Die Schlei - Charterzentrum

Transcription

Die Schlei - Charterzentrum
Der NV-Landgangslotse
für Kunden vom
Charterzentrum-Kappeln
zur Törnvorbereitung
Mit freundlicher Genehmigung vom NV-Verlag
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Vorwort
Liebe Gäste vom Charterzentrum-Kappeln,
Dieser Landgangslotse besteht zum überwiegenden Teil aus den historischen und sonstigen
Hintergrundinformationen des NV-Verlages, die üblicherweise nur in digitaler Form als Zusatzinformationen auf den elektronischen Seekarten des NV-Verlages zur Verfügung stehen.
Zusammen mit den Überseglern, auf denen die relevanten Plätze mit den gleichen Nummern
versehen sind wie im Landgangs- und im Hafenlotsen, sind sie aus unserer Sicht eine ideale
Hilfe für die Planung eines intererssanten Törns durch das Revier. Den Hafenlotsen finden
Sie auf jedem unserer Schiffe im Kartenschapp.
Eine Bitte an Sie:
Wir möchten diese wertvollen, zeitlosen Informationen durch aktuelle und lebende, also sich
wandelnde Informationen ergänzen. Dazu sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Bitte geben Sie uns zu den von Ihnen angelaufenen Häfen die durch Sie gesammelten Informationen und Erfahrungen weiter.
Bitte nutzen Sie dazu jeweils einen oder mehrere „Meldebögen“. Diese befinden Sich in der
Schiffsmappe, die Sie an unserem „Check-Point“ mit den Schiffspapieren erhalten haben.
Die gesammelten Informationen werden dann von uns in dieses Heft eingearbeitet und stehen nach erneutem Druck den nächsten Crewen als wertvolle Hilfe zur Verfügung.
Wir danken für Ihre Mitarbeit!
Ihr
Kapitän Harald Hübner und das Team vom Charterzentrum-Kappeln
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 2 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Inhalt
Vorwort ..................................................... 2
S 4/11
Høruphav .......................... 32
Inhalt......................................................... 3
S 4/12
Bockholmwik ..................... 33
Übersichtskarte NV-Kartenserie 1 ............ 6
Landganginformation................................ 7
S1
Kleiner Belt Süd ....................... 33
S 5/1
Fynshav ............................ 33
S 5/2
Faldsled ............................ 34
Lippe ................................... 7
S 5/3
Bøjden Bro ........................ 34
Kieler Förde................................ 7
S 5/4
Mommark .......................... 36
Kieler Bucht................................ 7
S 1/1
S2
S5
S 2/1
Wendtorf ............................. 7
S 5/5
Fåborg............................... 37
S 2/2
Laboe .................................. 8
S 5/6
Bjørnø Bro......................... 39
S 2/3
Möltenort ........................... 10
S 5/7
Dyreborg ........................... 39
S 2/4
Mönkeberg ........................ 10
S 5/8
Lyø .................................... 40
S 2/5
Düsternbrook..................... 11
S 5/9
Søby.................................. 41
S 2/6
Schwentine........................ 13
S 5/10
Korshavn........................... 42
S 2/7
Kiel-Wik ............................. 14
S 5/11
Avernakø........................... 42
S 2/8
Holtenau............................ 14
S 5/12
Agernæs Mole................... 43
S 2/9
Stickenhörn ....................... 16
S 2/10
Schilksee / Strande ........... 16
S 6/1
Sonderburg ....................... 44
Kieler Bucht Süd-West ............. 17
S 6/2
Søttrupskov Bro ................ 47
S3
S6
Kleiner Belt Mitte ...................... 44
S 3/1
Damp 2000........................ 17
S 6/3
Augustenburg.................... 48
S 3/2
Eckernförde....................... 18
S 6/4
Kalvø................................. 49
Flensburger Förde.................... 22
S 6/5
Dyvig / Mjels Vig ............... 50
S4
S 4/1
Gelting / Wackerballig ....... 22
S 6/6
Varnæs Vig ....................... 52
S 4/2
Langballigau...................... 24
S 6/7
Årø .................................... 53
S 4/3
Schausende ...................... 25
S 6/8
Bagø ................................. 56
S 4/4
Glücksburg ........................ 26
S 6/9
Årøsund ............................ 56
S 4/5
Farensodde ....................... 27
S 6/10
Assens .............................. 56
S 4/6
Flensburg .......................... 27
S 6/11
Stagodde........................... 58
S 4/7
Sonwik .............................. 30
S 6/12
Haderslev.......................... 59
S 4/8
Okseør .............................. 30
S 6/13
Aabenraa .......................... 60
S 4/9
Egernsund Grasten ........... 30
S 6/14
Sønderballe....................... 63
S 4/10
Marina Minde .................... 32
S7
Kleiner Belt Nord ...................... 63
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 3 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 7/1
Hejlsminde ........................ 63
S 7/2
Løverodde Bro .................. 64
S 10/1
Kerteminde ....................... 92
S 7/3
Brandsø Bro...................... 65
S 10/2
Reersø.............................. 93
S 7/4
Kolding.............................. 65
S 10/3
Mullerup ............................ 94
S 7/5
Svinø................................. 66
S 10/4
Musholm ........................... 94
S 7/6
Skærbæk .......................... 66
S 10/5
Nyborg .............................. 95
S 7/7
Fænø ................................ 67
S 10/6
Korsør............................... 98
S 7/8
Middelfahrt Yachthafen ..... 67
S 7/9
Middelfahrt Stadthafen...... 67
S 11/1
Lundeborg ...................... 102
S 7/10
Middelfahrt Tel-Ka ............ 69
S 11/2
Lohals ............................. 105
S 7/11
Kongebro .......................... 69
S 11/3
Dageløkke ...................... 107
S 7/12
Strib .................................. 70
S 11/4
Spodsbjerg ..................... 108
S 7/13
Fredericia-Erritsø .............. 70
S 11/5
Onsevig .......................... 109
S 7/14
Vejle.................................. 71
S 11/6
Albuen ............................ 109
S 7/15
Rosenvold......................... 74
S 11/7
Langø ............................. 110
S 7/16
Brejning............................. 75
S 11/8
Tårs ................................ 110
Nord Fünen .............................. 76
S 11/9
Lindelse Skov ................. 110
S8
S 10
S 11
Großer Belt Mitte .................. 92
Großer Belt Süd ................. 102
S 8/1
Juelsminde........................ 76
S 11/10
Nakskov ...................... 111
S 8/2
Bogense............................ 77
S11/11
Haderslev .................... 114
S 8/3
Endelave........................... 80
S 8/4
Snaptun ............................ 81
S 12/1
Troense .......................... 114
S 8/5
Hjarnø ............................... 82
S 12/2
Thurø Bund..................... 116
S 8/6
Horsens ............................ 83
S 12/3
Rantzausminde............... 117
S 8/7
Korshavn........................... 84
S 12/4
Svendborg ...................... 118
S 8/8
Kolby Kås.......................... 85
S 12/5
Ballen.............................. 120
S 8/9
Klintebjerg......................... 85
S 12/6
Fjællebrøn ...................... 120
S 8/10
Otterup.............................. 85
S 12/7
Drejø............................... 120
S 8/11
Odense ............................. 87
S 12/8
Skarø .............................. 121
S 8/12
Stige ................................. 89
S 12/9
Birkholm.......................... 121
S 8/13
Bregnør............................. 90
S 12/10
Hjortø .......................... 122
Großer Belt Nord...................... 90
S 12/11
Strynø ......................... 122
S 12/12
Rudkøbing................... 122
S9
S 9/1
Kalundborg ....................... 90
S 12
Süd Fünen.......................... 114
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 4 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 12/13
Marstal......................... 125
Schlei/10
Borgwedel ................ 146
S 12/14
Ærøskøbing ................. 126
Schlei/11
Fleckeby .................. 146
S 12/15
Ommel ......................... 128
Schlei/12
Stexwig .................... 147
S 12/16
Ristinge ....................... 129
Schlei/13
Fahrdorf ................... 147
S 12/17
Bagenkop .................... 130
Schlei/14
Schleswig................. 148
Die Schlei.......................................... 131
Schlei/16
Haddeby .................. 152
Schlei/17
Wiking Yachthafen ... 154
Schlei/1
Schleimünde................ 131
Schlei/2
Maasholm .................... 134
Schlei/3
Kappeln ....................... 137
Schlei/4
Arnis ............................ 140
Fünen, Ankerplätze „Revier am Haken“
.......................................................... 155
Schlei/5
Schlei)
Steganlagen
142
Jütlands Fjorde ................................. 161
Schlei/6
Lindaunis ..................... 143
„Stadtgeflüster“ ................................. 169
Schlei/7
Bohnert Hülsen............ 144
Smalandfahrwasser „Genießen statt
Meilen“ .............................................. 179
Schlei/9
Missunde ..................... 144
Revierberichte aus dem Magazin “Yacht”
............................................................. 155
(östliche
Index..................................................... 188
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 5 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Übersichtskarte NV-Kartenserie 1
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 6 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Landganginformation
S 1 Kieler Bucht
S 1/1
Lippe
Am Damm des großen Binnensees in Lippe
Wegen der militärischen Schießgebiete in
der Hohwachter Bucht kann dieser Hafen
im Grunde nur am Wochenende angelaufen werden. Die zweite Hürde ist die stark
zur Versandung neigende Hafeneinfahrt.
Wer beide "Hindernisse" gemeistert hat,
kommt an einen sehr ländlichen Platz mit
einem Campingplatz und wenigen Gebäuden in unmittelbarer Nähe des Hafens. Das
Schießgebiet macht Lippe jedoch nicht zu
einem empfehlenswerten Ziel.
Der schöne Strand, wenig Autoverkehr und
ein hübscher Binnensee gleichen die Ruhestörungen nicht aus. Wer dennoch nach
Lippe läuft, hat es bis zum nächsten Restaurant nicht weit. In der reetgedeckten
Gaststätte "Klabautermann“, direkt am Hafen werden Fischspezialitäten geboten. Am
Campingplatz befindet sich ein Kiosk.
Sonst ist es um Versorgungsmöglichkeiten
schlecht bestellt.
S 2 Kieler Förde
S 2/1
Wendtorf
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 7 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Mehrgeschossige Betonbauten, offensichtlich als modernes Erholungszentrum konzipiert, umgeben die nicht minder moderne
Marina. Die gesamte, etwas kahl wirkende
Anlage schön zu finden, ist Geschmackssache. Jedenfalls haben die Wendtorfer
Bettenburgen die einst einsame Landschaft zwischen Bottsand und Barsbeker
See nachhaltig verändert. Das eigentliche
Wendtorf mit einem kleinen Kurpark und
einem Strand westlich der Marina befindet
sich rund einen Kilometer landeinwärts. Es
zählt etwa 800 Einwohner. Zwei Kilometer
nördlich wurde bei der Wendtorfer Schleuse ein Campingplatz eingerichtet.
Von Marina Wendtorf aus besteht die Möglichkeit, an Führungen in das Natur- und
Vogelschutzgebiet Bottsand teilzunehmen.
Positiv ist der lange Sandstrand hervorzuheben.
S 2/2
Laboe
D
as Ostseebad wurde schon vor über 100 Jahren als
Badeort bekannt. In der Hauptsache sollen es begüterte Kieler Bürger gewesen sein, die sich im
beschaulichen Laboe vom Stadtleben erholten. Den
touristischen Rummel, der heute den Ort an der
Kieler Förde während der Sommermonate beherrscht, kannten die ersten Urlauber sicherlich
nicht. Damals existierte auch das Wahrzeichen des
Ostseebades, das jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht, noch nicht: Erst 1936 wurde das 85
Meter hohe Marine-Ehrenmal eingeweiht. Auf einer
riesigen Tafel im Inneren des Turms, dessen Form
an einen Schiffssteven erinnert, wird die große Zahl
der auf See gefallenen Marinesoldaten der beiden
Weltkriege deutlich. In der Zeit des Nationalsozialismus fertiggestellt, soll das Bauwerk heute an die
auf See Gebliebenen aller Nationen erinnern und
nicht mehr nur Gedenkstätte für deutsche Gefallene
sein.
Wahrzeichen von Laboe: Das Ehrenmal
Die Erinnerungsstätte lohnt den Besuch, auch wenn
man zu der Ansicht gelangen sollte, daß sie an die
Schrecken des Krieges zu wenig erinnert. Außerdem ist die oberste Plattform des Ehrenmals ein
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 8 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
hervorragender Aussichtspunkt. Von hier aus können die Kieler Förde, die als Kornkammer Schleswig-Holsteins geltende Probstei und die Ostsee bis
hin zu den dänischen Inseln überblickt werden.
Umgekehrt ist das Ehrenmal eine hervorragende
Landmarke für die Seefahrt. Das U-Boot aus dem
Zweiten Weltkrieg am Strand direkt vor dem Ehrenmal gilt als "technisches Museum". Es hat sich
in den vergangenen Jahren als Besuchermagnet
erwiesen.
mal zu einer Rundfahrt startet. Zu einer "Entdeckungstour" lädt die Kurverwaltung an der Strandpromenade ein und informiert unter anderem darüber, wie es die Großeltern mit dem Urlaub hielten.
Auch das alte Bauerndorf (Oberdorf) zählt zu den
Themen der Entdeckungsreise. Die weithin sichtbare Windmühle in der Mühlenstraße 1 ist heute eine
Gaststätte.
Der Hafen von Laboe ist bis heute eine Lebensader
des Ortes geblieben. Stündlich legen Fördeschiffe
im Wirtschaftshafen an, die Lotsenboote versehen
von hier aus ihren Dienst und der Seenotrettungskreuzer "Berlin" fährt seine Einsätze vom Laboer
Hafen aus. Während der Kieler Woche ist Laboe
regelmäßig Heimathafen für die Folkebootsegler.
Sogar das Wappentier des Ostseebades hat etwas
mit Wasser zu tun. Es ist ein Schwan. Eine geschichtliche Parallele zu dem Wappentier läßt sich
leicht ziehen. Laboe soll nämlich vor dem 13. Jahrhundert ein slawisches Fischerdorf mit dem Namen
"Lubodne" oder "Lyboden"' gewesen sein, bevor es
um 1226 als Besitz des Klosters Preetz neugegründet wurde. Die Übersetzung dieser Namen lautet
"Schwanenort".
Zerstört wurde das Dorf um 1640, als sich die Dänen und Schweden hier eine Schlacht lieferten. Wie
überall war es dann der Hafenbau, der eine bessere Zeit bescherte. 1850 wurde er mit Unterstützung
der Kirche gebaut und gewann für den Transport
landwirtschaftlicher Güter schnell ebenso an Bedeutung wie als Fischerhafen.
Der Segelolympiade 1936 verdanken die Laboer
ihren Yachthafen. In den 50er Jahren entstand der
Campingplatz an der Südmole. Am Kurstrand wurde eine Lesehalle gebaut. Mineralstoffhaltiges
Meerwasser, das in zehn Meter Tiefe aus der Förde
gepumpt wird, bietet das Meerwasser-Hallenbad
am Strand. Das Haus des Gastes und die Hafenbörse befinden sich beim Yachthafen neben dem
Zollamt und neben dem Hafenmeistergebäude. Die
Bücherei wurde in der Hafenbörse eingerichtet.
Nahe des Kurstrandes ziehen die Schiffe aller Größen
und
Nationen
vorbei,
die
den
Nord-Ostsee-Kanal benutzen.
Eine touristische Attraktion ist "Die rasende Berta",
eine Miniatureisenbahn, die auf den Straßen Laboes ihre Kreise zieht und alle 15 Minuten am Ehren-
Der Blick vom 85 Meter hohen Ehrenmal in Laboe
Eine gastronomische Besonderheit ist der jährliche
Wettbewerb der Gaststätten um den ersten Preis
beim "Fünf-Taler-Gericht".
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 9 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Mit den Linienschiffen lassen sich Ausflüge nach
Kiel, Holtenau, Strande, Schilksee sowie den übri-
gen Fördeorten unternehmen.
S 2/3
Hier liegt man ruhiger als im lebhaften Laboe. Der
Ortsteil der Gemeinde Heikendorf zählt zu den vornehmsten Wohngegenden an der Kieler Förde. Das
gilt besonders für das waldbestandene Villengebiet
Kitzeberg südlich des Hafens, das man über den
Fördewanderweg erreicht. Schöne Parks und Badestrände zeichnen die Gegend um Fischerei- und
Sportboothafen aus. Direkt am Yachthafen liegt der
Stinnespark, an den sich im Süden die Seebadeanstalt anschließt. Der Friedrichsorter Leuchtturm und
die Holtenauer Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals
liegen Möltenort gegenüber.
Möltenort
Der Erz-Adler in Möltenort
200 aus Ostpreußen stammenden Fischern ist der
Aufschwung der Küstenfischerei zu verdanken. Für
die Fischer die hier ihren neuen Heimathafen fanden, wurde eigens auf dem Heidberg eine Siedlung
angelegt.
Daran, daß im Ersten und Zweiten Weltkrieg weit
über 30 000 Männer der U-Boot-Waffe den Tod
fanden, erinnert das U-Boot-Ehrenmal nördlich des
Hafens. Im Rundgang des Ehrenmals wurden
Bronzetafeln mit den Namen der Gefallenen beider
Kriege angebracht. Der Erz-Adler auf dem roten
Sandsteinpfeiler ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Gemeinde Heikendorf. Der Badestrand
am Ehrenmal zählt zu den schönsten der Kieler
Förde.
Wie auch Laboe ist die Gemeinde Heikendorf ein in
der Saison von vielen Touristen aufgesuchter Ort,
der über ein ansprechendes Umland mit zahlreichen Wander- und Fahrradwegen verfügt. Wer sich
dieses Umland mit dem Fahrrad erschließen will,
kann sich im Korügen 6 beim Bootskontor Heikendorf ein Zweirad mieten. Spielt das Wetter nicht mit,
besteht die Möglichkeit, statt dessen ein Buch in
der Gemeindebücherei im Rathaus zu leihen.
S 2/4
Dieser Hafen zählt zu den landschaftlich am
schönsten gelegenen in der Kieler Förde. Außerdem liegt man hier mit seiner Yacht vor dem hohen,
Mönkeberg
bewaldeten Ufer ruhiger als in den lebhafteren Häfen Laboe und Möltenort. Wenige Meter südlich des
Hafens befindet sich der Badestrand mit der Anle-
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 10 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
gebrücke für die Linienschiffe nach Kiel. Gegenüber
liegt der Alte Olympiahafen Düsternbrook. Die auf
der Anhöhe über Mönkeberg vom Wasser aus zu
sehenden Baken dienen den Schiffen zur Kontrolle
ihrer Kompasse.
Das Hafenmeisterhaus in Mönkeberg
S 2/5
Der Alte Olympiahafen ist der dem Zentrum von
Kiel am nächsten gelegene, geeignete Liegeplatz
für Yachten. Der Hafen liegt beim exklusiven Clubhaus des Kieler Yacht-Clubs (KYC) und dem Institut
für Weltwirtschaft an Kiels breiter Uferpromenade,
dem Hindenburgufer.
Düsternbrook
Als das "K"' des 100 Jahre alten Kieler Yacht Clubs
noch für "Kaiserlicher" stand, nahm Wilhelm 11. mit
seiner Yacht "Meteor" an den Kieler Wochen teil.
