International Conference World Heritage and Contemporary

Transcription

International Conference World Heritage and Contemporary
International Conference
World Heritage and
Contemporary Architecture
Managing the Historic Urban
Landscape
Internationale Konferenz
Welterbe und zeitgenössische
Architektur
Vom Umgang mit der historischen
Stadtlandschaft
conference report
12.–14. 05. 2005 VIENNA – WIEN
Imprint
Published by
City of Vienna
Project
management
Arnold Klotz, Director for
Urban Planning & World Heritage Coordinator Vienna
Andrea Kreppenhofer, City of Vienna,
Department for Architecture and Urban Design (MA 19)
Edited by
Denisa Gibovic & Johannes Lutter, Europaforum Wien
Kerstin Manz & Ron van Oers,
UNESCO World Heritage Centre, Paris
Translation
Regina Thaller & Sigrid Szabo, Vienna
Grafic design
clara monti grafik, Vienna
Photos
Gisela Ortner, Vienna
Printed by
druckreif.at, Vienna
© City of Vienna, 2005. All rights preserved
Impressum
Herausgeber
Stadt Wien
Projektmanagement
Arnold Klotz, Planungsdirektor & Welterbekoordinator
der Stadt Wien
Andrea Kreppenhofer, Stadt Wien,
Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung (MA 19)
Redaktion
Denisa Gibovic & Johannes Lutter, Europaforum Wien
Kerstin Manz & Ron van Oers,
UNESCO Welterbezentrum, Paris
Übersetzung
Regina Thaller & Sigrid Szabo, Wien
Grafik design
clara monti grafik, Wien
Fotos
Gisela Ortner, Wien
Druck
druckreif.at, Wien
© Stadt Wien, 2005. Alle Rechte vorbehalten
Contents / Inhalt
Foreword / Vorwort
4
Introduction / Einleitung
6
Conference Documentation / Konferenzdokumentation
8
Plenary 1: World Heritage and contemporary architecture. Managing the historic urban landscape
Plenum 1: Welterbe und zeitgenössische Architektur. Der Umgang mit der historischen Stadtlandschaft
8
Keynotes:
>Rafael Moneo >Joseph Rykwert >Francesco Bandarin
Comments / Kommentare:
>Stephen Bond >Jixiang Shan >Manfred Wehdorn
Discussion / Diskussion
Rapporteur: Virginia Laboranti
Plenary 2: The development dimension.
Conservation versus development, or conservation as a part of development?
Plenum 2: Die ökonomische Dimension.
Konservierung und Entwicklung als Gegensätze oder Konservierung als Teil der Entwicklung
Keynote:
>Jade Tabet
Presentations / Präsentationen:
>Alain Bertaud >Shigeru Inoue & Toshio Nagashima >Silvio Mendes Zancheti
Panel discussion / Paneldiskussion:
>Ted Kupchevsky >Giorgio Lombardi >Rémy Prud’homme
Discussion / Diskussion
Rapporteur: Dinu Bumbaru
Plenary 3: The architectural dimension.
Contemporary architecture and high-rise constructions as a contextual challenge
Plenum 3: Die architektonische Dimension.
Zeitgenössische Architektur und Hochhausbau als städtebauliche Herausforderung
Keynote:
>Arata Isozaki
Presentations / Präsentationen:
>Ron van Oers >Kunibert Wachten & Bernd Streitberger
Comments / Kommentare:
>Andrea Bruno >Terence Byrnes >Arnold Klotz >Marco de Michelis >Michael Turner
Discussion / Diskussion
Rapporteur: Joseph King
1
8
14
18
18
20
20
22
28
30
30
34
34
36
38
42
44
Contents / Inhalt
Plenary 4: The planning dimension.
Planning regulations and management tools for the historic urban landscape
Plenum 4: Die Planungsdimension.
Planungsprinzipien und Managementinstrumente für die historische Stadtlandschaft
46
Presentations / Präsentationen:
>Patrice Béghain >Joan Busquets >Jeffrey Soule
Comments / Kommentare:
>Stefano Bianca >Paul Finch >Jochem Jourdan >Rudolf Schicker
Rapporteur: Bruno Delas
46
Plenary 5: Final reflections and conclusions.
Implications for the Vienna Memorandum
Plenum 5: Abschließende Betrachtungen und Schlussfolgerungen:
Implikationen für das Wiener Memorandum
Statements:
>Joseph King >Michael Petzet >Denis Ricard >Arno Schmid >Gaétan Siew
>Irene Wiese-von Ofen
52
56
58
58
The Vienna Memorandum „World Heritage and contemporary architecture“
Das Wiener Memorandum “Welterbe und zeitgenössische Architektur”
64
Catalogue of the exhibition “Vienna. World Heritage and contemporary architecture”
Ausstellungskatalog „Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur“
74
Participants of the conference / TeilnehmerInnen der Konferenz
112
Organisers of the conference / Veranstalter der Konferenz
127
Sponsors / Sponsoren
129
2
International Conference
World Heritage and
Contemporary Architecture
Managing the Historic Urban
Landscape
Internationale Konferenz
Welterbe und zeitgenössische
Architektur
Vom Umgang mit der historischen
Stadtlandschaft
e
Foreword
of nature and of man”), this was not true of the conservation of
historic urban landscapes. This gap has now been closed by the
present conference. The Vienna Memorandum “World Heritage
and Contemporary Architecture” joins the number of important
international conventions on the subject of the conservation of
cities and monuments. It is the objective of the Memorandum to
lay the foundations for the coexistence of historic and contemporary architecture.
Since December 2001, the historic city centre of Vienna has been
a UNESCO World Heritage site. This constitutes an international
recognition of historic achievements in the fields of urbanism,
architecture and music that we are very proud of. The City of
Vienna is aware of the responsibility deriving from this distinction.
At the same time, however, we should not forget that Vienna –
also because of the responsibility for its World Cultural Heritage –
must remain a prospering, competitive metropolis at the centre of
Europe, offering space for new, innovative developments and exciting architecture. Awareness and responsibility for the historic heritage must be balanced with Vienna’s role as a cosmopolitan city.
Tradition and modernism are not mutually exclusive. Since the second half of the 19th century, the concepts of old-city and monument conservation have been continuously broadened. Consequently, one of the core statements of the Memorandum refers to
the nature of the “historic urban landscape”, which is not concerned with individual monuments but rather with the overall character of a city. This does not only include built objects, ensembles,
gardens and parks, streets and squares, but also “immaterial
structures”, such as functions, environmental aspects, economic
factors and, last but not least, socio-cultural aspects of the urban
tissue – briefly, concepts such as quality of life, which the City of
Vienna is particularly and justly proud of.
In our opinion, the fact that the conference “World Heritage and
Contemporary Architecture”, involving such an excellent roster of
experts, took place in Vienna is a special recognition per se. Historic
cities are currently facing great pressures resulting from the manifold
needs of mobility, economy, housing, the service society and other
developments. Taking account of the fact that the safeguarding of
the urban heritage is a complex challenge and task, the support of
all stakeholders must be sought in order to succeed, be they the
population at large, governments or economic circles.
Michael HÄUPL
Mayor and Governor of Vienna
While suitable definitions and guidelines exist for the conservation
of cultural and natural monuments as well as – since 1992 – for
cultural landscapes (in terms of “representing the combined work
4
d
Vorwort
Seit Dezember 2001 ist das historische Zentrum von Wien Teil der
UNESCO-Welterbeliste. Damit fanden die historischen Leistungen im
Bereich des Städtebaus, der Architektur und der Musik eine internationale Auszeichnung, auf die wir stolz sind. Die Stadt Wien ist sich
der Verantwortung, die mit dem Prädikat verbunden ist, bewusst.
Gleichzeitig dürfen wir aber nicht vergessen, dass Wien – nicht
zuletzt auch in der Verantwortung für das Welterbe – auch zukünftig
eine prosperierende, konkurrenzfähige Metropole im Zentrum Europas bleiben muss, in der Platz für neue, innovative Entwicklungen
und spannende Architektur ist. Das Bewusstsein und die Verantwortung für das historische Erbe muss in Einklang mit der Rolle Wiens
als weltoffene Stadt gebracht werden.
Während für die Erhaltung von Kultur- und Naturdenkmälern sowie
seit 1992 auch von Kulturlandschaften (im Sinne von „gemeinsamen
Schöpfungen von Natur und Menschenhand“) geeignete Definitionen
und Richtlinien bestehen, war dies für die Erhaltung historischer
Stadtlandschaften bisher nicht der Fall. Diese Lücke wurde nun
durch diese Konferenz geschlossen. Das Wiener Memorandum mit
dem Titel „Welterbe und zeitgenössische Architektur“ fügt sich in die
Reihe der großen internationalen Abkommen zum Thema Stadterhaltung und Denkmalpflege ein. Ziel des Memorandums ist es, die
Grundlagen für die Koexistenz zwischen historischer und zeitgenössischer Architektur zu schaffen.
Tradition und Moderne schließen einander nicht aus. Seit der
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist es zu einer ständigen Weitung
der Begriffe Altstadterhaltung und Denkmalpflege gekommen. Eine
der Kernaussagen des Memorandums bezieht sich daher auf das
Wesen der „historischen Stadtlandschaft“, in der es nicht um das
einzelne Denkmal, sondern um den Gesamtcharakter einer Stadt
geht. Hierzu zählen nicht nur die baulichen Objekte, Ensembles,
Gärten und Parkanlagen, Straßen und Plätze, sondern auch „immaterielle Strukturen“, wie z.B. Funktionen, Umweltaspekte, ökonomische Faktoren sowie nicht zuletzt soziokulturelle Aspekte eines
Stadtgefüges – in einfachen Worten ausgedrückt Begriffe wie
Lebensqualität, auf die gerade die Stadt Wien zu Recht stolz ist.
Wir haben es als besondere Anerkennung empfunden, dass die
Konferenz „Welterbe und zeitgenössische Architektur“ unter Mitwirkung eines so hochkarätigen Fachpublikums in Wien stattfinden
konnte. Die historischen Städte sind heute großem Druck ausgesetzt, der aus vielfältigen Bedürfnissen der Mobilität, der Wirtschaft,
des Wohnens, der Dienstleistungsgesellschaft und anderer Entwicklungen resultiert. Im Bewusstsein, dass der Schutz des städtischen
Erbes eine komplexe Herausforderung und Aufgabe ist, muss zu
deren Bewältigung die Unterstützung aller AkteurInnen herangezogen werden, sei es die Bevölkerung, die Regierungen oder die
Wirtschaft.
Michael HÄUPL
Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien
5
e
Introduction
of Landscape Architects), UIA (International Union of Architects)
and IFHP (International Federation for Housing and Planning).
The debates and comments during the Conference refined this
document into what is now labelled as the Vienna Memorandum,
adopted by the World Heritage Committee at its 29th session in
Durban (South Africa) from 10-17 July 2005.
Given the projected continued growth of urbanisation in the world,
with currently around half of the world's population living in urban
areas, pressure on historic cities and their historic urban landscape
will continue to mount, making urban and landscape conservation
one of the most dynamic and daunting tasks of our time. Given
the fact that there are currently around 200 cities inscribed on
UNESCO's World Heritage List and the numbers are rising each
year, the World Heritage Committee expects that it will need more
and more time in the near future to discuss cases where urban
development and contemporary architectural interventions in historic cities are threatening existing cultural-historic values – most
importantly the Outstanding Universal Value for which the property
was put on the World Heritage List.
UNESCO welcomes and promotes contemporary cultural expressions, including modern architecture, as they constitute a continuation of culture. However, there are obviously limits to what to
plan, design and build when working in valuable historic environments, which were voluntarily nominated by the countries concerned to be placed on the World Heritage List. A World Heritage
site is not just like any other site: it is special and therefore requires
special treatment. The World Heritage Committee, in its pro-active
role to prevent possible future problems, asked for this conference
to facilitate public debate, bring different viewpoints to the fore and
reach consensus about minimum requirements to be taken into
account when dealing with complex urban environments subject to
change. With the Vienna Memorandum we now have an additional
tool to discuss, evaluate and assess future cases involving high-rise
constructions and contemporary interventions in urban environments of heritage significance. The individual countries are invited
to use this new tool and make it operational within their own
policies and strategies for conservation management.
Therefore the World Heritage Committee called for the organisation
of an international conference to discuss how to properly regulate
the needs for modernisation of our daily urban environment, while
at the same time safeguarding the irreplaceable heritage that our
historic cities constitute. UNESCO would like to express its sincere
thanks to the City of Vienna for hosting the conference “World
Heritage and Contemporary Architecture – Managing the Historic
Urban Landscape”. Over 600 experts and professionals from 55
countries attended the conference. There was widespread agreement that criteria and guidelines for conservation management of
the historic urban landscape are urgently needed and that existing
charters and recommendations in this regard are no longer sufficient.
Themba WAKASHE
Chairman, World Heritage Committee
For this reason, a Draft Memorandum outlining such criteria and
guidelines was developed prior to the conference by the World
Heritage Centre, the City of Vienna, UNESCO's Advisory Bodies
ICOMOS and ICCROM as well as partner organisations OWHC
(Organization of World Heritage Cities), IFLA (International Federation
Francesco BANDARIN
Director, UNESCO World Heritage Centre, Paris
6
d
Einleitung
Angesichts der erwarteten Fortsetzung des weltweiten Urbanisierungsprozesses – etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute
bereits in urbanen Räumen – wird auch der Druck auf historische
Städte weiter zunehmen. Die Erhaltung von Städten und Stadtlandschaften wird damit zu einer der dynamischsten und anspruchsvollsten Aufgaben unserer Zeit. In Anbetracht der Tatsache, dass
sich derzeit etwa 200 Städte auf der UNESCO-Welterbeliste befinden und ihre Zahl jährlich wächst, erwartet das Welterbekomitee,
dass in der nahen Zukunft mehr und mehr Zeit erforderlich sein
wird, um Fälle zu erörtern, in denen Stadtentwicklung und zeitgenössische architektonische Eingriffe in historischen Städten
bestehende kulturell-historische Werte gefährden – vor allem den
„außergewöhnlichen universellen Wert“, dessentwegen das jeweilige Objekt auf die Welterbeliste gesetzt wurde.
Aus diesem Grund wurde der Entwurf eines Memorandums zur
Skizzierung solcher Kriterien und Leitlinien schon vor der Konferenz
vom Welterbekomitee, der Stadt Wien, den UNESCO-Fachbeiräten
ICOMOS und ICCROM sowie den Partnerorganisationen OWHC
(Organisation der Welterbestädte), IFLA (Internationaler Verband
der Landschaftsarchitekten), UIA (Internationaler Architektenverband)
und IVWSR (Internationaler Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung) erarbeitet. Die Debatten und Kommentare
während der Konferenz präzisierten dieses Dokument weiter zum
Wiener Memorandum, welches vom Welterbekomitee im Rahmen
seiner 29. Sitzung von 10.-17. Juli 2005 in Durban (Südafrika)
angenommen wurde.
Die UNESCO begrüßt und fördert zeitgenössische kulturelle Ausdrucksformen einschließlich der modernen Architektur, da diese
eine Fortsetzung der Kultur darstellen. Allerdings bestehen für
Architektur und Planung gewisse Grenzen, wenn zeitgenössische
Interventionen in einem wertvollen historischen Umfeld stattfinden
sollen, das von den betreffenden Ländern freiwillig für die Aufnahme in die Welterbeliste vorgeschlagen wurde. Welterbestätten sind
nicht wie andere Örtlichkeiten: Sie sind etwas Besonderes und
erfordern daher besondere Behandlung. Im Rahmen seiner proaktiven Rolle zur Vermeidung möglicher künftiger Probleme hat das
Welterbekomitee zu dieser Konferenz aufgerufen, um eine öffentliche Diskussion zu ermöglichen, verschiedene Standpunkte zu
erörtern und einen Konsens über jene Mindestanforderungen zu
erzielen, die im Umgang mit komplexen, in Veränderung begriffenen städtischen Umfeldern zu bedenken sind. Mit dem Wiener
Memorandum verfügen wir nunmehr über ein zusätzliches Instrument zur Diskussion, Bewertung und Einschätzung zukünftiger Fälle
von Hochhausbauten und zeitgenössischen Eingriffen in städtischen Umfeldern mit Bedeutung für das Welterbe. Die einzelnen
Länder sind aufgefordert, dieses neue Instrument zu nützen und
im Rahmen ihrer eigenen Politiken und Strategien des Erhaltungsmanagements operativ einzusetzen.
Das Welterbekomitee hat daher zu einer internationalen Konferenz
aufgerufen, die klären sollte, wie die nötige Modernisierung unseres alltäglichen städtischen Umfelds zu steuern sei und gleichzeitig
das unersetzbare Erbe, das unsere historischen Städte darstellen,
geschützt werden könne. Die UNESCO möchte der Stadt Wien an
dieser Stelle herzlich für die Abhaltung der Konferenz „Welterbe
und zeitgenössische Architektur – Vom Umgang mit der historischen Stadtlandschaft“ danken, an der über 600 ExpertInnen und
Fachleute aus 55 Ländern teilnahmen. Es herrschte weitgehende
Einigung darüber, dass Kriterien und Leitlinien für ein Erhaltungsmanagement der historischen Stadtlandschaft dringend nötig sind
und die bestehenden Chartas und Empfehlungen in diesem
Bereich nicht mehr ausreichen.
Themba WAKASHE
Vorsitzender des Welterbekomitees
Francesco BANDARIN
Direktor des UNESCO-Welterbezentrums, Paris
7
e
Plenary 1
World Heritage and contemporary
architecture. Managing the historic
urban landscape
The free expression of the architect, a new architecture, requires
the notion of “tabula rasa” in order to be produced. Only in this
way, without obstacles, can the “zeitgeist” be manifested, which
seems to be the only goal of much recent architecture.
Chair: Themba WAKASHE, Chairman
of the World Heritage Committee (South Africa)
Rupture or continuity?
There is increasing and intensifying debate with regard to the rapidly
changing face of historic cities in many parts of the world. From
London's skyline to Beijing's transformation, public discussion is
taking place about new urban and architectural developments and
the extent to which change is possible in order for cities to maintain their historic character and identity. In many cases and as part
of a greater autonomy, cities are turning to high-profile contemporary urban and architectural interventions as they seek to emphasise their image and strengthen their competitive advantage in the
globalised market place. If cities are to be prepared for the challenges of the future, the imperatives of preservation, transformation, modernisation and ecologically sustainable development of
the urban building stock must be carefully balanced. The opening
plenary started with two keynote presentations highlighting the challenging interrelation between economic development, contemporary
architecture and the preservation of historic urban environments, set
against the background of the 1972 World Heritage Convention.
Existing architecture could be the foundation of the new. This
implies accepting continuity and seeing the city – one of the greatest achievements of architecture – as an uninterrupted development over time. An infinite game of solitaire that history unfolds,
making use of the work of architects to give it form. Not rupture,
rather continuity, development. The supposed rupture is often more
virtual than real and many of the best moments of contemporary
architecture occur in close proximity to the architecture of the past.
Three successful projects show that it is possible to use existing
architecture as a basis of new designs. They also illustrate how
continuity is to be achieved and how contemporary architecture
can interact with old architecture.
> National Museum of Roman Art in Mérida
> Atocha Railway Station in Madrid
> Remodelling of the Plaza del Cardenal Belluga in Murcia
The interrelation between economic development,
contemporary architecture and preservation of historic
urban environments
Keynote 1
Rafael MONEO, Architect (Spain)
“The same stones that reveal the creative genius of the architect
are the eloquent witnesses to the passage of time, what we call
history” (in the words of the historian Wolfgang Lotz). Occasionally,
these stones are not merely witnesses but the foundations and
support of new construction, both literally and figuratively.
To build on what has been built is a task frequently set for the
architect. The history of architecture is replete with examples of
buildings that have been built on previously existing ones. Architecture and architects on many occasions have to establish a dialogue with the past, with what has been already built, something
that tends to be resisted today. Perhaps the most influential architect of our time, Rem Koolhaas, has said, “Where there is architecture, nothing is possible”. The built architecture imposes its rules
of the game, which makes it difficult to think of a new architecture.
8
d
Plenum 1
Welterbe und zeitgenössische
Architektur. Der Umgang mit der
historischen Stadtlandschaft
Wirtschaftsentwicklung, zeitgenössische Architektur
und die Erhaltung der historischen Stadtlandschaft
Keynote 1
Rafael MONEO, Architekt (Spanien)
Vorsitz: Themba WAKASHE, Vorsitzender
des Welterbekomitees (Südafrika)
„Die Steine, die den kreativen Genius des Architekten wiederspiegeln, sind gleichzeitig beredte Zeugen des Vergehens der Zeit
und der Geschichte“ (Historiker Wolfgang Lotz). Jene Steine sind
gelegentlich nicht nur bloß Zeugen, sondern buchstäblich sowie
bildlich die Grundlagen und die Stützpfeiler für neue Bauwerke.
Das sich rasant ändernde Erscheinungsbild historischer Städte ist
Gegenstand zunehmender Diskussionen in vielen Teilen der Welt.
Von der Londoner Skyline bis hin zu den Transformationen in
Peking dreht sich die öffentliche Debatte um neue urbane und
architektonische Entwicklungen und um die Frage, wie weit Veränderungen möglich sind, ohne dass Städte ihren historischen
Charakter und ihre Identität verlieren. Bei ihren Bestrebungen, ihr
Image zu unterstreichen und Wettbewerbsvorteile auf dem globalisierten Markt zu sichern, greifen Städte vielfach zu öffentlichkeitswirksamen zeitgenössischen Interventionen im Bereich der Stadtentwicklung und Architektur. Um Städte für die Herausforderungen
der Zukunft zu wappnen, muss eine Balance zwischen Erhaltung,
Transformation, Modernisierung und ökologisch nachhaltiger
Weiterentwicklung der urbanen Substanz gefunden werden. Am
Beginn des Eröffnungsplenums standen zwei Hauptvorträge, die
sich mit den Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftlichen Entwicklungserfordernissen, zeitgenössischer Architektur sowie dem
Erhalt der historisch gewachsenen Stadt vor dem Hintergrund der
Welterbe-Konvention von 1972 auseinandersetzten.
Häufig sind ArchitektInnen gefordert, auf dem bereits Gebauten
aufzubauen. Die Geschichte der Architektur kennt zahlreiche
Beispiele von Gebäuden, die auf früheren Strukturen aufsetzen.
Die Architektur und die ArchitektInnen müssen oft einen Dialog mit
der Vergangenheit, mit dem bereits Gebauten aufnehmen – etwas,
dem heute manchmal Widerstand entgegengebracht wird.
Rem Koolhaas, der vielleicht einflussreichste Architekt unserer Zeit,
meinte: „Wo es Architektur gibt, ist nichts möglich“. Die bereits
gebaute Architektur gibt dem Spiel seine eigenen Regeln vor,
weshalb es schwierig ist, eine neue Architektur zu erdenken. Der
freie Ausdruck des Architekten, eine neue Architektur, setzt eine
„Tabula rasa“ voraus, um entstehen zu können. Nur so, ohne Hindernisse, kann sich der Zeitgeist manifestieren, was das einzige
Ziel eines Großteils der neueren Architektur zu sein scheint.
Bruch oder Kontinuität?
Die bestehende Architektur könnte die Grundlage für eine neue
Architektur bilden. Dies bedeutet, die Kontinuität zu akzeptieren
und die Stadt – eine der größten Schöpfungen der Architektur –
als eine ununterbrochene Entwicklung entlang der Zeitlinie zu
betrachten. Ein endloses Patiencespiel, das die Geschichte entfaltet und bei dem die Arbeit des/r ArchitektIn dazu dient, ihr Gestalt
zu verleihen. Nicht Bruch, sondern eher Kontinuität, Entwicklung:
Der angebliche Bruch ist häufig mehr virtuell als real, und viele
Höhepunkte zeitgenössischer Architektur sind in enger Nachbarschaft mit der Architektur der Vergangenheit angesiedelt.
Drei erfolgreiche Projekte zeigen, dass es möglich ist, bestehende
Architektur als Grundlage für neue Entwürfe zu nützen. Sie illustrieren auch, wie Kontinuität zu erzielen ist und wie zeitgenössische
mit alter Architektur in Wechselwirkung treten kann.
> Nationalmuseum der römischen Kunst in Mérida
> Atocha-Bahnhof in Madrid
> Kardinal-Belluga-Platz in Murcia
9
Plenary 1: World Heritage and contemporary architecture.
Managing the historic urban landscape
Building as a metaphor of society
National Museum of Roman Art in Mérida
The new museum was built atop Roman ruins. This “embodiment”
symbolises the equivalent relationship between present and past,
since old and new structures mingle. While it is possible to distinguish the different construction periods, the building is perceived
as uniform, with the new encompassing the old.
Atocha Railway Station in Madrid
At the time of the enlargement of the railway station, the past was
still alive in this building. In this case, the tracks provide the basis
for the new. The new construction changes the structure and outlook of the building. Yet the architecture and integrity of the old railway station were ultimately preserved. This architecture has evolved
in a historic site and tries to adapt to the urban environment.
Building is always a metaphor of society. A good example is the
project by the architect Renzo Piano, the “icicle“ (310 m) in London. The lot offered very little space, and the project entailed all
other typical problems of a high-rise building. High-rise projects
always also meet with social problems. While it is on the one hand
economically feasible to go for building height, high-rises are on
the other hand a problem for cities because they often do not
interact with their surroundings. Examples include/included the
New York World Trade Center, Canary Wharf in London or the
Pudong district in Shanghai. Moreover, high-rises need a certain
degree of infrastructure (traffic links, parking lots, etc.) that is usually taken as a given by private investors.
Another phenomenon has a very strong effect on architecture:
citizens become consumers. Convictions follow finance, design
follows function and necessity. The true rationality of high-rises
may be doubted: Actually, the same construction volume can be
achieved by means of various structures. Rather, high-rises should
be understood as symbols of prosperity that want to contribute to
continuing economic progress. This conviction is inter alia inspired
by the model of New York, the city of capital. At the same time,
new trends may be observed in New York today. Architects are
encouraged to create buildings with an individual character.
Plaza del Cardinal Belluga, City Hall in Murcia
A square of Murcia was remodelled by integrating a new building
into the existing context. The new structure is a modern, cubetype edifice opposite the cathedral that does not want to compete
with the other buildings in the square. Despite the remodelling, the
new building merges with the existing structures. The new edifice
could be called a contextual intervention that tries to interact with
the Baroque façade of the cathedral.
Keynote 2
Joseph RYKWERT, Professor
of Architecture, University of Pennsylvania (USA)
The edge of architecture seems, at the moment, to be cutting
somewhere between “high-tech” and “green”, yet both these
labels suggest that they – or the “movements” – either separately
or in combination offer ways of dealing conclusively with current
architectural problems. To me, it seems that these two approaches,
which are still concerned primarily with the building as an isolated
object, do not touch the prime difficulty of builders: the placing of
the building in the urban landscape or texture.
Technical refinement on the one hand and ecological ingenuity on
the other hand have – or so it seems to me – isolated the architect's
task from the urban environment in which the interplay of private
and public concerns have created a novel situation. The monumental heritage is, in a sense, the affirmation of the public realm, and its
treatment is central to this affirmation. Architects need to reconsider
their approach in the light of the new importance of the urban monument as part of a tissue, and not as a series of discrete objects.
The city – a “locus amoenus“?
Something seems to get lost in the context of modern social and
urban development. Cities increasingly lack a locus amoenus –
something one can love, can fall in love with. Some architects and
builders of the 20th century have created such spaces in the
urban environment (such as Toronto’s Eaton Centre) or wanted
to create them (such as the Commerzbank Tower in Frankfurt). In
the 18th century, the whole city of Manhattan was to be a locus
amoenus. The planners’ vision of equality and democracy entailed
a chequered pattern of parallel streets. In the end, the importance
of the location and the market forces prevailed in New York.
The search for an ideal and idealised city layout has occupied
planners in many cities. In the mid-18th century, it was e.g. maintained that anybody able to design a park would find it easy to
plan a city. A city should be built to allow for regularities and irregularities, for accidents and chance to vary the picture, for order
in detail and for space for confusion, noise, commotion – because
of and due to form. Apart from planners’ ideas, however, there
10
Plenum1:
Welterbe und zeitgenössische Architektur.
Der Umgang mit der historischen
Stadtlandschaft
Nationalmuseum der römischen Kunst in Mérida
Das neue Museum wurde auf römischen Ruinen errichtet. Diese
„Verkörperung“ symbolisiert die gleichwertige Beziehung zwischen
Gegenwart und Vergangenheit, da neue und alte Strukturen
ineinander fließen. Die verschiedenen Bauperioden können zwar
unterschieden werden, das Bauwerk wird aber als einheitlich wahrgenommen, wobei das Neue das Alte in sich aufnimmt.
Atocha-Bahnhof in Madrid
Zur Zeit der Erweiterung des Bahnhofs war die Vergangenheit in
diesem Gebäude noch lebendig. In diesem Fall bilden die Gleise
die Grundlage für Neues. Das neue Bauwerk verändert die Struktur und das Erscheinungsbild des Gebäudes. Die Architektur und
Integrität des alten Bahnhofs wurden aber letztlich erhalten. Es
handelt sich um Architektur, die an einem historischen Standort
entstanden ist und versucht, sich an das städtische Umfeld anzupassen.
Bauen als Metapher der Gesellschaft
Bauen ist immer eine Metapher der Gesellschaft. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Projekt von Architekt Renzo Piano, der „Eiszapfen“ (310 m) in London. Auf dem Bauplatz ist sehr wenig Raum
gegeben, und das Bauvorhaben ist mit allen anderen typischen
Schwierigkeiten eines Hochhauses verbunden. Hochhausprojekte
stoßen immer auch auf gesellschaftliche Probleme. Zum einen
ist es zwar wirtschaftlich hoch zu bauen, zum anderen sind Hochhäuser ein Problem für die Stadt, weil sie oftmals keinen Bezug zur
Umgebung haben. Beispiele hierfür sind/waren etwa das World
Trade Centre in New York, Canary Wharf in London oder der
Stadtteil Pudong in Shanghai. Darüber hinaus benötigen Hochhäuser ein gewisses Maß an Infrastruktur (Verkehrsanbindung,
Parkplätze etc.), das von privaten Investoren meist als gegeben
vorausgesetzt wird.
Kardinal-Belluga-Platz, Rathaus in Murcia
In Murcia wurde ein Platz umgestaltet, indem ein neues Bauwerk
in den bestehenden Kontext eingegliedert wurde. Das neu errichtete Bauwerk ist ein modernes, würfelartiges Gebäude gegenüber
der Kathedrale, das nicht in Konkurrenz zu den anderen Bauten
auf dem Platz treten möchte. Trotz Umgestaltung kommt es zu
einer Verschmelzung des neuen Gebäudes mit den bestehenden
Bauten. Das neue Bauwerk kann man als kontextuelle Intervention
bezeichnen, die den Versuch unternimmt, mit der Barockfassade
der Kathedrale in Interaktion zu treten.
Keynote 2
Joseph RYKWERT, Professor
für Architektur, Universität Pennsylvania (USA)
Derzeit scheint es, als ob die Arbeit der führenden ExponentInnen
der zeitgenössischen Architektur irgendwo zwischen „High-Tech”
und „Grün” anzusiedeln sei; diese beiden Etiketten geben vor,
dass sie – oder die „Bewegungen“ – entweder getrennt oder
gemeinsam Wege anbieten können, um derzeitige Probleme der
Architektur schlüssig zu lösen. Mit scheint jedoch, dass beide
Ansätze, bei denen es immer noch vor allem um das Gebäude als
isoliertes Objekt geht, die primäre Schwierigkeit jedes Bauherrn
ausklammern – wie nämlich ein Gebäude in der städtischen Landschaft oder im städtischen Gefüge zu positionieren sei.
Technische Verbesserungen einerseits und ökologischer Erfindungsreichtum andererseits haben – zumindest erscheint es mir so
– die Aufgabe des/r ArchitektIn vom städtischen Umfeld isoliert, in
dem das Wechselspiel privater und öffentlicher Interessen eine
neuartige Situation geschaffen hat. In gewisser Weise ist das
historische Erbe eine Bestätigung des öffentlichen Bereiches und
der Umgang mit ihm von zentraler Bedeutung für diese Bestätigung. ArchitektInnen müssen ihren Zugang im Lichte der neuen
Bedeutung städtischer Monumente als Teil des Gefüges und nicht
als Vielzahl für sich allein stehender Objekte neu überdenken.
Eine weitere Erscheinung wirkt sich stark auf die Architektur aus:
BürgerInnen werden zu KonsumentInnen. Überzeugungen folgen
den Finanzen, Design folgt der Funktion und Notwendigkeit. Die
reine Rationalität von Hochhausbauten ist zu bezweifeln: Das gleiche Bauvolumen kann letztendlich auch durch andere Strukturen
erzielt werden. Hochhäuser sind vielmehr als Symbole für den
Wohlstand zu verstehen, die zur Fortschreibung der wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung beitragen wollen. Dieser Glaube geht
unter anderem auf das Vorbild von New York, der Stadt des
Kapitals, zurück. Gleichzeitig sind gerade in New York heute
neue Trends zu beobachten. ArchitektInnen werden dazu ermutigt,
Bauwerke mit eigenständigem Charakter zu entwerfen.
11
Plenary 1: World Heritage and contemporary architecture.
Managing the historic urban landscape
particularly important. The definition of this term broadens existing
concepts and permits the inclusion of further aspects: cohesion,
values and continuity. The historic urban landscape is an expression
of the change of cultural and social values over the course of time.
exist examples such as Washington, which show how political
intentions are reflected in buildings. Geometry offers the possibility
of creating metaphors of social structure. Within this framework,
the expression of political intentions, and not only of financial
necessities, must be permitted.
The (draft) Vienna Memorandum – A guideline for
public and private decision-makers
Francesco BANDARIN, Director,
UNESCO World Heritage Centre, Paris (Italy/France)
The Vienna Memorandum summarises the most important concepts focusing on the conservation of the historic urban environment. It is to serve as an instrument for administrative bodies,
architects and their partners, investors, etc. and to convey a
clearcut idea of how to deal with the World Heritage. Contemporary architecture and infrastructure increasingly impact the World
Heritage; in this context, it is noticeable that no worldwide concerted approach or common understanding exists to deal with
new developments. Moreover, a growing lack of contextual awareness and a loss of links with social values and public responsibility
is emerging. A rupture in the continuity of historic context is evident.
The predominance of high-rises (and their impact on the visual
landscape), volumes and scales of buildings often do not match
the historic pattern or the traditional typology and morphology.
The concept of the historic urban landscape
The main objective of the Memorandum lies in balancing contemporary architecture and the conservation of historic buildings. In
this connection, the idea of the “historic urban landscape” is
Conservation of the historic urban landscape must become a leading principle of urban planning and development and needs a
long-term view and dialogue among all stakeholders. Values must
be clearly defined. A balanced improvement of living conditions in
harmony with the conservation of the historic urban landscape
should be aimed at. The guidelines for modern urban development
emphasise high-quality design and the implementation of construction projects taking account of scale, volume and height. Another
key role is assigned to the quality of public space design. Despite its
significance, the economic dimension must not be allowed to predominate but must be harmonised with the conservation process.
The Memorandum closes with three recommendations:
1 > The conservation of the historic urban landscape needs to be
taken into account. For this reason, the principles developed are
presented to the cities inscribed on the World Heritage List, so
that these can integrate them into their planning activities.
2 > When considering new sites (properties or ensembles), it is
recommended that the concept of the historic urban landscape be
included in the nomination and evaluation process. In many cases,
this will necessitate policy changes.
3 > UNESCO should formulate a new recommendation on the
principles of conservation of the historic urban landscape.
Principles and aims
Ways and means
Conservation of the historic urban landscape must be a leading
principle in modern city planning and development.
The Management Plan of the Historic Urban Landscape
requires expertise and public consultation.
Conservation needs a long-term view and dialogue among
stakeholders to strengthen identity and social cohesion.
Quality contemporary architecture must give value to the
context of the historic urban landscape.
Balancing improvement of living conditions and conservation of
the historic values, by adding high-quality cultural expressions.
Economic aspects must be related to the goals of long-term
heritage preservation.
Historic and contemporary architecture should serve together
to a balanced social and economic development.
12
Plenum1: Welterbe und zeitgenössische Architektur.
Der Umgang mit der historischen Stadtlandschaft
Die Stadt – ein „locus amoenus“?
Das Wiener Memorandum (Entwurf) – ein Leitfaden für
öffentliche und private EntscheidungsträgerInnen
Im Rahmen der modernen gesellschaftlichen und urbanen Entwicklung scheint etwas verloren zu gehen. Die Städte lassen
immer mehr einen locus amoenus vermissen – etwas, was man
lieben, worin man sich verlieben kann. Es gibt ArchitektInnen und
Bauherren des 20. Jahrhunderts, die solche Räume in einer städtischen Umgebung geschaffen haben (wie etwa das Toronto Eaton
Centre) oder schaffen wollten (wie den Commerzbankturm in
Frankfurt). Im 18. Jahrhundert sollte die ganze Stadt Manhattan ein
locus amoenus sein. Die Vision der Planer von Gleichheit und
Demokratie führte zu einem schachbrettartigen Muster paralleler
Straßen. Letztendlich setzten sich in New York die Bedeutung des
Standorts und die Marktkräfte durch.
Die Suche nach einem idealen und idealisierten Stadtplan hat PlanerInnen in vielen Städten beschäftigt. Mitte des 18. Jahrhunderts
meinte man beispielsweise, dass jeder, der einen Park gestalten
könne, auch in der Lage sei, eine Stadt zu planen. Eine Stadt sollte so gebaut sein, dass Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten
vorkommen, dass es Zufälle gibt, die das Bild variieren, dass es
Ordnung im Detail gibt, und dass Raum für Verwirrung, Lärm,
Tumult bleibt – aufgrund der und durch die Stadtgestalt. Neben
den Vorstellungen der PlanerInnen finden sich jedoch Beispiele
wie Washington, die zeigen, wie sich der politische Wille in den
Gebäuden widerspiegelt. Die Geometrie liefert die Möglichkeit,
Metaphern der sozialen Struktur zu schaffen. Innerhalb dieses
Rahmens muss zugelassen werden, dass der politische Wille zum
Ausdruck kommt, nicht nur finanzielle Zwänge.
Francesco BANDARIN, Direktor
des UNESCO-Welterbezentrums, Paris (Italien/Frankreich)
Das Wiener Memorandum fasst die wichtigsten Konzepte zum
Thema Erhaltung des historisch-städtischen Umfeldes zusammen.
Es soll ein Instrument für Verwaltungsbehörden, ArchitektInnen und
deren Partner, Investoren usw. sein und ein klares Bild darüber
vermitteln, wie mit dem Welterbe umzugehen ist. Zeitgenössische
Architektur und Infrastruktur haben zunehmend Auswirkungen auf
das Welterbe, wobei festzustellen ist, dass in bezug auf den
Umgang mit den neuen Entwicklungen weltweit keine gemeinsame
Vorgehensweise bzw. kein gemeinsames Verständnis vorhanden
ist. Darüber hinaus zeigt sich zunehmend ein Mangel an Kontextbewusstsein sowie der Verlust der Bindung an soziale Werte und
öffentliche Verantwortung. Ein Bruch in der Kontinuität des historischen Kontextes ist feststellbar. Die Dominanz von Hochhäusern
(und deren Auswirkungen auf die visuelle Landschaft), das Volumen und der Maßstab der Gebäude passen oft nicht zum historischen Muster bzw. zur traditionellen Typologie und Morphologie.
Das Konzept der historischen Stadtlandschaft
Das Hauptziel des Memorandums besteht darin, zeitgenössische
Architektur mit der Erhaltung historischer Bauten in Einklang zu
bringen. Hierbei ist die Idee der „historischen Stadtlandschaft“
besonders bedeutend. Mit der Definition dieses Begriffs wurde
eine Ausweitung bestehender Konzepte geschaffen, und weitere
Aspekte konnten miteinbezogen werden: Kohäsion, Werte und
Kontinuität. Die historische Stadtlandschaft ist ein Ausdruck für
den Wandel kultureller und sozialer Werte im Laufe der Zeit.
Die Erhaltung der historischen Stadtlandschaft muss zum Leitprinzip der Stadtplanung und -entwicklung werden und braucht eine
langfristige Perspektive sowie einen Dialog unter allen Beteiligten.
Die Werte müssen klar definiert sein. Es soll eine ausgewogene
Verbesserung der Lebensbedingungen in Harmonie mit der Erhaltung der historischen Stadtlandschaft angestrebt werden. Die Leitlinien für die moderne städtische Entwicklung betonen hochwertiges Design und Durchführung von Bauprojekten mit Rücksicht auf
Maßstab, Volumen und Höhe. Eine weitere wesentliche Rolle spielt
die Qualität in der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Die wirtschaftliche Dimension darf trotz ihrer Bedeutung nicht vorherrschen,
sondern muss mit dem Erhaltungsprozess in Einklang stehen.
13
Plenary 1:
World Heritage and contemporary architecture.
Managing the historic urban landscape
Comments
Conservation through management methods
Stephen BOND, Director,
TFT Cultural Heritage (Tuffin-Ferraby-Taylor), London (UK)
past decades. The two sides of the contradiction interact within
one space. In theoretical and practical explorations, issues like
cultural heritage protection, urban economic development and life
improvement for citizens are interwoven and conflicting, and a
common understanding is yet to be developed.
Existing major problems in the protection of the old city of Beijing:
Conservation of the historic environment must be sustainable.
Sustainable conservation can only be achieved by responsible and
proactive management of use and change in the historic environment. This approach to management of the historic environment is
built from the platform provided by:
1 > An over-concentration of functions (including executive offices,
scientific research, education, trade and commerce, living) results
in unbearable pressure on the old city.
> a holistic understanding of the social and cultural values that
define the character and spirit of the place
2 > Real-estate development damages the outlook of the old capital. “Constructive destruction” has given rise to many social contradictions; as a result, the population in the old city cannot be
effectively resettled.
> an appreciation of how those values will prove vulnerable to
damaging change
3 > Putting too much stress on form and unique style in architectural design leads to a lack of cultural connotation.
The vitality of an urban landscape signifies change. Buildings must
not be viewed as isolated objects; the aim is not exclusively physical interventions but rather planned management and sustainable
regenerative development. In many cases, this involves historic
regions with their own value that must be recognised and taken
account of.
4 > There is an increasingly acute contradiction between the out-ofdate road traffic planning concept, designing techniques and the protection of the space configuration and street pattern of the old city.
Preserving the roots and soul of the city
LIxiang SHAN, Director-General,
State Administration for Cultural Heritage (China)
The example of the current changes in Beijing highlights the importance of preserving the roots and soul of a city.
A new planning programme for Greater Beijing is to take increased
account of the protection of the World Heritage and at the same
time to advance urban development. The restructuring of urban
functionalities is to ease the pressure on the old-city districts and to
simultaneously upgrade the peripheral regions. Protection of the old
part of Beijing shall be integrated into urban construction planning.
In order to maintain the traditional features and original structures of
the neighborhoods, effective measures suitable for the renovation of
the old city and the dilapidated houses will be explored.
A city is more of a cultural crystallisation than just an economic
achievement. The “roots” of a city can be preserved only by maintaining their memory. Urban culture is an outstanding creation
passed down from generation to generation and provides important spiritual strength to enhance the people’s self-identity and
cohesion. Therefore, maintaining the features of the city can well
preserve its “soul”.
One of the World Heritage sites in the old city of Beijing is the Forbidden City. The unique style and features of the ancient capital is
the “soul” of Beijing. There has been a basic controversy between
“protection” and “development” of the old city of Beijing over the
14
Plenum1:
Welterbe und zeitgenössische Architektur.
Der Umgang mit der historischen Stadtlandschaft
Grundsätze und Ziele
Mittel und Wege
Die Erhaltung der historischen Stadtlandschaft muss zum Leitprinzip der modernen Stadtplanung und -entwicklung werden.
Managementpläne für die historische Stadtlandschaft erfordern
Fachwissen und öffentliche Beratung.
Die Erhaltung braucht eine langfristige Perspektive und den Dialog
unter allen Beteiligten zur Stärkung der Identität und des sozialen
Zusammenhangs.
Qualitätsvolle zeitgenössische Architektur muss dem Kontext der
historischen Stadtlandschaft Wert verleihen.
Wirtschaftliche Aspekte sind zu den Zielen der langfristigen
Erhaltung des Erbes in Beziehung zu setzen.
Ausgewogene Verbesserung der Lebensbedingungen und Erhaltung historischer Werte durch hochwertige kulturelle Ausdruckformen.
Historische und zeitgenössische Architektur sollten gemeinsam zu
einer ausgewogenen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung
beitragen.
Das Memorandum schließt mit drei Empfehlungen:
Kommentare
1 > Die Erhaltung der historischen Stadtlandschaft soll berücksichtigt werden. Daher werden die erarbeiteten Prinzipien den auf der
Welterbeliste befindlichen Städten vorgestellt, damit sie diese in
ihre Planung integrieren.
Erhaltung durch Managementmethoden
2 > Bei neuen Entwürfen (Objekten oder Ensembles) wird empfohlen, das Konzept der historischen Stadtlandschaft in die Überlegungen wie auch in die Evaluierung miteinzubeziehen. Dies wird
vielfach eine Änderung der Politik erfordern.
Die Erhaltung der historischen Umwelt muss nachhaltig erfolgen.
Nachhaltige Erhaltung ist nur durch verantwortungsvolles und
proaktives Management der Nutzung und Veränderung des historischen Umfelds möglich. Dieser Zugang zum Management des
historischen Umfelds entwickelt sich auf Grundlage folgender
Plattform:
3 > Die UNESCO sollte eine neue Empfehlung betreffend die Grundsätze der Erhaltung der historischen Stadtlandschaft formulieren.
Stephen BOND, Direktor,
TFT Cultural Heritage (Tuffin-Ferraby-Taylor), London (UK)
> Ganzheitliches Verständnis der sozialen und kulturellen Werte,
die den Charakter und Geist eines Ortes definieren
> Verständnis dafür, wie diese Werte empfindlich auf schädliche
Veränderungen reagieren
Die Vitalität einer Stadtlandschaft bedeutet Veränderung. Gebäude
dürfen nicht als isolierte Objekte betrachtet werden; es geht nicht
ausschließlich um physische Interventionen, sondern um geplantes
Management und nachhaltige regenerative Entwicklung. In vielen
Fällen handelt es sich um historische Regionen mit eigenem Wert,
den es zu erkennen und zu berücksichtigen gilt.
15
Plenary 1: World Heritage and contemporary architecture.
Managing the historic urban landscape
World Heritage and contemporary architecture – The
Viennese position
Manfred WEHDORN, Architect, Head of the Department
of History of Art, Building Archaeology and
Architectural Restoration, University of Technology, Vienna (Austria)
„I am obliged to deliver a crushing blow to the aesthetes: Old
Vienna was once new.“ (Karl Kraus 1912)
The term “historic urban landscape” shows clearly the broadening
of the term “preservation of monuments and sites” after World War
Two; it includes among other classical values the social structure,
political context and economic development. This means that
today we are looking at a city as a whole, in the sense of a
“Gesamtkunstwerk” as we call it in German – a total work of art.
The awareness of a city as a whole requires mutual understanding.
The cities also need to respond to development dynamics and
make use of the architecture. An appropriate reaction to development dynamics was one of the central reasons for the success
of the Gasometer project (from 1999 to 2001 the four Viennese
Gasometers were converted from industrial buildings mainly
into residential apartments). Continuity of culture through quality
interventions is the ultimate goal: Sometimes it is less a question
of old or new, and more a question of quality. "K47", an office and
commercial building built in 2002/03 in the heart of Vienna, is
impressive proof that a historic town centre can be enriched by
new buildings if their design is of the appropriate quality.
Furthermore the Vienna Memorandum as well as the architecture
in the city of Vienna underline the necessity of an awareness of the
public spaces, which seems to have been sometimes forgotten by
architects in the past. Schwarzenbergplatz is one of the recently
realized projects as a result of a European competition, won by the
Spanish architect Alfredo Arribas.
A City is not and should not become a museum. In Vienna – as in
most other historic cities – all new changes, above all new architecture, are the subject of very controversial discussions – as for
instant the so called Soravia Wing finished in 2003, named after a
private sponsor, covering the entrance to the Albertina Museum.
However, conservation and development of Vienna are in balance.
And in this sense of course the City of Vienna has changed its
face as we all change during our lives. But one thing Vienna did
not do – as is of importance in life itself: It did not lose its character.
16
Plenum1: Welterbe und zeitgenössische Architektur.
Der Umgang mit der historischen Stadtlandschaft
Erhaltung der Wurzeln und Seele der Stadt
Jixiang SHAN, Generaldirektor,
Staatliche Kulturerbebehörde (China)
Am Beispiel der aktuellen Veränderungen in Peking wird ersichtlich,
wie wichtig es ist, die Wurzeln und Seele einer Stadt zu erhalten.
Eine Stadt ist eher eine kulturelle Kristallisierung als eine bloße
wirtschaftliche Leistung. Die „Wurzeln“ einer Stadt können nur
überleben, wenn die Erinnerung an sie erhalten bleibt. Städtische
Kultur ist eine außerordentliche Schöpfung, die von Generation zu
Generation weiter gegeben wird, und erzeugt eine bedeutende
geistige Kraft, durch die Selbstverständnis und Zusammenhalt
zwischen den BewohnerInnen intensiviert werden. Die Erhaltung
der charakteristischen Züge einer Stadt kann daher auch zur
Bewahrung ihrer „Seele“ beitragen.
Ein Welterbe-Ensemble in der Altstadt von Peking ist die Verbotene
Stadt. Der einzigartige Stil und die Merkmale der alten Hauptstadt
stellen die „Seele“ Pekings dar. Seit Jahrzehnten besteht eine
grundlegende Kontroverse zwischen dem „Schutz“ und der „Entwicklung“ der Altstadt Pekings. Die beiden Seiten dieses Konflikts
werden in einem einzigen Raum wirksam. In theoretischen und
praktischen Untersuchungen verquicken sich Fragen wie der
Schutz des Kulturerbes, die Entwicklung der Stadtökonomie und
die Verbesserung der Lebensqualität für die EinwohnerInnen und
treten miteinander in Konflikt; eine gemeinsame Auffassung muss
erst noch gefunden werden.
