Jahresbericht 2015 PDF

Transcription

Jahresbericht 2015 PDF
www.din.de/go/nawgl
NAWGL
Jahresbericht
2015
DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager
(NAWGL)
DIN e. V.
Umschlagabbildung © www.fotolia.de
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
Vorwort ............................................................................................................................3
1.1
Allgemeiner Bericht der Geschäftsführung .............................................................3
1.2
Mitwirkung in den Normungsgremien .....................................................................4
1.3
Finanzierung der Normung und Standardisierung ..................................................5
1.4
Allgemeiner Bericht der NAWGL-Geschäftsstelle ...................................................6
Darstellung des NAWGL..................................................................................................7
2.1
Aufgabenbeschreibung des NAWGL ......................................................................7
2.2
Organisationsschema des NAWGL ........................................................................7
2.3
Der Beirat ...............................................................................................................8
2.4
Die Geschäftsstelle.................................................................................................9
2.5
Die Förderer .........................................................................................................10
2.6
NAWGL in Zahlen ................................................................................................11
2.7
Normen und Norm-Entwürfe mit Ausgabedatum 2015 ..........................................12
2.8
Im Jahr 2015 zurückgezogene Normen ................................................................13
2.9
Im Jahr 2015 unter Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführte
Sitzungen .............................................................................................................14
Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und
internationalen Gremien ................................................................................................16
3.1
3.2
Fachbereich 01 „Wälzlager“..................................................................................16
3.1.1
NA 118-01 FBR „Fachbereichsbeirat Wälzlager“ .........................................16
3.1.2
NA 118-01-01 AA „Grundsatzfragen, Bezeichnungen, Terminologie,
Kurzzeichen, Maßpläne“ ..............................................................................16
3.1.3
NA 118-01-02 AA „Kugellager und Spannlager, einschließlich Teile,
allgemeines Wälzlagerzubehör und Gehäuse“ ............................................18
3.1.4
NA 118-01-04 AA „Toleranzen, Prüf- und Messverfahren“ ..........................18
3.1.5
NA 118-01-05 AA „Nadellager, Nadelkränze, kombinierte Lager,
Zylinderrollenlager und Pendelrollenlager einschließlich Teile und
Zubehör“ ...................................................................................................20
3.1.6
NA 118-01-07 AA „Gelenklager und Gelenkköpfe einschließlich Teile
und Zubehör“ ...............................................................................................21
3.1.7
NA 118-01-08 AA „Tragzahlen und Lebensdauer" .......................................21
3.1.8
NA 118-01-09 AA „Kegelrollenlager einschließlich Teile“ ............................22
3.1.9
NA 118-01-11 AA „Linear-Wälzlager einschließlich Teile und Zubehör“ ......23
Fachbereich 02 „Gleitlager“ ..................................................................................24
3.2.1
NA 118-02 FBR „Fachbereichsbeirat Gleitlager“..........................................24
3.2.2
NA 118-02-01 AA „Terminologie“ ................................................................25
3.2.3
NA 118-02-02 AA „Werkstoffe, Schmierung, Prüfung“ .................................25
3.2.4
NA 118-02-03 AA „Maße, Toleranzen und Konstruktion“ .............................27
1
4
5
3.2.5
NA 118-02-04 AA „Gleitlagerberechnung“ ...................................................27
3.2.6
NA 118-02-05 AA „Qualitätssicherung“ ........................................................28
Berichte über besondere Aktivitäten ..............................................................................30
4.1
Gemeinschaftssitzung des NA 118-01-11 AA mit dem NA 122-00-12-02 UA........30
4.2
Symposium Messunsicherheit ..............................................................................30
Projekt-Fortschrittsbericht ..............................................................................................32
2
1 Vorwort
1.1 Allgemeiner Bericht der Geschäftsführung
Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschusses Wälz- und Gleitlager (NAWGL) legt hiermit
ihren Jahresbericht für das Jahr 2015 vor.
Der Bericht informiert über die innerhalb des Berichtszeitraumes geleistete Arbeit, über abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche nationale, europäische und internationale NormungsProjekte und über weitere Aktivitäten des NAWGL. Des Weiteren liefert der Bericht einen Überblick zu den relevanten Normungsgremien des European Committee for Standardization (CEN)
und der International Organization for Standardization (ISO).
Die Internetseite des NAWGL
www.din.de/go/nawgl
enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen, Norm-Entwürfen,
DIN SPEC (Vornormen, DIN-Fachberichten) und Projekten sowie weitere Informationen zu den
Gremien.
Allen Experten, die zu diesen Ergebnissen zum Nutzen von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
durch ihre engagierte Mitarbeit und/oder ihre finanzielle Unterstützung beigetragen haben, sagen wir hiermit herzlichen Dank, verbunden mit dem Wunsch auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Weitere Informationen können Sie aus der NAWGL-Broschüre ersehen, welche auf unserer Internetseite zum Download bereitgestellt wurde.
Jan Dittberner
Geschäftsführer des NAWGL
3
1.2 Mitwirkung in den Normungsgremien
Gute Normen erfordern die engagierte Mitarbeit von Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Hand. Die Zusammensetzung und Arbeitsweise von Normungsgremien werden durch
die Richtlinie für Normenausschüsse im DIN geregelt. Die fachliche Normungsarbeit wird von
Experten der interessierten Kreise geleistet, die dabei von den Mitarbeitern der NAWGL-Geschäftsstelle unterstützt werden. Der Mitarbeiterkreis in den Lenkungsausschüssen und Fachgremien setzt sich aus Vertretern möglichst aller relevanten Bereiche des wirtschaftlichen und
öffentlichen Lebens zusammen; ihm gehören Fachleute aus Industrie und Handel, Berufsgenossenschaften, Fachverbänden, Prüfinstituten und Anwenderkreisen, z. B. der Automobilindustrie
an.
Die Mitarbeit in den NAWGL-Arbeitsgremien steht fachlich versierten Personen offen. Die
NAWGL-Arbeitsausschüsse entscheiden über ihre Zusammensetzung selbst, wobei die ausgewogene Vertretung aller interessierten Kreise anzustreben ist. Eine maximale Mitarbeiterzahl
von 21 darf in der Regel nicht überschritten werden. An der Mitarbeit in einem NAWGL-Arbeitsausschuss interessierte Fachexperten wenden sich direkt an den Betreuer des entsprechenden
Arbeitsausschusses in der NAWGL-Geschäftsstelle. Ihnen kann zunächst die Möglichkeit eingeräumt werden, an ein bis maximal zwei Sitzungen des Gremiums als Gast teilzunehmen. Voraussetzungen für die Aufnahme als Mitarbeiter des entsprechenden Arbeitsausschusses sind:
•
•
•
•
Anerkennung der Regeln der Normungsarbeit (Richtlinie für Normenausschüsse im DIN,
DIN 820 oder entsprechend europäische bzw. internationale Regelungen);
Autorisierung des Mitarbeiters durch seine entsendende Stelle;
Beteiligung an den Kosten der Normungsarbeit;
Nutzung der bereitgestellten elektronischen Arbeitsmedien nach den dafür geltenden Regeln (Mitarbeiter der Arbeitsausschüsse erhalten für ihre Gremien eine Zugriffsberechtigung zum DIN-Dokumentenserver Livelink).
Die Mitwirkung in der internationalen Normung erfolgt nach dem Delegationsprinzip, d. h., die
zuständigen NAWGL-Gremien stimmen die deutsche Position ab und entsenden Delegierte, die
diese Positionen in den entsprechenden internationalen Gremien vertreten. Die aktive Mitwirkung im deutschen Spiegelgremium ist Voraussetzung für die Delegierung und Mitarbeit im entsprechenden internationalen Gremium.
4
1.3 Finanzierung der Normung und Standardisierung
Die interessierten Kreise beteiligen sich an den Kosten der Normungsarbeit und sichern auf diese Weise die Marktrelevanz der bearbeiteten Projekte. Die Beteiligung an den Kosten der Normungsarbeit ist durch den DIN-Präsidialbeschluss 10/1997 festgelegt:
•
•
•
Mitarbeiter entrichten pro Sitz in einem Gremium (Arbeitsausschuss, Unterausschuss, Arbeitskreis) einen jährlichen Kostenbeitrag.
Unternehmen, welche die Arbeit des NAWGL mit höheren Beiträgen unterstützen wollen,
entrichten einen Förderbeitrag. Für die Mitarbeiter dieser Unternehmen entfällt der Kostenbeitrag, sofern der Förderbeitrag des Unternehmens höher ist als die sich aus den
Sitzen seiner Mitarbeiter ergebenden Kostenbeiträge.
Von Vertretern des öffentlichen Bereichs einschließlich Hochschullehrern und Angehörigen der öffentlichen Forschungseinrichtungen wird kein Kostenbeitrag erhoben. Gleichwohl steht diesen Einrichtungen eine freiwillige Förderung frei.
Basierend auf dem jährlichen Arbeitsprogramm des DIN-Normenausschusses ergeben sich unmittelbar durch die Bearbeitung ausgelöste direkte Kosten, wie beispielsweise Personalkosten,
direkte Reisekosten, Sachkosten für Sitzungen, Fachliteratur, Übersetzungen oder Ähnliches.
Diesen direkten Kosten werden die für die Normung notwendigen indirekten Steuerungskosten
hinzugerechnet. Dazu gehören u. a. die Kosten der Interessenwahrnehmung auf europäischer
und internationaler Ebene, die Mitgliedsbeiträge für CEN und ISO und die Kosten für die Steuerung des Normungsprozesses. Sie bilden zusammen mit den direkten Kosten die Herstellkosten
der Normung.
Für die weiteren unterstützenden Funktionen von DIN, wie beispielsweise die gesamten IT-Aufwendungen, Personalmanagement und das Rechnungswesen, wird auf die Herstellkosten ein
Gemeinkostenzuschlag „Verwaltung“ erhoben.
