CD Detlef Jockel „123-Wir singen mit“

Transcription

CD Detlef Jockel „123-Wir singen mit“
CD Detlef Jockel „123-Wir singen mit“
-
„Ich sing ein Lied!“
_________________________
Inhalt:
- Planungen
- Inspirator
- Lieder I
- Lieder II
- Fazit
- Grundinformationen
_________________________
Sing-Sang liebe Freunde von seichter Musik,
„Papa, Kinderlieder!“ Och nö! „Können wir nicht nur ganz kurz meine Musik hören?“ – Im
Rückspiegel erkenne ich das bestimmt Kinder-Kopfschütteln: „Ähäh!“ Mein Sohn lässt sich nicht so
leicht hinters musikalische Licht führen. Auf unserer zweieinhalbstündigen Autofahrt läuft die CD mit
den vielen Kinderliedern rauf und runter. Mittlerweile zum fünften Mal. Heimlich habe ich nach
Ablauf dieser einen Alltags-Radiosender eingestellt, in der Hoffnung, meine Ohren mit etwas
Humanerem beschallen zu können. Mission gescheitert! Es will mir einfach nicht gelingen „Hänsel
und Gretel“, „Ringel-Ringel-Reihe“ und „Alle Meine Entchen“ gegen den angenehmen Sound eines
Radiosenders einzutauschen. Verschwörerisch verdrehe ich die Augen, während ich zum sechsten
Mal den Abspielmechanismus des CD-Spielers aktiviere und somit die geschasste „Papa-Musik“
wegdrücke…
===Planungen===
Tief im Inneren meines Herzens weiß ich, dass hier zig lesende Mütter und Väter bestätigend mit
dem Kopf nicken werden. Ja, so war es auch bei uns!
Irgendwie müssen wir Eltern auch da durch! Die Lütten bestimmen nicht nur unseren Alltag, sie
dirigieren uns sogar durch ihre Musik. DJen uns sozusagen aus dem Kindersitz heraus. Das
Schlimmste: Wir haben ihnen diesen musikalischen Beitrag zugeteilt, geschenkt, zukommen lassen.
Die Kleinen sozusagen dazu animiert, uns später damit auf den zartesten Nerv zu gehen, den man als
Elternteil eben so haben kann.
Während also die Chöre das Leid von „Dornröschen“ beklagen, den „Biba-Butzemann“ durch den
Kreis zurren, dem Fuchs verbieten die Gans zu stehlen, und dem Zuhörer ein weiteres Mal die
Geschichte vom auswandernden Hans erzählen, beschließe ich, künftig einen gewissen Vorrat an
musikalischer Abwechslung im Auto parat zu haben.
Wieder in heimischen Gefilden angelangt, setze ich mein Vorhaben sofort um. Wandere zur
amazonischen Vielfalt und downloade mir die erstbeste Kindermusik, die mir als sinnvoll erscheint.
Wie wohl bei Jedermann trifft die erste Wahl zumeist auf den Experten aller Kinderlieder: Rolf
Zuckowski. Doch irgendwie erinnere ich mich an vergangene Zeiten. Als dessen Weihnachts-CD
irgendwann bei uns lief und mein Sohnemann auf eine zwingende Alternative bestand. Daher ist
dieser Macher wohl vorerst abgeschrieben.
Vielleicht waren es die tanzenden, verkleideten Kinder auf dem Cover der CD. Vielleicht aber auch
der Hinweis auf „Lern-, Spiel- und Spaßlieder“. Oder einfach pures Glück für den Liedermacher Detlev
Jöcker, dass ich mich für seine Scheibe „123 – Wir singen mit“ entschieden habe. Zumal ich
(schämenderweise) von Selbigem noch nie etwas vernommen habe. Sozusagen fand hier ein
Risikokauf meinerseits statt. Angesichts meiner Eile, den recht hoch gelobten Rezensionen sowie der
im Vorwege angehörten Vorschau der Titel konnte ich nicht anders. Möge das Schicksal seinen Lauf
nehmen! Auf dass sich der Lütte für diese poppigere Investition von musikalischem Eifer empfänglich
zeigt. Und: Vielleicht auch ich zum Zuge komme. Für € 11,00 presse ich den Downloadbutton.