Durch seine großzügige Förderung wurde er zum
Commodore des Clubs ernannt. Heute ist die Kieler
Woche mehr als ein internationales Sportereignis
mit riesigen Regattafeldern. Zu den Hauptattraktionen an Land zählt die Kiellinie, an der sich Musikgruppen, Schauspieler, Gaukler und Aktionskünstler ein Stelldichein geben. Jeweils in der letzten
Juniwoche wird Kiel zu einem großen Rummelplatz,
bei dem auf dem europäischen Markt vor dem Rathaus Kulinarisches aus aller Herren Länder feilgeboten wird. Während dieser Zeit ist der Versuch, in
der Förde einen Liegeplatz zu ergattern, fast aussichtslos.
Gleich südlich des Düsternbrooker Hafens macht
die "Gorch Fock" an der Blücherbrücke fest, wenn
sie nicht gerade im Ausland Flagge zeigt. Etwa
2000 Quadratmeter Tuch, die meist jedoch erst in
der Außenförde gesetzt werden, bringen das Se-
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 11 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
gelschulschiff der Bundesmarine auf eine Höchstgeschwindigkeit von 16 Knoten.
Von Düsternbrook aus läuft man rund 15 Minuten in
die Innenstadt. Von besonderem Reiz ist das geschäftige Zentrum der Landeshaupt stadt jedoch
nicht. Allerdings muß berücksichtigt werden, daß
große Teile Kiels im Zweiten Weltkrieg zerstört
wurden. So weist der Alte Markt am oberen Ende
der Fußgängerzone "Holstenstraße"" von seiner
ursprünglichen Bebauung nichts mehr auf. Der
Platz wirkt öde. Als Einkaufsstadt ist Kiel eine Reise
wert. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das riesige
Einkaufszentrum am Bahnhof: Der "Sophienhof"
beherbergt zahlreiche Geschäfte unter einem Dach.
Gegründet wurde Kiel um 1240 von dem holsteinischen Grafen Adolf IV. von Schauenburg. Über den
Namensursprung streiten sich die Gelehrten. Denkbar ist, daß der Name einst für Gewässer stand
oder auf die Keilform der Förde hinwies. Der
scheinbare Lagervorteil eines bis tief in das Land
hinein schiff baren Meeresarmes offenbarte sich zu
den Zeiten der Hanse als Nachteil. Die Stadt lag
abseits der gängigen Seefahrtsrouten. Der erste
Versuch, mit dem Ausbau der Eider eine Ost-WestVerbindung zu schaffen, mißlang. Dafür wurde der
Kieler Umschlag ab dem 15. Jahrhundert eine wichtige Lebensader Kiels. Er entwickelte sich in
Schleswig-Holstein zum zentralen Markt für Geldgeschäfte und Waren. Die Gründung der Landesbibliothek durch Herzog Christian Albrecht im Jahr
1665 wirkte sich positiv auf die Konjunktur aus. Im
18. Jahrhundert belebte die Eröffnung des Eider-Kanals die Wirtschaft (siehe auch Holtenau).
1871 wurde Kiel Reichshafen, nachdem die Preußen die strategische Bedeutung der Stadt entdeckt
hatten. Der schnelle Aufbau der Kriegsmarine
brachte eine rege Bautätigkeit mit sich, die nicht
gerade durch architektonische Leistungen glänzte.
In Kiel begann, was nach dem verlorenen Ersten
Weltkrieg mit der Abdankung Kaiser Wilhelms 11.
und der Ausrufung der Republik in Deutschland
endete. Die Matrosen weigerten sich, zum Kriegsende noch einmal mit ihren Schiffen auszulaufen.
Ihr Aufstand wurde der Auftakt für die Novemberrevolution von 1918.
Zwei Drittel der Stadt waren nach dem Zweiten
Weltkrieg völlig zerstört. Dagegen hatte das Rathaus den Krieg einigermaßen überstanden und war
1950 wieder hergestellt. In Anwesenheit des Kaisers war es 1911 eingeweiht worden.
Der Rathausturm ist das Wahrzeichen Kiels. Während der Sommermonate sind Rathausbesichtigungen miteiner Fahrt auf den Turm möglich. Die ganze Stadt kann von dort aus 67 Metern Höhe überblickt werden. Das benachbarte Operhaus ist nur
vom Rathausmarkt ein Schmuckstück. Auf der anderen Seite steht ein unschöner Anbau mit dunkler
Glasfassade. Wo der Kleine Kiel früher mit der Förde verbunden war, befindet sich heute die Holstenbrücke. Die beiden Gewässer sind nur noch durch
einen unterirdischen Kanal verbunden. Asmus
Bremer, ein ehemaliger Kieler Bürgermeister, sitzt
seit Jahren unbeweglich vor den "Kieler Nachrichten" auf einer Bank - allerdings nicht leibhaftig,
sondern aus Bronze gegossen.
Wer sich für Kultur und Geschichte interessiert, wird
in Kiel eine ganze Menge geboten bekommen. Alle
Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen aufzuzählen,
würde hier zu weit führen. Einen Besuch wert sind
unter anderem das Stadtmuseum im Warleberger
Hof, die landesgeschichtliche Sammlung im Schloß,
das Schiffahrtsmuseum am Seegarten und das
beeindruckende Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum in Molfsee (mit dem Bus gut zu erreichen).
Von dem am Nordrand er Altstadt gelegenen
Schloß ist im Krieg nur der westliche Flügel nicht
zerstört worden. Im Schloß befindet sich auch die
rund 150000 Bände zählende Landesbibliothek.
Außerdem gibt es hier einen kleinen und einen
großen Konzertsaal, in dem meist Klassik geboten
wird. Für Pop-und Rockkonzerte steht die Ostseehalle am Exerzierplatz zur Verfügung. Live Gruppen
treten außerdem im "Spizz"' an der Ecke Eichhofstraße/Eckernförder Straße auf. Die "Traumfabrik"
beim "Stinkviertel" bietet neben Live-Musik auch
Kino- und Theatervorstellungen.
In das Freilichtmuseum Molfsee am südlichen
Stadtrand wurden zahlreiche alte Gehöfte, Scheunen und Windmühlen aus dem ganzen Land originalgetreu wieder aufgebaut. Rund 60 Gebäude,
darunter auch eine Meierei, eine kleine Schule, eine
Apotheke mit Kräutergarten und sogar eine wiederaufgebaute Brücke sind zu bewundern. In den alten
Werkstätten wird zum Teil noch gearbeitet. Besucher sollten allerdings gut zu Fuß sein.
Das Zoologische Museum und das Museum für
Völkerkunde haben ihren Sitz in der Hegewischstraße 3. Während im Zoologischen Museum
unter anderem Walskelette zu bewundern sind,
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 12 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
zeigt das Völkerkundemuseum Stoffe, Waffen und
Schnitzereien aus den früherendeutschen Kolonien.
Am Düsternbrooker Weg liegt der
sehenswerte
Alte Botanische Garten der Universität. Er besteht
aus mehreren Gewächshäusern mit exotischen
Pflanzen und einem Aussichtspavillon.
Das Institut für Meereskunde an der Kiellinie gilt als
die größte ozeanographische Lehr- und Forschungsstätte in Mitteleuropa. Besuchern werden in
über 20 Schaubecken rund 150 Meeresbewohner
gezeigt. Die Seehunde lassen sich auch direkt von
der Kiellinie aus beobachten, da ihr Becken zum
Teil im Freien liegt.
Zwischen
nördlicher
Kiellinie
und
dem
Düsternbrooker Weg hat die Landesregierung ihren
Sitz.
Bei schönem Wetter ist ein Ausflug zur "Forstbaumschule", einem Biergarten im gleichnamigen
Park, zu empfehlen. Das Gartenrestaurant ist über
Düsternbrooker Weg, Lindenallee und Schlieffenallee zu erreichen. Von der Schlieffenallee führen
Spazierwege rechts in den Park hinein, wo im
Sommer viele Kieler das schöne Wetter genießen.
Wer im Schnellverfahren alle Sportboothäfen an der
Kieler Förde kennenlernen will, kann sich die hervorragenden Fährverbindung nach Möltenort, Laboe, Holtenau, Schilksee usw. zunutze machen.
Der Oslokai, direkt beim Schloß, ist Anlegestelle für
die Fähre nach Norwegen und Dänemark. Die Göteborg-Schiffe machen am Schwedenkai, weiter in
der Innenförde, fest.
Bürgermeister aus Bronze: Asmus Bremer
S 2/6
Schwentine
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 13 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Das landschaftlich reizvolle Schwentine-Tal
Das landschaftlich sehr reizvolle Schwentinetal
mündet am Schwentinehafen, wo von naturschöner
Umgebung nicht mehr die Rede sein kann. Vielmehr prägen Werften und Maschinenfabriken diesen Abschnitt des Ostufers der Förde, allen voran
die Howaldtswerke Deutsche Werft. Ein bislang
nicht gesprengter Bunker des Zweiten Weltkrieges
"ziert“ obendrein die öde Industrielandschaft, der
man sich durch einen Ausflug in das Schwentinetal
entziehen kann. Dafür bietet sich der Wanderweg
entlang der Schwentine an.
Direkt gegenüber dem Hafen liegt am anderen
Schwentine-Ufer der Fischereihafen mit dem Seefischmarkt, der allerdings längst nicht mehr die frühere wirtschaftliche Bedeutung hat. Wie fast überall
an der deutschen Ostseeküste ist auch hier der
Fischumschlag deutlich zurückgegangen. Auch der
gute Ruf der geräucherten Kieler Sprotten konnte
diese Entwicklung nicht aufhalten. Die Industrie
nutzt das große Seefischmarktgelände inzwischen
mit. Am Kai des Fischereihafens liegen alte Kutter
und ein paar alte Segler, die von ihren Besitzern
überholt werden
S 2/7
Weit vom Zentrum Kiels entfernt, zählt Kiel-Wik
nicht zu den anziehenden Häfen. Ist in
Düsternbrook jedoch kein Liegeplatz mehr zu bekommen, bleibt kaum eine andere Wahl.
Kiel-Wik
Der nahe Militärhafen macht diesen Liegeplatz nicht
attraktiver. Ein Ausflug zu den Parkanlagen (siehe
Düsternbrook) in der Nähe des Hafens ist allerdings
zu empfehlen.
S 2/8
Die Geschichte Holtenaus ist mit der Geschichte
des Nord-Ostsee-Kanals untrennbar verknüpft.
Schon von daher ist die Besichtigung der Holtenauer Schleusen unbedingt zu empfehlen. Für die Beobachtung des Schleusenbetriebes steht eine Aus-
Holtenau
sichtsplattform zur Verfügung. Näheres über die
Baugeschichte erfährt der Besucher im Informationsraum der Schleuse.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 14 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schon die Wikinger haben die Umseglung von
Skagen gescheut und Lasten auf der Treene und
der Eider bis zur Nordsee verfrachtet. Der Nachteil
war jedoch, daß die Güter (von Haithabu an der
Schlei aus) ein Stück auf dem Landweg transportiert werden mußten. Dabei wurden zurechtgeschnittene Baumstämme als Rollen eingesetzt, auf
denen die Rümpfe bis zu den Flüssen bewegt wurden. Mit Leinen bewahrten die Besatzungen ihre
Schiffe vor dem Umkippen und nahmen außerdem
Ochsen und Pferde beim Ziehen der schweren Last
zu Hilfe.
Neun verschiedene Wasserstraßen wurden im Laufe der Jahrhunderte zwischen Kolding und Travemünde geplant, aber keine verwirklicht. Um 1570
bat Herzog Adolf von Schleswig-Gottorp den Kaiser
Maximilian 11. um die Genehmigung, einen Kanal
von Kiel zur Eider bauen zu lassen, aber auch dieses Vorhaben wurde fallengelassen. In den folgenden Jahrhunderten waren es besonders die militärischen Führer, die eine Nord-Ostsee-Verbindung
vermißten, weil Dänen und Schweden an den Engen der Belte die Ostsee meist erfolgreich kontrollierten. Wallenstein und Cromwell gehörten zu denen, die einen "Durchschlupf" für ihre Flotte herbeisehnten. Christian VII. setzte das lange geplante
Projekt schließlich in die Tat um und weihte 1784
den Eiderkanal ein, aber wegen der hohen Gebühren des fast ausschließlich mit Schaufel und Spaten
ausgegrabenen Kanals, benutzten ihn nur wenige
Schiffe. Außerdem lag der strategische Vorteil weiterhin bei den Dänen, da der 40 Kilometer lange, 30
Meter breite und über drei Meter tiefe Kanal zunächst nur dänischen Schiffen zur Verfügung stand.
Die ersten Schiffe wurden übrigens noch von Pferden getreidelt.
Die alten Schleusenkammern dieses Kanals beim
nahegelegenen Rathmannsdorf stehen heute unter
Denkmalschutz (rund ein Kilometer westlich von
Knoop). Während der Eiderkanal die Ostsee und
die Eider bei Rendsburg verband, endet der 1895
fertiggestellte Kaiser-Wilhelm-Kanal, der heute
Nord-Ostsee-Kanal heißt, nicht mehr in der Eider.
Die neue 98,7 Kilometer lange Wasserstraße führt
schnurstracks nach Brunsbüttel in die Unterelbe,
beziehungsweise beginnt dort, denn der Kaiser trat
seine Einweihungsfahrt von Brunsbüttel aus an.
Wieder waren es militärstrategische Gründe, die
zum Bau der neuen Wasserstraße führten. Für die
großen deutschen Kriegsschiffe war der inzwischen
durch den Krieg von 1864 in preußische Hände
gefallene Eiderkanal zu klein.
Heute stehen in Kiel-Holtenau die größten Schleusen der Welt. Sie sind 300 Meter lang, 45 Meter
breit und 14 Meter tief. Schiffe bis 235 Meter Länge,
32,5 Meter Breite und 9,5 Meter Tiefgang dürfen
den Kanal passieren, wenn sie ab Wasserlinie nicht
höher als 40 Meter sind. Unter dem Namen Kiel
Canal ist der künstliche Schiffahrtsweg den Seeleuten in aller Welt bekannt.
Der Betrieb der Schleusen bestimmt auch das Leben in Holtenau entscheidend mit. So haben viele
Lotsen und Kanalsteuerer hier ihren Wohnsitz,
Makler- und Schiffsausrüstungsfirmen ihren Sitz.
Mehrere Behörden wie das Zollund das Seemannsamt, Institute, Anstalten und die Wasserschutzpolizei sind vertreten.
Der Leuchtturm von Holtenau
Für Sportschiffer ist die Holtenauer Anlegebrücke –
abgesehen vom mäßigen Schwell – idealer Liegeplatz als Ausgangs- oder Endpunkt der Kanalfahrt.
Geschäfte befinden sich nur wenige Gehminuten
vom Hafen entfernt und der Schiffsausrüster in
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 15 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
unmittelbarer Nähe. Der Holzsteg liegt idyllisch bei
einer Allee.
Im Erdgeschoß des Holtenauer Leuchtturms, an der
Landspitze zur Förde hin, erinnert eine Gedächtnishalle an den Bau des Kanals. Wenige
Meter davon entfernt legen die Fördedampfer
ab - ideale Verkehrsverbindung nach Kiel (siehe
auch Düsternbrook).
Ein Ausflug zur "Villa Hoheneck", einem Restaurant
mit Garten direkt am Nord-Ostsee-Kanal, ist zu
empfehlen. Außer der Altbierbowle lohnt schon der
Blick auf die vorüberziehenden Schiffe aller Nationen den Besuch. Der Weg dorthin führt an der
Uferstraße entlang zum westlichen Ortsausgang bei
der 1970 erbauten Prinz-Heinrich-Brücke. Von der
Brücke hat man einen guten Ausblick auf den Kanal
und die Schleusen.
S 2/9
Dieser neue Yachthafen ist der nördlichste am
Westufer der Innenförde. Nördlich dieses Hafens
des Kieler Vorortes Friedrichsort liegt der Olympiahafen Schilksee und südlich davon der Yachthafen
an den Holtenauer Schleusen.
Stickenhörn
Marinegelände, Industrie und Werften prägen die
Ufersilouette bei dem modernen Sportboothafen. In
Friedrichsort bestehen gute Versorgungsmöglichkeiten. Zur Innenstadt kann man mit dem Fördedampfer fahren.
S 2/10
Mit dem vielgeschmähten Baumaterial Beton ist
man aus Anlaß der Olympischen Spiele 1972 in
Schilksee sehr verschwenderisch, aber nicht phantasielos umgegangen. Trotzdem schafft es nur die
Kieler Woche, die monumentale Anlage mit Leben
zu füllen. Besonders in der ruhigen Vor- und Nachsaison ist die überdimensionierte Betonburg ein
ungemütlicher Ort. Wem es auf Gemütlichkeit jedoch nicht unbedingt ankommt, aber die gute Versorgung wichtig ist, der wird dem Yachthafen viel
Positives abgewinnen. Zahlreiche Geschäfte (darunter Schiffsausrüster), verschiedene Restaurants
und ein Meerwasserwellenbad bietet der große
Gebäudekomplex. Mit dem Bus oder Fördedampfer
ist der Ausflug nach Kiel kein Problem.
Im wenige hundert Meter entfernten Strander Hafen
befindet sich ebenfalls ein Anleger des Fördedampfers, mit dem sich beispielsweise das gegenüberliegende Laboe besuchen läßt.
Schilksee / Strande
Verglichen mit dem riesigen Schilkseer Hafen wirkt
der Strander geradezu gemütlich und idyllisch, obwohl der verträumte Fischereihafen einem modernen Yachthafen weichen mußte. Auch der Ort
selbst ist kein idyllisches Fischerdorf mehr, sondern
ein beliebter touristischer Badeort mit einem langen
Sandstrand, einer Uferpromenade sowie zahlreichen Hotels und Gaststätten. Kleinere Buchten sind
am Uferweg zum Bülker Leuchtturm zu finden. Unweit des Weges steht eine große Kläranlage.
Will man dem Ort Schilksee etwas positives abgewinnen, kann man die Besichtigung als einen Exkurs in die Architektur der 70er Jahre betrachten.
Als Ausflugsziel bietet sich Dänischenhagen an. Ein
Wanderweg führt durch die Fuhlenseeniederung in
das Dorf.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 16 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 3 Kieler Bucht Süd-West
S 3/1
Damp 2000
Das Flüchtlingsschiff "Albatros"
Die Betten- und Betonburg Damp ist zwar kein Augenschmaus, aber im Gegensatz zu einigen weiter
östlich gelegenen Betonkomplexen kann sich hier
das vielfältige Unterhaltungsangebot sehen lassen.
Wenn auch das Animationsprogramm sicherlich
nicht jedem zusagt, so ist die Fülle an Sport- und
Freizeiteinrichtungen doch bemerkens-wert. Besonders für Kinder wartet das Ostseebad mit einem
umfangreichen Veranstaltungskalender und zahlreichen Freizeiteinrichtungen auf. Ein Meerwasserwellenbad, Kegel- und Bowlingbahnen, Taucherkurse, Wasserskiunterricht, Tennisplätze, Billardtische, eine Diskothek, zahlreiche Restaurants, ein
Fitnesscenter, Reitkurse, einen Kindergarten, sogar
Babysitter und vieles mehr bietet Damp. Dagegen
sollte der Ruhe suchende Sportschiffer vor allem in
der Hochsaison einen Bogen um Damp schlagen.
Für ihn sind die Hochhäuser immerhin eine weithin
sichtbare Landmarke.