Diese ermittelten Gesamtkosten werden sowohl über die projektbezogenen externen Mittel der
Wirtschaft (Projektverträge, Förderbeiträge und Kostenbeiträge) und der öffentlichen Hand als
auch aus DIN-eignen Mitteln (Normenverkauf und Mitgliedsbeiträge) finanziert. Ziel ist es, dass
mindestens die direkten Kosten von den interessierten Kreisen gedeckt werden und DIN die Finanzierung der Gemeinkosten übernimmt. Eine genaue Darstellung der Finanzierung einschließlich einer Erläuterung zu den einzelnen Ertragspositionen finden Sie in der Broschüre
„DIN–Finanzierung der Normung“, die ebenfalls auf der Internetseite des NAWGL zur Verfügung
steht.
5
1.4 Allgemeiner Bericht der NAWGL-Geschäftsstelle
Der DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) hat, wie alle weiteren 70 Normenausschüsse, bei DIN die Aufgabe, Sitzungen der nationalen Ausschüsse zu organisieren und zu
begleiten, nationale Stellungnahmen zu den einzelnen Normungsvorhaben einzuholen und zusammenzufassen, das deutsche Votum im DIN-Normenausschuss abzustimmen und an die
entsprechenden ISO-Kreise weiterzuleiten.
Die Hauptaufgaben im NAWGL liegen in der konsensorientierten Normungsarbeit, verbunden
mit der umfangreichen Koordinierung seiner beiden Fachgebiete. Die deutsche Einflussnahme
wird durch konsequente Spiegelung der internationalen Arbeiten und Kommentierung der Arbeitsergebnisse auf internationaler Ebene sichergestellt.
Durch ihre engagierte Teilnahme stellen die Experten für Wälz- und Gleitlager sicher, dass die
Normen turnusmäßig dem Stand der Technik auf diesen Gebieten angepasst werden. Innovative Entwicklungen werden meist direkt auf internationaler Ebene in die Normung eingebracht.
Auf diese Weise gelingt es, die Normungslandschaft im Bereich der Wälz- und Gleitlager international mitzugestalten.
Im Jahre 2015 bildeten die intensiven Arbeiten auf ISO-Ebene einen wichtigen Schwerpunkt der
Normungsarbeiten des NAWGL. Die wichtige Aufgabe der Sekretariatsführung, u. a. im Bereich
Tragzahlen und Lebensdauer von Wälzlagern (ISO/TC 4/SC 8) und der Gelenklager
(ISO/TC 4/SC 7), wurde weiterhin von Deutschland wahrgenommen. Die Gremien für Werkstoffe
und Schmierstoffe, ihre Eigenschaften, Merkmale und Prüfmethoden (ISO/TC 123/SC 2), Maße,
Toleranzen und Maßkontrolle (ISO/TC 123/SC 3) und Qualitätsanalyse und -sicherung
(ISO/TC 123/SC 5) von Gleitlagern stehen ebenfalls unter deutscher Federführung. Darüber
hinaus wurden der Ausbau und die Aktualisierung des nationalen Normenwerkes im Bereich der
Wälz- und Gleitlager fortgesetzt.
Für 2016 hat der NAWGL sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit den Experten der interessierten
Kreise, mit seinen Normen weiterhin die Entwicklung innovativer Produkte für die Anwenderindustrien voranzubringen. Dabei tragen standardisierte Ausführungsbeschreibungen erheblich
zur Qualität, Sicherheit und Handelserleichterung von Wälz- und Gleitlagern auf internationaler
Ebene bei. Das Thema GPS (Geometrische Produktspezifikation) wird hierbei weiter im
ISO/TC 4 diskutiert.
6
2 Darstellung des NAWGL
2.1 Aufgabenbeschreibung des NAWGL
Der DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL) ist satzungsgemäß ein Organ von
DIN. Der NAWGL hat die Aufgabe, alle Normungsanträge der Fachbereiche Wälzlager und
Gleitlager entsprechend DIN 820 zu bearbeiten. Er wirkt durch das Vorbereiten, Festlegen und
Vertreten der deutschen Interessen und Beiträge an der europäischen und internationalen Normung seines Bereiches mit und überführt die Ergebnisse der Arbeiten gegebenenfalls in das
deutsche Normenwerk. Ferner hat er die Verbreitung und Anwendung der Normen zu fördern.
2.2 Organisationsschema des NAWGL
Stand: Januar 2016
Vorsitz
Beirat
Arbeitsausschüsse
Geschäftsführung
NA 118-01 FBR
Fachbereichsbeirat Wälzlager
NA 118-01-01 AA
Grundsatzfragen, Bezeichnungen, Terminologien, Kurzzeichen,
Maßpläne
NA 118-01-02 AA
Kugellager und Spannlager, einschließlich Teile, allgemeines Wälzlagerzubehör und Gehäuse
NA 118-01-04 AA
Toleranzen, Prüf- und Messverfahren
NA 118-01-05 AA
Nadellager, Nadelkränze, kombinierte Lager, Zylinderrollenlager
und Pendelrollenlager einschließlich Teile und Zubehör
NA 118-01-07 AA
Gelenklager und Gelenkköpfe einschließlich Teile und Zubehör
NA 118-01-08 AA
Tragzahlen und Lebensdauer
NA 118-01-09 AA
Kegelrollenlager einschließlich Teile
NA 118-01-11 AA
Linear-Wälzlager einschließlich Teile und Zubehör
NA 118-02 FBR
Fachbereichsbeirat Gleitlager
NA 118-02-01 AA
Terminologie
NA 118-02-02 AA
Werkstoffe, Schmierung, Prüfung
NA 118-02-03 AA
Maße, Toleranzen und Konstruktionen
NA 118-02-04 AA
Gleitlagerberechnung
NA 118-02-05 AA
Qualitätssicherung
7
2.3 Der Beirat
Stand: Dezember 2015
Der Beirat ist das Lenkungsgremium des DIN-Normenausschusses Wälz- und Gleitlager
(NAWGL), das für die Planung, Koordinierung, Finanzierung sowie für Grundsatzentscheidungen zuständig ist.
Name/Firma bzw. Institution
Autorisierende Stelle
Vorsitz
Hermann Koch
SKF GmbH
Stellvertretender Vorsitz
Klaus Pucher
KS Gleitlager GmbH
Geschäftsführung
DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager,
Berlin
Jan Dittberner
Beiratsmitglieder
Karl Bywalez
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Martin Correns
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Stefan Gatersleben
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Franz Götz
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Manfred Häuser
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Hans Marschhausen
Renk AG - Werk Hannover
Albert Schmitz
Renk AG - Werk Hannover
Henryk Velde
SKF GmbH
Volker Voggeser
Wieland-Werke AG
Alfred Weidinger
SKF GmbH
8
2.4 Die Geschäftsstelle
Stand: Dezember 2015
DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL)
Hausanschrift:
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Postanschrift:
10772 Berlin
www.din.de/go/nawgl
Die Zuordnung der Gremien zum jeweiligen Bearbeiter in der Geschäftsstelle kann dem Abschnitt 3, Unterabschnitt „Organisation“ entnommen werden.
Name
Kurzzeichen
Geschäftsführung
Jan Dittberner
dbe
Mitarbeiter
Teresa Magdalena Raskopf
Projektmanagerin
rap
Iman El-Daher
Fremdsprachensekretärin
elr
Achim Schaube
Teamkoodinator
sae
Jessica Schumacher
Senior Projektassistentin
smj
9
Telefon
Telefax
E-Mail
030 2601-2924
030 2601-4 2924
[email protected]
030 2601-2738
030 2601-4 2738
[email protected]
030 2601-2290
030 2601-4 2290
[email protected]
030 2601-2096
030 2601-4 2096
[email protected]
030 2601-2354
030 2601-4 2354
[email protected]
2.5 Die Förderer
Stand: Januar 2016
Folgenden Firmen, Instituten und anderen Institutionen, die den NAWGL im Geschäftsjahr 2015
finanziell förderten, möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen:
Firma bzw. Verband bzw. Institution
Ort
ASK Kugellagerfabrik Artur Seyfert GmbH
Korntal-Münchingen
Fachverband Pulvermetallurgie
Hagen
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Wiesbaden
Gleitlagertechnik Weißbacher GmbH
Alpen
GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG
Nürnberg
HSP Schwahlen GmbH
Langenfeld
KS Gleitlager GmbH
St. Leon-Rot
Renk AG
Hannover
Robert Bosch GmbH
Magdeburg
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Herzogenaurach
Schneeberger GmbH
Höfen
Siemens AG
München
SKF GmbH
Schweinfurt
Spindel- u. Lagerungstechnik Fraureuth GmbH
Fraureuth
THK GmbH
Ratingen
Universal-Kugellager-Fabrik GmbH
Berlin
Wieland-Werke AG
Ulm
10
2.6 NAWGL in Zahlen
Anzahl der Projekte,
Norm-Entwürfe,
Normen etc.
Projekte
(national, europäisch, international)
Norm-Entwürfe
(Ausgabe- bzw. Erscheinungsdatum)
1)
2011
2012
2013
2014
2015
40
30
43
44
69
0
0
0
0
14
17
1
6
9
3
173
173
174
175
177
143
150
152
160
152
Normen,
DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen)
(Ausgabedatum)
(national, europäisch, international)
Gesamtbestand Normen, DIN SPEC
(Fachberichte, Vornormen)
(DIN, DIN SPEC, DIN EN, DIN EN ISO,
DIN ISO)
Gesamtbestand
ISO-Normen
Durch den NAWGL betreute Gremien
2015
Gremien (national)
(mit Beirat, Obleuteversammlung und Fachbereichsbeiräten, AA, UA, AK)
15
Europäische Gremien
0
davon Europäische Gremien mit Sekretariat DIN
0
Internationale Gremien
35
davon Internationale Gremien mit Sekretariat DIN
14
Anzahl der Sitzungen
1)
2011
2012
2013
2014
2015
10 (11)
22 (24)
20 (20)
26 (27)
23 (26)
-
-
-
-
-
2)
(Sitzungstage)
Öffentlichkeitsarbeit
(z. B. Messen, Workshops,
Seminare)
2011
2012
2013
2014
2015
Anzahl der nationalen Experten im
NAWGL (Köpfe)
38
39
39
44
45
Anzahl der nationalen Experten im
NAWGL (Sitze)
94
95
95
98
99
1) Stichtag 2015-12-31
2) alle Sitzungen (national, europäisch, international), an denen ein Mitglied der Geschäftsstelle teilgenommen hat
11
2.7 Normen und Norm-Entwürfe mit Ausgabedatum 2015
Norm-Nr.
