dreieich direkt - Stadtwerke Dreieich

Transcription

dreieich direkt - Stadtwerke Dreieich
Dreieich direkt
www.stadtwerke-dreieich.de
Die Kundenzeitschrift der Stadtwerke Dreieich
Regionalpark:
Erdgasautos
Probe fahren
Radtour
um Dreieich
Seite 6
Luxusgrill
zu gewinnen
2/2006
Die Zukunft
der Heizung
13
13
13
13
AKTUELL
Kundenfest zum Jubiläum
Inhalt
Anlässlich des 100. Geburtstags des Gas- und Wasserwerks in
Sprendlingen laden die Stadtwerke Dreieich am 15. Juli zu
einem großen Fest ein. Ort ist das Wasserwerk Breitensee im
Schlesienweg. Außer Führungen hinter die Kulissen des Wasserwerks warten ein Festzelt und eine große Grillparty auf die
Besucher. Die Kleinen werden sicherlich einen Riesenspaß an
der nostalgischen Schiffsschaukel oder am Dampfkarussell
haben. Während Mama und Papa im Wasserwerk oder im Festzelt weilen, darf sich der Nachwuchs am Basketballkorb oder
am Fußballtor austoben.
Und vorher unbedingt
am Kinderschminkstand
eine fantasievolle Maske aufmalen lassen und
dann den Clowns bei ihrem lustigen Treiben
zuschauen.
Besuchen kann man das
Kundenfest von 11 bis
18.30 Uhr.
Region
Radtour im Regionalpark:
Schöne Ziele rund um Dreieich
4
Aktion
Testen Sie Ihr
Lieblings-Erdgasauto!
6
8
10
Gewinnspiel /
Energietipp
Luxusgrill zu gewinnen
2
DREIEICH DIREKT
Auskunft zur Abrechnung, An-, Ab- und Ummeldung
Telefon
(0 61 03) 6 02-2 22
Telefax
(0 61 03) 6 02-2 10
Zentrale
(0 61 03) 6 02-0
Störfallnummer
( 0 61 0 3 ) 6 0 2 - 0
Bei Störungen und Notfällen benutzen Sie bitte diese
Nummer. Sie ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr
erreichbar.
Große Resonanz auf Festpreis
Energie / Genuss
Visionen für die Zukunft /
Restaurant „Zur Wiesenau“
Kundenzentrum der
Stadtwerke Dreieich
Eisenbahnstraße 140
63303 Dreieich
E-Mail: [email protected]
Internet: www.stadtwerke-dreieich.de
Kläranlage
Sauberes Wasser:
Kläranlage Buchschlag
Kontakt: So erreichen Sie uns!
12
Ab jetzt monatlich
Auf Wunsch vieler Kunden nach überschaubaren und geringeren monatlichen Belastungen stellen die Stadtwerke Dreieich ab August 2006 die Zahlungen der Teilbeträge um. Ab
diesem Termin buchen die Stadtwerke dann – nicht wie bisher – fünf Mal im Jahr ab, sondern erheben künftig elf Teilbeträge pro Jahr. Die für das Restjahr verbleibenden zwei Teilbeträge teilt das Unternehmen nun in vier monatliche Zahlungen
auf, jeweils zum 5. September, 5. Oktober, 5. November und
5. Dezember.
Mit der Jahresverbrauchs-Abrechnung zirka Mitte Januar
2007 berechnen die Stadtwerke den ersten Teilbetrag für 2007.
Auf der Kundenrechnung wird dieser mit der Textzeile „1. Teilbetrag für den neuen Abrechnungszeitraum“ ausgewiesen.
Die künftigen Zahlungstermine für 2007 sind jeweils der
Fünfte eines Monats (5. Februar bis 5. Dezember).
Die Stadtwerke informieren im Laufe des Jahres kontinuierlich über ihre Homepage www.stadtwerke-dreieich.de, die Tagespresse, mittels der Kundenzeitschrift Dreieich direkt sowie
durch ein persönliches Anschreiben.
Mitte des vergangenen Jahres stellten die Stadtwerke Dreieich
zum ersten Mal ihr Erdgas-Festpreis-Modell vor. Es war ein
voller Erfolg. Aus diesem Grund kauften die Stadtwerke ein
weiteres großes Kontingent auf dem Energiemarkt, um es den
Privatkunden anzubieten. Mit der Laufzeit vom 1. April 2006
bis zum 31. März 2007 können Kunden den festgelegten Erdgaspreis nutzen, unabhängig von Preisschwankungen an den
Energiemärkten. Bis heute haben mit dem ersten und zweiten
Festpreis-Modell über 25 Prozent der Dreieicher Privatkunden dieses günstige Angebot wahrgenommen.