Eine Erinnerungsstätte an die Rettung über See
aus den ehemaligen Ostgebieten gegen Ende des
Zweiten Weltkrieges ist die am Hafen auf dem Trockenen liegende "Albatros". Das Schiff brachte viele
Flüchtlinge nach Schleswig-Holstein und dient heute mit einer umfangreichen Rückschau zur Flüchtlingsbewegung als Mahnmal. Zugleich ist es ein
sehenswerter Ostsee-Veteran. Ein lohnendes Ausflugsziel nördlich von Damp ist das Vogelschutzgebiet um den Schwansener See Richtung Schönhagen.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 17 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 3/2
Eckernförde
Die Eckernförder Fußgängerbrücke zwischen Binnen- und Außenhafen
Als der „Tag von Eckernförde" sollte eine Schlacht
in die Geschichte Schleswig-Holsteins eingehen,
bei der am 5. April 1849 Dänen und Schleswig-Holsteiner aufeinandertrafen. Eines der größten
Segelschiffe der damaligen Zeit war in der Bucht
von Eckernförde unter den sieben angreifenden
dänischen Segel- und Dampfschiffen: die "Christian
VIII."'. Sie führte 84 Kanonen.
lichtet und die von den beiden Eckernförder Batterien bald manövrierunfähig geschossenen Segelschiffe konnten von den zur Hilfe gerufenen dänischen Dampfschiffen nicht mehr rechtzeitig aus der
Gefahrenzone geschleppt werden, weil auch die
Leichtsinnigerweise boten die siegessicheren Dänen den deutschen Kanonieren lange ein festes
Ziel. Auf der 48 Kanonen tragenden "Gefion" und
unter dem starken Beschuß der Schanzen standen.
Um 13 Uhr setzte der Oberkommandierende der
"Christian VIII.", Paludan, die Parlamentärflagge
der "Christian VIll.“ wurden die Anker zu spät ge_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 18 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
und versuchte über den freien Abzug zu verhandeln.
Er drohte andernfalls die Stadt zu beschießen.
Trotz der Drohungen wurde das Gefecht nach einer
kurzen Feuerpause fortgesetzt und die Dänen mußten sich gegen Abend entgültig geschlagen geben.
Aber vor der Schiffsübergabe an die Schleswig-Holsteiner kam es zu einem nach überlieferten
Augenzeugenberichten erschütternden Erlebnis.
Die an den Strand getriebene "Christian VIII." hatte
Feuer gefangen und explodierte in einem riesigen
Feuerball noch während die dänischen Gefangenen
das Schiff verließen. Dabei verloren auch schleswig-holsteinische Soldaten und Eckernförder Fischer das Leben, die versucht hatten, die noch auf
dem Schiff verbliebenen dänischen Soldaten vor
der drohenden Explosion zu retten. Die Gefallenen
wurden in einem Massengrab auf dem Eckernförder
Friedhof begraben. Fast 1000 dänische Soldaten
gerieten in Gefangenschaft.
Ausführlich wird im Heimatbuch des Kreises Eckernförde (2. Auflage 1928, 3. Auflage 1972) von
Willers Jessen und Christian Kock ein Ereignis geschildert, das die Eckernförder mit besonderer Härte traf: die große Sturmflut von 1872. Ein Sturm am
12. November des Jahres wurde am Tag darauf
zum Orkan, der gewaltige Wassermassen in die
Eckernförder Bucht trieb. Straßen wurden überschwemmt und Häuser stürzten ein. Aber mit einmal – obwohl der Sturm nicht nachgelassen hatte –
sank der Wasserstand wieder. Das Wasser hatte
für kurze Zeit einen Abfluß gefunden, weil der
Damm zum Windebyer Noor gebrochen war. Ein
damaliger Zeitungsbericht schildert die Situation:
"Mit furchtbarer Schnelligkeit erweiterte sich die
anfangs schmale Öffnung, und das Wasser schoß
in gewaltigem Strom ins Noor hinab. Die furchtbare
Stromgewalt riß nun die Boote unwiderstehlich mit
sich fort, und mit großer Spannung verfolgte man
den Weg derselben, sich fragend, ob sie wohl am
Damm vorbeikommen oder zerschellen würden.
Fast atemlos war man, als ein Boot mit zwei Leuten
dem entsetzlichen Strom folgte. Glücklicherweise
sprangen zur rechten Zeit die Männer heraus und
waren gerettet. Später ging ein größeres Boot mit
zwei Fischern durch und auch das kostete kein
Menschenleben. In eineinhalb Stunden war der
ganze Damm fort und die grauen Wellen mit weißem Kamm gingen darüber hin".
Galeonsfigur der Fregatte "Gefion"
Als das Noor gefüllt war, stieg das Wasser in den
Straßen so stark, daß die Häuser nur noch per Boot
zu erreichen waren. Viele Menschen ertranken oder
wurden von einstürzenden Häusern erschlagen.
Ausführlich wurden Einzelschicksale wie das folgende in den Zeitungsberichten geschildert: Am
Strand der Sophienruhe stand eine Kate, in welcher
der Arbeiter Wegener wohnte. Die Flut stieg so
hoch, daß Wegener sich mit seiner Frau auf den
Hausboden flüchten mußte. Von hier aus schauten
beide angsterfüllt in das wilde Element. Die Fluten
stießen die Tafeln aus den Fachwerkwänden und
die Möbel schwammen fort. Als der Lehnstuhl vorbeitrieb, lehnte Wegener sich aus der Bodenluke,
stürzte und ertrank, die Frau wurde gerettet".
Kaum eine andere Ostseestadt wurde so oft von
Katastrophen heimgesucht wie Eckernförde. Sturmfluten, Hungersnöte, Stadtbrände und die Pest, die
während des 30jährigen Krieges über 500 Eckernförder das Leben kostete, zählten zu den Schicksalsschlägen der Stadt im Spannungsfeld zwischen
deutschen und dänischen Interessen. Während in
Aabenraa unter deutscher Besatzung bei empfindli-
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 19 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
chen Strafen das Singen dänischer Volkslieder
verboten war (siehe Aabenraa), wurde um 1855 in
Eckernförde unter dänischer Herrschaft das Singen
des Schleswig-Holstein-Liedes mit mindestens
zehn Tagen Gefängnis bestraft. Auf der dänischen
wie auf der deutschen Seite stachelten solche Verbote das Nationalgefühl aber eher noch an.
Eckernförde ist heute kein Paradebeispiel für einen
Ort mit viel mittelalterlicher Architektur. Dafür wurde
es zu oft von Sturmfluten und Feuern heimgesucht.
Aber was von der Altstadt geblieben ist, kann sich
durchaus sehen lassen. Kattsund, Rosengang,
Fischerstraße, Pastorengang und Rektorgang weisen eine Reihe von denkmalgeschützten Häusernauf. Knapp zwei Kilometer muß jedoch hierher
zurücklegen, wer im Yachthafen festgemacht hat.
Wer im Außenhafen nahe der Altstadt liegt, spart
sich zwar den Fußweg, muß aber auch auf alle
Annehmlichkeiten des vorgelagerten Yachthafens
verzichten.
Außerdem nähert man sich der Stadt beim Fußmarsch entlang des Außenhafens von ihrer Schokoladenseite. Der Weg in die Stadt führt über die
hölzerne Fußgängerbrücke, die Binnen- und Außenhafen trennt. Wenn sich Handelsschiffe durch
die Öffnung der malerischen Klappbrücke "zwängen", ist zwischen den Bordwänden und der Brücke
nicht viel Platz – ein Schauspiel, für das so mancher sicherheitshalber die Brücke verläßt. Bevor
man die Fußgängerbrücke betritt, kommt man in
der Grünanlage entlang des Borbyer Ufers am
Denkmal des Großen Kurfürsten vorbei. Die in
Bronze gegossene Statue war ursprünglich in Pillau,
einer Patenstadt Eckernfördes, beheimatet und
steht seit über 33 Jahren am Vogelsang.
Das Heimatmuseum am Rathausmarkt
Hier, am Nordufer des Hafens, lag auf dem heutigen Petersberg die Festung, in deren Schutz sich
das Städtchen an der Förde entwickelte. Die Burg
wird zum ersten Mal 1197 im Namen des Ritters
Godescaceus de ekerenvorde und in Waldemars
Erdbuch (Ykernaburgh = Eichhörnchenburg) erwähnt. Aber im Krieg zwischen König Erich von
Pommern und Heinrich IV., Herzog von SchleswigHolstein, wurde die Burg 1416 völlig zerstört. Wer
mehr über die Geschichte der Stadt wissen möchte,
sollte den Besuch des Heimatmuseums am Rathausmarkt auf keinen Fall versäumen. In den Räumen des ehemaligen Rathauses von Eckernförde
wird auch ausführlich auf die Seeschlacht von
Eckernförde eingegangen. Und weil der Fischfang
eine der wichtigsten Existenzgrundlagen der
Eckernförder war, wird die Geschichte dieses Erwerbszweiges anhand von Fanggeräten aufgezeigt.
Im 19. Jahrhundert, der Blütezeit der Fischerei und
der Fischverarbeitung, gab es über 30 (!) Räuchereien in Eckernförde, die auch die Fänge anderer
Ostseestädte mitverarbeiteten.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 20 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die aufkommende "Mode", in der Ostsee zu baden
und sich dabei in den Augen manches Zeitgenossen immer "unschicklicher"' zu entblößen, ließ ab
der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Eckernförder Kassen klingeln. Allerdings ging es in den Anfangsjahren dieses Badelebens meist sehr manierlich zu. Dafür sorgten zünftige Kleidung, Badekarren und -kabinen sowie die streng auf Geschlechtertrennung achtenden Bademeister. Die historischen Bademoden sind im Heimatmuseum zur
Schau gestellt. Die Stadt wurde 1923 offiziell zum
Ostseebad erklärt, und ist bis heute während der
Sommermonate touristischer Anziehungspunkt
geblieben. Busladungsweise kommen außerdem
jeden Sommer Tagesgäste, um mit der weißen
Ausflugsflotte eine Einkaufsfahrt nach Dänemark zu
unternehmen.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt die St.
Nicolai-Kirche in der Kieler Straße, einer langgestreckten Fußgängerzone. Der eher schlichte Bau
birgt im Inneren eine Fülle von Kunstschätzen. Die
Bemalung des Gewölbes stammt aus dem Jahre
1578, das aus Bronze gegossene Taufbecken wurde zehn Jahre danach angefertigt. Hans Gudewerdt
der Jüngere, ein bedeutender Holzschnitzer des
Barock, schuf 1640 den Altar. Der berühmte Alchimist St. Gerain fand nach einem Leben voller Abenteuer in ganz Europa unter den Fliesen dieser Kirche seine letzte Ruhe (siehe auch Fleckeby). An
die Pest, die über 500 Eckernförder das Leben
kostete, erinnert das 1632 gefertigte "Sündflutbild"'
im südlichen Seitenschiff der St. Nicolai-Kirche.
Der älteste Teil der Borbyer Kirche an der Fischerkoppel wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Das in
Granit gehauene Relief über dem Südportal stammt
aus der gleichen Zeit. Eine Besonderheit ist der
romanische Taufstein des 13. Jahrhunderts aus
Gotland.
Eine Nachbildung der Galionsfigur der dänischen
Fregatte "Gefion"' erinnert im Kurpark zwischen
Preußerstraße und Südstrand an die Seeschlacht
von Eckernförde. Hier befindet sich auch das überdachte Meerwasserwellenbad. Neben der etwas
nördlich vom Hallenbad gelegenen Stadthalle, wo
im Sommer zahlreiche Musik- und Theatervorstellung stattfinden, wurden für das Spiel der Könige
Steinplatten im Schachbrettmuster angelegt. Überdimensionale Schachfiguren werden auf den großen Schachfeldern von den Spielern bewegt. Wer
das Bedürfnis hat, einmal im Sessel zu sitzen und
zu lesen, findet in der Stadthalle die dafür vorgesehenen Kurgasträume. Die ebenfalls in der Stadthalle untergebrachte Bücherei steht den Gästen
Eckernfördes kostenlos zur Verfügung. Zahlreiche
Sitzgruppen in den weitläufigen Büchereiräumen
ermöglichen es, in Ruhe Bücher auszuwählen.
Für Spaziergänge eignet sich der Wanderweg am
Windebyer Noor. Über die Noorstraße, die am Ende
des Binnenhafens zur Bundesstraße 76 führt, gelangt man zu diesem Spazierweg. Außerdem empfiehlt sich die Wanderung zur Altenhofer Steilküste
über die Uferpromenade und den Südstrand. Der
Yachthafen ist günstiger Ausgangspunkt für die
Wanderung zum Strand von Hemmelmarkam
Nordufer der Förde. Das Bundeswehrgelände auf
dem ersten Abschnitt dieses Spaziergangs ist jedoch keine Augenweide.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 21 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 4 Flensburger Förde
S 4/1
Gelting
Der Hafen liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung. Vor allem das Naturschutzgebiet Geltinger
Birk ist eine Wanderung wert (siehe Plan). Allerdings liegt der Yachthafen Wackerballig zum Ort
Gelting und dem Naturschutzgebiet günstiger als
Gelting Mole, von wo der Fußweg nach Gelting
etwa eine halbe Stunde beträgt.
Bereits 1934 wurde die Geltinger Birk vom Geltinger Noor bis nach Kalkgrund unter Naturschutz
gestellt. Seltene Vogelarten nisten und seltene
Pflanzenarten wie der Storchenschnabel, das Löffelkraut und das Knabenkraut wachsen hier. Wegen
der vom Wind zerzausten uralten Bäume wird der
Gelting / Wackerballig
Wald der Geltinger Birk auch Gespensterwald genannt. Am Eingang des Wanderweges rund um die
Halbinsel Geltinger Birk steht nördlich des Dorfes
Gelting die 1824 nach der Eindeichung des Geltinger Noores erbaute Windmühle "Charlotte"". Das
reetgedeckte, ursprünglich als Schöpf- und Kornmühle errichtete Gebäude befindet sich heute in
Privatbesitz. Hauptzweck der Mühle war es, das
überflüssige Wasser aus dem trockengelegten Noor
mit Hilfe einer Wasserschnecke herauszubefördern. Ihre 1932 in der Nähe errichtete Mühlenschwester wurde bedauerlicherweise abgerissen.
Auf der Ostseite der Geltinger Birk befindet sich am
Fuß des Leuchtturmes Falshöft ein schöner Badestrand.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 22 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Wie die Mühle, so ist auch das Geltinger Schloß der
Öffentlichkeit nicht zugänglich. Es war bis 1231
dänisches Krongut und dann für mehrere Jahrhunderte im Besitz der Ahlefeldts. 1758 erwarb Sönke
Ingwersen das Geltinger Herrenhaus und machte
es zu einer kulturellen Hochburg, wo nach den
Überlieferungen rauschende Feste gefeiert wurden.
Der Baron und Freiherr holte namhafte Schauspieler, Musiker, Stukkateure und Gartenarchitekten
nach Gelting. Das ungewöhnliche an dem Baron
war, daß er aus einfachen bäuerlichen Verhältnissen stammte und es gewissermaßen vom Tellerwäscher zum Millionär gebracht hatte. Seine
Glückssträhne begann als Schiffsjunge, nachdem
er dem Kapitän des Segelschiffes ein gebrochenes
Bein kunstvoll geschient hatte. Der bedankte sich,
indem er dem Schiffsjungen eine Stellung bei der
holländisch-ostindischen Kompangnie in Batavia
verschaffte. Der ehrgeizige Bauernjunge wurde
schließlich Gouverneur in Cheribon auf Java und
heiratete dort die schöne Adriane van der Loo aus
altem holländischem Adelsgeschlecht. Als reicher
Mann kehrte er in seine schleswigsche Heimat zurück, wurde in den Adelsstand erhoben, kaufte das
Schloß Gelting und ließ dort ein Komödienhaus
errichten. Weil meistens zu wenig gelernte Schauspieler für die beliebten Schäferstücke zu Verfügung standen, mußte seine Dienerschaft mitspielen. Die Kammerzofe spielte die jugendliche Naive,
sein Kutscher den jugendlichen Liebhaber.
Wackerballig
Dieser Hafen liegt zum Ort Gelting günstiger als der
Fähr- und Yachthafen Gelting (siehe auch Gelting).
Das Besondere an dem Hafen ist seine weit in das
Wasser reichende Lage. Ein 200 Meter langer
Holzsteg verbindet die Anleger mit dem Land. Am
Ausgang des Steges steht der "Strandpavillon",
wobei der Name architektonisch mehr verspricht als
der funktionelle weiße Flachdachbau hält. In dem
kastenförmigen Gebäude befinden sich unter anderem ein Kiosk und Clubräume mit Restauration. Für
Betrieb sorgt im Sommer .ein Campingplatz beim
Strandhotel in der Nähe des Hafens. Zwischen Steg
und Hotel ist der Strand mit dem flachen Wasser
als bedingt kinderfreundlich zu bezeichnen.
Es lohnt sich unbedingt, einen Blick in die Geltinger
Kirche zu werfen. Das mittelalterliche Schnitzwerk
des Altars des vermutlich um 1300 erbauten Gotteshauses gilt als künstlerisch besonders wertvoll.
Das Altarblatt entstand in der Zeit von 1520 bis
1530.
Erwähnenswert ist, daß Gelting seit alters her zu
den bedeutendsten Besitzungen im Herzogtum
Schleswig gehörte. Historiker nehmen an, daß die
vorspringende Halbinsel "Gyälting," für König Waldemar 11. von strategischer Bedeutung war. In
König Waldemars Erdbuch von 1231 wird der Besitz mit 30 Mark Feinsilber angesetzt. Dazu gehörte
auch Wakärbol (Wackerballig) und Mynäsbye, ein
später untergegangener Vorläufer von Maasholm
an der Schleimündung. Für den König war das Gebiet zunächst ein besitzloser Landstrich. Damit galt
sein Grund- und Rechtssatz, daß dem König gehört, was niemandem gehört.
Die Schöpf- und Kornmühle "Charlotte"
Ein Pluspunkt des aus wenigen Häusern bestehenden Ortes ist, daß es hier keinen Durchgangsverkehr gibt. Die von Gelting kommende rund zwei
Kilometer lange Straße endet hier. Wackerballig ist
daher - sieht man vom Fährverkehr des nahen Geltinger Hafens ab – ein ruhiger Ort. Ein Ausflug in
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 23 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
das Naturschutzgebiet Geltinger Birk, an der Mühle
"Charlotte" vorbei, ist unbedingt zu empfehlen.
Der Leuchtturm Falshöft
Das Leuchthaus des Hafens dient übrigens nicht
mehr der Navigation: Der Hafenmeister hat hier
sein Büro eingerichtet.
S 4/2
Im Hafen des einstigen Fischerdorfes liegen keine
Fischkutter mehr. Nur noch die Boote der Nebenerwerbsfischer säumen das Ufer der Langballigau,
die in das Hafenbecken mündet. Die ansprechende
Landschaft rund um das Flüßchen steht unter Na-
Langballigau
turschutz und lohnt einen Ausflug. Ein besonders
ruhiger Hafen ist Langballigau nicht. Für Unruhe
sorgen Touristenbusse und der Fährbetrieb nach
Sonderborg.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 24 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Zu den wenigen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zählt die wiederhergerichtete Windmühle
"Hoffnung"' in Munkbrarup, die allerdings acht Kilometer von Langballigau (Richtung Flensburg) entfernt liegt. Hier können heute wieder Schrot und
Korn gemahlen werden. Im Sommerhalbjahr ist die
Mühle jeden Freitagnachmittag und Sonntagvormittag für Besucher geöffnet. Bemerkenswert ist auch
die 800 Jahre alte Granitquaderkirche in Munkbrarup die einst den Mönchen des Rüde-Klosters gehörte und nach einem Brand 1565 erneuert wurde.