Ein neues Planungsprogramm für den Großraum Peking soll nun
dem Schutz des Welterbes verstärkt Rechnung tragen und gleichzeitig die Stadtentwicklung vorantreiben. Durch eine Umstrukturierung urbaner Funktionalitäten sollen die Altstadtbezirke entlastet
und gleichzeitig die peripheren Regionen aufgewertet werden. Der
Schutz der Altstadt von Peking soll in die Bauplanung für die Stadt
integriert werden. Um die traditionellen Merkmale und originalen
Strukturen der Stadtteile zu bewahren, werden effiziente Maßnahmen zur Renovierung der Altstadt und baufälliger Gebäude
geprüft.
Welterbe und zeitgenössische Architektur – Die
Position Wiens
Manfred WEHDORN, Architekt, Vorstand
des Instituts für Kunstgeschichte, Bauforschung
und Denkmalpflege, Technische Universität Wien (Österreich)
„Ich muss den Ästheten eine niederschmetternde Mitteilung
machen: Alt-Wien war ein-mal neu.“ (Karl Kraus, 1912).
Der Begriff der „historischen Stadtlandschaft“ spiegelt die nach
1945 erfolgte Weitung der Denkmalpflege wider; neben den klassischen Werten der Denkmalpflege erstreckt sich der Begriff heute
auch auf die soziale Struktur, den politischen Kontext und die wirtschaftliche Entwicklung. Dies bedeutet, dass wir die Stadt als
Ganzes – im Sinne eines Gesamtkunstwerkes – betrachten. Das
Bewusstsein der Stadt als Ganzes erfordert ein gegenseitiges Verständnis der handelnden Personen.
Bestehende schwerwiegende Probleme in der Altstadt von Peking:
1 > Eine Überkonzentration der urbanen Funktionen (wie Firmensitze, wissenschaftliche Forschung, Bildungseinrichtungen, Handel
und Wirtschaft, Wohnen) erzeugt übermäßigen Druck auf die Altstadt.
2 > Die Entwicklung des Immobilienmarkts beeinflusst das Aussehen der alten Hauptstadt negativ. „Konstruktive Destruktion“ hat
zu vielen sozialen Widersprüchen geführt, weshalb die Bevölkerung der Altstadt nicht effizient umgesiedelt werden kann.
3 > Zu starke Betonung der Form und stilistischen Einzigartigkeit
der architektonischen Gestaltung bringt einen Mangel an kulturellen Konnotationen mit sich.
Städte müssen auch auf Entwicklungsdynamiken reagieren und
ihre Architektur dafür einsetzen. Tatschlich war eine adäquate
Reaktion auf Entwicklungsdynamiken der Hauptgrund für den
Erfolg des Gasometerprojekts. (Von 1999 bis 2001 wurden die vier
Wiener Gasometer vorwiegend für Wohnzwecke umgestaltet).
Letztendlich ist das Ziel kulturelle Kontinuität durch qualitätsvolle
Interventionen: Manchmal geht es hier weniger um die Frage „Alt
oder Neu?“ als um jene der Qualität. "K47", ein 2002/03 im Herzen Wiens errichtetes Büro- und Geschäftsgebäude, belegt eindrucksvoll, dass ein historisches Stadtzentrum durch neue Bauten
bereichert werden kann, wenn ihre Gestaltung von entsprechender
Qualität ist.
4 > Immer stärker tritt der Widerspruch zwischen veralteter Verkehrsplanung, Gestaltungstechniken und dem Schutz der räumlichen Anlage und des Straßenplans der Altstadt zutage.
17
Plenary 1: World Heritage and contemporary architecture.
Managing the historic urban landscape
Discussion
Rapporteur
In the subsequent discussion, the initiative to draft the Vienna
Memorandum was widely welcomed. Stephen Bond emphasised
in particular the importance of a holistic approach: historic areas
should be considered in their entirety instead of focusing merely on
individual architectural showpieces. Francesco Bandarin once
more highlighted the constructive character of the document: the
World Heritage Committee does not aim at restricting modern
architecture or contemporary urban development, he added. Cities
are living structures that must retain their quality of life. However,
the quality of architectural interventions must be safeguarded, and
this is where the focus of the Memorandum comes in, he concluded. Other discussion participants welcomed the fact that quantitative dimensions such as scale, volume and height play a role in the
Memorandum.
Virginia LABORANTI,
IFLA – International Federation of Landscape Architects
(Argentina)
Landscape architecture plays a vital role in the conservation of
historic urban landscapes, Virginia Laboranti concluded in her
summary. Here it is decisive to recognise the conservation of the
World Heritage as a primary value. Cities must preserve their spirit
and character, as these are ultimately an expression of their collective memory as well as of cultural and social, material and immaterial values. Historic cities and landscapes should be understood as
“tissues“, not as isolated monuments. Preserving the qualities of
an urban landscape means preserving its character. This above all
makes cities so unique and attractive, both for inhabitants and
tourists, she concluded.
Landscape planners suggested evaluating the historic urban landscape in a more detailed – not solely architectural – context.
Scale, lines of sight, topography, vegetation, infrastructure, etc.
contribute significantly to the uniqueness of many sites and should
therefore be given greater consideration in the Memorandum. Several
discussion participants expressed the wish to render the
Memorandum even more precise and bring its wording as closely
as possible in line with practical work, so that it will serve as a
useful tool in the daily activities of urban planners, architects, etc.
Tourism was another focus of the discussion: after all, being a
World Heritage site also is an important economic factor. Often
conflicts exist less between modern architecture and urban heritage,
it was contended, but derive from the fact that World Heritage
sites are threatened by real-estate speculation and mass tourism.
As desirable as tourism may be for cities from the economic viewpoint, it yet constitutes a hazard, it was claimed – not only for the
building stock but also for the character of a city. Cities frequently
refrain from introducing restrictions – e.g. by imposing higher parking fees – for obvious economic reasons. A relevant statement in
the Memorandum would prove desirable in this context, Joseph
Rykwert maintained.
.
18
Plenum1: Welterbe und zeitgenössische Architektur.
Der Umgang mit der historischen Stadtlandschaft
Das Wiener Memorandum wie die Architektur Wiens unterstreichen
auch die Notwendigkeit eines Bewusstseins für den öffentlichen
Raum, das von den ArchitektInnen der Vergangenheit vielleicht
manchmal vernachlässigt worden ist. Die Gestaltung des Schwarzenbergplatzes ist das Ergebnis eines europaweiten Wettbewerbes, der von dem spanischen Architekten Alfredo Arribas gewonnen wurde.
Städte sind keine Museen und dürfen auch keine Museen werden.
Wie in den meisten historischen Städten werden auch in Wien alle
Veränderungen und insbesondere die neue Architektur sehr kontroversiell diskutiert – zum Beispiel der 2003 fertig gestellte, so
genannte „Soravia-Flügel“, der seinen Namen einem privaten Geldgeber verdankt und den Eingangsbereich der Albertina überspannt. Dennoch, in Wien stehen Diskussion und Entwicklung im
Einklang. Natürlich hat die Stadt ihr Angesicht verändert, so wie
wir alle im Laufe unseres Lebens. Eines aber hat Wien nicht getan
– etwas, das im Leben genauso wichtig ist: Ihren Charakter hat die
Stadt nicht verloren.
Diskussion
In der anschließenden Diskussion wurde die Initiative zum Wiener
Memorandum allgemein begrüßt. Stephen Bond betonte insbesondere die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes: Historische
Gebiete müssten in ihrer Gesamtheit betrachtet werden, anstatt
sich nur auf einzelne architektonische Prunkstücke zu konzentrieren. Francesco Bandarin betonte noch einmal den konstruktiven
Charakter des Dokuments: Dem Welterbekomitee gehe es nicht
darum, moderne Architektur oder zeitgenössische Stadtentwicklung einzuschränken. Städte seien lebende Strukturen, die auch
lebenswert bleiben müssen. Allerdings müsse die Qualität der baulichen Interventionen gewährleistet sein, und hier liege daher der
Schwerpunkt des Memorandums. Von anderen DiskutantInnen
wurde wiederum begrüßt, dass auch quantitative Begriffe wie
Maßstab, Volumen und Höhe im Memorandum eine Rolle spielen.
VertreterInnen der Landschaftsplanung regten an, die historische
Stadtlandschaft in einem detaillierteren – nicht nur architektonischen
– Kontext zu betrachten. Maßstab, Sichtbeziehungen, Topographie,
Vegetation, Infrastruktur etc. tragen maßgeblich zur Einzigartigkeit
vieler Orte bei und sollten daher auch im Memorandum stärker
berücksichtigt werden. Mehrfach geäußert wurde der Wunsch, das
Memorandum noch stärker zu präzisieren und möglichst praxisnahe
zu formulieren, damit es ein nützliches Instrument für die tägliche
Arbeit von StadtplanerInnen, ArchitektInnen etc. sein könne.
Einen weiteren Schwerpunkt der Diskussion bildete die Frage des
Tourismus: Historisches Welterbe sei nicht zuletzt auch ein ökonomischer Faktor. Der Konflikt bestehe vielfach weniger zwischen
moderner Architektur und historischem Erbe, sondern darin, dass
das Welterbe durch Immobilienspekulation und Massentourismus
bedroht sei. So wünschenswert Tourismus in wirtschaftlicher
Hinsicht für Städte sei, stelle er auf der anderen Seite eine Gefahr
dar – nicht nur für die bauliche Substanz, sondern auch für den
Charakter der Städte. Beschränkungen – etwa durch höhere Parkgebühren – würden von den Städten meist aus naheliegenden
ökonomischen Gründen unterlassen. Hier wäre eine Stellungnahme im Memorandum wünschenswert, so Joseph Rykwert.
Rapporteurin
Virginia LABORANTI,
IFLA – Internationaler Bund der Landschaftsarchitekten
(Argentinien)
Die Landschaftsarchitektur spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung der historischen Stadtlandschaften, so Virginia Laboranti in
ihrem Resümee. Entscheidend sei, die Erhaltung des Welterbes
als vorrangigen Wert zu erkennen. Die Städte müssten ihren Geist
und Charakter erhalten, die letztlich Ausdruck des kollektiven
Gedächtnisses sowie von kulturellen und sozialen, materiellen und
immateriellen Werte sind. Historische Städte und Landschaften
seien als „Gewebe“ zu begreifen, nicht als vereinzelte Monumente.
Die Eigenschaften einer Stadtlandschaft zu erhalten bedeute ihren
Charakter zu bewahren. Gerade dies mache die Städte unverwechselbar und attraktiv – sowohl für ihre BewohnerInnen als
auch für TouristInnen.
19
e
Plenary 2
The development dimension.
Conservation versus development,
or conservation as a part of
development?
The transformation of economic, social and political
conditions as well as the unprecedented development of mass
Chair: Michael WAGNER-PINTER, Director,
Synthesis Research, Vienna (Austria)
Historic cities and city centres are confronted with intense pressures caused by the requirements of urban mobility, housing, commerce, public services and other demands linked to development
and modernisation. In particular, urban development policies are to
a large extent influenced by considerations of cost-effectiveness
and the goal to attract international investors. For the conservation
of the urban heritage, the challenge is to obtain the support of all
actors, whether inhabitants, local authorities or the business sector; there is a need to establish cross-disciplinary, cross-cultural
and cross-generational bridges if the legacy of our historic cities
is to be handed down properly to future generations. The session
focused on the question of competition and/or compatibility
between economic concerns and the preservation of the urban
heritage and presented innovative ways of successfully reconciling
the interests at stake.
Conservation and development:
Antinomy or complementarity
Jade TABET, Architect,
Member of the World Heritage Committee for Lebanon
The contrast between the concepts of conservation and development is at the centre of the current discussion. Etymologically, the
term “conservation” is of Latin origin and means keeping or maintaining something in its current condition. This view defines time as
a degenerative force. Yet in Old French, the concept of “development” stands for de-veloping (i.e. the contrary of en-veloping),
rolling out a piece of cloth, thus enabling growth. The dialectics of
conservation and development juxtapose two world-views, one
pessimistic, which reacts with sceptical negativism to any change,
and an optimistic one that welcomes change. In view of the
historic urban environment and its economic development, it is
necessary to change our way of thinking and to leave the “classic”
terminologies behind in order to balance them.
communication technologies have put an end, once and for all, to
the traditional isolation of historic urban sites, integrating them with
the structures and networks evolving on a global scale. In view of
this new reality, we need to move beyond the traditional analytical
categories and regard the value of historic urban sites from a wider
angle. The concept of the “historic urban landscape” as presented
in the Vienna Memorandum is fully justified in this context, provided its multiple social, economic, cultural and ecological dimensions, which constitute the foundation of any sustainable development, are well understood.
The question of urban form. Following the Athens Charter,
some still justify the demolition of old city quarters on grounds of
unhealthy living conditions due to excessive population density,
while others reject traditional forms of urban housing for reasons of
high prices and a shortage of land, advocating an even greater
density of urbanisation. At the same time, upmarket real-estate
developers invest large sums of money in historic city centres, a
phenomenon which is no longer limited to the capitals of Western
Europe but spreading to numerous cities in Eastern Europe as well
as Northern Africa and the Middle East. These contradictory attitudes testify to the general confusion resulting from a narrow view
of relations between the use of space and its economic profitability, which fails to consider the overall picture of human activity and
physical, cultural and environmental structures.
The integration of historic urban ensembles into
contemporary life in an era of globalisation. In recent
years, voices have been raised against the conformism of historic
cities, praising the dynamics of emerging cities and proclaiming
the end of controlled urbanisation and the sublimation of urban
chaos. Apart from the cynicism of such an attitude, it is impossible
to deny the challenges posed by the mechanisms of globalisation
for historic urban models. The fast transformation of the political
and economic context reflected in the urban landscape of historic
cities demands an adaptation of their spatial and social structures.
Such adaptation may indeed constitute a dynamic force in an old
city and upgrade its image, provided the measures taken fit into
the existing spatial and social fabric without endangering its heritage value, both physically and architecturally and in terms of new
uses and activities. For such an approach to succeed, the scale of
the existing structures must be respected and the new measures
must not be imposed on the historic city as independent and selfsufficient elements.
20
d
Plenum 2
Die ökonomische Dimension.
Konservierung und Entwicklung
als Gegensätze oder Konservierung
als Teil der Entwicklung
Die Transformation der wirtschaftlichen, sozialen und
politischen Bedingungen sowie die einzigartige Entwicklung
Vorsitz: Michael WAGNER-PINTER, Direktor,
Synthesis Forschungsgesellschaft, Wien (Österreich)
Die historischen Städte sind heute großem Druck ausgesetzt, der
aus vielfältigen Bedürfnissen der Mobilität, der Wirtschaft, des
Wohnens, der Dienstleistungsgesellschaft und anderer Entwicklungen resultiert. Stadtentwicklungspolitik wird insbesondere von
Überlegungen der Wirtschaftlichkeit und Standortattraktivität
zunehmend beeinflusst. Für die Erhaltung des städtischen Erbes
besteht die Herausforderung darin, die Unterstützung aller AkteurInnen, sei es der Bevölkerung, der Regierungen oder der Wirtschaft, zu gewinnen. Wenn das Erbe der historischen Städte in
geeigneter Weise an künftige Generationen weitergegeben werden
soll, sind Partnerschaften über Professionen, Generationen und
Kulturen hinweg erforderlich. Im Zentrum dieses Konferenzabschnittes stand daher die Frage, in wie weit Interessen der Ökonomie und der Erhaltung von Welterbe in Konkurrenz treten, wo sie
kompatibel sind bzw. wie sie erfolgreich und innovativ in Einklang
gebracht werden können.
Erhaltung und Entwicklung: Widerspruch oder
Komplementarität
Jade TABET, Architekt,
Mitglied des Welterbekomitees für den Libanon
der Massenkommunikationstechnologien haben die traditionelle
Isolierung historischer städtischer Objekte endgültig beendet und
sie mit den sich global entfaltenden Strukturen und Netzwerken
integriert. Angesichts dieser neuen Realität müssen wir die traditionellen analytischen Kategorien aufgeben und den Wert historischer
städtischer Objekte aus einem weiteren Blickpunkt betrachten.
Der Begriff der „historischen Stadtlandschaft”, wie er im Wiener
Memorandum eingeführt wird, ist in diesem Kontext vollkommen
gerechtfertigt, wenn seine zahlreichen sozialen, wirtschaftlichen,
kulturellen und ökologischen Dimensionen, auf denen jede nachhaltige Entwicklung fußt, richtig verstanden werden.
Die Frage der Stadtgestalt. Nach der Charta von Athen
rechtfertigen manche Stimmen noch immer die Zerstörung alter
Stadtviertel mit dem Argument der dort herrschenden ungesunden
Lebensbedingungen aufgrund extremer Bevölkerungsdichte,
während andere die traditionellen Formen städtischen Wohnbaus
aus Gründen der hohen Preise und der Bodenknappheit ablehnen
und vielmehr eine noch intensivere Urbanisierung befürworten.
Gleichzeitig investieren potente Immobilienentwicklungsfirmen
große Summen in historische Stadtviertel – ein Phänomen, das
nicht mehr auf westeuropäische Hauptstädte beschränkt ist,
sondern sich auch in zahlreichen Städten Osteuropas, Nordafrikas
und des Mittleren Ostens beobachten lässt. Diese gegensätzlichen
Einstellungen spiegeln die allgemeine Verwirrung wider, die sich
aus einer kurzsichtigen Beurteilung der Beziehungen zwischen
Raumnutzungen und wirtschaftlicher Rentabilität ergeben, bei der
das größere Bild menschlicher Aktivitäten und physischer, kultureller und ökologischer Strukturen außer acht gelassen wird.
Der Gegensatz zwischen den Begriffen Erhaltung und Entwicklung
steht im Zentrum der aktuellen Diskussion. Etymologisch kommt
der Begriff der Konservierung aus dem Lateinischen und bedeutet
etwas in seinem gegenwärtigen Zustand erhalten. Diese Sicht fasst
die Zeit als degenerative Kraft auf. Der Begriff der Entwicklung
hingegen bedeutet im Altfranzösischen auswickeln, ein Stück Stoff
ausbreiten, Wachstum ermöglichen. In der Dialektik Erhaltung/
Entwicklung werden einander zwei Weltanschauungen gegenübergestellt, eine pessimistische Sicht, die jede Änderung skeptisch
negiert, und eine optimistische Sicht, die Veränderungen willkommen heißt. Im Hinblick auf die historische Stadtumwelt bzw. ihre
wirtschaftliche Entwicklung ist es notwendig, die Denkweise zu
verändern und die „klassischen“ Terminologien zu verlassen, um
sie in Einklang zu bringen.
21
Plenary 2: The development dimension. Conservation versus
development, or conservation as a part of development?
Experiences of different cities
The heritage industry accounts for a growing share of the
budget of cities and states, thus constituting a major factor of
economic development. This is a worldwide phenomenon which,
unless adequately managed, harbours the risk of perverted effects.
A general enthusiasm for the cultural heritage often results in old
city centres becoming mere sites of recreation and mass tourism,
which in turn destroys traditional activities and creates a kind of
urban Disneyland. The only way to avoid this threat of historic
urban sites self-destroying on account of their own attractiveness
is to develop a management strategy based on the revival of
established practices and uses, local networks and participatory
democracy.
The question of the urban mix presents itself as an issue of
crucial importance for the survival and development of the historic
urban heritage: a mix of activities and uses, a social mix, but also
a spatial and architectural mix, provided it does not lead to the
destruction and fragmentation of the urban environment. Cities
derive their meaning from the contiguity of different situations, but
this juxta-position of styles must be held together by a coherent
frame.
Urban conservation and market forces
Alain BERTAUD, Urban Planner,
World Bank Consultant (France)
Market forces continuously recycle land in urban areas. This recycling is not random but follows a Darwinian process that re-adapts
cities’ land use to ever-changing economic conditions. Conservation, by contrast, consists in maintaining the physical aspect of a
built environment produced by the culture and economic forces of
the past. It is thus not surprising that market forces appear to be
the nemesis of conservation.
I would like to show that, far from being opposed to conservation,
market forces make conservation possible. I strongly believe that
successful conservation work can be best accomplished, firstly, by
understanding the way market forces work, and secondly, by using
market mechanisms to finance conservation. Urban conservation
is costly, and therefore only an economically successful city can
pay for it. Two main principles should direct conservation strategies:
> Successful conservation will not be achieved by banning market
forces from a historic preservation perimeter but by using these
forces to further the goal of conservation.
> Land use regulations applied to the conservation perimeter
should be closely co-ordinated with regulations outside the
perimeter.
The power of land markets
Land markets shape the spatial structure of cities. The pattern
of population densities by distance to the city centre reveals one
important aspect of the effect of market forces on city shape.
Densities driven by market prices are highest in the city centre and
much lower in the periphery. This is a quasi-universal phenomenon,
which is verified across cultures, climates and levels of economic
development. The negatively sloped density gradient generated
by markets decreases average trip length and therefore reduces
pollution due to transport.
22
Plenum 2: Die ökonomische Dimension. Konservierung und
Entwicklung als Gegensätze oder Konservierung als Teil der Entwicklung
Die Integration historischer städtischer Ensembles in
das zeitgenössische Leben in einem Zeitalter der
Globalisierung. In den letzten Jahren haben sich Stimmen
gegen den Konformismus historischer Städte ausgesprochen; sie
preisen die Dynamik neu aufstrebender Städte und sehen schon
das Ende der kontrollierten Urbanisierung und die Sublimierung
des urbanen Chaos am Horizont heraufdämmern. Abgesehen vom
Zynismus einer solchen Einstellung ist es unmöglich, die Herausforderungen abzustreiten, welche die Mechanismen der Globalisierung für historische Stadtmodelle darstellen. Die sich in
historischen Stadtlandschaften widerspiegelnde schnelle Transformierung des politischen wie wirtschaftlichen Kontexts verlangt
nach einer Anpassung ihrer räumlichen und sozialen Strukturen.
Diese Anpassung kann tatsächlich in einer alten Stadt eine
dynamische Kraft verkörpern und ihr Image verbessern, falls sich
die getroffenen Maßnahmen in das bestehende räumliche und
soziale Gefüge einpassen, ohne den Wert des Erbes physisch,
architektonisch und in Bezug auf neue Nutzungen und Aktivitäten
zu gefährden. Damit dieser Ansatz erfolgreich verlaufen kann,
muss der Maßstab der bestehenden Strukturen respektiert werden; auch dürfen die neuen Maßnahmen der historischen Stadt
nicht als unabhängige und sich selbst genügende Elemente
oktroyiert werden.
Die Kulturerbeindustrie macht einen immer größeren Teil der
Budgets der Städte und Staaten aus und stellt so einen wichtigen
Faktor der Wirtschaftsentwicklung dar. Dies ist ein weltweites
Phänomen, das – wird es nicht in entsprechende Bahnen gelenkt
– das Risiko einer Verkehrung der erwünschten Wirkungen ins
Gegenteil mit sich bringt. Eine allgemeine Begeisterung für das
Kulturerbe führt oft dazu, dass alte Stadtzentren zu reinen Destinationen für Freizeit und Massentourismus verkommen, was die
Zerstörung traditioneller Tätigkeiten nach sicht zieht und eine Art
urbanes Disneyland erzeugt. Die einzige Möglichkeit, diese Gefahr
abzuwehren – dass sich nämlich historische Stadtteile gerade aufgrund ihrer großen Attraktivität selbst zerstören – besteht darin,
eine Managementstrategie zu entwickeln, die auf die Wiederbelebung alt eingesessener Aktivitäten und Nutzungen, lokaler Netzwerke und direkter Demokratie abzielt.
Die Frage der urbanen Nutzungsmischung stellt sich
als Thema von einschneidender Bedeutung für Überleben und
Entwicklung des historischen städtischen Erbes: ein Mix von
Aktivitäten und Nutzungen, soziale, aber auch räumliche und
architektonische Durchmischung, wobei jedoch die Zerstörung und
Fragmentierung der städtischen Umwelt zu vermeiden sind. Städte
beziehen ihre Bedeutung aus der engen Verwobenheit verschiedener Situationen, aber diese stilistische Vielfalt muss stets durch
eine kohärente Klammer zusammen gehalten werden.
Erfahrungen aus verschiedenen Städten
Alain BERTAUD, Stadtplaner, Weltbank-Berater (Frankreich)
Stadterhaltung und Marktkräfte
Die Neu- und Wiederverwertung von städtischen Flächen durch
Marktkräfte ist ein permanenter Vorgang, der auch nicht zufällig
verläuft, sondern einem Darwinschen Prozess folgt, der die städtische Flächennutzung an die sich ständig wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen anpasst. Im Gegensatz dazu besteht die
Erhaltung in der Bewahrung des physischen Aussehens einer
gebauten Umwelt, die durch die Kultur und Wirtschaftskräfte der
Vergangenheit geschaffen wurde. Es ist daher nicht überraschend,
dass Marktkräfte als für die Erhaltung verhängnisvoll erscheinen.
Ich möchte jedoch zeigen, dass Marktkräfte nicht nur der Erhaltung nicht entgegenstehen, sondern sie vielmehr erst möglich
machen. Ich bin überzeugt, dass Konservierungsarbeit am erfolgreichsten ist, wenn sie erstens auf einem Verständnis für das
Funktionieren von Marktkräften aufbaut und sich zweitens Marktmechanismen zur Finanzierung der Erhaltungstätigkeiten nutzbar
macht. Stadterhaltung kostet viel Geld; daher können nur wirtschaftlich erfolgreiche Städte dafür aufkommen. Erhaltungsstrategien sollten durch zwei Hauptgrundsätze geleitet werden:
> Erfolgreiche Erhaltungsarbeit kann nicht erfolgen, wenn die
Marktkräfte aus dem Dunstkreis der historischen Schutzzonen verbannt werden; vielmehr müssen diese Kräfte eingesetzt werden,
um die Ziele der Erhaltung zu befördern.
> Nutzungsbestimmungen innerhalb der Schutzzonen sind eng mit
den außerhalb geltenden Bestimmungen zu koordinieren.
23
Plenary 2:
The development dimension. Conservation
versus development, or conservation as a part
of development?
the land use regulations were market-driven. As a result, several
“modern“ central business districts have emerged, with the highest
land prices moving to high-accessibility points created by the new
public transport network. Meanwhile, the historic district and other
protected areas have also economically developed by specialising
in high-end uses compatible with conservation.
The spatial pattern of land prices generated by markets is important for conservation. With few exceptions, the location of historic
centres coincides with the centre of gravity of cities. Therefore, the
pressure generated by land markets to transform land use is
highest precisely where conservation is needed. At the same time,
high land prices and high rents may generate the tax revenues
required to maintain historic buildings.
Revitalisation through conservation of historic
buildings – The case of the Marunouchi District,
Downtown Tokyo
Deflecting the pressure
Urban planners can use only three tools to influence urban shape:
(1) land use regulations, (2) infrastructure investments and (3) taxation. Planners have to use these three tools in a consistent manner. Municipalities should strictly restrict land use transformations
in historic neighbourhoods. However, as part of the preservation
strategy, municipalities should identify non-sensitive neighbourhoods where land use would be demand-driven, so that activities
that are restricted in the historic neighbourhood can take place in
“market-driven” neighbourhoods. The usually high accessibility of
historic centres by road and public transport generates the high
land prices observed. Urban planners should try to deflect some of
the pressure of the market by increasing the accessibility of less
sensitive areas – possibly, but not necessarily, adjacent to the historic centre – while maintaining high value-added economic activities in the historical centre. Market forces cannot and should not
be ignored or weakened by over-regulation. A conservation strategy that concentrates solely on the neighbourhood to be preserved
will usually fail, either by being unenforceable or by stilting the
economy of the city, removing the tax base that could finance historic preservation.
The different approaches of cities can be well observed by
considering the cases of Cracow and Warsaw.
> In Cracow, a multi-layered legislation tried to protect everything
and give regulators judgmental discretion on individual projects
across the city in order to safeguard the exceptional historic heritage of the city. The zoning also contributed to perpetuating existing land use. There was no plan to let market forces play their role
in selected highly accessible areas outside the historic centre. As a
result, several years later, the highest land prices are still found in
the historic centre, with no real alternative central business district.
> By contrast, the plan of Warsaw precisely identified the areas to
be protected and what precisely was to be protected in these
areas (buildings, skyline, views, etc.). Outside the protected areas,
Shigeru INOUE and Toshio NAGASHIMA,
Mitsubishi Estate Co., Tokyo (Japan)
The Marunouchi District in Tokyo has been a prime location in
Japan since the early 17th century, when the capital was moved
from Kyoto to Tokyo. The district has been witnessing several
transformations of its land use, for example changing from feudal
lords’ spacious residence (until the mid-19th century) to military
drill-ground (late 19th century) and then to one of the most dynamic
business centres of the whole country (since the early 20th century).
Mitsubishi Estate Co. Ltd launched the area development of
Marunouchi when it purchased the land from the Meiji government
in 1890, specifically for the construction of Mitsubishi Building
No. 1, which was the first Western-style building in Japan rented
only for office space. Since then, this area has been a very attractive business centre for over a century, with a huge amount of
business activities going on for 24 hours a day, supported by a
strong demand for new businesses.
This is also due to the strategically favourable location of the district between Imperial Palace and Tokyo’s Central Railway Station,
with the latter ensuring supply with high-level infrastructure as well
as links to the public transport network and information technology
systems.
Conservation through public-private partnership
The Marunouchi District is now promoting a grand-scale reform to
revitalise the area on the basis of a strategic guideline established
in 2000 in the context of a public-private partnership. The guideline emphasised the importance of conserving historic properties in
this area in order to make the area more attractive and lively. The
historic heritage has actually been conserved, and some projects
including preserving or restoring original buildings are now planned
24
Plenum 2:
Die ökonomische Dimension. Konservierung
und Entwicklung als Gegensätze oder
Konservierung als Teil der Entwicklung
Die Macht der Grundstücksmärkte
Unterschiedliche Ansätze der Städte können an den Fallbeispielen
Krakau und Warschau beobachtet werden.
Grundstücksmärkte formen städtische Raumstrukturen. Das Muster
der Bevölkerungsdichte im Verhältnis zur Distanz vom Stadtzentrum
enthüllt einen wichtigen Aspekt der Auswirkungen von Marktkräften
auf die Stadtgestalt. Durch Marktpreise motivierte Dichten sind im
Stadtzentrum am höchsten, in der Peripherie viel niedriger. Dieses
Phänomen ist praktisch überall gültig, unabhängig von Kultur, Klima und Grad der Wirtschaftsentwicklung. Die durch die Märkte
erzeugte, abnehmende Dichte außerhalb des Zentrums reduziert
die durchschnittlichen Fahrtzeiten und damit die verkehrsbedingte
Umweltverschmutzung.
Das Raummuster der durch die Märkte erzeugten Grundstückspreise ist auch für die Erhaltung wichtig. Mit wenigen Ausnahmen
fällt die Lage historischer Stadtzentren mit dem „Schwerpunkt“ von
Städten zusammen. Daher ist der von den Grundstücksmärkten
erzeugte Druck zur Transformierung von Flächennutzungen genau
dort am höchsten, wo Erhaltung nötig ist. Gleichzeitig können
hohe Grundstückspreise und Mieten jenes Steueraufkommen
erzeugen, das zur Bewahrung historischer Gebäude erforderlich ist.
Den Druck ablenken
StadtplanerInnen stehen nur drei Werkzeuge zur Beeinflussung
der Stadtgestalt zur Verfügung: (1) Nutzungsbestimmungen,
(2) Investitionen in die Infrastruktur und (3) Steuern. Diese drei
Instrumente müssen systematisch genutzt werden. Die Gemeinden
sollten Nutzungsänderungen in historischen Zonen strikt einschränken. Als Teil der Erhaltungsstrategie sollten die Gemeinden
nichtsensible Bezirke identifizieren, in denen die Flächennutzung
nachfrageseitig gelenkt würde, so dass sich Aktivitäten, die in
historischen Zonen beschränkt sind, in diesen Vierteln entwickeln
können. Die beobachteten hohen Grundstückspreise ergeben sich
aus der üblicher Weise guten Erreichbarkeit der historischen Zentren (per Straße und öffentlichen Nahverkehr). StadtplanerInnen
sollten versuchen, einen Teil des durch den Markt ausgeübten
Drucks abzulenken, indem sie die Erreichbarkeit weniger sensibler
Bereiche erhöhen – die neben dem historischen Zentrum liegen
können, aber nicht müssen – während wirtschaftliche Aktivitäten
mit hohem Mehrwert im historischen Stadtzentrum erhalten bleiben.
Marktkräfte können und sollten nicht ignoriert oder durch Überregulierung geschwächt werden. Eine Konservierungsstrategie, die sich
bloß auf die zu erhaltenden Bezirke konzentriert, ist meist erfolglos,
entweder weil sie nicht umsetzbar ist, oder weil sie die städtische
Wirtschaft verformt und ihr die Steuergrundlage entzieht, durch die
historische Erhaltungsmaßnahmen finanziert werden könnten.
> In Krakau versuchte eine vielschichtige Gesetzgebung, alles zu
schützen, und ließ den Regulierungsbehörden freie Hand in der
Bewertung einzelner Projekte in der Stadt, um so das außerordentliche historische Erbe der Stadt zu bewahren. Diese Flächennutzungspläne trugen auch zur Perpetuierung bestehender Nutzungsformen bei. Den Marktkräften wurde keine Rolle in ausgewählten,
gut erreichbaren Gebieten außerhalb des historischen Stadtzentrums zugewiesen. Als Konsequenz sind heute, einige Jahre
später, die höchsten Grundstückspreise noch immer im historischen
Stadtzentrum anzufinden; es gibt keinen alternativen zentralen
Geschäftsbezirk.
> Im Gegensatz dazu definierte der Warschauer Plan sowohl
Schutzzonen wie auch die zu schützenden Objekte (Gebäude,
Skyline, Ausblicke, etc.). Außerhalb der Schutzzonen wurde die
Flächennutzung dem Markt überlassen. Als Konsequenz haben
sich mehrere moderne, zentrale Geschäftsbezirke entwickelt,
wobei die höchsten Gründstückspreise an durch das neue öffentlicher Verkehrsnetz leicht erreichbaren Punkten anzutreffen sind.
Gleichzeitig haben sich der historische Bezirk und die anderen
Schutzzonen ebenfalls wirtschaftlich entwickelt – sie spezialisieren
sich auf qualitativ hochwertige Nutzungen, die mit den Erhaltungszielen kompatibel sind.
Revitalisierung durch die Erhaltung historischer
Gebäude – Der Marunouchi-Bezirk im Zentrum
von Tokio
Shigeru INOUE und Toshio NAGASHIMA,
Mitsubishi Estate Co., Tokio (Japan)
Der Marunouchi-Bezirk in Tokio ist schon seit dem frühen
17. Jahrhundert, als die Hauptstadt von Kioto nach Tokio verlagert
wurde, eine Toplage Japans. Die Nutzung des Bezirks hat sich
im Laufe der Zeit mehrmals verändert, z.B. durch den Wandel
von der großzügigen Residenz der Feudalherren (bis Mitte des
19. Jahrhunderts) zu einem Exerzierplatz der Armee (im späten
19. Jahrhundert) und später zu einem der dynamischsten
Geschäftszentren des Landes (seit dem frühen 20. Jahrhundert).
Mitsubishi Estate Co. Ltd leitete die Entwicklung des MarunouchiBezirks im Jahre 1890 ein, als das Unternehmen den Grund von
der Meiji-Regierung für den Bau des Mitsubishi Building Nr. 1
erwarb, welches das erste lediglich als Büromietbau errichtete
25
Plenary 2: The development dimension. Conservation versus
development, or conservation as a part of development?
on the basis of regulations or incentives introduced following discussions and collaboration between the public and private sectors.
This is what we call a bottom-up approach that is very unique in
Japan.
The initiatives in the context of this urban renaissance make us
hope for two effects:
> the sustainable promotion of economic development and
> the improvement of urban culture.
Development versus urban conservation in Recife –
A problem of governance and public management
Hypotheses:
Silvio MENDES-ZANCHETI, Architect & Urban Planner,
Centro de Conservação Integrada Urbana e Territorial (CECI),
University of Recife (Brazil)
The case of Recife in Brazil is a good example of the complexity of
the topic of development vs. conservation and the need to invest
in improving public management systems for urban conservation.
The apparent antagonism between development and conservation
is a consequence of the design and implementation processes of
public policies in relation to private initiatives. This means it is a
problem related to urban management, especially to the ability of
local governments to generate alternatives that include both heritage values and development perspectives formulated by main
and powerful economic actors.
The relationship between urban development/modernisation and
the conservation of Recife is not characterised by a simple causal
relation. On the contrary, many factors have made the relation a
complex one. The analysis of the urban conservation process of
Recife was based on a simple structure to describe the governance/management system of the city, composed of the following
elements: development context and local economy; conservation
context; legal instruments; actors and participatory system, and
monitoring/control system. The analysis was carried out in accordance with three development periods defined by the urban development cycle (growth – stability – crisis – stability – growth): 19601980, 1980-1993 and 1993-2004.
In Recife, the development of the city has undergone a complete
and lengthy cycle over the past 45 years. The interrelationship of
this process with the conservation of urban structures is not a
direct one. It can be observed that all phases of the economic
cycle were accompanied by systematic losses of the urban heritage structure. In the first period – that of economic expansion –,
the losses were due to the substitution of historic heritage by
modern urban structures. In the second period, the economic crisis, the abandonment of maintenance procedures accelerated the
decay of the structures. The third period was characterised by
overuse and abuse of the heritage stock as an instrument to
aggregate values for the production line of property developers
and service entrepreneurs. In all periods, it is noticeable that the
public sector, especially local government, was highly responsible
for what was happening.
> Development and conservation are two faces of the same coin.
There can be no conservation without local development because
conservation is an activity which needs the use of social resources
that cannot generate short-term financial benefits.
> Urban heritage conservation depends on the structure of social
values that define good governance or management. The decisions concerning urban conservation are always made within a
framework for evaluating the social cost/benefit.
> The construction of heritage values is a protracted social
process. This process requires improving urban management and
creating institutional spaces for social agents and stakeholders to
participate, but this alone is not sufficient. Conservation improves
when local society learns how to make heritage values part of the
process of aggregating economic values.
> The integration of conservation concerns with development
needs brings new threats to the maintenance of heritage qualities
(or values).
> Conservation integrates into local development only if the set of
values that regulates the urban management process is able to
incorporate heritage values into development. This can only be
achieved by widening the institutional spaces for public participation and the existence of a social process that guarantees the
non-adherence of the public administration to projects involving
the most powerful economic actors in the local development policy
arena.
26
Plenum 2:
Die ökonomische Dimension. Konservierung
und Entwicklung als Gegensätze oder
Konservierung als Teil der Entwicklung
Entwicklung und Stadterhaltung in Recife – Ein
Problem der Politikgestaltung und des öffentlichen
Managements
Gebäude im westlichen Stil in Japan darstellte. Seit damals – also
seit über einem Jahrhundert – ist diese Zone ein sehr attraktives
Businesszentrum, in dem rund um die Uhr jeden Tag unzählige
Geschäfte abgewickelt werden, was durch starke Nachfrage nach
neuen Unternehmen noch gefördert wird.
Dies hängt auch mit der strategisch günstigen Lage des Bezirks
zwischen Kaiserpalast und Zentralbahnhof Tokio zusammen, wobei
letzterer die Versorgung mit hochrangiger Infrastruktur und die
Anbindung an das öffentliche Transportnetz sowie an Informationstechnologiesysteme sicherstellt.
Erhaltung durch Public-Private Partnership
Der Marunouchi-Bezirk hat nun eine groß angelegte Reform
gestartet, um die Zone zu revitalisieren; diese Initiative beruht auf
einer im Jahr 2000 erarbeiteten strategischen Richtlinie im Rahmen
einer Public-Private Partnership-Regelung. Die Richtlinie betont die
Bedeutung der Erhaltung historischer Objekte in dieser Zone, um
sie noch attraktiver und lebendiger zu gestalten. Das historische
Erbe wurde in der Tat erhalten, und einige Projekte – wie die Erhaltung oder Restaurierung originaler Gebäude – werden nunmehr auf
Grundlage von Bestimmungen oder Anreizen geplant, die als Folge
von Diskussionen und Kooperationen zwischen dem öffentlichen
und dem privaten Sektor eingeführt wurden. Dies stellt einen BasisAnsatz („Bottom-up“) dar, der in Japan praktisch einzigartig ist.
Die Initiativen im Rahmen der Stadtrenaissance lassen zwei Effekte
erhoffen:
> eine nachhaltige Förderung der Wirtschaftsentwicklung
> sowie die Verbesserung der städtischen Kultur.
Silvio MENDES-ZANCHETI, Architekt & Stadtplaner,
Centro de Conservação Integrada Urbana e Territorial (CECI),
Universität Recife (Brasilien)
Der Fall der brasilianischen Stadt Recife ist ein gutes Beispiel für
die Komplexität des Konflikts zwischen Entwicklung und Erhaltung
und für die Notwendigkeit, in die Verbesserung öffentlicher Managementsysteme für die Stadterhaltung zu investieren. Der scheinbare Antagonismus zwischen Entwicklung und Erhaltung ist eine
Folge der Gestaltungs- und Umsetzungsprozesse öffentlicher Politiken gegenüber privaten Initiativen. D.h. es handelt sich um ein
Problem des Stadtmanagements, insbesondere was die Fähigkeit
lokaler Regierungen betrifft, Alternativen bereitzustellen, die sowohl
ererbte Werte als auch Entwicklungsperspektiven umfassen, die
von mächtigen Wirtschaftsakteuren formuliert werden. Die Beziehung zwischen der Stadtentwicklung/Modernisierung und der
Erhaltung Recifes ist nicht auf eine einfache kausale Verbindung zu
reduzieren; vielmehr machen zahlreiche Faktoren diese Beziehung
sehr komplex. Die Analyse des Stadterhaltungsprozesses in Recife
beruht auf einer einfachen Struktur, um das Regierungs-/ Managementsystem der Stadt mit folgenden Elementen zu beschreiben:
Entwicklungskontext und lokale Wirtschaft, Erhaltungskontext,
Rechtsinstrumente, AkteurInnen und Partizipation sowie Überwachungs-/ Kontrollsystem. Die Analyse erfolgte in Übereinstimmung
mit drei Entwicklungsperioden, die durch den Zyklus der Stadtentwicklung definiert wurden (Wachstum – Stabilität – Krise –
Stabilität – Wachstum): 1960-1980, 1980-1993 und 1993-2004.
Recife ist eine Stadt, die in den letzten 45 Jahren einen vollständigen Entwicklungszyklus durchlaufen hat. Die Beziehung zwischen
diesem Prozess und der Erhaltung der Stadtstrukturen ist keine
direkte. Man kann beobachten, dass alle Phasen der Konjunktur
mit systematischen Verlusten des städtischen Erbes einher gingen.
Im ersten Zeitraum – der Periode des Wirtschaftswachstums – gingen die Verluste auf die Ersetzung des historischen Erbes durch
moderne urbane Strukturen zurück. In der zweiten Phase, jener
der Wirtschaftskrise, beschleunigte die mangelhafte Erhaltungstätigkeit den Verfall der Bauten. Der dritte Zeitraum war durch
Über- und Ausnutzung des Erbes als Wertsteigerungsinstrument
für die Produktion von Immobilien- und Dienstleistungsunternehmen gekennzeichnet. In allen Zeiträumen ist zu beobachten, dass
der öffentliche Sektor, insbesondere die lokale Regierung, eine
sehr große Verantwortung für die Ereignisse trug.
27
Plenary 2: The development dimension. Conservation versus
development, or conservation as a part of development?
Panel discussion
Ted KUPCHEVSKY, Real-estate Developer, Chief Executive Officer,
Sierra Developments Germany AG (Germany)
Giorgio LOMBARDI, Architect & Urban Planner,
Faculty of Architecture, University of Architecture (IUAV),
Venice (Italy)
Rémy PRUD'HOMME, Urban Economist,
Professor emeritus at the University of Paris XII (France)
Conserving the historic urban landscape – An
incentive for investors?
The city – An object of consumption and a locus of
production
Urban economist Rémy Prud’homme also stressed that both
conservation and development are obviously highly desirable
goals. Development provides resources that are required for conservation, and conservation fuels tourism, which contributes to
development. However, this virtuous-circle story is probably the
exception rather than the rule. Tourism, particularly urban tourism,
is a fragile foundation of development. There is a demand for passive leisure rather than for active culture, for empty beaches rather
than for historic cities. Moreover, tourism is usually a seasonal
activity, providing employment and income only for a limited number of months per year. Contrary to common belief, tourism is also
a relatively low-skilled sector, with many unqualified jobs in the
hotel and restaurant business. Worse still, when tourism is too
successful (as in Venice), it strangles development.
Development is a process to implement visions of a sustainable
economic, social and cultural reality. The privately financed development of urban centres has a long history in Europe, although
public financing predominated for a long period. Today, private
financing is very often necessary to render cities more vibrant and
lively. Real-estate developer Ted Kupchevsky called attention to
the fact that the real-estate sector is increasingly called upon to
assume responsibility for sustainable urban development although
it often does not follow long-term goals and its investment decisions are motivated by different criteria (in which the conservation
of the historic heritage usually plays a subservient role). On the
other hand, a healthy urban landscape is the best guarantee for
sustainable investment, he added, and should therefore be in the
interest of investors as well. The driving-force for all parties
involved in the daily development process should be to ensure an
urban landscape of high quality.
Control of market forces
The architect and urban planner Giorgio Lombardi referred to
three focal points relating to the development of historic centres:
scale (proportions), control and role of architects. Scale and proportions vary strongly from city to city. At the same time, historic
cities traditionally dispose of clearly defined regulations, which in
fact have enabled and directed their harmonious development. For
this reason, it is important to take control measures that do not
restrict market forces but steer and harness them. At the same
time, architecture today is living a new renaissance. As a result,
outstanding architectural phenomena and regulations clash in
historic cities; these should be made mutually compatible. There
exist numerous examples of historic cities that have recovered
their values through regulatory systems.
A city, as Prud’homme puts it, is at the same time an object of
consumption and a locus of production. We live in cities; but we
also work in cities. Quality of life has an economic value and
should be taken into account in economic appraisal, but the “production” dimension of a city cannot be ignored. It sustains the
income of its inhabitants, which is also a component of the quality
of their life. The efficient city is large, compact and speedy. Conversely, both compactness and speed are not very good for quality
of life and for the preservation of the urban heritage. The challenge
is to keep the essence of the urban heritage without reducing the
functional efficiency of urban areas. There is an asymmetry
between conservationists and developers. The former set the rules
and decide what can and cannot be done; they are the dominant,
active players. It is for them to find out what the reaction of developers will be and to set the rules accordingly. It is for them to
determine what the essence of the urban heritage to be protected
consists of and to find out what price in terms of functional efficiency can be accepted. They should be intelligent and moderate,
keeping in mind that the better can be the enemy of the good.
28
Plenum 2:
Die ökonomische Dimension. Konservierung
und Entwicklung als Gegensätze oder
Konservierung als Teil der Entwicklung
Podiumsdiskussion
Ted KUPCHEVSKY, Immobilienentwickler, Vorstandsvorsitzender
Sierra Developments Germany AG (Deutschland)
Giorgio LOMBARDI, Architekt & Stadtplaner,
Fakultät für Architektur, Universität für Architektur (IUAV),
Venedig (Italien)
Rémy PRUD'HOMME, Stadtwirtschaftsexperte, Professor emeritus
an der Universität Paris XII (Frankreich)
Hypothesen:
Erhaltung der historischen Stadtlandschaft – ein
Anreiz für Investoren?
> Entwicklung und Erhaltung sind zwei Seiten einer Medaille. Es
gibt keine Erhaltung ohne lokale Entwicklung, da die Erhaltung
eine Aktivität ist, die soziale Ressourcen benötigt, welche keine
kurzfristigen finanziellen Vorteile generieren können.
> Die Erhaltung des historischen Erbes von Städten ist von der
Struktur der sozialen Werte abhängig, die „good governance“ oder
gutes Management definieren. Entscheidungen der Stadterhaltung
werden stets im Rahmen einer Bewertung der sozialen Kosten/
Vorteile getroffen.
> Die Schaffung von Werten, die mit dem historischen Erbe einhergehen, ist ein langfristige sozialer Prozess, der verbessertes Stadtmanagement sowie die Schaffung institutioneller Partizipationsräume für soziale AkteurInnen und Stakeholder voraussetzt – aber
dies allein ist noch nicht ausreichend. Erhaltungsmaßnahmen werden effizienter, wenn die lokale Gesellschaft lernt, die Werte des
historischen Erbes in den Prozess zur Akkumulation wirtschaftlicher Werte einzugliedern.
Entwicklung ist ein Prozess zur Verwirklichung von Visionen einer
nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Realität.
Die privatfinanzierte Entwicklung städtischer Zentren hat in Europa
eine lange Geschichte, obwohl die öffentliche Finanzierung lange
Zeit vorgeherrscht hat. Heutzutage ist die Privatfinanzierung sehr
oft notwendig, um die Städte zu beleben. Immobilienentwickler
Ted Kupchevsky machte darauf aufmerksam, dass der Immobiliensektor zunehmend aufgefordert ist, Verantwortung für die nachhaltige Stadtentwicklung zu übernehmen, obwohl er nicht immer
über langfristige Ziele verfügt und Investitionsentscheidungen
unterschiedliche Kriterien zugrunde liegen (bei denen die Erhaltung
des historischen Erbes meist eine untergeordnete Rolle spielt).
Andererseits sei eine gesunde Stadtlandschaft die beste Garantie
für nachhaltige Investitionen und sollte somit durchaus im Interesse
der Investoren sein. Die Triebkraft aller am täglichen Entwicklungsprozess Beteiligten sollte die Gewährleistung einer städtischen
Landschaft hoher Qualität sein.