Auch in Zukunft werden die Stadtwerke den Markt beobachten, so dass Kunden, deren Festpreis-Vertrag zum 1. Oktober
dieses Jahres ausläuft, und neue Kunden wieder mit einem
attraktiven Festpreis-Modell rechnen dürfen.
Impressum
Herausgeber:
Stadtwerke Dreieich GmbH
Eisenbahnstraße 140
63303 Dreieich
Telefon (0 61 03) 6 02-0
Telefax (0 61 03) 6 02-2 10
www.stadtwerke-dreieich.de
Redaktion:
Jörg Engel (verantw.), Abt. Vertrieb,
und Hermann Becker in Zusammenarbeit mit Robert Schmauß und Dirk
Pennigsack, KOMMIT Frankfurt GmbH
Verlag:
Frank Trurnit & Partner
Verlag GmbH
Putzbrunner Straße 38
85521 Ottobrunn
www.trurnit.de
Layout/Satz:
Horst Wittmann, FT&P, Ottobrunn
DREIEICH DIREKT
3
REGION
Radtour im Regionalpark
Die Strecke
Der Regionalpark Rhein-Main lässt sich wunderbar mit dem Drahtesel erobern –
eine Tour zu den schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Dreieich.
Ein Tag wie aus einem Urlaubsprospekt: Vom wolkenlosen Himmel
strahlt eine kräftige Sonne. Vor dem
azurfarbenen Hintergrund wirken
die grünen Wiesen und Wälder wie
herausgestanzt aus dem leuchtenden Blau. Kann es einen schöneren
Tag für eine ausgedehnte Radtour
geben?
Glücklich, wer im Rhein-Main-Gebiet wohnt. Schließlich zählt die Region mit ihren vielen Radwegen zu
einer der attraktivsten für bewegungshungrige Pedaltreter. Einige
der schönsten und abwechslungs-
reichsten Touren führen durch den
Regionalpark Rhein-Main. Das riesige Naherholungsgebiet, das Freizeitflächen zahlreicher Gemeinden
zusammenfasst, wächst stetig und
bindet immer mehr Sehenswürdigkeiten mit ein.
Wenn das Projekt, das vom Planungsverband Rhein-Main, den
Städten und Gemeinden gemeinsam
vorangetrieben wird, abgeschlossen
ist, sollen über 450 Routenkilometer
die Ausflugsziele verbinden. Schon
heute ist eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Kunstobjekten
fertig gestellt. Dreieich direkt stellt
hier einige der Highlights einer Tour
rund um Dreieich vor (Tourenvorschlag siehe Kasten Seite 5).
Stangenpyramide Dreieich
Außergewöhnlich und rätselhaft zugleich erhebt sich neben dem Hofgut
Neuhof ein Wald aus unterschiedlich langen Holzpfählen – die Stangenpyramide. Ihre beiden Schöpfer,
die Landschaftsarchitekten Ipach
und Dreisbusch, haben mit dem
geometrischen Gebilde, das je nach
Routenstationen, die das Innehalten lohnen: die Bansamühle mit ihrem Park (oben links), die
„Inselbewohner“ Adam und Eva (unten links), der Aussichtsturm am Wingertsberg (oben
rechts) und die Stangenpyramide (linke Seite). Wer die Wege des Regionalparks sucht, sollte
nach diesem Zeichen Ausschau halten (unten rechts)
Standort faszinierende Perspektiven
und Ausblicke auf die Frankfurter
Skyline und den Taunus gewährt,
eine Art Gegenstück zum nahe stehenden Antennenwald der Deutschen Flugsicherung geschaffen. Die
Stangen sind in einem regelmäßigen
Abstand von einem Meter gesetzt,
die kürzesten messen 65 Zentimeter,
die höchsten sechs Meter.
chanik dreht. Über eine spiralförmige Treppe erreichen Radtouristen,
die eine Pause einlegen wollen, eine
Aussichtsplattform in 21 Metern
Höhe, von der sich ein atemberaubender Blick in die Umgebung bietet.
Bei gutem Wetter sind sogar Vogelsberg und Odenwald zu sehen.
Dietzenbachs Aussichtsturm
Eines der historisch bedeutsamsten
Kleinodien der Region liegt im Bansapark in Neu-Isenburg: die Bansamühle. Ihren Namen erhielt das heute rekonstruierte Gebäude von den
Frankfurter Bankkaufleuten Johann
Conrad und Johann M. Bansa, die
die Mühle 1766 kauften und als repräsentativen Landsitz nutzten. Das
Haus dient jetzt unter anderem als
Standesamt. Die Bansamühle um-
33 Meter schraubt sich Dietzenbachs
neues Wahrzeichen, der Aussichtsturm am Wingertsberg, in die Luft.