===Inspirator===
Um hier nicht großkotzig den Quizmaster abzugeben, findet ihr hier einen Link zum Macher dieser
Scheibe. Detlev Jöcker. Ist nicht allzuviel was darüber zu erfahren ist, aber zumindest hat man mal ein
Bild über das unbekannte Kinderliederschreiberwesen. Hier also der Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Detlev_J%C3%B6cker
===Lieder I===
Gleich am folgenden Tag greife ich die Gelegenheit beim Schopfe. Vorsorglich die Daten auf einen
Rohling gepresst stopfe ich Selbigen in den CD-Spieler. Sicherheitshalber belasse ich den Vorgänger
im Wagen. Nur falls… Gespannt werbe ich bei meinem Thronfolger für den Neuankömmling,
nachdem dieser wieder einmal sein Recht auf Kinderlieder einfordert. „Pass mal auf, Papa hat hier
was Neues!“ Schon plärrt die Scheibe los…
1. „Guten Morgen“ (2:07)
Seichte Musik ringelt die kleinen Leute wach. So singt Detlev Jöcker ein nettes Guten-MorgenLiedchen, in dem sich die rechtschaffende Frage gestellt wird, ob die Nacht auch wirklich gut war.
Man begrüßt den neuen Tag. Die Zeilen des Liedes sind nicht sonderlich inspirierend, da sich
Strophen und Refrain wiederholen. Dafür aber sind die gewählten Instrumente im Hintergrund nett
arrangiert. So musizieren neben dem Klavier eine Oboe sowie eine Akustikgitarre den morgendlichen
Sonnenaufgang. Ein nettes, unkompliziertes Lied, perfekt für den musikalischen Einstieg. Mehr
allerdings auch nicht. Neugierige können sich das Liedchen über diesen Link mal anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=0m-_JXtSI4g
2. „Das Minimonster“ (3:42)
Dass ein Saxophon eine bestimmte Stimmung in den Raum wirft, dürfte allmählich jeder begriffen
haben. Ob Techno, Schlager oder Volksmusik – überall wird dieses Instrument erfolgreich
angewandt. Auch Detlef Jöcker hat das erkannt und in diesem Lied eingebunden. Zudem paukt eine
Pauke durch den Rhythmus, was dem Ganzen nicht nur einen lustigen Klang verleiht, sondern den
Zuhörer regelrecht animiert mit dem Fuße aufzustampfen, beziehungsweise den Gelüsten des
„Minimonsters“ zu folgen. So will es tanzen, hüpfen oder mit dem Fuß aufstampfen – jeder
Wochentag wird zu einem kleinen Erlebnis. Das Lernziel ist klar: Wochentage spielerisch lernen. Mit
einem flotten Rhythmus, bei dem man mit muss! Tolles Lied!
3. „Ich sing ein Lied“ (4:10)
Kennt ihr das? Man hört einen Song und ist absolut begeistert davon. So einer ist „Ich sing ein Lied“.
Es ist aber nicht der leichte Beat oder der absolut einfache Text der mich begeistert, sondern das
Drumherum. So wird „Ich sing ein Lied“ komplett von Kindern gesungen. Die Strophen sind leicht zu
merken, denn auch hier wiederholt man sich. „Ich sing ein Lied, denn ich bin froh. Ich sing ein Lied
und das geht so!“ Der Refrain stützt sich auf simpelste Vokale und Geräusche des kindlichen Alltags.
„Zickezackezuck“, „Ooaaoooaa“ oder „Quackquackquack“. Unglaublich, wie toll das Lied voll
aufgedreht im Auto (allerdings ohne Kind) klingt. Ein absolutes Gute-Laune-Lied! Für mich die
Nummer eins auf diesem Album! Lust auf Gute Laune? Hier ist der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=A5Zvo2m-LyQ
4. „Der Hampelmann“ (2:20)
Es kommt Stimmung auf. Die Klampfen klingen, das Akkordeon quetscht, das Klavier tingelt. Hinzu
kommt der Ufftata-Takt, der eigentlich kein Kind auf seinem Stuhl festhalten dürfte. Ein absoluter
Tanzgarant auf jeder Kinderparty. In dem Lied geht es darum, dass der Hampelmann irgendwie Flöhe
im Hintern hat und am Liebsten draußen Tanzen möchte. Doch nicht immer spielt das Wetter mit.