> Die Integration von Erhaltungsinteressen mit Entwicklungsbedürfnissen bringt neue Bedrohungen für die Bewahrung von Qualitäten
(oder Werten) des historischen Erbes mit sich.
Steuerung der Marktkräfte
> Erhaltung kann nur dann in die lokale Entwicklung integriert
werden, wenn das den Stadtmanagementprozess leitende Wertsystem auch die Werte des historischen Erbes in die Entwicklung
einbeziehen kann. Dies ist nur durch die Erweiterung der institutionellen Räume für öffentliche Partizipation und das Bestehen eines
sozialen Prozesses möglich, der sicherstellt, dass die öffentliche
Verwaltung nicht an Projekten beteiligt ist, bei denen die mächtigsten Wirtschaftsakteure im lokalen entwicklungspolitischen Bereich
involviert sind.
Architekt und Stadtplaner Giorgio Lombardi bezog sich auf drei
Schwerpunkte bei der Entwicklung historischer Zentren: Maßstäbe
(Proportionen), Kontrolle und Rolle der ArchitektInnen. Die Maßstäbe und Proportionen sind in den einzelnen Städten sehr unterschiedlich. Zugleich haben die historischen Städte immer schon
streng definierte Regelwerke gehabt, was ihre harmonische Entwicklung ermöglicht und gesteuert hat. Daher ist es wichtig, Kontrollmaßnahmen zu setzen, welche die Marktkräfte nicht einschränken, sondern steuern. Zugleich erlebt die Architektur heute eine
neue Renaissance. Daher stoßen in den historischen Städten
architektonische Ausnahmeerscheinungen und Regeln aufeinender,
29
Plenary 2: The development dimension. Conservation versus
development, or conservation as a part of development?
Discussion
High-rises as image factors
Making values visible
In discussions about the problems relating to high-rises, a discrepancy can often be observed between the economic discourse
(involving land prices, etc.) and the architectural discourse (focusing on urban form), Jade Tabet argued. Yet urban form is mostly
not related to the pressures created by the real-estate market or
the demand for more gross floorspace, but rather is a question of
the cultural image. The argument that high-rises consume less
building land as compared to their useful floorspace is not a valid
one, he added, because the distances between buildings are usually
bigger in case of high-rises. Rather, the very shape of high-rises
embodies the image of wealth, prosperity and power. Thus the
question arises, he contended, to what degree it is possible to control this development and to steer the market in historic centres.
The discussion with the audience first focused on the significance
of finding the right balance between conservation of the historic
heritage and development. Rémy Prud’homme stated that no-holdsbarred conservation would preclude value creation and hence
development. By the same token, development at any cost will
destroy the soul of any city, he contended. For this reason, there
exists no simple recipe. As in the economy, the task lies in balancing costs and benefits.
Another statement contended that the Memorandum does not
give sufficient space to the value issue: why do we want to preserve the historic heritage? Both the economic and the universal
value of the World Heritage should be emphasised more strongly,
as should be the value of the historic heritage as a reference system for the present and future. In this way, it would also be easier
to build awareness amongst decision-makers.
Mass tourism as a danger and opportunity for
historic centres
The economic dimension of the historic urban landscape becomes
particularly evident in the field of tourism. Mass tourism affecting
some cities is motivated by the economic phenomenon of the
“superstar problem”, Rémy Prud’homme added. Since the public
at large disposes only of a limited degree of information (mostly
from the media), there exists a very strong demand for just a few
locations. Rémy Prud’homme argued that mass tourism might be
conceivably reduced, e.g. via taxation, in such cases as Venice.
This was countered with the argument that tourism for many historic cities is not only a measure of their attractiveness but above
all one of the key bases of their economy. Venice might perhaps
not have been preserved in its current form without tourism. For
this reason, the main task lies in protecting local inhabitants
against the negative effects of tourism – e.g. with respect to the
structure of retail trade (which is often exclusively geared to the
needs of tourists).
Alain Bertaud emphasised that the attractiveness of high-rises is
strongly dependent on infrastructure frame conditions, in particular
the hook-up to transport networks. Generally, the question arises
of how to communicate the fact that a historic centre embodies a
value per se that outweighs the image of a high-rise. What is decisive for conservation, Silvio Mendes-Zancheti added, is to recognise that “value” and “image” are closely interlinked. Resources for
conservation will be generated only if values can be successfully
transformed into image factors, he added. In this context, it should
be borne in mind, however, that values (including the value of a
cultural heritage) must not be viewed as absolute categories, but
are subject to constant change and should always be considered
in relation to other values.
Rapporteur
Dinu BUMBARU, Secretary-General,
ICOMOS – International Council on Monuments and Sites (Canada)
In his summary, Dinu Bumbaru, the Secretary-General of ICOMOS,
highlighted the idea of the mutual dependence between heritage
conservation, policy and the economy, as was already pointed out
in the UNESCO Convention of 1972. This interplay of forces calls
for open dialogues. Co-operation between different actors and
levels should already be intensified at the prevention stage. The
sustainability of historic cities per se and their attractiveness for
investments calls for alliances, he added, which can only emerge if
all stakeholders speak the same language. In particular, Bumbaru
emphasised the necessity of a comprehensive perspective that not
only takes account of the historic centre but includes the whole
city. Knowledge concerning the importance of the World Heritage
should be further disseminated, Bumbaru concluded.
30
Plenum 2: Die ökonomische Dimension. Konservierung und
Entwicklung als Gegensätze oder Konservierung als Teil der Entwicklung
die miteinander kompatibel gemacht werden sollten. Es existieren
zahlreiche Beispiele von historischen Städten, die durch Regelwerke ihre Werte wiedergewonnen haben.
Diskussion
Die Stadt – Objekt des Konsums und Ort der
Produktion
Im Mittelpunkt der Publikumsdiskussion stand zunächst die
Frage, was es bedeutet, bei der Erhaltung des historischen Erbes
ebenso wie bei der Entwicklung das richtige Maß zu halten. Rémy
Prud’homme erklärte, dass eine kompromisslose Erhaltung die
Wertschöpfung und damit die Entwicklung verhindern würde.
Ebenso würde eine Entwicklung um jeden Preis die Seele einer
Stadt zerstören. Daher gebe es kein einfaches Rezept. Es gelte –
wie in der Wirtschaft – Kosten und Nutzen abzuwägen.
Werte sichtbar machen
Der Stadtwirtschaftsexperte Rémy Prud’homme betonte ebenfalls, dass Erhaltung und Entwicklung gleichermaßen wünschenswerte Ziele darstellen. Die Entwicklung liefert Ressourcen, die für
die Erhaltung notwendig sind, während die Erhaltung den Tourismus ankurbelt, der wiederum zur Entwicklung beiträgt. Diese
wechselseitige Bereicherung ist aber wohl eher die Ausnahme als
die Regel. Der Tourismus und insbesondere der Städtetourismus
ist eine fragile Entwicklungsgrundlage. Es besteht mehr Bedarf
nach passiver Freizeitgestaltung als nach aktiver Kultur, mehr
Hunger auf leere Strände als auf historische Städte. Außerdem ist
der Tourismus meist ein Saisongeschäft, das nur für eine begrenzte
Anzahl von Monaten pro Jahr Arbeit und Einnahmen abwirft. Im
Gegensatz zur allgemeinen Überzeugung ist der Tourismus darüber hinaus ein „low-skill“ Sektor mit vielen Jobs auf niedrigem
Qualifikationsniveau im Hotel- und Restaurantgewerbe. Noch
schlimmer – wenn der Tourismus zu erfolgreich ist (wie in Venedig),
drückt er der Entwicklung den Atem ab.
Nach Prud’homme ist eine Stadt gleichzeitig ein Objekt des
Konsums und ein Ort der Produktion. Wir leben in Städten, aber
wir arbeiten auch in ihnen. Lebensqualität hat einen ökonomischen
Wert und sollte in wirtschaftlichen Einschätzungen berücksichtigt
werden, aber die „Produktionsdimension“ einer Stadt kann gleichfalls nicht ignoriert werden. Sie trägt zum Einkommen der Bevölkerung bei, was ebenfalls eine Komponente ihrer Lebensqualität
darstellt. Eine effiziente Stadt ist groß, kompakt und schnell.
Andererseits sind Kompaktheit und Geschwindigkeit nicht gut für
die Lebensqualität und die Erhaltung des städtischen Erbes. Die
Herausforderung liegt darin, das Wesen des städtischen Erbes
zu erhalten, ohne die funktionelle Effizienz städtischer Räume
einzuschränken. Es besteht eine Asymmetrie zwischen DenkmalpflegerInnen und Entwicklern. Erstere legen die Regeln fest und
entscheiden, was gemacht werden kann und was nicht; sie sind
der dominante, aktive Partner. Ihnen obliegt es, die Reaktion der
Entwickler abzuschätzen und entsprechende Regeln aufzustellen.
Es ist ihre Aufgabe festzustellen, worin das Wesen des zu schützenden städtischen Erbes besteht und zu klären, welcher Preis für
die funktionelle Effizienz noch akzeptabel ist. Sie sollten intelligent
und gemäßigt sein und nicht vergessen, dass das Bessere der
Feind des Guten sein kann.
Was im Memorandum zu kurz komme, so eine weitere Stellungnahme, sei die Frage der Werte: Warum wollen wir das historische
Erbe erhalten? Es gelte den wirtschaftlichen ebenso wie den universellen Wert des Welterbes stärker zu betonen und schließlich
auch den Wert des historischen Erbes als Bezugsrahmen für
Gegenwart und Zukunft. Auf diese Weise wäre auch die Bewusstseinsbildung bei den EntscheidungsträgerInnen leichter voranzutreiben.
Massentourismus als Gefahr und Chance
für historische Zentren
Die ökonomische Dimension der historischen Stadtlandschaft
zeigt sich besonders deutlich im Bereich des Tourismus. Dem
Massentourismus, mit dem manche Städte zu kämpfen haben,
liege das ökonomische Phänomen des „Superstar-Problems“
zugrunde, so Rémy Prud’homme. Da die Öffentlichkeit nur über
ein begrenztes Maß an Information (meist aus den Medien) verfügt,
bestehe eine sehr große Nachfrage nach einigen wenigen Orten.
Rémy Prud’homme erklärte, er könne sich in Fällen wie Venedig
gut eine Beschränkung des Massentourismus etwa über Steuern
vorstellen. Dem wurde entgegengehalten, dass der Tourismus für
viele historische Städte nicht nur ein Maß ihrer Attraktivität, sondern vor allem eine der wichtigsten wirtschaftlichen Grundlagen
sei. Ohne Tourismus wäre wohl auch Venedig nicht in der heutigen
Form erhalten geblieben. Es gelte daher vor allem, die EinwohnerInnen vor den negativen Auswirkungen des Tourismus zu schützen – etwa was die Struktur des Einzelhandels betrifft (der oft ausschließlich auf den Fremdenverkehr ausgerichtet sei).
31
Plenary 2: The development dimension. Conservation versus
development, or conservation as a part of development?
32
Plenum 2: Die ökonomische Dimension. Konservierung und
Entwicklung als Gegensätze oder Konservierung als Teil der Entwicklung
Hochhäuser als Imagefaktor
Rapporteur
Bei Diskussionen zur Hochhausthematik lasse sich oft eine Diskrepanz zwischen dem ökonomischen Diskurs (wo es um Bodenpreise u.ä. geht) und einem architektonischen Diskurs (der sich auf die
Stadtgestalt konzentriert) feststellen, so Jade Tabet. Die Stadtgestalt hänge aber meist weder mit dem Druck des Immobilienmarkts noch mit der Forderung nach mehr Geschossfläche
zusammen, sondern sei eine Frage des kulturellen Bildes. Die
Argumentation, dass mit Hilfe von Hochhäusern weniger Baufläche
im Verhältnis zur Nutzfläche verbraucht wird, halte nicht, weil bei
Hochhäusern die Abstände zwischen den Gebäuden meist größer
sind. Die Form des Hochhauses stehe vielmehr für das Image des
Wohlstands, der Prosperität und der Macht. Es stelle sich daher
die Frage, inwieweit eine Kontrolle dieser Entwicklung und eine
Steuerung des Markts in historischen Zentren möglich sei.
Alain Bertaud wies darauf hin, dass die Attraktivität der Hochhäuser
wesentlich von infrastrukturellen Rahmenbedingungen, insbesondere der Verkehrsanbindung, abhänge. Allgemein stelle sich die
Frage, wie man vermitteln könne, dass historische Zentren an sich
einen Wert besitzen, der das Image eines Hochhauses überwiege.
Für die Erhaltung sei entscheidend, so ergänzte Silvio MendesZancheti, zu erkennen, dass „Wert“ und „Image“ eng zusammenhängen. Nur wenn es gelinge, Werte zu Imagefaktoren zu machen,
ließen sich daraus wiederum Ressourcen für die Erhaltung erzielen.
Dabei müsse man aber beachten, dass Werte (auch der Wert des
kulturellen Erbes) nicht als absolute Kategorie zu betrachten seien,
sondern einer stetigen Veränderung unterworfen und immer in
Beziehung zu anderen Werten zu sehen sind.
Dinu BUMBARU, Generalsekretär,
ICOMOS – Internationaler Rat für Denkmalpflege (Kanada)
In seiner Zusammenfassung akzentuierte ICOMOS-Generalsekretär
Dinu Bumbaru die Idee der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen
Erhaltung des Erbes, Politik und Wirtschaft, wie sie bereits in der
UNESCO-Konvention von 1972 betont wird. In diesem Zusammenspiel verschiedener Kräfte seien offene Dialoge notwendig. Die
Zusammenarbeit zwischen verschiedenen AkteurInnen und Ebenen müsse bereits in der Präventivphase verstärkt werden. Die
Nachhaltigkeit der historischen Städte an sich und ihre Attraktivität
für Investitionen erfordere Allianzen, die nur entstehen können,
wenn alle Beteiligten die gleiche Sprache sprechen. Besonders
strich Bumbaru die Notwendigkeit einer umfassenderen Perspektive heraus, die nicht nur das historische Zentrum berücksichtige,
sondern die ganze Stadt einbeziehe. Das Wissen um die Bedeutung des Welterbes müsse sich weiter ausweiten, so Bumbaru
abschließend.
33
e
Plenary 3
The architectural dimension.
Contemporary architecture and
high-rise constructions as a
contextual challenge
Chair: Sara TOPELSON DE GRINBERG, architect,
former Director of Architecture, National Institute of Fine Arts
(Mexico)
As has often been stated, architecture is an art and a language
describing a particular culture. Culture, at the same time, is at the
heart of the creative process, with cultural heritage as material
witness to aspirations and achievements of past generations.
Given this tight interrelationship and strong interdependency, rather
than banning or curbing contemporary interventions in the historic
urban environment, the challenge is to seek added value and cultural continuity and progress while respecting the existing context
as legacy of the city's history in economic development and social
relationships. An overview and a comparison of case studies
around the world informed this session.
Isozaki’s solution tries to establish harmony with the existing architecture, orientates to urban life and takes into account the arrangement of the medieval streets. He proposed a kind of loggia
intended to capture space. Thereby, the original structure of the
Uffizi Gallery is practically repeated. It was planned to establish a
grand canopy that links the structure to the existing buildings of
the Uffizi Gallery and is flooded by light entering between longitudinal beams. Traditional stone (pietra serena and pietra forte) was to
be used as the material. The urban loggia scheme was selected
by analogy with the historic architectural concept of the city.
The loggia – a “Trojan horse”?
However, in spite of the contract awarded, the project soon became
the subject of heated public and political debates that were
frequently presented in the media in a biased manner. Moreover,
fierce controversies emerged between the City of Florence and the
Italian government. Finally, the decision was taken to perform further archaeological excavations that, due to their results, ultimately
prevented the implementation of Isozaki’s plans. This example illustrates the potential for conflicts in a historic city with a tradition of
“non-building”.
Keynote
Arata ISOZAKI, Architect (Japan)
The question of whether contemporary architecture and World
Heritage are in opposition to or compatible with each other is easily
politicised and frequently scandalised. The restructuring of Florence’s
Uffizi Gallery caused a tremendous echo in the media. The plan
was to create new exhibition space for the collections as well as
an extension to Piazza de Castilloni and a new exit. In an architectural competition, the proposal submitted by Arata Isozaki was
selected from among numerous projects.
34
d
Plenum 3
Die architektonische Dimension.
Zeitgenössische Architektur und
Hochhausbau als städtebauliche
Herausforderung
Hauptvortrag
Arata ISOZAKI, Architekt (Japan)
Vorsitz: Sara TOPELSON DE GRINBERG, Architektin,
Ehemalige Direktorin für Architektur,
Nationales Institut für bildende Kunst (Mexiko)
Wie bereits wiederholt festgestellt, beschreibt Architektur als
Kunstform und Sprache eine bestimmte Kultur. Gleichzeitig steht
Kultur im Zentrum des kreativen Prozesses, wobei das kulturelle
Erbe ein greifbares Zeugnis von den Erwartungen und Leistungen
vergangener Generationen ablegt. Angesichts dieser engen Beziehung besteht die Herausforderung weniger darin, zeitgenössische
Eingriffe im historischen Stadtumfeld abzuschwächen oder gar
zu verhindern, sondern im Streben nach Mehrwert, kultureller
Kontinuität und Fortschritt — bei gleichzeitiger Wahrung des
bestehenden Kontexts als stadtgeschichtliches Erbe im Bereich
der ökonomischen Entwicklung und der sozialen Beziehungen. Im
Rahmen dieser Sitzung wurde die Situation im Überblick dargestellt und anhand eines Vergleichs von Fallstudien aus verschiedenen Teilen der Welt veranschaulicht.
Die Frage von Gegensatz oder Kompatibilität von zeitgenössischer
Architektur und Welterbe in historischen Städten wird leicht politisiert und oft skandalisiert. Ein besonderes Echo in den Medien
hatte die Umgestaltung der Uffizien in Florenz. Es sollten neue
Ausstellungsräume für den Bestand der Sammlungen eingerichtet
sowie eine Erweiterung in Richtung Piazza de Castilloni und ein
neuer Ausgang gestaltet werden. Bei einem Architekturwettbewerb
wurde aus einer Reihe von Entwürfen der Vorschlag von Arata
Isozaki ausgewählt.
Die Lösung Isozakis versucht, einen Einklang mit der bestehenden
Architektur herzustellen, sich am städtischen Leben zu orientieren
und die Bewegungen der mittelalterlichen Straßenverläufe zu
berücksichtigen. Es handelt sich um eine Art Loggia, die den
Raum einfangen möchte. Dadurch wiederholt sich praktisch die
Struktur der ursprünglichen Uffizien. Geplant war ein großer Rahmen, der den Bezug zu den bestehenden Gebäuden der Uffizien
herstellt und zwischen Balken Licht von oben einfallen lässt. Als
Material sollten die traditionellen Steine (pietra serena und pietra
forte) verwendet werden. Das Konzept der urbanen Loggia wurde
in Anlehnung an das historische Architekturkonzept der Stadt
gewählt.
Die Loggia – ein „trojanisches Pferd“?
Das Projekt wurde jedoch trotz Auftragsvergabe bald zum
Gegenstand hitziger gesellschaftlicher und politischer Debatten,
die seitens der Medien oft einseitig dargestellt wurden. In weiterer
Folge kam es zu heftigen Auseinandersetzung zwischen der Stadt
Florenz und der italienischen Regierung. Schließlich wurde entschieden, weitere archäologische Ausgrabungen durchzuführen,
die aufgrund ihrer Ergebnisse letztendlich eine Umsetzung der
Isozaki-Pläne verhinderten. Dieses Beispiel veranschaulicht das
Konfliktpotenzial in einer historischen Stadt mit der Tradition des
„Nichtbauens“.
35
Plenary 3: The architectural dimension. Contemporary architecture
and high-rise constructions as a contextual challenge
Presentation: Overview of case studies and
comparison
Ron VAN OERS,
UNESCO World Heritage Centre (The Netherlands/France)
Over the last years, the World Heritage Committee has discussed a
steadily increasing amount of cases concerning contemporary interventions in and around World Heritage sites. With the total number
of inscribed World Heritage sites rising each year and with growing
pressure from urban development due to the global trend of rural to
urban migration, more time will certainly have to be devoted to this
issue in the near future unless proper action is taken to better guide
interventions in historic cities and urban landscapes.
high-rise buildings planned. In Quebec, Canada, however, existing
high-rises were no stumbling blocks when the historic city centre
was inscribed on the World Heritage List. A decisive reason for
this was that these high-rise constructions from the beginning of
the 20th centrury had become historic landmarks themselves.
To illustrate and explain the theoretical underpinnings of the guidelines for conservation and development in historic urban landscapes, as laid down in the Vienna Memorandum, some of the cases
are highlighted that were recently discussed by the World Heritage
Committee. This selection is neither exhaustive, nor conclusive,
but aimed at facilitating the debate.
Contemporary architectural interventions in
historic cities
Following these cases some observations can be made, which
have prompted the Committee to call for the organisation of the
Vienna Conference and which might prove relevant for the further
refinement of the Vienna Memorandum. The considerations include
the need for ethic standards and a demand for high-quality design
and implementation sensitive to the cultural-historic context as
prerequisites of the planning process; respect for the historic
fabric, building stock and context when planning interventions;
and reflection upon the symbolic value of World Heritage sites
demanding a careful approach by and restrained attitude towards
development from all actors in the process. The examples selected
illustrate the diversity of issues faced in conserving the World
Heritage:
High-rise projects in World Heritage cities
From the perspective of the World Heritage Committee, problematic
developments were/are the plans for high-rise buildings in Vienna,
Austria (Wien-Mitte station) and Cologne, Germany. In Vienna,
the buildings’ proximity to the protected core zone would have
restricted the visual axes, but the revised plans now take account
of this problem. In Cologne, there is a risk that the Cologne Cathedral loses its character as a widely visible landmark due to the
Famous examples of architectural interventions that fuelled heated
public debates are Kyoto, Japan (temples/gardens forming part of
historic urban landscape and the modern train station) and the big
National Theatre in Beijing, China located at a distance of only
500 m from the protected zone of the Imperial Palace from the
Ming and Qing Dynasties. In Casablanca, Morocco (not on the
World Heritage List), a controversial issue was the integration of
the modern cityscape and the Hassan II Mosque. More positive
examples are the interventions in Paris, France such as the pyramid in front of the Louvre and the Institute of the Arab World as a
fusion of western and Arab culture.
Other challenges in historic urban landscapes
In Kathmandu, Nepal, the city government lost control of urban
development and protected monuments were impaired. Appropriate counteraction is taken only gradually. A similar case can be
found in Zabid, Yemen. New residential buildings have an adverse
impact on its traditional typology. Lhasa, China, was also heavily
modernised so that Tibetan architecture is hardly preserved any
more and historic links are increasingly lost. In the past 30 years,
arbitrary urbanisation has also resulted in similar developments in
Byblos, Lebanon. In Teotihucan, Mexico, in Mtskheta, Georgia,
and in Valparaiso, Chile, recommendations made by monitoring
missions and expert meetings of UNESCO and ICOMOS were able
to influence threatening attempts at modernisation.
36
Plenum 3: Die architektonische Dimension.
Zeitgenössische Architektur und Hochhausbau
als städtebauliche Herausforderung
Hochhausprojekte in Welterbestädten
Präsentation: Fallbeispiele im Überblick
Ron VAN OERS, UNESCO-Welterbezentrum (Niederlande/Frankreich)
In den letzten Jahren befasste sich das Welterbekomitee mit einer
stetig zunehmenden Anzahl von Fällen zeitgenössischer Eingriffe an
und um Welterbestätten. Angesichts der jedes Jahr länger werdenden Liste des Welterbes und des wachsenden Drucks, der aufgrund
des weltweiten Trends zur Landflucht von der Stadtentwicklung ausgeht, wird dieser Aspekt in naher Zukunft sicherlich mehr Zeit in
Anspruch nehmen, sofern nicht entsprechende Maßnahmen zur
besseren Lenkung von Eingriffen in historischen Städten und Stadtlandschaften gesetzt werden.
Anhand einiger der kürzlich vom Welterbekomitee diskutierten Fälle
werden die theoretischen Grundlagen der im Wiener Memorandum
festgelegten Leitlinien für die Stadterhaltung und -entwicklung veranschaulicht und erläutert. Die getroffene Auswahl ist weder
erschöpfend noch endgültig, sondern soll die Debatte erleichtern.
Aus den Fallbeispielen können einige Schlussfolgerungen gezogen
werden, die das Komitee auch dazu veranlasst haben, die Abhaltung dieser Konferenz in Wien vorzuschlagen, und die sich für die
weitere Verbesserung des Wiener Memorandums als relevant
erweisen könnten. Diese Überlegungen betreffen unter anderem
die Notwendigkeit ethischer Standards als Voraussetzungen für den
Planungsprozess und die Forderung nach qualitativ hochwertigem
Design und einer Umsetzung, die mit dem kulturell-historischen
Kontext sensibel umgeht; die Wahrung von historischem Stadtgefüge, Baubestand und Kontext beim Planen von Eingriffen sowie
schließlich Reflexionen zum symbolischen Wert der Welterbestätten,
die von allen Beteiligten in diesem Prozess ein sorgfältiges Vorgehen und Zurückhaltung gegenüber Entwicklungen fordert.
Die ausgewählten Fallbeispiele illustrieren die Vielfältigkeit der
Problematik in bezug auf die Erhaltung des Welterbes:
Aus Sicht des Welterbekomitees problematische Entwicklungen
stell(t)en die Entwürfe für Hochhausbauten in Wien-Mitte, Österreich bzw. Köln, Deutschland dar. In Wien wäre es durch die
Nähe zur geschützten Kernzone zu einer Einschränkung der Sichtachsen gekommen; das revidierte Konzept trägt dieser Problematik nun Rechnung. In Köln besteht die Gefahr, dass durch die
geplanten Hochhausbauten der Charakter des Kölner Domes als
prägendes und weithin sichtbares Wahrzeichen („landmark“) verloren geht. In Quebec, Kanada, hingegen wurden die bestehenden
Hochhäuser bei der Aufnahme des historischen Stadtzentrums in
die Welterbeliste nicht beanstandet. Entscheidend dafür war, dass
die Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochhausbauten
inzwischen selbst zu historischen Monumenten geworden waren.
Zeitgenössische architektonische Eingriffe
in historischen Städten
Berühmte Beispiele für architektonische Eingriffe, die für heftige
öffentliche Debatten sorgten, sind beispielsweise Kioto, Japan
(Tempel/Gärten als Teil der historischen Stadtlandschaft und der
moderne Bahnhof) und das große Nationaltheater in Peking,
China in einer Entfernung von nur 500 m von der Schutzzone des
Kaiserpalastes aus der Ming- und Qing-Dynastie. In Casablanca,
Marokko (kein Welterbe) führte die Integration des modernen
Stadtbildes und der Moschee Hassan II zu heftigen Kontroversen.
Positiver sind zum Beispiel die Eingriffe in Paris, Frankreich wie
die Pyramide vor dem Louvre oder das Institut der arabischen Welt
als Fusion von westlicher und arabischer Kultur ausgefallen.
Andere Herausforderungen in historischen
Stadtlandschaften
In Kathmandu, Nepal verlor die Stadtregierung die Kontrolle über
die Stadtentwicklung, und geschützte Denkmäler wurden beeinträchtigt. Erst allmählich werden entsprechende Gegenmaßnahmen gesetzt. Ein ähnlicher Fall ist in Zabid, Jemen zu finden.
Durch neue Wohnbauten wird die traditionelle Typologie beeinträchtigt. Lhasa, China, wurde ebenfalls stark modernisiert, so ist
die tibetische Architektur kaum noch erhalten und die historische
Anbindung geht sukzessive verloren. Willkürliche Urbanisierung in
37
Special presentation
High-rise buildings as a part of urban identity
Bernd STREITBERGER, Senior Officer
for Urban Planning of the City of Cologne (Germany)
Terence BYRNES, Managing Director
of Byrnes & Associates, former President of PRCUD
(Pacific Rim Council on Urban Development), Sydney (Australia)
Kunibert WACHTEN, Professor of Urban Design and Landscape
Planning, Aachen University of Technology (Germany)
The case of Cologne already outlined by Ron van Oers also triggered an ongoing debate on the treatment of historic urban landscapes. The discussions have been marked by a strong emotional
component in Germany because Cologne Cathedral has been
experienced as a symbol not only of the city, but of all Germany
since 1880. For the expert opinion prepared by the RWTH Aachen
University, field-of-view analyses and a comparative investigation
of historic and current views of the city were performed.
The expert opinion concludes that the new ICE train terminal should
be used as an impetus for urban development at any rate. However,
it should be examined whether this requires high-rise buildings or
whether — apart from the ones already under construction — the
plans for all other high-rises can be abandoned. Moreover, a zone of
special care is proposed for the right bank of the Rhine, opposite of
the Cathedral, where special quality criteria would apply and all construction projects would have to be examined for their impact on the
city view dominated by Cologne Cathedral.
The role of modern high-rise buildings must not be assessed to
be negative in each and every case. Although they do not always
go well together with an existing urban skyline, they are not necessarily less valuable than church spires. They make a significant
contribution to shaping cities and to ensuring the visual integrity
of an urban landscape. Of course, high-rises also have a major
impact on the appearance of historic buildings. But when assessing them, you should not exclusively rely on management plans or
recommendations made by the World Heritage Committee. The
focus should always be on sustainable urban development and on
an integral urban development agenda. Principles of sustainable
development form the basis of conceptual reasoning that supports
urban management in the 21st century. The approach of sustainable urban development becomes the ethical foundation on which
both the heritage’s preservation and urban renewal have to build.
The City of Cologne intends to act on the results of the expert
opinions and review the high-rise projects planned by mid-2005.
Comments
Heritage destroyed in wars
Andrea BRUNO, President R. Lemaire Centre for Conservation,
Katholieke Universiteit Leuven (Italy/Belgium)
Monuments can be considered to be history books. One of the
main tasks of architects is to preserve the traces of history and,
thus, to maintain the collective memory, although they frequently
have only little discretion in decision-making. In Herat (Afghanistan)
and Mostar (Bosnia and Herzegovina) major monuments were
destroyed in the course of war actions. Herat is a city with an
extremely rich history that, however, is only rudimentarily reflected
by architecture after numerous devastations. In Mostar, the famous
bridge across the Neretva River that linked the two parts of the
city was blown up — with the aim of putting an end to a culture of
peaceful coexistence and creating a visible symbol for this separation.
38
Kommentare
den letzten 30 Jahren führte auch in Byblos, Libanon, zu ähnlichen
Entwicklungen. In Teotihucan, Mexiko, in Mtskheta, Georgien,
oder in Valparaiso, Chile, konnten bedrohliche Modernisierungsversuche aufgrund der Empfehlungen seitens der MonitoringKommissionen und ExpertInnentreffen von UNESCO und ICOMOS
beeinflusst werden.
Verlust des Erbes durch Kriegszerstörung.
Andrea BRUNO, Präsident
R. Lemaire Zentrum für Konservierung,
Katholieke Universiteit Leuven (Italien/Belgien)
Spezialpräsentation
Bernd STREITBERGER, Beigeordneter
für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Köln (Deutschland)
Kunibert WACHTEN, Professor
für Städtebau und Landesplanung, Rheinisch-Westfälische
Technische Hochschule Aachen (Deutschland)
Eine aktuelle Diskussion zum Umgang mit der historischen Stadtlandschaft löste der auch von Ron van Oers bereits skizzierte Fall
der Stadt Köln aus. Die Debatte hatte hier auch eine stark emotionale Komponente, da der Kölner Dom seit 1880 als Symbol nicht
nur der Stadt, sondern ganz Deutschlands erlebt wird. Im Rahmen
des von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule
Aachen durchgeführten Gutachtens wurden Sichtfeldanalysen
sowie eine vergleichende Untersuchung historischer und aktueller
Stadtansichten vorgenommen.
Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass der Impuls des
neuen ICE-Bahnterminals jedenfalls für die Stadtentwicklung
genutzt werden sollte. Jedoch sollte überprüft werden, ob dies in
Form von Hochhausbauten geschehen muss oder ob – abgesehen
von dem bereits in Bau befindlichen – auf alle weiteren geplanten
Hochhäuser gänzlich verzichtet werden kann. Darüber hinaus wird
angeregt, auf der dem Dom gegenüberliegenden Seite des Rheins
eine Sorgfaltszone einzurichten, in der besondere Qualitätsmaßstäbe gelten und alle Bauvorhaben sorgfältig in ihrer Wirkung auf
die vom Kölner Dom geprägte Stadtansicht überprüft werden.
Die Stadt Köln wird aus dem Ergebnis des Gutachtens Konsequenzen ziehen und die geplanten Hochhausprojekte überprüfen.
Die Ergebnisse sollten bis Mitte 2005 vorliegen.
Denkmäler können als Geschichtsbücher angesehen werden. Eine
der Hauptaufgaben der ArchitektInnen besteht in der Erhaltung der
Spuren der Geschichte und damit des kollektiven Gedächtnisses,
obwohl sie hierbei oft wenig Entscheidungsspielraum haben. In
Herat (Afghanistan) und Mostar (Bosnien-Herzegowina) wurden
wichtige Denkmäler im Zuge von Kriegshandlungen zerstört. Herat
ist eine Stadt mit ausgesprochen reicher Geschichte, die aber
nach zahlreichen Zerstörungen nur noch in Ansätzen von der
Architektur bezeugt wird. In Mostar wurde die berühmte Brücke
über die Neretva, die die beiden Stadtteile verbindet, gesprengt –
mit der Absicht eine Kultur des Zusammenlebens auszulöschen
und die Trennung auch symbolisch zu vollziehen.
Hochhäuser als Teil der städtischen Identität.
Terence BYRNES, Geschäftsführer
Byrnes & Associates, Sydney, ehemaliger Präsident PRCUD
(Pacific Rim Council on Urban Development), (Australien)
Die Rolle moderner Hochhäuser darf nicht von vornherein negativ
bewertet werden. Hochhausbauten sind nicht zwangsläufig weniger wertvoll als Kirchtürme, obwohl sie nicht immer zu einer bestehenden städtischen Skyline passen. Sie tragen wesentlich zur
Formung der Städte bei und leisten einen Beitrag zur visuellen
Integrität einer urbanen Landschaft. Natürlich haben Hochhäuser
auch einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild historischer
Bauten. Bei ihrer Bewertung sollte man sich jedoch nicht alleine
auf Managementpläne oder die Empfehlungen des Welterbekomitees verlassen. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit sollten in jedem
Fall die nachhaltige urbane Entwicklung und eine ganzheitliche
Stadtentwicklungsagenda stehen. Nachhaltige Entwicklungsprinzipen sind die Grundlage des konzeptuellen Denkens, das dem
urbanen Management im 21. Jahrhundert zugrunde liegt. Das
Konzept der nachhaltigen städtischen Entwicklung wird zur ethischen Grundlage, auf der die Werte der Erhaltung des Erbes und
der städtischen Erneuerung gleichwertig aufbauen müssen.
39
Plenary 3: The architectural dimension.
Contemporary architecture and high-rise
constructions as a contextual challenge
Let changes happen & observe the rules.
The case of Vienna
Arnold KLOTZ, Director for Urban Planning,
City of Vienna (Austria)
The example of Vienna clearly shows how urban and architectural
features of a historic city centre bear witness to a continuous
change in values. Vienna’s development history illustrates the
approach to the World Heritage and modern urban developments.
Three key eras of European history — the Middle Ages, Baroque
and Gründerzeit — are extremely well represented in the centre of
Vienna. In December 2001, the historic centre of Vienna was
inscribed on the World Heritage List. Nevertheless, it continues to
be a vibrant quarter of the city where people live and work. To
ease the pressure on the historic centre and, at the same time,
meet the high demand for high-rise buildings, targeted measures
were taken to support the establishment of the Danube City at the
opposite banks of the Danube River. The City of Vienna considers
change and adaptation to new social and economic requirements
to be an integral part of urban development that, however, can be
reconciled with the preservation of the cultural heritage. This is
also one of the reasons why the City of Vienna made efforts to
submit the controversial high-rise project at Wien-Mitte to another
design competition that yielded generally accepted results.
In the history of cities, there have always emerged “modern”
developments that, in retrospect, have become cultural heritage.
Changes and adaptations to the needs of the population and economy form part of urban planning. Just think of European cities in
the Middle Ages which were repeatedly badly affected by fires and
epidemics. Building and structural measures, such as large-scale
town regulations in Paris and Vienna in the 18th and 19th centuries
often led to an important improvement of living conditions for the
urban population. Today these urban areas are often considered
World Heritage. Changes take place. We have to let them happen
and at the same time observe the rules. That is why it is important
to find a balance between protection and conservation, transformation and intervention by contemporary architecture. This is the
only way to guarantee that a city can develop like a living organism
without losing its identity.
Preservation as tool for urban development
Marco DE MICHELIS, Faculty of Arts and Design,
University of Architecture (IUAV), Venice (Italy)
The current trend of protecting almost every architectural object
created in the recent past verges on obsession. The problem
seems to become even more complex when we address the question of preserving entire urban environments, as it is the case of
Cologne in Germany, the “White City” of Tel Aviv, Brasilia and other
cities. Cities are living organisms. They physically expand their
size. They change their forms and boundaries; they follow the endless modifications of life, of human needs, of functions. We are all
aware of the fact that it makes no sense to consider the city like
an isolated object, like an immutable monument. To preserve a
historic city means to be able to transform it, i.e. to interpret the
incoming transformations, the new processes and trends and to
establish the right policies. At the same time, we need to use
preservation as a powerful tool for the further development of the
city; as a tool for improving the quality of life and space. We need
to develop a positive attitude. To abandon the simplistic solutions
that demand stylistic mimesis – or worse imitation. To stop to prefer low buildings instead of high-rises. We need to expand our
interests beyond the material preservation of urban structures, and
to involve also the questions that address the issues of life, use
and functions of historical cities. European cities today are subject
to enormous social, functional and morphological changes. The
city centres become increasingly spots that are dedicated only to
culture, tourism and political self-representation while the true
urban life moves to the sprawl at the periphery.
It is in the interest of successful preservation to take into account
these urban development processes in their entirety. Preservation
should become a design strategy.
40
Plenum 3: Die architektonische Dimension.
Zeitgenössische Architektur und Hochhausbau als städtebauliche Herausforderung
Veränderungen zulassen und Regeln einhalten.
Das Beispiel Wiens
Erhaltung als Instrument der Stadtentwicklung
Marco DE MICHELIS,
Fakultät für Kunst und Design, Universität für Architektur (IUAV),
Venedig (Italien)
Arnold KLOTZ, Planungsdirektor der Stadt Wien (Österreich)
Das Beispiel Wiens zeigt deutlich, wie die urbanen und architektonischen Qualitäten des historischen Stadtzentrums einen kontinuierlichen Wandel von Werten bezeugen. Anhand der Entwicklungsgeschichte Wiens wird der Umgang mit dem Welterbe und
modernen Entwicklungen in der Stadt ersichtlich. Drei Schlüsselperioden der europäischen Geschichte – Mittelalter, Barock und
Gründerzeit – sind in der Wiener Innenstadt außerordentlich gut
illustriert. Ende 2001 erhielt das historische Zentrum Wiens Welterbestatus. Die Innenstadt ist jedoch nach wie vor ein lebendiger
Stadtteil, in dem gewohnt und gearbeitet wird. Um die historische
Altstadt zu entlasten und gleichzeitig der großen Nachfrage nach
Hochhäusern gerecht zu werden, wurde der Aufbau der Donau
City am gegenüberliegenden Ufer der Donau gezielt gefördert. Veränderung und Anpassung an neue Anforderungen der Gesellschaft
und Wirtschaft werden von der Stadt Wien als integraler Bestandteil von Stadtentwicklung aufgefasst, der jedoch mit der Erhaltung
des kulturellen Erbe in Einklang gebracht werden kann. In diesem
Sinn ist auch das Bemühen der Stadt Wien zu sehen, das umstrittene Hochhausprojekt Wien-Mitte einem neuerlichen städtebaulichen Wettbewerb zu unterziehen, der nun ein von allen Seiten
akzeptiertes Ergebnis brachte.
In der Geschichte der Städte gab es immer wieder „moderne“
Entwicklungen, die rückblickend zum kulturellen Erbe wurden.
Veränderungen und Anpassungen an die Bedürfnisse der Bevölkerung und Wirtschaft sind Teil der Stadtplanung. Man denke nur an
die europäischen Städte im Mittelalter, die wiederholt von Bränden
und Epidemien heimgesucht wurden. Bauliche und strukturelle
Maßnahmen, wie die groß angelegten städtebaulichen Programme
des 18. und 19. Jahrhunderts in Paris und Wien führten oft zu
einer wesentlichen Verbesserung der Lebensbedingungen für die
Stadtbevölkerung. Heute zählen die damals neu entstandenen
Stadtgebiete in vielen Fällen schon zum Welterbe. Veränderungen
finden statt. Wir müssen sie zulassen und gleichzeitig die Regeln
einhalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Erhaltung einerseits sowie Wandel und Eingriffen durch zeitgenössische Architektur andererseits zu finden. Dies
ist die einzige Möglichkeit, wie gewährleistet werden kann, dass
sich eine Stadt wie ein lebender Organismus entwickelt, ohne ihre
Identität zu verlieren.
Die aktuelle Tendenz, nahezu jedes architektonische Objekt der jüngeren Vergangenheit unter Schutz zu stellen, grenzt an eine
Obsession.
Die Problematik scheint sogar noch komplexer zu werden, wenn
man die Erhaltung eines kompletten Stadtumfelds betrachtet, wie
dies unter anderem bei Köln, der „Weißen Stadt“ in Tel Aviv und
Brasilia der Fall ist. Städte sind lebendige Organismen. Sie wachsen
in physischer Hinsicht, verändern ihre Gestalt und ihre Grenzen
und folgen dem unendlichen Wandel des Lebens, der menschlichen Bedürfnisse und Funktionen. Wir sind uns alle bewusst,
dass es sinnlos ist, die Stadt als isoliertes Objekt, als unveränderliches Monument, zu betrachten. Die Erhaltung einer historischen
Stadt bedeutet, sie verändern zu können, d.h. die sich abzeichnenden Transformationen, neuen Prozesse und Trends zu interpretieren und die richtigen Strategien festzulegen. Gleichzeitig müssen
wir die Erhaltung als leistungsfähiges Instrument für die Weiterentwicklung der Stadt nutzen — als Werkzeug zur Verbesserung der
Lebensqualität und des Raums. Wir müssen eine positive Einstellung entwickeln und simplistische Lösungen verwerfen, die eine
stilistische Anbiederung oder — noch schlimmer — Imitation fordern. Es sollte nicht länger niedrigen Gebäuden der Vorzug vor
Hochhäusern gegeben werden. Wir müssen unsere Interessen
über die materielle Bewahrung städtischer Strukturen hinaus ausweiten und auch die Aspekte des Lebens, der Nutzung und der
Funktionen historischer Städte einbeziehen. Die europäischen
Städte durchlaufen heute enorme gesellschaftliche, funktionelle
und morphologische Veränderungen. Die Stadtzentren werden
zunehmend zu Orten, die ausschließlich der Kultur, dem Fremdenverkehr und der politischen Selbstdarstellung dienen, während das
echte Stadtleben in die Erweiterungsgebiete an der Peripherie
übersiedelt.
Es ist im Sinne einer erfolgreichen Erhaltung, die Gesamtheit dieser
Prozesse der urbanen Entwicklung zu berücksichtigen. Erhaltung
sollte zu einer Gestaltungsstrategie werden.
41
Plenary 3: The architectural dimension. Contemporary architecture
and high-rise constructions as a contextual challenge
Conservation in the dichotomy between urbanism and
architecture
Michael TURNER, Bezalel Academy of Arts and Design,
Jerusalem (Israel)
Religious symbolism was the dominant city form in early history;
nevertheless there were examples of secular and religious skirmishes
especially during the Middle Ages. Here the competition for the
sky was accompanied with a series of urban rules governing the
use and management of towers. The skyline was part of the civic
identity. As the industrial revolution gained momentum, the values
and forms of cities were debated. The Father Cities, the Garden
City Movement and the City Beautiful were all part of the response
to the changing order of the skyline from spires to chimneys. The
first high buildings were probably a whopping culture shock for
most of the population.
How can we resolve the continuing and contemporary architecture
in the historic urban landscape? There seem to be two patterns for
the historic city – the layered synchronic and the unified diachronic
city. In the former, the city re-invents itself building layer upon layer
in a kind of Kleenex society, jettisoning the expendable. The latter
city has a sense of permanence accepting growth while the changes take place in the horizontal realm extending over large areas
of land. Perhaps this can be defined as the Project City (whole
design) as opposed to the Process City (evolution).
There is a dichotomy between urbanism and architecture. Historic
cities range from those with grand urbanism and simple architecture to those with simple urbanism and grand architecture. In most
cases, what we see now is an urban schizophrenia. It is an ongoing
conflict between aesthetics and ethics, the functional and economical and the cultural and social. The basic tenet is to see a series
of fractal components in the historic urban landscape; some will
be urban while others architectural ones. Conservation of urban
fabric or architecture will depend on the defined cultural significance. While urbanism will include townscapes, roofscapes, main
visual axes and building plots, architecture will look at building
volumes and heights, details and design and the form of the structures and open spaces. Both will include historic and cultural components. Architecture can change while conserving the urban
fabric and vice versa.
We can academically develop, guide and control urban changes.
But theoretical, and even rational, solutions usually cannot be
realised in the real legalistic world of politics and compromise. In
this ball game, solutions must be characterised by urban equity.
Within a comprehensive development, high buildings change the
urban fabric; they are, effectively, a change and not an incremental
growth of the city. It is this change that should be measured
between the public good and the private gain.
Discussion
The subsequent discussion mainly focused on the case of Cologne:
several comments stressed that Cologne Cathedral was not only
an important spiritual centre, but in particular, a historic building
with works of art of world-wide significance and a major landmark
with a high symbolic value. As a result, the Cathedral’s environment
had to be protected, the buffer zone should be expanded and the
existing high-rise plans should be revised. Bernd Streitberger confirmed that the dialogue would be continued, but also pointed out
that the site of the new office buildings was deliberately selected
near the ICE terminal in order to ensure that this modern, well
developed quarter reduced the pressure on the city centre — an
approach to the protection of historic centres repeatedly proposed
also during the Conference.
42
Plenum 3: Die architektonische Dimension. Zeitgenössische Architektur
und Hochhausbau als städtebauliche Herausforderung
Erhaltung in der Dichotomie zwischen Urbanistik und
Architektur
Michael TURNER, Bezalel Akademie für Kunst und Design,
Jerusalem (Israel)
In der frühen Geschichte prägte religiöser Symbolismus das
Erscheinungsbild der Städte, aber es gab auch Beispiele für
„Scharmützel“ zwischen weltlichen und religiösen Kräften, insbesondere im Mittelalter. Eine Reihe städtischer Regelungen über die
Nutzung und Verwaltung von Türmen begleiteten den Wettkampf
um den Himmel. Die Skyline war Teil der bürgerlichen Identität. Als
die industrielle Revolution an Boden gewann, wurden die Werte
und die Form der Städte neu diskutiert. Die „Father Cities“, die
Gartenstadtbewegung und die „City Beautiful“ waren alle Teil der
Reaktion auf die Umstellung der Skyline von Kirchtürmen zu
Schornsteinen. Die ersten hohen Bauten stellten für den Großteil
der Bevölkerung wahrscheinlich einen überwältigenden Kulturschock dar.
Bewahrung des Stadtgefüges oder der Architektur wird von der
definierten kulturellen Bedeutung abhängen. Während die Urbanistik Stadtbilder, Dachlandschaften, Hauptsichtachsen und Bauland
umfassen wird, wird sich die Architektur mit Bauvolumen und
-höhen, Einzelheiten und Design sowie mit der Gestaltung der
Bauten und Freiräume befassen. In beiden Bereichen werden sich
historische und kulturelle Elemente finden. Bei Erhaltung des
Stadtgefüges kann sich die Architektur verändern und umgekehrt.
Wir können Veränderungen in Städten wissenschaftlich entwickeln,
lenken und kontrollieren. Aber theoretische und selbst rationale
Lösungen lassen sich in der realen, legalistischen Welt der Politik
und der Kompromisse in der Regel nicht umsetzen. In diesem
Spiel müssen Lösungen durch einen urbanen Ausgleich gekennzeichnet sein. Im Rahmen einer umfassenden Entwicklung verändern Hochhäuser das Stadtgefüge; sie stellen effektiv einen Wandel und nicht ein schrittweises Wachstum der Stadt dar. Dieser
Wandel ist es, bei dem zwischen Gemeinwohl und individuellem
Nutzen abgewogen werden sollte.
Wie können wir den Gegensatz zwischen Bewahrung und zeitgenössischer Architektur in der historischen Stadtlandschaft auflösen? Für die historische Stadt scheint es zwei Modelle zu geben
— die geschichtete synchronische und die vereinheitlichte diachronische Stadt. Beim ersteren Modell erfindet sich die Stadt laufend
neu und baut sukzessive Schicht auf Schicht wie bei einer Zwiebel,
wobei Entbehrliches über Bord geworfen wird. Eine Stadt nach
dem zweiten Modell vermittelt ein Gefühl der Dauerhaftigkeit und
akzeptiert Wachstum, wobei sich die Veränderungen in der horizontalen Dimension auf große Flächen erstrecken. Man kann sie im
Gegensatz zur Prozessstadt (Evolution) vielleicht als Projektstadt
(Gesamtgestaltung) bezeichnen.