Die filigran wirkende Stahlkonstruktion des Frankfurter Architekten Wolfgang Rang hat an ihrer
Spitze drei exzentrisch angebrachte
Ringe, von denen sich einer um den
Zentralmast mit ausgeklügelter Me-
4
DREIEICH DIREKT
Bansamühle und Bansapark
Die Tour zu den vier Sehenswürdigkeiten
hat eine Gesamtstrecke von 36 bis 40 Kilometern. Start- und Endpunkt der Fahrt
sind frei wählbar. Start des Vorschlags ist
in Sprendlingen:
1. Lindenplatz, Neuhöfer Straße über A 661
auf die Hub zur Stangenpyramide an der
Funkleitstelle.
2. Über die Straße Neu-Isenburg-Götzenhain, an der Reithalle am Kirchborn
rechts, vor den Bauernhöfen links in den
Wald nach Dietzenbach zum Aussichtsturm Wingertsberg.
3. Vom Turm zum Radweg Nr. 8 an Dietzenbach vorbei in den Wald mit Radweg
Nr. 11 durch Neu-Isenburg zur Bansamühle.
4. Über Grenzweg und Friedensallee zum
Forsthaus Gehespitz, dann den Radweg
Nr. 13 Richtung Buchschlag, vorbei am
Sportpark in den Wald, bis zur Wohnstadt Breitensee, diese umfahren über
Berliner Ring zum Schliesenweg in den
Reuterpfad zur Kinder- und Jugendfarm.
gibt ein sehenswerter Park mit Teich.
Auf einer kleinen Insel in dessen Mitte hat die Bildhauerin Susanne Auslender zwei Holzskulpturen geschaffen, die sie Adam und Eva taufte.
Sprendlingens Jugendfarm
Wer Kinder mit auf seine Fahrradtour nimmt, sollte bei seiner Rundfahrt unbedingt noch einen Stopp
bei der Kinder- und Jugendfarm
der Dreieichhörnchen einlegen. Auf
dem Gelände der Einrichtung versammeln sich ein Abenteuerspielplatz, ein Kleintierstall, ein Hüttendorf und ein Farmhaus. Es gibt einen
Seilgarten mit Hängebrücke, ein
großes Baumhaus, den Sinnespfad,
einen Wasserspielplatz und vieles
mehr. Und das Schönste daran: Der
Eintritt ist kostenlos.
DREIEICH DIREKT
5
AKTION
qualifiziert sich der Opel Zafira als
ideales Familienfahrzeug. Mit einer
Gesamtreichweite von etwa 540 Kilometern steht er der Konkurrenz in
nichts nach.
Was besagen die Schilder?
Fiat Multipla 1,6 Natural power
Sparsames Platzwunder: Der neue ErdgasZafira ist das ideale Familiengefährt
Testfahrer gesucht
Die Spritpreise klettern, nur Erdgas
bleibt konkurrenzlos günstig. Ein
Kilogramm Erdgas kostet derzeit
rund 59 Cent – so macht Autofahren
noch Spaß! Erst recht, wenn es attraktive Autos gibt. Drei davon können Sie jetzt ausgiebig testen.
Die große Erdgasauto-Aktion: Gehen Sie ein Wochenende
lang auf Probefahrt mit Ihrem Lieblings-Erdgasauto.
✃
Großzügige Serienausstattung ab Werk: der
Fiat Multipla mit 92 PS
Gelbe Schilder weisen den Weg zum nächsten
Erdgas-, blaue zum Wasserrohranschluss
Wer aufmerksam durch die Straßenzüge
seiner Stadt läuft, trifft überall auf sie:
kleine blaue oder gelbe Schilder an Hauswänden oder Laternenmasten, auf denen
kryptische Zahlen- und Buchstabenkombinationen stehen. Was für den vorbeilaufenden Passanten undurchschaubar
Opel Zafira 1,6 CNG
Coupon
Ein Wochenende freie Fahrt!
Die Stadtwerke Dreieich bieten in Kooperation mit den Autohäusern Fiat Milzetti, Dreieich, und Opel Schroth, Langen,
freie Fahrt ohne Kilometerbegrenzung mit den Erdgasmodellen Opel Zafira, Fiat Multipla und Fiat Punto. Gleich mitmachen und mal so richtig (Erd-)Gas geben!
Ja, ich möchte das Erdgasauto meiner Wahl ausgiebig testen:
Die Modelle (bitte eines ankreuzen):
Opel Zafira 1,6 CNG
Fiat Multipla 1,6 Natural Power
Fiat Punto 1,2 8V Natural Power
Name
Straße/Nummer
PLZ/Ort
Telefon (
Der Rüsselsheimer Van ist beliebt.