E DIN 623-1
Ausgabedatum
2015-06
Titel
Wälzlager — Grundlagen — Teil 1: Bezeichnung,
Kennzeichnung
2015-03
Wälzlager — Sicherheitstechnische Festlegungen
für Dimensionierung und Betrieb von
Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf; Text
Deutsch und Englisch
E DIN 644
2015-12
Linearwälzlager — Lineare Schienenführung mit
Flachkäfig — Maße und Toleranzen
E DIN 5405-1
2015-10
Wälzlager — Nadellager — Teil 1: RadialNadelkränze
E DIN 5405-2
2015-10
Wälzlager — Nadellager — Teil 2: AxialNadelkränze
E DIN 5405-3
2015-10
Wälzlager — Nadellager — Teil 3: Axialscheiben
E DIN 31652-1
2015-06
Gleitlager — Hydrodynamische Radial-Gleitlager im
stationären Betrieb — Teil 1: Berechnung von
Kreiszylinderlagern
E DIN 31652-2
2015-06
Gleitlager — Hydrodynamische Radial-Gleitlager im
stationären Betrieb — Teil 2: Funktionen für die
Berechnung von Kreiszylinderlagern
E DIN 31652-3
2015-06
Gleitlager — Hydrodynamische Radial-Gleitlager im
stationären Betrieb — Teil 3: Betriebsrichtwerte für
die Berechnung von Kreiszylinderlagern
DIN ISO 4383
2015-02
2015-11
Gleitlager — Verbundwerkstoffe für dünnwandige
Gleitlager (ISO 4383:2012)
E DIN 637
DIN ISO 4386-1
2015-04
2015-12
DIN ISO 4386-2
2015-04
2015-12
E DIN ISO
12090-1
2015-03
E DIN ISO
12090-2
2015-03
Gleitlager — Metallische Verbundgleitlager — Teil 1:
Zerstörungsfreie Ultraschall- prüfung der Bindung für
Lagermetall-Schichtdicken < 0,5 mm
(ISO 4386-1:2012)
Gleitlager — Metallische Verbundgleitlager — Teil 2:
Zerstörende Prüfung der Bindung für LagermetallSchichtdicken < 2 mm (ISO 4386-2:2012)
Wälzlager — Kugel- und Rollenumlaufführungen —
Profilschienensysteme — Teil 1: Maße und
Toleranzen für Serie 1, 2 und 3 (ISO 12090-1:2011)
Wälzlager — Kugel- und Rollenumlaufführungen —
Profilschienensysteme — Teil 2: Maße und
Toleranzen für Serie 4 und 5 (ISO1090-2:2011)
12
2.8 Im Jahr 2015 zurückgezogene Normen
Norm-Nr.
Ausgabedatum
Titel
Zurückziehungsdatum
Ersatz
DIN 645-2
1999-07
Wälzlager - Profilschienen-Wälzführungen — Teil 2: Maße für Serie
4
2015-02
ohne Ersatz
DIN 31699
1986-07
Gleitlager; Wellen, Bunde, Spurscheiben; Form- und Lagetoleranzen und Oberflächenrauheit
2015-12
ohne Ersatz
DIN ISO 3547-1
2000-11
Gleitlager — Gerollte Buchsen —
Teil 1: Maße
2015-12
DIN ISO 3547-1
DIN ISO 3547-2
2000-11
Gleitlager — Gerollte Buchsen —
Teil 2: Prüfangaben für Außen- und
Innendurchmesser
2015-12
DIN ISO 3547-2
DIN ISO 3547-3
2000-11
Gleitlager — Gerollte Buchsen —
Teil 3: Schmierlöcher, Schmiernuten, Schmiertaschen
2015-12
DIN ISO 3547-3
DIN ISO 3547-4
2000-11
Gleitlager — Gerollte Buchsen —
Teil 4: Werkstoffe
2015-12
DIN ISO 3547-4
DIN ISO 3548
2001-04
Gleitlager — Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund — Toleranzen, Konstruktionsmerkmale,
Prüfverfahren
2015-07
ohne Ersatz
DIN ISO 4381
2001-02
Gleitlager — Zinn-Gusslegierungen
für Verbundgleitlager
2011-10
DIN ISO 4381
DIN ISO 4383
2001-02
Gleitlager — Verbundwerkstoffe für
dünnwandige Gleitlager
2012-10
DIN ISO 4383
1992-11
Gleitlager — Metallische Verbundgleitlager — Teil 1: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken <0,5 mm
2015-12
DIN ISO 4386-1
1982-10
Gleitlager — Metallische Verbundgleitlager — Teil 2: Zerstörende
Prüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken <2 mm
2015-12
DIN ISO 4386-2
DIN ISO 6524
1995-02
Gleitlager — Dünnwandige Lagerschalen — Prüfung der Umfangslänge
2015-07
ohne Ersatz
DIN ISO 12301
1995-07
Gleitlager — Prüftechniken und
Prüfung der Qualitätsmerkmale von
Geometrie und Werkstoff
2015-07
ohne Ersatz
DIN ISO 4386-1
DIN ISO 4386-2
13
2.9 Im Jahr 2015 unter Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen
Gremienbezeichnung
Gremientitel
Termin
NA 118 BR
Beirat des DIN-Normenausschusses Wälz- und
Gleitlager (NAWGL)
2015-04-22
Berlin
NA 118-01 FBR
Fachbereichsberat
Wälzlager
2015-04-21
Berlin
NA 118-01-04 AA
Toleranzen, Prüf- und
Messverfahren
NA 118-01-08 AA
Tragzahlen und Lebensdauer
NA 118-01-11 AA
2015-01-14/-15
2015-02-06
2015-02-12
2015-02-24
2015-03-05
2015-04-16/-17
2015-05-08
2015-05-28
2015-07-03
2015-07-22
2015-09-21/-22
2015-10-13
2015-10-26
2015-11-05
2015-12-09
Schweinfurt
Webkonferenz
Webkonferenz
Webkonferenz
Webkonferenz
Schweinfurt/Nürnberg
Webkonferenz
Schweinfurt
Webkonferenz
Schweinfurt
Nürnberg
Schweinfurt/Symposium
Webkonferenz
Webkonferenz
Webkonferenz
2015-04-20
Berlin
2015-01-19
2015-02-17
2015-03-19
2015-03-27
2015-10-08
2015-10-27
2015-11-16
2015-12-07
Webkonferenz
Webkonferenz
Webkonferenz
Frankfurt/
Gemeinschaftssitzung
mit NA 122-00-12-02 UA
Webkonferenz
Webkonferenz
Frankfurt/
Gemeinschaftssitzung
mit NA 122-00-12-02 UA
Webkonferenz
Webkonferenz
Webkonferenz
Frankfurt/
Gemeinschaftssitzung
mit NA 122-00-12-02 UA
Webkonferenz
Webkonferenz
Webkonferenz
Webkonferenz
2015-04-28
2015-05-27
2015-06-15
Linear-Wälzlager einschließlich Teile und
Zubehör
Ort
2015-08-05
2015-08-26
2015-10-15
2015-10-19
ISO/TC 4/SC 7
Spherical plain bearings
2015-05-21
London
ISO/TC 4/SC 8
Load ratings and life
2015-05-19
London
ISO/TC 4/SC 8/WG 7
Load ratings for hybrid
bearings
2015-05-18
London
ISO/TC 4/SC 8/WG 8
Spherical plain bearings
– Static and dynamic
load ratings
2015-05-18
2015-12-14
London
Wien
ISO/TC 4/SC 4/WG 7
Revision of ISO 492
2015-12-14
Wien
14
Gremienbezeichnung
Gremientitel
Termin
Ort
ISO/TC 4/SC 11/WG 2
Revision ISO 13012-1
and ISO 13012-2
2015-12-15
Wien
ISO/TC 4/SC 5/WG 3
Needle and track rollers
- GPS
2015-12-17
Wien
ISO/TC 123/SC 2
Materials and lubricants,
their properties, characteristics, test methods
and testing conditions
2015-11-11
Kuala Lumpur
ISO/TC 123/SC 3
Dimensions, tolerances
and construction details
2015-11-11
Kuala Lumpur
ISO/TC 123/SC 5
Quality analysis and assurance
2015-11-12
Kuala Lumpur
15
3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien
3.1 Fachbereich 01 „Wälzlager“
3.1.1 NA 118-01 FBR „Fachbereichsbeirat Wälzlager“
3.1.1.1 Organisation
Bearbeiter:
Assistenz: Iman El-Daher
Magdalena Raskopf
Fachbereichsleiter:
Hermann Koch
Stellv. Fachbereichsleiter:
vakant
Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen
können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.1.1.2 Arbeitsgebiet
Der NA 118-01 FBR ist das Lenkungsgremium des Fachbereiches 01 „Wälzlager". Dieses Lenkungsgremium berät alle strategischen Normungsfragen auf nationaler und internationaler Ebene zur Thematik der Wälzlager. Der NA 118-01 FBR ist zudem das nationale Spiegelgremium zu
den Technischen Komitees ISO/TC 4 „Rolling bearings“ und ISO/TC 4/AG 1 „Coordination of
ISO/TC 4 activities“ sowie ISO/TC 4/AG 2 „Support on Geometrical Product Specification issues“
und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in den
genannten internationalen Gremien vertreten.
3.1.1.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Die im Jahr 2015 neu gegründete ISO/TC 4/AG 2 beschäftigt sich mit GPS und Problemen bei
der Implementierung in die Standards. Sie arbeitet wie alle Arbeitsgruppen des ISO/TC 4 und
seiner Unterkomitees mit deutscher Beteiligung und dient als übergreifendes Organ für die langfristige Umsetzung der Einführung der GPS-Strategie.
Der Fachbereichsbeirat „Wälzlager“ hat sich im Berichtszeitraum einmal getroffen, um sich über
die laufenden Projekte auszutauschen und die ISO-Sitzungen vorzubereiten.
3.1.2 NA 118-01-01 AA „Grundsatzfragen, Bezeichnungen, Terminologie, Kurzzeichen, Maßpläne“
3.1.2.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Stefan Gatersleben
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-01 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen können Abschnitt 2.9 entnommen
werden.