Zwischen Urbanistik und Architektur herrscht eine Dichotomie. Das
Spektrum der historischen Städte reicht von denjenigen mit großartiger Urbanistik und einfacher Architektur bis zu denjenigen mit
einfacher Urbanistik und großartiger Architektur. Meist sieht man
heute eine urbane Schizophrenie: einen laufenden Konflikt zwischen Ästhetik und Ethik, funktionellen und wirtschaftlichen Faktoren sowie kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten. Das grundlegende Prinzip ist es, in der historischen Stadtlandschaft eine
Reihe fraktaler Komponenten zu sehen — einige davon werden
urbaner und andere wiederum architektonischer Natur sein. Die
Diskussion
Die anschließende Diskussion konzentrierte sich vor allem auf den
Fall Köln: Von mehreren Seiten wurde betont, dass es sich beim
Kölner Dom nicht nur um ein wichtiges spirituelles Zentrum, sondern vor allem um ein historisches Bauwerk mit Kunstwerken von
Weltbedeutung sowie um ein bedeutendes Wahrzeichen mit großem symbolischem Wert handle. Das Umfeld des Domes sei daher
zu schützen, die Pufferzone zu erweitern und das vorliegende
Hochhauskonzept zu überarbeiten. Bernd Streitberger sicherte die
Fortsetzung des Dialogs zu, wies aber darauf hin, dass der neue
Bürostandort bewusst beim ICE-Terminal geplant worden sei, um
durch dieses moderne gut erschlossene Zentrum die Innenstadt zu
entlasten – wie dies auch während der Konferenz mehrfach zum
Schutz historischer Zentren angeregt wurde.
Auch von Seiten einer Vereinigung Wiener Bürgerinitiativen wurde
Kritik an der Veränderung des historischen Stadtbildes und der
mangelnden Einbindung der Öffentlichkeit in die Entscheidungsprozesse geübt. Umgekehrt wurde in der Diskussion angemerkt,
dass der mehrfach zitierte ganzheitliche Ansatz der Betrachtung
der historischen Stadtlandschaft oft im Gegensatz zu einem geradezu dogmatischen Zwang der Erhaltung einzelner Bauwerke oder
Sichtachsen stehe. Es gebe unterschiedliche Perspektiven und
Interessen von BewohnerInnen, TouristInnen, Investoren etc., die
bei der Frage von Erhaltung und zeitgenössischer Architektur zu
integrieren seien.
43
Plenary 3: The architectural dimension. Contemporary architecture
and high-rise constructions as a contextual challenge
A platform of Viennese residents’ committees also criticised changes
of the historic cityscape and insufficient public participation in
decision-making processes. On the other hand, there were comments stating that the integral approach to historic urban landscapes mentioned several times frequently was in contrast to an
almost dogmatic obligation to preserve individual buildings or visual
axes. There are different perspectives and interests of residents,
tourists, investors, etc., that have to be considered when dealing
with the issues of preservation and contemporary architecture.
Preserving the World Heritage as a moral duty
As an interim summary of the discussion, it was emphasised that
the central concept of the Vienna Memorandum, i.e. the “historic
urban landscape”, had to be defined even more precisely in order
to be applicable also to cases like Cologne or Athens. According
to Ron van Oers, the wording of a document that was to be valid
for more than 200 cities in all their diversity was naturally a major
challenge. Especially in times in which uniformity of the cityscape
became more and more the rule, it was, however, legitimate to
make efforts to preserve uniqueness. But this should go beyond
regulations and restrictions and rather underline the moral duty
and the ethical value of the World Heritage.
Rapporteur
Joseph KING,
ICCROM – International Centre for the Study
of the Preservation and Restoration of Cultural Property (USA/Italy)
High-rises have several concrete effects and, therefore, spur debates. In some cases, however, they are a question of image and
represent strength, power or orientation to the future. In the course
of time, certain high-rise buildings can become a positive element
of the historic environment. In part, they create a new urban identity
or they endanger the old identity. Here, the question is who decides on what the city should look like. For this discussion, the
values of a city are important as they should be in line with developments. High-rise buildings located in a historic environment,
however, are only a sub-aspect of overall development. Even smaller architectural interventions may trigger many controversies. This
depends on the perception of historic districts and on the attitudes
and relationships of the residents and visitors. The media also play
a major role and can have a positive or negative influence on these
debates.
Contemporary interventions, however, are also received favourably.
New next to old architecture may result in attractive contrasts, in
a new synthesis. In this context, quality and quantity are important
aspects. Contemporary architecture has to meet modern needs.
Cities are constantly changing and have to be understood as
processes. Urban development requires sustainable, integral development. It is important to preserve the past while leaving room to
the future.
44
Plenum 3: Die architektonische Dimension. Zeitgenössische Architektur
und Hochhausbau als städtebauliche Herausforderung
Erhaltung des Welterbes als moralische
Verantwortung
Rapporteur
Das zentrale Konzept des Wiener Memorandums, der Begriff der
historischen Stadtlandschaft, so ein Zwischenresümee der Diskussion müsse noch klarer definiert werden, um auch auf Fälle wie
Köln oder Athen anwendbar zu sein. Die Formulierung eines
Dokuments, das für über 200 Städte in ihrer Verschiedenartigkeit
Gültigkeit haben soll, sei natürlich eine große Herausforderung, so
Ron van Oers. Gerade in Zeiten, wo die Gleichförmigkeit des
städtischen Erscheinungsbilds immer mehr zur Norm wird, sei es
aber legitim, sich um die Erhaltung der Einzigartigkeit zu bemühen.
Dabei sollte man allerdings über Vorschriften und Beschränkungen
hinausgehen und vielmehr die moralische Verpflichtung, den ethischen Wert des Welterbe herausstreichen.
Joseph KING, ICCROM – Internationales Zentrum für Studien zur
Erhaltung und Restaurierung des kulturellen Erbes (USA/Italien)
Hochhäuser haben eine Reihe konkreter Auswirkungen und sorgen
daher für Diskussionen. In manchen Fällen sind die Hochhäuser
jedoch eine Frage des Images und repräsentieren Stärke, Macht
oder Zukunftsorientierung. Gewisse Hochhäuser können im Laufe
der Zeit zum positiven Bestandteil der historischen Umwelt werden. Teilweise schaffen Hochhäuser neue Stadtidentität oder aber
gefährden die alte. Die Frage hierbei ist, wer darüber entscheidet,
wie die Stadt aussehen soll. Die Werte einer Stadt sind für diese
Diskussion wichtig, weil sie im Einklang mit der Entwicklung stehen
sollten. Die Frage von Hochhausbauten im historischen Umfeld ist
allerdings nur ein Teilaspekt der Gesamtentwicklung. Bereits kleinere
architektonische Eingriffe können viele Kontroversen auslösen. Dies
hängt von der Wahrnehmung der historischen Bezirke ab und von
der Einstellung und Beziehung der BewohnerInnen bzw. BetrachterInnen. Die Medien spielen auch eine wichtige Rolle und können
diese Auseinandersetzungen positiv oder negativ beeinflussen.
Zeitgenössische Eingriffe werden aber auch positiv wahrgenommen. Das Neue neben dem Alten kann zu attraktiven Kontrasten,
zu einer neuen Synthese führen. Hierbei sind Qualität und Quantität wichtig. Zeitgenössische Architektur muss zeitgenössische
Bedürfnisse erfüllen. Die Städte verändern sich stets und müssen
als Prozesse verstanden werden. Die Stadtentwicklung braucht
eine nachhaltige, ganzheitliche Entwicklung. Wichtig ist, dass wir
das Vergangene erhalten, aber der Zukunft Platz einräumen.
45
e
Plenary 4
The planning dimension. Planning
regulations and management tools
for the historic urban landscape
combine the duty to preserve and respect our heritage with the
promotion of modern development. Thanks to the award of the
UNESCO label and thirty years of experience, Lyon is now in a position to implement a widely accepted management plan.
Chair: Brigitte COLIN, UNESCO,
Social and Human Sciences, Urban Development Section (France)
The management and development of cities require expenses and
tools of implementation that are able to ensure the coherence of
the urban continuum. This plenary session should make it possible
to supplement a certain number of principles and priority orientations stated in the Vienna Memorandum. At the international level,
various normative instruments, international charters or declarations (such as the Athens Charter, 1931, the Venice Charter, 1964,
the UNESCO World Heritage Convention, the International Charter
on the Conservation of Historic Towns and Urban Areas by ICOMOS,
and the New Charter of Athens adopted by the European Council
of Town Planners in 1998) were proposed to the states, professionals of the cities or the municipalities.
These various normative instruments existing at the international
level are confronted at the national level with regulations of town
planning, development plans, etc. To convince the elected officials
of the importance to integrate the conservation of the heritage into
their public policies of urban development is a difficult task.
Indeed, the elected officials generally serve four-year terms pushing
them to select policies of urban development visible in the short
term. But, the political good-will is decisive in the choice of urban
development strategies. Thus, it would be also desirable to propose
strategies of information, training and education for the professionals and managers of the city, promoters and inhabitants in order to
promote consideration of international standards for the development of historical urban landscapes in urban development policies.
There is more to our cultural heritage than architecture alone – the
wider context of heritage values, the urban ensemble, the landscape, the urban narrative. This is why Lyon has opted for a global
approach based on five major principles – the “heritage chain”:
> Knowledge of the heritage: Knowing one’s heritage is a prerequisite for its appreciation on a large scale, at the district and
individual level.
> Urban planning: Lyon has a tradition of urban planning based
on action plans: planning of the major urban functions and organisation of traffic flows supplemented by thematic approaches, e.g.
the Green Plan to bring nature into the city, Public Space Plan, etc.
> Implementation of regulatory policies in urban planning:
Designed as an instrument to control urban sprawl, the Local
Urban Development Plan defines the rules applicable to urban
renewal. In the historic quarters, the Plan for the Preservation and
Upgrading of Old Lyon and the Protection Scheme for the Urban
Heritage of the Pentes de la Croix-Rousse apply. As a new element, the protection of city views has been included as they are
essential components of the urban landscape.
> Inter-stakeholder mediation: To benefit from the combined
judgement and know-how of architects, developers and public
authorities of the city, Greater Lyon and the state, co-ordinating
entities have been introduced to monitor the construction process.
Moreover, the profession as a whole is involved in the elaboration
of a Charter of Architectural and Urban Quality, the underlying idea
being to create a common city culture.
> Co-ordination with the inhabitants: Stakeholder involvement in
the projects undertaken is absolutely crucial; with this in mind, the
Greater Lyon area is engaging in an intensified dialogue through
the Charter for Citizen Participation adopted in 2003.
Experiences of cities
Regulatory tools and management methods for the
historic urban landscape – the case of Lyon
Patrice BÉGHAIN, Vice-Mayor, Lyon (France)
Recognising Lyon’s urban identity, the symbiosis of its buildings and
its site, the continuity of its urban fabric, its bold urban design, the
refinement of its architectural styles, we reject the idea of conferring
museum status on this living entity. In view of the challenges of urban
renewal faced by Lyon as well as many other urban agglomerations
in Europe, the UNESCO label obliges us to define our position and
Examples of a project-based approach in Lyon focussing on major
sites of exceptional value:
> Rediscovering the river: the “Berges du Rhône” urban renewal
project
> Restoring the urban grid: creation of the Cité Internationale
> Conversion of a heritage site: new uses for the Antiquaille site
> Architectural transformation of a major property: the New Opera
46
d
Plenum 4
Die Planungsdimension.
Planungsprinzipien und
Managementinstrumente für
die historische Stadtlandschaft
Erfahrungen aus Städten:
Rechtliche Instrumente und Managementmethoden für
die historische Stadtlandschaft am Beispiel von Lyon
Patrice BÉGHAIN, Vizebürgermeister von Lyon (Frankreich)
Vorsitz: Brigitte COLIN, UNESCO,
Sozial- und Humanwissenschaften,
Sektion Stadtentwicklung (Frankreich)
Das Management und die Entwicklung der Städte erfordert
finanzielle Mittel und Werkzeuge für die Umsetzung, welche die
Kohärenz des städtischen Kontinuums sicherstellen können.
Dieses Plenum sollte es ermöglichen, eine Reihe der im Wiener
Memorandum angeführten Grundsätze und vorrangigen Schwerpunkte zu ergänzen. Auf internationaler Ebene wurden den Staaten,
den ArchitektInnen und StadtplanerInnen bzw. den Gemeinden
verschiedene normative Instrumente, internationale Chartas oder
Erklärungen vorgeschlagen (z. B. die Charta von Athen, 1931, die
Charta von Venedig, 1964, die Welterbekonvention der UNESCO,
die Internationale Charta zur Denkmalpflege in historischen Städten von ICOMOS und die Neue Charta von Athen, die vom Europäischen Rat der Stadtplaner 1998 angenommen wurde).
Diesen auf internationaler Ebenen vorliegenden normativen Instrumenten stehen auf nationaler Ebene Stadtplanungsregeln, Entwicklungspläne usw. gegenüber. Es ist eine schwierige Aufgabe,
gewählte Funktionsträger davon zu überzeugen, wie wichtig es
ist, die Erhaltung des Erbes in ihre öffentliche Stadtentwicklungspolitik einzubeziehen, zumal ihre Amtszeit in der Regel nur vier
Jahre dauert, was sie dazu drängt, eine Stadtentwicklungspolitik
zu verfolgen, die schon kurzfristig sichtbare Ergebnisse zeitigt.
Der politische Wille ist jedoch entscheidend bei der Auswahl von
Stadtentwicklungsstrategien. Somit wären auch Vorschläge zu
Informations-, Ausbildungs- und Weiterbildungsstrategien für
StadtplanungsexpertInnen und die ManagerInnen der Städte sowie
für Bauträger und EinwohnerInnen wünschenswert, um damit die
Berücksichtigung internationaler Standards für die Entwicklung
historischer Stadtlandschaften in der Stadtentwicklungspolitik zu
fördern.
In Anbetracht der urbanen Identität von Lyon, der Symbiose
zwischen den Gebäuden und der Lage der Stadt, der Kontinuität
des Stadtgefüges, der kühnen städtebaulichen Gestaltung sowie
der hohen Qualität der hier zum Ausdruck kommenden architektonischen Stilrichtungen, lehnen wir es ab, diesem lebendigen Gebilde einen musealen Status aufzuerlegen. Angesichts der Herausforderungen der Stadterneuerung, vor denen Lyon ebenso wie viele
andere Agglomerationen in Europa steht, verpflichtet uns das
UNESCO-Label dazu, unsere Position zu definieren und die Pflicht
zur Erhaltung und Wahrung unseres Erbes mit der Förderung einer
modernen Entwicklung in Einklang zu bringen. Dank der Aufnahme
in die Welterbeliste der UNESCO und aufgrund einer dreißigjährigen Erfahrung ist Lyon nun in der Lage, einen weithin akzeptierten
Managementplan umzusetzen.
Unser kulturelles Erbe beschränkt sich nicht nur auf die Architektur
allein, sondern umfasst auch den breiter gefassten Rahmen der
Werte des Welterbes, das städtische Ensemble, die Landschaft
und die urbanen Narrative. Deshalb entschied sich Lyon für einen
umfassenden Ansatz, der auf fünf Hauptgrundsätzen beruht:
> Wissen über das Kulturerbe: Wissen über das eigene Kulturerbe ist eine Voraussetzung dafür, dass es auf breite Anerkennung
stößt und auch auf der Ebene der Bezirke und von jedem Einzelnen geschätzt wird.
> Stadtplanung: In Lyon stützt sich die Stadtplanung traditionell
auf Aktionspläne für die wesentlichen städtischen Funktionen und
die Organisation der Verkehrsströme, die durch thematische Konzepte wie den Grünen Plan zur Integration der Natur in der Stadt
und den Plan für öffentliche Räume ergänzt werden.
> Umsetzung ordnungspolitischer Strategien in der Stadtplanung: Als Instrument zur Verhinderung einer unkontrollierten Ausbreitung der Stadt legt der Lokale Stadtentwicklungsplan Regeln
für die Stadterneuerung fest. In historischen Vierteln gelten der
Plan für die Erhaltung und Aufwertung der Lyoner Altstadt sowie
47
Plenary 4: The planning dimension. Planning regulations
and management tools for the historic urban landscape
Lyon’s recommendation: Dialogue & participation
Establishing a balance between history and modernity certainly is
an issue of technology, creativity and talent; however, given the
complexity of our modern institutions, the most difficult thing is to
engage in a true stakeholder dialogue involving the heritage culture, the culture of the city and its present-day inhabitants.
Urbanistic projects and/or strategies for improving the
old towns. Understanding new experiences: Barcelona
and Toledo
Joan BUSQUETS, urban planner, manager and designer, Professor in
Practice of Urban Planning & Design, Harvard Design School
(Spain/USA)
One of the main challenges in re-organising traditional and historic
fabrics is the restructuring of their flows and updating their infrastructures, to guarantee their operative potential as active urban
centres. Through precise modes of representation and documentation, we must find the most tactical ways in which certain infrastructures, such as vehicle circulation and provision of basic services,
can be updated without altering the city’s most delicate fabric. It is
through such re-workings that more efficient ties can be made
between city centres and their outer boroughs.
It also demands new ways of relating the historical and the modern
centre with the surrounding urban reality. This, therefore, involves
questions of access to the centre and of the new uses of the facilities and/or services that guarantee their central condition, along with
the restriction of traffic, parking schemes, public transport routes,
loading and unloading, refuse collection, etc. Such strategies can
also involve the rehabilitation for residential purposes of urban typologies that may be obsolete or require planning reinterpretation that
is also creative and respectful of the original architectural layout.
Other elements that are key to this line of work are the re-working
of new open spaces for contemporary demands, the clearing of
overcrowded fabric to introduce open pockets, and the clever yet
precise introduction of new types to accommodate programmes
that have been foreign to the historic core. The examples of
Barcelona and Toledo explain how this general strategy can
become specific and operational.
48
Plenum 4: Die Planungsdimension.
Planungsprinzipien und Managementinstrumente
für die historische Stadtlandschaft
Städtebauprojekte und/oder strategien zur
Aufwertung von Altstädten. Neue Erfahrungen
verstehen: Barcelona und Toledo
das Programm zum Schutz des städtischen Erbes von Pentes de
la Croix-Rousse. Als neuer Aspekt wurde hier der Schutz von
Stadtansichten aufgenommen, da diese wesentliche Elemente der
Stadtlandschaft sind.
> Vermittlung zwischen Beteiligten: Um vom Sachverstand und
Know-how der ArchitektInnen, Bauträger und Behörden der Stadt,
des Umlands und des Staats zu profitieren, wurden Koordinierungsstellen eingerichtet, um Bauprozesse zu überwachen. Außerdem ist die gesamte Branche an der Ausarbeitung einer Charta für
architektonische und stadtplanerische Qualität beteiligt, der die
Idee zugrunde liegt, eine gemeinsame Stadtkultur zu schaffen.
> Koordinierung mit den EinwohnerInnen: Die Einbeziehung der
Bevölkerung in Projekte ist absolut entscheidend. Deshalb intensiviert die Region Groß-Lyon den Dialog mit den BürgerInnen im
Rahmen der 2003 angenommenen BürgerInnenbeteiligungscharta.
Beispiele für den projektbezogenen Ansatz in Lyon, der sich auf
bedeutende Standorte von außerordentlichem Wert konzentriert:
Joan BUSQUETS, Stadtplaner, Manager und Designer, Professor
für Praxis der Stadtplanung und Stadtgestaltung,
Harvard Design School (Spanien/USA)
Eine der größten Herausforderungen bei der Umgestaltung des
traditionellen, historischen Stadtgefüges besteht in der Neuorientierung der Verkehrsströme und der Modernisierung der Infrastruktur, um das operative Potential aktiver Stadtzentren sicherzustellen.
Durch genaue Darstellungs- und Dokumentationsmethoden müssen wir die taktisch geschicktesten Lösungen dafür finden, wie
gewisse Infrastrukturen, zum Beispiel für den motorisierten Verkehr
und die Grundversorgung, modernisiert werden können, ohne das
feingesponnene Gefüge der Stadt zu verändern. Durch solche
Umgestaltungen können effektivere Verknüpfungen zwischen dem
Stadtzentrum und den äußeren Bezirken hergestellt werden.
Es ist auch erforderlich, neue Wege zu finden, das historische und
das moderne Zentrum mit der umliegenden urbanen Realität zu
verbinden. Dies betrifft Fragen des Zugangs zum Zentrum sowie
neue Nutzungen für Einrichtungen und/oder Dienste, die die Zentrumsfunktion sichern, aber auch eine Beschränkung des Verkehrs, die Parkraumbewirtschaftung, die Linienführung öffentlicher
Verkehrsmittel, Ladetätigkeiten, Müllabfuhr usw. Zu derartigen
Strategien kann es ebenfalls gehören, dass nicht mehr zeitgemäße
urbane Typologien durch eine planerische Neuinterpretation, die
kreativ ist und gleichzeitig die ursprüngliche architektonische Anlage respektiert, für Wohnzwecke erneuert werden.
> Wiederentdeckung des Flusses: das Stadterneuerungsprojekt
„Berges du Rhône“
> Wiederherstellung des Stadtgefüges: Schaffung der
„Cité Internationale“
> Umbau einer Welterbestätte: neue Nutzungen für den Standort
Antiquaille
> Architektonische Umgestaltung eines bedeutenden Bauwerks:
die Neue Oper
Lyons Empfehlungen: Dialog & Partizipation
Das Herstellen eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen
Geschichte und Moderne ist sicherlich eine Frage von Technologie,
Kreativität und Talent. Aber angesichts der Komplexität unserer
modernen Institutionen besteht die größte Schwierigkeit darin,
einen echten Dialog unter allen Beteiligten zu führen, der die Welterbekultur, die Kultur der Stadt und ihre heutigen EinwohnerInnen
einbezieht.
Weitere Aspekte, die für diese Aufgaben entscheidend sind, wären
die Erschließung neuer offener Räume für die heutigen Bedürfnisse, die Bereinigung überfrachteter Strukturen zur Schaffung
offener Nischen und die kluge, aber zielgerichtete Einführung neuer
Formen für Funktionen, die dem historischen Kern bisher fremd
waren. Am Beispiel von Barcelona und Toledo wird deutlich, wie
diese allgemeine Strategie konkretisiert und operationalisiert
werden kann.
49
Plenary 4: The planning dimension. Planning regulations
and management tools for the historic urban landscape
Toledo & Barcelona: Searching for successful
approaches
In the historic city of Toledo, highly successful contemporary interventions have been implemented in harmony with the old stock.
On the one hand, a new function was introduced in the old centre
by establishing the university campus and, on the other hand, a
good design was found for residential buildings with interior courtyards modelled after the traditional patio house. The narrow
streets were relieved of traffic by moving parking space away from
the city centre and by installing modern urban elevators.
In Barcelona, however, the signs of the times were recognised too
late with regard to the development of the city centre. During the
Franco era, the big old core became a ghetto and was overrun by
new developments. Every twenty years, new master plans based
on diverse concepts were developed for re-working the centre. Up
until today, the quest continues for suitable models for creating
more open space around monuments and additional public space
in the old town. As a result, Barcelona can boast numerous urban
and architectural highlights, while the old town is of only minor
significance.
It is crucial to recognise the individual value of each city and to
realise that cities have always continued to develop. Therefore,
fear of contemporary changes is unjustified if the right scale is
found for interventions.
Cultural conservation in an age of change
Jeffrey SOULE, Policy Director, American Planning Association,
Washington DC (USA)
City planning and construction policies shape the character of
cities. The work of the American Planning Association in China
illustrates the complexities and issues involved in incorporating a
sense of place in an evolving development climate. The globalisation has also remarkable negative influences such as:
> Market pressure to reduce diversity
> Architecture as “Image”
> Misinterpretation of modernity
> Contradictory goals and objectives
> Poor levels of participation by the right people at the right time
> Belief that design competitions add value to plans
What is missing in most historic cities today is both the understanding of evolving design that still supports and reflects its historic
context, and the will and implementation structure to guide new
development accordingly.
A heritage conservation case study in Nanjing suggests tools and
techniques that reference the existing city with the needs of the
present and the future. In Nanjing the American Planning Association was invited to advise the city on a variety of policies and
projects. One of the five ancient capitals of China, Nanjing has
preserved most of its original fabric and sense of history from a
comprehensive perspective. While it, too, has lost many important
physical elements, it still retains a sense of its uniqueness mostly
because the scale of the original city and its street pattern has
been altered to a lesser extent than in other large cities in China.
The city’s awareness has increased. The mayor launched a
process to upgrade development in economic and social terms.
Conclusions:
> Globalisation offers various benefits and poses many challenges,
especially displacement and loss of cultural variety.
> Planning can shape the climate of convergence of disciplines,
values and leadership.
> Planning provides citizens and leaders with options.
> A good plan protects designers from whimsical clients’ goofy
ideas, as well.
> Planners should not be referees but coaches in the process.
50
Plenum 4: Die Planungsdimension.
Planungsprinzipien und Managementinstrumente für die historische Stadtlandschaft
Toledo und Barcelona:
Auf der Suche nach Erfolgsrezepten
In der historischen Stadt Toledo wurden sehr erfolgreich moderne
Interventionen umgesetzt, während gleichzeitig die Harmonie mit
dem alten Bestand gewahrt wurde. Zum einen gewann die Altstadt
durch die Ansiedlung des Universitätscampus eine neue Funktion.
Zum anderen konnte für Wohnhäuser ein gutes Design mit Innenhöfen nach dem Vorbild des traditionellen Patio-Hauses gefunden
werden. Die engen Gassen wurden durch die Verlagerung der
Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums und den Einbau moderner Stadtaufzüge vom Verkehr entlastet.
In Barcelona hingegen hat man die Zeichen der Zeit in bezug auf
die Entwicklung des Stadtzentrums nicht rechtzeitig wahrgenommen. Der große Altstadtkern wurde in der Franco-Ära zu einem
Ghetto und von den neuen Entwicklungen überrollt. Alle zwanzig
Jahre entstanden neue Masterpläne für eine Umgestaltung des
Zentrums, denen unterschiedliche Konzepte zugrunde lagen. Bis
heute wird nach geeigneten Modellen gesucht, in der Altstadt
mehr Freiraum um die Denkmäler sowie zusätzliche öffentliche
Plätze zu schaffen. Daher kann die Stadt Barcelona auf viele
urbane und architektonische Highlights verweisen, während die
Altstadt keine große Bedeutung hat.
Entscheidend ist es, den individuellen Wert jeder Stadt zu erkennen und zu bedenken, dass sich Städte immer weiterentwickelt
haben. Daher ist die Angst vor zeitgenössischen Veränderungen
dann unbegründet, wenn der richtige Maßstab für Interventionen
gefunden wird.
In den meisten historischen Städten fehlt heute sowohl ein Verständnis dafür, wie die Stadtgestaltung so weiterentwickelt werden
kann, dass sie den historischen Kontext weiter unterstützt und
widerspiegelt, als auch der Wille und die Umsetzungsstrukturen
zur entsprechenden Lenkung der neuen Entwicklung. In einer Fallstudie über die Erhaltung des Kulturerbes in Nanking werden
Instrumente und Methoden vorgeschlagen, durch welche die
bestehende Stadt mit den heutigen und künftigen Bedürfnissen
in Beziehung gesetzt wird. In Nanking wurde der Amerikanische
Planerverband eingeladen, die Stadt zu verschiedensten politischen Maßnahmen und Projekten zu beraten. Als eine der fünf
alten Hauptstädte von China hat Nanking sein ursprüngliches
Stadtgefüge und seinen Geschichtssinn aus einer umfassenden
Perspektive großteils bewahrt. Auch hier gingen zwar viele bedeutende physische Elemente verloren, aber die Stadt vermittelt noch
ein Gefühl der Einzigartigkeit, vor allem da sich der Maßstab der
ursprünglichen Stadt und ihr Straßenmuster weniger stark verändert
haben als in anderen chinesischen Großstädten. Das Bewusstsein
der Stadt hat sich weiterentwickelt. Der Bürgermeister leitete einen
Prozess ein, um die Entwicklungen in wirtschaftlicher und sozialer
Hinsicht aufzuwerten.
Schlussfolgerungen:
Kulturelle Konservierung in einem Zeitalter
des Wandels
> Die Globalisierung bietet verschiedene Vorteile und stellt uns
gleichzeitig vor viele Herausforderungen, insbesondere Verdrängung und Verlust der kulturellen Vielfalt.
Jeffrey SOULE, Programmdirektor,
Amerikanischer Planerverband, Washington DC (USA)
Die Stadtplanungs- und Baupolitik prägt den Charakter der Städte.
Die Arbeiten des Amerikanischen Planerverbands in China veranschaulichen die Komplexität und die Vielfalt an Themenaspekten,
die eine Rolle spielen, wenn in einem entstehenden Entwicklungsklima ein Gefühl für den Raum geschaffen werden soll. Auch die Globalisierung übt erhebliche negative Einflüsse aus, wie zum Beispiel:
> der Druck des Markts zur Verringerung der Vielfalt
> Architektur als „Imagefaktor“
> Fehlinterpretationen der Moderne
> widersprüchliche Ziele und Vorgaben
> ungenügende Einbeziehung der richtigen AkteurInnen
zur rechten Zeit
> die Überzeugung, dass städtebauliche Wettbewerbe den Wert
von Plänen steigern
> Die Stadtplanung kann ein Klima für die Konvergenz von Fach
gebieten, Werten und Führungskraft schaffen.
> Die Stadtplanung zeigt den BürgerInnen und EntscheidungsträgerInnen Optionen auf.
> Ein guter Plan schützt StadtgestalterInnen auch vor
wunderlichen Ideen schrulliger Kunden.
> StadtplanerInnen sollten in diesem Prozess nicht als Schieds
richter, sondern als Trainer fungieren.
51
Plenary 4: The planning dimension. Planning regulations
and management tools for the historic urban landscape
Architecture alone, no matter how aesthetically interesting and
provocative, does not make a great city. Buildings of all eras and
styles can and must contribute to the organic nature of the place.
City leaders, citizens and professionals need to pay more attention
to cultural and historic lessons and features and then incorporate
them into modern buildings and infrastructure. This process
requires sensitivity and nuance, not copying historical forms but
understanding the essence of cities from a human perspective.
development context, social conditions, economic parameters, etc.
– rather than applying standard modern urban planning methods
which are not geared to the complex realities of historic cities.
Proposed common principles:
1 > Actively managing the relation between the old and the new
town as two functionally related, but structurally different urban
entities.
Comments
2 > Defining qualified modes of intervention within the historic
fabric (including archaeological conservation, adaptive re-use,
infrastructure upgrading, etc.).
Universal principles of conservation?
Stefano BIANCA, Aga Khan Trust for Culture (Switzerland)
3 > Respecting and sustaining the “organic” or “cellular” structure
typical for most (and particularly Islamic) historic cities.
The common point between European cities and those of the
Islamic world is, perhaps, that they have only few things in common. Historic cities in Europe had nearly two centuries to absorb
the impact of emerging industrialisation, new capitalist economies
and the rise of new social structures. They also had a long tradition of formal government institutions. With average modern urban
development, European historic centres are now serving as magnets and sources of cultural identity for huge agglomerations.
4 > Supporting integrated micro-scale units, each one whole and
relatively autonomous in itself.
5 > Harnessing residents' participation in urban management by
nurturing small, self-reliant and integrated functional units at
“grass-roots” level.
6 > Creating and sustaining dedicated urban management units,
such as Historic Cities Development Agencies.
By contrast, most historic cities in the Islamic world have retained
almost rural, pre-industrial architectural patterns and have, to
some extent, remained faithful to social micro-patterns and corresponding, highly personal and informal governance modes. When
modern European ways of planning, building and governing were
adopted by the local elite and new economic pressures forced the
traditional ways of life into the mould of “developing” societies, the
result was that within few years, the old city centres lost their former prestige, their balanced social structures and their inbuilt governance systems, as well as much of their indigenous economic
activities. With the immigration from rural areas making up for
these losses, most of the old urban shells have since regained a
new life. Yet, they suffer from the stigma of being “slums” with all
the prejudices and risks historic European cities were subject to in
the 19th and early 20th centuries.
7 > Creating internal fund-raising sources and transfer mechanisms in order to redistribute income to less privileged areas.
Is there a possible common approach vis-à-vis such divergent
conditions? On the operational level, there must be planning principles and conservation procedures which should enable us to
cope consistently with a variety of situations. This must be done
by applying a highly differentiated methodology that considers
urban rehabilitation along a case-by-case approach based on local
There has to be a new professional culture in dealing with historic
cities – whether in the east or in the west: The main ingredients of
such a new attitude would be: modesty, dialogue and empathy
towards the architectural, cultural and human substance to be
dealt with. Applying these three ingredients would mean to root
our approach in the culturally grown physical and social realities
(rather than being biased by pre-conceived technocratic ideologies); to adapt available technical tools and planning procedures to
the specific qualities and constraints of the historic fabric; and to
conceive the urban environment as a reflection of deep-rooted,
timeless human values – rather than allowing isolated economic
factors to dominate the field of intervention.
52
Plenum 4: Die Planungsdimension.
Planungsprinzipien und Managementinstrumente für die historische Stadtlandschaft
Die Architektur allein — gleichgültig wie ästhetisch interessant und
provokant sie auch sein mag — macht noch keine großartige
Stadt aus. Gebäude aus allen Epochen und Stilrichtungen können
und müssen einen Beitrag zu den gewachsenen Strukturen leisten.
Die EntscheidungsträgerInnen der Städte, die BürgerInnen und die
Fachleute müssen Lehren und Merkmalen aus Kultur und
Geschichte mehr Beachtung schenken und sie in moderne Gebäude und Infrastrukturen einbeziehen. Dieser Prozess erfordert Sensibilität und ein nuanciertes Vorgehen, bei dem historische Formen
nicht kopiert werden, sondern das Wesen der Städte aus menschlicher Perspektive erkannt wird.
Ist ein einheitlicher Ansatz angesichts so unterschiedlicher Gegebenheiten möglich? Auf operationaler Ebene muss es Planungsgrundsätze und Verfahren für die Erhaltung geben, die es uns
erlauben, in einer Vielfalt von Situationen konsistent vorzugehen.
Dazu ist eine stark differenzierte Methodik anzuwenden, bei der die
Stadtsanierung entlang eines für den Einzelfall entwickelten Konzepts auf der Grundlage des örtlichen Entwicklungskontexts der
sozialen Bedingungen, der wirtschaftlichen Parameter usw. erfolgt
— anstatt die Standardmethoden der modernen Stadtplanung
anzuwenden, die den komplexen Realitäten historischer Städte
nicht entsprechen.
Kommentare
Vorschlag für gemeinsame Grundsätze:
Allgemeingültige Grundsätze für die Erhaltung?
1 > Aktives Management der Beziehung zwischen alter und neuer
Stadt als zwei Stadteinheiten, die zwar funktionell zusammenhängen, aber strukturell verschieden sind;
Stefano BIANCA, Aga Khan Trust for Culture (Schweiz)
Die Gemeinsamkeit zwischen Städten in Europa und in der
islamischen Welt ist vielleicht, dass sie nur sehr wenig gemeinsam
haben. Historische Städte in Europa hatten beinahe zwei Jahrhunderte lang Zeit, die Auswirkungen der aufkommenden Industrialisierung, der neuen kapitalistischen Wirtschaft und des Aufbaus
neuer Gesellschaftsstrukturen zu verkraften. Überdies konnten sie
auf eine lange Tradition formeller öffentlicher Verwaltungseinrichtungen verweisen. Mit einer durchschnittlichen modernen Stadtentwicklung dienen historische Zentren in Europa nun als Magneten
und Quellen der kulturellen Identität für riesige Agglomerationen.
2 > Definition qualifizierter Methoden für Eingriffe in das historische
Stadtgefüge (einschließlich archäologischer Erhaltung, adaptierter
neuer Nutzungen, Infrastrukturverbesserungen etc.);
Im Gegensatz dazu behielten die meisten historischen Städte in
der islamischen Welt beinahe ländliche, vorindustrielle architektonische Muster bei und blieben in gewissem Ausmaß gesellschaftlichen Mikrostrukturen und dementsprechend höchst informellen
Verwaltungsformen verhaftet. Als die örtliche Elite moderne Planungs-, Bau- und Verwaltungsmethoden aus Europa übernahm
und neue wirtschaftliche Zwänge die traditionelle Lebensweise
in die Form der „Entwicklungsgesellschaft“ pressten, führte das
innerhalb weniger Jahre dazu, dass die alten Stadtzentren ihr früheres Prestige, ihre ausgewogenen Sozialstrukturen und ihre integrierten Verwaltungssysteme ebenso verloren wie einen großen Teil
ihrer angestammten Wirtschaftsaktivitäten. Durch die Zuwanderung
vom Land, die diese Verluste ausgleicht, wurden die meisten dieser
alten städtischen Hülsen mittlerweile wieder neu belebt. Sie leiden
allerdings darunter, dass sie als Slums gelten — mit all den Vorurteilen und Risiken, mit denen die historischen Städte Europas im
19. und im frühen 20. Jahrhundert zu kämpfen hatten.
5 > Stärkung der Beteiligung von BürgerInnen am Stadtmanagement durch Förderung kleiner, eigenständiger und integrierter
Funktionseinheiten an der „Basis“;
3 > Wahren und Erhalten der „organischen“ oder „zellenförmigen“
Struktur, die für die meisten historischen Städte (insbesondere in
der islamischen Welt) typisch ist;
4 > Unterstützung integrierter Mikroeinheiten, die jeweils in sich
geschlossen und relativ autonom sind;
6 > Schaffung und Aufrechterhaltung eigener Einheiten für das
Stadtmanagement, wie zum Beispiel Agenturen für die Entwicklung
historischer Städte;
7 > Aufbau interner Quellen für die Mittelbeschaffung und Transfermechanismen zur Umverteilung von Einkommen hin zu benachteiligten Gebieten.
53
The role of UNESCO – coach, not referee
Paul FINCH, Deputy Chairman,
Commission for Architecture and the Built Environment
(United Kingdom)
Cities are independent and must be allowed to develop their own
policies of conservation and development. The city governments
are responsible to provide adequate planning and management
tools; decisions have to be reached by elected politicians. It
should be the task of UNESCO to provide guidance and advice, to
act as a coach rather than as a referee. It is important that cities –
and citizens – do not feel that regulations are being imposed from
above. A deep understanding of the architecture and the underlying history and culture of place are critical to develop a successful
conservation framework. History and modernity need not be in
conflict (though they may sometimes be). Conservation regimes
should be city specific to avoid the problem of ending up with the
same difference everywhere. The tradition of a city may be to
change over time (e.g. Barcelona). This needs to be acknowledged
to avoid fear of the future. At last, everything was new once!
Cityscapes: Frankfurt’s skyline of high-rises
Jochem JOURDAN, architect and urban planner,
Frankfurt/Main (Germany)
In its urban body and its shaping urban tissue, every city is the
result and expression of its history. Visible chronological layers
represent diverse urban ideas, social concepts and visions of a
“better” life. In “urban landscapes”, a complex temporal and spatial field has emerged that allows us today to see simultaneously
these ideas turned into stone next to each other. These urban
landscapes make it possible for us to experience directly ruptures
and contradictions, destruction and new starts, and they make
cities in their diversity a place worth living in.
Frankfurt’s current urbanistic identity is decisively shaped by its
skyline of high-rise buildings. It is the only European city which
highlights the silhouette of skyscrapers as symbols contributing to
the vision of a metropolis of the 21st century. Frankfurt’s cityscape,
its historic fabric is overlaid by a completely new dimension — the
vertical city in space. Its skyline shaped by high-rise buildings
stands for the model of a highly concentrated city. In contrast to
other European cities, there are not isolated high-rises added to
other buildings in the urban fabric, but they constitute an urban
“building block” in Frankfurt: Frankfurt is a “city of high-rises”.
Fifty years of high-rise plans have resulted in a cityscape that can
only be grasped by experts on site. Solitary and point-shaped
landmarks, linear or ring-shaped spatial ideas have been condensed
into a complex space concept. In parallel, the historic city has significantly changed — both in a positive and a negative sense. Well
preserved historic quarters are impaired due to a lack of planning.
In 1998, the sixth high-rise development plan “Frankfurt 2000” was
presented and will soon be reviewed. It is based, for example, on
the following principles: densification instead of building on greenfield sites; formation of high-rise clusters; optimum infrastructure
development; strengthening of public space; high architectural
quality and — last but not least — conservation and protection of
historic urban space and quarters. Seven out of the 16 sites identified in the 1998 plan were subject of competitions and the successful projects will be implemented in forthcoming years; projects
on five sites are currently suspended and are expected to enter
the implementation phase in 2010. A new additional site is the one
of the European Central Bank, which adds a European dimension
to the financial market place of Frankfurt/Main.
54
Plenum 4: Die Planungsdimension.
Planungsprinzipien und Managementinstrumente
für die historische Stadtlandschaft
Erhaltung geben. Die Tradition einer Stadt kann auch in ihrer ständigen Veränderung bestehen (z. B. Barcelona). Dies ist zur Kenntnis zu nehmen, um Zukunftsängste nicht zu schüren. Schließlich
war alles irgendwann einmal neu!
Stadtansichten: Skyline der Wolkenkratzer,
Frankfurt am Main
Jochem JOURDAN, Architekt & Stadtplaner,
Frankfurt/Main (Deutschland)
Es muss sich eine neue professionelle Kultur für den Umgang
mit historischen Städten — im Osten ebenso wie im Westen —
herausbilden. Die Hauptbestandteile solch einer neuen Einstellung
wären Bescheidenheit, Dialog und Empathie gegenüber den architektonischen, kulturellen und menschlichen Inhalten, um die es
geht. Die Anwendung dieser drei Elemente würde bedeuten, dass
wir unseren Ansatz in den kulturell gewachsenen physischen und
gesellschaftlichen Realitäten verankern (und uns nicht durch vorgefasste technokratische Ideologien fehlleiten lassen), dass wir die
verfügbaren technischen Hilfsmittel und Planungsverfahren an die
spezifischen Möglichkeiten und Einschränkungen des historischen
Stadtgefüges anpassen und dass wir das städtische Umfeld als
einen Spiegel tief verwurzelter, zeitloser menschlicher Werte
betrachten — anstatt zuzulassen, dass isolierte wirtschaftliche
Faktoren den Bereich der Interventionen beherrschen.
Die Rolle der UNESCO – Berater statt Schiedsrichter
Paul FINCH, Stv. Vorsitzender
der Architekturkommission (Großbritannien)
Städte sind unabhängig und müssen ihre Erhaltungs- und Entwicklungspolitik eigenständig entwickeln können. Ihre Regierungen sind
für die Bereitstellung angemessener Planungs- und Managementinstrumente verantwortlich, und Entscheidungen müssen von
gewählten PolitikerInnen getroffen werden. Die Aufgabe der
UNESCO sollte es sein, Orientierungshilfen und Rat zu bieten,
und als Coach und nicht als Schiedsrichter zu fungieren. Wichtig
ist es, unter den Städten — und ihren BürgerInnen — den Eindruck zu vermeiden, dass ihnen von oben herab Vorschriften aufgezwungen werden. Ein eingehendes Verständnis der Architektur
und der ihr zugrundeliegenden Geschichte und Kultur des Ortes ist
entscheidend für den Aufbau eines Rahmens für die erfolgreiche
Erhaltung. Geschichte und Moderne müssen nicht in Widerspruch
zueinander stehen (auch wenn dies manchmal vorkommen mag).
Für jede einzelne Stadt sollte es ein spezifisches Konzept für die
Jede Stadt ist in ihrem Stadtkörper, dem sie formenden städtischen
Gewebe, Ergebnis und Ausdruck ihrer Geschichte. Die sichtbaren
Zeitschichten sind Ausdruck der unterschiedlichsten Stadtvorstellungen, gesellschaftlichen Konzepte und Visionen eines „besseren“
Lebens. In den „Stadtlandschaften“ ist ein komplexes Raum- und
Zeitfeld entstanden, das diese Stein gewordenen Vorstellungen
heute simultan nebeneinander sichtbar macht. Sie machen Brüche
und Widersprüche, Zerstörung und Neubeginn unmittelbar erfahrbar und die Städte in ihrer Vielfalt lebenswert.
Frankfurts heutige urbanistische Identität ist entscheidend durch
die „Skyline der Wolkenkratzer“ geprägt. Frankfurt am Main ist
die einzige europäische Stadt, die die Silhouette der Hochhäuser
zeichenhaft zur Vision einer Metropole für das 21. Jahrhundert
überhöht. Das Stadtbild Frankfurts, das historische Gefüge, ist
durch eine völlig neue Dimension überlagert: die vertikale Stadt im
Raum. Das Stadtbild der Skyline, geformt durch die Hochhäuser
steht für ein Modell einer äußerst konzentrierten Stadt. Hier gibt es
neben den anderen Bauten im städtischen Gewebe nicht einzelne
Hochhäuser wie in anderen europäischen Städten, in Frankfurt
bildet das Hochhaus einen Stadtbaustein, Frankfurt ist eine „Stadt
der Hochhäuser“.
Fünfzig Jahre Hochhauspläne haben zu einem Stadtbild geführt,
das nur noch vor Ort für den Kenner nachvollziehbar ist. Die solitären und punktförmigen „Landmarks“, die linearen oder ringförmigen Raumideen haben sich zu einer komplexeren Raumvorstellung
verdichtet. Gleichzeitig hat sich der historische Stadtkörper entscheidend verändert – im positiven wie im negativen. Gut erhaltende historische Quartiere zeigen Schäden durch Planlosigkeit.
Der 6. Hochhausentwicklungsplan „Frankfurt 2000“ wurde 1998
vorgelegt, eine Fortschreibung steht derzeit bevor. Die Grundlage
des Plans bilden u.a. folgende Prinzipien: Verdichtung statt Ausweisung neuer Bauflächen; Bildung von Hochhaus-Clustern;
55
Plenary 4: The planning dimension. Planning regulations
and management tools for the historic urban landscape
Vienna — modern design in a historic city
Rudolf SCHICKER, Executive City Councillor for
Urban Development, Traffic and Transport, Vienna (Austria)
“The city of the past has to be turned into the city of the future.”
Solutions for historic cities always need to be tailor-made.
However, changes are also made in line with the environment and
the needs of the residents, such as attic extensions or modern
architectural interventions successfully combining new and old elements (e.g. K47 and MuseumsQuartier). Old and new always need
to find a place and enter into a symbiosis in a city. Careful planning
and citizen participation are a must.
Rapporteur
The example of Vienna illustrates how high-quality, contemporary
urban architecture can be made possible, while respecting the cultural heritage. The architecture of Baroque and Gründerzeit have
created images in Vienna that are worth being preserved and used
also in the future and that continue to be attractive both for residents and tourists. The new urban development plan for Vienna,
which was adopted only recently, identifies a total of 13 target
areas of urban development. One of these areas is the city centre
— included in the World Heritage List since 2001. Given its 20,000
residents, 10 million tourists per year and numerous workplaces,
this small area is a highly vibrant part of Vienna.
The city centre, the area around Schönbrunn Palace and several
other regions — around 10,000 buildings in total or 9 % of the
Viennese building stock — have been designated protection zones
as early as in 1972. Through the Old Town Conservation Fund,
renovation of 3,600 objects has been subsidised since 1972. Traffic
in the city centre was and is reduced by continuously improving
public transport, setting up pedestrian zones and introducing parking space management using short-term parking zones.
Bruno DELAS, Mission site historique de Lyon (France)
There is no generally valid solution for the successful management
of the historic urban landscape, but there are risks that must be
avoided anywhere. One of these risks is to believe that historic
heritage could be protected in isolation, while the rest of the city
could be left to the market forces. To ensure that old quarters are
not abandoned by the residents and stay vibrant, they must also
be provided with public space, public transport and cultural facilities. These are essential requirements for safeguarding their future.
In their turn, however, quarters without historic monuments also
deserve that their history is respected. They are the basis for the
future urban heritage. Managing the conflict between conservation
and development is a political task. Every city has its specific
features. It is necessary to analyse its history in order to be able
to plan its future. Cities need to be re-interpreted, and this
re-interpretation has to allow that modernity also enters the old
towns.
56
Plenum 4: Die Planungsdimension. Planungsprinzipien und
Managementinstrumente für die historische Stadtlandschaft
optimale Erschließung; Stärkung des öffentlichen Raumes; hohe
Qualität der Architektur – und nicht zuletzt Erhalt und Schutz der
historischen Stadträume und Stadtviertel. Sieben der 16 Standorte
des Planes von 1998 wurden durch Wettbewerbe entschieden und
stehen in den nächsten Jahren vor der Realisierung; fünf Standorte
sind derzeit zurückgestellt, ihre Realisierung wird 2010 erwartet. Hinzugekommen ist der Standort der Europäischen Zentralbank, mit
dem der Finanzplatz Frankfurt eine neue europäische Qualität erhält.
Wien – Aktuelle Gestaltungen einer historischen Stadt.
Rudolf SCHICKER, Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr,
Wien (Österreich)
„Die Stadt von gestern muss zur Stadt von morgen gemacht werden“. Lösungen für historische Städte sind immer maßgeschneidert.
Das Beispiel Wien zeigt, wie es gelingen kann, qualitätsvolle, zeitgemäße, urbane Architektur zu ermöglichen und gleichzeitig das
kulturelle Erbe zu berücksichtigen. Mit der Architektur der Barockund Gründerzeit wurden in Wien Images geschaffen, die es wert
sind, weiter erhalten und genutzt zu werden und die sowohl für die
Bevölkerung als auch für den Tourismus attraktiv bleiben. Der neue
Stadtentwicklungsplan für Wien, der erst kürzlich beschlossen
wurde, weist insgesamt 13 Zielgebiete der Stadtentwicklung aus.
Eines dieser 13 Zielgebiete ist die Wiener Innenstadt – seit 2001
mit dem Welterbestatus versehen –, die mit ihren 20.000 EinwohnerInnen, zehn Millionen TouristInnen jährlich sowie zahlreichen
Arbeitsplätzen ein lebendiges Stadtzentrum darstellt.
Das Stadtzentrum, die Umgebung Schönbrunns und zahlreiche
weitere Gebiete wurden bereits 1972 zu Schutzzonen erklärt –
insgesamt ca. 10.000 Häuser oder 9% der Wiener Bausubstanz.
Mit Hilfe des Altstadterneuerungsfonds wurde seit 1972 die Renovierung von insgesamt 3.600 Objekten gefördert. Die Verkehrsentlastung der Innenstadt erfolgt(e) durch eine ständige Verbesserung
des öffentlichen Transportes, die Einrichtung von Fußgängerzonen
sowie die Einführung der Parkraumbewirtschaftung mit Hilfe von
Kurzparkzonen.