Sein Vorgänger war das meistverkaufte Erdgasauto in Deutschland.
Opel hat bei seiner Neuentwicklung
alles daran gesetzt, damit dies auch
so bleibt.
Mit viel Platz, einem sparsamen, für
Erdgas optimierten 1,6-Liter-Motor
und dem einzigartigen Flex-7-System, das aus dem 7-Sitzer im Handumdrehen einen Transporter macht,
Fiat Punto 1,2 8V Natural Power
wirkt, ist für die Männer der Stadtwerke,
Die günstigste Art, ein Erdgasauto
zu fahren. Der Punto mit umgerüstetem 1,2-Liter-Motor verbraucht lediglich 4,3 Kilogramm Erdgas auf
100 Kilometer. Dennoch ist der Punto alles andere als ein kleines Auto.
Viel Platz für seine Klasse, noch mehr
Serienausstattung sowie ein italienisch flottes Design machen den
Punto zum idealen Alltagsauto für
die kleine Einkaufstour oder den
Kurzausflug aufs Land.
die zu einem Gas- oder Wasserrohrbruch
gerufen werden, von großer Bedeutung.
Denn sie sagen den Fachleuten, wo sich
in der Unterwelt die Absperrventile, im
Fachjargon Schieber, der leckgeschlagenen Leitungen befinden.
Blau ist für Wasser- und Gelb für Erdgasrohre reserviert. Steht auf dem Schild
ein S, bezeichnet dies den „Schieber“, WT
meint einen „Wassertopf“. Die Zahlen geben den Innendurchmesser des Rohres an
sowie die Entfernung in Metern bis zum
Förderprogramm
)
Ausfüllen, ausschneiden und per Brief einsenden an (Kontakt auch über E-Mail oder Telefon möglich):
Für die Fiat-Modelle: Auto Milzetti GmbH, Fiat- und Lancia-Händler, Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal,
(0 60 74) 84 25-50, Ansprechpartner Uwe Mikutta, Sascha Desch und Darius Pasiecznik, E-Mail: [email protected]
Für den Opel Zafira: Auto Schroth GmbH & Co KG, Opel- und Suzuki-Vertragshändler, Darmstädter Straße 54,
63225 Langen, (0 61 03) 7 50 65-0, Ansprechpartner Manuel Garcia.
4
Klein, aber oho: Sein 1,2-Liter-Motor macht
den Fiat Punto zum günstigsten Erdgasauto
Eine markante Optik, flexible Innenraumgestaltung und ein flotter
1,6-Liter-Motor mit 92 PS kennzeichnen den umweltschonenden
Erdgas-Kompakt-Van aus Turin. Dazu eine schon ab Werk üppige Serienausstattung – ein Familienauto, das
sich wie ein normaler Pkw fährt. Gemeinsam mit dem Benzintank und
dem 26,5 Kilogramm fassenden Erdgastank kommt der Multipla laut
Hersteller auf eine Reichweite von
über 1000 Kilometern. Für Erdgasfahrzeuge ein Rekordwert.
Teilnehmen dürfen nur Personen über 18 Jahren mit einem gültigen Führerschein, die Mitarbeiter der beteiligten Firmen sind
ausgeschlossen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die beteiligten Firmen Ihnen Werbematerial zum
Thema Erdgasfahrzeuge
zuschicken und dass Sie im Falle eines Gewinnes möglicher weise fotografiert und interviewt und
DREIEICH
DIREKT
dass diese Fotos in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden.
nächsten Eisendeckel. Beispiel auf dem
Foto rechts: Durchmesser 100 mm; Was-
Die Stadtwerke Dreieich fördern in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lan-
serschieber 1,7 Meter nach rechts, 2 Me-
gen Erdgasautos großzügig. Wer in Dreieich oder Langen wohnt oder arbeitet,
ter zurück. Bei den gelben Erdgasschildern
erhält für sein neues oder umgerüstetes Erdgasfahrzeug eine Tankkarte, die ihn
findet sich oft noch zusätzlich eine vierstel-
ein Jahr lang zum kostenlosen Tanken an der Total-Tankstelle in der Darmstäd-
lige Zahl. Sie beschreibt die Kennzeichnung
ter Straße in Dreieich berechtigt.
des Ventils, damit die Stadtwerke seine Po-
Nähere Informationen bei José Dominguez, Telefon (0 61 03) 6 02-1 20
sition auf ihrem Netzplan sofort finden.