Mal regnet es, scheint die Sonne oder ein Gewitter zieht vorbei. Und dem Hampelmann bleibt nichts
anderes übrig, als bei seiner Frau zu bleiben, die offensichtlich auch als Schutzpatron,
beziehungsweise beste Freundin dient.
Das Lied weckt nicht nur Tanzgefühle, sondern wird auch hervorragend durch eine Sängerin
interpretiert, deren Namen ich leider Gottes nirgends entdecken konnte. Sie verleiht dem Lied das
gewisse Gefühlsleben des Hampelmanns. Und das grandios. Tolle Wahl, Herr Jöcker!
5. „Auf dem Bauernhof“ (2:57)
Wieder führen ein schneller Beat sowie ein Saxophon zum Erfolg des Liedes. Man könnte fast
meinen, dass ein Country-Stil verarbeitet wurde. Klavier, Schlagzeug, Rassel führen ebenso das
Zepter an, wie Saxophon und E-Gitarre.
Das Besondere daran ist, dass der Refrain rein musikalischer Natur ist, während die Strophen einfach
gestrickt sind und von Kindern interpretiert werden. So geht es im Grunde genommen lediglich
darum, dass junge Tiere genau dieselben Laute von sich geben wie die alten. Sprich: Eine junger
Hund macht Wau-Wau, ebenso wie sein großes, älteres Pendent. Womit der Lerneffekt wieder
gegeben ist und die Kleinsten unter uns unter fußwippenden Klängen wissen, dass Größe und Alter
nicht immer unterschiedlich sein muss.
6. „Di di di dip dip“ (3:00)
Die Rechnung ist einfach: Name des Liedes = Refrain. Auch wenn der Dreiviertel-Takt einen gewissen
Rhythmus durch die Knochen jagt, ist hiermit kein einzigartiger Durchbruch gelungen. Aber das soll er
auch nicht, denn es kommt auf den Sinn des Songs an, der definitiv gegen ist.
Detlef Jöcker zieht es nun in Richtung Fremdsprache. Was liegt in der heutigen Zeit näher als das
klassische Englisch? Nix. Und so geht der Liedermacher das Thema an, in dem gewisse StandardGegenstände und Tiere des Alltags in die Strophen eingebunden und zeitgleich mit der Übersetzung
geliefert werden. Positiv: Allein durch den einfachen Zusatz: „Das kannst du gut behalten, dass weißt
du nun genau!“ prägen sich die genannten Individuen samt Verdolmetschung ins kindliche Hirn ein.
Zudem wiederholt Jöcker jeden Gegenstand, bevor er einen neuen nennt. Das Prinzip des
„Kofferpackens“. Tolle Idee, aber für meinen noch viel zu jungen Sohnemann unbedeutend. Aber
hört euch das Liedchen gern einmal an: http://www.youtube.com/watch?v=XPuEMQ9ZZS4.
7. „Ist das nicht schick?“ (3:19)
Auch das Thema „Fasching“ darf natürlich nicht vergessen werden, auch wenn es in „Ist das nicht
schick?“ nicht zwingend erwähnt wird. Während der lockere Beat durch das Lied klimpert, singt der
Kinderchor über gefundene alte Klamotten, die wunderbar zum Verkleiden animieren. Ob als Frau
Holle, Zauberer, Polizist oder Fee – alte Kleidung kann echt zu was nütze sein.