Andererseits finden auch Veränderungen im Einklang mit der
Umgebung und den Bedürfnissen der EinwohnerInnen statt, wie
etwa Dachgeschossausbauten oder moderne architektonische
Eingriffe, die das Neue mit dem Alten erfolgreich verbinden (z.B.
K47 und MuseumsQuartier). Alt und Neu müssen in einer Stadt
immer Platz haben und eine Symbiose eingehen. Sorgfältige Planung und Mitsprache der BürgerInnen sind unbedingt erforderlich.
Rapporteur
Bruno DELAS, Mission site historique de Lyon (Frankreich)
Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für ein erfolgreiches Management der historischen Stadtlandschaft, aber es gibt Risiken, die
man überall vermeiden muss. Eines davon besteht darin zu glauben, man könne das historische Erbe isoliert schützen und den
Rest der Stadt dem Spiel der Märkte überlassen. Damit die Altstädte bewohnt werden und damit lebendig bleiben, müssen auch
hier öffentliche Räume, Verkehrsmittel sowie kulturelle Einrichtungen vorhanden sein. Dies sind wichtige Voraussetzungen für ihre
Zukunft. Umgekehrt verdienen auch jene Stadtteile, die über keine
historischen Denkmäler verfügen, eine Achtung ihrer Geschichte.
Sie sind die Basis für zukünftiges Stadterbe. Das Management des
Gegensatzes zwischen Erhaltung und Entwicklung ist eine politische
Aufgabe. Jede Stadt hat etwas Spezifisches. Es ist notwendig ihre
Geschichte zu analysieren, um ihre Zukunft planen zu können. Die
Städte müssen neu interpretiert werden. Diese Neuinterpretation
muss es möglich machen, dass auch in den Altstädten die Moderne
Einzug hält.
57
e
Plenary 5
Final reflections and conclusions.
Implications for the Vienna
Memorandum
Chair: Themba WAKASHE, Chairman
of the World Heritage Committee
The Vienna Conference invited discussion on different viewpoints
illustrated by various cases from around the world aiming to converge on essential aspects related to conservation and development. These are included in the “Vienna Memorandum”, which has
been developed by an international Advisory Committee in the
months prior to the Conference and suggests principles and
guidelines for treatment of the historic urban landscape. In the
concluding plenary, the representatives of the relevant international
partner organisations of UNESCO elaborated recommendations on
the basis of previous debates to complete the Vienna Memorandum and to issue it.
Statements
Another important tool is the involvement of all stakeholders, if
possible already in the planning stage. Likewise, documentation,
analyses and information dissemination should be performed as
early as possible. Of course, conflicts will arise in spite of information and participation so that another instrument is negotiation and
conflict resolution. It is essential to mediate between different
positions and interests in order to achieve mutual agreement. And
finally, an integrated planning approach is required that considers
the city in its entirety.
The demand of some architects to start out with a “tabula rasa” is
based on the belief that they could be more creative in such a
case. The opposite, however, is true: Architecture always had to
take account of constraints, be they structural, technical, ecological, economic or similar in nature. The creative process is actually
stimulated when they have to find a good design in line with the
needs of the city and the protection of the historic heritage.
Together with the constraints, this creativity will ensure that the
heritage of the past will be preserved, while a heritage for the
future is being created.
Advocating a pluralistic approach
Instruments for the integration of preservation and
development
Michael PETZET,
International Council on Monuments and Sites (ICOMOS)
Joseph KING, International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property (ICCROM)
In the past ten years, ICCROM intensively dealt with issues of
preservation and development in its ITUC (Integrated Territorial and
Urban Conservation) programme. This programme advocates that
the historic urban environment must not be seen as a museum.
Historic cities rather have to meet the social, economic, ecological
and cultural needs of their residents and users. Taking into
account all these needs results in an integrated approach providing the basis of improved planning. A sustainable development
strategy requires several instruments: First of all, there needs to be
an understanding of the values of historic cities (in the case of
World Heritage cities, the preservation of the heritage must be given priority over other — economic, social, etc. — values). Only if
there is a clear understanding of the values, they can be weighted.
The Vienna Memorandum contains numerous valuable approaches
and is supported by ICOMOS as a co-organiser of this Conference.
However, we also have to ensure that it is applied in practice, and
not simply regarded as another chip in a large number of comparable resolutions. The Memorandum is closely related to the Washington Charter adopted by ICOMOS (International Charter on the
Conservation of Historic Towns and Urban Areas, 1987) and it
would be good to emphasise this in the preamble.
As a core element, the Vienna Memorandum contains the idea of
“historic urban landscapes”. This universal concept, however, does
not relieve us of the responsibility to develop a suitable solution in
each and every case — what we need, therefore, is a pluralistic
approach that also accommodates the diverse definitions and
views of contemporary architecture. Not least, the Vienna Conference has shown how important it is to engage in an open dialogue
and not to shy away from controversial discussions.
58
d
Plenum 5
Abschließende Betrachtungen und
Schlussfolgerungen: Implikationen
für das Wiener Memorandum
Vorsitz: Themba WAKASHE, Vorsitzender
des Welterbekomitees
Die Wiener Konferenz lud zur Diskussion unterschiedlicher Standpunkte auf der Grundlage von Beispielen aus verschiedensten
Teilen der Welt unter besonderer Betonung der wesentlichen
Aspekte von Erhaltung und Entwicklung ein. Diese sind im „Wiener
Memorandum“ zusammengefasst, welches in den Monaten vor
der Konferenz von einem internationalen Beirat erarbeitet wurde
und Grundsätze sowie Leitlinien für den Umgang mit historischen
Stadtlandschaften vorschlägt. In der abschließenden Plenarsitzung
erarbeiteten die VertreterInnen der in diesem Bereich tätigen Partnerorganisationen der UNESCO Empfehlungen auf der Grundlage
der vorangegangenen Diskussionen, die schließlich in das Wiener
Memorandum einflossen.
Statements
Instrumente für eine Integration von Erhaltung und
Entwicklung
Ein weiteres wichtiges Instrument ist die Mitwirkung aller Beteiligten – nach Möglichkeit bereits im Planungsstadium. Ebenso sollten
Dokumentation, Analyse und Information bereits möglichst früh
erfolgen. Trotz Information und Mitwirkung kommt es natürlich zu
Konflikten, daher besteht ein weiteres Instrument in der Verhandlung bzw. Konfliktlösung. Es ist wichtig, zwischen unterschiedlichen Positionen und Interessen zu vermitteln, um gegenseitiges
Einvernehmen herzustellen. Und schließlich bedarf es eines ganzheitlichen Planungsansatzes, in dem die Sicht der Stadt in ihrer
Gesamtheit berücksichtigt wird.
Der Wunsch einiger ArchitektInnen mit einer „tabula rasa“ zu
beginnen, beruht auf dem Glauben, dass sie dann kreativer sein
können. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Die Architektur hatte
immer schon Beschränkungen zu berücksichtigen, seien es
strukturelle, technische, ökologische, wirtschaftliche o.ä. Der
kreative Prozess wird geradezu gefördert, wenn im Einklang mit
den Bedürfnissen der Stadt, mit dem Schutz des historischen
Erbes ein gutes Design gefunden werden muss. Diese Kreativität
gemeinsam mit den Beschränkungen wird sicherstellen, dass das
Erbe der Vergangenheit erhalten und gleichzeitig ein Erbe für die
Zukunft geschaffen wird.
Für einen pluralistischen Ansatz
Michael PETZET, International Council
on Monuments and Sites (ICOMOS)
Joseph KING, Internationales Zentrum für Studien zur Erhaltung
und Restaurierung des kulturellen Erbes (ICCROM)
In den letzten zehn Jahren hat sich ICCROM mit dem Programm
ITUC (Integrated Territorial and Urban Conservation) intensiv mit
Fragen der Erhaltung und Entwicklung befasst. Im Programm wird
die Auffassung vertreten, dass die historische Stadtumwelt nicht
als Museum gesehen werden darf. Historische Städte müssen
vielmehr die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen
Bedürfnisse der BewohnerInnen und BenutzerInnen erfüllen. Die
Berücksichtigung all dieser Bedürfnisse führt zu einem integrierten
Ansatz, auf dessen Basis eine bessere Planung möglich wird.
Für eine nachhaltige Entwicklungsstrategie bedarf es einiger Instrumente: Zunächst ist das Verständnis für die Werte der historischen
Städte notwendig (wobei im Fall von Welterbestädten der Erhaltung des Erbes gegenüber anderen – wirtschaftlichen, sozialen
etc. Werten Vorrang eingeräumt werden muss). Nur bei einem
klaren Verständnis für die Werte ist deren Gewichtung möglich.
Das Wiener Memorandum beinhaltet zahlreiche wertvolle Ansätze
und wird von ICOMOS als Mitveranstalter der Konferenz unterstützt.
Jedoch muss man darauf achten, dass es auch in der Praxis Anwendung findet und sich nicht nur in die große Zahl vergleichbarer Resolutionen einordnet. Das Memorandum steht in engem Zusammenhang mit der ICOMOS-Charta von Washington („Internationale
Charta zur Denkmalpflege in historischen Städten“, 1987) und es
wäre angebracht, dies auch in der Präambel herauszustreichen.
Das Wiener Memorandum beinhaltet als Kernstück die Idee der
„historischen Stadtlandschaft“. Dieses universelle Konzept enthebt
uns aber nicht der Verantwortung, für jeden Einzelfall eine passende Lösung zu erarbeiten – was wir brauchen ist somit ein pluralistischer Ansatz, der auch den unterschiedlichen Definitionen und
Sichtweisen zeitgenössischer Architektur Rechnung trägt. Nicht
zuletzt hat die Wiener Konferenz aber gezeigt, wie notwendig es
ist, einen offenen Dialog zu führen und auch kontroversielle Diskussionen nicht zu scheuen.
59
Plenary 5: Final reflections and conclusions.
Implications for the Vienna Memorandum
Raising awareness among politicians
Denis RICARD, Organisation of World Heritage Cities (OWHC)
It is not enough to know the importance of cultural heritage if there
is no related power to take decisions. Therefore, it is indispensable
and a great challenge to raise the awareness of the significance of
cultural heritage among politicians. On the one hand, however,
politicians are usually elected only for a short term and, on the
other hand, their task is to balance diverging interests. As a result,
co-operation between policy-makers, experts and citizens is, in
the words of Vienna’s Mayor Häupl, an everyday necessity. Here,
organisations, such as OWHC, can make a crucial contribution to
dialogue and achieve concrete results.
Natural features of historic urban landscapes
Arno SCHMID,
International Federation of Landscape Architects (IFLA)
team of experts which also must include local planners. Only then
it will be possible to preserve natural and cultural diversity. Moreover, the public should be involved as early as possible. If well
managed, design competitions guarantee transparency and a high
quality of solutions in an urban context. The future implementation
and effectiveness of the Vienna Memorandum depends on
whether we will succeed in convincing experts, policy-makers and
the public of the value of this approach.
Architects as mediators
Gaétan SIEW, International Union of Architects (UIA)
In addition to the three spatial dimensions, the temporal dimension
is also relevant for our perception of a city with its overlying layers.
What was true yesterday, may no longer apply tomorrow. The
identity of a city is made up of various elements. It is not always
readily recognisable, involves different concepts and also depends
of the dynamism of its location.
IFLA supports the work on the Vienna Memorandum and, in
particular, stresses the close relationship between cultural and
natural heritage as expressed in the Convention adopted in 1972.
A holistic approach is essential and, therefore, the sustainable
development and integrity of the historic landscape always has to
be considered. The historic urban landscape in its narrower sense
hardly exists any more due to the cities’ growth. Nowadays, cities
grow in the vertical dimension so that issues of space, proportions
and distances gain special importance. The fourth dimension —
the alternation of day and night as well as seasons and the related
changes in the incidence of light, etc. — have to be taken into
account. It will be of decisive importance to raise public awareness
of the preservation of the cultural heritage.
There are 1.5 million architects who wish to build tomorrow’s
heritage. They, however, depend on the developers who are their
clients, and citizens also are entitled to a city in which they can
work, live and enjoy their spare-time. To meet all these demands,
more flexibility is required. Today’s architects could be given the
responsibility to engage in a dialogue with all the stakeholders and
to function as creative mediators in this process. Nowadays, their
mission is to ensure dialogue, social understanding and solidarity.
IFLA agrees with the aim of giving priority to interventions compatible with the historic context and avoiding pseudo-historical
designs. In addition, open spaces that frequently account for more
than half the territory of a city have to be given consideration. Natural landscape features within a city (rivers, hills, vegetation, etc.)
as well as views and visual axes constitute the soul of the historic
urban environment. Over the centuries, growth has distorted these
relationships that often have a deeper emotional and spiritual
meaning so that historic scales have been lost in many cases.
Therefore, IFLA stresses the need for involving an interdisciplinary
“I would not like our cities to die untouched and pure. May they
live long and enjoy their life.”
The Conference presented a primarily “Western” view of World
Heritage. In the future, more emphasis should be placed on the
perspective of other continents. In poor countries, the World
Heritage is a resource, an opportunity for a new kind of solidarity.
60
Plenum 5: Abschließende Betrachtungen und Schlussfolgerungen:
Implikationen für das Wiener Memorandum
Sensibilisierung der Politik
Denis RICARD, Organisation der Welterbestädte (OWHC)
Das Wissen um die Bedeutung des kulturellen Erbes reicht nicht
aus, wenn es nicht mit Entscheidungsmacht verbunden ist. Es ist
daher unabdingbar und eine große Herausforderung, die verantwortlichen PolitikerInnen in bezug auf das Thema Welterbe zu sensibilisieren. PolitikerInnen sind jedoch einerseits nur für eine meist
kurze Amtszeit gewählt, andererseits besteht ihre Aufgabe darin,
einen Ausgleich zwischen divergierenden Interessen herzustellen.
Die Zusammenarbeit zwischen politischen Verantwortlichen, Fachleuten und BürgerInnen ist daher, um den Wiener Bürgermeister
Häupl zu zitieren, eine alltägliche Notwendigkeit. Hier können
Organisationen wie die OWHC entscheidend zum Dialog beitragen
und konkrete Ergebnisse erzielen.
Natürliche Merkmale der historischen Stadtlandschaft
Arno SCHMID, Internationaler Verband
der Landschaftsarchitekten (IFLA)
IFLA unterstützt die Arbeit am Wiener Memorandum und betont
insbesondere die enge Beziehung zwischen Kultur- und Naturerbe,
wie sie bereits in der Konvention von 1972 zum Ausdruck kommt.
Der ganzheitliche Ansatz ist wesentlich, daher muss stets auch die
Nachhaltigkeit und Integrität der historischen Landschaft miteinbezogen werden. Die historische Stadtlandschaft im engeren Sinne
existiert aufgrund des Wachstums der Städte fast nicht mehr. Die
Städte wachsen nun vertikal, weswegen die Fragen des Raums,
der Proportionen und der Distanzen besonders wichtig werden.
Auch die vierte Dimension – der zeitliche Wechsel von Tages- bzw.
Jahreszeiten und der damit verbundene Lichteinfall etc. – muss
berücksichtigt werden. Es wird entscheidend sein, die Öffentlichkeit für die Erhaltung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren.
IFLA unterstützt die Vorgabe, dass von der Planung historisch verträgliche Interventionen angestrebt und pseudo-historische vermieden werden sollten. Darüber hinaus müssen die offenen Räume,
die oft mehr als die Hälfte der Fläche einer Stadt ausmachen,
berücksichtigt werden. Natürliche Landschaftsmerkmale innerhalb
der Stadt (Flüsse, Hügel, Vegetation etc.), aber auch Ausblicke
und Sichtachsen stellen die Seele des historisch-städtischen
Umfeldes dar. Das Wachstum im Lauf der Jahrhunderte hat diese
Beziehungen, die oftmals eine tiefere emotionale und spirituelle
Bedeutung haben, verzerrt und ließ historische Maßstäbe vielfach
verloren gehen. IFLA betont daher die Notwendigkeit der Einbeziehung eines interdisziplinären ExpertInnenteams, dem auch lokale
PlanerInnen angehören müssen. Nur dann wird es möglich sein,
die natürliche und kulturelle Vielfalt zu wahren. Außerdem sollte die
Öffentlichkeit möglichst frühzeitig einbezogen werden. Gestaltungswettbewerbe sind, wenn sie gut gemanagt sind, eine Garantie
für Transparenz und hohe Qualität von Lösungen im städtischen
Kontext. Die zukünftige Implementierung und die Wirksamkeit
des Wiener Memorandums hängt davon ab, ob es gelingt, die
ExpertInnen und PolitikerInnen sowie die Öffentlichkeit vom Wert
dieses Ansatzes zu überzeugen.
ArchitektInnen als Vermittler
Gaétan SIEW, Internationaler Architektenverband (UIA)
Für die Wahrnehmung der Stadt mit ihren einander überlagernden
Schichten ist neben den drei räumlichen Dimensionen auch die
zeitliche relevant. Was gestern gegolten hat, stimmt morgen vielleicht nicht mehr. Die Identität einer Stadt besteht aus verschiedenen Elementen. Sie ist nicht immer gleich zu erkennen, setzt sich
aus verschiedenen Konzepten zusammen und hängt auch von der
Dynamik eines Ortes ab.
Es gibt 1,5 Millionen ArchitektInnen, die das Erbe von morgen
bauen wollen. Andererseits sind sie von den Bauherren als ihren
Auftraggebern abhängig, und schließlich haben auch die BürgerInnen ein Anrecht auf eine Stadt, in der man arbeiten, leben und
Freizeit genießen kann. Um allen diesen Ansprüchen gerecht zu
werden ist mehr Flexibilität notwendig. Die Verantwortung der
ArchitektInnen von heute könnte es sein, als kreative MediatorInnen den Dialog mit allen AkteurInnen zu führen. Ihre Mission
besteht heute im Dialog, im sozialen Verständnis und in der
Solidarität.
Im Rahmen der Konferenz wurde eine vorrangig „westliche“ Sicht
des Welterbes dargestellt. Der Akzent sollte in Zukunft auch stärker auf die Perspektiven der anderen Kontinente gelegt werden. In
den armen Ländern ist das Welterbe eine Ressource, eine Chance
für eine neue Solidarität.
„Ich möchte nicht, dass unsere Städte rein und unberührt sterben,
sie mögen leben und das Leben genießen.“
61
Plenary 5: Final reflections and conclusions.
Implications for the Vienna Memorandum
Joint solutions on a case-by-case basis
Irene WIESE VON OFEN,
International Federation for Housing and Planning (IFHP)
Most people cherish their heritage that has been passed on to
them, shaped them and is the basis of their identity. At the same
time, everybody seeks opportunities for expressing themselves –
especially in architecture. Hence, the conflict that the Vienna
Memorandum tries to tackle is the ever lasting opposition between
preservation and change, between protection and freedom,
between defence and attack. In these diverse, recurring conflicts,
we can only urgently appeal to professional competence and the
clear responsibility for well-balanced decisions and actions in each
individual case.
In IFHP’s opinion, the demand for giving also modern architecture
its required place in a historic environment offers the opportunity
for a better overall consideration of quality requirements. After all,
the reference to scale, density, functional fabric, roofscapes, public
space and the careful selection of materials describes quality standards by which modern architecture must and can be measured.
At the same time, a clear rebuff is given to historism, appeasement
or the conservation of façades only to camouflage modern buildings. The task of weighing between the protection of the existing
stock and new development resulting in change means that all
parties involved are called upon to make efforts to find joint solutions in critical cases instead of always preserving the existing
situation without any changes or yielding gullibly to the economic
pressure of new developments accepting them a priori as the economically better solution. By including historic parks and gardens
in the evaluation of the urban fabric, the importance of free space
is appreciated in the city, which is very welcome.
To ensure that UNESCO can be involved in local and national
decision-making, it will be of great importance that appropriate
communication structures are created.
62
Plenum 5: Abschließende Betrachtungen und Schlussfolgerungen:
Implikationen für das Wiener Memorandum
Gemeinsame Lösungen für den Einzelfall
Irene WIESE VON OFEN, Internationaler Verband
für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (IVWSR)
Den meisten Menschen ist die Verehrung für das Erbe eigen, für
das auf sie Überkommene, das sie geprägt hat und ihre Identität
begründet. Gleichzeitig sucht jeder Mensch nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten – besonders in der Architektur. Der Konflikt,
zu dem sich das Wiener Memorandum zu äußern versucht, ist also
ein immer währender zwischen Bewahren und Verändern, zwischen
Schützen und Freigeben, zwischen Verteidigen und Angreifen.
In diesen vielfältigen immer wieder auftretenden Konflikten bleibt
uns nur der dringende Appell an die fachliche Kompetenz und die
eindeutige Wahrnehmung von Verantwortung für ausgewogenes
Entscheiden und Handeln in jedem einzelnen Fall.
Der IVWSR sieht in der Aufforderung, auch moderner Architektur in
alter Umgebung den nötigen Rang einzuräumen, eine Chance,
Qualitätsanforderungen insgesamt besser Rechnung zu tragen,
denn der Hinweis auf Maßstab, Dichte, Nutzungsgefüge, Dachlandschaften, öffentlichen Raum und Sorgfalt im Umgang mit
Materialien beschreibt Qualitätsmaßstäbe, an denen moderne
Architektur sich messen lassen muss. Zugleich wird Historismus,
Anbiederung oder nur der Erhalt von Fassaden als Camouflage
moderner Gebäude eine deutliche Absage erteilt. Die Aufgabe der
Abwägung zwischen schützenswertem Bestehendem und verändernder Neuentwicklung bedeutet die Aufforderung an die Beteiligten, sich um gemeinsame Lösungen in kritischen Fällen zu bemühen, und nicht in jedem Fall nur das Vorhandene unverändert zu
lassen oder leichtgläubig dem ökonomischen Druck des Neuen a
priori als wirtschaftlich Besserem nachzugeben. Die Einbeziehung
historischer Gärten und Parks in die Bewertungen des städtischen
Gefüges bedeuten eine Würdigung des Freiraumes in der Stadt,
die sehr zu begrüßen ist.
Damit die UNESCO in örtliche und nationale Entscheidungen einbezogen werden kann, wird vor allem der Schaffung angemessener Kommunikationsstrukturen große Bedeutung zukommen.
63
Vienna Memorandum on
3. > Further recalling that sites are inscribed on the World Heritage
List on the basis of the Statement of Outstanding Universal Value
and that the preservation of this value should be at the centre of
any conservation policy and management strategy;
“World Heritage and
contemporary architecture –
Managing the historic urban
landscape”
Preamble
1. > Recalling that the Vienna Memorandum is the result of an
international conference on the subject of “World Heritage and
Contemporary Architecture”, which was requested by the World
Heritage Committee at its 27th session (Paris, 30 June-5 July 2003,
Decision 27COM 7B.108) and held from 12 to 14 May 2005 in
Vienna, Austria, under the patronage of UNESCO and attended by
more than 600 experts and professionals from 55 countries;
2. > Bearing in mind the scope of UNESCO’s Convention concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage
(World Heritage Convention, 1972), and recalling its Articles 4 and 5,
striving for global collaboration and the need for global discussions
on the subject of the strong economic dynamic and recent structural changes in cities inscribed on UNESCO’s World Heritage List;
4. > Considering in particular the 1964 “International Charter for
the Conservation and Restoration of Monuments and Sites”
(Venice Charter), the 1968 “UNESCO Recommendation concerning the Preservation of Cultural Property endangered by Public or
Private works”, the 1976 “UNESCO Recommendation concerning
the Safeguarding and Contemporary Role of Historic Areas”, the
1982 ICOMOS-IFLA “International Charter for Historic Gardens”
(Florence Charter), the 1987 ICOMOS “Charter for the Conservation of Historic Towns and Urban Areas” (Washington Charter), the
1994 Nara Document on Authenticity, as well as the HABITAT II
Conference and Agenda 21, which was ratified by Member States
in Istanbul (Turkey) in June 1996;
5. > Desiring that the Vienna Memorandum be seen, within the
continuum of these afore-mentioned documents and the current
debate on the sustainable conservation of monuments and sites, as
a key statement for an integrated approach linking contemporary
architecture, sustainable urban development and landscape integrity
based on existing historic patterns, building stock and context.
64
Wiener Memorandum
3. > Auch eingedenk dessen, dass Stätten auf der Grundlage der
Erklärung des außergewöhnlichen universellen Werts in die Welterbeliste aufgenommen werden, und dass die Erhaltung dieses
Werts im Zentrum jeder Erhaltungspolitik und jeder Managementstrategie stehen sollte.
“Welterbe und zeitgenössische
Architektur – Vom Umgang mit der
historischen Stadtlandschaft”
Präambel
1. > Eingedenk dessen, dass das Wiener Memorandum das
Ergebnis einer internationalen Konferenz zum Thema “Welterbe
und zeitgenössische Architektur” ist, die vom Welterbekomitee auf
seiner 27. Sitzung (Paris, 30. Juni bis 5. Juli 2003, Beschluss
27COM 7B.108) gefordert wurde und von 12. bis 14. Mai 2005
in Wien, Österreich, unter der Schirmherrschaft der UNESCO und
der Teilnahme von 600 ExpertInnen aus 55 Ländern stattfand;
2. > Im Bewusstsein der Tragweite des UNESCO Übereinkommens
zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention, 1972), und eingedenk der Artikel 4 und 5 dieses Übereinkommens, im Streben nach internationaler Zusammenarbeit und
der Notwendigkeit internationaler Gespräche über die starke wirtschaftliche Dynamik und die jüngsten baulichen Veränderungen in
Städten, die sich auf der UNESCO Welterbeliste befinden;
4. > In besonderer Erwägung der „Internationalen Charta über die
Erhaltung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles“
(Charta von Venedig, 1964), der „UNESCO Empfehlung zur Erhaltung der durch öffentliche oder private Projekte bedrohten Kulturgüter“ (1968), der „UNESCO Empfehlung zum Schutz historischer
Ensembles und zu ihrer Rolle im heutigen Leben“ (1976), der
„Internationalen Charta der historischen Gärten“ (Charta von Florenz, 1982) des Internationalen Komitees für Historische Gärten
(ICOMOS-IFLA), der „Charta zur Denkmalpflege in historischen
Städten“ (Charta von Washington, 1987) des Internationalen Rates
für Denkmalpflege (ICOMOS) und dem „Dokument über Authentizität“
(Nara, 1994) sowie der HABITAT II Konferenz und der Agenda 21,
die im Juni 1996 in Istanbul (Türkei) von den Mitgliedstaaten ratifiziert wurde;
5. > In dem Wunsch, dass das Wiener Memorandum – im Kontinuum der oben genannten Dokumente und der aktuellen Diskussion
zur nachhaltigen Denkmalpflege – als Schlüsselerklärung für eine
integrierte Betrachtungsweise gesehen werden möge, die zeitgenössische Architektur, nachhaltige Stadtentwicklung und landschaftliche Integrität auf der Grundlage von bestehenden historischen Strukturen, Baubestand und Kontext verbindet.
65
Vienna Memorandum on ”World Heritage and contemporary architecture –
Managing the historic urban landscape“
Definitions
9. > Contemporary architecture in the given context is understood
to refer to all significant planned and designed interventions in the
built historic environment, including open spaces, new constructions, additions to or extensions of historic buildings and sites, and
conversions.
6. > The present Memorandum refers to historic cities already
inscribed or proposed for inscription on the UNESCO World
Heritage List, as well as to larger cities that have World Heritage
monuments and sites within their urban territories.
7. > The historic urban landscape, building on the 1976 “UNESCO
Recommendation concerning the Safeguarding and Contemporary
Role of Historic Areas”, refers to ensembles of any group of buildings, structures and open spaces, in their natural and ecological
context, including archaeological and palaeontological sites, constituting human settlements in an urban environment over a relevant
period of time, the cohesion and value of which are recognized
from the archaeological, architectural, prehistoric, historic, scientific, aesthetic, socio-cultural or ecological point of view. This landscape has shaped modern society and has great value for our
understanding of how we live today.
8. > The historic urban landscape is embedded with current and
past social expressions and developments that are place-based. It
is composed of character-defining elements that include land uses
and patterns, spatial organization, visual relationships, topography
and soils, vegetation, and all elements of the technical infrastructure, including small scale objects and details of construction
(curbs, paving, drain gutters, lights, etc.).
10. > The expanding notion of cultural heritage in particular over
the last decade, which includes a broader interpretation leading to
recognition of human coexistence with the land and human beings
in society, requires new approaches to and methodologies for
urban conservation and development in a territorial context. The
international charters and recommendations have not yet fully
integrated this evolution.
11. > The Vienna Memorandum focuses on the impact of contemporary development on the overall urban landscape of heritage
significance, whereby the notion of historic urban landscape goes
beyond traditional terms of “historic centres”, “ensembles” or
“surroundings”, often used in charters and protection laws, to
include the broader territorial and landscape context.
12. > The historic urban landscape acquires its exceptional
and universal significance from a gradual evolutionary, as well as
planned territorial development over a relevant period of time
through processes of urbanization, incorporating environmental
and topographic conditions and expressing economic and sociocultural values pertaining to societies. As such, protection and
conservation of the historic urban landscape comprises the individual monuments to be found in protection registers, as well as
ensembles and their significant connections, physical, functional
and visual, material and associative, with the historic typologies
and morphologies.
66
Wiener Memorandum “Welterbe und zeitgenössische Architektur –
Vom Umgang mit der historischen Stadtlandschaft”
Begriffsbestimmungen
6. > Das vorliegende Memorandum bezieht sich auf historische
Städte, die sich bereits auf der UNESCO Welterbeliste befinden
oder zur Eintragung vorgeschlagen sind, sowie auf größere Städte,
in denen sich Welterbedenkmäler und -ensembles befinden.
7. > Aufbauend auf der “UNESCO Empfehlung zum Schutz historischer Ensembles und zu ihrer Rolle im heutigen Leben” (1976),
bezieht sich der Begriff der „historischen Stadtlandschaft“ auf
Ensembles bestehend aus einer beliebigen Gruppe von Gebäuden,
Strukturen und Freiflächen, in ihrem natürlichen und ökologischen
Kontext, einschließlich archäologischer und paläontologischer
Stätten, die über einen relevanten Zeitraum hinweg menschliche
Siedlungen in einem städtischen Umfeld darstellten und deren
Kohäsion und Wert aus archäologischer, architektonischer, prähistorischer, historischer, wissenschaftlicher, ästhetischer, soziokultureller oder ökologischer Sicht anerkannt sind. Diese Landschaft
hat die moderne Gesellschaft geprägt und ist von großem Wert für
das Verständnis wie wir heute leben.
8. > Die historische Stadtlandschaft ist in aktuelle und frühere
soziale Ausdrucksformen und Entwicklungen eingebettet, die ortsbezogen sind. Sie besteht aus charakterbestimmenden Elementen
wie zum Beispiel Flächennutzungen und -strukturen, Raumorganisation, Sichtbeziehungen, Topographie und Böden, Vegetation und
allen Elementen der technischen Infrastruktur einschließlich Kleinobjekten und Baudetails (Randsteine, Pflasterungen, Ablaufrinnen,
Beleuchtungen, usw.).
10. > Der sich insbesondere im letzten Jahrzehnt erweiternde
Begriff des kulturellen Erbes, der eine weiter reichende Interpretation
umfasst, die dem Zusammenspiel von Mensch, Gesellschaft und
ihrer gebauten Umgebung Rechnung trägt, erfordert im Bezug auf
Stadterhaltung und -entwicklung in einem territorialen Kontext
neue Methodologien und Betrachtungsweisen. Die internationalen
Chartas und Empfehlungen haben diese Entwicklung noch nicht
vollständig berücksichtigt.
11. > Das Wiener Memorandum konzentriert sich auf die Auswirkungen zeitgenössischer Entwicklungen auf die gesamte historische
Stadtlandschaft, wobei der Begriff der historischen Stadtlandschaft
über die herkömmlichen Termini “historisches Zentrum”, “Ensemble”
oder “Umgebung”, die in Chartas und Schutzgesetzen oft verwendet werden, hinausgeht und den größeren territorialen und landschaftlichen Kontext mit einschließt.
12. > Die historische Stadtlandschaft erhält ihre außergewöhnliche
und universelle Bedeutung aufgrund einer sukzessiven sowohl
evolutionären als auch geplanten territorialen Entwicklung über
einen relevanten Zeitraum durch Urbanisierungsprozesse, die
ökologische und topographische Bedingungen einbeziehen und
wirtschaftliche sowie soziokulturelle Werte der Gesellschaft zum
Ausdruck bringen. So betrachtet umfassen Schutz und Erhaltung
der historischen Stadtlandschaft die einzelnen Denkmäler, die in
Schutzlisten aufscheinen, sowie Ensembles und deren wesentliche
Verbindungen – physisch, funktionell und visuell, materiell und
assoziativ – mit den historischen Typologien und Morphologien.
9. > Der Begriff “zeitgenössische Architektur” bezieht sich im
gegebenen Zusammenhang auf alle wesentlichen geplanten und
gestalteten Eingriffe in das bauliche kulturelle Erbe einschließlich
Freiflächen, Neubauten, An- oder Zubauten an Denkmälern und
Ensembles sowie Umbauten.
67
Vienna Memorandum on ”World Heritage and contemporary architecture –
Managing the historic urban landscape“
Principles and aims
Guidelines for conservation management
13. > Continuous changes in functional use, social structure, political context and economic development that manifest themselves
in the form of structural interventions in the inherited historic urban
landscape may be acknowledged as part of the city's tradition,
and require a vision on the city as a whole with forward-looking
action on the part of decision-makers, and a dialogue with the
other actors and stakeholders involved.
18. > Decision-making for interventions and contemporary
architecture in a historic urban landscape demand careful consideration, a culturally and historic sensitive approach, stakeholder
consultations and expert know-how. Such a process allows for
adequate and proper action for individual cases, examining the
spatial context between old and new, while respecting the authenticity and integrity of historic fabric and building stock.
14. > The central challenge of contemporary architecture in the
historic urban landscape is to respond to development dynamics
in order to facilitate socio-economic changes and growth on the
one hand, while simultaneously respecting the inherited townscape
and its landscape setting on the other. Living historic cities, especially World Heritage cities, require a policy of city planning and
management that takes conservation as one key point of departure. In this process, the historic city’s authenticity and integrity,
which are determined by various factors, must not be compromised.
19. > A deep understanding of the history, culture and architecture
of place, as opposed to object buildings only, is crucial to the
development of a conservation framework and single architectural
commissions should be informed by urbanism and its tools for
analyses of typologies and morphologies.
15. > The future of our historic urban landscape calls for mutual
understanding between policy makers, urban planners, city developers, architects, conservationists, property owners, investors and
concerned citizens, working together to preserve the urban heritage
while considering the modernization and development of society in
a culturally and historic sensitive manner, strengthening identity
and social cohesion.
16. > Taking into account the emotional connection between human
beings and their environment, their sense of place, it is fundamental
to guarantee an urban environmental quality of living to contribute to
the economic success of a city and to its social and cultural vitality.
20. > An essential factor in the planning process is a timely recognition and formulation of opportunities and risks, in order to guarantee a well-balanced development and design process. The basis for
all structural interventions is a comprehensive survey and analysis of
the historic urban landscape as a way of expressing values and significance. Investigating the long-term effects and sustainability of the
planned interventions is an integral part of the planning process and
aims at protecting the historic fabric, building stock and context.
21. > Taking into account the basic definition (according to Article 7
of this Memorandum), urban planning, contemporary architecture
and preservation of the historic urban landscape should avoid all
forms of pseudo-historical design, as they constitute a denial of
both the historical and the contemporary alike. One historical view
should not supplant others, as history must remain readable, while
continuity of culture through quality interventions is the ultimate goal.
17. > A central concern of physical and functional interventions is
to enhance quality of life and production efficiency by improving
living, working and recreational conditions and adapting uses without compromising existing values derived from the character and
significance of the historic urban fabric and form. This means not
only improving technical standards, but also a rehabilitation and
contemporary development of the historic environment based
upon a proper inventory and assessment of its values, as well as
adding high-quality cultural expressions.
68
Wiener Memorandum “Welterbe und zeitgenössische Architektur –
Vom Umgang mit der historischen Stadtlandschaft”
Grundsätze und Ziele
Leitlinien für das Erhaltungsmanagement
13. > Die kontinuierlichen Veränderungen der funktionellen Nutzung,
sozialen Struktur, des politischen Kontexts und der wirtschaftlichen
Entwicklung, die sich in Form von baulichen Eingriffen in der historischen Stadtlandschaft manifestieren, sollen als Teil der Tradition der
Stadt anerkannt werden und erfordern eine Sicht der Stadt als Ganzes sowie ein zukunftsorientiertes Handeln der EntscheidungsträgerInnen und einen Dialog mit den weiteren beteiligten AkteurInnen.
18. > Die Entscheidungsfindung bei baulichen Eingriffen und zeitgenössischer Architektur in historischen Stadtlandschaften erfordern sorgfältige Überlegungen, eine in kultureller und historischer
Hinsicht sensible Herangehensweise, Fachwissen und Konsultationen mit allen AkteurInnen. Ein Prozess dieser Art ermöglicht ein
dem individuellen Fall angemessenes Vorgehen, bei dem der
räumliche Zusammenhang zwischen Alt und Neu untersucht und
gleichzeitig die Authentizität und Integrität des historischen Stadtgefüges und Baubestands respektiert wird.
14. > Die zentrale Herausforderung der zeitgenössischen Architektur in der historischen Stadtlandschaft besteht darin, einerseits
auf die Entwicklungsdynamik zu reagieren, um sozioökonomische
Veränderungen und Wachstum zu ermöglichen, und andererseits
gleichzeitig das überlieferte Stadtbild und sein Umfeld zu respektieren. Lebendige historische Städte, insbesondere Welterbestädte,
brauchen eine Stadtplanungs- und Managementpolitik, die Erhaltung zu einem zentralen Thema macht. In diesem Prozess, dürfen
die Authentizität und Integrität der historischen Stadt, die von verschiedenen Faktoren bestimmt sind, nicht kompromittiert werden.
15. > Die Zukunft unserer historischen Stadtlandschaft erfordert
gegenseitiges Verständnis zwischen den beteiligten AkteurInnen
aus Politik, Stadtplanung und -entwicklung, Architektur und Umweltschutz sowie ObjekteigentümerInnen, InvestorInnen und den betroffenen BürgerInnen, die zusammenarbeiten, um das städtische Erbe
zu erhalten, und dabei gleichzeitig die Modernisierung und Entwicklung der Gesellschaft in kulturell und historisch sensibler Weise berücksichtigen und somit Identität und sozialen Zusammenhalt stärken.
16. > Zieht man die emotionale Bindung zwischen den Menschen
und ihrer Umgebung – ihr Ortsgefühl – in Betracht, so ist es wesentlich, städtische Lebensqualität zu garantieren und dadurch zum
wirtschaftlichen Erfolg der Stadt und ihrer sozialen und kulturellen
Vitalität beizutragen.
17. > Ein zentrales Anliegen von physischen und funktionellen baulichen Eingriffen ist die Hebung der Lebensqualität und Produktivität
durch eine Verbesserung der Lebens-, Arbeits- und Freizeitbedingungen und Adaptierung der Nutzung, ohne jedoch bestehende
Werte, die vom Charakter und der Bedeutung des historischen
Stadtgefüges herrühren, zu kompromittieren. Dies erfordert nicht nur
die Verbesserung der technischen Standards, sondern auch eine
Sanierung und zeitgenössische Entwicklung des historischen
Umfelds basierend auf einer angemessenen Bestandsaufnahme
und Beurteilung seiner Werte sowie die Förderung neuer qualitätsvoller kultureller Ausdrucksformen.
19. > Ein tiefes Verständnis für die Geschichte, Kultur und Architektur eines Ortes, im Gegensatz zu reinen Objektgebäuden, ist für
die Entwicklung eines Denkmalpflegesystems entscheidend; einzelne Bauausschüsse sollten sich auf die Erkenntnisse des Urbanismus und dessen Instrumente zur Analyse von Typologien und
Morphologien stützen.
20. > Ein wesentlicher Faktor im Planungsprozess besteht darin,
dass Chancen und Risiken zeitgerecht erkannt und formuliert
werden, um einen ausgewogenen Entwicklungs- und Gestaltungsprozess sicherzustellen. Basis jedes baulichen Eingriffs ist die umfassende Bestandsaufnahme und Analyse der historischen Stadtlandschaft, um dadurch Werte und Bedeutung zum Ausdruck zu
bringen. Die Überprüfung der langfristigen Folgewirkungen und der
Nachhaltigkeit der geplanten baulichen Eingriffe ist ein fester
Bestandteil des Planungsprozesses und dient zum Schutz des
historischen Stadtgefüges, des Baubestands und des Kontexts.
21. > Unter Berücksichtigung der grundlegenden Definition (gemäß
Artikel 7 dieses Memorandums), sollten Stadtplanung, zeitgenössische Architektur und Erhaltung der historischen Stadtlandschaft
alle Formen „pseudohistorischer“ Gestaltung vermeiden, da diese
gleichermaßen eine Verleugnung des Historischen und des Zeitgenössischen darstellen. Eine historische Sicht soll nicht die andere
verdrängen, da Geschichte lesbar bleiben muss. Das höchste Ziel
ist die kulturelle Kontinuität mittels qualitätvoller baulicher Eingriffe.
69
Vienna Memorandum on ”World Heritage and contemporary architecture –
Managing the historic urban landscape“
Guidelines for urban development
Ways and means
22. > Ethic standards and a demand for high-quality design and
execution, sensitive to the cultural-historic context, are prerequisites
for the planning process. Architecture of quality in historic areas
should give proper consideration to the given scales, particularly
with reference to building volumes and heights. It is important for
new development to minimize direct impacts on important historic
elements, such as significant structures or archaeological deposits.
27. > Management of the dynamic changes and developments in
World Heritage historic urban landscapes encompasses precise
knowledge of the territory and its elements of heritage significance
identified through scientific methodes of inventory, as well as the
relevant laws, regulations, tools and procedures which are formalized in a Management Plan according to the Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention.
23. > Spatial structures in and around historic cities are to be
enhanced through urban design and art as they are key elements
of the renaissance of historic cities: urban design and art express
their specific historical, social and economic components and
transmit them to forthcoming generations.
28. > The development and implementation of a Management
Plan for historic urban landscapes requires the participation of an
interdisciplinary team of experts and professionals, as well as
timely initiation of comprehensive public consultation.
24. > Preservation of World Heritage sites also involves the design
of public space: particular attention is to be paid to functionality,
scale, materials, lighting, street furniture, advertising, and vegetation,
to name a few. Urban infrastructure planning in heritage zones
must include all measures to respect the historic fabric, building
stock and context, and to mitigate the negative effects of traffic
circulation and parking.
25. > Townscapes, roofscapes, main visual axes, building plots
and types are integral parts of the identity of the historic urban
landscape. With regard to renewal, the historic roofscape and the
original building plots serve as the basis for planning and design.
26. > As a general principle, proportion and design must fit into the
particular type of historic pattern and architecture, while removing
the core of building stock worthy of protection (“façadism”) does
not constitute an appropriate mean of structural intervention. Special care should be taken to ensure that the development of contemporary architecture in World Heritage cities is complementary
to values of the historic urban landscape and remains within limits
in order not to compromise the historic nature of the city.
29. > Quality management of the historic urban landscape aims at
permanent preservation and improvement of spatial, functional and
design-related values. In this respect, special emphasis is to be
placed on the contextualization of contemporary architecture in the
historic urban landscape and Cultural or Visual Impact Assessment
studies should accompany proposals for contemporary interventions.
30. > Economic aspects of urban development should be bound
to the goals of long-term heritage preservation.
31. > Historic buildings, open spaces and contemporary architecture contribute significantly to the value of the city by branding the
city’s character. Contemporary architecture can be a strong competitive tool for cities as it attracts residents, tourists, and capital.
Historic and contemporary architecture constitute an asset to local
communities, which should serve educational purposes, leisure,
tourism, and secure market value of properties.
70
Wiener Memorandum “Welterbe und zeitgenössische Architektur –
Vom Umgang mit der historischen Stadtlandschaft”
Leitlinien für die Stadtentwicklung
Wege und Mittel
22. > Ethische Standards und der Anspruch auf eine qualitätvolle
Gestaltung und Ausführung, die auf den kulturell-historischen Kontext Rücksicht nehmen, sind Voraussetzungen für den Planungsprozess. Hochwertige Architektur in historischen Zonen sollte die
gegebenen Maßstäbe entsprechend berücksichtigen, insbesondere
in Bezug auf Gebäudevolumen und Höhen. Für neue Entwicklungen ist es wesentlich, die direkten Auswirkungen auf wichtige
historische Elemente wie zum Beispiel bedeutende Strukturen oder
archäologische Stätten zu minimieren.
27. > Der Umgang mit den dynamischen Veränderungen und Entwicklungen in historischen Stadtlandschaften des Welterbes
umfasst eine genaue Kenntnis des Gebiets und seiner historisch
bedeutenden Elemente, die durch wissenschaftliche Methoden der
Bestandsaufnahme zu identifizieren sind, sowie entsprechende
Gesetze, Vorschriften, Instrumente und Verfahren, die in einem
Managementplan gemäß den Durchführungsbestimmungen zur
Welterbekonvention formalisiert werden.
23. > Räumliche Netzwerke in und um historische Städte sollen
durch Stadtgestaltung und Kunst aufgewertet werden, da sie
Hauptelemente der Renaissance historischer Städte sind: Stadtgestaltung und Kunst drücken ihre spezifischen historischen, sozialen
und wirtschaftlichen Komponenten aus und übermitteln sie den
kommenden Generationen.
24. > Die Erhaltung von Welterbeensembles schließt auch die
Gestaltung von öffentlichen Räumen ein: besondere Beachtung
sollte dabei u.a. der Funktionalität, den Maßstäben, den Materialien, der Beleuchtung, dem Stadtmobiliär, der Gestaltung von
Werbeflächen und der Begrünung geschenkt werden. Die Planung
städtischer Infrastruktur in historischen Zonen muss alle Maßnahmen berücksichtigen, um das historische Stadtgefüge, den Baubestand und Kontext zu respektieren und die negativen Auswirkungen von Verkehrsfluss und Parkräumen zu entschärfen.
25. > Stadtbild, Dachlandschaft, die wichtigsten Sichtachsen,
Grundrisse und Bautypologien sind feste Bestandteile der Identität
der historischen Stadtlandschaft. Hinsichtlich der Erneuerung dienen
die historische Dachlandschaft und die ursprüngliche Grundrissstruktur als Basis für Planung und Gestaltung.
26. > Grundsätzlich müssen sich Proportion und Gestaltung in die
jeweilige Art der historischen Struktur und Architektur einfügen,
während die Entkernung von schützenswerten Bausubstanzen
(„Fassadismus“) kein geeignetes Mittel eines baulichen Eingriffs ist.
Insbesondere ist zu gewährleisten, dass die Entwicklung von zeitgenössischer Architektur in Welterbestätten zu den Werten der
historischen Stadtlandschaft komplementär ist und sich in Grenzen
hält, um den historischen Charakter der Stadt nicht zu kompromittieren.
28. > Die Entwicklung und Umsetzung eines Managementplans
für historische Stadtlandschaften verlangt die Beteiligung eines
interdisziplinären ExpertInnenteams sowie die zeitgerechte und
umfassende Einbindung der Öffentlichkeit.
29. > Das Qualitätsmanagement der historischen Stadtlandschaft
zielt auf eine dauerhafte Erhaltung und Verbesserung der räumlichen, funktionellen und gestaltungsspezifischen Werte ab. Insofern
muss der Kontextualisierung zeitgenössischer Architektur in historischen Stadtlandschaften besonderes Augenmerk geschenkt werden, und Vorschläge für zeitgenössische Eingriffe sollten von Folgeabschätzungen in Bezug auf optische Wirkung und kulturellen
Kontext begleitet werden.
30. > Wirtschaftliche Aspekte der Stadtplanung sollten an die Ziele
einer langfristigen Erhaltung des Welterbes gebunden sein.
31. > Historische Gebäude, öffentliche Räume und zeitgenössische Architektur tragen maßgeblich zu den Werten einer Stadt bei,
indem sie den Charakter der Stadt prägen. Zeitgenössische Architektur kann für Städte ein starkes Wettbewerbsinstrument sein, da
sie BewohnerInnen, TouristInnen und Kapital anzieht. Historische
und zeitgenössische Architektur stellen einen Gewinn für die
Bevölkerung dar, der pädagogischen Zwecken, der Erholung und
dem Tourismus dienen und den Marktwert von Grundstücken
sichern sollte.
71
Vienna Memorandum on ”World Heritage and contemporary architecture –
Managing the historic urban landscape“
Recommendations
historic urban areas on the World Heritage List, it is recommended
that the concept of the historic urban landscape be included in the
nomination and evaluation process.
The following considerations are directed to the World Heritage
Committee and UNESCO:
A) With regard to historic urban areas already inscribed on the
World Heritage List, the concept of the historic urban landscape
and the recommendations expressed in this Memorandum need to
be taken into account when reviewing any potential or ascertained
impact on the integrity of a World Heritage property. These principles
should be enhanced by plans which delineate the specific measures to be taken for the protection of the historic urban landscape.
B) When considering the inscription of new properties and sites of
C) UNESCO is invited to study the possibility for formulating a new
recommendation to complement and update the existing ones on
the subject of historic urban landscapes with special reference to
the contextualization of contemporary architecture which should
be submitted, at a future date, to the General Conference of
UNESCO.
72
Wiener Memorandum “Welterbe und zeitgenössische Architektur –
Vom Umgang mit der historischen Stadtlandschaft”
Empfehlungen
Die folgenden Überlegungen werden an das Welterbekomitee und
die UNESCO gerichtet:
A) Hinsichtlich der historischen Stadtgebiete, die sich bereits auf
der Welterbeliste befinden, müssen das Konzept der historischen
Stadtlandschaft und die Empfehlungen dieses Memorandums bei
der Bewertung jeder potentiellen oder konkreten Auswirkung auf
die Integrität des Welterbeobjekts berücksichtigt werden. Diese
Prinzipien sollten anhand von Plänen weiterentwickelt werden, die
spezielle Maßnahmen zum Schutz historischer Stadtlandschaften
enthalten.