16
3.1.2.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-01 AA ist für die Normung von Grundsatzfragen, Bezeichnungen, Terminologie, Kurzzeichen und Maßplänen von Wälzlagern zuständig.
Der NA 118-01-01 AA ist zudem das nationale Spiegelgremium der internationalen Arbeitsgruppen ISO/TC 4/WG 15 „Parts library — Reference dictionary“, ISO/TC 4/WG 18 „Rolling bearing
vocabulary“, ISO/TC 4/WG 20 „Rolling bearings damage and failures“ und ISO/TC 4/WG 22
„Revision of ISO 15:2011“. Entsendete Experten vertreten die deutsche Meinung in den genannten internationalen Arbeitsgruppen.
3.1.2.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und
international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Im Jahr 2015 wurde die Überarbeitung von
•
DIN 623-1:2015-06, Wälzlager — Grundlagen — Bezeichnung, Kennzeichnung
vorangetrieben. Der entsprechende Norm-Entwurf wurde im Frühjahr 2015 veröffentlicht. Nach
Bewertung und Einarbeitung der Kommentare zu diesem Norm-Entwurf wurde das Dokument
nochmals überarbeitet. Die Norm wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 veröffentlicht.
Bericht International:
In der ISO/TC 4/WG 15 wurden auf einer Webkonferenz die Kommentare zum ISO/FDIS 21107
besprochen und das Dokument fertiggestellt. Die international Norm
•
ISO 21107:2015, Rolling bearings and spherical plain bearings — Search structure for
electronic media — Characteristics and performance criteria identified by attribute vocabulary
erschien im Dezember 2015.
In der ISO/TC 4/WG 18 wurde weiter an
•
ISO/CD 5593, Rolling bearings — Vocabulary
gearbeitet. Die Arbeitsgruppe hielt zwei Präsenzmeetings und drei Webkonferenzen im
Jahr 2015 ab, in denen vor allem an dem Dokument zu ISO 5593 gearbeitet wurde. Der DIS soll
bis Mitte 2016 veröffentlicht werden.
Weiterhin wurde in der ISO/TC 4/WG 20 an der Überarbeitung der
•
ISO 15243:2004, Rolling bearings — Damage and failures — Terms, characteristics and
causes
gearbeitet. Das Dokument befindet sich bis Anfang 2016 in der Umfragephase.
Die ISO/TC 4/WG 22 wurde im Jahr 2015 neu gegründet und beschäftigte sich auf dem ersten
Treffen im Dezember 2015 mit der Konzeptentwicklung zur Überarbeitung von
•
ISO 15:2015, Rolling bearings — Radial bearings — Boundary dimensions, general plan.
17
3.1.3 NA 118-01-02 AA „Kugellager und Spannlager, einschließlich Teile, allgemeines Wälzlagerzubehör und Gehäuse“
3.1.3.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Werner Edelmann
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-02 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen können Abschnitt 2.9 entnommen
werden.
3.1.3.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-02 AA ist für die Normung von Kugellagern und Spannlagern
einschließlich Teile sowie allgemeines Wälzlagerzubehör zuständig. Der NA 118-01-02 AA ist
zudem das nationale Spiegelgremium zu den Internationalen Unterkomitees ISO/TC 4/SC 6 „Insert bearings“, ISO/TC 4/SC 12 „Ball bearings“ und ISO/TC 4/SC 12/WG 1 „Strength testing of
ceramic balls“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche
Meinung in den genannten internationalen Komitees vertreten.
3.1.3.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht International:
Im Mai 2015 traf sich das ISO/TC 4/SC 12 „Ball bearings“ in London. Dort wurde die Überarbeitung von
•
ISO 20515:2013, Rolling bearings — Radial bearings, retaining slots — Dimensions and
tolerances und
•
ISO 20516:2007, Rolling bearings — Aligning thrust ball bearings and aligning seat
washers — Boundary dimensions
beschlossen. Die im Jahr 2014 neu gegründete ISO/TC 4/SC 12/WG 1 „Strength testing of ceramic balls“ hielt im Jahr 2015 zwei Sitzungen ab, um an dem
•
ISO/WD 19843, Rolling bearings — Ceramic bearing balls — Determination of the
strength — Notched ball test
zu arbeiten.
3.1.4 NA 118-01-04 AA „Toleranzen, Prüf- und Messverfahren“
3.1.4.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Karl Bywalez
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-04 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen können Abschnitt 2.9 entnommen
werden.
18
3.1.4.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-04 AA ist für die Normung von Wälzlagertoleranzen, Prüf- und
Messverfahren zuständig. Der NA 118-01-04 AA ist das nationale Spiegelgremium zum internationalen Komitee ISO/TC 4/SC 4 „Tolerances, tolerance definitions and symbols (including
GPS)“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in
dem genannten Internationalen Unterkomitee vertreten.
Daneben ist der NA 118-01-04 AA auch das nationale Spiegelgremium zu den internationalen
Arbeitsgruppen ISO/TC 4/SC 4/WG 4 „Implementation of geometrical product specification
(GPS) system into ISO/TC 4 standards“ sowie ISO/TC 4/WG 21 „Vibration measurements“,
ISO/TC 4/SC 4/WG 5 „Revision of ISO 1132-1“, ISO/TC 4/SC 4/WG 6 „Revision of ISO 1132-2“
und ISO/TC 4/SC 4/WG 7 „Revision of ISO 492“.
3.1.4.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und
international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Im Jahr 2015 arbeitete das Gremium vor allem an der Erstellung von
•
DIN 5422, Prüfung der technischen Sauberkeit
und der Erweiterung der Tabellen der
•
DIN 620-2/ISO 492, Wälzlager; Wälzlagertoleranzen; Toleranzen für Radiallager,
um diese auch für den Bereich der Großwälzlager anzupassen. Die Veröffentlichung des NormEntwurfs DIN 5422 ist für Mitte 2016 geplant.
Zudem beschäftigte sich der Ausschuss mit der Erarbeitung von
•
DIN 620-4, Wälzlager — Wälzlagertoleranzen — Teil 4: Radiale Lagerluft,
deren Norm-Entwurf ebenfalls im Jahr 2016 erscheinen soll.
Die internationalen Sitzungen der Arbeitsgruppen im Bereich der Toleranzen, Prüf- und Messverfahren, in denen sich Deutschland stark engagiert und viele Sekretariate hält bzw. Convenor
stellt, wurden zusätzlich auf den Sitzungen in 2015 vorbereitet.
Bericht International:
Auf internationaler Ebene wurde im ISO/TC 4/SC 4 das Projekt
•
ISO 464, Rolling bearings — Radial bearings with locating snap ring — Dimensions and
tolerances
abgeschlossen.
Es wurden neue Arbeitsgruppen gebildet. Die ISO/TC 4/SC 4/WG 7, welche sich mit der Überarbeitung von
•
ISO 492, Rolling bearings — Radial bearings — Dimensional and geometrical tolerances
beschäftigt, und die ISO/TC 4/SC 4/WG 5, welche an der Überarbeitung von ISO 1132-1 arbeitet, trafen sich im Dezember 2015 in Wien das erste Mal.
19
3.1.5 NA 118-01-05 AA „Nadellager, Nadelkränze, kombinierte Lager, Zylinderrollenlager und Pendelrollenlager einschließlich Teile und Zubehör“
3.1.5.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Franz Götz
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-05 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen können Abschnitt 2.9 entnommen
werden.
3.1.5.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-05 AA ist für die Normung von Nadellagern, Nadelkränzen,
kombinierten Lagern und Zylinderrollenlager und Pendelrollenlagern einschließlich Teile und
Zubehör zuständig.
Der NA 118-01-05 AA ist das nationale Spiegelgremium zum internationalen Unterkomitee
ISO/TC 4/SC 5 „Needle, cylindrical and spherical roller bearings“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen
Unterkomitee vertreten. Daneben ist der NA 118-01-05 AA auch das nationale Spiegelgremium
zu den internationalen Arbeitsgruppen ISO/TC 4/SC 5/WG 1 „Dimensions and tolerances“,
ISO/TC 4/SC 5/WG 2 „Ceramic cylindrical rollers“ und ISO/TC 4/SC 5/WG 3 „Needle and track
rollers — GPS“, in die Experten des nationalen Gremiums entsendet wurden, um die deutsche
Meinung entsprechend zu vertreten.
3.1.5.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Der NA 118-01-05 AA arbeitete im Jahr 2015 an der Überarbeitung von
•
DIN 5405-1, Wälzlager — Nadellager — Teil 1: Radial-Nadelkränz,
•
DIN 5405-2, Wälzlager — Nadellager — Teil 2: Axial-Nadelkränze und
•
DIN 5405-3, Wälzlager — Nadellager — Teil 3: Axialscheiben.
Die Norm-Entwürfe wurden Mitte 2015 veröffentlicht. Im Jahr 2016 sollen die Einsprüche eingearbeitet und die Projekte bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden.
Bericht International:
Die neue ISO/TC 4/SC/WG 3 „Needle and track rollers — GPS“ wurde im ISO/TC 4/SC 5 eingerichtet. Die ISO/TC 4/SC 5/WG 1 beschäftigte sich auf ihren zwei Treffen im Jahr 2015 mit der
Erarbeitung von
•
ISO 1206, Rolling bearings — Needle roller bearings, dimension series 48, 49 and 69 —
Boundary dimensions and tolerances
und stellte die internationale Norm
•
ISO 3245, Rolling bearings — Needle roller bearings with drawn cup and without inner
ring —Boundary dimensions, geometrical product specifications (GPS) and tolerance
values
20
fertig, welche im Dezember 2015 veröffentlicht wurde.
Während der Sitzungen der ISO/TC 4/SC 5/WG 2 beschäftigten sich die Experten mit der Überarbeitung von
•
ISO 12297-2, Roulements — Rouleaux cylindriques en céramique — Dimensions et tolérances.
Alle Arbeitsgruppen des ISO/TC 4/SC 5 werden sich im Frühjahr 2016 erneut treffen.
3.1.6 NA 118-01-07 AA „Gelenklager und Gelenkköpfe einschließlich Teile und
Zubehör“
3.1.6.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Werner Edelmann
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-07 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen können Abschnitt 2.9 entnommen
werden.