Südlich von Langballigau ist in dem Angeliter Dorfmuseum in Bönstrup in der Dorfstraße 15 ausge-
stellt, was es im früheren Angeln so alles an
Land- und Hauswirtschaftsgeräten gab. Das
Hautpthema des "Anfaßmuseums"" lautet: Nordangeln in der Notzeit von 1945 bis 1950. Auch eine
alte Spinnstube, eine Klüterkammer und eine
Schusterecke sind hier zu besichtigen.
Die Mühle von Westerholz, eine auffallende Landmarke südöstlich des Hafens, beherbergt ein Restaurant. Im Ort Langballig, etwa drei Kilometer
südlich von Langballigau, gibt es sogar ein kleines
Hallenbad. Direkt am Hafen befindensichein Kiosk,ein Restaurant, ein Kaufmann und ein Zubehörladen. Obrigens markieren die vier gelben Tonnen
westlich der Hafenansteuerung ein Austernzuchtgebiet.
S 4/3
Im Gegensatz zum Glücksburger Yachthafen, der
sich harmonisch in die Landschaft fügt, ist Schausende ein moderner, fast viereckiger Yachthafen,
der in die Landschaft hineingebaut wurde. Dennoch
gehört der rund zwei Kilometer nordöstlich von
Glücksburg liegende Ort für Ruhesuchende durchaus zu den lohnenden Ausflugszielen, denn hier
gibt es keinerlei Durchgangsverkehr.
Schausende
Das südlich des Hafens beginnende Waldgebiet
zieht sich beinahe bis Glücksburg hin. Es bietet
Gelegenheit für ausgiebige Wanderungen. Die kleine Ortschaft besteht hauptsächlich aus Einfamilienhäusern und ist nicht unbedingt sehenswert. Auch
die beiden Hochhäuser am Hafen sind keine
Schmuckstücke. Der Hafen aber ist wegen seiner
ländlichen Abgeschiedenheit durchaus attraktiv.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 25 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 4/4
Glücksburg
Die "Wiege der Königshäuser", das Wasserschloß von Glücksburg
Das bemerkenswerteste an dem Ostseeheilbad vor
der Haustür Flensburgs ist das wohl schönste Wasserschloß Deutschlands. Es hat durch seine Eigenschaft als zeitweilige königliche Residenz und Verwaltungssitz des Herzogtums Glücksburg einen
bedeutenden Platz in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Skandinaviens inne. Außerdem
ist das 1582 bis 1587 erbaute Schloß heute eines
der herausragenden kulturellen Zentren Norddeutschlands. Eine bedeutende Sammlung niederländischer Tapisserien und flandrischer Ledertapeten zählen zu den Besonderheiten im Inneren des
historischen Gebäudes. Eine Dokumentation der
Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1864,
prachtvolle Deckenfresken in der Schloßkapelle
und eine Waffensammlung mit einem Bündelgewehr von 1640 erwarten den Besucher unter anderem. Der Salon der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg, das Schlafzimmer der Kaiserin
Auguste Viktoria und der Rote Saal bieten Sehenswertes vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Der über
30 Meter lange Rote Saal im ersten Stockwerk erinnert mit seiner durchgehenden Deckenwölbung
und seinem Originalfußboden aus dem 16. Jahrhundert an den Speiseraum einer Ritterburg. Über
dem Kamin prangt das Wappen der Glücksburger
Herzöge. Traditionelle Schloßkonzerte finden während der Sommermonate im Musiksaal (auch Weißer Saal genannt) der Wasserburg statt.
Als "Wiege der Königshäuser',' wird das Schloß
dank Christian IX. bezeichnet, der 1863 als erster
Glücksburger auf den dänischen Thron kam. Ihn
nannte man den Schwiegervater Europas, denn
seine Töchter wurden mit dem englischen und russischen Königshaus verheiratet, ein Sohn bestieg
den griechischen Königsthron und sein Enkel wurde
König von Norwegen.
Der Name des Schlosses entstammt dem Wahlspruch von Herzog Hans dem Jüngeren, dessen
Abkürzung "GGGMF" über dem Portal eingehauen
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 26 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
ist: Gott gebe Glück mit Frieden. Auch wenn das
Schloß etwa vier Kilometer vom Yachthafen entfernt liegt, lohnt schon die einmalige Lage mit seinen vier Türmen am Schloßsee den Fußmarsch
dorthin.
Für einen Besuch in Glücksburg sprechen außerdem 600 Hektar Wald, die an vielen Stellen an das
Ufer der Förde heranreichen. So ist auch der idyllisch gelegene Yachthafen von Wald umgeben. Hier
liegen die Yachten einer der renommiertesten
Yachtschulen Deutschlands, der Hanseatischer
Yachtschule. Vom Clubhaus aus hat man einen
herrlichen Blick über die Flensburger Förde.
Schöne Seen und Teiche innerhalb des großen
Waldgebietes, reizvolle Sandstrände, Fördebuchten
und malerische Steiluferstellen sorgen für ein besonders abwechslungsreiches Landschaftsbild.
Ausgedehnte Wanderwege, ein Naturpark mit einem Sika- und Schwarzwildgehege sowie der
Waldlehrpfad dürften den Naturfreund ebenso begeistern wie der Waldabenteuerspielplatz die Kinder.
Sehenswert ist das Planetarium am Philosophenweg beim Yachthafen. Es ist das einzige private
Planetarium in Europa. Rund 6000 Fixsterne, also
alle Sterne, die man bei klarem Wetter mit bloßem
Auge auf der nördlichen und südlichen Halbkugel
sehen kann, erstrahlen in seiner Kuppel. Termine
der
Veranstaltungen
sind
unter
www.fhflensburg.de/ph/planetarium.html zu finden.
Erwähnenswert sind das Meerwasserwellenbad in
der Sandwigstraße und der archäologische Wanderweg, der Grabmonumente aus vorgeschichtlicher Zeit im Friedeholz zugänglich macht. Funde
beweisen, daß sich hier schon vor 5000 Jahren
Menschen angesiedelt hatten. Dagegen ist bislang
nicht bewiesen, daß unter einem der Erdhügel der
sagenumwobene Wikingerhäuptling Sven ruhen
soll.
Etwa eine halbe Stunde Fahrzeit benötigen die
Fördedampfer, die von der Anlegebrücke Sandwig
nach Dänemark fahren. Von hier aus bestehen
auch ständige Schiffsverbindungen nach Flensburg.
S 4/5
Dieser Yachthafen liegt bei einem der vornehmsten
Villenviertel Flensburgs. Es bestehen gute Busverbindungen zum nahen Vorort Mürwik und nach
Flensburg (siehe auch Flensburg). Einen sehr
schönen Badestrand findet man einen Kilometer
vom Hafen entfernt Richtung Glücksburg.
Das gewaltige, schloßartige Gebäude aus rotem
Backstein, das man auf dem Weg von Fahrensodde
nach Flensburg passiert, ist die um die Jahrhundertwende gebaute ehemalige Marineschule
und -kaserne Mürwik. Seit 1910 wurden an der
Marineschule Mürwik Seeoffiziere ausgebildet.
Farensodde
Eine wehrgeschichtliche Sammlung in fünf Räumen
der Schule gibt einen Überblick über die Entwicklung der Marine seit 1848. Das kleine Museum der
deutschen Marine ist der Öffentlichkeit zugänglich.
In den Mürwiker Marinekasernen amtierte im Frühjahr 1945 für wenige Tage die letzte deutsche
Reichsregierung. Hier wurde der zweite Weltkrieg
offiziell beendet und die Meldung der deutschen
Kapitulation ging um die Welt.
S 4/6
Schiffahrt und Handel haben Flensburg schon im
frühen Mittelalter bekannt gemacht. Dabei waren
die Voraussetzungen dafür um 1200 noch sehr
bescheiden: Eine Anlegebrücke und ein kleiner, von
Kaufleuten der dänischen St. Knudsgilde angelegter Marktplatz bildeten den Anfang. 1284 bestätigte
Flensburg
der dänische Herzog Waldemar IV. den Flensburgern das Stadtrecht. Nur vier Jahrhunderte später
war Flensburg die reichste und – wie aus zeitgenössischen Schilderungen hervorgeht – auch die
vornehmste Stadt im Herzogtum Schleswig. Die
günstige geographische Lage ermöglichte vielfältige
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 27 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Handelsbeziehungen zu den skandinavischen Ländern und zu den deutschen Hansestädten. Flensburg wurde in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht das Tor zum Norden.
Zeit von 1700 zeigt, daß einhundert Jahre später
schon wesentlich kenntnisreicher zu Werke gegangen wurde.
Ein Stadtmodell im Erdgeschoß des Flensburger
Schiffahrtsmuseums an der Schiffbrücke 39 zeigt,
wie die schleswigsche Handelsmetropole zu ihrer
Blütezeit um 1600 ausgesehen hat. 200 (!) Schiffe
und 6000 Einwohner zählte die Stadt an der gleichnamigen Förde in diesen Tagen.
Das 1595 erbaute Nordertor von Flensburg
Den Besuch des Schiffahrtsmuseums, eines ehemaligen Zollpackhauses, sollte man sich nicht entgehen lassen. Umfangreich wird über Handel und
Schiffbau in der Hochzeit der Segler sowie über die
Entwicklung zur Hafenstadt informiert. Der Walfang,
die Westindienfahrt und die Rumherstellung sind
nur einige Themen der Ausstellung. Der Flensburger Rum war nicht nur unter den Seeleuten besonders beliebt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde
das Nebenprodukt des Rohzuckers aus den dänischen Kolonien zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor der Fördestadt. Rund eine halbe Million Liter
sollen allein in den ersten zehn Jahren des vorigen
Jahrhunderts als original Abbrand nach Flensburg
gekommen sein. Weitere Ausstellungsstücke sind
Schiffsmodelle, alte Fotografien und Seekarten aus
der frühen Zeit der Segelschiffahrt. Daß es sich bei
der Karte von Lucas Jancz Waghenaer um eine
Seekarte der Ostsee aus dem Jahr 1585 handelt,
ist auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen.
Verwunderlich ist das nicht, denn es fehlten zu dieser Zeit die Kenntnisse, um die Küstenlinien exakt
zu vermessen. Immerhin weist die im Museum ausgestellte Karte einige Untiefen und die groben Küstenprofile im südlichen Kattegat und den Belten auf.
Eine Seekarte vom Sund und den Belten aus der
Als Modellschiff findet sich im Museum natürlich
auch das Feuerschiff Kalkgrund, das später in
"Flensburg"" umbenannt wurde. Die Flensburger
Schiffbaugesellschaft lieferte das Schiff 1910 an die
königliche Wasserbau-Inspektion Flensburg, die es
an der Außenförde postierte. Erst 1963 wurde es
durch einen Leuchtturm ersetzt. Eine Schiffszimmermannskiste aus dem 19. Jahrhundert, eine
Schiffsapotheke des 18.Jahrhunderts, ein Chronometer aus der Zeit um 1840 und vieles mehr lohnen
den Besuch in dem 1984 eröffneten Schiffahrtsmuseum.
Wenige Schritte vom Schiffahrtsmuseum entfernt
bietet der Flensburger Museumshafen mit seinen
gaffelgetakelten Schonern und Kuttern die passende Kulisse zum Museum. Im Herbst zur Zeit der
Apfelernte setzen die alten Segler wie früher ihr
Tuch und "versorgen" die Flensburger mit Äpfeln,
die sie in Glücksburg an Bord nehmen. Heutzutage
ist die traditionelle Apfelfahrt hauptsächlich ein beliebtes Spektakel rund um den Museumshafen. Zur
Rum-Regatta treffen sich alljährlich im Mai die historischen Segelschiffe. Der Erhaltung alter Bausubstanz ist zu verdanken, daß zum Museumshafen
auch das Milieu entlang der Schiffbrücke paßt.
Schiffsausrüster und Spelunken in engen Gassen
gleich in der Nähe sorgen für die richtige Atmosphäre. Zu diesen malerischen Gassen zählt auch
der berüchtigte Oluf-Samsons-Gang.
Überhaupt zählt Flensburg zu den sehenswertesten
Städten in Schleswig-Holstein, was auch daher
rührt, daß die Stadt den Zweiten Weltkrieg nahezu
unversehrt überstand. Gelungene Sanierungen in
jüngster Zeit tragen außerdem zu einem gefälligen
Stadtbild bei. Beispiele dafür sind der Künstlerhof in
der Norderstraße 20 bis 22 und der Kaufmannshof
in der Norderstraße 86. Die Fachwerkhofflügel des
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 28 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Künstlerhofes zählen zu den ältesten Flensburgs.
Die Anlage reicht bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück.
Der Flensburger Nordermarkt
Das Wahrzeichen Flensburgs ist das 1595 erbaute
Nordertor. Es bildete bis 1795 die nördliche Begrenzung der Stadt. Über dem Torbogen sind das
dänische Königswappen von Christian VII. und das
Stadtwappen angebracht. Darauf steht eine weise
Erkenntnis, die schon aus den Krisen und Kriegen
des Mittelalters resultiert: "Friede ernährt, Unfriede
verzehrt“. Deutlich ist der Stadt anzusehen, daß sie
nach einer ersten Blüte um 1600 einen weiteren
Aufschwung durch die Preußen erlebte. In weiten
Teilen der Stadt prägen die Bauten der Gründerzeit
das Bild.
Auf dem Rundgang durch Flensburg sollten der
Rummelgang, die Toosbüystraße, der Holm und die
Marienstraße aufgesucht werden. Die Marienstraße
war der frühere Norderkuhgang, auf dem das Vieh
der Bürger täglich auf die außerhalb des Marientores gelegenen Stadtfelder getrieben wurde. Im
Holm ist das Haus Nummer 19/21 besonders bemerkenswert. Hier steht der älteste erhaltene Handelshof aus Flensburgs Blütezeit vor dem dreißigjährigen Krieg. Von der Großen Straße 24 gelangt
man zu einem mächtigen Zeugnis aus der Zeit der
Flensburger Handelsverbindungen nach Westindien, dem großen Westindienspeicher. Der Schrangen, ein Gebäude mit einem Laubengang, in dem
die Bäcker und Schlachter einst ihre Standplätze
hatten, führt zum Nordermarkt. An der Giebelseite
der Schrangen ist noch die Halterung für das Halseisen zu sehen, an das derjenige angekettet wurde,
der üble Nachrede gegen seine Mitbürger führte.
Nordermarkt und Südermarkt zählen zu den ältesten, planmäßig um 1200 angelegten Zentren der
Stadt. Der Neptunbrunnen stammt aus dem Jahr
1758. Ein Besuch der Roten Straße oberhalb des
Südermarktes ist zu empfehlen. Sie wird von
Handwerkshöfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert
geprägt. Sehenswert ist auch die reich mit Fachwerkhäusern bestandene Kompagniestraße, die mit
dem Kompagnietor endet. Es wurde 1602 vom
Flensburger Schiffergelag erbaut, der Standesvereinigung der Flensburger Schiffer und Kaufleute. Im
Giebel findet sich das Stadtwappen von 1603 und
der Wahlspruch "Gerecht und Metich alltidt sin mit
Godes Hülp bringt grodt Gewinn" (Allzeit gerecht
und mäßig zu sein, bringt mit Gottes Hilfe großen
Gewinn). Am Torgebäude befinden sich die Hochwassermarken von Sturmfluten.
Das städtische Museum am Lutherplatz 1 zeigt eine
reiche Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte
im Landesteil Schleswig. Außerdem ist der Silberschatz aus dem Nydamer Moor (450 nach Christus)
zu sehen. Interessant ist auch eine Abfolge historischer Bauernstuben Schleswig-Holsteins aus dem
17. und 18. Jahrhundert. Dem Maler Emil Nolde ist
ein gesonderter Ausstellungsraum gewidmet. Die
Tier- und Pflanzenweit in Schleswig-Holstein ist
Thema des Naturwissenschaftlichen Museums im
Süderhofenden 40/42. Hier ist auch die Stadtbücherei mit Lesesaal untergebracht. Einen Überblick
über die Uhrenentwicklung von der Sanduhr bis zur
Quartzuhr vermittelt das Uhrenmuseum in der Rathausstraße 9, II.
In der St. Nikolai Kirche im Süden der Fußgängerzone ist eine Renaissance-Orgel-Fassade zu sehen, die als die Beste im ganzen Norden gilt.
Flensburg ist besonders bei den Dänen eine beliebte Einkaufsstadt. Die Fußgängerzone ist gelungen
in das Stadtbild integriert.
Wer einen Ausflug über die Padborger Grenze nach
Dänemark unternimmt, hat es zum Fröslevlejrens
Museum am nordwestlichen Stadtrand von Padborg
nichtweit. Das Museum ist ein ehemaliges Internierungslager des Zweiten Weltkrieges. Im Hauptwachturm und einer der Gefangenenbaracken wird
an die Gefangenschaft und den Zweiten Weltkrieg
erinnert.
Von Flensburg aus fahren Fähren unter anderem
nach Kollund, Glücksburg und Gravenstein.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 29 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 4/7
Sonwik
S 4/8
Okseør
Diese beiden kleinen Inseln am Nordufer der
Flensburger Förde sind häufiges Ausflugsziel der
Segler aus der Umgebung. Meist werden sie sonntags zum Kaffetrinken "angepeilt"'. Die kleinere der
beiden Inseln (Lille Okseø) – eine Mini-Insel – ist
dicht bewaldet, die größere (Store Okseø) weist
Wiesen und einen kargen Baumbestand auf. Sie
verfügt außerdem über drei kleine Stege, eine
Gastwirtschaft und eine Bootsbauerwerkstatt. Mit
einem kleinen Fährboot kann man ebenfalls zu der
größeren Ochseninsel vom Festland aus gelangen.
Überlieferungen zufolge soll die nordische Königin
Margarethe 1. im Jahre 1411 auf dem Heimweg
von Flensburg auf der Höhe der Ochseninseln an
der Pest gestorben sein. Zeit ihres Lebens war sie
für ihre besonders durchtriebene Politik bekannt.
Mit der ihr eigenen Raffinesse hatte sie es geschafft, das Dänenreich auszubauen und an der
südlichen Grenze, der Schlei, mehr und mehr
Stützpunkte zu schaffen. Königin Margarethe ist es
vermutlich auch gewesen, die einen ihrer männlichen Widersacher zum Zweikampf herausforderte
und den Kampf auf eine nicht sehr feine Art sogar
gewann: Mit dem Grafen selbst wolle sie auf Leben
und Tod ihre Kräfte messen, ließ sie durch einen
Boten übermitteln, als ihre Soldaten vor dem Feind
zurückwichen.
Der nahm das Angebot, das ihm leichte Beute versprach, amüsiert an. Unmittelbar nach Beginn des
Kampfes bat die Königin jedoch um eine Unterbrechung, da sie erst ihr Visier zurechtrücken müsse.
Der Graf solle solang sein Schwert in den Boden
stecken, damit sie den Helm beruhigt richten könne.
Daß der Adlige seiner Gegnerin keinen unverhofften Überfall zutraute, kostete ihn Kopf und Kragen –
und zwar im wörtlichsten Sinne.
Kaum hatte er das Schwert in den Boden gesteckt,
hieb ihm die Königin das Haupt ab. Mag Magarethe
1. zugute gehalten werden, daß der Graf nicht gerade wie ein Edelmann handelte, als er gegen sie
antrat und der Kampf ohne ihre Verschlagenheit
sicherlich zu ihrem Nachteil ausgegangen wäre.
Der Beifall ihres Gefolges war der Königin jedenfalls sicher.