B) Bei der Erwägung der Aufnahme von neuen Objekten und
Ensembles historischer Stadtgebiete in die Welterbeliste wird
empfohlen, das Konzept der historischen Stadtlandschaft in den
Nominierungs- und Evaluierungsprozess mit einzubeziehen.
C) Die UNESCO wird eingeladen die Möglichkeit der Formulierung
einer neuen Empfehlung zu prüfen, um die bestehenden Empfehlungen um das Konzept der historischen Stadtlandschaft unter
besonderer Bezugnahme auf die Kontextualisierung von zeitgenössischer Architektur zu ergänzen und diese dann zu einem späteren
Zeitpunkt der UNESCO-Generalkonferenz vorzulegen.
73
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Vienna and the World Heritage
The exhibition
Vienna. World Heritage and
contemporary architecture
Zur Ausstellung
Wien. Weltkulturerbe und
zeitgenössische Architektur
Manfred WEHDORN, Architect, Department of History of Art,
Building Archaeology and Architectural Restoration,
University of Technology, Vienna (Austria)
In parallel to the UNESCO Conference held in Vienna, an exhibition
was organised under the title “Vienna. World Heritage and Contemporary Architecture” with the objective of illustrating the modern
management of historic urban landscapes by the example of Vienna.
The background: The historic centre of Vienna was inscribed on
UNESCO’s World Heritage List in December 2001. The area desig2
nated comprises a core zone of around 3.7 km with roughly 1,600
2
structures and a buffer zone of around 4.6 km with roughly 2,950
structures and, hence, constitutes a unique urban landscape of
universal value. The debate on the need for guidelines on contemporary architecture in World Heritage cities was sparked not least
by the Wien-Mitte urban development project. Just like numerous
other international examples, this project highlighted the enormous
economic pressure that cities are currently facing all over the world.
In spite of all the appreciation of the historic heritage, however, we
can only repeat again and again that a city is not, and must not
be, a museum. What is more, the utilisation of historic buildings
is a basic prerequisite of the preservation and importance of the
World Heritage which must not be limited to tourism alone. The
objective of all activities ultimately has to be the quality of life of a
city’s residents. The management of the historic urban landscape
must, virtually by necessity, include its contemporary development
so that the city remains a vibrant and living structure. In this vein,
the challenges of planning range from classic restoration and reutilisation of individual buildings to the revitalisation and conversion
of entire building complexes, from attic extensions to the addition
of new storeys, from the re-design of public spaces to new buildings in an historic environment. In this context, a key issue always
is the interrelationship between old and new.
In recent years, Vienna has demonstrated that tradition and modernism are not mutually exclusive. Just like historic buildings, streets
and squares, parks and gardens shape Vienna’s character, the
urban landscape is increasingly influenced also by high-quality,
modern architecture.
Manfred WEHDORN, Architekt, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung & Denkmalpflege, Technische Universität Wien (Österreich)
Die UNESCO-Konferenz in Wien wurde von einer Ausstellung mit
dem Titel „Wien. Weltkulturerbe und zeitgenössische Architektur“
begleitet, deren Ziel es war, den zeitgemäßen Umgang mit der historischen Stadtlandschaft am Beispiel Wiens exemplarisch darzustellen.
Zur Ausgangssituation: Seit Dezember 2001 befindet sich das
historische Zentrum von Wien auf der Welterbeliste der UNESCO.
2
Das nominierte Gebiet umfasst eine Kernzone von ca. 3,7 km mit
2
etwa 1.600 Objekten und eine Pufferzone von ca. 4,6 km mit
etwa 2.950 Objekten und bildet damit eine einzigartige Stadtlandschaft von weltweiter Bedeutung. Die Notwendigkeit einer Richtlinie
zum Thema der zeitgenössischen Architektur im Bereich der Welterbestädte hat sich nicht zuletzt auch am Stadtentwicklungsprojekt
Wien-Mitte entzündet. Wie viele andere, internationale Beispiele, hat
auch dieses Projekt den großen wirtschaftlichen Druck gezeigt, der
heute auf den Städten weltweit lastet.
Bei allem Verständnis für das historische Erbe, kann jedoch nur
immer wieder wiederholt werden, dass eine Stadt kein Museum ist
und sein darf. Mehr noch: Die Nutzung der historischen Bausubstanz ist Grundvoraussetzung für die Erhaltung und für den Stellenwert eines Weltkulturerbes, der sich nicht ausschließlich auf den
Tourismus beschränken darf. Ziel aller Unternehmungen muss
letzten Endes die Lebensqualität der BewohnerInnen einer Stadt
sein. Der Umgang mit der historischen Stadtlandschaft muss
geradezu zwingendermaßen die zeitgemäße Weiterentwicklung
miteinschließen, damit eine Stadt lebendig und lebenswert bleibt.
Die Bandbreite der planerischen Herausforderung reicht in diesem
Sinn von der klassischen Restaurierung und Neunutzung einzelner
Objekte bis zur Revitalisierung und Umwidmung ganzer Gebäudekomplexe, vom Ausbau der Dachräume bis zu Aufstockungen, von
der Neugestaltung des öffentlichen Raumes bis hin zu Neubauten
im historischen Umfeld. Zentrale Themenstellung ist hierbei stets
die Auseinandersetzung zwischen Alt und Neu.
Wien hat in den letzten Jahren gezeigt, dass Tradition und Moderne
einander nicht ausschließen. So, wie historische Bauten, Straßen
und Plätze, Parks und Gartenanlagen den Charakter Wiens prägen,
wird die Stadtlandschaft in zunehmendem Maße auch von einer
qualitätsvollen zeitgemäßen Architektur mitgeprägt.
74
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architecture
Wien und das Welterbe
Vienna and the World Heritage
Wien und das Welterbe
The listing of Vienna’s inner city among the UNESCO World
Heritage sites is an acknowledgement of our historical achievements in the fields of urban construction, architecture and music,
of which we are justifiably proud. The City of Vienna is aware of
the responsibility that listing involves. Therefore, it has made large
and successful efforts on the one hand to protect the historical
heritage and on the other hand to develop the city.
Mit der Aufnahme der Wiener Innenstadt in die Liste des UNESCO
Weltkulturerbes fanden die historischen Leistungen hinsichtlich
Städtebau, Architektur und Musik eine internationale Auszeichnung, auf die wir stolz sind. Die Stadt Wien ist sich jedoch auch
der Verantwortung, die mit dem Prädikat „Weltkulturerbe“ verbunden ist, bewusst und hat intensive und erfolgreiche Initiativen
gesetzt, um einerseits das historische Erbe zu bewahren und
andererseits die Stadt weiter zu entwickeln.
It is therefore very gratifying to see that contemporary buildings are
beginning to make their presence felt to the appropriate extent
throughout the city. They continue Vienna’s famous architectural
history and are already attracting a large number of visitors today –
alongside the traditional historical structures dating back to the
Middle Ages, the Baroque, the 19th century and the beginnings of
Modernism.
A city cannot be cocooned. The awareness and responsibility for its
historical heritage must be brought into line with Vienna’s role as a
cosmopolitan city. Not least as part of its responsibilities as a World
Heritage site, Vienna must continue in the future to be a prosperous,
competitive metropolis in the heart of Europe that is also the site of
new, innovative developments and exciting architecture.
The exhibition “Vienna. World Heritage and contemporary architecture” was a contribution to the conference from the part of the City
of Vienna and does not necessarily reflect the position of UNESCO.
In diesem Sinn ist es erfreulich, dass die Bauten der Gegenwart,
die Wien mit zu prägen beginnen, an die berühmte Baugeschichte
dieser Stadt anschließen und heute bereits Ziel zahlreicher BesucherInnen sind – Seite an Seite mit den traditionsreichen Bauwerken vom Mittelalter über das Barock bis hin zum 19. Jahrhundert
und der beginnenden Moderne.
Eine Stadt kann nicht unter einen Glassturz gestellt werden. Das
Bewusstsein und die Verantwortung für das historische Erbe sind
im Einklang mit der Rolle Wiens als weltoffene Stadt zu sehen.
Wien muss – nicht zuletzt in der Verantwortung für das Weltkulturerbe – auch in Zukunft eine prosperierende, konkurrenzfähige
Metropole im Zentrum Europas bleiben, in der Platz für neue,
innovative Entwicklungen und eine spannende Architektur ist.
Die Ausstellung „Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur“
ist als Beitrag der Stadt Wien zur Thematik der Konferenz zu verstehen und spiegelt nicht notwendigerweise die Position der
UNESCO wider.
© Christian Chinna
Michael HÄUPL
Mayor of the City of Vienna
Bürgermeister der Stadt Wien
Rudolf SCHICKER
City Councillor for
Urban Development
and Transport
Stadtrat für
Stadtentwicklung
und Verkehr
75
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Vienna and the World Heritage
The development worldwide
The care and protection of landmarks at international
level are one of the functions of UNESCO (United
Nations Educational, Scientifics and Cultural
Organization), founded in 1945.
The decisive step towards cultural and national heritage protection
was taken during the 17th UNESCO general conference held in
Paris in 1972, at which the “Convention Concerning the Protection
of the World Cultural and Natural Heritage” was approved.
The decisive impetus for this agreement was the fact that our
heritage is increasingly and visibly threatened with destruction, not
only by conventional decay, but also because of changes in social
and economic conditions.
Industrial monuments at Ironbridge (Great Britain),
World Heritage since 1986
The Convention divides monuments into:
> “Cultural Heritage”, i.e. single monuments, such as works of
architecture, sculptures or paintings, ensembles and sites;
> “Natural Heritage”, i.e. works of nature, such as waterfalls, geological and physiographical phenomena and so on;
> “Mixed Ensembles”, i.e. examples in which manmade structures
are combined with nature.
As of the beginning of 2005, the World Heritage List includes 611
cultural, 154 natural and 23 mixed sites – i.e. a total number of
788 sites – in 134 countries around the world.
Los Glaciares National Park (Argentina),
World Heritage since 1981
Venice and its lagoon (Italy),
World Heritage since 1987
76
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architecture
Wien und das Welterbe
Die weltweite Entwicklung
Schutz und Pflege der Denkmäler auf internationaler
Ebene sind eine Aufgabe der 1945 gegründeten
UNESCO (United Nations Educational, Scientific
and Cultural Organization).
Der entscheidende Schritt zum Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes auf internationaler Ebene erfolgte im Rahmen der
17. Generalkonferenz der UNESCO, die 1972 in Paris abgehalten
wurde, und in deren Rahmen es zur Verabschiedung der „Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ kam.
Memphis and its necropolis with the pyramids of Giseh, Abusir,
Sakkara and Dahshur (Egypt), World Heritage
since 1979
Ausschlaggebend für das Zustandekommen dieser Vereinbarung
war der Umstand, dass unser Erbe zunehmend und augenscheinlich von Zerstörungen bedroht ist, die nicht nur durch die herkömmlichen Verfallsursachen, sondern auch durch den Wandel der
sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse begründet sind.
Die Welterbe-Konvention unterscheidet die Denkmäler in:
> „Kulturerbe“, das heißt einzelne Werke der Architektur, Bildhauerei oder Malerei, Ensembles und Stätten (z.B. im Bereich der
Archäologie);
> „Naturerbe“, das sind Naturgebilde, wie zum Beispiel Wasserfälle,
geologische und physiographische Erscheinungsformen und dergleichen mehr;
> „Gemischte Ensembles“, das heißt Beispiele, in denen sich von
Menschenhand Gebautes mit der Natur zusammenfügt.
Mit Beginn des Jahres 2005, umfasste die Welterbeliste 611 Kulturdenkmäler, 154 Naturdenkmäler und 23 gemischte Ensembles –
also eine Gesamtzahl von 788 Stätten – in 134 Ländern der Welt.
Historic monuments and gardens
of Kyoto, Uji und Otsu (Japan),
World Heritage since 1994
77
Exibition: Vienna.
World Heritage and contemporary architecture
Vienna and the World Heritage
Historic centre of the
City Salzburg, 1996
The Austrian examples on the World Heritage List
Die österreichischen Beispiele auf der Welterbeliste
The World Heritage Convention is an international treaty that must
be ratified individually by the UNESCO member states. Austria
delayed ratification of the Convention for twenty years, and the ratification charter signed by the Federal Ministry and ratified by the
Federal Chancellor being deposited with the Director of UNESCO
on 18 December 1992. Austria officially became a member state
only after the announcement to this effect in the Federal Gazette
No. 29/1993 on 18 March 1993.
Die Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt
ist ein Staatsvertrag, der von den einzelnen Mitgliedsstaaten der
UNESCO einzeln ratifiziert werden muss. Österreich ist der Welterbe-Konvention mit mehr als zwanzigjähriger Verspätung beigetreten: Die ratifizierte Urkunde wurde am 18. Dezember 1992 beim
Generaldirektor der UNESCO hinterlegt; aufgrund der entsprechenden Verlautbarung im Bundesgesetzblatt trat das Übereinkommen
für die Republik Österreich erst mit 18. März 1993 in Kraft.
Being a World Cultural Heritage monument does not mean that
everything is enveloped in a protective cocoon. On the contrary,
the current approach to monument preservation has long recognised the necessity and importance of “authentic design”, the
tension of a dialectical confrontation between the old and the new
with the aim of creating a synthesis in the form of a total work. It is
here that the concept of quality in the field of architecture and
urban development takes on a central role in the planning process
in the areas surrounding World Cultural Heritage Sites.
Welterbe-Denkmal zu sein, bedeutet nicht, gleichsam unter einen
Glassturz gestellt zu werden! Ganz im Gegenteil: die zeitgemäße
Einstellung der Denkmalpflege hat die Notwendigkeit und Bedeutung eines „authentischen Gestaltens“, das heißt einer spannungsvollen dialektischen Auseinandersetzung zwischen Altem und
Neuem mit dem Ziel einer Synthese als Gesamtwerk seit langem
erkannt. – In diesem Sinn erhält der Begriff der Qualität in Architektur und Städtebau im Planungsprozess im Bereich von Welterbearealen einen zentralen Stellenwert.
At present there are eight World Heritage Sites in Austria, one of
them, Fertö/Neusiedlersee, a crossborder nomination by Austria
and Hungary. The nomination of the Innsbruck-Nordkette-Karwendel
Alpenpark as a cultural landscape is already under consideration
by UNESCO.
Heute gibt es acht Welterbestätten in Österreich; eine von ihnen,
Fertö/Neusiedlersee war eine staatenübergreifende Nominierung
durch Österreich und Ungarn. Die Nominierung von „InnsbruckNordkette-Karwendl Alpenpark“ als Kulturlandschaft befindet
sich derzeit bei der UNESCO im Status der Begutachtung.
Vienna, Palace and gardens of
Hallstatt-Dachstein Salzkammergut
Semmering Railway and the surrounding.
Schönbrunn, 1996
Cultural Landscape, 1997
Cultural Landscape, 1998
City of Graz – historic centre,
Wachau
Fertö/Neusiedlersee Cultural
1999
Cultural Landscape, 2000
Landscape, 2001
78
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Wien und das Welterbe
The historical centre of Vienna
Das historische Zentrum von Wien
Each World Heritage Site consists of a core and a buffer zone. The
nominated area of the historical centre of Vienna comprises a core
zone of about 3.7 km2 featuring some 1,600 objects and a buffer
zone, covering appr. 4.6 km2 with about 2,950 objects.
Jede Welterbestätte besitzt eine Kern- und eine Pufferzone. Das
nominierte Gebiet des historischen Zentrums von Wien umfasst
eine Kernzone von ca. 3,7 km2 mit etwa 1.600 Objekten und eine
Pufferzone von ca. 4,6 km2 mit etwa 2.950 Objekten.
From a historical point of view the core zone covers:
> the heart of the city dating back to the Middle Ages, i.e. the city
nucleus that was built on the Roman city structure;
> the large building complexes of the Baroque era with the radiating city axes that are still characterised by former summer residences and their gardens (Belvedere, Schwarzenberg and the
monastery of the Salesian Sisters);
> the restructured urban development of the city during the second half of the 19th century (the Viennese Ringstraße) with the
world-famous buildings that heralded the beginning of Modernism.
Aus stadthistorischer Sicht umfasst die Kernzone:
> die mittelalterliche Kernsubstanz, das heißt den Nukleus der
Stadt, der seinerseits auf die römische Stadtstruktur aufbaut;
> die großen Bauführungen der Barockzeit mit den vom Zentrum
kranzartig ausstrahlenden Stadtachsen, die heute noch von den
ehemaligen Sommerresidenzen mit ihren Gartenanlagen geprägt
sind (Belvedere, Schwarzenberg und Kloster der Salesianerinnen)
> die städtebauliche Neustrukturierung der Stadt in der Gründerzeit (Ringstraßenzone) mit den weltberühmten Bauten der beginnenden Moderne.
The inclusion of the historical centre of Vienna on the
World Heritage List was based on three criteria:
1. > The urban and architectural qualities as witness to a continuing interchange of values throughout the second millennium.
2. > The urban and architectural heritage illustrating three key
periods of European cultural and political development – the
Middle Ages, the Baroque and the Gründerzeit.
3. > The city's universal recognition as the musical capital of Europe.
Die Aufnahme des historischen Zentrums von Wien auf die
Welterbeliste basierte auf drei Kriterien:
1. > Auf den städtebaulichen und architektonischen Qualitäten
als überragenden Zeugnissen eines fortwährenden Wandels von
Werten während des zweiten Jahrtausends.
2. > Auf dem städtebaulichen und architektonischen Erbe, das in
außergewöhnlicher Form drei Hauptperioden europäischer Kultur
und politischer Entwicklung – Mittelalter, Barock und Gründerzeit –
repräsentiert.
3. > Auf der weltweiten Anerkennung Wiens als musikalische
Hauptstadt Europas.
World Heritage Vienna, core zone and buffer zone.
© media wien, Wehdorn Architekten, Wien
Former Court Library, Josefsplatz
© Christian Chinna
79
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary
architecture
Restoration / adaptive re-use
Schönnbrunn Palace
1130 Vienna
Johann Bernhard Fischer von Erlach,
Nikolaus Pacassi et al., 1693 ff.
Since 1992: General restoration according
to scientific criteria
Architect: Manfred Wehdorn
Structural Engineering: Johann Stella and
Walter Stengel
Client: Schloss Schönbrunn Kultur- und
BetriebsgesmbH.
Since 1992, when Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH. was founded, the ensemble as a whole has been undergoing a systematic and purposeful restoration according to scientific criteria.
Examples include the restoration of the Gisela Apartment
(1999-2002) and the Crown Prince Room (2001/02), the restoration of important staterooms on the first storey (including the
Vieux-Laque Room, 2001-03), the reconstruction of the Ehrenhof
and forecourt (1997/98) and the restoration of the façades (west
façade 1999/2000, the south steps 2001-04).
The overall aim of all these measures at Schönbrunn is to preserve
the original building as handed down over history. However, new
functions and uses also require a contemporary formal language.
Particular examples of this are the rearrangement of the visitor flow
in the main building (1994-99) incl. the infrastructural measures
required, and the four modern courtyard roofings needed to create
a stable climate area.
Landscape paintings
by Wenzel Bergl
80
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Restaurierung / Neunutzung
Schloss Schönnbrunn
1130 Wien
Johann Bernhard Fischer von Erlach,
Nikolaus Pacassi u.a., 1693 ff.
Seit 1992: Generalsanierung nach
wissenschaftlichen Kriterien
Architekt: Manfred Wehdorn
Seit 1992, seit der Gründung der Schloss Schönbrunn Kultur- und
BetriebsgesmbH. wird zielstrebig die systematische Sanierung des
Gesamtensembles nach wissenschaftlichen Kriterien verfolgt.
In diesem Sinn ist u.a. hinzuweisen auf: Restaurierung von GiselaAppartement (1999–2002) und Kronprinzen-Zimmer (2001/02);
Restaurierung hochrangiger Prunkzimmer im Obergeschoß (unter
ihnen das Vieux-Laque-Zimmer, 2001–03), Wiederherstellung von
Ehrenhof und Vorplatz (1997/98) sowie die Fassadensanierungen
(Westfassade 1999/2000, Freitreppe Süd 2001–04).
Statik: Johann Stella and Walter Stengel
Auftraggeber: Schloss Schönbrunn Kulturund BetriebsgesmbH.
Die übergeordnete Zielsetzung aller baulichen Maßnahmen in
Schönbrunn ist die authentische Erhaltung des historisch überlieferten Bestandes. Neue Funktionen und Nutzungen erfordern
aber auch eine zeitgemäße Formensprache: In diesem Sinn ist im
Besonderen auf die Neuordnung der Besucherstromführung im
Hauptgebäude (1994–99) mit ihren infrastrukturellen Einrichtungen
und die vier modernen Hofüberdachungen, die zur Schaffung einer
stabilen Klimazone notwendig waren, hinzuweisen.
New roof of the chapel courtyard
Vieux-Laque Room © Schloß Schönbrunn
Kultur- und BetriebsgesmbH.
81
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Restoration / adaptive re-use
Schönnbrunn – Gloriette
Schönnbrunn – Gloriette
1130 Vienna, Schönbrunn Palace
Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, 1775
1130 Wien, Schloss Schönbrunn
Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, 1775
1993-95: Consolidation and re-glazing of the central colonnades
1993–95: Bestandssanierung und Wiederverglasung des
Mittelrisalits
Architect: Reinhard Eisterer
Architekt: Reinhard Eisterer
Since 1996: Café-Restaurant
Seit 1996: Café-Restaurant
Architect: Franziska Ullmann
Architekt: Franziska Ullmann
Artistic contributions: Akelei Sell, Rainer Füreder
Künstlerische Beiträge: Akelei Sell, Rainer Füreder
Client: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH.
Auftraggeber: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH
The Gloriette was constructed in 1775 in Schönbrunn Gardens to
commemorate the victory at the battle of Kolin. The central projection was glazed fifteen years later. It was used by Franz I as a
breakfast pavilion. The new use of the Gloriette assumed that the
glazing would be restored, even though it had been removed
around 1926.
Die Gloriette wurde 1775 zum Gedenken an den Sieg von Kolin
errichtet; 15 Jahre nach Fertigstellung wurde der Mittelrisalit verglast;
Franz I. verwendete ihn als Frühstücks- pavillon.Die Neunutzung
der Gloriette ging von der Wiederherstellung der Verglasung aus,
auch wenn diese seit ca. 1926 nicht mehr bestanden hatte.
Particular attention is due to architect Franziska Ullmann's interior
design that leaves the intersection of the room with the axis of
Schönbrunn Palace free of all furnishings. The interior is divided
into a number of squares containing the bar, standing tables and
the coffee-house areas. The individual elements stand freely in the
room, without touching the walls. The light screens designed by
artists and serving to divide up the room once darkness falls are
an additional element worth noting.
Besondere Aufmerksamkeit gebührt dem Einrichtungskonzept der
Architektin Franziska Ullmann, das den Schnittpunkt des Raumes
mit der Achse von Schloss Schönbrunn frei von jeder Möblierung
lässt. Der Innenraum ist in einzelne Karees aufgeteilt, in denen
Bartheke, Stehbartische und Kaffeehausbereiche angeordnet sind.
Die einzelnen Elemente sind frei in den Raum gestellt ohne die
Wände zu berühren. Zusätzliche Elemente bilden die von KünstlerInnen gestalteten Lichtschirme als Raumteiler in der Dämmerung.
The viewing terrace is still open to all visitors to Schönbrunn
Palace and Gardens, and is not included in the commercial use.
Die Aussichtsterrasse ist nach wie vor allen BesucherInnen von
Schloss und Park Schönbrunn zugänglich und von der kommerziellen Nutzung ausgeschlossen.
82
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Restaurierung / Neunutzung
Semper Depot
Semper Depot
1060 Vienna, Lehargasse 6-8
Former k. k. Hoftheater Kulissendepot (Court theatre scenery depot)
Gottfried Semper and Karl Hasenauer, 1874-77
1060 Wien, Lehargasse 6–8,
Ehemaliges k. k. Hoftheater Kulissendepot
Gottfried Semper und Karl Hasenauer, 1874–77
Since 1996: Academy of Fine Arts studio building
Seit 1996: Ateliergebäude der Akademie der Bildenden Künste
Architect: Carl Pruscha
Architekt: Carl Pruscha
Head of restoration: Wolfgang Baatz
Leitung der Restaurierung: Wolfgang Baatz
Client: BIG-Bundesimmobilien Ges.m.b.H.
Auftraggeber: BIG-Bundesimmobilien Ges.m.b.H.
Unused for decades, and once even threatened with demolition,
the former Court theatre scenery depot has been given a new
lease of life as a studio building for the Academy of Fine Arts.
Jahrzehntelang ungenutzt und einst vom Abriss bedroht, fand das
ehemalige Hoftheater-Kulissendepot eine neue Nutzung als Ateliergebäude für die Akademie der Bildenden Künste.
The only surviving utilitarian building by Gottfried Semper in Vienna
is marked by its unusual ground plan in the form of a triangle with
the corners cut off, while a transversal wall with large doors divides
the interior into two sections, the “Prospekthof” open up to the
roof, and the hall-like rooms above each other on either side of the
central wall, each with three rows of cast-iron columns.
The restoration is characterised by subtle sensitivity for the preservation of the monument. Wherever possible, the natural patina was
left unchanged, and the facades were also preserved in their original condition. Bullet holes, blunted corners and the patina are
today living testimony to the building's age and eventful past.
Der einzige erhaltene Nutzbau Gottfried Sempers in Wien zeichnet
sich durch seinen ungewöhnlichen Grundriss aus, der einem Dreieck mit abgeschnittener Spitze entspricht und dessen Inneres
durch eine Quermauer mit großen Türen in zwei Abschnitte getrennt
ist: den – bis unter das Dach offenen – Prospekthof und die, auf
beiden Seiten der Mittelwand angeordneten, übereinander liegenden, hallenartigen Räume mit jeweils drei Reihen gusseiserner
Säulen.
Die Sanierung ist von subtilem, denkmalpflegerischem Feinsinn
getragen, soweit wie möglich wurde die natürliche Patina belassen, auch die Fassaden konnten unverfälscht erhalten bleiben:
Einschusslöcher, ausgeschlagene Ecken und Patina zeugen heute
noch vom Alter und der bewegten Vergangenheit des Gebäudes.
83
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Restoration / adaptive re-use
Palm House
Palmenhaus
1010 Vienna, Burggarten
Friedrich Ohmann, 1901-07
1010 Wien, Burggarten
Friedrich Ohmann, 1901-07
1995-98: Consolidation and restoration of
the historical building
1995–98 Bestandssicherung und Restaurierung
Architekt: Herbert Prehsler
Architect: Herbert Prehsler
Auftraggeber: Burghauptmannschaft Österreich
Client: Burghauptmannschaft Österreich
Seit 1998: Restaurant
Since 1998: Restaurant
Architekten: Eichinger oder Knechtl
Architects: Eichinger oder Knechtl
Auftraggeber: Andreas und Barbara Böhm
Client: Andreas and Barbara Böhm
Friedrich Ohmann's Palm House in the Burggarten, an elegant
steel and glass Jugendstil construction, presents an interior whose
height, breadth and spaciousness are unequalled in Vienna.
The 15 m high room of the central projection, entirely glazed with
the exception of the rear wall, is today home to a popular restaurant. Its success is due not least to the interior design strategy that
refused from the very start to compete with Ohmann's construction.
The main elements of the interior design are a long bar, an open
kitchen, a new level for a small office and simple but comfortable
furniture for the guests. Seven palm trees in the longitudinal axis of
the room are encased in “technical” furnishings containing the
cables and the waiters' work stations. The remarkable room with
its loose arrangement of tables, chairs and benches can accommodate a total of 150 persons.
Friedrich Ohmanns Palmenhaus im Burggarten, eine elegante StahlGlas-Konstruktion des Jugendstils, bietet einen Innenraum, der an
Höhe, Weite und Großzügigkeit in Wien seinesgleichen sucht.
Der 15 m hohe Raum des Mittelrisalits, der bis auf die Rückwand
vollständig verglast ist, beherbergt heute ein viel besuchtes
Restaurant. Sein Erfolg resultiert nicht zuletzt aus der innenarchitektonischen Strategie, die den Ohmann-Raum von vornherein
nicht konkurrenzieren wollte. Die wesentlichen Bestandteile des
Innenraumkonzeptes sind eine lange Bar, eine offen Küche, eine
neue Ebene für ein kleines Büro und ein schlichtes, aber bequemes Mobiliar für die Gäste. Sieben Palmen in der Längsachse des
Raumes sind mit „technischen“ Möbeln eingehaust, die Leitungen
und Kellnerstationen enthalten. Der bemerkenswerte Raum bietet
mit locker gereihten Tischen, Sesseln und Bänken Platz für insgesamt 150 Personen.
84
Ausstellung: Wien. Welterbe
und zeitgenössische Architektur
Umbau / Revitalisierung (alt & neu)
Redoutensäle
Redoutensäle
1010 Vienna, Hofburg Palace, Josefsplatz
Building substance that has grown over time since 1631
1010 Wien, Hofburg, Josefsplatz
Historisch gewachsene Bausubstanz seit 1631
Existing room structure: Jean-Nicolas Jadot, 1744
Last decisive conversion: Ferdinand Kirschner, 1893
Bestehendes Raumkonzept: Jean-Nicolas Jadot, 1744
Bestimmende Letztfassung: Ferdinand Kirschner, 1893
1994-97: Restoration and Reconstruction following the 1992 fire
1994–97: Restaurierung und Wiederherstellung nach dem
Brand im Jahr 1992
Since 1997: Conference and Events Centre
Seit 1997: Konferenz- und Veranstaltungszentrum
Architect: Manfred Wehdorn
Architekt: Manfred Wehdorn
Structural engineering: Johann Stella and Walter Stengel
Statik: Johann Stella und Walter Stengel
Wall and ceiling paintings: Josef Mikl
Künstlerische Ausgestaltung: Josef Mikl
Client: Burghauptmannschaft Österreich
Auftraggeber: Burghauptmannschaft Österreich
During the night of 26 to 27 November 1992, the Redoutensäle in
the Hofburg Palace caught fire. The Baroque roof, the ceiling, the
footings of the walls and the floor of the “Großer Redoutensaal”
(Large Assembly Room) were completely destroyed. The restoration
and reconstruction of the Redoutensaal wing was carried out according to scientific principles and represents one of the most important
works of Austrian monument preservation since the reconstruction of
the city in the post-war period. The methodological principle of restoring only what had survived the fire and using a contemporary formal
language to replace what was missing is one of the most valuable
but also controversial contributions to the discussion between the old
and the new in architecture. It is revealed here most impressively in
the ceiling and wall paintings by Josef Mikl in the large Redoutensaal.
Altogether, restoration and reconstruction comprise around one
hundred rooms covering about 11,170 m2 total floor space.
The reconstruction of the building took account of a use as a
conference and events centre.
In der Nacht vom 26. zum 27. November 1992 brannten die
Redoutensäle der Hofburg. Der barocke Dachstuhl, die Decke, die
Basiszone der Wände und der Boden im Großen Redoutensaal
wurden zur Gänze vernichtet. Die Restaurierung und Wiederherstellung, die nach wissenschaftlichen Grundsätzen erfolgte, zählt
zu den wichtigsten Arbeiten der österreichischen Denkmalpflege
seit dem Wiederaufbau der Stadt in den Nachkriegsjahren. Der
methodische Grundsatz, nur zu restaurieren, was den Brand überdauert hatte und Fehlendes in einer zeitgemäßen Formensprache
zu ergänzen, ist einer der wertvollsten, aber auch meist diskutierten Beiträge zur Auseinander-setzung zwischen Alt und Neu in der
Architektur. Er manifestiert sich in dem Bauwerk am eindruckvollsten im Großen Redoutensaal mit den Decken- und Wandbildern
von Josef Mikl.
Insgesamt umfassten Sanierung und Ausbau rund einhundert Räume
mit ca. 11.170 m2 Nutzfläche. Der Ausbau der Räume erfolgte in
Hinblick auf eine Nutzung als Konferenz- und Veranstaltungszentrum.
85
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Reconvertion / revitalisation (old & new)
Gasometers
Gasometer
1110, Eyzinggasse 12
Ing. Schimming, Theodor Hermann, 1896-99
1110, Eyzinggasse 12
Ing. Schimming, Theodor Hermann, 1896–99
Since 2001: Gasometer-City, revitalised for
residential and commercial purposes
Seit 2001: Gasometer-City, Revitalisierung für Wohn- und
Geschäftszwecke
Architects: Coop Himmelb(l)au, Wilhelm Holzbauer, Jean Nouvel,
Manfred Wehdorn
Architekten: Coop Himmelb(l)au, Wilhelm Holzbauer, Jean Nouvel,
Manfred Wehdorn
Structural Engineering:
FCP-Fritsch, Chiari und Partner, Ziviltechniker GmbH.
Statik: FCP-Fritsch, Chiari und Partner, Ziviltechniker GmbH.
Auftraggeber: Gesiba, Gemeinnützige Siedlungs- und BauAG,
SEG Stadterneuerungs- und EigentumswohnungsgesmbH.,
Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
Clients: Gesiba, Gemeinnützige Siedlungs- und BauAG,
SEG Stadterneuerungs- und EigentumswohnungsgesmbH.,
Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
The “Gasometers” are a part of what was once the Simmering
municipal gasworks, the largest gasworks in continental Europe at
the time of construction in 1896-99. Each of the original gasometers is encased in a brick shell and has an internal diameter of
around 63 m and a maximum internal height of around 72.5 m. The
buildings were shut down in 1985/86, and a search was immediately begun to find a use for them. In
1988/89, Gasometer D was the venue for a major exhibition, and
after 1993 the now renovated construction was used for rave and
techno-clubbing events.
The project that was ultimately implemented is the result of a competition held by the City of Vienna in 1996. Construction began in
April 1999, and the first apartments were handed over to their
owners end of June 2001.
The Gasometer project has attracted world-wide recognition.
Among other things, it can be seen as an urban development
project that has helped transform the former working class district
of Simmering into an attractive residential and office area.
Die „Gasometer“ sind Bestandteil des ehemaligen Städtischen
Gaswerks Simmering, das zur Zeit seiner Erbauung, 1896–99, als
das größte Gaswerk auf dem europäischen Kontinent galt. Jedes
der historischen, von einem Ziegelmantel umgeben den Behälter
besitzt eine innere Lichte von ca. 63 m und eine maximale Innenhöhe von ca. 72,5 m. 1985/86 wurden die Behältergebäude stillgelegt,
unmittelbar danach begann die Suche nach einer Nutzung: 1988/89
war Behälter D Ort einer Großausstellung, nach 1993 wurde der
sanierte Behälter für Rave- und Techno-Clubbings verwendet.
Das schlussendlich realisierte Projekt ist das Ergebnis eines Bauträgerwettbewerbs, der von der Stadt Wien 1996 ausgelobt worden war. Im April 1999 setzten die Bauarbeiten ein, im Juni 2001
konnten bereits die ersten Wohnungen übergeben werden.
Das Gasometer-Projekt hat weltweit Anerkennung gefunden; nicht
zuletzt ist es als städtebauliches Projekt zu sehen, das bereits
heute den ehemaligen Arbeiterbezirk Simmering zu einem attraktiven Wohn- und Bürobezirk weiter entwickelt hat.
86
Ausstellung: Wien. Welterbe
und zeitgenössische Architektur
Umbau / Revitalisierung (alt & neu)
Gasometers A, B, C, D
Gasometer A, B, C, D
The project as a whole is made up of a total of 615 apartments, a
student hostel with 78 units, around 11,000 m2 office space, the
Vienna Municipal and Provincial Archives occupying 15,800 m2
and an events hall with a capacity of a maximum of 4,000 persons. The four gasometers are linked to each other by means of a
22,000 m2 shopping and entertainment mall with a direct connection to the Vienna underground railway system. An “Urban Entertainment-Centre” with twelve cinemas is also attached to “Gasometer City”.
Das Gesamtprojekt umfasst insgesamt 615 Wohnungen, ein
Studentenheim mit 78 Wohneinheiten, ca. 11.000 m2 Bürofläche,
das Wiener Stadt- und Landesarchiv mit 15.800 m2 sowie eine
Veranstaltungshalle für max. 4.000 Personen. Eine ca. 22.000 m2
Grundfläche umfassende Shopping- und Entertainmentmall mit
unmittelbarem Anschluss an das Wiener U-Bahnnetz verbindet die
vier Gasometer untereinander. Ein vorgelagertes „Urban Entertainment-Center“ mit zwölf Kinosälen ist ebenfalls mit der „GasometerCity“ verbunden.
Gasometer A:
Gasometer A:
The dominant feature of Jean Nouvel's design is the nine towers
arranged in a circle inside the gasometer, linked by covered walkways. Reflecting wall surfaces emphasise the lightness of the installations and create the kaleidoscopic effect the architect intended.
Kennzeichnend für Jean Nouvels Entwurf sind neun im Behälterinneren ringförmig angeordneten Türme, die durch Laubengänge
miteinander verbunden sind. Verspiegelte Wandflächen unterstreichen die Leichtigkeit der Einbauten und erzielen den vom Architekten angestrebten „kaleidoskopartigen“ Eindruck.
Gasometer B:
Coop Himmelb(l)au created the dominant symbol of the revitalisation of the gasometers, a roughly seventy-metre high shield-like
structure that likewise contains apartments inside.
Gasometer C:
Manfred Wehdorn designed Gasometer C by installing a tapering
terraced residential construction divided into sections by means
of four vertical clefts. An extensive use of plants and greenery
emphasises the ecological approach and the high living quality
of the design.
Gasometer D:
Wilhelm Holzbauer created a star-shaped interior with three courtyards whose balconies and greenery exude intimacy. The brick
walls of the outer shell are transformed into a viaduct-like staffage
against the surrounding urban landscape.
Gasometer B:
Coop Himmelb(l)au haben das weithin sichtbare Signet für die
Revitalisierung der Gasometer geschaffen: Einen ca. siebzig Meter
hohen schildförmigen Baukörper, der in seinem Inneren ebenfalls
Wohnungen aufnimmt.
Gasometer C:
Manfred Wehdorn gestaltete Behälter C mit einer terrassenförmig
gestaffelten, durch vier vertikale Einschnitte gegliederten Wohnbebauung. Eine starke Begrünung unterstreicht die ökologische
Ausrichtung und die hohe Wohnqualität des Entwurfs.
Gasometer D:
Wilhelm Holzbauer schuf einen sternförmigen Einbau mit drei
Innenhöfen, die durch Balkone und Begrünung einen intimen
Charakter ausstrahlen. Die Ziegelmauer der historischen Außenhülle wird zur viaduktartigen Staffage vor der umgebenden Stadtlandschaft.
87
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Reconvertion / revitalisation (old & new)
University Campus
1080 Vienna, Alser Straße 4
General Hospital
Isidor Canevale, 1784
Since 1998: University Campus
Architects: ARGE Architekten Altes AKH
Hugo Potyka, Friedrich Kurrent & Johannes Zeininger,
Sepp Frank & Rudolf Zabrana, Ernst M. Kopper
Client: University of Vienna
After the General Hospital moved to its new premises, the City of
Vienna allowed the old site, whose buildings date back to the 18th
century, to be used by the University.
In 1991, following an expertise, it was decided to implement a
model project developed by the Friedrich Kurrent & Johannes
Zeininger Joint Venture. The concept underlying the project, in
which other architects from the expertise procedure were involved,
was to create a typology for the interventions that were required.
This is characterised by the new stairwells and a number of steel
and glass structures placed in front of the historic wings to create
the connecting passageways needed.
The new design suggests the self-evidence of the architectural
interventions, light and in accordance with the simplicity of the
historical structure.
88
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Umbau / Revitalisierung (alt & neu)
Universitäts-Campus
1080 Wien, Alser Straße 4
Allgemeines Krankenhaus
Isidor Canevale, 1784
Seit 1998: Universitäts-Campus
Architekten: ARGE Architekten Altes AKH
Hugo Potyka, Friedrich Kurrent & Johannes Zeininger,
Sepp Frank & Rudolf Zabrana, Ernst M. Kopper
Auftraggeber: Universität Wien
Nach Übersiedlung des Allgemeinen Krankenhauses in die neugeplanten Objekte, wurde von der Stadt Wien das historische Areal,
das in seinem Baubestand bis in das 18. Jahrhundert zurückgeht,
der Universität Wien zur Nutzung übergeben.
1991 kam es aufgrund eines Gutachterverfahren zur Entscheidung
für ein Leitprojekt, welches von der Arbeitsgemeinschaft Friedrich
Kurrent & Johannes Zeininger erarbeitet worden war. Konzeptueller
Gedanke des Projektes, in dessen Realisierung auch andere Architekten aus dem Gutachterverfahren mit eingebunden wurden, war
die Schaffung einer Typologie für die notwendigen Eingriffe. Kennzeichnend hierfür sind die neuen Stiegenhäuser sowie Strukturen
in Stahl-Glas-Konstruktion, die den historischen, meist einhüftigen
Bautrakten zur Schaffung der notwendigen Verbindungsgänge vorgelagert wurden.
Die Neugestaltung zeigt eine Art von Selbstverständlichkeit der
architektonischen Eingriffe, die von Leichtigkeit getragen sind und
der Einfachheit der historischen Architektur entsprechen.
89
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Reconvertion / revitalisation (old & new)
Museumsquartier Vienna
1070, Museumsplatz 1
Former court stables
Johann Bernhard and Joseph Emanuel Fischer von Erlach,
1719-1723
Since 2001: Centre for Contemporary Art
Leopold Museum
Architects: Ortner & Ortner and Manfred Wehdorn
© MQ E+B GesmbH, Rupert Steiner
Structural engineering:
FCP-Fritsch, Chiari und Partner, Ziviltechniker GmbH.
Project management: Markus Spiegelfeld
Client: Republic of Austria and City of Vienna (represented by
MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft mbH.)
The new Austrian Centre for Contemporary Art is housed in the
area around the former court stables, in immediate proximity to the
Museum of Fine Arts and the Natural History Museum.
From an architectural point of view, the central main courtyard of
the historical ensemble forms a spacious open-air foyer to the
three large new buildings, the Leopold Museum, the MUMOK
Museum of Modern Art (Foundation Ludwig) and the
“Kunsthalle Wien”.
These new buildings are block-like “monolithic” structures each
built in a characterising material of their own (white limestone, dark
basalt lava and brick respectively).
Occupying floor space of around 60,000 m2, the MuseumsQuartier is one of the ten largest museum districts in the world;
the 2.5 million visitors each year are impressive testimony to
the MuseumsQuartier’s significance in Austrian cultural life.
Lobby of multifunctional hall
90
Multifunctional
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Umbau / Revitalisierung (alt & neu)
Museumsquartier Wien
1070, Museumsplatz 1
Ehemalige Hofstallungen
Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach,
1719–1723
Seit 2001: Zentrum für zeitgenössische Kunst
hall
Museum of Modern Art
Architekten: Ortner & Ortner and Manfred Wehdorn
Statik: FCP-Fritsch, Chiari und Partner, Ziviltechniker GmbH.
Projektmanagement: Markus Spiegelfeld
Auftraggeber: Republik Österreich und Stadt Wien (vertreten durch
MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft mbH.)
Das neue österreichische Zentrum zeitgenössischer Kunst wurde
im Bereich der ehemaligen Hofstallungen, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kunsthistorischem und Naturhistorischem Museum
errichtet.
Aus architektonischer Sicht bildet der mittlere Haupthof des historischen Gebäudeensembles ein weiträumiges Freilichtfoyer, in dem
sich die drei großen Neubauten – das Leopold Museum, das
Museum Moderner Kunst MUMOK (Stiftung Ludwig) und die
Kunsthalle der Stadt Wien – erheben.
Die Neubauten bilden blockhafte, „monolithische“ Baukörper,
welchen jeweils ein eigenes, sie charakterisierendes Baumaterial
(heller Kalkstein, dunkler Lavastein bzw. Ziegel) zugeordnet ist.
Fischer von Erlach wing – external view
Mit rund 60.000 m2 Nutzfläche zählt das MuseumsQuartier zu
den zehn größten Museumsbereichen der Welt; die jährliche BesucherInnenzahl von 2,5 Millionen beweist eindrucksvoll den Stellenwert des MuseumsQuartiers im österreichischen Kulturleben.
91
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Reconvertion / revitalisation (old & new)
Museumsquartier Vienna
1070, Museumsplatz 1
Masterplan: Ortner & Ortner and Manfred Wehdorn
The MuseumsQuartier Vienna museum district is determined by a
wide variety of uses. Alongside the three major museums and the
City of Vienna's events hall, there are many other cultural institutions, including the “Architekturzentrum Wien”, the “Tanzquartier”
dance theatre, the “ZOOM” children's museum and the “Dschungel Wien” children's theatre. Young art activities (“Quartier 21”,
in the Baroque wing on Museumsplatz), galleries, shops, ateliers,
apartments and cafés make a substantial contribution to the success of the MuseumsQuartier.
2000-04: Dschungel Wien, Theaterhaus für junges Publikum
Architects: Willi Frötscher, Christian Lichtenwagner
Client: Theaterhaus für Kinder – Kindertheater Ges.m.b.H
2001-02: Quartier 21
Architects: AWG_Alleswirdgut, BEHF, Querkraft, PPAG
Client: Museumsquartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH.
2001: Architekturzentrum Wien (additional interior works)
Library: Interior and furnishings
Architects: Christoph Feldbacher, Stephan Seehof
Art bookshop
Café Una: Interior and furnishings
Architects: Lacaton & Vassal (spatial concept)
Christoph Feldbacher, Stephan Seehof (final planning, furnishings)
Artistic contributions: Asiye Kolbai-Kafalier
Client: Architekturzentrum Wien
“Quartier 21”
1999-2001: Tanzquartier Wien
Architect: Willi Frötscher
Client: Kulturamt der Stadt Wien
2001: Zoom Kindermuseum
Architects: Pool (interior decorarion)
Client: Verein interaktives Kindermuseum
“Quartier 21” – Interior
92
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Umbau / Revitalisierung (alt & neu)
Museumsquartier Wien
2001: Zoom Kindermuseum
Architekten: Pool (Innenausstattung)
1070, Museumsplatz 1
Auftraggeber: Verein interaktives Kindermuseum
Masterplan: Ortner & Ortner and Manfred Wehdorn
2000-04: Dschungel Wien. Theaterhaus für junges Publikum
Das Wiener MuseumsQuartier ist von einer Vielfalt von Nutzungen
geprägt: Neben den drei großen Museen und der Veranstaltungshalle der Stadt Wien finden sich zahlreiche andere kulturelle
Einrichtungen, unter ihnen das Architekturzentrum Wien, das Tanzquartier, das Kindermuseum „ZOOM“ und das Theaterhaus für
Kinder „Dschungel Wien“. Junge Kunstinitiativen („Quartier 21“,
im barocken Trakt am Museumsplatz situiert), Galerien, Shops,
Ateliers, Wohnungen und Cafés tragen wesentlich zum Erfolg
des MuseumsQuartiers bei.
Architekten: Willi Frötscher, Christian Lichtenwagner
Auftraggeber: Theaterhaus für Kinder - Kindertheater Ges.m.b.H
2001-02: Quartier 21
Architekten: AWG_Alleswirdgut, BEHF, Querkraft, PPAG
Auftraggeber: Museumsquartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH.
2001: Architekturzentrum Wien (ergänzender Ausbau)
Bibliothek: Ausbau und Einrichtung
Architekten: Christoph Feldbacher, Stephan Seehof
Café Una: Ausbau und Einrichtung
Architekten: Lacaton & Vassal (Raumentwurf)
Christoph Feldbacher, Stephan Seehof (Ausführungsplanung, Einrichtung)
“Zoom” – Children’s Museum
Künstlerische Beiträge: Asiye Kolbai-Kafalier
Auftraggeber: Architekturzentrum Wien
1999-2001: Tanzquartier Wien
Architekt: Willi Frötscher
Auftraggeber: Kulturamt der Stadt Wien
Architekturzentrum Wien
93
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
The public space
Judenplatz
Judenplatz
1010 Vienna
1998 – 2000: Holocaust Memorial
1010 Wien
1998–2000: Holocaust-Mahnmal
Artist: Rachel Whiteread
Künstlerin: Rachel Whiteread
Architect: Jabornegg & Pálffy
Architekten: Jabornegg & Pálffy
Client: City of Vienna
Auftraggeber: Stadt Wien
Judenplatz was the centre of what was once the Jewish Town,
first mentioned in documents in 1294. It was here that stood the
Or-Sarua Synagogue, the Jewish School and the Ritual Bath. This
first Jewish community in Vienna fell victim to a pogrom in 1420/21,
in which 800 inhabitants of the district were expelled or murdered
and the buildings were destroyed.
Der Judenplatz bildete den Mittelpunkt der einstigen Judenstadt,
die urkundlich erstmals 1294 erwähnt wurde. Hier erhoben sich
die Or-Sarua-Synagoge, die Judenschule und das Rituelle Bad.
1420/21 fiel diese erste jüdische Gemeinschaft in Wien einem
Pogrom zum Opfer: 800 EinwohnerInnen des Judenviertels wurden vertrieben oder ermordet, die Bauten zerstört.
Rachel Whiteread’s Holocaust Memorial stands on the ruins of the
former synagogue, and commemorates the 65,000 Austrian Jews
murdered under the Nazis.
Das Holocaust-Mahnmal von Rachel Whiteread erhebt sich über
den Resten der ehemaligen Synagoge und erinnert an die 65.000
während der Nazi-Zeit ermordeten, österreichischen Juden.
The outer wall of the Memorial consists of books cast in concrete,
their spines facing inwards. A concrete library, books that no-one
can read, sentences that cannot be found.
Die Außenwände des Mahnmals bestehen aus in Beton gegossenen Büchern, deren Rücken nach innen gewandt sind. Eine Bibliothek aus Beton. Bücher, die keiner lesen kann. Sätze, die nicht zu
finden sind.