DREIEICH DIREKT
7
KLÄRANLAGE
Stets sauberes
Wasser
Sicherheit geht vor
Damit die Kunden der Stadtwerke
Dreieich auch 2006 auf eine einwandfreie
Dreieichs Kläranlage in Buchschlag rüstet sich
investiert das Unternehmen hohe Summen
men erweitern ihre Kapazitäten.
in Sanierung und Ausbau der Strom-,
3 Millionen Kubikmeter Abwasser.
● Pro Sekunde laufen 120 bis 160 Liter
Abwasser in die Anlage, bei Regen
manchmal bis zu 530 Liter.
● Bis das Abwasser als gereinigtes Wasser
wieder in den Hengstbach zurückfließt,
braucht es 24 bis 28 Stunden.
● Wenn die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind, soll die Anlage eine
Kapazität für 85 000 Einwohner haben,
Dreieich hat zurzeit 42 000 Einwohner.
8
DREIEICH DIREKT
Alfred Kraus, technischer Leiter
Blick von
einem der Faultürme auf die
Klärbecken
der Anlage
Stadt für insgesamt 6 Millionen Euro um. Geplante Stadterweiterungen
und neue Gewerbegebiete machten
diesen Schritt unumgänglich. Außerdem sind einige Maschinen
bereits über 30 Jahre alt. Seit fünf
Jahren übernimmt die Kläranlage zudem auch das Abwasser von Offenthal.
Die Kläranlage in Zahlen
● Jährlich reinigt die Kläranlage rund
Thomas Spies,
Fachredakteur für
Energietechnik
Energieversorgung bauen können,
für die Zukunft. Aufwändige Umbaumaßnah-
Die meisten Probleme bereiten Zigarettenkippen, Tampons und Plastikartikel. Sie belasten vor allem Maschinen und Faulturm. Reinhold
Seelinger zuckt mit den Schultern:
„Natürlich ist das nicht schön, doch
das gehört auch mit dazu.“ Der Leiter der Kläranlage appelliert immer
wieder an die Einwohner, die Toilette nicht mit dem Mülleimer zu verwechseln. Leider verhallt der Ruf jedoch meist ungehört.
Seelinger und seine sechs Mitarbeiter sorgen täglich in der Kläranlage
für einen reibungslosen Ablauf. Ihr
Arbeitsplatz war bis vor kurzem eine
große Baustelle. Um die Kapazität
der Anlage zu erhöhen, baute sie die
Gastkommentar
Umbau während des Betriebs
Eine Kläranlage kann für einen Umbau nicht einfach abgeschaltet werden. Deswegen muss alles während
des laufenden Betriebs geschehen.
„Wir haben mit allen Baufirmen einen genauen Plan erstellt, damit alle
geforderten Werte des gereinigten
Wassers auch während des Umbaus
genau eingehalten werden“, versichert Reinhold Seelinger.
Die Kläranlage Buchschlag arbeitet
mit mechanischen, chemischen und
biologischen Verfahren. Über ein
Pumpwerk wird das Abwasser in den
Rechen gepumpt, der zuerst einmal
die Grobstoffe entfernt.
Es folgen der Sandfang und das Vorklärbecken. Auf dem Weg durch die
verschiedenen Abscheider senkt sich
die Fließgeschwindigkeit des Wassers herab, so dass sich die Stoffe, die
schwerer als Wasser sind, absetzen
können. Das sind insgesamt etwa
30 Prozent.
Die restlichen noch gelösten Stoffe
gehen in das so genannte Belebungsbecken, in dem Bakterien das Wasser
wieder aufbereiten. Der übrig gebliebene Schlamm kommt in den Faulturm, der mit 36 Grad beheizt wird.
Das dabei entstehende Methangas
nutzt die Anlage über zwei Blockheizkraftwerke zur eigenen Stromund Wärmeerzeugung.
Der Klärschlamm wird von der Landwirtschaft wiederverwertet, das gereinigte Wasser, das die Männer der
Kläranlage täglich auf seine Reinheit
hin untersuchen, fließt dann in den
Hengstbach.
Gas- und Wassernetze.
direkt: Herr Kraus, wie viel haben die
Stadtwerke 2006 bislang in ihre Strom-,
Gas- und Wassernetze investiert?
Alfred Kraus: Momentan liegen wir
bei 1,3 Millionen Euro. Geplant waren Anfang des Jahres 4,2 Millionen
Euro. Dadurch, dass die Netznutzungsentgelte sowohl beim Strom
als auch beim Gas gesenkt wurden,
sahen wir uns gezwungen, nun auf
3 Millionen zu reduzieren. So mussten wir einige Projekte 2006 streichen und in das nächste Jahr verschieben.
Wie verteilen sich die Gelder?