S 4/9
Egernsund
Von alters her Produktionsstätte von Ziegelsteinen.
13 Ziegeleien gab es im Jahr 1880 in Egernsund
und Rendbjerg. An den Familiennamen ist zu sehen, daß die Ziegelstein-Industrie viele Saisonarbeiter aus Polen oder Deutschland anzog, die sich
hier niederließen. Im Winter ruhte die Arbeit, weil
die Fertigungstechniken nur die Ziegelherstellung
im Sommer zuließen. Wenn die Produktion auf
Egernsund Grasten
Hochtouren lief, hatten auch die Ergernsunder Segler, die den gebrannten Ton transportierten, Hochkonjunktur. Kaum wieder im Heimathafen, wurde
schon die nächste Schiffsladung verstaut, weil auch
den Seglern zwischen den Eiswintern nur wenige
Monate blieben, den Jahresverdienst einzufahren.
Trotz der Eile mußten die Ziegel sehr sorgfältig
nach einem ausgeklügelten System verladen werden, damit es auf See keinen Bruch gab oder –
wovor sich die Seeleute besonders fürchteten – die
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 30 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Ladung verrutschte. Der Nachteil der Arbeitsplatzschaffenden Ziegel-Industrie ist überall zu sehen.
Sie hinterließ auf der Suche nach brauchbarem Ton
deutliche Spuren in der Landschaft. Mit den alten
Schornsteinen der Ziegeleien, die das Ortsbild heute noch prägen, und niedrigen Häusern aus früheren Tagen der Tonverarbeitung, ist die Vergangenheit in Egernsund noch immer gegenwärtig. In der
Nähe des Ortes bei Öster-Sottrup wurde das Nydamboot gefunden, ein Wikingerschiff, das heute im
Schloß Gottorf steht (siehe Schleswig). Das Nydam-Moor war eine Opferstätte der Wikinger, wo
man noch vor dem dänisch-preußischen Krieg zwei
weitere Schiffe und Waffen aus der Zeit um 500
nach Christus fand. Diese beiden Schiffe sollen
jedoch den Österreichern während des Krieges von
1864 als Feuerholz (!) gedient haben. Das Nydamboot wurde
glücklicherweise nicht verheizt und
ist heute eines der Prunkstücke des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Vor- und
Frühgeschichte. Es war ein reines Ruderschiff von
23 Metern Länge. In der Umgebung von Egernsund
bietet sich das Gråstener Schloß als Ausflugsziel
an (siehe auch Gråsten). Außerdem besteht die
Möglichkeit von Egernsund aus auf die deutsche
Seite der Flensburg Förde überzusetzen.
Die Statue des Gråstenmädchens
Gråsten
Die Stadt beim Nybøl Nor ist vor allem wegen der
gelungenen Kombination von alter und neuer Architektur ein reizvoller Ort. Ansprechend ist außerdem
die waldreiche Umgebung von Gråsten. 700 Hektar
Baumbestand und einer der schönsten Buchenwälder Dänemarks sind Argument genug, sich hier die
Zeit für einen Spaziergang oder eine Radtour zu
nehmen. Die Tour nach Humlebjerg und zu den
Seen, die alle Vornamen der königlichen Familie
tragen, ist auch bei der einheimischen Bevölkerung
beliebt. Ein Teil der Strecke führt durch ein waldreiches Tal mit einem Bach. Dieser Bereich des Wal______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 31 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
des wird die Gråstener Schweiz genannt. Schmuckstück des Ortes ist das von kleinen Seen umgebene Schloß, eine Barockanlage die nach einem
Großbrand im Jahre 1757 wieder aufgebaut wurde
und heute teilweise besichtigt werden kann, sofern
sich die königliche Familie nicht gerade in der
Sommerresidenz aufhält. Auch für den schönen
englischen Schloßpark gilt diese Regelung. Beliebtes touristisches Spektakel am Schloß ist die tägliche Wachablösung zwischen 11.30 Uhr und 12
Uhr.
Schleswig und Holstein. In dieser Zeit entstand
auch die kostbare Orangerie im Schloßgarten, in
der die ersten berühmten Gråsten Æbler (Gravensteiner Äpfel) wuchsen.
Der spätere Herzog Christian der Ältere sah es
gerne, wenn der Adelssitz Künstlern als Domizil
diente. So waren die Dichter Jens Baggesen und
Hans Christian Andersen öfters seine Gäste. Andersen schrieb hier einige seiner bekannten Märchen.
Die Schloßkapelle überstand den großen Brand im
Jahre 1757 unbeschädigt. Daher ist nur noch in der
Kirche der üppige barocke Baustil zu sehen. Säulen
tragen eine prunkvolle Stuckdecke und ein wuchtiges Altarbild schmückt die Kirche, in der noch der
Königsstuhl von Friedrich Ahlefeldt steht. Die Kirche
kann von April bis September außerhalb der Sonntagsgottesdienste besichtigt werden, sofern die
Sommerresidenz nicht gerade von Königin Ingrid
"besetzt' ist.
Bei der Einfahrt des Schlosses erinnert ein Denkmal an den Chef der Grenzgendarmerie Paludan-Müller, der im Zweiten Weltkrieg von deutschen Soldaten getötet wurde. Obwohl er allein von
seiner Dienstwohnung aus gegen eine große
Übermacht kämpfte, wollte er sich den Soldaten,
die ihn festnehmen wollten, nicht ergeben.
Das Schloß von Gråsten
Unter dem Großkanzler Friedrich Ahlefeldt (1623
bis 1686) erlebte der Adelssitz seine Blütezeit. Er
und seine Söhne waren unter dem dänischen König
Friedrich III. Stadthalter in den Herzogtümern
Blickfang am Markt von Gråsten ist die Statue des
Gråstenmädchens.
Wer es sich einrichten kann, sollte das Reiter- und
Volksfest am jeweils dritten Wochenende im Juli
besuchen.
S 4/10
Dieser moderne Hafen im Süden von Egernsund
verfügt über eine ganze Reihe von Einrichtungen,
die einem den Aufenthalt angenehm machen. Eine
Skipper-Stube, ein Supermarkt, ein Open-Air-Grill
und vieles mehr bietet die Anlage, die allerdings
nicht besonders gemütlich ist.
Marina Minde
Ein Campingplatz liegt gleich hinter den Hafengebäuden. Wegen der Abgeschiedenheit des Hafens
empfiehlt es sich, für größere Ausflüge das Fahrrad
zu benutzen, die hier vermietet werden (siehe auch
Egernsund).
S 4/11
Høruphav
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 32 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Das ehemalige Fischerdorf hinter der Landzunge
Kegnæs hat durch den Bau vieler Bungalows etwas
von seinem Reiz verloren, ist aber dennoch ein
ausgesprochen beliebtes Ziel deutscher Sportschiffer geblieben. Die Beliebtheit dürfte auch darauf
zurückzuführen sein, daß der alte Ortsteil sehr viel
dänische Gemütlichkeit ausstrahlt. Ein weiterer
Grund für die zahlreichen Hafengäste ist sicherlich
die Bucht Hørup Hav, die sich mit dem Beiboot
hervorragend erkunden läßt und inzwischen auch
von den Surfern als ideales Revier entdeckt worden
ist. Die Wälder um Høruphav ermöglichen ausgedehnte Wanderungen und nicht zuletzt liegt hier
einer der wohl schönsten Badestrände Nordschleswigs. Das Vogelschutzgebiet in der Nähe des
Hafens darf allerdings während der Brutzeit nicht
betreten werden.
Die große Zahl an Sportschiffern (es sind rund 6000
im Jahr), die das idyllische Fleckchen aufsuchen,
mag so manchen Segler oder Motorbootfahrer von
einem Besuch abhalten. An Werktagen hält sich
das Gedränge im Hafen jedoch in Grenzen. Es gibt
hier Supermärkte und Gaststätten: Die Versorgung
ist also kein Problem. Die Entfernung nach Sonderburg beträgt rund acht Kilometer.
Als Ausflugsziel bietet sich der Kegnæs Leuchtturm
südöstlich von Høruphav an. 1845 gebaut und 1896
überholt war er der erste seiner Art auf Alsen. Vom
Leuchtturm, 32 Meter über dem Meeresspiegel, hat
man eine schöne Aussicht auf Ærø und große Teile
von Alsen. Zu dem Turm, der zugleich meteorologische Meldestation ist, haben Besucher Zutritt. Die
Hørup Kirke, ein romanisches Feldsteingebäude,
stammt aus dem Mittelalter. Sie liegt auf einem
Hügel in dem alten Dorf Kirke Hørup. Es wird erzählt, daß die Stelle an der sie liegt von "unterirdischen Geistern" beherrscht würde, die nachts die
am Tage errichteten Mauern wieder abtrugen. Am
Tage soll dann eine Stimme die Bauarbeiter mit den
Worten "höher, höher" zum Weiterbauen ermahnt
haben. In ihrer heutigen Form wurde das Gotteshaus ohne Turm 1689 errichtet. In einem Glockenhaus auf dem Friedhof wird zum Kirchgang geläutet.
S 4/12
Bockholmwik
S 5 Kleiner Belt Süd
S 5/1
Besondere Anziehungskraft besitzt Fynshav nicht,
ist aber als Durchgangsstation durchaus geeignet.
Wer sich länger im Sportboothafen neben dem
großen Fähranleger an der Ostküste Alsens aufhält,
wird jedoch bei Ausflügen angenehm von der schönen Landschaft abseits der Straße nach Sonderburg überrascht sein. Das längste Waldstück der
Insel Als erstreckt sich nördlich des Fähranlegers
auf einer Länge von zehn Kilometern. Für Fußgänger und Radfahrer sind die Waldwege markiert und
Wanderkarten angebracht. Der zweite Grund, länger als einen Tag zu bleiben, sind die menschenleeren Badestrände.
Fynshav
Fynshav war vor wenigen Jahren noch eine kleine
Gemeinde.
Doch weil die Fährverbindung zwischen Alsen und
Fyn 1967 verlegt wurde, entstanden viele Neubauten. Wie der Name des Ortes schon andeutet war
Fynshav allerdings schon einmal Fährhafen – und
zwar vor dem deutsch-dänischen Krieg 1864. In
seinem Buch "Meine Lebensgeschichte"' schildert
Hans Christian Andersen mehrfach die Überfahrten.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 33 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Den ganzen Tag über verkehren große Fähren
zwischen dem fynischen Bøjden, das cirka zehn
Kilometer von Faaborg entfernt liegt, und Fynshav.
Der Kro oberhalb des Fähranlegers bietet neben
der schönen Aussicht unter anderem Fischgerichte.
Am Hafen gibt es keinen Kiosk, aber dafür im Ort
einen Supermarkt.
S 5/2
Für seinen Kro ist Faldsled über die Grenzen von
Dänemark hinaus bekannt. In Restaurantführern
wird die Küche des Faldsled Kro in den höchsten
Tönen gepriesen. Die vorzüglichen Speisen der
einst königlich privilegierten Gaststätte haben allerdings auch ihren Preis. Gourmets, die sich davon
nicht abschrecken lassen, sollten einen Tisch vorbestellen. Außerdem wird es gern gesehen, wenn
die Seglerkluft an Bord bleibt.
Faldsled
Der gemütliche Hafen von Faldsled liegt am Ende
der Bucht von Helnæs. Als Getreideumschlagplatz
war er einmal von Bedeutung, konnte aber wegen
der geringen Wassertiefe nur von kleinen Schiffen
angelaufen werden. Heute haben die Sportschiffer
den Hafen in Beschlag genommen, der gern von
Familien angelaufen wird, da er wegen flacher
Strände und einem Kinderspielplatz direkt bei den
Liegeplätzen beim Nachwuchs hoch im Kurs steht.
Hübsche Fachwerkhäuser, Wälder und gute Badestrände bieten der Ort und die Umgebung. Man
kann die fynischen Alpen erwandern oder zur Kirche von Horne nach Süden spazieren (eine gute
Stunde Fußweg, siehe auch Bøjden). Diese Kirche
ist eine der sieben Rundkirchen, die es in Dänemark noch gibt. Das auf der Insel Fyn einzigartige
Gotteshaus mit einem großen Kruzifix aus dem
Jahr 1500 liegt auf einem Hügel und bietet einen
weiten Blick über die fynischen Alpen. Rund ist an
der Rundkirche allerdings nur der um 1100 erbaute
Teil, viele Anbauten im Laufe der Jahrhunderte
veränderten den Charakter.
Ein sehenswertes Gebäude im Norden der Helnæs
Bucht ist der dreiflügelige Renaissancehof Løgismose mit einem zwiebelförmigen Turmdach. Ursprünglich war der Hof ein großes spätmittelalterliches Backsteinhaus, das später zum nördlichen
Flügel der Anlage wurde. Die Entfernung nach
Faaborg beträgt etwa 10 Kilometer.
S 5/3
Nur ein paar Häuser umgeben die Bøjden-Brücke
im Süden der fynischen Westküste. Der Anleger
wird von wenigen Sportbootfahrer angelaufen, die
bereit sind, auf warme Duschen und gute Versor-
Bøjden Bro
gungsmöglichkeiten zu verzichten. Im Bøjden Fährhafen südwestlich von der Brücke dürfen Yachten
nicht anlegen.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 34 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die Landschaft bietet sich vor allem für Wanderungen an, wobei sich ein etwa einstündiger Spaziergang zur Horne Kirche lohnt. Sie ist die einzige
Rundkirche Fynens, um 1100 als Wehrkirche gebaut. Heute ist die einst für sich stehende Rundkirche nur noch Bestandteil eines über die Jahrhunderte erweiterten Gebäudes. Sie ist so in ein Langschiff integriert, daß sie als ursprüngliche Rundkirche nur schwer zu erkennen ist. Das früher festungsähnliche Bauwerk sollte vor den Überfällen
der wendischen Seeräuber schützen. Ebenerdig
fand die Messe statt und im Stockwerk darüber
wurde der Bibelsatz "Auge um Auge, Zahn um
Zahn" wörtlich genommen. Die einzigartige Kirche
liegt auf einem Hügel und bietet einen weiten
Rundblick über die fynischen Berge und das südfynische Inselmeer.
Die Rundkirche von Horne
Einkaufsmöglichkeiten gibt es im 1,5 Kilometer
entfernten Ort Bøjden. Vom Bøjden Fährhafen aus
besteht eine Verbindung nach Fynshav auf Als.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 35 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 5/4
Mommark
Der Hafen von Mommark hat mehr Atmosphäre als
der Hafen des benachbarten Fynshav, wenngleich
das kleine Dorf oberhalb des Hafens kulturell wenig
zu bieten hat. Aber schon die Lage des Hafens
unterhalb eines baumbestandenen Hügels ist ansprechend. Etwas Unruhe - die aber nicht weiter
stört - bringt nur die zwischen Søby auf Ærø und
Mommark verkehrende Fähre. Ein Schauspiel ist
das Wendemanöver des Fährschiffes, das auf dem
sprichwörtlichen Teller drehen muß. Häufig fotografiertes Motiv dürften die Molenfeuer des Hafens
sein, zwei Türmchen von einer Bauart, die man
eher auf einer griechischen Insel denn auf Als vermutet.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 36 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Von der einstigen Bedeutung des Ortes als wichtige
Fährstation der still gelegten Faaborg-MommarkLinie ist nicht mehr viel zu spüren. Fynshav hat
Mommark diesen Rang streitig gemacht. Zwischen
diesen beiden Häfen liegt bei Kettingskov etwa drei
Kilometer von Mommark entfernt das größte Megalithdenkmal des Nordens. Blommeskobbel heißt der
Wald, wo die beiden Langdolmen zu finden sind.
Der größere mißt 53 mal 12 Meter und zählt 69
Randsteine Zwei Runddolmen sind hier außerdem
zu sehen.
Molenfeuer im Hafen von Mommark
Die Lysabild Kirke zehn Kilometer südwestlich von
Mommark wird um 1200 zum ersten Mal erwähnt.
Sie wurde aus Dankbarkeit gebaut, nachdem die
Bewohner Alsens einem Angriff der Flotte von Erik
von Pommern entgangen waren, weil ein Sturm die
Schiffe auseinander getrieben hatte. Noch heute
wird der linke Teil der Kirche "heilige Blutskapelle"
genannt. Lange Zeit war die Kapelle ein Wallfahrtsort, von dem man sich Schutz vor Überfällen versprach. Das Restaurant direkt am Hafen von
Mommark hat sich der "neuen dänischen Küche"
verschrieben. Während der Mahlzeit hat man das
Hafengeschehen im Blick. In einem kleinen Lebensmittelladen am Fähranleger besteht die Möglichkeit, das Allernötigste für den täglichen Bedarf
einzukaufen.
S 5/5
Die ansprechende kleine Stadt mit 18 000 Einwohnern findet erstmals1229 Erwähnung. Waldemar
der Sieger beschenkte seine Schwiegertochter,
Prinzessin Elenora von Portugal, nach ihrer Trauung mit den Städten Faaborg und Svendborg als
Mitgift. Die zweite Silbe des Stadtnamens zeugt
davon, daß der Ort im Schutz einer Burg zur Stadt
heranwuchs. Was allerdings mit der Burg geschehen ist, konnten Historiker bislang nicht herausfinden. Die letzten schriftlichen Hinweise auf die Existenz der Burg stammen aus dem 14. Jahrhundert.
Von den Schutzbauten und Wällen ist heute nur
noch das westliche Stadttor in der Vestergade erhalten
Fåborg
Spuren, so daß heute vom Faaborg des späten
Mittelalters nicht viel geblieben ist. Aber aus dem
18. und 19. Jahrhundert gibt es sehr gut erhaltene
Häuser.
Besonders lohnend ist der Besuch des Faaborg
Museums in der Grönnegade 75, das 1910 von
dem Fabrikanten Mads Rasmussen eingerichtet
wuirde. Das Museumsgebäude zählt zu den herausragenden Bauten des Neuklassizismus in Dänemark. Hauptsächlich sind hier die Werke fynischer Maler ausgestellt. Zeitgenössische Arbeiten
international renommierter Künstler sind außerdem
zu sehen. Das Publikum hat Zutritt zum Museumsgarten.
Die Stadtrechte erhielt Faaborg zu Beginn des 13.
Jahrhunderts. Während des Mittelalters wurde die
Stadt von vielen Fehden und Kriegen, Feuersbrünsten und der Pest heimgesucht. Auch die Schweden-Kriege des 17. Jahrhunderts hinterließen ihre
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 37 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Der frühere Kaufmannshof "Den gamle Gaard" in
der Holkegade 1 ist ebenfalls als Museum eingerichtet. Erbaut wurde der Hof im Jahre 1725.Thema
der Ausstellung ist das Stadtleben des 18. und 19.
Jahrhunderts.
Außerdem
sind
verschiedene
Möbel
und
Gebrauchsgegenstände zu sehen, die Riborg Voigt,
der Jugendliebe von Hans Christian Andersen,
gehört haben. Viele Museumsstücke erzählen von
den überseeischen Kontakten der Handels- und
Schiffahrtsstadt. Der um 1720 gebaute Faaborger
Hafen beheimatete immerhin eine der größten
Handelsflotten in Dämemark. Auch die Faaborg
vorgelagerte Insel Lyø ist mit Exponaten vertreten.
Glockenturm in der Taarnstraede
Der Brauereihof im Bryggergården 6 war um 1860
die größte Branntweinbrennerei auf Fyn und blieb
es auch bis zur Stillegung 1887. Heute beherbergt
der Brauereihof das Stadthistorische Archiv, das
älteste seiner Art in Dänemark.