Judenplatz, Holocaust Memorial
94
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Öffentlicher Raum
Schwarzenbergplatz
Schwarzenbergplatz
1010/1030 Vienna
Design of the square with complete development and with the
Schwarzenberg monument as the central point, Heinrich Ferstel, 1859
Construction of the fountain, Anton Gabrielli, 1873
Square extended when the Wien river was covered over, Vienna
Urban Building Department, 1894-1902
1010/1030 Wien
Platzkonzeption mit Gesamtbebauung und Schwarzenbergdenkmal als Mittelpunkt, Heinrich Ferstel, 1859
Errichtung Hochstrahlbrunnen, Anton Gabrielli, 1873
Erweiterung der Platzanlage im Zuge der Einwölbung des
Wienflusses, Wiener Stadtbaudirektion,1894–1902
Since 2004: “VIENNA LIMELIGHT”
Seit 2004: „VIENNA LIMELIGHT“
Architect: Alfredo Arribas
Architekt: Alfredo Arribas
Client: City of Vienna
Auftraggeber: Stadt Wien
Implementation: Municipal Department 28 – Road Management
and Construction
Umsetzung: Magistratsabteilung 28 – Straßenverwaltung und
Straßenbau
Schwarzenbergplatz is one of the most significant Gründerzeit
squares in Vienna. The severity of the monumental site is mitigated
by the view of the jets of the fountain against the silhouettes of
two Baroque palaces, Belvedere and Schwarzenberg. In the axis
behind the fountain stands the monument to the liberation of the
city by the Red Army (constructed in 1945).
Der Schwarzenbergplatz ist einer der bedeutendsten Plätze der
Gründerzeit in Wien. Die Strenge der monumentalen Anlage wird
durch den Ausblick auf die Fontäne des Hochstrahlbrunnens vor
den Silhouetten zweier barocker Lustschlösser, des Belvederes
und des Palais Schwarzenberg, gemildert. In der Achse hinter dem
Brunnen, erhebt sich seit 1945 das Befreiungsdenkmal der Roten
Armee.
Determined by architecture and monuments that reflect Austria's
eventful history, Schwarzenbergplatz has been and still is also dominated by traffic. Alongside measures to regulate the flow of traffic,
the new design, the result of an international competition, is above
all based on the energy of light. Pavement lighting follows the axis
of the square, while two rows of street lights lead from the Ringstraße to the fountain. Road surfaces, cycle tracks and pedestrian
areas are visually distinguished from each other, and in combination
with the lighting effects create a harmonious overall impression.
Geprägt von Architektur und Denkmälern, welche die wechselvolle
Geschichte Österreichs widerspiegeln, wurde und wird der
Schwarzenbergplatz allerdings auch vom Verkehr bestimmt. Neben
der Verkehrsregulierung setzt die neue Gestaltung – als Ergebnis
eines internationalen Wettbewerbes – vor allem auf die Energie des
Lichtes: Bodenleuchten verlaufen entlang der Platzachse, zwei
Reihen von Lichtmasten führen von der Ringstraße bis zum Hochstrahlbrunnen. Straßenflächen, Radwege und Fußgängerbereiche
heben sich optisch voneinander ab und ergeben gemeinsam mit
der Lichtführung ein harmonisches Gesamtbild.
© media wien
95
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
The public space
Albertinaplatz
1010 Vienna
The square was created in 1945 by the destruction of the Philipphof. In architectural terms, the square is determined by the Albertina,
the Opera House and other Gründerzeit buildings, some with
storeys added and attics converted in the very recent past
(Hotel Sacher, Architect Sepp Frank, and the Goethehof, Silberpfeil
Architects).
Alfred Hrdlicka’s “Memorial against War and Fascism” and the
design of the entrance to the Albertina with the “Soravia Wing” by
Hans Hollein have already acquired the status of landmarks.
© Albertina, Gerhard Koller
Albertina Collection of Drawings
Built as Palais Taroucca, 1747,
Converted by Louis Montoyer, 1801-1804,
Rebuilt after 1945
1998 – 2001 General restoration and expansion
Architects: Erich Steinmayr and Friedrich H. Mascher
Client: Burghauptmannschaft Österreich
This major development project for the Albertina comprised two
sub-aspects, the restoration and adaptation for exhibition and
administrative functions of the Palais in the form that had developed and changed through time, and a new building for collecting
and research activities on the side facing the Burggarten and
equipped with an underground storage facility.
“Memorial against war and fascism” (Alfred Hrdlicka)
2001 – 2003 Soravia Wing
Architect: Hans Hollein
Client: Hanno und Erwin Soravia
The elegant metal flying roof named after its sponsors covers the
Albertina's main entrance, which is now back at its original location, where the bastion used to stand, for the first time since the
end of the Second World War. An escalator and a lift bridge the
difference between the level of the square and the entrance to the
museum properly, creating a visitor-friendly and barrier-free access
to the complex.
96
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Öffentlicher Raum
Albertinaplatz
1945 durch die Zerstörung des Philipphofes entstanden. Baulich
wird der Platz von Albertina, Oper und anderen Bauten der Gründerzeit, zum Teil mit Aufstockungen und Dachausbauten aus allerjüngster Zeit (Hotel Sacher, Architekt Sepp Frank, und Goethehof,
Silberpfeil Architekten) bestimmt.
Das „Mahnmal gegen Krieg und Faschismus“ von Alfred Hrdlicka,
sowie die Zugangsgestaltung zur Albertina mit dem „Soravia-Wing“
von Hans Hollein haben heute bereits den Charakter von Wahrzeichen.
Grafische Sammlung Albertina
Erbaut als Palais Taroucca, 1747
Umbau Louis Montoyer, 1801–1804
Wiederaufbau nach 1945
“Soravia Wing” (Hans Hollein)
1998–2001 Generalsanierung und Erweiterung
Architekten: Erich Steinmayr and Friedrich H. Mascher
Auftraggeber: BHÖ-Burghauptmannschaft Österreich
Das große Ausbauprojekt für die Albertina umfasste zwei Teilbereiche: einerseits die Restaurierung und Adaptierung des historisch
gewachsenen und vielfach veränderten Palais für Ausstellungsund Verwaltungszwecke, andererseits einen Neubau für die
Sammlungs- und Forschungstätigkeiten, der an der Seite gegen
den Burggarten gelegen und mit einem unterirdischen Tiefspeicher
ausgestattet ist.
2001–2003 SORAVIA-WING
Architekt: Hans Hollein
Auftraggeber: Hanno und Erwin Soravia
Das elegante Flugdach aus Metall, benannt nach den Sponsoren,
überdeckt den Haupteingang zur Albertina, der sich erstmals seit
dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder an seiner historischen
Stelle, auf der Höhe der ehemaligen Bastei, befindet. Eine Rolltreppe
und ein Aufzug ermöglichen die besucherfreundliche und barrierefreie Überwindung des Niveauunterschieds zwischen Platzfläche
und Museumseingang.
97
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Ground floor zones
Shop entrances
Vienna has a long tradition in the design of shop entrances, which,
dating from the 19th century to the present, play an important role
in creating the street scene and its high-quality architecture.
Kärntner Straße, Graben and Kohlmarkt have always been prime
addresses for those who inevitable associate a visit to the inner
city with a high-calibre shopping experience. The shops of enterprises with a tradition dating back to the monarchy can be found
cheek to jowl with stores of famous international brands.
1895: J. & L. Lobmeyr, 1010 Vienna, Kärntner Straße 26-28
Architect: Alois Wurm-Arnkreuz
Manner / Stephansplatz
Client: J. & L. Lobmeyr
(BWM-Architects and Partner)
1910/13: Schneidersalon Knize (tailor's), 1010 Vienna, Graben 13
© Rupert Steiner
Architect: Adolf Loos
Client: Knize & Comp.
1964/65: Retti Candles, 1010 Vienna, Kohlmarkt 8-10
Architect: Hans Hollein
Client: Marius Retti
1992/93: Knize Lady, 1010 Vienna, Graben 13
Architect: Paolo Piva
Client: Knize & Comp.
1999/2000: Chanel, 1010 Vienna, Kohlmarkt 6
Design: Peter Marino
Chanel (Peter Marino, Peter Durstmüller)
Implementation: Peter Dürstmüller
© mischa erben
Client: Chanel GmbH.
2004: Manner am Stephansplatz, 1010 Vienna, Stephansplatz 7
Architects: BWM-Architects and Partner
Client: Josef Manner & Company AG
98
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Erdgeschoßzonen
Geschäftsportale
Die Gestaltung von Geschäftsportalen besitzt in Wien eine große
Tradition, die – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichend –
die Straßenzüge mit ihrer qualitätsvollen Architektur mitbestimmen.
Kärntner Straße, Graben und Kohlmarkt waren und sind erste
Adressen für jene, für die ein Besuch der Innenstadt untrennbar
mit einem hochkarätigen Einkaufserlebnis verbunden ist. Seite an
Seite finden sich die Geschäfte der k.k. Hoflieferanten mit den
Niederlassungen internationaler Marken.
1895: J. & L. Lobmeyr, 1010 Wien, Kärntner Straße 26-28
Architekt: Alois Wurm-Arnkreuz
Knize Lady (Paolo Piva)
Auftraggeber: J. & L. Lobmeyr
© Paolo Utimpergher
1910/13: Schneidersalon Knize, 1010 Wien, Graben 13
Architekt: Adolf Loos
Auftraggeber: Knize & Comp.
1964/65: Kerzengeschäft Retti, 1010 Wien, Kohlmarkt 8–10
Architekt: Hans Hollein
Auftraggeber: Marius Retti
1992/93: Knize Lady, 1010 Wien, Graben 13
Architekt: Paolo Piva
Auftraggeber: : Knize & Comp.
1999/2000: Chanel, 1010 Wien, Kohlmarkt 6
Entwurf: Peter Marino
Ausführung: Peter Dürstmüller
Auftraggeber: Chanel GmbH.
2004: Manner am Stephansplatz, 1010 Wien, Stephansplatz 7
J. & L. Lobmeyr (Alois Wurm-Arnkreuz)
© Christian Chinna
Architekten: BWM-Architekten
Auftraggeber: Josef Manner & Company AG
99
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Attics
Attic conversions
1010 Vienna, Falkestraße 6
Carl Mayer, 1902, 1987-88: Attic conversion
Attic conversions, extensions and extra storeys represent a new
kind of urban renewal. The many positive examples are, however,
in contrast with projects that have been justifiably criticised. In order
to ensure protection of monuments and the cityscape, regulations
have been drafted to restrict the possibility of extending roofs.
Architect: Coop Himmelb(l)au
Client: Schuppich, Sporn, Winischhofer, Rechtsanwälte, Vienna
1040 Vienna, Wiedner Hauptstraße 12,
built as a staging around 1680
1991-94: Extra storey to the hotel “Das Triest”
Architect: Peter Lorenz (Conception)
Stephansplatz, Haas-Haus and attic conversions (Hans Hollein)
© 2004 ZOOM VP.at
Client: Alexander Maculan
1010 Vienna, Graben 27, 28 and Goldschmiedgasse 9
Otto Meixner, 1874, 1992-95: Attic conversion
Architect: Ortner & Ortner
Client: Hellfried Strasser
1010 Vienna, Michaelerplatz 2, Former Herberstein Palais,
Carl König, 1895-97, 1998-99: Attic conversion
Architect: Karl Langer
Client: RALT Raiffeisen Leasing GmbH.
1010 Vienna, Stephansplatz 10 und 11, Kurt Jirasko, Otto Loider,
1954/56, In planning since 2002: Attic conversion
Architect: Hans Hollein
Developer: AIV Vienna
1010 Vienna, Goethegasse 1 (“Goethe Hof ”)
Anton Ölzelt, Anton Hefft, 1862-63, 2003-04: Attic conversion
Architect: Silberpfeil-Architekten
Client: Art for Art, Theaterservice GesmbH.
Falkestrasse 6
(Coop Himmelb(l)au
© Gerald Zugmann)
100
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Dachzonen
Dachausbauten
1010 Wien, Falkestraße 6 Wohn- und Geschäftshaus
Carl Mayer, 1902, 1987-88: Dachausbau
Dachausbauten, Aufbauten und Aufstockungen stellen eine neue
Art der Stadterneuerung dar. Zahlreichen positiven Beispielen
stehen jedoch auch Projekte gegenüber, die berechtigte Kritik
hervorgerufen haben. Um Denkmal- und Stadtbildschutz zu
gewährleisten wurde eine Regelung zur Beschränkung der Ausbaufähigkeit von Dachböden entwickelt, welche in Teilbereichen des
historischen Zentrums bereits wirksam ist.
Architekt: Coop Himmelb(l)au
Auftraggeber: Schuppich, Sporn, Winischhofer, Rechtsanwälte, Wien
1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 12
Errichtet als Poststation um 1680
1991-94: Aufstockung des Hotels „Das Triest“
Architekt: Peter Lorenz (Conception)
Auftraggeber: Alexander Maculan
Michaeler Platz 2 (Karl Langer) © MA 19
1010 Wien, Graben 27, 28 und Goldschmiedgasse 9
Wohn- und Geschäftshaus
Otto Meixner, 1874, 1992-95: Dachausbau
Architekt: Ortner & Ortner
Auftraggeber: Hellfried Strasser
1010 Wien, Michaelerplatz 2, ehem. Palais Herberstein
Carl König, 1895-97, 1998-99: Dachausbau
Architekt: Karl Langer
Auftraggeber: RALT Raiffeisen Leasing GmbH.
1010 Wien, Stephansplatz 10 und 11, Wohn- und Geschäftshaus
Kurt Jirasko, Otto Loider, 1954/56,
In Planung seit 2002: Dachausbau
Architekt: Hans Hollein
Auftraggeber: AIV Vienna
1010 Vienna, Goethegasse 1, Ehem. Nebengebäude des
Erherzog Albrecht Palais
Anton Ölzelt, Anton Hefft, 1862-63, 2003-04: Dachausbau
Architekten: Silberpfeil-Architekten
Auftraggeber: Art for Art, Theaterservice GesmbH.
Goethegasse 1 (Silberpfeil-Architekten) © Anna Blau
101
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
New buildings in the historical context
“K47” office and commercial
building
„K47“ Büro und Geschäftshaus
1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 47
Errichtet 2002/03
1010 Vienna, Franz-Josefs-Kai 47
Built 2002/03
Architekten: Henke und Schreieck Architekten
Architects: Henke und Schreieck Architekten
Auftraggeber: Zürich Kosmos Versicherungen AG
Client: Zürich Kosmos Versicherungen AG
No new buildings had been constructed in the Vienna inner city
since Hollein's Haas Haus, 1985/90. K47 replaced what was
known as the Kai Palast on Franz-Josefs-Kai, one of Vienna's early reinforced concrete buildings dating from 1911/12, built by G. A.
Wayss & Co. to plans by architect Ignaz Reiser, which had to be
demolished for structural reasons.
Seit Holleins Haas-Haus, 1985/90 entstanden, war es in der Wiener
Innenstadt zu keinem Neubau mehr gekommen. Das Bürohaus
„K47“ am Franz Josef-Kai entstand anstelle des sogenannten
Kai-Palasts, einem der frühen Stahlbetonbauten in Wien, 1911/12
nach Plänen des Architekten Ignaz Reiser durch die Baufirma
G. A. Wayss & Co. errichtet und konnte aus statischen Gründen
nicht mehr gehalten werden.
In terms of height and volume, the new building follows its surroundings. The visual effect is determined by storey-high sun
protection shutters made of satin-finished white glass. They constitute a façade layer that can be controlled individually and that
creates the transition to the adjacent rendered facades. The penthouse is set back from the body of the building and appears to
hover above the roof.
In Gebäudehöhe und Volumen orientiert sich der Neubau an der
Umgebung. Das optische Erscheinungsbild wird von den Geschoss
hohen Sonnenschutzlamellen aus satiniertem Weißglas bestimmt.
Sie bilden eine individuell steuerbare Fassadenschicht, die den
Übergang zu den benachbarten Putzfassaden herstellt. Vom Baukörper abgesetzt, scheint das markante Penthouse über den
Gesimsen zu schweben.
“K47” is impressive proof that a historic town centre can be
enriched by new buildings if their design is of the appropriate quality.
„K47“ beweist eindrucksvoll die Möglichkeit der Bereicherung
eines historischen Stadtraumes durch einen Neubau bei entsprechend qualitätsvoller Planung.
Photos with kind permission of
Zürich Kosmos Versicherungen
AG
102
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Neubauten im historischen Kontext
Urban development project
”Wien-Mitte”
Stadtentwicklungsgebiet Wien-Mitte
1030 Wien
2003: Städtebaulicher Wettbewerb
1030 Vienna
2003: Urban Development Competition
Wettbewerbssieger: Henke und Schreieck Architekten
Competition won by: Henke und Schreieck Architekten
Projektentwickler: B.A.I.-Bauträger Austria ImmobiliengesmbH.
Project developer: B.A.I.-Bauträger Austria ImmobiliengesmbH.
The Wien-Mitte railway station is one of Vienna's major traffic junctions. The dismal appearance of the complex, mostly constructed
in 1962, and its poor condition require the site to be redesigned
both structurally and in terms of use.
The intense discussion that centred on Vienna's inner city’s status
as a World Heritage Site led to the failure of a first project that had
already obtained valid planning permission. Only one part of this
project, the “City Tower Vienna” (architects Neumann & Steiner,
Ortner & Ortner, Lintl & Lintl), was constructed.
It was followed by an urban development competition won by
the architects Dieter Henke and Martha Schreieck with a project
consisting of two main elements, a circular outer building following
the outline of the site and an inner core building. The volume and
height of the building act as a mediator between the existing new
buildings and the surrounding historical substance.
Der Bahnhof Wien-Mitte zählt zu den wichtigsten Verkehrsknoten
Wiens. Das triste Erscheinungsbild des großteils 1962 errichteten
Gebäudekomplexes und der schlechte Bauzustand verlangten
nach einer strukturellen und nutzungsmäßigen Neugestaltung des
Areals.
Die heftigen Debatten, die im Zusammenhang mit dem Welterbestatus der Wiener Innenstadt geführt wurde, ließen ein erstes
Projekt, für das bereits eine rechtswirksame Baugenehmigung
vorlag, scheitern. Nur ein Bauteil dieses Projektes, der „City Tower
Vienna“ (Architekten Neumann & Steiner, Ortner & Ortner, Lintl &
Lintl) wurde realisiert.
Es folgte ein städtebaulicher Wettbewerb, den die ArchitektInnen
Dieter Henke und Martha Schreieck für sich entscheiden konnten.
Ihr Projekt besteht aus zwei prinzipiellen Elementen: einem ringförmigem Außenbau, welcher der Geometrie des Grundstückes
folgt und einem innenliegenden Kerngebäude. Bauvolumen und
Bauhöhe vermitteln zwischen den bestehenden Neubauten und
der umgebenden historischen Bausubstanz.
© MA 21, office le nomade
© MA 21,
Alfred Schmid
103
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Urban preservation
Protected zones & Historical City
Preservation Fund
Municipality of the City of Vienna
Municipal Department 19 –
Architecture and Urban Design
In 1972, the first protected zone legislation, known as the “Historical
City Preservation Amendment” was adopted, integrating the provisions on the protection of the historical centre, and hence the
possibility of creating protected zones, into the Vienna building
regulations.
The core area of the Vienna Inner City World Heritage site is in its
entirety part of the “Inner City” and “Ringstraße” protected zones,
thereby ensuring overall protection of the entire historical city centre.
At present, Vienna boasts a total of 115 protected zones with
around 12,000 individual buildings, roughly 8% of the total building
stock.
At the same time as the protected zone regulation was adopted in
1972, the Historical City Preservation Fund was set up, a model of
its kind for the whole of Europe. The Fund assumes – usually in
full – the additional costs caused by monument preservation
measures that go beyond a straightforward building renovation.
Roughly one third of the annual subsidies is earmarked for privately
owned houses, one third for city-owned buildings and one third for
ecclesiastical buildings.
From the foundation of the Fund to the end of 2004, a total of
3,876 properties benefited from subsidies of around 193 million
Euro. In the last year for which final figures are available, 2004, 71
properties were granted around 5.4 Euro in subsidies.
104
Protected zones. © Stadt Wien, MA 19
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Stadterhaltung
Schutzzonen und
Altstadterhaltungsfonds
Magistrat der Stadt Wien
Magistratsabteilung 19: Architektur und Stadtgestaltung
1972 wurde in Wien das erste Schutzzonengesetz, die „Altstadterhaltungsnovelle“, als Teil der Wiener Bauordnung verabschiedet,
mit welchem die entsprechenden Bestimmungen zum Schutz der
Altstadt, und damit die Möglichkeit der Errichtung von Schutzzonen, in die Wiener Bauordnung aufgenommen wurden.
Das Kerngebiet des Welterbes Wien Innere Stadt ist zur Gänze
Bestandteil der Schutzzonen „Innere Stadt“ und „Ringstraße“,
wodurch ein flächendeckender Schutz des gesamten historischen
Stadtzentrums gegeben ist. Heute gibt es in Wien insgesamt 115
Schutzzonen mit ca. 12.000 Einzelobjekten; das entspricht etwa
8% des Baubestandes.
Gleichzeitig mit der Schutzzonenregelung, 1972, wurde der Wiener
Altstadterhaltungsfonds gegründet, der europaweit als vorbildlich
und beispielhaft gilt. Der Fonds übernimmt – meist zu hundert
Prozent – jene denkmalpflegerischen Mehrkosten, die über das
Ausmaß einer einfachen Haussanierung hinausgehen. Etwa ein
Drittel der jährlichen Förderungssumme ist für Häuser in Privatbesitz vorgesehen, etwa ein Drittel für gemeindeeigene Objekte
und ein Drittel für kirchliche Bauten.
Seit Gründung des Fonds bis Ende 2004 konnten insgesamt
3.876 Objekte mit rund 193 Mio. Euro unterstützt werden. Im letzten, abgeschlossenen Geschäftsjahr, 2004, wurden 71 Objekte mit
ca. 5,4 Mio. Euro gefördert.
105
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Urban preservation
The City of Vienna’s
cultural heritage database
“Franziszäischer Kataster” – Kaiser Franz I’s Land Register
(1817-28), 1:5000, detail
Municipality of the City of Vienna
Municipal Department 7 – Culture
Municipal Department 19 –
Architecture and Urban Design
Documentation and Inventory
The City of Vienna's Cultural Heritage Database is a computerised
scientific inventory of the architectural, archaeological and historic
heritage and can be accessed, including in graphic form as overview maps, using the City's GIS (Geographic Information System).
The contents available currently cover the protected zones, general information about buildings, archaeological sites, the historically
significant Land Register drawn up under the emperor Franz II and
a guide to Jugendstil architecture.
The buildings were listed methodically in three stages. To begin
with, literary data was collected in digital form, followed by an
almost complete rapid stocktaking, and only in the third and final
stage was a detailed inventory created that covers the historically
most valuable areas of the city. This listing of the architectural heritage of the city represents without doubt one of the most modern
inventory systems in Europe. As of the start of 2005, data is available on computer covering around 50,000 buildings in Vienna.
106
“Franziszäischer Kataster”,
detail showing the archaeological findings
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Stadterhaltung
Die Kulturgüterdatenbank
der Stadt Wien
Magistrat der Stadt Wien
Magistratsabteilung 7: Kultur
Magistratsabteilung 19: Architektur und Stadtgestaltung
Dokumentation und Inventarisierung
Die Kulturgüterdatenbank der Stadt Wien ist eine wissenschaftliche
Inventarisierung des baulichen, archäologischen und historischen
Erbes auf digitaler Basis und kann mit Unterstützung des GISSystems (Geographisches Informations-System) der Stadt Wien
auch graphisch in Form von Übersichtskarten abgerufen werden.
Die abrufbaren Inhalte umfassen derzeit den Umfang der Schutzzonen, allgemeine Gebäudeinformationen, archäologische Fundstellen, den aus historischer Sicht wesentlichen Franziszäischen
Kataster sowie einen „Architekturführer Jugendstil“.
Die Inventarisierung der Gebäude wird methodisch in drei Arbeitsschritten durchgeführt: Zuerst werden Literaturdaten digital erhoben, dann folgt eine nahezu flächendeckende Schnellinventarisierung und, erst im dritten Schritt, eine Detailinventarisierung, welche
die historisch wertvollsten Bereiche der Stadt umfasst. Mit dieser
Erfassung des baulichen Erbes verfügt die Stadt Wien zweifellos
über eines der modernsten Inventarisierungssysteme Europas. Mit
Beginn des Jahres 2005 stehen computermäßig abrufbare Daten
für ca. 50.000 Objekte in Wien zur Verfügung.
107
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Urban preservation
Federal Office
of Historical Monuments
Loos building (Adolf Loos, 1909-11)
The Austrian Federal Office of Historic Monuments, together with
its predecessor organisation, the “K.K. Central Commission zur
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale” (Imperial and Royal
Central Commission for the Investigation and Preservation of
Historic Buildings) founded in 1850, is one of the oldest specialist
institutions of its kind in the world.
This Office, now a federal authority, is responsible for the cultural
heritage throughout Austria, protecting, maintaining and preserving
the country’s cultural monuments. In the last decade alone, the
majority of the monuments presented in this exhibition were preserved and restored under the supervision of the Federal Office of
Historic Monuments in accordance with the latest guidelines in the
field of monument preservation. These include Schönbrunn Palace
and its gardens, the extensive Hofburg site, the Parliament building, the Semperdepot and the Ceremonial Hall in the Town Hall.
Glaubenskirche
Church (Roland
Rainer, 1962-63)
The Federal Office attaches particular importance to the professional maintenance of trail-blazing buildings of the modern age,
such as the Loos building, the inter-war council housing buildings,
the Liesing Employment Office and the Gänsehäufel river bathing
area.
Loos building (Adolf Loos, 1909-11)
108
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
Stadterhaltung
Hans Radl School (Viktor Adler, 1959-61)
Das österreichische
Bundesdenkmalamt
Das österreichische Bundesdenkmalamt zählt mit seiner 1850
gegründeten Vorgängerorganisation, der K.K. Central Commission
zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, zu den ältesten
Fachinstitutionen dieser Art auf der Welt.
Liesing Employment Office
(Ernst A. Plischke, 1930)
Die nunmehrige Bundesbehörde ist jene Stelle, die sich in ganz
Österreich um das kulturelle Erbe kümmert, Kulturgut schützt,
erhält und pflegt. Allein im letzten Jahrzehnt wurde die Mehrzahl
der in dieser Ausstellung präsentierten Denkmäler unter Aufsicht
des Bundesdenkmalamtes nach den aktuellen Richtlinien der
Denkmalpflege konserviert und restauriert. Dazu zählen etwa
Schloss Schönbrunn und seine Gärten, das weitläufige Areal der
Hofburg, das Parlament, das Semperdepot oder der Festsaal im
Rathaus.
Besonderes Augenmerk legt das Bundesdenkmalamt auch auf die
fachgerechte Instandsetzung wegweisender Bauten der Moderne,
wie etwa das Looshaus, die Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit, das Arbeitsamt in Liesing oder das Freibad Gänsehäufel.
109
Exibition: Vienna. World Heritage and contemporary architecture
Urban preservation
Panorama of Schönbrunn Palace
View axes
Sichtachsen
Municipality of the City of Vienna
Municipal Department 19 –
Architecture and Urban Design
Magistrat der Stadt Wien
Magistratsabteilung 19: Architektur und Stadtgestaltung
Lines of sight, visual relationships and angles of view play a major
role in our perception of the urban scene, and influence the way
we experience “town”.
Sichtachsen, Blickbeziehungen und Sichtwinkel spielen eine
wesentliche Rolle in der Wahrnehmung des Stadtbildes; sie beeinflussen, wie wir „Stadt“ erleben.
Vienna’s cityscape is marked both by topographic features and by
architectural structures. Within these structures there are identification points that are of major importance for the entire city or for
individual districts. At the same time, there are views of the city
that are characteristic of Vienna’s identity. These include panoramas such as that from the Kahlenberg, or viewpoints in the city
such as the famous “Canaletto” view of the inner city from the
Belvedere.
Das Stadtbild Wiens ist sowohl von topografischen Gegebenheiten
als auch von baulichen Strukturen geprägt. Innerhalb dieser Strukturen gibt es einerseits Identifikationspunkte, welche für das
gesamte Stadtgebiet oder einzelne Bezirke von entscheidender
Bedeutung sind. Andererseits gibt es Ausblicke auf die Stadt, die
Identifikationscharakter für Wien besitzen. Dazu gehören Rundblicke und Stadtpanoramen, wie vom Kahlenberg aus, oder Stadtveduten, wie der berühmte „Canaletto“-Blick vom Belvedere auf
die Innenstadt.
A scientific analysis by the Municipality of the City of Vienna has
defined and mapped these identification points, panoramas and
viewpoints. The various angles of view define those areas of the
city in which major interventions such as the construction of highrise buildings can only be implemented once they have been
checked for compatibility with the historical cityscape.
In einer wissenschaftlichen Analyse des Magistrates der Stadt
Wien wurden diese Identifikationspunkte, Rundblicke und Veduten
definiert und planlich erfasst. Die verschiedenen Sichtwinkel kennzeichnen jene Stadtareale, in denen größere Eingriffe, z. B. der
Bau von Hochhäusern nur nach Prüfung auf ihre Verträglichkeit mit
dem historischen Stadtbild hin, realisiert werden können.
Example of view axes
View axes
for the whole of
the city
110
Ausstellung: Wien. Welterbe und zeitgenössische Architektur
In Zukunft: Wien
Vienna 3D
Wien 3D
Municipality of the City of Vienna
Municipal Department 41 –
Urban Surveyors
Magistrat der Stadt Wien
Magistratsabteilung 41: Stadtvermessung
The digital three-dimensional (3D) model of the city of Vienna is the
basis for overcoming the new challenges facing modern urban
planning. 3D models are in particular needed in order to simulate
proposed construction projects and to calculate their visibility and
the shadows they cast.
The Vienna 3D model is available for the entire area of the city. In
addition, there is a detailed model of the roofs for the core zone of
the Vienna Inner City World Cultural Heritage.
Das digitale dreidimensionale (3D) Stadtmodell von Wien ist Basis
für die Bewältigung neuer Herausforderungen an die moderne
Stadtplanung. Vor allem für die Simulation geplanter Bauvorhaben
sowie für die Berechnung von Sichtbarkeiten und Abschattungen
werden 3D Modelle benötigt.
Das 3D Stadtmodell von Wien ist für das gesamte Stadtgebiet
verfügbar. Im Bereich der Kernzone des Weltkulturerbes Wien
Innere Stadt existiert darüber hinaus auch ein detailliertes Modell
der Dächer.
111
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Adamic
Tatjana
Insitute for the Protection of Cultural Heritage of Slovenia
SLO- Ljubljana
[email protected]
Adegbe
David
Kogi State Government of Nigeria
WAN- Lokoja, Kogi State [email protected]
Agho
Ferdinand
World Heritage Cameroon
CAM- Bamenda
[email protected]
Akeh
Mac Henry
Republic of Cameroon, Ministry of Culture
CAM- Yaounde
[email protected]
Al
Stefan
Ala Ruéé
Mirta
UK-
London
[email protected]
CAAP-IFLA, ICOMOS - International Council on
Monuments and Sites
ARG- Beccar,
Buenos Aires
[email protected]
[email protected]
Albentosa
Joséé Ignazio
Universidad de Castilla - La Mancha
E-
Cuenca
Albuquerque
Vitória
IPPAR - The Portuguese Institute of Architectural Heritage
P-
Lissabon
[email protected]
Al-Lawati
Hassan
Sultanate of Oman, Ministry of Heritage & Culture
OM-
Muscat
[email protected]
Almeida
Vitor
Mayor, Cââmara Municipal
P-
Peso da Régua
[email protected]
Amir
Riyadh
A-
Wien
[email protected]
Amnon Bar
Or
Tel Aviv University
IL-
Tel Aviv
[email protected]
Andersen
Sidsel
The Norwegian Institute for Cultural Heritage
N-
Oslo
[email protected]
Anderson
Christine
Arizona State University, Department of Geography
USA- Mesa (AZ)
[email protected]
Anderson
Jenna
Arizona State University, Department of Geography
USA- Mesa (AZ)
[email protected]
Anglin
Lori
Arch Foundation
A-
Annoh
Alusius
World Heritage Cameroon
CAM- Bamenda
Anif
[email protected]
[email protected]
Antalovsky
Eugen
Europaforum Wien
A-
Wien
[email protected]
Antova
Minna
Projektgruppe Künstlerinnen
A-
Wien
[email protected]
Arahuetes García Pedro
City of Segovia
E-
Segovia
[email protected]
Arnold
Herta
Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Kultur
A-
Innsbruck
[email protected]
Arnóth
Adám
ICOMOS Hungary
Arruda Guimarães Nathália
H-
Budapest
[email protected]
B-
Brussels
[email protected]
Asadi
Shams
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
Wien
[email protected]
Awad
Rita
Arab League Educational, Cultural & Scientific Organisation
TN-
Tunis
[email protected]
Bachev
Georgi
Stadt Sofia, Verwaltung für Architektur und Städtebau
BG-
Sofia
[email protected]
Baldass
Georg
Baldassion Architektur
A-
Wien
[email protected]
Balihar
Jiri
City of Plzen
CZ-
Plzen
[email protected]
Balogun
Promise
Kogi State Government of Nigeria
WAN- Lokoja, Kogi State [email protected]
Bandarin
Francesco
UNESCO World Heritage Centre
F-
Paris
Banerjee
Ian
Architekturbüro Norbert Erlach
A-
Wien
Bao
Xian Lun
Zhejiang Provincial Bureau of Cultural Relics
VRC- Hangzhou
[email protected]
Baptista
Mariana
Direcçao Geral dos Edificios e Monumentos Nacionais
P-
Lisbon
[email protected]
Bardauskiene
Dalia
Stadt Vilnius, Abteilung für auswärtige Beziehungen
LT-
Vilnius
[email protected]
Barnes
John
Historic Royal Palaces
UK-
Surrey
[email protected]
Bartmann
Antje
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
D-
Berlin
[email protected]
Bauda
Hannelore
A-
Wien
[email protected]
Bauda
Susanne
Wien-Tourismus
A-
Wien
[email protected]
Baugniet
Béatrice
Conseiller de la Ministre Françoise Dupuis
B-
Bruxelles
[email protected]
Bäumler
Christian
Plankreis
D-
München
[email protected]
Baur
Andreas
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst
D-
München
[email protected]
Bayar
Lamis
Arab League Educational, Cultural and Scientific Organisation TN-
Tunis
[email protected]
Bayramov
Rizvan
Azerbaijan Ministry of Culture, Department
for Cultural Monuments
Baku
[email protected]
Beaton
Paul
Historic Scotland
Becker
Nathalie
AZ-
[email protected]
UK-
Edinburgh
[email protected]
B-
Brussels
[email protected]
Beese
Thomas
Stadt Bamberg, Stadtplanungsamt
D-
Bamberg
[email protected]
Béghain
Patrice
City of Lyon, Culture Department
F-
Lyon
[email protected]
Beheshti
Seyed
Mohammad
Iranian Cultural Heritage and Tourism Organization
IR-
Tehran
[email protected]
112
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Belada
Peter-Christian
Magistrat der Stadt Wien, MA 41
A-
[email protected]
Belo Rodeia
João
IPPAR - The Portuguese Institute of Architectural Heritage
P-
Lisboa
[email protected]
Belsaguy
Angie
Architekturbüro Hagmüller
A-
Wien
[email protected]
Bencharif
Yasser
Architecte Urbaniste Independent
B-
Brussels
[email protected]
Bernard
Erich
Bernard Walten Moser ZT GmbH
A-
Wien
Bertaud
Alain
Urban Planner, World Bank Consultant
USA- Glen Rock, NJ
Aga Khan Trust for Culture, Historic Cities Support Programme CH-
Wien
[email protected]
[email protected]
Bianca
Stefano
Biesiekierska
Agnes Alexandra
Bilenkova
Svitlana
City of Chernivtsi, Department for Architectural Heritage
UKR- Chernivtsi
Bin Mohamed
Bin Ali
Hassan
Oman National Commission for
Education, Culture and Science
OM-
Binder
Herbert
Magistrat der Stadt Wien, MA 21B
A-
Wien
[email protected]
Biswas
Ramesh
Fusion S Multimedia Cultural Technologies
A-
Wien
[email protected]
A-
Geneva
[email protected]
Wien
agnessa.biesiekierska@
da-vienna.ac.at
[email protected]
Muscat
Bitzios
Ioannis
A-
Wien
[email protected]
Bleier
Peter
Technische Universität Wien, Department für Raumentwicklung A-
Wien
[email protected]
Blodig
Anna
A-
Wien
[email protected]
Bogner
Peter
Künstlerhaus
A-
Wien
[email protected]
Bonavia
Simone
University of Malta, Department of Architecture
MT-
Mosta
[email protected]
Bond
Stephen
TFT Cultural Heritage, Bridge House
UK-
London
[email protected]
Bondin
Ray
CIVVIH / ICOMOS - International Council
on Monuments and Sites
MT-
La Valetta
[email protected]
Börner
Andrea
A-
Wien
[email protected]
Börner
Wolfgang
A-
Wien
[email protected]
Bouvier
Friedrich
Landeskonservatorat für Steiermark
A-
Graz
[email protected]
Breit
Reinhard
Technische Universität Berlin
D-
Berlin
[email protected]
Bretschneider
Betül
Architektin-Urban Research
A-
Wien
[email protected]
Brezina
Tadej
Technische Universität Wien, Institut für Verkehrsplanung
A-
Wien
[email protected]
Bruno
Andrea
Katholieke Universiteit Leuven,
R. Lemaire Centre for Conservation
B-
Heverlee-Leuven
[email protected]
Buchegger
Andrea
GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH
A-
Wien
[email protected]
Bumbaru
Dinu
ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
CDN- Montréal
[email protected]
Bunzl
Franz
Landeskonservatorat für Burgenland, Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Buresch
Gerhard
Bundesimmobiliengesellschaft
A-
Wien
[email protected]
Burget
Robert
Gebietsbetreuung Storchengrund
A-
Wien
[email protected]
Buser
Walter
Stadt München, Planungsreferat
D-
München
[email protected]
Busquets
Joan
Harvard University, Harvard Design School
USA- Cambridge, MA
Buxbaum
Pia
Byrnes
Terence
Calado
Maria
Universidade Técnica de Lisboa, Faculdade de Arquitectura
P-
Lisboa
[email protected]
Campode Montauzon
Chloé
Conseillière technique Mission Val de Loire
F-
Tours
[email protected]
Canbay
Turkyilmaz
Cigdem
Yildiz Technical University, Faculty of Architecture
TR-
Istanbul
[email protected]
Candeias
Marcolino
Gabinete da Zona Classificada de Angra do Heroismo
P-
Angra do
Heroismo
[email protected]
Canisius
Peter P.
Ehrenmitglied Dt. UNESCO-Kommission
D-
Köln
[email protected]
Cannivé
Joel
A-
Wien
Capresi
Victoria
A-
Wien
Caro
Pedro
Carrasco Valera Elena
Magistrat der Stadt Wien, MA 7
A-
Wien
Byrnes & Associates - Architecture, Planning & Urban Design AUS- Sydney
Technische Universität Wien, Institut für
Architektur und Bauforschung
Joan.Busquets@
bau-barcelona.com
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Ayunamiento de Codoba
E-
Cordoba
[email protected]
City of Cuenca
E-
Cuenca
[email protected]
113
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Carrilho
Pedro
City of Oeiras, Camara Municipal de Oeiras
P-
[email protected]
Carvalho
Ricardo
IPPAR - The Portuguese Institute of Architectural Heritage
P-
Lissabon
[email protected]
Cas
Johann
Österreichische Akademie der Wissenschaften
A-
Wien
[email protected]
Cascarejo
Jose Artur
Mayor, City of Alijo
P-
Alijó
[email protected]
Caspary
Hans
ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
D-
Mainz
[email protected]
Castro
Luis
GEBALIS - Gestão de Bairros Municipais de Lisboa, EP
P-
Lisboa
[email protected]
Cefai
Shirley
Faculty of architecure and civil engineering
MT-
Msida
[email protected]
Cejka
Andrea
Oeiras
Landschaftsarchitekturbüro
A-
Wien
[email protected]
Cerillos Morales Maria Luisa
City of San Cristóbal de la Laguna
E-
San Cristóbal
[email protected]
Chang
Jingzhou
China Development Bank
VRC- Beijing
[email protected]
Chang
Siyong
China Development Bank, Shanxi Branch
VRC- Xi’an
[email protected]
Chen
Arthur H.
College of Architecture and Landscape Architecture
USA- Minneapolis, MN
[email protected]
Chircop
Charlene
University of Malta, Department of Architecture
MT-
Chouinard
André
Gouvernement du Québec, Ministère de la Culture
CDN- Montréal
Cichonski
Pawel
City of Wroclaw
PL-
Wroclaw
[email protected]
Coenen
Jo
Technical University Delft
NL-
Amsterdam
[email protected]
Colin
Brigitte
UNESCO Urban Development Section
F-
Paris
Comlanvi
Zouhou
Ministere de la culture, Commission nationale
du patrimoine culturel
TOG- Lome
commission_patrimoine_culture@
yahoo.fr
Conde
Arambillet
Juan José
City of Segovia
E-
Segovia
[email protected]
Cooper
Charles
Government of Curacao, Commission of Urban Planning
NA-
Willemstad,
Curacao
[email protected]
Cordeiro
Paula
City of Brussels, Historic Patrimony Unit
B-
Brussels
[email protected]
Costa
Roberto
University of Trieste, Faculty of Architecture
I-
Trieste
[email protected]
Costa Torres
Lurdes
City of Ibiza
E-
Ibiza
[email protected]
Coyle
Peter
Fingal County Council
IRL-
Swords, Fingal
[email protected]
Custodis
Paul-Georg
ICOMOS, Deutsches Nationalkomitée
D-
Mainz
[email protected]
Czeisberger
Silvija
Wirtschaftskammer Zagreb, Abteilung für Stadtplanung
HR-
Zagreb
[email protected]
Czerny
Walther
ATC Austrian Tourism Consultants GmbH
A-
Wien
[email protected]
Dahm
Friedrich
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Dambis
Juris
The State Inspection for Heritage Protection
LV-
Riga
[email protected]
Damin
Wang
State Administration of Cultural Heritage
VRC- Beijing
Davidoff
Nissim
Mazor - First
IL-
Tel Aviv
[email protected]
De Freitas
Maria José
Câmara Municipal Sintra
P-
Sintra
[email protected]
Qormi
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
De Marco
Luisa
Regional Directorate of Liguria
I-
Genova
[email protected]
De Michelis
Marco
Instituto Universitario di Architettura di Venezia,
Facoltà di design
I-
Venezia
[email protected]
de Waal
Claudia
Europaforum Wien
A-
Wien
[email protected]
A-
Wien
Decker
Stéphanie
Dékány
Tibor
Fort Monostor
H-
Budapest
[email protected]
Delas
Bruno
City of Lyon, Culture Department
F-
Lyon
[email protected]
Delgado
Gérman J.
Municipality of Santa Cruz de Tenerife
E-
Santa Cruz
Demeure
Jean-Pierre
City of Brussels, Architecture
B-
Brussels
Denier
Jean-Francois
Cobaty Varsovie
PL-
Warszawa
[email protected]
Deppe
Christian
Kölnische Rundschau
D-
Köln
[email protected]
Descamps
Francoise
The Getty Conservation Institute
USA- Los Angeles, CA
Dickie
Martin
Magistrat der Stadt Wien, MA 7
A-
Wien
[email protected]
Diem
Michael
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Dimitrova
Nelly
Stadt Sofia, Verwaltung für Architektur und Städtebau
BG-
Sofia
[email protected]
Doblhamer
Gerhard
A-
Salzburg
Doegl
Christian
A-
Wien
uma information technology GmbH
114
[email protected]
[email protected]
[email protected]
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Donovan
James J.
Architect
USA- Charlotte, VT
[email protected]
Döring-Williams
Marina
Technische Universität Wien, Institut für
Architektur und Bauforschung
A-
Wien
[email protected]
Dorn
Hans
Planungsbüro Dorn Gärten + Landschaft
D-
Frankfurt am Main [email protected]
Drdacky
Milos
Academy of Sciences, Czech Republic,
Arcchip Centre of Excellence
CZ-
Prague
[email protected]
Dumreicher
Heidi
Oikodrom - Stadtpläne, Forum Nachhaltige Stadt
A-
Wien
[email protected]
Dungl
Leopold
Architekturbüro Dungl
A-
Wien
[email protected]
Dupuis
Francoise
Ministre de l’Urbanisme en Région de Bruxelles Capitale
B-
Bruxelles
[email protected]
Dvorak
Wolfgang
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
Wien
[email protected]
Dvoraková
Viera
Monuments Board of Slovak Republic
SK-
Bratislava
[email protected]
Ehlers
Désirée
Paradigma GmbH
A-
Wien
[email protected]
Ejderoth-Linden Stina
City Planning Authority
S-
Göteborg
stina.ejderoth-linden@
stadsbyggnad.goteborg.se
El Kadi
Galila
Institut de Recherche pour le Développement
F-
Paris
[email protected]
El Kefafy
Abdelhamid
Supreme Council of Antiquites in Egypt
ET-
Tanta Santa
[email protected]
Ellin
Phylis
Chicago Landmarks Commission
USA- Chicago, IL
[email protected]
Elmenhorst
Lucas H.E.
Deutsche UNESCO-Kommission
D-
[email protected]
Enowmbah
Agbor Ashu
Hannah
Republic of Cameroon, Ministry of Culture
CAM- Yaounde
[email protected]
Eschig
Gabriele
Österreichische UNESCO-Kommission
A-
Wien
[email protected]
Ettenauer
Bruno
Bank Austria Creditanstalt, Immobilien
Consulting und Investment
A-
Wien
[email protected]
A-
Wien
Bonn
Euler
Christoph
Fan
Yang
China Development Bank
VRC- Beijing
Feigelfeld
Heidrun
SRZ Stadt + Regionalforschung GmbH
A-
Wien
[email protected]
Fenech
Daphne Marie
University of Malta, Department of Architecture
MT-
Naxxar
[email protected]
Fenech
Janice
University of Malta, Department of Architecture
MT-
Naxxar
[email protected]
Fernandes
Domitlia
City of Murca
P-
Murca
[email protected]
Fernandes
João Luís
Mayor, Câmara Municipal
P-
Murca
[email protected]
Fernández Muñoz Javier
Municipality of Santiago de Compostela,
Office of International Affairs
E-
Santiago de
Compostela
[email protected]
Feuerstein
Christiane
Architektin
A-
Wien
[email protected]
Fiegl
Harald
Human Dynamics
A-
Wien
[email protected]
[email protected]
Filipovic
Emela
A-
Wien
[email protected]
Finch
Paul
English Heritage
UK-
Swindon
[email protected]
Finta
Sándor
Fort Monostor
H-
Budapest
[email protected]
Firestone
Michal
ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
IL-
Jaffa
[email protected]
Fischer
Peter
A-
Wien
[email protected]
Fischmann
Lothar
Magistrat der Stadt Wien, Büro Stadtrat Schicker
A-
Wien
[email protected]
Fleming
Ronald Lee
Townscape Institute
USA- Cambridge MA
Flores
Joaquim
ESAP - Escola Superior Aristica do Porto
P-
Senhora da Hora
[email protected]
Folin Calabi
Lodovico
UNESCO World Heritage Centre
F-
Paris
[email protected]
Foradini
Flavia
Il Messaggero
I-
Treviglio
[email protected]
Förster
Wolfgang
Magistrat der Stadt Wien, MA 50
A-
Wien
[email protected]
Frey
Otto
Magistrat der Stadt Wien, MD-BD
A-
Wien
[email protected]
Frigout
Fanny
CAUE du Nord
F-
Lille
[email protected]
Fukuda
Kazuyo
Gekkan-Wien
A-
Wien
[email protected]
Fürst
Christian
Deutsche Presse-Agentur GmbH
A-
Wien
[email protected]
Fux
Herbert
A-
Wien
[email protected]
Gangler
Anette
D-
Stuttgart
[email protected]
A-
Wien
Universität Stuttgart
Gansert-Herfort Gaby
115
[email protected]
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Garcia
Antonio
Belgische Botschaft, Région de Bruxelles-Capitale
A-
[email protected]
García Gómez
Elsa
A-
Wien
[email protected]
Ajuntament de Barcelona
E-
Barcelona
[email protected]
[email protected]
Garcia Gonzales Arantxa
Wien
Garcia Nieto
Miguel Angel
Mayor, City of Avila
E-
Avila
Garcia-Conde
Angalo
Manuel
Ayuntamento Salamanca
E-
Salamanca
Gardos
Harald
A-
Frauenkirchen
[email protected]
Garmers-Rojer
Zarja
Department of urban & regional development,
planning and housing
NA-
Willemstad,
Curacao
[email protected]
Gartner
Georg
Technische Universität Wien, Kartographie und
Geo-Medientechnik
A-
Wien
[email protected]
Gärtner
Eva-Maria
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Georgeacopol
Ute
Technische Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
A-
Wien
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Gerngross
Heidulf
Werkstatt Wien. Spiegelfeld, Holnsteiner & Co. KG
Ghimire
Bikash
Population, Environment and Women Empowerment Society NEP- Kathmandu
of Nepal
[email protected]
Gibovic
Denisa
Europaforum Wien
A-
Wien
[email protected]
Giefing
Richard
Verein Welterbe Neusiedlersee
A-
Eisenstad
[email protected]
Gill
Ronald
ICOMOS - Netherlands Antilles
NA-
Willemstad,
Curaçao
[email protected]
Gill-Nagel
Marie Luise
NA-
Willemstad,
Curaçao
[email protected]
Gnadl
Lisa
Göbl
Petra
Donau Universität Krems, Zentrum für Bauen und Umwelt
D-
Frankfurt/Main
[email protected]
A-
Krems
[email protected]
[email protected]
Goger
Ljuba
Magistrat der Stadt Wien, MA 21A
A-
Wien
González
Bartolomé
Jiménez
Alcalá de Henares
E-
Henares
Goreti
Maria
Municipality of Guimaraes
P-
Guimaraes
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Initiative Architektur Salzburg
A-
Salzburg
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Goriany
Max
Großschaedl
Andrea
Grubbauer
Monika
Gruber
Petra
Technische Universität Wien, Institut für Hochbau 2
A-
Wien
[email protected]
Grüneis
Martin
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
A-
St. Pölten
[email protected]
Grzegorz
Roman
City of Wroclaw
PL-
Wroclaw
[email protected]
Guillén
Ruiz-Ayucar
Sonsoles
Grupo Ciudades Patrimonio Humanidad de Espana
E-
Avila
[email protected]
Gurrea Barricarte Rosa
City of Ibiza
E-
Ibiza
[email protected]
Gust
Kerstin
Architekturzentrum Wien, Programm und Koordination
A-
Wien
[email protected]
Gutheil
Gerlinde
Technische Universität Wien, Department für Raumentwicklung A-
Wien
[email protected]
Györfi
Monika
Fort Monostor
H-
Komarom
[email protected]
Haby
Susanna
Vice-Mayor, City of Göteborg, City Planning Autority
S-
Göteborg
susanna.haby@
stadshuset.goteborg.se
HackermüllerHabenschuss
Ingrid
Architektin
A-
Wien
[email protected]
Hafner
Ottfried
A-
Wien
[email protected]
Hajós
Géza
Bundesdenkmalamt, Abteilung für historische Gartenanlagen A-
Wien
[email protected]
Härtel
Christian
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
Wien
[email protected]
Hasler
Elfi
A-
Salzburg
[email protected]
Hatvani
Ádám
Fort Monostor
H-
Budapest
[email protected]
Haubenhofer
Thomas
Gebietsbetreuung Favoriten
A-
Wien
[email protected]
Hauer
Werner
A-
Wien
[email protected]
Hauer-Rona
Eleonore
International Council of Women
A-
Wien
[email protected]
Häupl
Michael
Bürgermeister und Landeshauptmann Wien
A-
Wien
[email protected]
116
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Häusler
Dieter
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
[email protected]
Havelec
Helmut
A-
Wien
[email protected]
Hayder
Susanne
Wehdorn Architekten
A-
Wien
[email protected]
Heilmeier
Klaus
Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege
D-
Regensburg
[email protected]
Heindl
Peter
Magistrat der Stadt Wien, MA 16
A-
Wien
[email protected]
Hekele
Michael
Wiener Wirtschaftsförderungsfonds, Ziel-2-Büro
A-
Wien
[email protected]
Wien
Wien
Herbig
Ulrike
IVA Institut For Comparative research in Architecture
A-
Hernàndez
Gonzàlez
Edna
Escuela Nacional de Conservación,
Restauración y Museografía
MEX- Mexico
[email protected]
Herzan
Radovan
City of Brno, Department for Spatial Planning
CZ-
[email protected]
Brno
[email protected]
Heymans
Vincent
City of Brussels, Cellule Patrimoine Historique
B-
Brussels
[email protected]
Hinchliffe
John
Liverpool City Council, Millennium House
UK-
Liverpool
[email protected]
HocheDonaubauer
Beatrix
Bundesdenkmalamt, Abt. für Architektur und Bautechnik
A-
Wien
[email protected]
Hody
Eva
Bundesdenkmalamt, Abt. für Architektur und Bautechnik
A-
Wien
[email protected]
Hofmann
Helmut
A-
Wien
[email protected]
Hofmeister
Birgit
A-
Anif
[email protected]
Arch Foundation
Höhle
Eva-Maria
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Hollein
Hans
Atelier Hollein
A-
Wien
[email protected]
Holsting
Külli
Tallinn Cultural Heritage Department
EST-
Tallinn
[email protected]
Höpflinger
Andreas
A-
Graz
[email protected]
Horstmeier
Barbara
Porr Immoprojekt GmbH
A-
Wien
[email protected]
Huber
Astrid M.