3.1.6.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-07 AA ist für die Normung von Gelenklagern und Gelenkköpfen zuständig. Der NA 118-01-07 AA ist das nationale Spiegelgremium zum internationalen Unterkomitee ISO/TC 4/SC 7 „Spherical roller bearings“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen Unterkomitee
vertreten. Deutschland hält das Sekretariat dieses Unterkomitees.
3.1.6.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht International:
Im Mai 2015 fand eine Sitzung des ISO/TC 4/SC 7 in London statt. Das Gremium beschäftigte
sich dort mit den Kommentaren zur Überarbeitung ´von
•
ISO 12240-Reihe, Spherical plain bearing.
Zudem wurde dort die Auflösung der ISO/TC 4/SC 7/WG 1 beschlossen.
3.1.7 NA 118-01-08 AA „Tragzahlen und Lebensdauer"
3.1.7.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Martin Correns
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-08 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-01-08 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
21
3.1.7.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-08 AA ist für die Normung der Tragzahlen- und Lebensdauerberechnung von Wälzlagern zuständig. Der NA 118-01-08 AA ist das nationale Spiegelgremium
zum internationalen Unterkomitee ISO/TC 4/SC 8 „Load ratings and life“ und zuständig für die
Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen Unterkomitee vertreten. Deutschland hält das Sekretariat dieses Unterkomitees. Daneben
ist der NA 118-01-08 AA das Spiegelgremium zu den Arbeitsgruppen WG 7 „Load ratings for
hybrid bearings“ und WG 8 „Spherical plain bearings — Static and dynamic load ratings“ des
ISO/TC 4/SC 8.
3.1.7.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Der Schwerpunkt der Arbeitsausschusssitzungen war die Spiegelung der Normungsprojekte des
internationalen Gremiums, die Lebensdauerberechnung für Großlager und die Überprüfung der
bestehenden nationalen Normen. Weiterhin wurden mögliche zukünftige Projekte besprochen.
Bericht International:
Im Jahr 2015 trafen sich beide Arbeitsgruppen des ISO/TC 4/SC 8 (WG 7 und WG 8), um weiter
an den zugehörigen Projekten zu arbeiten. Die WG 8 hat neben
•
ISO 20015, Spherical plain bearings — Static and dynamic load ratings
Angefangen, einen Technischen Bericht
•
ISO/TR 20051, Spherical plain bearings — Calculation of the load rating factors
zu erarbeiten, welcher zusammen mit ISO 20015 veröffentlicht werden soll. Das nächste Treffen
der WG 7 und WG 8 wird im Mai 2016 stattfinden.
3.1.8 NA 118-01-09 AA „Kegelrollenlager einschließlich Teile“
3.1.8.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Werner Edelmann
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-09 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-01-09 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.1.8.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-09 AA ist für die Normung von Kegelrollenlagern einschließlich Teile zuständig. Der NA 118-01-09 AA ist das nationale Spiegelgremium zum internationalen Unterkomitee ISO/TC 4/SC 9 „Tapered roller bearings“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen Unterkomitee vertreten.
22
3.1.9 NA 118-01-11 AA „Linear-Wälzlager einschließlich Teile und Zubehör“
3.1.9.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Henryk Velde
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-01-11 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-01-11 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.1.9.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-01-11 AA ist für die Normung von Linear-Wälzlagern einschließlich Teile und Zubehör zuständig. Der NA 118-01-11 AA ist das nationale Spiegelgremium zum
internationalen Unterkomitee ISO/TC 4/SC 11 „Linear motion rolling bearings“ sowie der Arbeitsgruppe ISO/TC 4/SC 11/WG 2 „Revision ISO 13012-1 and ISO 13012-2“ und zuständig für
die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen Unterkomitee vertreten.
3.1.9.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
In den Webkonferenzen des Arbeitsausschusses wurde vor allem an den Normen
•
DIN 637, Wälzlager — Sicherheitstechnische Festlegungen für Dimensionierung und Betrieb von Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf sowie
•
DIN ISO 24393, Wälzlager — Linear-Wälzlager — Begriffe und Definitionen (Übersetzung der ISO 24393:2009)
und den Dokumenten
•
DIN ISO 12090-1 und -2, Wälzlager — Kugel- und Rollenumlaufführungen — Profilschienensysteme
gearbeitet. DIN 637 wird in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht, da sie international
Anwendung finden soll. Zudem entstand im NA 118-01-11 AA ein Fachbericht zur Entwurfsveröffentlichung der DIN 637 „Neuerscheinung: DIN 637 „Anwendungssicherheit von Profilschienenführungen“ welcher in vier namenhaften deutschen Fachzeitschriften erschien.
DIN ISO 24393 und DIN ISO 12090-1 und -2 sollen Anfang 2016 veröffentlicht werden. Zudem
arbeitete der Arbeitsausschuss an der Neuausgabe von
•
DIN 644, Linearwälzlager — Lineare Schienenführung mit Flachkäfig — Maße und Toleranzen.
Der Norm-Entwurf wurde im Dezember 2015 veröffentlicht.
2015 entstand eine Koalition mit dem NA 122-00-12-02 UA „Kugelgewindetriebe“, welche auch
2016 weitergeführt wird. Aus den Gemeinschaftssitzungen mit dem NA 122-00-12-02 UA wurde
an der Überarbeitung von
23
•
ISO 3408-Reihe, Kugelgewindetriebe
und an dem langfristigen Ziel, die Teile der ISO-Norm ins Deutsche Normenwerk zu überführen,
gearbeitet.
Bericht International:
Die neu eingerichtete Arbeitsgruppe ISO/TC 4/SC 11/WG 2, welche für die Überarbeitung von
•
ISO 13012-1:2009, Rolling bearings — Accessories for sleeve type linear ball bearings
— Part 1: Boundary dimensions and tolerances for series 1 and 3 und
•
ISO 13012-2:2009, Rolling bearings — Accessories for sleeve type recirculating linear
motion ball bearings — Boundary dimensions and tolerances for series 1 and 3
zuständig ist, traf sich im Jahr 2015 das erste Mal im Dezember. Die Überarbeitung der beiden
Normteile und die Implementierung von GPS in diese soll im Jahr 2016 weiter vorangetrieben
werden.
3.2 Fachbereich 02 „Gleitlager“
3.2.1 NA 118-02 FBR „Fachbereichsbeirat Gleitlager“
3.2.1.1 Organisation
Bearbeiter:
Assistenz: Iman El-Daher
Magdalena Raskopf
Fachbereichsleiter:
Klaus Pucher
Stellv. Fachbereichsleiter:
vakant
Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen
des NA 118-02 FBR können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.2.1.2 Arbeitsgebiet
Der NA 118-02 FBR ist das Lenkungsgremium des Fachbereiches 02 „Gleitlager". Dieses Lenkungsgremium berät alle strategischen Normungsfragen auf nationaler und internationaler Ebene zur Thematik Gleitlager. Der NA 118-02 FBR ist das nationale Spiegelgremium zum Technischen Komitee ISO/TC 123 „Plain bearings“ und momentan zum Unterkomitee ISO/ 123/SC 7
„Special types of plain bearings“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in den genannten internationalen Gremien vertreten.
3.2.1.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Auf der Plenarsitzung des ISO/TC 123 wurde der neue Business Plan verabschiedet.
Die Überarbeitung von
•
ISO 12167-1:2001, Plain bearings — Hydrostatic plain journal bearings with drainage
grooves under steady-state conditions — Part 1: Calculation of oil-lubricated plain journal
bearings with drainage grooves und der
•
ISO 12131-2:2001, Plain bearings — Hydrodynamic plain thrust pad bearings under
steady-state conditions — Part 2: Functions for the calculation of thrust pad bearings
wurden beschlossen und es wurde weiter an dem Projekt
•
ISO 20054, Bearings containing dispersed solid lubricants
gearbeitet.
24
3.2.2 NA 118-02-01 AA „Terminologie“
3.2.2.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Albert Schmitz
Stellv. Obmann:
Gerd Hermes
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-02-01 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-02-01 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.2.2.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-02-01 AA ist für die Normung der Terminologie von Gleitlagern
zuständig. Der NA 118-02-01 AA ist das nationale Spiegelgremium zum internationalen Unterkomitee ISO/TC 123/SC 6 „Plain bearings — Terms and common items“ und zuständig für die
Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen Unterkomitee vertreten.
3.2.2.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Die Hauptaufgabe des Ausschusses bezog sich im Jahr 2015 auf die Mitarbeit im
ISO/TC 123/SC 6 und somit auf die Bildung der deutschen Meinung zu den entsprechenden
Projekten.
Bericht International:
Auf der Sitzung im November 2015 wurde die Entwurfsveröffentlichung der Reihe von
•
ISO 4378, Plain bearings — Terms, definitions, classification and symbols
beschlossen.
3.2.3 NA 118-02-02 AA „Werkstoffe, Schmierung, Prüfung“
3.2.3.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Hans Marschhausen
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-02-02 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-02-02 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.2.3.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-02-02 AA ist für die Normung von Werkstoffen, Schmierung und
Prüfung von Gleitlagern zuständig. Der NA 118-02-02 AA ist das nationale Spiegelgremium zum
internationalen Unterkomitee ISO/TC 123/SC 2 „Plain bearings — Materials and lubricants, their
properties, characteristics, test methods and testing conditions“ und zuständig für die Entsen-
25
dung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen
Unterkomitee vertreten.
3.2.3.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Die Arbeit des Ausschusses bezog sich auf die Mitarbeit im ISO/TC 123/SC 2. Die Normen
•
DIN ISO 4383, Gleitlager — Verbundwerkstoffe für dünnwandige Gleitlager;
•
DIN ISO 4386-1, Gleitlager — Metallische Verbundgleitlager — Teil 1: Zerstörungsfreie
Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken >= 0,5 mm und
•
DIN ISO 4386-2, Gleitlager — Metallische Verbundgleitlager — Teil 2: Zerstörende Prüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken >= 2 mm
wurden im Jahr 2015 veröffentlicht.