Der Glockenturm in der Tårnstræde ist das Wahrzeichen der Stadt. Das dazugehörende Gotteshaus
wurde um 1600 zerstört. Vier Mal täglich erklingt
vom Turm aus das Größte Glockenspiel Fynens.
Die Faaborg Pfarrkirche wurde um 1500 ursprünglich als Teil eines Klosters für den Heiligengeistorden gebaut. Auf dem Altar liegt die Bibel von König
Christian IV. aus dieser Zeit. Zu den Ausflugszielen
in der Umgebung gehört die Kaleko Wassermühle
am Princes Havevej 38, etwa zwei Kilometer nordöstlich von Faaborg in Richtung Diernæs. Sie ist die
älteste der noch erhaltenen Mühlen in Dänemark.
Ihre Ausstattung gibt in den Alltag einer Müllersfamilie vor über 100 Jahren Einblick In der Mühle,
deren Wasserrad in Gang gehalten wird, befindet
sich das älteste Mahlwerk des Landes. Schon 1440
wurde hier mit Wasserkraft Korn gemahlen. Außerdem ist die Mühle mit alten Möbeln und Hausrat der
Gegend ein gerichtet. Erst 1986 wurde Fynens
Spielzeugmuseum in Millinge eröffnet. Von der
alten italienischen bis zur Babypuppe der 50er Jah-
Die Kaleko-Wassermühle zwei Kilometer nordöstlich von Faaborg
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 38 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
re sind im Assensvej 279 unter anderem Hunderte
von Puppen ausgestellt.
Das Strohdach auf dem Wirtschaftsgebäude des
Ostrupgårdhofes bei Haastrup ist mit 6000 Quadratmetern das größte in Dänemark. Der Hof ist außerdem der einzige Ort in Skandinavien, wo man
heute einen wirklichkeitsgetreuen Eindruck von
einer vollständigen Herrenhofanlage im Mittelalter
bekommen kann.
Auf einem Fundament von Eichenpfählen, die in
einen See gerammt wurden, erbaute man 1554 das
Schloß Egeskov bei Kvärndrup. Der imposante Bau
ist der Öffentlichkeit zugänglich. Sehenswert ist
auch das Egeskov Oldtimer-Museum, das in einem
ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses
eingerichtet wurde. Ausgestellt sind Pferdewagen,
Motorräder, Autos und sogar Flugzeuge. Allerdings
beträgt die Entfernung von Faaborg zum Schloß –
der A 8 folgend - etwa 20 Kilometer. Es besteht
eine Busverbindung
Svanninge Bakker heißt ein Teil der fynischen Alpen im Norden und Nordwesten von Faaborg. Von
einem Aussichtsturm am Tyveknap (Diebesknopf)
kann man 85 Meter über dem Meeresspiegel den
Ausblick genießen.
S 5/6
Die rund 40 Einwohner der hügeligen Insel im Südosten von Faaborg leben hauptsächlich von der
Landwirtschaft. Mit Ausnahme eines kleinen Wäldchens beim Dorf unweit der Anlegebrücke ist daher
fast die ganze Insel Bauernland. Aber auch Moore
sind auf dem Eiland zu finden, die im Südosten
vielen Vogelarten ideale Brutstätten bieten. Während der Brutzeit vom 1. März bis zum 15.Juli sollten Inselbesucher besondere Rücksicht auf die
Vogelwelt nehmen.
Bjørnø Bro
Von der höchsten Erhebung – sie liegt 24 Meter
über dem Meeresspiegel – hat man einen schönen
Ausblick auf die nördliche dänische Südsee. Erwähnenswert ist auch die Steilküste im Süden, wo
das weiße Leuchthaus mit rotem Band steht.
Es gibt eine Fährverbindung nach Faaborg. Die
Fahrt dauert etwa 20 Minuten.
S 5/7
Die Fischer sorgen in der von Wald umgebenen
kleinen Anlage noch für ein lebendiges Hafenmilieu.
Geräteschuppen, Tauwerk und Fischernetze
bestimmen das Bild rund um die Liegeplätze. Die
fast familiäre Atmosphäre wird auch nicht durch die
Hotdog-Bude am Hafen gestört, an der sich bei
schönem Wetter das ganze Dorf zu treffen scheint.
Mit Vorsicht ist ein Besuch des großen Dammwild- und Wildschweingeheges in unmittelbarer
Nähe des Hafens zu genießen. Am Eingang wird
darauf hingewiesen, daß die Wildschweine zu bestimmten Zeiten aggressiv sein können – besonders während der Brunftzeit. Es ist daher ratsam,
das Gelände nur auf den Wegen und ohne Bordhund zu betreten.
Dyreborg
frischen und frischgeräucherten Fisch erhält. Der
Kaufmann ist am westlichen Ortsende zu finden.
Östlich des Hafens soll eine Festung gestanden
haben, die die Einfahrt zwischen Bjørnø und Horne
Land sicherte. Mauerreste sind allerdings nicht
mehr zu entdecken.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung zählt
die etwa fünf Kilometer entfernte Hornekirche
(siehe auch Bøjden Bro).
Dyreborg ist ein idealer Platz für weitläufige Wanderungen. Wald und Obstplantagen prägen die nähere Umgebung des Ortes. Die Gourmets dürfte interessieren, daß man im Dorf oder bei den Fischern
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 39 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 5/8
Lyø
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 40 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Bauernhof auf der idyllischen Insel Lyø
Diese Insel ist eine der schönsten der dänischen
Südsee. Kleine Wege zwischen alten Fachwerkhäusern, mehrere Dorfteiche, liebevoll angelegte
Gärten und ein alter Kaufmannsladen sind um
Schule und Gasthof gruppiert. Wer Abgeschiedenheit in harmonischer, dörflicher Umgebung sucht,
ist hier richtig. Kein architektonischer Mißgriff stört
das Bild eines Dorfes, in dem die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Das 180 Einwohner zählende Lyø, etwa einen Kilometer von der Anlegebrücke entfernt, ist daher auch heute noch eine
intakte und überschaubare Inselgemeinschaft.
Das in seiner längsten Ausdehnung vier Kilometer
lange Eiland ist von fast 20 Kilometern Badestrand
umgeben. Ein paar Hügel beim Steilufer im Süden
bringen Abwechslung in die Landschaft der ansonsten flachen lnsel.
Als Lyø noch dicht bewaldet war, spielte sich hier
eine Geschichte ab die König Waldemar II. den
Beinamen "der Sieger"" kostete. Er wurde zusammen mit seinem Sohn im Jahr 1223 vom Grafen
Heinrich von Schwerin geraubt. Der Graf war Gast
eines Jagdausfluges auf der Insel. Wie man sich
noch heute auf der Insel erzählt, soll der König
beim Gelage nach der Jagd den Grafen beleidigt
haben. Er deutete dem Schweriner an, ein Verhältnis mit dessen Frau gehabt zu haben. Das bestärkte den Grafen in seiner Absicht, dem König ein für
allemal eine Lektion zu erteilen. Der Schweriner
hatte nämlich schon lange von Freunden erfahren,
daß der König seine schöne Dagmar verführt hatte,
obwohl Heinrich von Schwerin dem dänischen
Herrscher für die Zeit einer Pilgerfahrt ins Heilige
Land seine Besitzungen nebst der Gräfin anvertraut
hatte.
An der Gräfin soll der König allerdings mehr Gefallen gefunden haben als an den Ländereien und so
legte er seine Rolle als Aufpasser nach seinem
Verständnis aus. Dem auf Rache sinnenden Grafen
war klar, daß er zu Felde nichts gegen den mächtigen Dänen ausrichten konnte, also ließ er sich
nichts anmerken und gewann geschickt das Vertrauen des Königs, um eine passende Gelegenheit
zum Gegenschlag abzuwarten. Eine Einladung zur
Jagd auf Lyø war für sein Vorhaben wie geschaffen. Der in seiner Ehre gekränkte Graf nutzte die
Gunst der frühen Morgenstunde, als die königlichen
Zecher vor lauter Alkohol nur noch alle Viere von
sich streckten. Der betrunkene König wurde überrumpelt und die königlichen Schiffe von den gräflichen Mannen leck geschlagen, um der Verfolgung
zu entgehen. Der Plan des wütenden Grafen ging
auf. Nach jahrelangen Verhandlungen erhielten die
Dänen ihren König wieder – allerdings war vom
einstigen Sieger nicht mehr viel übrig geblieben.
Waldemar II. war ein gebrochener Mann.
Der größte Grabhügel der Insel Lyø besteht aus
den Klokkestenen (Glockensteinen). Das Grab im
Westen des Eilands hat den Namen vom Klang, der
durch den Schlag auf den Deckstein hervorgerufen
wird. Bemerkenswert ist außerdem, daß alle Gärten
und Wege auf Lyø mit soliden Steinmauern eingerahmt sind. Etwas ganz spezielles auf der Insel ist
der eigenartige und gut erhaltene Friedhof, der die
Kirche umgibt. Er soll der einzige Rundfriedhof in
Dänemark sein.
Von Lyø verkehren Fähren nach Faaborg und
Avernakø. Beim Insel-Kaufmann kann man sich mit
dem Nötigsten versorgen.
S 5/9
So idyllisch wie die alten Handels- und Schiffahrtsstädte Ærøskøbing und Marstal ist Søby nicht.
Der kleine Ort an der Nordostküste der Insel Ærø
wirkt eher geschäftig. Erwähnenswerte Sehenswürdigkeiten weist er nicht auf. Allerdings stößt man
rund sieben Kilometer südlich von Søby auf alte
Wallanlagen und eine verfallene Burg in der Nähe
der Søby Mühle. Die gewaltige Anlage gilt als die
älteste "erhaltene" des Mittelalters. Interessant ist,
daß das heute als Vitsø bezeichnete Noor unweit
des Walles noch im 17. Jahrhundert schiffbar war
Søby
und auf der Westseite von Ærø einen idealen Naturhafen mit enger Einfahrt gebildet haben muß.
Bedauerlicherweise ist das Noor jetzt eine ausgetrocknete Niederung. Funde beweisen, daß es hier
bei den Wallanlagen schon im zwölften Jahrhundert
eine Siedlung gegeben hat, der jedoch nur eine
kurze Blütezeit beschieden war. Gegen das vor
Westwinden geschütztere Ærøskøbing konnte die
Siedlung sich nicht behaupten.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 41 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Von Søby aus ist der Spaziergang auf dem Weg
entlang des nordöstlichen Hochufers der Insel bis
zum Leuchtturm Skoldnæs empfehlenswert.
Wahrscheinlich wurde sie im 13. Jahrhundert erbaut. Die Fresken mit der Leidensgeschichte Christi
stammen aus dem Jahr 1510. Von Søby aus fahren
Fähren nach Faaborg und Mommark.
Auch die Kirche in Bregninge, sechs Kilometer südlich von Søby, ist es wert, angeschaut zu werden.
S 5/10
Durch abwechslungsreiche Natur zeichnet sich die
Nebeninsel von Avernakø, die ein 700 Meter langer
Damm mit Avernakø verbindet, aus. Das idyllische
Eiland bietet Wälder, gute Badestrände und schöne
Wanderstrecken.
Korshavn
Im übrigen bestimmt die Landwirtschaft das Bild der
Insel, an deren Hafen es keinen Kaufmann gibt. Bis
zum Dorf auf Avernakø müssen fast vier Kilometer
zurückgelegt werden (siehe auch Avernakø).
S 5/11
Nur mit einer schmalen, rund 700 Meter langen
Landbrücke sind Ost- und Westteil der Insel Avernakø verbunden. Der Reiz des Eilands im südfynischen Inselmeer liegt in dem von Knicks durchzogenen Bauernland sowie zahlreichen Fachwerkhäusern mit Strohdächern. Die rund 130 Einwohner
– sie leben von der Landwirtschaft und vom Fischfang – halten die Tradition ihrer Vorfahren hoch,
wofür die zu Pfingsten in den Dörfern Avernakø und
Munke geschmückten Maibäume ein Beispiel bilden.
Es gibt mehrere Hinweise auf die sehr frühe Besiedlung des Eilands. So wurden auf der fruchtbaren Insel sechs Goldschalen aus der Bronzezeit
entdeckt. 1685 sah ein Zinsbauer in einer Ackerfurche etwas schimmern. Nach näherer Untersuchung
kamen die Goldschalen zum Vorschein. Die reich
mit Sonnenzeichen geschmückten Gefäße waren
vermutlich Opferschalen.
Avernakø
Der Fundort südlich von Munkedorf wird heute noch
Guldager (Goldacker) genannt. In der Nähe des
Dorfes Avernakø sind außerdem die Reste einer
Steingrabkammer mit Decksteinen zu sehen. Zwei
Kilometer von der Anlegebrücke entfernt, bei Munke, befinden sich die Überbleibsel eines Hünengrabes. Der Name der Insel kommt wahrscheinlich von
dem Wort Arre und bedeutete einst Hafer, woraus
zu schließen ist, daß auf der Insel schon vor langer
Zeit Landwirtschaft betrieben wurde.
Fährverbindung gibt es zur Insel Lyø und zum
Städtchen Faaborg, das rund 3,5 Seemeilen entfernt liegt. Der Fähranleger am Brückenkopf ist die
einzige Verkehrsverbindung zur „ Außenwelt“. Die
Versorgung bei der Anlegebrücke im Westen der
Insel ist nicht besonders gut. Wer sich mit Lebensmitteln versorgen will, muß in das etwa einen Kilometer entfernte Dorf laufen.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 42 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 5/12
In diesem abgelegenen, winzig kleinen Hafen ist es
um Versorgungsmöglichkeiten und sanitäre Einrichtungen sehr schlecht bestellt. Um so besser eignet
sich dieser verlassene Platz für Spaziergänge auf
der Halbinsel Helnæs, die nur durch einen langen
Straßendamm mit Agernæs und dem Festland verbunden ist. Wer Lust auf eine ausgiebige Wanderung hat, kann durch das Dorf Helnæs bis zum
Leuchtturm Lindehoved wandern und dabei auf
Hin- und Rückweg mehr als 20 Kilometer zurücklegen.
Agernæs Mole
Einen Kilometer nordöstlich des Hafens beginnt das
Ferienhausgebiet Brunshuse.
Ein herrlicher Blick bietet sich von den grünen Hügeln der Halbinsel Helnæs auf den Straßendamm,
der die Insel mit Fyn verbindet. Bei klarem Wetter
kann man außerdem zur Insel Als hinüberschauen.
Ein weiteres Argument für eine Stippvisite in
Agernæs ist die Nähe der Helnæs Bucht. Man muß
nur die Landstraße überqueren, um sein Beiboot im
ruhigen Wasser der Bucht zu Wasser zu lassen. An
dem teilweise noch sumpfigen und mit Schilf bewachsenen Gelände ist zu erkennen, daß die
Landverbindung zwischen Agernæs und Fünen
noch nicht lange besteht. Kurzum: Agernæs Mole
ist ein empfehlenswerter Platz, wenn es einem
nichts ausmacht, auf den "Luxus" sanitärer Anlagen
zu verzichten.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 43 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Der Leuchtturm von Lindehoved im Süden der Halbinsel Helnæs
S 6 Kleiner Belt Mitte
S 6/1
Sonderburg
Im Hafen von Sonderborg
Die rund 30 000 Einwohner zählende Stadt am Als
Sund vereint Gegensätzliches: Einerseits sorgen
Industrie, Handel und Tourismus für ein besonders
lebhaftes Straßenbild und andererseits verbreitet
die malerische Lage am Sund eine gemütliche
Stimmung. Weite Straßenzüge des historischen
Stadtbildes wurden deutsch-dänischen Krieg von
1864 zerstört. Überbleibsel der alten Bebauung
sind noch am Hafen zu finden.
Die langgezogene Geschäftsstraße oberhalb des
Hafens ist der richtige Ort für Besucher, die einen
Einkaufsbummel in geschäftiger Atmosphäre schät-
zen. Dagegen werden sich der Geschichtsinteressierte in das Schloß Sønderborg und der Ruhesuchende in den Südwald zurückziehen. Der Wald ist
nicht zu verfehlen, wenn man auf der Strandpromenade den Ort in südlicher Richtung verläßt. Wer
nicht an den Holzbrücken nahe der Innenstadt
festmacht, sondern Im Sportboothafen am Stadtrand, der hat es zum Südwald ohnehin nicht
weit - muß dafür aber mit einem Fußweg von 20
Minuten in die Stadt rechnen.
Das um 1170 zum Schutz gegen die wendischen
Seeräuber zunächst als Burg angelegte wuchtige
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 44 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schloß beherbergt ein Museum mit einer umfangreichen Sammlung aus der Ge schichte Nordschleswigs, wobei vor allem die Schleswigschen
Kriege breiten Raum einnehmen. Ausstellungsstücke, die von Ritterrüstungen bis zu mittelalterlichen Wiegen reichen, ermöglichen es, sich ein
Bild vom früheren Schloßleben zu machen. Reste
der ursprünglichen Burg sind außerdem auf dem
Schloßgelände zu sehen. Ein Dach schützt die
Ruine vor weiterem Verfall.
Das Schloß Sønderborg ist vielen Menschen durch
ein Gemälde bekannt, auf dem König Christian II.
als Gefangener abgebildet ist. Er steht an einem
Tisch mit einer "Fingerrille", dadurch entstanden,
daß er während der 17jährigen Gefangenschaft
ständig mit dem Daumen an der Tischkante entlang
wanderte. Tisch und Rille sind jedoch eine Erfindung des Malers Carl Bloch.
Schon zu Lebzeiten des gefangenen Königs entstanden Gerüchte über seine strenge Bewachung
im Schloß, wo er in einem winzigen Turmzimmer
eingemauert gewesen sein soll. Auf dem Bild von
Bloch und in den Geschichtsbüchern lebte diese
Legende vom elenden Gefangenendasein weiter. In
Wirklichkeit konnte er sich relativ frei bewegen.
Eine Kopie des Gemäldes mit der "Fingerrille"'
hängt im Sønderborger Schloß neben den übrig
gebliebenen Teilen des Turmes, den Christian II.
bewohnte.
Nur zehn Jahre regierte der König, der 1523 wegen
"Unstimmigkeiten" mit dem Adel vertrieben wurde
(siehe auch Nyborg). 1532 kam er in der Hoffnung
nach Sønderborg, man würde mit ihm erneut verhandeln. Statt dessen wurde er gefangengenommen, aber ansonsten wie ein König behandelt. Für
ihn wurde Bier aus Lübeck, Wein aus Frankreich
und Tuch aus Flandern eingekauft. Diese königliche
Behandlung hatte Christian II. nach Ansicht mancher Zeitgenossen nicht verdient, war er doch der
Initiator des "Blutbades von Stockholm", einem
Massaker an schwedischen Adligen. Der König
besiegte 1520 vor Stockholm ein Heer der Schweden, hatte aber Schwierigkeiten, den Widerstand
des Gegners in Stockholm zu brechen. Die Stockholmer legten jedoch die Waffen nieder, nachdem
ihnen Christian II. Amnestie zugesagt hatte. Auf
hinterhältige Weise brach er sein Versprechen,
indem er die Anführer aus dem schwedischen
Adelsstand zum festlichen Bankett in sein Schloß
einlud und dort (einschließlich der Bischöfe) ermorden ließ. Von einem solchen ehrlosen Herrscher
enttäuscht, wandten sich so viele dänische Adlige
gegen ihren König, daß Christian II. schließlich
abdanken mußte.