Das Lied ist nun nicht aus einem künstlerischen Hochglanzleistungstag des Liedermachers
entstanden, aber es ist okay. Und ein indirektes Pfeifen entgeht einem immer wieder; gerade dann,
wenn der letzte feenähnliche Klang des Liedleins verstummt ist…
Zwischenfazit:
Im Leben hätte ich nie gedacht, dass mich eine CD mit Kinderliedern dermaßen in Wallung bringt,
dass ich es bin, der meinen Sohn dazu überredet, die Kinderlieder anzustimmen. Sogar in
Kindersitzleeren Zeiten muss ich die Scheibe einfach mal einlegen, um mich in Stimmung zu
schunkeln. Natürlich spielt Lied Nummer drei eine nicht gerade untergeordnete Rolle!
===Lieder II===
8. „Herr Pumpernickel“ (2:27)
Musikalisch gesehen, ist „Herr Pumpernickel“ ein taktvoller Ohrwurm. Während das Klavier den
Vorsitz übernimmt, flummieren zig andere Instrumente wie eine Flöte , eine Trommel oder Violinen
durch´s Lied. Sie projizieren den jeweiligen Akt wieder, den der Held des Liedes, welcher
offensichtlich den Namen eines Brotes geerbt hat, vollzieht.
Wie beim „Hampelmann“ schlummern die Hummeln in dessen Unterbüchs, die ihn immer wieder zu
irgendwelchen Tätigkeiten animieren. So will „Herr Pumpernickel“ tanzen, klatschen, malen, essen, ja
sogar zum Kochen gelüstet es ihn. Besonders auffällig sind die stetigen Wiederholungen der
jeweiligen Aktivitäten des Herrn P., die dem Lied in der Tat den gewissen Reiz verleihen.
Selbstverständlich ist dadurch der Lerneifer der Kinder geweckt.
9. „Papperlapapp“ (2:55)
Dass Detlev Jöcker seinen Liedern prominente Figuren einverleibt dürfte mittlerweile kein Geheimnis
mehr sein. In „Papperlapapp“ darf der Kasper seinen Senf dazu geben. Wieso auch nicht? Jedes Kind
kennt die oberwitzige Handpuppe aus dem Theater, kann sie sich lebhaft vorstellen. Somit gelingt es
Jöcker piepeleicht die Vorstellungskraft zu animieren und die hungrigen Vorlieben des Kaspers
darzustellen.
Im Raggy-Rhythmus ist auch das „Papperlapapp“ ein gravierender Mittelpunkt, da sich hierauf die
Speisen reimen. Effekt: Reimen. Auch hier treffen es die typischen Wiederholungen der Verse auf
den Punkt. Während Jöcker die Strophen singt, wiederholen Kinder diese. Kasper hat also nicht nur
recht bekannte Lieblingsgerichte; sie sind zudem auch noch bildlich sichtbar. Ansonsten spielt das
Lied keine sonderliche Einheit in der Ohrwurm-Abordnung.
10. „Wischi, wischi, waschi“ (3:32)
Wie wahrscheinlich auch alle Kinder dieser Welt schwimmt mein Sohn super gern in den Sphären der
heimischen Badewanne, spielt mit Eimer, Schiffchen und sogar dem Waschlappen. Nur das mit dem
ursprünglichen Grund dieses Vorhabens kann sich der Kleine nicht so wirklich anfreunden. Ebenso
hapert es beim Zähneputzen, dessen Wichtigkeit weitaus mehr unterschätzt wird als von uns
Größen.
Da kommt das Lied hier wie gerufen. Während der Titel mit der Thematik weniger überraschend
übereinstimmt, verblüfften mich die karibischen Klänge des Liedes. Nach den doch bekannteren
Rhythmen des Albums ist das eine passende, aber auch abwechslungsreiche Variante. Dazu gibt es
übrigens auch noch einen süßen Tanz, den Detlev Jöcker auf Youtube präsentiert:
http://www.youtube.com/watch?v=1s20hVqrfKM. Bleibt nur abzuwarten, wann mein Lütter diesen
Tanz akzeptiert 
11. „Im Topf ist die Suppe“ (2:32)
Die Zeit zum Schunkeln ist gekommen. Seemännisch fachsimpelt ein Akkordeon rhythmisch durch
das Lied. Im Zweiviertel-Takt. Die Akustik-Gitarre hilft ihm dabei, einen annehmlichen Schliff in den
Chanson zu bringen. Und wieder kommt eine erstaunliche Abwechslung ins Spiel, die im Auto einen
kleinen Schunkel-Hype auslöst.