Bericht International:
Eine mögliche Aufnahme von
•
ISO 4386-4, Plain bearings — Metallic multilayer plain bearings — Part 4: Non-destructive ultrasonic testing of bond for bearing metal layer thicknesses smaller than or equal to
2 mm
in das Arbeitsprogramm wurde während der Sitzung im November diskutiert. Zudem wurde an
den Dokumenten
•
ISO 4386-3, Plain bearings — Metallic multilayer plain bearings — Part 3: Non-destructive penetrant testing,
•
ISO 6280:1981, Plain bearings — Requirements on backings for thick-walled multilayer
bearings und
•
ISO 6282:1983, Plain bearings — Metallic thin-walled half bearings — Determination of
the sigma 0,01*-limit
gearbeitet. Die Dokumente sollen Anfang 2016 als Norm-Entwürfe veröffentlich werden.
Der Überarbeitung folgender bestehender Normen wurde zugestimmt:
•
ISO 6279:2006, Plain Bearings; Aluminium Alloy for Solid Bearings;
•
ISO 10129:2006, Plain bearings — Testing of bearing metals — Resistance to corrosion
by lubricants under static conditions;
•
ISO 4383:2012, Plain bearings — Multilayer materials for thin-walled plain bearings.
Das Thema „Automotive Engine Bearing Testing Machine“ wurde als ein zukünftiges Normungsprojekt identifiziert. Der Projektantrag soll Anfang 2016 von Japan eingereicht werden.
26
3.2.4 NA 118-02-03 AA „Maße, Toleranzen und Konstruktion“
3.2.4.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Albert Caspers
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-02-03 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-02-03 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.2.4.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-02-03 AA ist für die Normung von Maßen, Toleranzen und Konstruktion von Gleitlagern zuständig. Der NA 118-02-03 AA ist das nationale Spiegelgremium
zum Internationalen Unterkomitee ISO/TC 123/SC 3 „Plain bearings — Dimensions, tolerances
and construction details“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die
deutsche Meinung in dem genannten internationalen Unterkomitee vertreten.
3.2.4.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Die Arbeit des Ausschusses bezog sich im Jahr 2015 auf die Mitarbeit im ISO/TC 123/SC 3.
Bericht International:
Während der Sitzung im November 2015 wurde die Überarbeitung der Reihe der Norm
•
ISO 3547, Plain bearings — Wrapped bushes
beschlossen und an den Projekten
•
ISO 6525, Plain bearings — Ring type thrust washers made from strip — Dimensions
and tolerances und
•
ISO 6526, Plain bearings — pressed bimetallic half thrust washers — features and tolerances
gearbeitet. Die Entwurfsveröffentlichung von ISO 6525 und ISO 6526 wurden beschlossen.
3.2.5 NA 118-02-04 AA „Gleitlagerberechnung“
3.2.5.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Albert Schmitz
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-02-04 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-02-04 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
27
3.2.5.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-02-04 AA ist für die Normung der Berechnung von Gleitlagern
zuständig.
3.2.5.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Die Arbeiten bezogen sich auf die Neuausgabe der im Jahr 2012 zurückgezogenen Reihe der
Normen
•
DIN 31652, Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb.
Die Norm-Entwürfe zu der Reihe wurden im Juni 2015 veröffentlicht.
3.2.6 NA 118-02-05 AA „Qualitätssicherung“
3.2.6.1 Organisation
Bearbeiter:
Magdalena Raskopf
Obmann:
Manfred Häuser
Stellv. Obmann:
vakant
Assistenz: Iman El-Daher
Abschnitt 5 enthält die Übersicht der nationalen Normen und Projekte, für welche der
NA 118-02-05 AA im Jahr 2015 verantwortlich gewesen ist. Die im Jahr 2015 unter der Beteiligung der NAWGL-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen des NA 118-02-05 AA können Abschnitt 2.9 entnommen werden.
3.2.6.2 Arbeitsgebiet
Der Arbeitsausschuss NA 118-02-05 AA ist für die Normung der Qualitätssicherung von Gleitlagern zuständig. Der NA 118-02-05 AA ist das nationale Spiegelgremium zum internationalen Unterkomitee ISO/TC 123/SC 5 „Plain bearings — Quality analysis and assurance“ und den Arbeitsgruppen ISO/TC 123/SC 5/WG 5 „Technical Cleanliness Bearings“ sowie
ISO/TC 123/SC 5/WG 6 „Continuous wall thickness measurement“ und zuständig für die Entsendung nationaler Delegierter, welche die deutsche Meinung in dem genannten internationalen
Unterkomitee vertreten.
3.2.6.3 Bericht aus dem Gremium / Arbeiten national, europäisch und international
Im Folgenden wird auf die wichtigsten Arbeiten / Projekte eingegangen, die vom Arbeitsausschuss im Jahr 2015 bearbeitet wurde.
Bericht National:
Die Arbeit des Ausschusses bezog sich im Jahr 2015 auf die Mitarbeit im ISO/TC 123/SC 5.
Auf der Sitzung im November 2015 wurde weiter an den Themen „Continuous wall thickness
measurement“ (ISO/TC 19010) und „Technical Cleanliness Bearings“ (ISO/TS 19946) gearbeitet. Weiterhin wurden die Themen „Master shells“ und „Measurement methods for steel back
contact for bearings and bushing“ als neue Projekte in das Arbeitsprogramm aufgenommen.
28
Folgenden Projekte wurde zur Entwurfsumfrage verabschiedet:
•
•
•
•
•
ISO 13778, Plain bearings — Quality assurance of thin-walled half bearings — Selective
assembly of bearings to achieve a narrow clearance range;
ISO 12132, Plain bearings — Quality assurance of thin- walled half bearings — Design
FMEA;
ISO 12308, Plain bearings — Quality assurance — Sample types — Definitions, applications and testing;
ISO 12302, Plain bearings — Quality characteristics — Statistical process control (SPC);
ISO 3548-2, Plain bearings — Thin-walled half bearings with or without flange — Part 2:
Measurement of wall thickness and flange thickness.
29
4 Berichte über besondere Aktivitäten
4.1 Gemeinschaftssitzung des NA 118-01-11 AA mit dem
NA 122-00-12-02 UA
Im Jahr 2015 startete die gemeinsame Arbeit des NA 118-01-11 AA „Linear-Wälzlager einschließlich Teile und Zubehör“ und des NA 122-00-12-02 UA „Kugelgewindetriebe“. Diese Kooperation wurde für die Überarbeitung der ISO 3408-Reihe, Kugelgewindetriebe vom Bereich
der Linearwälzlager ins Leben gerufen. Bei der Überarbeitung von ISO 3408 geht es um die Anpassung der Norm an den heutigen Stand der Technik und an die Wälzlagernormen. Da der
Aufbau und das Funktionsprinzip eines Kugelgewindetriebes einem Linearwälzlager stark
gleicht, sollen Begriffe und Bezeichnungssystem, Berechnungsgrundlagen und Abmaße unter
Anwendung der Expertise des Werkzeugmaschinenbereiches dem Linearlagerbereich angepasst werden. Zu diesem Zweck trafen sich im Jahr 2015 die Experten des Wälzlagerbereiches
für Linearwälzlager sowie Tragzahl- und Lebensdauerberechnung und des Werkzeugmaschinenbereiches viermal in Frankfurt. Im Jahr 2016 sollen die Vorlagen zur Überarbeitung der Teile 2 und 5 auf internationaler Ebene im ISO/TC 39 „Machine tools“ eingereicht werden.
4.2 Symposium Messunsicherheit
Der Arbeitsausschuss „Wälzlager — Toleranzen, Prüf- und Messverfahren“ lud im Oktober 2015
zu einem Symposium ein.
Mess- und Prüfverfahren sind fundamentale Bestandteile der produzierenden Industrie. Um diese Verfahren zu vereinheitlichen, gibt es für die unterschiedlichen Industriezweige unterschiedliche Normen. Auch der Bereich der Wälzlager arbeitet kontinuierlich an der Ausdehnung
und Verbesserung ihrer Mess- und Prüfnormen.
In diesem Verbesserungsprozess wird ein neuartiges und nützliches Instrument - GPS (Geometrische Produktspezifikation) - eingeführt. Das GPS-System gewann im Jahr 2015 im Bereich der
Wälzlager immer mehr an Bedeutung.
Nachdem GPS in der Spezifizierung der Wälzlager durch ISO 492, Rolling bearings — Radial
bearings — Dimensional and geometrical tolerances bereits Einzug gehalten hat, soll dies nun
auch in der Verifizierung, durch die Überarbeitung der ISO 1132-2, Rolling bearings — Tolerances — Part 2: Measuring and gauging principles and methods, umgesetzt und somit das alte
Messsystem modernisiert werden. Das Symposium beschäftigte sich mit den Messverfahren
und sollte die Frage nach der Definition der Messunsicherheit im Zusammenhang mit GPS und
die Möglichkeit der Umsetzung in der Norm klären.
In der heutigen Zeit sind der Einsatz von Wälzlagern und ihre Beanspruchung vielfältig. Die
Entwicklung von Strategien zur Überarbeitung veralteter Verfahren war schon immer eine Kernkompetenz in der deutschen Forschung und in der Industrielandschaft. Deutschland ist auch in
der internationalen Normung Vorreiter bei der Entwicklung neuer Ideen und Vorgehensweisen
für neue Inhalte und die Anpassung der Standards auf den Stand der Technik. Dabei sind die
Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfinstitute, Unternehmen und Netzwerke, Verbände und Anwender die im Bereich Wälzlager tätig sind, professionell und zukunftsorientiert aufgestellt.
DIN möchte die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft dabei unterstützen, neue Märkte zu öffnen
sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Normen und
Standards können dabei als ein Katalysator für Innovationen dienen und helfen, Lösungen
nachhaltig am Markt zu verankern. Sie definieren Schnittstellen und Kompatibilitätsanforderungen und vereinheitlichen z. B. Messmethoden. Schon in der Phase der Erforschung neuer
Technologiefelder und in der Entwicklung innovativer Produkte sind neben Qualitäts- und Sicherheitsnormen insbesondere Prüf- und Terminologie-Normen gefragt.