Bundesdenkmalamt, Restaurierwerkstätten Baudenkmalpflege A-
Mauerbach
[email protected]
Huber
Othmar
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa
A-
Wien
[email protected]
Huber
Timo
Architekturbüro
A-
Wien
[email protected]
Hudin
Silvia
Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Wien
A-
Wien
[email protected]
Hudritsch
Elisabeth
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Hughes
Isobel
University of Oxford, Estates Directorate
UK-
Oxford
[email protected]
Ibáñez
Pedro Miguel
Universidad de Castilla - La Mancha
E-
Cuenca
[email protected]
Ilic
Milan
Delo Marketing Magazin
A-
Wien
[email protected]
Illigmann
Klaus
Stadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
D-
München
[email protected]
Inoue
Shigeru
Mitsubishi Estate Co. Ltd.
J-
Tokyo
[email protected]
Isopp
Anne
A-
Wien
[email protected]
Isozaki
Arata
Arata Isozaki & Associates
J-
Tokyo
[email protected]
Jamba
Almerindo Jaka
Permanent Delegation of South Africa to UNESCO
F-
Paris
[email protected]
Jawecki
Christina
Architekturbüro Bernhart
A-
Wien
[email protected]
Jeberien
Alexandra
D-
Berlin
[email protected]
Jedelsky
Brigitte
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
Wien
[email protected]
Jeiler
Antonius
Hansestadt Lübeck, Bereich Stadtplanung
D-
Lübeck
[email protected]
Jia
Xiaojun
China Development Bank
VRC- Beijing
[email protected]
Jilka
Brigitte
Wien Holding GesmbH
A-
Wien
[email protected]
Jobst
Markus
Technische Universität Wien,
Institut für Geoinformation & Kartographie
A-
Wien
[email protected]
Johnston
Leigh
Historic Scotland
UK
Edinburgh
[email protected]
Jourdan
Jochem
Jourdan & Müller PAS, Projektgruppe Architektur
und Städtebau
D-
Frankfurt
[email protected]
Jukema
Jonathan
Department of Inner City Development
NA-
Curacao
[email protected]
Kacskovics
Fruzsina
ICOMOS Hungary
H-
Budapest
[email protected]
Kagel
Michaela
Uma Information Technology GmbH
A-
Wien
[email protected]
D-
Hamburg
[email protected]
Magistrat der Stadt Wien, MD-VD
A-
Wien
[email protected]
Kahle
Radegund
Kaindl
Michael
117
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Kaiser
Hans-Jörg
Magistrat der Stadt Steyr
A-
[email protected]
Steyr
Kaiser
Katharina
A-
Wien
[email protected]
Kaisler
Jan
City of Plzen
CZ-
Plzen
[email protected]
Kaizer
Danny
Municipality of Tel-Aviv
IL-
Tel Aviv
[email protected]
Kamnig
Rupert
Magistrat der Stadt Klagenfurt, Abteilung für Stadtplanung
A-
Klagenfurt
[email protected]
Kaplan
Markus
Bernard Walten Moser ZT GmbH
A-
Wien
[email protected]
Karasz
Daniele
Architekturbüro Auböck & Karasz
A-
Wien
[email protected]
Karst
Herbert
Wohnfonds-Wien
A-
Wien
[email protected]
Kastl
Josef
Wiener Krankenanstaltenverbund
A-
Wien
[email protected]
Keil
Verena
Bundesdenkmalamt
A-
Weidling
[email protected]
Kemenova
Ljubov
Brandenburgische Technische Universität,
World Heritage Studies
D-
Cottbus
[email protected]
Keplinger
Monika
Magistrat der Stadt Wien, MA 7
A-
Wien
[email protected]
Kertesz
Ruth
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Kertész
Monika
Fort Monostor
H-
Budapest
[email protected]
King
Joseph
ICCROM, Heritage Settlement Unit
I-
Roma
[email protected]
Kislev
Raanan
Israel Antiquities Authority,
Architectural Conservation Department
IL-
Zoran
[email protected]
Klasen-Sopar
Christine
Restauratorin
A-
Wien
[email protected]
Kloos
Michael
RWTH Aachen, Institut für Städtebau und Landesplanung
D-
Aachen
[email protected]
KlosekKozlowska
Danuta
Warsaw University of Technology, Faculty of Architecture
PL-
Warszawa
[email protected]
Klotz
Arnold
Magistrat der Stadt Wien, MD-BD
A-
Wien
[email protected]
Knall-Brskovsky Ulrike
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Knapp
Angelika
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
Wien
Kniefacz
Robert
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Kohlbauer
Martin
ZT-Gesellschaft m.b.H.
A-
Wien
[email protected]
Kohlert
Margit
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Kolb
Bettina
Oikodrom - Stadtpläne, Forum Nachhaltige Stadt
A-
Wien
[email protected]
Kolb
Johann
Baukulturstiftung
A-
Graz
[email protected]
König
Kristina
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
des Landes NRW
D-
Dortmund
[email protected]
König
Peter
Landeskonservatorat für Niederösterreich
A-
Wien
[email protected]
Kosová
Katarina
Monuments Board of Slovak Republic
SK-
Bratislava
[email protected]
Kozak
Ales
Magistrat Prag, Referat für Kultur, Denkmalpflege
und Tourismus
CZ-
Prague
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
A-
Wien
Krakora
Christian
Krause
Ernst
Krenn
Otto
Magistrat der Stadt Wien, MA 37
A-
Wien
[email protected]
Kreppenhofer
Andrea
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Kretschmer
Doris
Architekturbüro Podsedensek
A-
Wien
[email protected]
Kretschmer
Rudolf
Ziviltechnikerbüro
A-
Wien
[email protected]
Kufferath
Caroline
Architekturzentrum Wien
A-
Wien
[email protected]
Kühnel
Franz-Eduard
Bezirksvorstehung Innere Stadt, Bauausschuss
A-
Wien
franz-eduard.kuehnel@
oevp-wien.at
Kuhs
Jordi
Agencia EFE (Press Agency)
Kulikauskas
Paulius
Kupchevsky
Ted
Kurtagic
Rifat
Kuziel
Krzysztof
Kuzmany
Marion
Laboranti
Virginia
A-
Wien
[email protected]
DK-
Copenhagen
[email protected]
Sierra Developments Germany AG
D-
Düsseldorf
[email protected]
GESIBA, Gebietsbetreuung 4-5
A-
Wien
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Architekturzentrum Wien
A-
Wien
[email protected]
IFLA Argentina
RA-
Boulogne
[email protected]
118
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Lachmayer
Elise
Organisation/Institution
State City
Lambin
Jeanne
Landerer
Gerhard
Landerer
Gertrude
A-
Salzburg
[email protected]
Landerer
Markus
A-
Wien
[email protected]
ANational Trust for Historic Preservation
e-mail
Wien
USA- Mineral Point, WI
[email protected]
A-
[email protected]
Salzburg
Langlin de Castro Luis
GEBALIS - Gestão de Bairros Municipais de Lisboa, EP
P-
Lisboa
[email protected]
Lanzarote Sastre Julián
City of Salamanca
E-
Salamanca
[email protected]
Lawlor
Diarmaid
Urban Initiatives
UK-
London
[email protected]
Lefaivre
Liane
Universität für angewandte Kunst
A-
Wien
[email protected]
Lehne
Andreas
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Leitao
Leticia
Edinburgh College of Art
I-
Roma
[email protected]
Leodolter
Sylvia
Magistrat der Stadt Wien, MA 21A
A-
Wien
[email protected]
Leopoldová
Katerina
City of Brno, Department for Spatial Planning
CZ-
Brno
[email protected]
Leroy
Isabelle
Ministère de la Région de Bruxelles Capitale
B-
Bruxelles
[email protected]
Lesel
Alfred
A-
Wien
Lewis
Graham
University of Oxford
UK-
Oxford
[email protected]
Libansky
Jaroslav
Institut für Kulturresistente Güter
A-
Wien
[email protected]
Lidon
Luis
Agencia EFE (Press Agency)
A-
Wien
[email protected]
Liebl
Karlin
United Nations Correspondents Association - Vienna
A-
Wien
[email protected]
Liivik
Olev
Tallinn Cultural Heritage Department
EST-
Tallinn
[email protected]
Lindh
Tommi Antero
National Board of Antiquities
FIN-
Helsinki
[email protected]
Linhart
Elftraud
Baukulturstiftung
A-
Graz
[email protected]
Linhart
Pavel
City of Plzen
CZ-
Plzen
[email protected]
Lipp
Wilfried
Landeskonservatorat für Oberösterreich
A-
Linz
[email protected]
Lippitsch
Doris
Capacity
A-
Wien
Liu
Zhenxi
China Development Bank, Business Development
VRC- Beijing
[email protected]
Löffler
Roland
Magistrat der Stadt Wien, MA 25
A-
[email protected]
Lombardi
Giorgio
Wien
[email protected]
Lombardi & Associati
I-
Venezia
[email protected]
Loncar-Vickovic Sanja
University of Osijek, Faculty of Civil Engineering
HR-
Osijek
[email protected]
Lönnroth
Göteborg City Museum
S-
Göteborg
gudrun.lonnroth@
stadsmuseum.goteborg.se
López Corduente Aurora
Ajuntament de Barcelona
E-
Barcelona
[email protected]
López Revuelta
Julio
City of Salamanca
E-
Salamanca
[email protected]
Loranzi
Franz
Architekturbüro Loranzi
A-
Wien
[email protected]
[email protected]
Gudrun
Loulopoulou
Theodota
Ministry of Culture
GR-
Athens
Lundgren
Maria
City Planning Authority
S-
Göteborg
[email protected]
Lutter
Johannes
Europaforum Wien
A-
Wien
[email protected]
Macho
Richard
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
Wien
[email protected]
Mackerle
Bernhard
Magistrat der Stadt Wien, MA 21A
A-
Wien
[email protected]
Mader
Anna
Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Kommission für Kunstgeschichte
A-
Wien
[email protected]
Madreiter
Thomas
Magistrat der Stadt Wien, Büro Vizebürgermeister Rieder
Maes
Véronique
Magalhaes
Antonio
Maldoner
Bruno
Mang
Brigitte
A-
Wien
[email protected]
B-
Bruxelles
[email protected]
Mayor, Municipality of Guimaraes
P-
Guimaraes
[email protected]
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Bundesgärten Wien & Innsbruck
A-
Wien
[email protected]
Manleitner
Nicole
RWTH Aachen, Institut für Städtebau und Landesplanung
D-
Aachen
[email protected]
Manuel
Caroline
Government of Curacao, Department of
urban and regional planning
NA-
Willemstad,
Curacao
[email protected]
Manz
Kerstin
UNESCO, World Heritage Centre,
Europe and North America Unit
F-
Paris
[email protected]
Marciulionyte
Ina
Permanent Delegation of Lithuania to UNESCO
F-
Paris
[email protected]
119
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Markh
Erich Maria
Gruppe Cuubuus
A-
[email protected]
Marschall
Yvonne
Kyodo News
A-
Wien
[email protected]
Martou
Marie-Noëlle
City of Brussels, Cellule Patrimoine historique
B-
Brussels
[email protected]
Mateus
Joao
Mascarenhas
Lisbon City Council
P-
Lisbon
joao.mascarenhas.mateus@
cm-lisboa.pt
Mather
Marina
Architektin
A-
Wien
[email protected]
Mathy
Marie-Pierre
City of Brussels, Cabinet Simons
B-
Brussels
[email protected]
Matousek
Josef
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Mayer
Irmengard
TU Wien
A-
Wien
[email protected]
Mayr
Christian
Die Presse
A-
Wien
[email protected]
Salzburg
Wien
Mayr
Norbert
Map Consulting
A-
Mbiatat
Evariste Jack
Republic of Cameroon, Ministry of Culture
CAM- Yaounde
[email protected]
Meder
Iris
Österreichische Gesellschaft für Architektur
A-
Wien
[email protected]
E-
Madrid
[email protected]
Wien
[email protected]
Medina Asensio Pedro
Meixner
Oliver
PORR Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH A-
[email protected]
Melzer
Hans
Magistrat der Stadt Wien, MA 29
A-
Wien
[email protected]
Mena Muñoz
Angela
City of San Cristóbal de la Laguna
E-
San Cristóbal
[email protected]
Recife, PE
[email protected]
Mendes Zancheti Silvio
Centro de Conservação Integrada Urbana e Territorial - CECI BR-
Mengin
Christine
Université Paris
USA- Bethesday
[email protected]
Meyer
Janna
Studentin der World Heritage Studies, BTU Cottbus
D-
Cottbus
[email protected]
Mickeviciute
Violeta
Lietuvos rytas
LT-
Vilnius
[email protected]
Mifsud
Anne Marie
University of Malta
MT-
Attard
Mihelic
Breda
[email protected]
SLO- Ljubljana
[email protected]
Miltgen
Daniel
Fonds pour le developpemnt du logement et de l’ Habitat
L-
Luxembourg
[email protected]
Minaidis
Lee
City of Rhodes, Organisation of World Heritage Cities
GR-
Rhodes,
Dodecanes
[email protected]
Mirzikashvili
Rusudan
Ministry of Culture, Heritage Protection
GEO- Tbilisi
[email protected]
Mischek-Lainer
Michaela
Mischek Privatstiftung
A-
[email protected]
Missinne
Stefaan
Missinne Standortentwicklung, Project Development
A-
Wien
[email protected]
Mohr
Gerhard F.
GM Marketing Service- Ges.m.b.H.
A-
Wien
[email protected]
Mold
Walter
A-
Wien
Moneo
Rafael
Harvard Design School
USA- Cambridge, MA
[email protected]
Mor
Wolfgang
A-
Wien
[email protected]
P-
Lissabon
[email protected]
E-
Madrid
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Morgado
Cláudia
Morillo Rocha
Maria Pilar
Moser
Johann
Direcçao Geral dos Edificios e Monumentos Nacionais
Bernard Walten Moser ZT GmbH
Wien
Mosler
Saruhan
Technische Universität München, Abt. Landschaftsarchitektur D-
München
[email protected]
Mueller
Carla
Staatliche Schlösser und Gärten
D-
Bruchsal
[email protected]
Muhr
Christa Maria E.
A-
Wien
[email protected]
Müller
Anne Luise
Stadt Köln
D-
Köln
[email protected]
Müller
Bettina
Zukunfts.Station Wien, UN-Habitat Best Practices HUB Vienna A-
Wien
[email protected]
Müller
Brigitte
Technische Universität Wien,
Institut für Ressourcenmanagement
A-
Wien
[email protected]
Müller
Christine
Redaktion Archtiektur und Bauforum
A-
Wien
[email protected]
Mürner
Johann
Bundesamt für Kultur,
Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege
CH-
Bern
[email protected]
Mutal
Silvio S.
NL-
Amsterdam
[email protected]
Nagashima
Toshio
Mitsubishi Estate Co. Ltd.
J-
Tokyo
[email protected]
Napoleão
Eduarda
City of Lisbon, DREP
P-
Lisboa
[email protected]
Nash
Andrew
City Planners Network
CH-
Zürich
andrewnash@
city-planners-network.org
Nausch
Ingrid
Magistrat der Stadt Wien, MA 21A
A-
Wien
[email protected]
120
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
Organisation/Institution
State City
e-mail
Navarro Segura María Isabel
First Name(s)
ICOMOS Spain
E-
[email protected]
Neal
DarwinaI
Madrid
FLA Western Region
USA- Washington, DC
[email protected]
Nekanda Trepka Ewa
City of Warsaw
PL-
[email protected]
Nembach
Eberhard
ARD
A-
Wien
[email protected]
Nemec
Ivan
City of Brno, Department for Spatial Planning
CZ-
Brno
[email protected]
Nessmann
Karl
Architektur
A-
Wien
[email protected]
Neubauer
Barbara
Landeskonservatorat für Wien
A-
Wien
[email protected]
Warsaw
Neubert
Ernst
A-
Wien
Neuwirth
Franz
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur,
Abt. IV/3
A-
Wien
[email protected]
Nevado Pena
Andrés
City of Cáceres
E-
Cáceres
[email protected]
Nezval
Bettina
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Ngene
Kenneth
Kogi State Government of Nigeria
WAN- Lokoja, Kogi
[email protected]
Nieuwenhuys
Philippe
Belgische Botschaft, Région de Bruxelles-Capitale
A-
Wien
[email protected]
Noronha
Paulo
[email protected]
Associação de Municípios do Vale do Douro-Norte
P-
Vila Real
Novo de Azevedo Laura
Oxford Brookes University
UK-
Oxford
[email protected]
Noweir
Sawsan
Institut de Recherche pour le Développement (IRD)
F-
Paris
[email protected]
O’Donnell
Patricia M.
IFLA United States, Heritage Landscapes
USA- Charlotte, VT
[email protected]
Olejnikov
Michael
Yulan Trading Corp.
A-
Wien
[email protected]
Opl
Jasmin
Magistrat der Stadt Wien, MD-A
A-
Wien
[email protected]
Opll
Ferdinand
Magistrat der Stadt Wien, MA 8
A-
Wien
[email protected]
Oramas
González-Moro
Ana Maria
Mayor, City of San Cristóbal de la Laguna
E-
San Cristóbal
[email protected]
Orellana
Léo
Programme SIRCHAL
F-
Paris
[email protected]
Osório
Aida
P-
Vila Real
[email protected]
Ostan
Aleksander
Ljubljana’s Architect Society, DAL
SLO- Ljubljana
[email protected]
Ostermayer
Josef
Wohnfonds-Wien
A-
Wien
josef.ostermayer@
wohnfonds.wien.at
Owen-John
Henry
English Heritage
UK-
Manchester
henry.owen-john@
english-heritage.org.uk
Pamer
Vokmar Klaus
Magistrat der Stadt Wien, MA 21B
A-
Wien
[email protected]
Paredes
Cecilia
City of Brussels, Direction des Monuments et Sites
B-
Brussels
[email protected]
Pasic
Amir
City of Mostar
BIH-
Mostar
[email protected]
Passos
Carla
Municipality of Guimaraes
P-
Guimaraes
[email protected]
Pathak
Pradeep
Architect
IND-
Delhi
[email protected]
Patrick
Vincent
Kogi State Government of Nigeria
WAN- Lokoja, Kogi
Perner
Karl
United Nations Correspondents Association - Vienna
A-
Petuelli
Erich
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Petzet
Michael
ICOMOS, c/o Bayer. Landesamt für Denkmalpflege
D-
München
[email protected]
Pinciková
Lubica
The Monuments Board of the Slovak Republic
SK-
Bratislava
[email protected]
Pinter
Tamás
Ungarisches Welterbesekretariat
H-
Budapest
[email protected]
PiotrowskaNosek
Katarzyna
National Centre for Historical Monuments Studies
and Documentation
PL-
Warszawa
[email protected]
[email protected]
Wien
Piuk
Anna
ARGE Wirtschaftsmediation
A-
Wien
[email protected]
Plancke
Dominique
Conseil municipal de la ville de Lille
F-
Lille
[email protected]
Plankl
Thomas
Wiener Krankenanstaltenverbund
A-
Wien
[email protected]
Platzer
Monika
Architekturzentrum Wien
A-
Wien
[email protected]
Plaza Martín
Alberto
Vize-Mayor, City of Avila
E-
Avila
[email protected]
Podsedensek
Peter
Architekturbüro Podsedensek
A-
Wien
[email protected]
Pogacnik
Marco
Institut für Architekturgeschichte
A-
Wien
[email protected]
Pomcelet
Benoit
CAUE du Nord
F-
Lille
[email protected]
Popescu
Michael
Gebietsbetreuung Stuwerviertel
A-
Wien
[email protected]
121
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Posch
Wilfried
Universität für Gestaltung
A-
[email protected]
Pössl
Marion
Architektur&Visualisierung
A-
Wien
[email protected]
Potyka
Hugo
ÖIAV - Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein
A-
Wien
[email protected]
Pourtois
Christophe
CIVA - International Centre for Urbanism,
Architecture and Landscape
B-
Brüssel
[email protected]
Precht
von Taboritzki
Barbara
ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
D-
Köln
[email protected]
Prechtl
Peter
A-
Purkersdorf
[email protected]
Prochaska
Johannes
UNESCO Kommission Wien
A-
Wien
[email protected]
Linz
Prohaska
Anton
Österreichische Botschaft Paris
F-
Paris
[email protected]
Prud’Homme
Rémy
Université Paris XII, Institut d’Urbanisme de Paris
F-
Créteil
[email protected]
Pruscha
Carl
Akademie der bildenden Künste
A-
Wien
[email protected]
Pühringer
Reinhard
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
A-
Wien
reinhard.puehringer@
rlb-noe.raiffeisen.at
Qassem
Al-Sayaghi
Abdulhakim
General Organization for the Preservation of Historic Cities
in Yemen
YE-
Sana’a
[email protected]
Raab
Maximilian
Stadt Regensburg, Bauordnungsamt
D-
Regensburg
[email protected]
Rácz
Jolán
National Office of Cultural Heritage
H-
Budapest
[email protected]
Raidl
Anne
A-
Wien
Rajukalidoss
Parthiban
Brandenburgische Technische Universität,
World Heritage Studies
D-
Cottbus
[email protected]
Ranacher
Maria
Österreichische Gesellschaft für Denkmalpflege
A-
Wien
[email protected]
Ratz
Tamara
2q Tourism Research Partnership
H-
Budapest
[email protected]
Ratzenböck
Veronika
Österreichische Kulturdokumentation,
Internationales Archiv für Kulturanalysen
A-
Wien
ratzenboeck@
kulturdokumentation.org
Rebel-Burget
Michaela
Gebietsbetreuung Storchengrund
A-
Wien
[email protected]
Rebernig
Gerd
Techische Universität Wien, Institut f. Ressourcenmanagement A-
Wien
Reguant Alix
Joan
Andorran National Committee of ICOMOS
Reidinger
Erwin
Reiter
Alfred
Investitionskredit Bank AG
Rekittke
Jörg
RemeshyloRybchynsk
Orest
Rennhofer
Gerhard
[email protected]
AND- EscaldesEngordany
[email protected]
A-
Winzendorf
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
RWTH Aachen, Institut für Städtebau und Landesplanung
D-
Aachen
[email protected]
Architect
UA-
Lviv
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Rezek
Marija
Insitute for the Protection of Cultural Heritage of Slovenia
SLO- Ljubljana
[email protected]
Ribeiro
Francisco
Mayor, Câmara Municipal
P-
[email protected]
Ricard
Denis
Organisation des villes du patrimoine mondial
CDN- Québec
Riedel
Gernot
Magistrat der Stadt Wien, MA 21A
A-
Wien
[email protected]
Rigler
Gertrude Martina Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG
A-
Wien
gertrude.rigler@
sbausparkasse.co.at
Rinaldi
Bianca-Maria
Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsarchitektur A-
Wien
[email protected]
Ringbeck
Birgitta
Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium
für Städtebau und Wohnen
D-
Düsseldorf
[email protected]
Ripkens
Christina
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 35 - Städtebau
D-
Düsseldorf
christina.ripkens@
bezreg-duesseldorf.nrw.de
Ripp
Matthias
Stadt Bamberg
D-
Bamberg
[email protected]
Rocío
Márquez-Esquivel Botschaft von Mexico
A-
Wien
[email protected]
Rodenstein
Marianne
J.W. Goethe-Universität
D-
Frankfurt
[email protected]
Rodriguez
Esther
Ministerio de Cultura
E-
Madrid
[email protected]
Rodríguez Ruza Concepción
City of Cuenca
E-
Cuenca
[email protected]
Roenneper
Heino
Forum Mittelrheintal
D-
Boppard
[email protected]
Rohringer
Gerd
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
122
Santa Marta
Penaguiao
[email protected]
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Román
András
ICOMOS Hungary
H-
Budapest
[email protected]
Rosón Ferreiro
Mercedes
Municipality of Santiago de Compostela,
Office of International Affairs
E-
Santiago
de Compostela
[email protected]
Rössler
Mechtild
UNESCO World Heritage Centre
F-
Paris
[email protected]
Roventa
Angelo
Werkstatt Wien. Spiegelfeld, Holnsteiner & Co. KG
A-
Wien
[email protected]
Ruby
Christian
[email protected]
A-
Wien
Ruiz Entrecanales Rosa
City of Avila
E-
Avila
[email protected]
Ruíz García
Javier
City of Cáceres
E-
Caceres
[email protected]
Russo
Manfred
Universität Wien, Institut für Soziologie
A-
Wien
Rykwert
Joseph
University of Pennsylvania, Department of Architecture
USA- Philadelphia, PA
Saban
Sanja
City of Zagreb, Bureau for Development Planning
HR-
Zagreb
[email protected]
Sajti
Zsuzsanna
National Office of Cultural Heritage
H-
Budapest
[email protected]
Salcher
Wolfgang
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
[email protected]
Sánchez
Rodriguez
Francisco Javier
City of Avila
E-
Avila
[email protected]
Sandberg
Rikli
A-
Wien
[email protected]
Sapir
Doron
City of Tel Aviv-Jafa
IL-
Tel Aviv-Jafa
[email protected]
Saponi Mendo
José Maria
City of Cáceres
E-
Caceres
[email protected]
Sasportes
José
UNESCO Portuguese National Commission
P-
Lisboa
[email protected]
Sattlecker
Franz
Schloss Schönbrunn, Kultur- und BetriebsgesmbH
A-
Wien
[email protected]
Schatovich
Rupert
Amt der Burgenländischen Landesregierung,
LAD Raumplanung
A-
Eisenstadt
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Schatz
Gernot
A-
Wien
[email protected]
Schediwy
Robert
ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
A-
Wien
[email protected]
SchediwyOppolzer
Renate
Österreichischge Gesellschaft für Denkmal- u. Ortsbildpflege A-
Wien
[email protected]
Scheifinger
Peter
Scheifinger + Schönfeld ZT GmbH
A-
Wien
[email protected]
Schicker
Rudolf
Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr
A-
Wien
Schildgen
Brenda
University of California, Davis
USA- Davis, CA
[email protected]
Schimek
Michael
Arbeitskreis Wachau
A-
Spitz
[email protected]
SchmeissnerSchmidt
Erika
Magistrat der Stadt Innsbruck, Stadtplanung
A-
Innsbruck
[email protected]
Schmid
Arno S.
Bundesarchitektenkammer
[email protected]
[email protected]
D-
Leonberg
Schmidt-Ginzkey Christoph
A-
Wien
[email protected]
Schnell
Robert
A-
Wien
[email protected]
Schöbel
Herwig
HERRY Consult gmbH
A-
Wien
[email protected]
Schock-Werner Barbara
Dombauverwaltung Köln
D-
Köln
barbara.schock.werner@
dombauverwaltung-koeln.de
Schöndorfer
Hubert
GEOID Geographic Information- and Datamanagement
A-
Wals-Siezenheim
[email protected]
Schöndorfer
Karl
Toppress Austria
A-
Wien
[email protected]
Schuller
Franz
Magistrat der Stadt Wien, MA 7
A-
Wien
[email protected]
Schuller
Franz
Österreichische Gesellschaft für Kulturgüterschutz
A-
Wien
[email protected]
Schuller
Siegfried
Gebietsbetreuung Favoriten
A-
Wien
[email protected]
Schümatschek
Herbert
A-
Wien
Schwarz
Mario
Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
A-
Wien
[email protected]
Semsroth
Klaus
Technische Universität Wien, Institut für Städtebau
A-
Wien
semsroth@
email.archlab.tuwien.ac.at
Severien
Gustavo
Ayuntamiento de Alcala de Henares
E-
Alcala de Henares segundatenencia@
ayto-alcaladehenares.es
Shan
Jixiang
State Administration of Cultural Heritage of China
VRC- Beijing
[email protected]
Sheehan
Mary
University College Dublin
IRL-
Dublin
[email protected]
Short
Michael
University of Manchester, School of Environment
and Development
UK-
Manchester
[email protected]
123
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Siew
Gaétan
African Union of Architects
MS-
[email protected]
Silva
Marco
Mayor of Mesao Frio
P-
Mesao Frio
[email protected]
Simons
Henri
City of Brussels, Echevin de la Protection du Patrimoine
B-
Brussels
[email protected]
Port Louis
Sinnott
Anna
Urban Initiatives
UK-
London
[email protected]
Sklenaríková
Vlasta
City of Brno, Foreign Relations Department
CZ-
Brno
[email protected]
Skulason
Magnus
The National Architectural Heritage Board
IS-
Reykajavik
[email protected]
Slabkowicz
Zdzislaw
National Chamber of Commerce of Low-Cost Housing Societies PL-
Warsaw
[email protected]
Sladek
Gerhard
Österreichische Gesellschaft für Kulturgüterschutz
A-
Wien
[email protected]
Sluka
Michal
SOVA
SK-
Bratislava
[email protected]
Slukova
Maria
SK-
Bratislava
[email protected]
Smoktunowicz
Michal
Polish Heritage Culture and Nature
PL-
Warszawa
[email protected]
Sokol
Katharina
Magistrat der Stadt Wien, MA 19
A-
Wien
[email protected]
Solar
Giora
ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
IL-
Tsur Hadasa
[email protected]
Wien
Sommer
Andreas
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
A-
Soule
Jeffrey
American Planning Association
USA- Washington, DC
[email protected]
Spandl
Peter
Magistrat der Stadt Wien, MA 29
A-
Wien
[email protected]
Spiegelfeld
Markus
Werkstatt Wien, Spiegelfeld, Holnsteiner & Co. KG
A-
Wien
[email protected]
Spiteri
Rebecca
University of Malta, Dept. of Architecture
MT-
San Gwann
[email protected]
Stadel
Bernd
Bürgermeister, Stadt Schwäbisch Hall
D-
Schwäbisch Hall
[email protected]
Stalla
Robert
Technische Universität Wien,
Institut für Kunstgeschichte & Bauforschung
A-
Wien
[email protected]
Stefanson
Astrid
A-
Wien
[email protected]
Steiner
Andrea
ARWAG Holding AG
A-
Wien
[email protected]
Stich
Gerlinde
Magistrat der Stadt Wien, MA 21B
A-
Wien
[email protected]
Stober
Karin Irene
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
D-
Bruchsal
[email protected]
Stöllberger
Günther
ARWAG Bauträger GesmbH
A-
Wien
[email protected]
Strauss
Ottmar
Stadt Bamberg
D-
Bamberg
[email protected]
Streitberger
Bernd
Stadt Köln, Dezernat Stadtentwicklung, Planen und Bauen
D-
Köln
[email protected]
[email protected]
Strigl-Wimmer
Maria
Gemeinützige Österreichische Baukultur Privatstiftung
A-
Wien
[email protected]
Suitner
Harald
GEOID Geographic Information- and Datamanagement
A-
Wals-Siezenheim
[email protected]
Süss
Claus
Netzwerk Denkmalschutz
A-
Wien
[email protected]
Suter
Georg
Technische Universität Wien,
Institut für Architekturwissenschaften
A-
Wien
[email protected]
Szafraniec
Zofia
City of Tarnowskie Góry
PL-
Tarnowskie Góry
[email protected]
Szczerba
Kazimierz
Mayor, City of Tarnowskie Gory
PL-
Tarnowskie Góry
[email protected]
Tabet
Jade
World Heritage Committee - Lebanon
F-
Paris
[email protected]
Tahi-Tóth
Ilona
National Office of Cultural Heritage
H-
Budapest
[email protected]
Taibon
Werner
ORF
A-
Wien
Tan
Xuxiang
Beijing Municipal Commission of Urban Planning
VRC- Beijing
Tawfilis
Fouad
Art Miles Mural Project
A-
Wien
[email protected]
Tawfilis
Joanne
Art Miles Mural Project
A-
Wien
[email protected]
Tebeck
[email protected]
[email protected]
Charlotte
World Heritage Cameroon
CAM- Bamenda, NW
Tejada Gallegos Francisco
Ayunamiento de Cordoba
E-
Cordoba
[email protected]
[email protected]
Temel
Robert
Österreichische Gesellschaft für Architektur - ÖGFA
A-
Wien
[email protected]
Temel
Robert
Uma Information Technology GmbH
A-
Wien
[email protected]
ter Steege
Hendricus A.J.
Urban Solutions BV
NL-
Rotterdam
[email protected]
Theuma
David
University of Malta
MT-
Marsa
[email protected]
Tillner
Silja
Atelier Tillner
A-
Wien
[email protected]
Todeschini
Fabio
University of Cape Town, School of Architecture and Planning ZA-
Cape Town
[email protected]
Tomaselli
Markus
Technische Universität Wien, Institut für Städtebau
A-
Wien
[email protected]
Tomisková
Marie
Institute for Spatial Development
CZ-
Brno
[email protected]
124
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
Topelson
de Grinberg
Sara
Architect
MEX- Mexico City
[email protected]
Trapp
Eugen
Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege
D-
Regensburg
[email protected]
Trojan
Michaela
Wohnfonds-Wien
A-
Wien
[email protected]
Tschepl
Günter
Bundesinnung Bau
A-
Wien
[email protected]
Tullio Altan
Francesca
F-
Paris
[email protected]
Turkyilmaz
Emrah
Istanbul Kultur University, Faculty of Engineering
and Architecture
TR-
Istanbul
[email protected]
Turner
Michael
Israel National Commission for UNESCO
IL-
Jerusalem
[email protected]
[email protected]
Unterkircher
Thomas
Magistrat der Stadt Innsbruck, Stadtplanung
A-
Innsbruck
Urland
Andrea
FA STU
SK-
Bratislava
[email protected]
Uskokovic
Sandra
Ministry of Culture
HR-
Dubrovnik
[email protected]
Vadász
Orsolya
Fort Monostor
H-
Budapest
[email protected]
Vaggione
Pablo
Design Convergence
E-
Madrid
p.vaggione@
designconvergence.org
Valcke
Sybille
Ministre de l’Urbanisme en Région de Bruxelles Capitale
B-
Brussels
[email protected]
Valentino
Daniela
University of Malta
MT-
Swieqi
[email protected]
Vallhonrat
Cristóbal
Ayunamiento de Alcala de Henares
E-
Alcala de Henares segundatenencia@
yato-alcaladehenares.es
Van Oers
Ron
UNESCO World Heritage Centre
F-
Paris
[email protected]
Vanhamme
Marie
CIVA - International Centre for Urbanism,
Architecture and Landscape
B-
Brüssel
[email protected]
Varga
Istvan
Fort Monostor
H-
Komarom
[email protected]
Varsa-Szekeres
Véra
ICOMOS Hungary
H-
Budapest
[email protected]
Vartik
Rastislav
SK-
Bratislava
[email protected]
VatandoustHaghighi
Abdolrasool
Iranian Cultural Heritage and Tourism Organization
IR-
Tehran
[email protected]
Vaz
Orlando
Mayor, Câmara Municipal
P-
Sabrosa
[email protected]
Veit
Reinhard
A-
Wien
[email protected]
[email protected]
Veits
Sabine
Bundesdenkmalamt
A-
Wien
Velicu
Roxana
Atelier W.Koczy
A-
Wien
[email protected]
Viehauser
Alexandra
Architekturzentrum Wien
A-
Wien
[email protected]
Visser
Marc A.
Technical University Delft
NL-
Amsterdam
[email protected]
Vogl
Alexandra
Zentrum für Innovation und Technologie GmbH
A-
Wien
[email protected]
von Droste
zu Hülshoff
Bernd
UNESCO
A-
Wien
[email protected]
von Ofen
Walter
D-
Essen
[email protected]
Wachten
Kunibert
RWTH Aachen, Institut für Städtebau und Landesplanung
D-
Aachen
[email protected]
Wagner
Beate
Magistrat der Stadt Wien, MA 18
A-
Wien
[email protected]
Wagner-Pinter
Michael
Synthesis Forschungsgesellschaft
A-
Wien
[email protected]
Wakashe
Themba P.
Heritage, National Archives and Library Services
ZA-
Pretoria
[email protected]
Wald
Georg
Magistrat der Stadt Klagenfurt, Abt. Stadtplanung
A-
Klagenfurt
[email protected]
Walden
Gert
Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder
A-
Wien
[email protected]
Waldhäusl
Peter
Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie
A-
Wien
[email protected]
Walmsley
Rachel
TCPA - Town and Country Planning Association
UK-
London
[email protected]
Walten
Daniela
Bernard Walten Moser ZT GmbH
A-
Wien
[email protected]
Wanderwitz
Heinrich
Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege
D-
Regensburg
Wanderwitz.Heinrich@
regensburg.de
Wang
Dayong
China Development Bank
VRC- Beijing
[email protected]
Wang
Kai
China Academy of Urban Planning & Design
VRC- Beijing
[email protected]
Wang
Zhen
Xi’an Urban Planning Bureau
VRC- Xi’an
[email protected]
Warmuth
Heinrich
Universität Wien, GRUWI Fakultät
A-
125
Wien
World Heritage and contemporary architecture, 12-14 May 2005, Vienna
Participants of the conference
Name
First Name(s)
Organisation/Institution
State City
e-mail
WarneckeKumlehn
Yvonne
Marchfeldschlösser Revitalisierungs- und Betriebsges.mbH
A-
[email protected]
Wawra
Oskar
Magistrat der Stadt Wien, MD-AB
A-
Wien
[email protected]
Weber
Peter
Gebietsbetreuung Simmering
A-
Wien
[email protected]
Wehdorn
Jessica
Wehdorn Architekten
A-
Wien
[email protected]
Wehdorn
Manfred
Technische Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
A-
Wien
[email protected]
WehdornRoitmayr
Robert
Wehdorn Architekten
A-
Wien
[email protected]
Weihs
Walter Helmut
ASEP - Austrian Senior Experts Pool
A-
Wien
Schlosshof
Weiss
Fritzi
Magistrat der Stadt Wien, MA 45
A-
Wien
[email protected]
Weninger
Thomas
Magistrat der Stadt Wien, MA 27
A-
Wien
[email protected]
Wert
Bertrand
Centre Interdisciplinaire de Recherches Comparative
en science sociale
B-
Bruxelles
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Magistrat der Stadt Wien, MA 21A
A-
Wien
[email protected]
International Federation for Housing and Planning
NL-
The Hague
[email protected]
Wessely
Herta
Wiala-Zimm
Regina
Wiese-von Ofen Irene
Wik
Tina
Royal Technical University in Stockholm, Architectural Faculty S-
Stockholm
[email protected]
Will
Joachim
GMA Gesellschaft für Markt - und Absatzforschung mbH
Wien
[email protected]
Winter
Eduard
Magistrat der Stadt Wien, MA 29
Winterstein
Werner
Wisniewski
Jana
e-motion Artspace
A-
Wien
[email protected]
Wohlkinger
Bernd
Eutema Technology Management
A-
Wien
[email protected]
A-
AA-
Wien
[email protected]
A-
Wien
[email protected]
Woldan
Peter
Wohnfonds-Wien
Wien
[email protected]
Wollansky
Ilse
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU2 - Raumordnung A-
St. Pölten
[email protected]
Worthing
Derek
University of the West of England, Faculty of Built Environment UK-
Bristol
[email protected]
Wurm
Beatrix
JOBSTMedia Präsentation Verlag
A-
Klagenfurt
[email protected]
Wien
Würzl
Anton
HPD Holding
A-
Xuan
Chuanzhong
Shaoxing Administrative Bureau of Cultural Relics
VRC- Shaoxing
Yakam Leukeu
Romeo
ThierryRepublic of Cameroon, Ministry of Culture
CAM- Yaounde
[email protected]
Yang
Xinping
Zhejiang Provincial Bureau of Cultural Relics
VRC- Hangzhou
[email protected]
Young
Christopher John English Heritage, World Heritage and International Policy
UK-
London
chris.young@
english-heritage.org.uk
Zacek
Peter
A-
Wien
[email protected]
Zacharia
Gabriele
A-
Wien
[email protected]
Zagar
Dorica
D-
München
[email protected]
ÖBB-Österreichische Bundesbahnen
Plankreis
[email protected]
[email protected]
Zapletalova
Jaroslava
Housing Institute Ltd.
SK-
Bratislava
[email protected]
Zeidler
Barbara
Institut für Kulturresistente Güter
A-
Wien
[email protected]
Zeniti
Djamel
Architekturtheorie Institut 259/4
A-
Wien
Zenno
Yasushi
MANN (Modern Asian Architecture Network)
USA- Brooklyn
[email protected]
Zhan
Guo
State Administration of Cultural Heritage,
World Heritage Division
VRC- Beijing
[email protected]
[email protected]
Zhang
Jianxin
State Administration of Cultural Heritage, Foreign Affairs Division VRC- Beijing
[email protected]
Zhang
Yan
Zhejiang Provincial Department of Culture
VRC- Hangzhou
[email protected]
Zimmermann
Liz
Bernard Walten Moser ZT GmbH
A-
Wien
[email protected]
Zinggl
Wolfgang
Der Grüne Klub
A-
Wien
[email protected]
Zoubek
Rainer
Wiener Wirtschaftsförderungsfonds
A-
Wien
[email protected]
Zunke
Rudolf
Magistrat der Stadt Wien, MD-BD
A-
Wien
[email protected]
Zwerenz
Nikolaus
A-
Wien
126
Organisers of the conference
Organisers
> UNESCO World Heritage Centre, Paris
> City of Vienna, represented by the Department for Urban Development,
Traffic, and Transport
whc.unesco.org
www.wien.at
Co-organisers
> International Council on Monuments and Sites (ICOMOS)
> Austrian Federal Ministry of Education, Science and Culture
www.icomos.org
www.bmbwk.gv.at
International
Advisory
Committee
> International Centre for the Study of the Preservation and
Restoration of Cultural Property (ICCROM)
> International Federation for Housing and Planning (IFHP)
> International Federation of Landscape Architects (IFLA)
> International Union of Architects (UIA)
> Organization of World Heritage Cities (OWHC)
www.iccrom.org
www.ifhp.org
www.ifla.net
www.uia-architectes.org
www.ovpm.org
Executive Board > Arnold Klotz, Director for Urban Planning & World Heritage Coordinator Vienna
Vienna
> Andrea Kreppenhofer, City of Vienna,
Department for Architecture and Urban Design (MA 19) – Project management
> Rudolf Zunke, City of Vienna, Chef Executive Office (MD-BD),
Group for Urban Planning – Project management
> Manfred Wehdorn, Architect, University of Technology Vienna –
Scientific coordination of the conference, editor of the exhibition
“Vienna. World Heritage and Contemporary Architecture”
> Eugen Antalovsky & Johannes Lutter, Europaforum Wien –
Programme and Conference Management
Senior Advisory > Friedrich Achleitner, Architect
Group Vienna
> Dieter Henke, Henke & Schreieck Architects
> Eva-Maria Höhle, Austrian Federal Office for the Protection of Monuments,
Conservator General
> Hans Horcicka, Austrian Federal Ministry for Education, Science and Culture
> Thomas Jakoubek, Wiener Entwicklungsgesellschaft für den Donauraum
> Monika Keplinger, City of Vienna, Department for Cultural Affairs (MA 7)
> Thomas Madreiter, City of Vienna, Office of Vice-Mayor Sepp Rieder,
Department of Finance, Economic Affairs and Vienna Public Utilities
> Josef Matousek, City of Vienna,
Department for Architecture and Urban Design (MA 19)
> Barbara Neubauer, Austrian Federal Office for the Protection of Monuments,
Conservator Vienna
> Franz Neuwirth, Austrian Federal Ministry for Education, Science and Culture
> Marta Schreieck, Henke & Schreieck Architects
> Albert Wimmer, Architect, Albert Wimmer ZT-GmbH
Local
Conference
Management
> Europaforum Wien – Centre for Urban Dialogue and European Policy
Rahlgasse 3/2, A-1060 Wien
Tel. +43-1-5858510-0
Fax +43-1-5858510-30
[email protected]
127
www.europaforum.or.at
Veranstalter der Konferenz
Veranstalter
> UNESCO Welterbezentrum, Paris
whc.unesco.org
> Stadt Wien, vertreten durch die Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung und Verkehr www.wien.at
Mitveranstalter
> International Council on Monuments and Sites (ICOMOS)
> Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
www.icomos.org
www.bmbwk.gv.at
Internationaler
Beirat
> Internationales Zentrum für Studien zur Erhaltung und Restaurierung
des kulturellen Erbes (ICCROM)
> Internationaler Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
(IVWSR)
> Internationale Verband der Landschaftsarchitekten (IFLA)
> Internationaler Architektenverband (UIA)
> Organisation der Welterbestädte (OWHC)
www.iccrom.org
Steuerungskomitee Wien
> Arnold Klotz, Planungsdirektor & Welterbekoordinator der Stadt Wien
> Andrea Kreppenhofer, Stadt Wien, Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung
(MA 19) – Projektmanagement
> Rudolf Zunke, Stadt Wien, Magistratsdirektion (MD-BD),
Gruppe Planung – Projektmanagement
> Manfred Wehdorn, Architekt, Technische Universität Wien – Wissenschaftlicher
Koordinator der Konferenz, Verfasser der Ausstellung “Wien. Welterbe und
zeitgenössische Architektur”
> Eugen Antalovsky & Johannes Lutter, Europaforum Wien – Programm- und
Konferenzmanagement
Fachbeirat
Wien
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Lokales
Konferenzmanagement
www.ifhp.org
www.ifla.net
www.uia-architectes.org
www.ovpm.org
Friedrich Achleitner, Architekt
Dieter Henke, Architekturbüro Henke & Schreieck
Eva-Maria Höhle, Bundesdenkmalamt, Generalkonservatorin
Hans Horcicka, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Thomas Jakoubek, Wiener Entwicklungsgesellschaft für den Donauraum
Monika Keplinger, Stadt Wien, Abteilung für Kultur (MA 7)
Thomas Madreiter, Stadt Wien, Büro Vizebürgermeister Sepp Rieder,
Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke
Josef Matousek, Stadt Wien, Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung
(MA 19)
Barbara Neubauer, Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorin für Wien
Franz Neuwirth, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Marta Schreieck, Architekturbüro Henke & Schreieck
Albert Wimmer, Architekt, Albert Wimmer ZT-GmbH
> Europaforum Wien – Zentrum für Städtedialog und Europapolitik
Rahlgasse 3/2, A-1060 Wien
Tel. +43-1-5858510-0
Fax +43-1-5858510-30
[email protected]
128
www.europaforum.or.at
Organisers / Organisatoren:
Co-organisers / Mitorganisatoren:
Main sponsor / Hauptsponsor:
Sponsors / Sponsoren:
Sponsors:
The conference was supported by the Austrian Federal Ministry of Education, Science an Culture and
by the Netherlands Fund-in-Trust at UNESCO.
c
o
n
f
er
re
ep
n
co
er
t