Der größte Teil der Investitionssumme geht in das Strom- und Wassernetz mit jeweils 800 000 Euro.
Wofür wird die Summe eingesetzt?
Wir bauen derzeit die Freileitungen
bei Götzenhain ab und verlegen sie
als unterirdische Kabel. Dadurch
sind sie vor Witterungseinflüssen
geschützt, was für mehr Sicherheit
im Stromnetz sorgt.
Um etwaige Störungen frühzeitig
zu erkennen oder sie gar nicht erst
entstehen zu lassen, wird auch unsere Netzwerk-Leitstelle technisch
weiter aufgerüstet. Das sind alles
Dinge, die der Außenstehende nicht
sieht, die aber für eine reibungslose
Stromversorgung wichtig sind.
Wie verhält es sich im Gasbereich?
Auch hier wollen wir die Versorgungssicherheit weiter erhöhen. Dazu vereinheitlichen wir sukzessive
unsere unterschiedlichen Druckstufen. In Buchschlag-Nord gehen wir
zum Beispiel von Mitteldruck auf
Niederdruck. Als Nächstes folgt der
Sprendlinger Westen.
Mit welchem Aufwand ist das denn verbunden?
Der ist nicht zu unterschätzen. Wir
müssen beispielsweise in jedem
Haus dafür die Regler auswechseln.
Das ist sehr zeit- und personalaufwändig.
Wie weit sind Sie mit der Sanierung der
Brunnen?
Wir liegen gut im Zeitplan. Momentan ist der Brunnen Nummer 10 an
der Reihe.
Nachdem wir in den vergangenen
Jahren viel Geld in den Umbau des
Wasserwerks Breitensee und die Sanierung des Hochbehälters „Auf der
Hub“ gesteckt haben, verwenden wir
unser Budget nun für die Erneuerung
des Wasserrohrnetzes. Dafür sind in
diesem Jahr 350 000 Euro veranschlagt. Dieser Betrag wird auch in
den nächsten Jahren mit jährlich
steigender Tendenz in die Erneuerung des Wasserrohrnetzes fließen.
Was darf Sicherheit kosten?
Das deutsche Stromnetz ist insgesamt
1,6 Millionen Kilometer lang. 2 Milliarden
Euro wendet die deutsche Stromwirtschaft
jedes Jahr dafür auf, dieses Netz technisch
auf höchstem Niveau zu halten. Der Erfolg: Mit durchschnittlich 23 Minuten Ausfallzeit pro Jahr ist das deutsche Stromnetz
mit Abstand das sicherste Europas, das
zweitplatzierte französische weist schon
doppelt so lange Ausfallzeiten auf.
Diese Sicherheit steht auf dem Spiel, wenn
die Bundesnetzagentur die Preisschraube
bei den Netzentgelten – also den Kosten,
die Unternehmen mit eigenem Stromnetz
Wettbewerbern für die Nutzung in Rechnung stellen – allzu sehr anzieht. Andererseits: Legt sie die Messlatte zu niedrig, bezieht sie Prügel von Verbraucherschützern
und anderen Organisationen.
Stromnetz ist nicht gleich Stromnetz: Auf
dem flachen Land, in dem weite Strecken
zu überwinden sind, ist es teurer zu unterhalten als in der Stadt. Man kann der
Bundesnetzagentur nur ein glückliches
Händchen wünschen, hier ein gerechtes
Bewertungssystem zu entwickeln. Und
dass sie sich im Zweifel für die Sicherheit
entscheidet und dem „Preis-runter-umjeden-Preis“-Druck nicht nachgibt. Die
Netzkosten machen nämlich gerade mal
ein Drittel des Verbraucherpreises für
Strom aus. Ein Prozent weniger oder mehr
hat also wenig Einfluss auf den Gesamtpreis, wohl aber auf die Investitionsfähigkeit der Netzbetreiber. Und wenn diese
deutlich sinkt, drohen eine Reduktion der
Investitionen und damit auf Dauer längere
Ausfallzeiten. Dann müssen wir bald wieder die Kerzen bereitlegen ...
DREIEICH DIREKT
9
KULINARISCHES
REGION
Tonis Geheimnis
Wo dürfen Gäste ihren Hunger nach guter deutscher Art stillen? Zum
Beispiel im Restaurant „Zur Wiesenau“.
Brücke in die Zukunft
Erdgas wird auch
in den kommenden
Jahren eine wichtige
Rolle spielen
Heute Erdgas, morgen Wasserstoff lautet derzeit die Marschrichtung bei den alternativen
Energien. Denn die zu Grunde liegende Technik macht deutliche Fortschritte.