30
Für das Symposium wurden Experten im Bereich der Messtechnik für Wälzlager eingeladen,
strategische Frage zur Normung und Standardisierung für den nationalen aber auch internationalen Markt zu diskutieren. Nach einer Einführung in das Thema am Vormittag folgten Fachworkshops, in denen technologiespezifisch die Potentiale und Grenzen der Normung und Standardisierung für Wälzlager in Bezug auf die Messverfahren und GPS diskutieren wurden. Das
Ziel der Workshops war, die Entwicklung einer Strategie für die Umsetzung technisch durchführbarer Messverfahren für die Wälzlager in der Normung und den Bereich der Wälzlager in Ihren
Sinne national und international voranzutreiben. Das erfolgreiche Symposium wurde mit großer
Unterstützung der Ausschussmitglieder und des Obmannes am 13. Oktober 2015 in Schweinfurt
durchgeführt.
31
5 Projekt-Fortschrittsbericht
Auf den folgenden Seiten sind die nationalen Projekte des DIN-Normenausschusses Wälz- und
Gleitlager (NAWGL), die im Jahr 2015 bearbeitet wurden, mit den entsprechenden Bearbeitungsstufen aufgeführt.
Legende der Bearbeitungsstufen:
00.00
00.20
00.40
00.60
00.99
10.00
Vorschlagstufe 00.00
Vorschlagstufe 00.20
Vorschlagstufe 00.40
Vorschlagstufe
Vorschlagstufe 00.99
Registrierung (Vorschlag)
43.65
43.70
43.75
43.97
43.98
45.20
10.98
Ablehnung (Vorschlag)
45.60
10.99
20.00
20.20
20.60
Annahme (Vorschlag)
Prüfung / Ankündigung
Beginn der Ausarbeitung
Norm-Vorlage erstellt
45.91
45.92
45.97
45.98
20.91
Projekt zurückgestellt
50.10
20.97
20.98
Aufteilung / Zusammenfassung
Projekt (Arbeit) eingestellt
50.20
50.50
30.20
Norm-Vorlage verteilt
50.60
30.60
30.91
Norm-Vorlage verabschiedet
Projekt zurückgestellt
50.97
50.98
30.97
Aufteilung / Zusammenfassung
60.10
30.98
60.60
62.00
Berichtigung
62.42
Zustimmung NP Berichtigungsblatt
62.43
Zustimmung NP Neuausgabe
40.45
40.50
40.60
40.91
40.97
40.98
Projekt (Arbeit) eingestellt
Manuskript für Norm-Entwurf / Eingang
stabile Referenzfassung
Beginn der Umfrage
Ausgabe Norm-Entwurf / Manuskriptverfahren (Beginn der Einspruchsfrist)
Ende Einspruchsfrist
Abgabe dt. Stimme
Ende der Umfrage
Projekt zurückgestellt
Aufteilung / Zusammenfassung
Einstellung
Bearbeitung der Kommentare
Abstimmungsbericht verteilt
Bearbeitung der Ergebnistabelle
Aufteilung / Zusammenfassung
Einstellung
Beginn Kommentareinarbeitung
Kommentare eingearbeitet / Manuskript für
Norm verabschiedet
Projekt zurückgestellt
Weiterer Norm-Entwurf
Aufteilung / Zusammenfassung
Einstellung
Manuskript für Norm / Eingang stabile Referenzfassung
Beginn der Abstimmung (Formal Vote)
Abgabe dt. Stimme
Ende der formellen Abstimmung/parallelen
formellen Abstimmung
Aufteilung / Zusammenfassung
Einstellung
Lieferung stabile Fassung / Eingang Kontrollabzug
Ausgabe Norm
90.00
90.92
90.93
92.20
92.60
95.00
43.00
Beginn COCOR-Phase
95.20
43.10
95.40
95.45
Ende der Einspruchsfrist
43.35
43.36
COCOR - Eingang stabile Referenzfassung
COCOR - Verteilung zur COCOR-Abstimmung
COCOR - Antrag auf Berichtigung
COCOR - Berichtigungsschreiben verteilt
Beginn Überprüfung
überprüft - Neuausgabe beschlossen
überprüft - bestätigt
Überprüft - Neuausgabe in Arbeit
mit Ersatz zurückgezogen
Zurückziehung beabsichtigt
Zustimmung NP zur beabsicht. Zurückziehung
Ankündig. DIN-Mitt./Beginn der Einspruchfrist
95.99
99.20
43.37
COCOR - Berufung
99.40
43.60
COCOR - Ende der COCOR-Abstimmung
99.60
Zurückziehung einleiten
Zurückziehen
Ankündigung der Zurückziehung in DIN-Mitteilungen
ohne Ersatz zurückgezogen
40.10
40.20
40.40
43.20
32
In 2015 veröffentlichte nationale Normen und Projekte des NA 118 (Zuordnung nach Gremien)
Bezeichnung
Titel
NA 118
NA 118-01-01 AA
Beginn der
Stand
Arbeit
2015-01-01
2015-12-31
Planung
Ausgabe
Ausgabe-/
Erscheinungsdatum
(vorges.) Ersatz
DIN-Normenausschuss Wälz- und Gleitlager (NAWGL)
Vorsitz:
Dipl.-Ing. Hermann Koch
Bearbeiter DIN:
Dipl.-Ing. Jan Dittberner
Grundsatzfragen, Bezeichnungen, Terminologie, Kurzzeichen, Maßpläne
Vorsitz:
Stefan Gatersleben
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
DIN 616
Wälzlager - Maßpläne
DIN 623-1
Akt. Bearb. Stufe
2014-11-06
20.00
00.60
00.60
40.45
40.45
10.00
10.00
DIN 616 2000-06-01
2017-11-06
2015-06-01 Entwurf
2015-05-01
DIN 623-1 1993-05-01
Wälzlager - Grundlagen - Teil 1: Bezeichnung, Kennzeichnung
DIN ISO 5593
DIN ISO 5593 1999-0901
Wälzlager - Begriffe und Definitionen (ISO 5593:1997)
NA 118-01-04 AA
Toleranzen, Prüf- und Messverfahren
Vorsitz:
Dipl.- Ing. Karl Bywalez
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
DIN 620-4
2012-05-30
20.00
Wälzlager - Wälzlagertoleranzen - Teil 4: Radiale Lagerluft
20.00
20.00
2015-05-30
DIN 5422
2015-06-25
Wälzlager - Prüfung der technischen Sauberkeit
20.00
20.00
2018-07-20
33
DIN 620-4 2004-06-01
Zusammenhang europ./intern.
allg. Bemerkungen
In 2015 veröffentlichte nationale Normen und Projekte des NA 118 (Zuordnung nach Gremien)
Bezeichnung
Titel
NA 118-01-05 AA
DIN 5405-1
Beginn der
Stand
Arbeit
2015-01-01
2015-12-31
Akt. Bearb. Stufe
Planung
Ausgabe
Ausgabe-/
Erscheinungsdatum
(vorges.) Ersatz
Nadellager, Nadelkränze, kombinierte Lager, Zylinderrollenlager und Pendelrollenlager
einschließlich Teile und Zubehör
Vorsitz:
Dipl.-Ing. Franz Götz
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
40.40
40.40
2017-05-01
2015-10-01 Entwurf
2015-09-04
DIN 5405-1 2009-03-01
40.40
40.40
2017-05-01
2015-10-01 Entwurf
2015-09-04
DIN 5405-2 2009-03-01
40.40
40.40
2017-05-01
2015-10-01 Entwurf
2015-09-04
DIN 5405-3 2009-03-01
DIN 5412-1
20.00
2015-10-19
Wälzlager - Zylinderrollenlager - Teil 1: Einreihig, mit Käfig, Winkelringe
20.00
2018-11-05
DIN 5412-4
00.60
Wälzlager - Zylinderrollenlager - Teil 4: Zweireihig, mit Käfig, erhöhte Genauigkeit
00.60
2015-03-23
Wälzlager - Nadellager - Teil 1: Radial-Nadelkränze
DIN 5405-2
2015-03-23
Wälzlager - Nadellager - Teil 2: Axial-Nadelkränze
DIN 5405-3
2015-03-23
Wälzlager - Nadellager - Teil 3: Axialscheiben
DIN 5412-1 2005-08-01
DIN 5412-4 2000-04-01
DIN 5429-1
00.60
00.60
Wälzlager - Kombinierte Nadellager - Teil 1: Nadel-Axialzylinderrollenlager, Nadel-Axialkugellager
DIN 5429-1 2005-08-01
DIN 5429-2
00.60
Wälzlager - Kombinierte Nadellager - Teil 2: Nadel-Schrägkugellager
DIN 5429-2 2005-08-01
NA 118-01-11 AA
00.60
Linear-Wälzlager einschließlich Teile und Zubehör
Vorsitz:
Dipl.- Ing. Henryk Velde
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
DIN 631
20.00
2018-11-22
20.00
2015-11-05
DIN 631 2010-04-01
Wälzlager - Prüfbedingungen zur versuchstechnischen Verifikation der dynamischen Tragzahl von linearen Wälzführungen mit profilierten Schienen und Wälzkörperumlauf
DIN 637
2014-11-27
20.00
40.99
40.99
DIN 637 2013-08-01
2015-03-01 Entwurf
2015-02-20
Wälzlager - Sicherheitstechnische Festlegungen für Dimensionierung und Betrieb von Profilschienenführungen mit Wälzkörperumlauf; Text Deutsch und Englisch
34
Zusammenhang europ./intern.
allg. Bemerkungen
In 2015 veröffentlichte nationale Normen und Projekte des NA 118 (Zuordnung nach Gremien)
Bezeichnung
Titel
DIN 644
Beginn der
Stand
Arbeit
2015-01-01
2015-12-31
2015-08-26
10.00
40.40
Akt. Bearb. Stufe
40.40
Planung
Ausgabe
2017-08-01
Ausgabe-/
Erscheinungsdatum
(vorges.) Ersatz
2015-12-01 Entwurf
2015-11-27
Zusammenhang europ./intern.