Die Sønderborg, zu Anfang eine Festung, wurde im
Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr zum Schloß
umgebaut. König Christian III. und seine Frau
machten aus ihr ein Renaissanceschloß. Das Gotteshaus im Nordflügel ist Dänemarks erste protestantische Fürstenkirche. Sie wird die Kapelle Königin Dorotheas genannt, der Witwe König Christians
III. Auf der Empore des ältesten Renaissanceraumes im Norden stehen Zitate aus Luthers Bibelübersetzung.
Bei den jüngsten Restaurierungsarbeiten wurde der
Tanzsaal wiederhergerichtet, wo die 23 (dreiundzwanzig!) Kinder des Sohnes von Christian III. getauft wurden.
Das schwere Bombardement der Preußen 1864
überstand das Bauwerk mit den dicken Mauern
nahezu unbeschadet. Möglich wurde der Geschützhagel erst durch die Eroberung der Düppeler
Schanzen etwa drei Kilometer vor der Stadt.. Am
18. April 1864 stürmten die zahlenmäßig den Dänen deutlich überlegenen preußischen Soldaten die
Schanzen
und
entschieden
damit
den
deutsch-dänischen Krieg. Nach ihrem Sieg zogen
die Preußen in Sønderborg ein, so daß die Stadt
bis 1920 unter deutscher Verwaltung stand.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 45 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Erst der von den deutschen verlorene erste Weltkrieg und der Versailler Vertrag führten zur Volksabstimmung 1920. Die Menschen des Grenzgebietes konnten jetzt selbst entscheiden wohin sie gehören wollten. Allerdings soll bei der Abstimmung
mit "gezinkten Karten" gespielt worden sein. Für
alle in dem Gebiet geborenen Deutschen wurden
großzügig Freifahrtscheine bewilligt, ein Vorteil, den
die teilweise in Übersee lebenden Dänen nicht hatten. Dennoch zeigte die Abstimmung deutlich, daß
die Menschen nördlich von Flensburg Dänen
geblieben waren.
Ein weiteres Kapitel in der wechselvollen Geschichte Sønderborgs ist die Seefahrt. Um 1670 erhielt
die Stadt die Privilegien der Krone als Verschiffungsort für Als, aber eine Reihe von ungesetzlichen
Piratenhäfen behinderten die Entwicklung zur großen Hafenstadt. Im Großen Nordischen Krieg um
1700 verlor die Stadt so manches Schiff. Um 1830
zählte sie zu den größten Hafenstädten Dänemarks. Die Handelsflotte von rund 140 Schiffen
wurde jedoch in den Napoleon-Kriegen wieder stark
dezimiert.
Die Windmühle bei den Düppeler Schanzen
Die Windmühle bei den Düppeler Schanzen gilt
heute als nationales Symbol dänischen Verteidigungswillens. In ihr befindet sich ein Museum. Die
alten Kanonen vor der Mühle erinnern an die
schweren Kämpfe, aber auch daran, daß die Preußen das Land rücksichtslos eindeutschten. So wurde in Südjütland dänisch nicht mehr in der Schule
unterrichtet, was natürlich für die Schüler ein Grund
mehr war, außerhalb der Schulzeit ihre Muttersprache zu sprechen. Auch auf den Ämtern wurde nach
dem Einzug der Preußen nur noch deutsch gesprochen, obwohl viele Dänen keine Silbe der deutschen Sprache beherrschten.
Eine ganz besondere Stimmung herrscht jedes Jahr
am zweiten Wochenende im Juli in Sønderborg,
wenn rund 400 Reiter und Tausende von Zuschauern sich zum Ringreiterfest versammeln. Das Spiel
wird immer noch nach mittelalterlichen Regeln ausgetragen. Der Reiter muß in gestrecktem Galopp
möglichst viele Ringe, die an einem Seil hängen,
auf einer Lanze aufspießen. Es wird erzählt, daß
König Christian Vl. im Sommer 1596 Sieger des
Turniers wurde, das aus Anlaß seiner Krönung
veranstaltet worden war. Um seinen Großmut als
Herrscher zu zeigen, trat er den Sieg an den zweitplazierten Markgrafen von Brandenburg ab. Heute
sind es meist junge Landwirte, die das einst königliche Spiel am Leben erhalten.
Ecker Info:
Restaurants:
Poseidon
am Hafen hinter dem Hafenmeisterbüro (etwas zurück liegend).
Straße: Norrebro 2.
Telefon: +45 (74) 435051
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 46 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Griechische Küche. Öfters gutes Buffet. Sehr nette Bedienung. Platz auch für größere Crewen
Propperiet
Direkt am Hafen. Havnegade 20
Telefon: +45 (74) 42000
Feedback erwünscht!
Orkide
Direkt am Hafen. Sonderhavnegade 22
Telefon +45 (74) 431639
Fernöstliche Küche
Feedback erwünscht!
Colosseum
Direkt am Hafen.
Telefon: +45 (74) 422306
Italiener
Feedback erwünscht!
S 6/2
Wer die Stille sucht, für den ist die Sottrupskov
Anlegebrücke im Als Sund der geeignete Platz. Hier
rund drei Seemeilen nördlich von Sønderburg - reicht der Wald bis an das Ufer heran. An
einigen alten Bäumen soll man immer noch die
Markierungen erkennen können, mit denen das
dänische Heer 1864 im Kampf gegen die preußischen Soldaten in Einheiten eingeteilt wurde.
Søttrupskov Bro
Vom Kro aus, zu dem die Anlegebrücke gehört, hat
man einen Blick auf sein Schiff und den Sund. Die
täglich geöffnete Gaststätte direkt an der Brücke
bietet bürgerliche dänische Küche. Rund fünf Kilometer nordwestlich von Sottrupskov setzt eine Fähre von Ballebro nach Hardeshøj auf Nordalsen
über.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 47 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 6/3
Augustenburg
Das Augustenborger Schloß und der Schloßpark
Wahrscheinlich würde den Augustenborger Herzögen der heutige Anblick ihrer Stadt von See nicht
mehr gefallen, denn der riesige Getreidespeicher ist
nicht gerade eine Schönheit. Da haben die Herzöge,
die mehr als 200 Jahre lang das Leben des Städtchens prägten, den 3000 Einwohnern erbaulicheres
hinterlassen: das Augustenborger Schloß. Leider ist
der einstige Fürstensitz aus dem Rokoko nicht von
Innen zu besichtigen, aber im Schloßpark des heutigen Krankenhauses darf auch heute "gelustwandelt“ werden. In der schönen Parkanlage mit jahrhundertealten Bäumen läßt sich nachvollziehen, da?
Hans Christian Andersen (siehe auch Odense) dort
zu vielen seiner Märchen und Dichtungen inspiriert
wurde. Auch steht dort noch immer die Linde, unter
der er besonders gern gesessen haben soll. Für ihn
und für den großen Dichter Friedrich Schiller sowie
manchen seiner Zeitgenossen war die Herzogfamilie großzügiger Mäzen. Vom Schloß ist nur die
klassizistische Kapelle mit sehenswerter Rokoko- Kanzel und Marmor-Taufbecken zu besichtigen.
Das Taufbecken ist ein Geschenk des russischen
Zaren Alexander 1. aus dem Jahr 1807.
Die Geschichte des Schlosses und der Herzöge ist
eine besonders wechselvolle. Augustenborg wurde
von Herzog Ernst Günther gegründet und nach
seiner Gemahlin, der Herzogin Augusta von
Glücksburg, benannt. Ursprünglich soll das zunächst noch kleine unbedeutende Dorf Stavnsbøl
genannt worden sein, Um 1651 wurde das erste
Schloß gebaut, das nieder brannte. Herzog Friederich 1 errichtete das heute noch zu sehende Schloß
um 1770.
Das prachtvolle Hofleben in der Augustenborger
Residenz fand ein jähes Ende, als zwischen Dänen
und Preußen die Kämpfe um Schleswig ausbrachen. Während des Krieges von 1864 diente das
Schloß als Lazarett. Der auf deutscher Seite stehen
de Herzog verließ notgedrungen den Fürstensitz,
meldete aber nach dem Sieg der Preußen wieder
Thronansprüche an.
Bismarck verweigerte dem Augustenborger jedoch
die eroberten Provinzen. Ein spätes Trostpflaster
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 48 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
für diesen Verlust dürfte aber die Vermählung der
Tochter von Herzog Friederich VIII, Auguste Viktoria, mit dem deutschen Kaiser gewesen sein. Inzwischen machten die Deutschen aus dem Schloß
eine Kaserne. Um die Jahrhundertwende diente es
dann als Lehrerinnenseminar.
Unter den Sehenswürdigkeiten wird den Sportschiffern vor allem die Nachbildung eines Handelsschiffes der Wikinger mit dem Namen "Sebbe Als" interessieren. Im Winter liegt es in einem Naust an der
Förde, dem Nachbau eines Wohn- und Bootshauses der Wikingerzeit.
Weitere Schmuckstücke des gepflegten, vom klassizistischen Baustil mitgeprägten Städtchens, sind
die Rokoko-Häuser der einstigen Hofbediensteten.
Überhaupt ist das Aufblühen des Ortes auf den
Adel und dessen Hofhaltung zurückzuführen. Das
üppige fürstliche Leben verlangte neben Bediensteten und Verwaltern auch Handwerker, die sich beim
Schloß ansiedelten. Zu den unter Denkmalschutz
stehenden Gebäuden zählt unter anderem das alte
Pfarrhaus (1776) am Schloßweg. Die Augustenborg-Stube in der Storegade ist als historisches
Museum eingerichtet und fungiert zugleich als
Fremdenverkehrsamt.
Der in Dänemark noch immer populäre Ringreitersport soll in Augustenborg entstanden sein. Traditionsgemäß wird jedes Jahr am dritten Wochenende
im Juni ein viertägiges Ringreiterfest veranstaltet.
Wer Alsen überblicken möchte und Lust auf einen
Rundblick bis nach Ærø und Fyn hat, dem ist ein
Ausflug zum 81 Meter hohen Høgebjerg bei höchste Erhebung der Insel Als. In der Storgade 28 wurde ein kleines Heimatmuseum eingerichtet.
S 6/4
Kalvø
Mit dem Festland nur durch einen kleinen Damm
verbunden, ist Kalvø der richtige Ort für Zivilisationsmüde, sofern sie sich nicht gerade zur Ferienzeit zu einem Besuch entschließen. Während der
Hochsaison kann auch hier etwas Trubel herrschen,
da diese Gegend bei Erholungssuchenden aus
Apenrade Hadersleben beliebt ist.
Vor mehr als 130 Jahren war Kalvø ein bekannter
Werftstandort. Hier wurden einige der großen Chinafahrer vom Stapel gelassen. Der Reeder Jörgen
Bruun ließ auf Kalvø seine weltberühmten Klipper
bauen. In der damaligen Schiffsschmiede befinden
sich heute die sanitären Anlagen des kleinen Hafens. Auch das Bade hotel, wo jetzt traditionelle
dänische Küche geboten wird, soll zu den Werftgebäuden gehört haben.
Schöne Badestrände um Kalvø und große Waldgebiete sind Gründe, den Ort aufzusuchen. In den
Frühjahrs- und Sommermonaten hat das KalvøMini-Museum geöffnet. Es zeigt Schiffsmodelle aus
der Zeit der Werft. Ortsgeschichtliche Sammlungen
gehören außerdem zur Ausstellung des kleinen
Museums.
Kalvø
Exotische Bäume und Pflanzen sind hier schon seit
über 100 Jahren zu hause. Seeleute brachten sie
damals von ihren Chinafahrten mit.
Einen Kaufmannsladen gibt es im 30 Einwohner
zählenden Ort nicht, aber im drei Kilometer entfernten Genner bestehen Einkaufsmöglichkeiten.
Barsø
Die 35 Einwohner der Insel im Kleinen Belt leben
fast ausschließlich von der Landwirtschaft. Auf
Sportschiffer ist man im Grunde nicht eingestellt.
Wer allerdings die Ruhe und ländliche Umgebung
schätzt sowie mit Proviant gut versorgt ist, besucht
eine idyllische Insel, die besonders für ihre wilden
Narzissen und beerenreichen Knicks bekannt ist.
Bei südlichen und westlichen Winden bietet die
kleine Fährbrücke an der Südwestküste des Eilands
allerdings zu wenig Schutz, um es dort lange auszuhalten. Will der Wind partout nicht aus Nordosten
wehen, bleibt auch die Möglichkeit, die fruchtbare
Insel etwas weniger seemännisch zu erforschen –
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 49 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
und zwar mit der Fähre ab Barsø Landing auf der
Halbinsel Løjtland.
S 6/5
Dyvig / Mjels Vig
Dyvig ist mit seiner lieblichen Landschaft, aber auch
mit seinen steilen Hügeln ein Naturerlebnis. Kleine
Wälder wechseln sich mit Wiesen ab, die dem Spaziergänger immer wieder den Blick auf Dyvig und
Mjels Vig freigeben. Landschaft und Segelrevier
sind zum Ausspannen wie geschaffen und der
Nachwuchs kann im Beiboot gefahrlos umherschippern.
erhalten. Der Asserballe zu empfehlen. Rest des
Bauwerks mit seinen zwei ungleichen Türmen und
dem idyllisch verwilderten Park hat noch immer
seinen Reiz. Heute befindet sich eine Volkshochschule in den alten Gemäuern. Hof und Garten sind
der Öffentlichkeit zugänglich. Sehenswert ist außerdem die Nordborg Kirke. Ebenso macht das
gesamte Erscheinungsbild der hübschen Kleinstadt
den Abstecher ins Inland zu einem lohnenswerten
Ausflug.
Wer Abwechslung sucht, dem sei der Besuch des
etwa vier Kilometer entfernten Städtchens Nordborg
zu empfehlen. Leider ist das einst königliche
Schloß, die Nordborg, zum größten Teil nicht mehr
Weder am Dyvig Kro noch am gegenüberliegenden
Sportboothafen gibt es (außer einem Kiosk) Einkaufsmöglichkeiten. Wer nicht den vier Kilometer
weiten Weg bis nach Nordborg antreten will, kann
Dyvig
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 50 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
beim nächstgelegenen Kaufmann in Holm einkaufen, aber auch bis zu diesem Lebensmittelgeschäft beträgt die Entfernung gut zwei
Kilometer.
Der Dyvig Kro direkt am Kro-eigenen Anleger bietet
dänische Küche zu erschwinglichen Preisen. Im Kro
sitzend kann man den Blick über die Bucht genießen.
Mjels Vig
Hier lockt die Natur Besucher an. Für Sportschiffer,
die sich bei Spaziergängen in der einsamen Gegend um die Bucht erholen wollen, ist Mjels Vig der
geeignete Ort. Es empfiehlt sich gut mit Proviant
versorgt zu sein, es sei denn, ein Ausflug zum wenige Kilometer entfernten Nordborg steht auf dem
Programm.
Die einst königliche Nordborg
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 51 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 6/6
Die ganze Halbinsel Varnæshoved an der Südseite
der Förde von Aabenraa steht unter Naturschutz.
Die Landschaft zeichnet sich hier besonders durch
ihren Reichtum an Knicks aus. Spaziergänge entlang der teilweise 20 Meter hohen Steilküste bieten
sich an. Ein idyllischer Waldsee, der Skovsø, etwa
einen Kilometer von Varnaæs Vig gelegen, macht
diese Gegend am Fjord zum beliebten Erholungsgebiet.
Varnæs Vig
Sehenswürdigkeiten wie die Kirche von Varnæs,
drei Kilometer südlich vom Hafen beim gleichnamigen Ort, sind rar. Bemerkenswert ist die Tafel des
Flügelaltars der romanischen Kirche. Sie stammt
aus dem Jahr 1480.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 52 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Ein Halseisen im Inneren des Gotteshauses erinnert daran, daß die Kirche während des Mittelalters
dem "Willen Gottes"' gelegentlich ein wenig nachhalf, wenn die Kirchenbänke leer blieben. Wer den
Feiertag nicht achtete, wurde dem Gebot der
Nächstenliebe zum Trotz an den Pranger gestellt.
Einkaufsmöglichkeiten sind im Ort Varnæs gegeben, zwei Kilometer südlich von Varnæs Vig. Nur
wenige Gebäude stehen beim Anleger von Varnæs
Vig, darunter ein Hotel.
S 6/7
Årø
Das Noor von Årø am Straßendamm zwischen Dorf und Hafen
Die Insel Årø ist dem Sportschiffer zu empfehlen,
der die ländliche Idylle sucht. Das Eiland eignet sich
hervorragend für Spaziergänge. Am Hafen liegt ein
kleiner Kinderspielplatz und die wenigen Straßen
der sechs Quadratkilometer kleinen Insel sind so
schwach befahren, daß der Ort als besonders kinderfreundlich bezeichnet werden kann.
Ein Straßendamm, der über ein Noor führt, verbindet den Hafen mit dem Dorf Årø. Dort besteht die
Möglichkeit, in einem Tante Emma-Laden Lebensmittel einzukaufen. Weitere Einkaufsmöglichkeiten
gibt es im gegenüberliegenden Ort Årø-Sund, der
per Fähre in zehn Minuten Fahrzeit zu erreichen ist.
Die Schiffe setzen zwölf bis 15 Mal täglich von der
Insel zum Festland über.
Die dünn besiedelte Insel ist kein geeigneter Ort für
Nachtschwärmer oder Kulturhungrige. Schilffelder,
Moore und seltene Strandpflanzen an oft steinigen
Stränden bestimmen den Charakter der Landschaft
ebenso wie die Landwirtschaft. Der fehlende Wald
verleiht der ohnehin platten Insel, deren höchster
Punkt sechs Meter über dem Meeresspiegel liegt,
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 53 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
einen noch flacheren Anschein. Auf einem Stein am
Ortseingang ist der höchste Wasserstand der
Sturmflut von 1872 markiert, die den Baumbestand
zerstörte. Dafür vergrößerte sich die Insel durch
aufgeschwemmten Sand an der Ostseite um den
Archipel Årø Kalv. Am 13. November 1872 erlebten
die Insel- und Küstenbewohner der Ostsee die gewaltigste Sturmflut der Geschichte. Ungewöhnlich
lange Westwindperioden trieben das Wasser von
der Nordsee ins Kattegat. Dann drehte der Wind
plötzlich mit Sturmstärke auf Norden, wuchs auf
Orkanstärke an und trieb das Wasser über die flachen Inseln wie Årø. Das Eiland wurde fast völlig
von den Fluten überschwemmt.
Zwischen Årø und Årø Kalv hat sich eine schöne
Badebucht gebildet, aber um sie zu erreichen, muß
man die Insel überqueren. Dagegen ist der Weg
zum südlich des Hafens gelegenen Badestrand
nicht weit. Hier bieten durch den schmalen Sund
fahrende Segler obendrein eine herrliche Kulisse.
Die Enge ist Hauptverkehrsweg der Sportschiffer
zwischen den Gewässern um Als und dem Kleinen
Belt.
Der südlich des Hafens stehende Leuchtturm wurde
1905 in Berlin gebaut, denn Årø zählte von 1864 bis
zur Wiedervereinigung 1920 zum Deutschen Reich,
während die Nachbarinsel Bågø immer zum dänischen Königreich gehörte. Ein längerer wetterbedingter Aufenthalt in Årø läßt sich durch einen Ausflug per Bus nach Haderslev auf lockern. (Siehe
auch Haderslev). Der Årø Kro befindet sich rund
500 Meter nördlich des Hafens in Ufernähe.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 54 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Dieser Stein am Ortseingang von Årø markiert den höchsten Stand
der Sturmflut von 1872
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 55 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 6/8
Bagø
Bågø und die Nachbarinsel Årø werden oft in einem
Atemzug genannt. Der Grund dafür liegt nicht nur in
der geringen Entfernung der beiden Inseln voneinander, sondern außerdem in ihrer Ähnlichkeit. Bågø
ist etwa ebenso groß und flach wie ihre südwestliche Nachbarin. Geschichtliche Parallelen der beiden Inseln im Kleinen Belt sind dagegen nicht zu
entdecken. Bågø gehörte immer zum dänischen
Königreich, während Årø von 1864 bis zur dänischen Wiedervereinigung 1920 zum Deutschen
Reich gehörte.