Die Energieversorgung von übermorgen – kommt sie ohne Kohle, Erdöl
und Atomkraft aus? Wissenschaftler
jedenfalls arbeiten daran: Bei ihren
Bemühungen spielt Erdgas als eine
Grundlage künftiger Wasserstoffanwendungen eine zentrale Rolle.
Fortschritte hat es hier bei der Heiztechnik gegeben: Erdgas-Brennwertheizungen etwa bringen laut der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen
und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) von allen Heizsystemen den höchsten Umweltvorteil.
Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft ist das Blockheizkraftwerk im
Keller, das so genannte Mini-BHKW,
das die eingesetzte Primärenergie
gleichzeitig für die Erzeugung von
Wärme und Strom nutzt. In der Pra-
10
DREIEICH DIREKT
xis bedeutet das den Rat eines Fachmanns einzuholen, um die optimale
individuelle Lösung zu finden.
Energie aus der Zelle
In BHKWs finden vor allem Ottomotoren, Gasturbinen oder Stirlingmotoren Verwendung. In Zukunft
könnten dort aber auch Brennstoffzellen ihren Dienst verrichten.
Brennstoffzellen erzeugen Strom
mittels einer chemischen Reaktion:
Am Pluspol der Zelle spalten sich
Wasserstoffmoleküle in einzelne
Atome. Dabei geben sie Elektronen
ab – es fließt Strom. Am Minuspol
setzen sich Wasserstoff- und Sauerstoffatome wieder zusammen: Wasser und Wärme entstehen.
Mittlerweile haben sich Brennstoffzellen in einer Reihe von Praxistests
bewährt: Ob Elektrobusse in Hamburg und Berlin oder die Versuchsreihe der Firma Vaillant mit Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerken –
die Technik überzeugt. Sogar als
Energiespeicher für Laptops, Kameras und Wohnmobile ist die Brennstoffzelle im Gespräch. Serienreif
sollen die Produkte 2010 sein.
Ob bis dahin schon genug Strom aus
erneuerbaren Energiequellen für die
Erzeugung der benötigten Wasserstoffmengen zur Verfügung steht,
gilt als unwahrscheinlich. Namhafte
Energieexperten sehen daher Erdgas,
das sich in gleicher Weise einsetzen
lässt, als „Brücke“ zur grünen Wasserstoffwirtschaft der Zukunft.
Nur Küchenchefin Toni Klopertanz
weiß, welche Zutaten ihrer Spezialsoße diesen unverwechselbaren Geschmack verleihen. Doch wer einmal
im Restaurant „Zur Wiesenau“ eines
der pikanten Fleischgerichte mit
„Tonis Spezialsößchen“ ausprobiert
hat, wird immer wieder kommen.
Bester Beweis: die vielen Gäste, auch
von außerhalb, die in der Wiesenau
dem lukullischen Ruf aus Dreieich
folgen.
Das Restaurant existiert seit über
70 Jahren als reiner Familienbetrieb.
Seit fast 35 Jahren führt nun Toni
Klopertanz den Betrieb, dem seit geraumer Zeit ein Hotel Garni mit
neun gut ausgestatteten Doppelzimmern und fünf Einzelzimmern
angegliedert ist. Ihr Sohn Stefan ist
für den Service sowie für Reservierungen des Hotels zuständig.
Tradition bezieht sich für die Chefin
nicht nur auf die Geschichte des
Restaurants, sondern auch auf die
Gerichte. „Unsere Gäste kommen zu
uns wegen der wechselnden, gutbür-
gerlichen Gerichte wie Rinderroulade und hauseingelegtem Saueroder Winzerbraten“, erklärt „Toni“.
Außer mit den Klassikern der Speisekarte – beispielsweise Schweinefiletmedaillons, diversen Schnitzeln,
Rumpsteaks und Schlemmerteller –
verwöhnt Toni Klopertanz ihre Gäste auch mit Fisch, etwa dem leckeren
Seeteufel in Rieslingsoße.
Dazu saisonale Schmankerl wie
Lamm, Wild, Flugente oder Gänsebraten im Herbst. Zu Tonis Speisen
passen die angebotenen Weine aus
verschiedenen Anbaugebieten vortrefflich. Spielt dann das Wetter
noch mit und der gemütlich eingerichtete, mit einem hohen Kastanienbaum geschmückte Biergarten
ist geöffnet, fehlt eigentlich nichts
mehr zum Glücklichsein.
Für Geburtstage und andere Feierlichkeiten steht ein rustikaler Nebenraum für rund 25 Personen zur
Verfügung. Und auf Wunsch vieler
Gäste ist das Haus auch zum Sonntags-Mittagstisch geöffnet.