Sinn des Liedes ist keineswegs ein Kochbuch, sondern die erklärenden Worte auf die Frage: „Wo ist
was?“. Hierbei stürzt man sich auf den Unterschied zwischen Groß und Klein sowie auf
Verniedlichungen. So ist beispielsweise die Puppe im Korb, das Püppchen im Körbchen. Ein Loch in
der Hose, ein Löchlein im Höschen. Die Wust ist in der Dose, das Würstchen im Döschen. Jocker setzt
hier wieder auf die täglichen Utensilien des kindlichen Alltags, die mit legerem Witz sowie bildlichem
Ablauf gesegnet sind. Schönes Lied.
12. „Das ABC-Lied“ (3:34)
Während wir daheim unserem Kleinen beim Zähneputzen das berühmte „ABC-Lied“ vorsingen, um
dem Vorgang einen geeigneten Zeitrahmen zu geben, gibt es offensichtlich noch weitere Methoden,
den Kindern das Alphabet beizupuhlen.
Detlev Jöcker versucht dies hier mit tiefen technischen Klängen, in dem der Bass einen gewissen Takt
vorgibt, der leicht an eine Techno-Variante erinnert. Besonders beim Start des „ABC-Liedes“ offeriert
der Liedermacher diesen Stil.
Im Duett (diesmal ohne Kinder) reimt Jöcker mit seiner weiblichen Begleitung die einzelnen
Buchstaben des Alphabets durch. Statt aber (wie bei anderen Lieder üblich) die jeweiligen Lettern mit
Objekten zu verbinden, versucht es der Liedermacher mit dem nicht so beliebten Kranksein. So tut
der Kopf weh, man kocht sich einen Tee und geht in das weiche, warme Bett. Wieder werden die
einzelnen Strophen, Buchstaben und Reime wiederholt. Im Grunde eine sehr gute Gelegenheit, das
doch leidige Thema Krankheit zu verarbeiten.
13. „Der Murmi von der Sonnenalp“ (3:35)
Bei einer Amazon-Bewertung habe ich einst eine Beschwerde gelesen, dass Jöcker mit diesem Album
eine nervige „Anto-Aus-Tirol-Eskapade“ angeht. Ganz so schlimm finde ich das Ganze jetzt ja nicht.
Höre ich allerdings dem Lied hier zu, weiß ich, wovon der Kritiker schreibt. Na gut, „Der Murmi von
der Sonnenalp“ würde nicht so heißen, wenn sich hier ein Seemannslied verbirgt. Und neben diesem
Album hier findet sich dieser Fröhlichkeits-Schunkler auf anderen Scheiben des Liedermachers
wieder.
Der Song soll halt eine längere Autofahrt lockerer gestalten. Was liegt hier näher, als eine fiktive
Figur zu erschaffen, von der man nicht weiß, wie sie aussieht und was sie darstellt. Das bleibt der
eigenen kindlichen Fantasie überlassen. So schunkelt man sich durch die dreieinhalb Minuten, lernt
„Murmi von der Sonnenalp“ etwas kennen und freut sich, wenn klatschenderweise der eigene
Sohnemann den Rücksitz rockt. Was will man mehr?
14. „Kinder, Kinder“ (2:58)
Ausgerechnet das letzte Lied hatte sich mein Sohn eingeprägt, als er nach einer
Bindehautentzündung erste Erfahrungen mit Augentropfen machte. Herzergreifend kuschelte er sich
an mich, während das Album ablief und mit diesem Lied endete. Irgendwie hat er sich den Wortlaut
des Liedes gemerkt, zum Glück positiv.