allg. Bemerkungen
DIN 644 1997-10-01
Linearwälzlager - Lineare Schienenführung mit Flachkäfig - Maße und Toleranzen
DIN 645-2
99.60
99.60
99.20
Zurückziehung Zurückgezogen Zurückgezogen
eingeleitet
Wälzlager - Profilschienen-Wälzführungen - Teil 2: Maße für Serie 4
1996-12-01
DIN ISO 10285
00.60
1999-07-01
00.60
DIN ISO 10285 2009-1101
ISO 10285 (äquivalent)
Wälzlager - Linearkugellager in Hülsenform - Hauptmaße und Toleranzen (ISO 10285:2007)
DIN ISO 12090-1
2013-02-15
20.00
40.45
40.45
2016-02-15
2015-03-01 Entwurf
2015-02-20
Wälzlager - Kugel- und Rollenumlaufführungen - Profilschienensysteme - Teil 1: Maße und Toleranzen für Serie 1, 2 und 3 (ISO 12090-1:2011)
ISO 12090-1 (äquivalent)
DIN ISO 12090-2
2013-02-15
20.00
40.45
40.45
2016-02-15
ISO 12090-2 (äquivalent)
10.00
10.00
2015-03-01 Entwurf
2015-02-20
Wälzlager - Kugel- und Rollenumlaufführungen - Profilschienensysteme - Teil 2: Maße und Toleranzen für Serie 4 und 5 (ISO 12090-2:2011)
DIN ISO 13012-1
DIN ISO 13012-1 201002-01
Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 1: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 1 und 3 (ISO 13012-1:2009)
DIN ISO 13012-2
10.00
10.00
DIN ISO 13012-2 201002-01
Wälzlager - Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform - Teil 2: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 5 (ISO 13012-2:2009)
DIN ISO 24393
2013-01-11
40.10
40.45
40.45
2016-01-11
2015-02-01 Entwurf
2015-01-16
ISO 24393 (äquivalent)
Wälzlager - Linear-Wälzlager - Begriffe und Definitionen (ISO 24393:2008)
NA 118-02-02 AA
Werkstoffe, Schmierung, Prüfung
Vorsitz:
Dipl.-Ing. Hans Marschhausen
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
DIN 50280
Laufversuch an Radialgleitlagern; Allgemeines
00.60
00.60
DIN 50280 1975-10-01
35
In 2015 veröffentlichte nationale Normen und Projekte des NA 118 (Zuordnung nach Gremien)
Bezeichnung
Titel
DIN ISO 4381
Beginn der
Stand
Arbeit
2015-01-01
2015-12-31
2013-01-07
40.45
60.60
Akt. Bearb. Stufe
Planung
Ausgabe
Ausgabe-/
Erscheinungsdatum
(vorges.) Ersatz
Zusammenhang europ./intern.
allg. Bemerkungen
60.60
2015-05-01
2015-05-01
DIN ISO 4381 2001-0201
ISO 4381 (äquivalent)
60.60
2016-01-14
2015-11-01
DIN ISO 4383 2001-0201
ISO 4383 (äquivalent)
Gleitlager - Zinn-Gusslegierungen für Verbundgleitlager (ISO 4381:2011)
DIN ISO 4383
2013-02-27
40.10
60.60
Gleitlager - Verbundwerkstoffe für dünnwandige Gleitlager (ISO 4383:2012)
DIN ISO 4386-1
2013-02-27
30.60
60.60
60.60
2016-01-01
2015-12-01
DIN ISO 4386-1 199211-01
Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 1: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken <größer => 0,5 mm (ISO 4386-1:2012)
ISO 4386-1 (äquivalent)
DIN ISO 4386-2
2013-02-27
30.60
60.60
60.60
2016-01-01
2015-12-01
ISO 4386-2 (äquivalent)
10.00
10.00
60.60
60.60
DIN ISO 4386-2 198210-01
Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 2: Zerstörende Prüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken <größer => 2 mm (ISO 4386-2:2012)
DIN ISO 6282
DIN ISO 6282 1985-0601
Gleitlager; Metallische dünnwandige Lagerschalen; Bestimmung der <sigma><(Index)0,01><(hoch)*>-Grenze; Identisch mit ISO 6282, Ausgabe 1983
DIN ISO 7146-1
2013-10-24
40.40
2016-01-01
2015-12-01
ISO 7146-1 (äquivalent)
Gleitlager - Erscheinungsbild und Charakterisierung von Schäden an ölgeschmierten metallischen Gleitlagern - Teil 1: Allgemeines (ISO 7146-1:2008)
DIN ISO 7146-2
60.60
2013-10-24
40.40
60.60
2016-01-01
2015-12-01
ISO 7146-2 (äquivalent)
Gleitlager - Erscheinungsbild und Charakterisierung von Schäden an ölgeschmierten metallischen Gleitlagern - Teil 2: Kavitationsschäden und Gegenmaßnahmen (ISO 7146-2:2008)
NA 118-02-03 AA
Maße, Toleranzen und Konstruktion
Vorsitz:
Albert Caspers
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
DIN 31699
1986-07-01
90.00
99.60
99.60
Zurückgezogen Zurückgezogen
Gleitlager; Wellen, Bunde, Spurscheiben; Form- und Lagetoleranzen und Oberflächenrauheit
1986-07-01
DIN 31699 1982-06-01
DIN ISO 3547-1
2013-01-30
40.45
60.60
60.60
2015-12-01
2015-12-01
DIN ISO 3547-1 200011-01
ISO 3547-1 (äquivalent)
60.60
60.60
2015-12-01
2015-12-01
DIN ISO 3547-2 200011-01
ISO 3547-2 (äquivalent)
Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 1: Maße (ISO 3547-1:2006)
DIN ISO 3547-2
2013-01-30
40.45
Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser (ISO 3547-2:2006)
36
In 2015 veröffentlichte nationale Normen und Projekte des NA 118 (Zuordnung nach Gremien)
Bezeichnung
Titel
DIN ISO 3547-3
Beginn der
Stand
Arbeit
2015-01-01
2015-12-31
2013-01-30
60.60
Akt. Bearb. Stufe
60.60
Planung
Ausgabe
2015-12-01
Ausgabe-/
Erscheinungsdatum
(vorges.) Ersatz
Zusammenhang europ./intern.
allg. Bemerkungen
2015-12-01
DIN ISO 3547-3 200011-01
ISO 3547-3 (äquivalent)
2015-12-01
2015-12-01
DIN ISO 3547-4 200011-01
ISO 3547-4 (äquivalent)
99.60
1999-11-01
99.60
95.45
Zurückziehung Zurückgezogen Zurückgezogen
beabsichtigt
2001-04-01
DIN ISO 6864 1986-0901
ISO 3548 (äquivalent)
40.45
Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 3: Schmierlöcher, Schmiernuten, Schmiertaschen (ISO 3547-3:2006)
DIN ISO 3547-4
2013-01-30
60.60
40.45
60.60
Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 4: Werkstoffe (ISO 3547-4:2006)
DIN ISO 3548
1995-05-01
DIN 1497 1986-05-01
Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen mit oder ohne Bund - Toleranzen, Konstruktionsmerkmale, Prüfverfahren - (ISO 3548:1999)
NA 118-02-04 AA
DIN 31652-1
Gleitlagerberechnung
Vorsitz:
Dipl.-Ing. Albert Schmitz
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
2014-07-29
30.60
40.45
40.45
2017-07-29
2015-06-01 Entwurf
2015-05-22
DIN 31652-1 1983-0401
2015-06-01 Entwurf
2015-05-22
Gleitlager - Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Kreiszylinderlagern
DIN 31652-2 1983-0201
Gleitlager - Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von Kreiszylinderlagern
DIN 31652-2
2014-07-29
30.60
40.45
40.45
2017-07-29
DIN 31652-3
2014-07-29
30.60
40.45
40.45
2017-07-29
2015-06-01 Entwurf
DIN 31652-3 1983-042015-05-22
01
Gleitlager - Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 3: Betriebsrichtwerte für die Berechnung von Kreiszylinderlagern
NA 118-02-05 AA
DIN ISO 3547-5
Qualitätssicherung
Vorsitz:
Dipl.-Ing. Manfred Häuser
Bearbeiter DIN:
Teresa Magdalena Raskopf
2013-03-28
40.40
60.60
60.60
2015-12-01
Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 5: Prüfung des Außendurchmessers (ISO 3547-5:2007)
37
2015-12-01
DIN ISO 12307-1 199811-01
ISO 3547-5 (äquivalent)
In 2015 veröffentlichte nationale Normen und Projekte des NA 118 (Zuordnung nach Gremien)
Bezeichnung
Titel
DIN ISO 3547-6
Beginn der
Stand
Arbeit
2015-01-01
2015-12-31
2013-03-28
40.40
60.60
Akt. Bearb. Stufe
60.60
Planung
Ausgabe
Ausgabe-/
Erscheinungsdatum
(vorges.) Ersatz
Zusammenhang europ./intern.
allg. Bemerkungen
2015-12-01
2015-12-01
DIN ISO 12307-2 200109-01
ISO 3547-6 (äquivalent)
2015-12-01
2015-12-01
DIN ISO 12306 1998-1101
ISO 3547-7 (äquivalent)
Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 6: Prüfung des Innendurchmessers (ISO 3547-6:2007)
DIN ISO 3547-7
2013-03-28
40.40
60.60
60.60
Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 7: Messung der Wanddicke von dünnwandigen Lagerbuchsen (ISO 3547-7:2007)
DIN ISO 6524
1988-10-01
99.60
99.60
95.45
Zurückziehung Zurückgezogen Zurückgezogen
beabsichtigt
Gleitlager - Dünnwandige Lagerschalen - Prüfung der Umfangslänge; Identisch mit ISO 6524:1992
1995-02-01
DIN ISO 12301
1987-07-01
1995-07-01
99.60
99.60
95.45
Zurückziehung Zurückgezogen Zurückgezogen
beabsichtigt
ISO 6524 (äquivalent)
DIN 31670-1 1977-1201
DIN 31670-3 1977-1201
DIN 31670-2 1977-1201
DIN 31670-4 1977-1201
DIN 31670-5 1977-1201
DIN 31670-7 1981-0101
DIN 31670-6 1983-1201
DIN 31670-10 1983-1201
Gleitlager - Prüftechniken und Prüfung der Qualitätsmerkmale von Geometrie und Werkstoff; Identisch mit ISO 12301:1992
38
ISO 12301 (äquivalent)
ISO 12301 Technical Corrigendum
1 (äquivalent)