und seitlich auf
den Händen fortbewegen
Turnen und klettern am Klettergerüst, Geräteparcour
mit versch. Anforderungen bewältigen.
Balancieren mit und an verschiedenen Geräten
an der Stange hangeln
am Barren stützen
Geräte anhand von Aufbauplänen o. Ä. aufbauen
mit Tüchern und Tellern und anderen Kleingeräten
jonglieren
langsamer und schneller Hopserlauf
sich nach einem Takt bewegen, nach
Lebewesen/Aktivitäten bewegen (Tiere nachahmen)
einen Raumweg rhythmisch zurücklegen
Pantomime
Seilspringen, (Seilspringurkunde)
Partnerübungen (blind führen…)
Körperspannung üben, Übungen zur
Körperwahrnehmung/ Körpergefühl
Laufen
Leichtathletik
Rollen/
Gleiten
Fair kämpfen
Das Laufen an
verschiedene
Bedingungen anpassen
Körperliche Reaktionen
beim Laufen oder nach
dem Laufen wahrnehmen
In die Weite und Höhe
springen
Mit unterschiedlichen
Bällen werfen und
fangen
Das dynamische
Gleichgewicht halten
Bewegungsabläufe
angepasst an das Gerät
optimieren
Regelungen beim
Kämpfen festlegen und
einhalten
Emotionen spüren und
beherrschen
schnelles Laufen um Personen und Gegenstände
herum, Ausdauerlaufen, Laufspiele,
Orientierungslauf
Laufschule: Auf verschiedene Arten Laufen/ Wie
laufe ich richtig?
Körperliche Veränderungen durch Anstrengung
wahrnehmen. Pulsmessung anbahnen / veränderten
Puls erfahren
„hochweiter“ Sprung aus einem Anlauf von einem
Aufbau mit sicherer Landung
mit unterschiedlichen Bällen werfen und fangen
(einen Ball einhändig gegen die Wand werfen und
wieder auffangen, links/ rechts Übungen)
auf einem Rollbrett das Gleichgewicht halten
sich mit dem Rollbrett kontrolliert in einem
Geräteparcours bewegen (Rollbrettführerschein)
Regeln fürs Kämpfen finden, Kampfspiele (z.B.
Kämpfe auf einer Bank: dabei den Gegner mit einem
weichen Gegenstand aus dem Gleichgewicht bringen)
mit Sieg und Niederlage angemessen umgehen
2. Sport im 3./4. Schuljahr
Inhalte
Erwartete
Kompetenzen
Unterrichtsthemen
Kleine und
große Spiele
Eine Rolle im Spiel
mannschaftsdienlich
ausfüllen.
Mit Sieg und Niederlage
wertschätzend umgehen.
Mannschaften nach dem
Zufalls-, Auswahl- und
Zuwahlverfahren bilden
und bewerten
verschiedene kleine Mannschaftsspiele
mindestens 1 großes Ballspiel (vereinfachte
Spielformen): Basketball, Volleyball, Handball,
Fußball
mindestens ein Spiel mit Ball und Schlägern
(vereinfachte Spielformen): Hockey, Badminton
(Tennis, Tischtennis)
Turnen
Turnerische
Bewegungsformen
erlernen
Stützsprung
Bewegungen mit
außergewöhnlichen
Körpererfahrungen
realisieren
Akrobatik
Tanz
Leichtathletik
Das Körpergewicht
halten und stützen
Dem Mitschüler helfen
und ihn sichern
Den Körper bewusst
erfahren und anspannen
Eine sichere
Grundstellung für
akrobatische Übungen
erlernen
Akrobatische Übungen
mit einem oder mehreren
Partnern realisieren
Rhythmen in
entsprechende
Bewegungen umsetzen
Bewegungen mit
Handgeräten gestalten
Ausdauernd Laufen und
Körperreaktionen
wahrnehmen
mit hoher
Geschwindigkeit kurze
Strecken laufen
In die Weite springen
In die Weite werfen
Kür (zwei Bewegungsformen verbinden) am Boden,
Reck, Stufenbarren oder Schwebebalken
Sprung: fliegen, drehen, „über Kopf sein“,oder
schnelles Drehen (Handstandüberschlag, Salto,
Flugrolle)
Handstütz (Handstand an der Wand, sich seitlich im
Stütz fortbewegen)
Anwenden einfacher Helfergriffe (Sicherheits-,
Hilfestellung)
Übungen zum Körpergefühl und zur Körperspannung
Grundstellung der Akrobatik einüben (Bankstellung)
Akrobatische Übungen in Partnerarbeit oder
Gruppenarbeit
Kindertanz, Trendtanz
mit Geräten zu Musik improvisieren
Ausdauerlauf (20 min.) und die Körpererfahrung
dabei (Schweiß, Herz, Puls, Atmung, Seitenstiche)
Wettläufe, Staffelläufe, Sprints
Weitsprung mit Anlauf
Schlagwurf
Rollen/
Gleiten
Das dynamische
Gleichgewicht halten
Fair Kämpfen
Regelungen beim
Kämpfen festlegen und
einhalten
Eigene Kräfte
situationsangemessen
einsetzen
Emotionen spüren und
beherrschen
auf dem Fahrrad, Inlinern, Roller oder Kickboard
einen Geräteparcours bewältigen (z.B. auf dem
Schulhof)
Regeln beim Kräftemessen
Schiedsrichterfunktionen übernehmen
klug und geschickt kämpfen
Sieg und Niederlage erfahren und bewältigen
3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr
Inhalte
Regeln beim
Schwimmen
Wassergewöhnung
Erwartete
Kompetenzen
Sich an Baderegeln
halten
Die Eigenschaften des
Wassers kennenlernen und
für das sichere Bewegen im
Wasser nutzen
Schwimmen
Sich schwimmend im
Wasser fortbewegen
Tauchen
Sich unter Wasser halten
und fortbewegen
Unter Wasser durch
einen Reifen tauchen
oder Gegenstände
ertauchen
Springen
Vom Rand ins Wasser
springen
Unterrichtsthemen
Regeln in der Schwimmhalle/ Baderegeln
Hygiene
Das Element Wasser erfahren
sich im Wasser bewegen
verschiedene kleine Spiele im Wasser
Hockschwebe und Sinkschwebe im stehtiefen Wasser
Verschiedene Schwimmlagen kennen lernen und
üben (unter Beachtung der Atmung)
In Rücken- und in Bauchlage auf dem Wasser gleiten
Ausdauerndes Schwimmen (Ziel: sich mindestens 5
Minuten in einer Schwimmlage sicher bewegen
können)
Zeichensprache unter Wasser
Gegenstände aus dem stehtiefen Becken ertauchen
durch einen Reifen tauchen
eine Strecke tauchen
mit Abdruck vom Beckenrand durch einen Reifen
tauchen
sich in der Hocke vom Rand ins Wasser fallen lassen/
ins Wasser tauchen/ ins Wasser gleiten lassen
unterschiedliche Sprünge kennenlernen und üben
(Kopfsprünge dürfen erst ab einer Wassertiefe von 1,80 m ausgeführt werden)
4. Leistungsbeurteilung
Die Sportnote besteht aus mehreren Teilnoten, die sich aus verschiedenen Unterrichtseinheiten
ergeben (mindestens 2-3).
Die Note soll sich aus dem individuellem Lernfortschritt, der erwarteten Kompetenz (
individuelle Leistung z.B. bei einer eingeübten Technik) und dem Bemühen um das Erfüllen
von Bewegungsaufgaben (Motivation, Arbeitsverhalten) zusammensetzen.