„Kinder, Kinder“ beendet das Album in langsamer Abfolge. Oboe, Flöte und Klavier künstlern im
Vordergrund und geben einen weichen Ton an. Während man mit diesen Instrumenten die
jeweiligen Jahreszeiten vordergründig darstellt, fragt sich Jöcker als Winter, was die Kinder in dieser
Jahreszeit wohl anziehen würden. Eine leichte Kappe? Oder lieber eine dicke Mütze? Auch der
Frühling (weibliche Sängerin) spricht diese Problematik an: Dicke Socken? Leichte Schuhe? Der
Refrain ergibt sich aus dem Kinderchor, dessen Antwort aus einem „Ja, ja, ja“ beziehungsweise „Nein,
nein, nein“ besteht.
Auch dieses Lied hat eine Ich-Bleib-Im-Ohr-Garantie, da nicht nur die eigenen Lauscher mit dem
Softchen konfrontiert werden, sondern auch mein Sohn. Jener macht sich daraus nun einen kleinen
Scherz und arbeitet mit diesem Lied seine eigene Philosophie ab. Vorteil: „Kinder, Kinder“ ist mit
solch einem leichten Text versehen, dass man jegliche Kleidungsstücke einsetzen kann und dem
willigen Kind somit eine spielerische Frage präsentieren kann. Hier der Link zum Lied:
http://www.youtube.com/watch?v=r-sv4mh-6tM
===Fazit===
„Papa, Kinderlieder!“ – „Na klar!“ – Ohhh, wie schön kann Abwechslung sein. Herrlich. Schluss mit
klassischem Gejaule und Spieluhrengesäusel rund um „Hänsel und Gretel“, „Backe, backe, Kuchen“
und „Ein Männlein steht im Walde“. Wie sagen es die Moderatoren in den abendlichen
Hilfestellungssendungen rund um Kochen und Häuserbauen immer so schön abschließend: „Dank
des Herrn Jöcker hat Herr Knopf entspannende Töne um sich herum und kann ohne schlechtes
Gewissen seinen Sohn musikalisch gesehen nichts abschlagen!“
Es müssen nicht immer Klassiker sein. Auch nicht Liedermacher der alten Sorte. Statt Rolf Zuckowski
(der hier bei „Word“ übrigens rechtschreibtechnisch problemlos erkannt wird) darf eine Alternative
her, trotz der Altbewährtheit.
Detlev Jöckers „123 - Wir singen mit“ ist ein gelungenes Album mit ideenreichen Kinderliedern, die
neben lernreichen Facetten die Fantasie anregen sowie das kindliche Tanzbein animiert. Die Lieder
sind mit Liebe inszeniert und fordern die gute Laune regelrecht heraus. Dass nicht jeder Posten auf
der CD Gefälligkeit findet, dürfte klar sein. Wirklich zu Meckern gibt es allerdings nichts, versprochen.
Während meinem Sohnemann Tag für Tag immer wieder neue Textpassagen aus „123 – Wir singen
mit“ einfallen, habe ich nun die Möglichkeit mit zu animieren.
Mit € 20,00 liegt das Album in fester Form (Audio-CD) relativ hoch im Preis. Etwas kostengünstiger
vollzieht es sich per Mp3-Download, denn hierfür zahlt man lediglich die Hälfte des regulären Preises.
Egal auf welches Format die Entscheidung fällt, der Kauf lohnt sich. Egal ob für den privaten
Gebrauch oder im schulischen Bereich. Zu vielen Liedern bietet Detlev Jöcker übrigens auf Youtube
einen Kanal an, auf dem passende Tanzformationen zu den jeweiligen Liedern gezeigt werden. Fünf
von fünf Sternen und eine absolute Kaufempfehlung für das Album!
In diesem Sinne: Abwechslung hilft!
===Grundinformationen===
Name: „123 - Wir singen mit“
Künstler: Detlev Jöcker
Genre: Kinderlieder
Format: Audio-CD, Mp3-Download (hier im Test)
Preis: € 12,00 (mp3), ca. € 20,00 (CD), eventuell günstiger
Inhalt: 14 Kinderlieder
Erschienen: 2009
Zusatz: http://www.youtube.com/user/DetlevJoecker
©www.knopfi-testets.de´2014