Auch wegen des schönen Biergartens eine Reise wert: die Gaststätte „Zur Wiesenau“
Toni Klopertanz in der Restaurant-Küche
Rezept
Rinderrouladen nach
„Hausfrauen Art“
(für vier Personen)
4 dünn geschnittene Rinderrouladen,
Salz, Pfeffer, Senf, Zwiebeln, Bauchspeck,
Gewürzgurken, Wurzelgemüse (Karotten,
Lauch, Sellerie), Rinderfond (instant)
Die Rindfleischrouladen von beiden Seiten salzen und pfeffern, eine Seite dünn
mit Senf bestreichen und eine Scheibe
Bauchspeck, dünn geschnittene Zwiebeln
sowie einen Gewürzgurkenstreifen darauf
verteilen. Das Fleisch rechts und links einschlagen und der Länge nach aufrollen.
Die Roulade mit einem Zahnstocher fixieren, in eine Pfanne geben und von allen
Seiten kurz anbraten. Dazu Zwiebeln und
das Wurzelgemüse geben und ebenfalls
anbraten. Das Ganze mit Rotwein ablöschen und mit Rinderfond auffüllen. Die
Pfanne abdecken und zirka zwei Stunden
auf mittlerer Stufe schmoren lassen.
Danach die Rouladen aus dem Fond nehmen. Den Fond noch einmal einkochen,
abschmecken und als Soße dazugeben.
Hotel/Restaurant „Zur Wiesenau“
Eisenbahnstraße 33-35, 63303 DreieichSprendlingen, Telefon (0 61 03) 6 83 39 oder
6 83 15, Fax (0 6103) 6 49 87. Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag ab 18 Uhr, Sonntag: 11.30
bis 14 Uhr und ab 18 Uhr, Samstag Ruhetag.
DREIEICH DIREKT
11
RÄTSEL
Gewinnspiel
Grill zu gewinnen
So steht dem Grillvergnügen im Sommer nichts mehr im
Wege: Dank elektrischem Anzünder, dreifach höhenverstellbarem Rost und Fettauffangbehälter macht das Grillen mit dem Unold Barbecue de luxe doppelt Spaß. Besonders praktisch ist sein Rollwagen aus Hartholz, mit
dem der Freizeitgriller das Gerät bequem an jede Stelle im
Garten schieben kann.
Die Preise:
1. Preis: ein Unold Barbecue de luxe Holzkohlegrill im Wert
von 180 Euro.
2. und 3. Preis: je ein Essen für zwei Personen im Restaurant
„Zur Wiesenau“.
Die Preisfrage:
Welche drei Modelle von Erdgasautos sind in dieser
Dreieich direkt abgebildet?
Schreiben Sie die Antwort auf eine Postkarte, ein Fax
oder in eine E-Mail und schicken diese an:
Stadtwerke Dreieich
Gewinnspiel, Stichwort: „Preise“
Eisenbahnstraße 140, 63303 Dreieich
Fax (0 61 03) 6 02-2 10
E-Mail: [email protected]
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinn nicht
übertragbar.
Der Einsendeschluss ist der 25. August 2006.
Des Rätsels Lösung in der Dreieich direkt, Ausgabe 2/2006,
lautete: zwischen 1. April 2006 und 31. März 2007.
Die Gewinner der vorigen Ausgabe:
Venessa Kimmel (ein Tivoli Kult-Radio),
Mechthild Hansen und Peter Wendel,
alle aus Dreieich (je ein Essen für zwei
Personen im „Il gran Localino“)
Der gute Tipp: Energiesparen beim Computer
Seitdem Computer fast schon zur
beim Kauf nicht nur auf die Ausstat-
Grundausstattung eines jeden Haus-
tung zu achten, sondern auch auf die
halts gehören, sind die flotten Rech-
Energieeffizienz. Hilfreich sind hier
ner auch ein nicht zu unterschät-
Energielabel, die über den Stromver-
zender Posten auf der Stromrech-
brauch Auskunft geben. Da diese
nung. Laufen PC und Zusatzgeräte
Label nicht einheitlich sind – das
wie Monitor oder Drucker im Dauer-
Energy-Star-Label gibt beispielsweise
betrieb, geht das zu Lasten des Geld-
den Verbrauch im Stand-by-Betrieb
beutels. Hinzu kommt, dass die heu-
an, das GEEA-Label prüft diesen im
tigen Gerätegenerationen wesentlich
ausgeschalteten Zustand – empfiehlt
leistungsstärker sind als ihre Vorgän-
es sich trotzdem, vorher den Fach-
ger. Aus diesem Grund lohnt es sich,
mann zu fragen.