Bågø zählt - wie die Schwester Årø - zu den kinderfreundlichen Orten. Es gibt für den Nachwuchs viel
Platz zum Spielen, wenig Autoverkehr und einen
Badestrand in der Nähe des Hafens.
Eine Gemeinsamkeit ist wiederum, daß Årø und
Bågø nicht von der großen Sturmflut 1872 verschont blieben. Nur die wenigen Erhebungen von
Bågø lugten damals noch aus dem Wasser hervor.
Bågø ist ein ideales Brutgebiet für zahlreiche Vogelarten. Ausflugsmöglichkeiten ergeben sich durch
die Fährverbindung nach Assens .
Mit Versorgungsmöglichkeiten ist es nicht sehr gut
bestellt. Rund zwei Kilometer vom Hafen entfernt
gibt es nur ein kleines Geschäft im idyllischen Dorf
Bågø. Dort fallen besonders die gepflegt angelegten Gärten auf, die einen wirkungsvollen Kontrast
zur Insellandschaft bilden.
S 6/9
Wer im alten Fischereihafen von Årøsund angelegt
hat, wird schnell feststellen, daß der Ort am gleichnamigen Sund nicht viel Sehenswertes zu bieten
hat. Einen eigentlichen Ortskern gibt es nicht. Verstreut liegende Einfamilienhäuser bilden im wesentlichen die Bebauung des kleinen Ortes.
Årøsund läßt heute nichts mehr von seiner einstigen Bedeutung als Fährstelle für den Viehtransport
zwischen Assens auf der Insel Fyn und den großen
Märkten in Schleswig-Holstein im 18. und 19. Jahrhundert erahnen. Als Transportstation spielte
Årøsund nach dem dänisch-preußischen Krieg von
1864 keine wichtige Rolle mehr. Mit der preußischen Inbesitznahme verlor der Hafen schnell seine
Bedeutung. Erst nach der Rückführung Nordschleswigs zu Dänemark nahm der Fährverkehr
wieder zu und der Ort belebte sich nach 1920
nochmals.
Årøsund
Aber die Lebensader wurde schon wenige Jahre
danach endgültig gekappt. Als mit der Faaborg-Mommark-Fährlinie und der Brücke über den
Kleinen Belt attraktivere Verkehrsverbindungen
geschaffen wurden.
Am Hafen befindet sich ein kleiner Supermarkt, in
dem auch Geld gewechselt werden kann. Außerdem stehen hier ein Kiosk und ein Fischgeschäft. In
wenigen Minuten setzt eine Fähre zur landschaftlich
reizvollen Insel Årø über. Außerdem lohnt sich ein
Ausflug mit dem Bus nach Haderslev (siehe Haderslev und Årø).
Das 1903 erbaute Årøsund-Badehotel in der Nähe
des Hafens bietet traditionelle dänische Küche.
Vom Restaurant aus genießt man den Blick über
den Sund und die Insel Årø.
S 6/10
Assens
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 56 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Von Assens aus wurde früher der gesamte Fährverkehr zwischen den Inseln und dem Kontinent
abgewickelt. Die Stadt soll ihren Namen von den
Eschen, die während des Mittelalters auf der Halbinsel im Westen der Stadt wuchsen, haben. Assens
präsentiert sich als architektonisch harmonische
Stadt mit ansprechenden Fachwerkbauten aus der
Blütezeit des Ortes. Ihre Bedeutung als wichtige
Fährstadt hat die frühere Handelsmetropole mit
dem Bau der Brücke über den Kleinen Belt verloren.
Eine umfangreiche Silber- und Porzellansammlung
ist im Fabrikant-Ernst-Museum in der Østergade 57
ausgestellt.
Im
Hafen
erinnert
in
der
Nähe
des
Bågø-Fähranlegers ein altes Kochhaus an die Zeit,
als das Essen für die Besatzungen der Segelschiffe
an Land hergerichtet wurde, weil an Bord wegen
der Brandgefahr keine warmen Mahlzeiten zubereitet werden durften. Es ist kaum vorstellbar, daß das
kleine Haus für die Köche mehrerer Schiffsbesatzungen ausreichend Platz bot. Mit der Länge von
60 Metern ist die für ihre Holzplastiken bekannte
Frauenkirche eine der größten auf Fyn. Die einst
romanische Kirche wich im 15. Jahrhundert einem
Umbau, aber noch heute sind Überbleibsel des
romanischen Stils zu erkennen. Zu den sehenswerten Gegenständen im Inneren der Kirche zählt auch
das Abendmahl-Altarbild.
Das Museum Willemoesgården informiert über die
Zeit, als Assens noch bedeutender Ort für den
Fährverkehr war. Außerdem ist es der Geburtsort
des Seehelden Peter Willemoes, der sich 1801 in
einer Seeschlacht gegen Nelson auszeichnete und
1808 in der Schlacht bei Sjællands Odde fiel. Von
1723 bis 1793 war das Gebäude unter dem Namen
"Königliches Magazin und Amtsverwaltung" im Besitz der Krone. Am 11. Mai 1783 wurde der spätere
Seeheld auf dem Hof geboren. Heute sind im ersten Stockwerk Gemälde, Schiffsmodelle, Waffen
und persönliche Gegenstände von Peter Willemoes
ausgestellt. Durch weitere Ausstellungen des Museums werden Zunftwesen, Seefahrt, Schiffbau und
Bauwesen der Stadt beleuchtet. Das Museum in
der Østergade 36 ist zugleich eine beeindruckende
Fachwerkanlage des 17. Jahrhunderts, Assens
Blütezeit.
Viele Austellungsstücke des Mands Museums in
der Damgade 26 sind aus heutiger Sicht schon fast
geschmiedete Kunstwerke, zählten aber vor 100
Jahren und mehr zum täglichen Handwerk der
Schmiede. Zu sehen sind unter anderem ein über
100 Jahre alter Kinderwagen, ein Balgstaubsauger
und ein Hochrad. Alte Münzen, Waffen und eine
komplette Schuhmacherwerkstatt vervollständigen
die Sammlung des Museums, das 1951 von dem
Schmiedemeister Anton Jensen eingerichtet wurde.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 57 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Leuchtfeuer im Hafen von Assens
Die Stadt weist großzügige Grünflächen auf. So lädt
der Stadtpark mit idyllischem Waldsee zum Spazierengehen ein. Eine herrliche Aussicht bietet der
rund 12 Kilometer nordöstlich von Assens gelegene
höchste Berg Fynens, der 131 Meter hohe Frøberg.
Der volkskundlich Interessierte kommt im 15 Kilometer entfernten Dorf Gummerup auf seine Kosten.
Hier wurde bereits 1930 der Heimathof Westfynen
als Museum für die dörfliche Kultur gegründet. Die
Ausstattung des Fachwerkhofes entspricht der eines westfynischen Bauernhofes im vorigen Jahrhundert. Eine Schmiede aus dem Jahr 1746 ist
ebenfalls zu besichtigen. Gelegentlich wird demonstriert, wie die alten Handwerke ausgeübt wurden. Ein Ausflug zur landschaftlich reizvollen Insel
Bågø ist durch die Fährverbindungen (rund 30 Minuten Fahrzeit) kein Problem. Südöstlich von Assens liegt an der Heinæs Bucht das 1575 erbaute
Schloß Løgismose.
S 6/11
Stagodde
eine Nebenstraße, die zur zwei Kilometer entfernten Siedlung Stevelt führt.
Der Anleger in waldreicher Umgebung ist in erster
Linie als Zwischenstation zu empfehlen. Es fehlt an
jeglichen Versorgungseinrichtungen. Am Ufer endet
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 58 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Wiederum zwei Kilometer südlich davon liegt das
Dorf Øsby, wo es Einkaufsmöglichkeiten gibt.
S 6/12
Haderslev
Historische Gebäude im Freilichtmuseum von Haderslev
Haderslev ist Handelszentrum, Garnisonsstadt,
Hafenstadt, Schulstadt und Kulturzentrum. Am Ende des 15 Kilometer langen gleichnamigen Fjords,
der wiederum mit dem acht Kilometer langen
Damm von Haderslev verbunden ist. Die Stadt entstand im Laufe des zwölften Jahrhunderts an einer
Weggabelung und wuchs so schnell, daß ihr schon
1292 von König Waldemar IV. Stadtrechte verliehen
wurden. Der gotische Dom - im 13. Jahrhundert
erbaut - ragt über die Stadt hinweg, in der noch
viele kleine alte Häuser im Zentrum stehen. Mit
seinen zwölf Meter hohen Fenstern zählt der Dom
zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Im Inneren beeindrucken eine Barockkanzel und
ein bronzenes Taufbecken aus dem Jahr 1485.
Haderslev war einmal eine der größten und bedeutendsten Hafenstädte Jütlands. Heute lebt die Stadt
vom Handel und der Industrie. Der preußische
Einfluß ist im Stadtbild nicht zu übersehen. Von
1864 bis 1920 gehörte Haderslev zur preußischen
Provinz Schleswig-Holstein. Geblieben sind die für
diese Zeit typischen verschnörkelten Fassaden der
Häuser.
Aufgrund ihrer geographischen Lage war die Stadt
vielfach von Kriegen betroffen, die oft einen gerade
erst zu spürenden Aufschwung wieder zunichte
machten. Außerdem verwüstete ein gewaltiger
Brand 1627 Haderslev. Dänemark verlor eines seiner schönsten Renaissanceschlösser, als die königliche Hansburg bei der Besetzung durch schwedische Truppen 1644 ausbrannte. Trotz der vielen
Zerstörungen durch Feuer und Kriege hat die Stadt
bis heute ihren Charme bewahrt.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 59 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Ein Rundgang durch die schöne Altstadt ist obligatorisch. Der Weg sollte durch Højgade, Naffet,
Klingbjerg, Slotsgade und das Klosterviertel führen.
Es fällt auf, daß viele Häuser sehr sorgfältig restauriert wurden. Durch das Klosterviertel kommt man in
den Dammpark, wo das Dammboot Margrethe anlegt, mit dem man eine kleine Seefahrt unternehmen kann. Ein Wanderpfad von zwölf Kilometern
Länge führt um den Haderslev-Damm, vorbei an
der heiligen Quelle Sophies Kilde über Fredstedt
nach Haderslev zurück.
Vom 15. Juni bis zum 15. August können alte Pferdewagen in "Det gamle Ridehus"' besichtigt werden. Das ganze Jahr hindurch findet dienstags und
freitags der Wochenmarkt am Gravene statt. Jeden
Freitag marschiert ein Regimentsmusikzug um etwa
14.15 Uhr zum Dom, um eine Seite im Gedenkbuch
für die Gefallenen des Regiments umzublättern.
Nur während der Industrieferien im Juli wird nicht
marschiert.
Das Haderslev Museum in der Dalgade 7 mit Freilichtabteilung lohnt den Besuch. Unter anderem
sind Ausgrabungsfunde, die aus der Römerzeit
stammen, zu sehen.
Die größte Keramik- und Steingutsammlung Europas ist in der Slotsgade 20 zu besichtigen, in einem
restaurierten Haus, das 1580 erbaut wurde.
Es gibt in Haderslev auch eine deutsche Bibliothek
in der Bispegade 15 bis 17.
S 6/13
Aabenraa
Die Wassermühle von Aabenraa
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 60 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Der erste dänische Umsegler von Kap Hoorn soll in
der alten Handelsstadt auf Kiel gelegt worden sein.
Schiffbau und Schiffahrt waren über viele Jahrhunderte Motor der Wirtschaft in der früheren Stadt der
Fahrensleute. Es wird erzählt, daß die Schiffe der
Seefahrerstadt die ersten waren, die den Dannebrog im Osten zeigten. China ist besonders häufig das Ziel der Aabenraader Seeleute gewesen.
Der Stadtteil, wo sich früher die Kapitäne niederließen, wird im Volksmund heute noch "Chinaviertel"'
genannt. Aus der Zeit des 18. Jahrhunderts, als die
Schiffe in den Fernen Osten und nach Südamerika
fuhren, stammen auch die schönen Bürgerhäuser
der Stadt sowie die großen Kapitänshöfe auf der
Halbinsel Løjtland. Leider fehlt es an einem geschlossenen spätmittelalterlichen Stadtbild, weil
mehrere große Brände die Stadt am Aabenraa-Fjord nahezu völlig zerstörten.
In den überlieferten Erzählungen über Aabenraa
wird herausgestrichen, daß die Aabenraader auf
ihre dänische Nationalität besonders stolz waren,
daher die preußische Besetzung 1864 keineswegs
widerstandslos hinnahmen. So sollen die Matrosen
der Schiffe, die sich in den chinesischen Häfen
aufhielten, unter Protest die Segler verlassen haben, als sie den Befehl bekamen, die deutsche
Flagge zu hissen und den Dannebrog unter Deck
verschwinden zu lassen.
Ihre Art von Widerstand übten die Dänen in Aabenraa durch das Volkslied. Der Gesang und die Gebräuche vereinigten sie gegen die Preußen und
deren Verwaltung. Die ungebetenen "Gäste"' freilich
sahen die Entwicklung des Liedgutes äußerst ungern und verboten per Verordnung das Singen dänischer Volkslieder allerdings erfolglos. Auch gerichtlich verhängte Geldstrafen halfen da nicht viel.
H. P. Hanssen war einer der bekannten Kämpfer für
die dänische Gesinnung, als die Stadt nach dem
Frieden von 1864 preußisch geworden war. Er vereinigte die dänische Bewegung und spornte dazu
an, weiterhin die dänische Kultur und Volksgut zu
pflegen. Treffpunkt war damals und ist auch heute
noch das Folkehjem, ein für dänische Maßstäbe
ungewöhnlicher Bau mit geschwungenem Holzgiebel über einem wuchtigen Eingangsportal.
scher Gewürze und Stoffe transportierte die Schiffahrt jetzt jütländisches Vieh.
Heute ist Aabenraa Mittelpunkt für die deutsche
Minderheit in Nordschleswig. Es erscheint sogar
eine Zeitung in deutscher Sprache für diese Bevölkerungsgruppe.
Noch immer haben Schiffahrt und Fischerei für die
Industriestadt mit dem größten Hafen Südjütlands
eine besondere Bedeutung. Gehandelt wird heutzutage allerdings nicht mehr mit chinesischer Seide,
sondern mit Getreide, Holz und Vieh. Zahlreiche
Reedereien haben ihren Sitz im 20 000 Einwohner
zählenden Aabenraa. Von waldreichen Hügeln umgeben bietet der Ort von See her ein schönes Bild.
Trotz vieler Industriebetriebe ist Aabenraa für den
Besucher nicht ohne Reiz. Eine der schönsten
Straßen bildet die von vielen Giebelhäusern gesäumte Slotsgade mit ihrem gewundenen Verlauf.
Auch der Vægterplads mit der Nachtwächterstatue
ist Blickfang im Stadtbild. Besondere Augenweide
unter den Fachwerkgebäuden ist das Haus Nybro
14.
Sportschiffer dürften sich für die Schiffahrtsabteilung des Museums von Aabenraa interessieren. Im
Mittelpunkt stehen Aabenraas Überseefahrer,
Schiffbauerwerkzeug und die Souvenirs der Seefahrer aus China, Japan, Afrika und den Südseeinseln.
Auch die kunstgeschichtliche Sammlung, die plastische Veranschaulichung bäuerlicher Lebensbedingungen sowie Bronzezeitliches machen den Besuch lohnend. Die besondere Verbindung der Stadt
zum Meer wird durch eine der umfangreichsten
Buddelschiffsammlungen Dänemarks
deutlich.
Schiffsmodelle vervollständigen die kulturgeschichtliche und volkskundliche Seefahrtsammlung in der
Hanssensgade 33 b.
Nach dem Frieden hatten die Dänen aus wirtschaftlicher Sicht schwere Jahre durchzustehen, da jetzt
die Werften und Reedereien in Hamburg und
Flensburg die Aufträge erhielten. Statt ostasiati______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 61 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Arbeitsgeräte und ihre Möbel sind im Egensmuseet,
Lilie Kolstrupgård, ausgestellt.
Wer sich die Nikolai-Kirche in Aabenraa anschaut,
dem wird der eindrucksvolle Barockaltar auffallen.
Neben dieser Schnitzarbeit beherbergt die Kirche
am Kirkepladsen zahlreiche Sehenswürdigkeiten
wie geschnitzte Reliefs und Gemälde aus dem 17.
Jahrhundert.
Eine halbe Stunde Fußweg von der Altstadt entfernt
liegt südlich von Aabenraa das Schloß Brundlund,
1411 unter der Königin Margarete 1 ausgebaut und
im 19. Jahrhundert restauriert. Beachtenswert ist
die Schloßmühle, die ursprünglich Brückenturm des
von einem Wassergraben umgebenen Schlosses
war.
Als Ziel eines Landausfluges bietet sich die Damgård Mølle an. Sie ist eine intakte Buchweizenmühle aus dem Jahr 1867 und liegt zehn Kilometer von
Aabenraa entfernt in Hovslund bei Rødekro.
Die Nachtwächterstatue am Vaegterplads
Bei schönem Wetter lohnt sich der Ausflug zum
Aussichtspunkt des fast 100 Meter hohen Knivsberges, wo sich die Versammlungsstätte der deutschen Minderheit in Nordschleswig befindet. Von
dem für jütländische Verhältnisse sehr hohen Berg
östlich der Europastraße drei überblickt man den
Genner-Fjord. Einer der schönsten Strände der
Förde von Aabenraa liegt im Süden des Yachthafens.
Ein Besuch im Heimatmuseum (Toften 27) rundet
den Eindruck über die Lebensgewohnheiten der
Bauern während früherer Jahrhunderte ab. Ihre
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 62 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 6/14
Sønderballe
S 7 Kleiner Belt Nord
S 7/1
Hejlsminde
Das beeindruckendste an HejIsminde ist das
Hejlsminde Nor, ein von der Ostsee durch einen
Damm abgetrenntes Vogelreservat. Besondere
Rücksicht auf das Brutgeschäft der Vögel ist allerdings angebracht. Daher sollte man sich von den
Uferzonen fernhalten und es bei einem Blick durch
das Fernglas belassen. Wer nicht die Gelegenheit
wahrnimmt, von Hejlsminde nach Hejls am Noor
entlang zu wandern, der läßt sich ein schönes Erlebnis entgehen.
In Hejlsminde selbst gibt es nicht viel, was zum
Verweilen einladen könnte. In der Nähe des Hafens
befinden sich ein Hotel, ein Hafencafé mit Terrasse,
eine Bäckerei, ein kleiner Kaufmannsladen, eine
Reihe von Gebäuden zwischen Noor und Ostsee
und ein Campingplatz im Norden des kleinen Ortes.
Interessanter ist da Christiansfeld, eine kleine
Stadt, die zehn Kilometer westlich des Hafens liegt
und 1773 von den Herrnhutern als Brüderkolonie
gegründet wurde. Einige der Gebäude sind seit 200
Jahren unverändert geblieben.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 63 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Zwar unterschied sich der Glaube der Herrnhuter-Brüder nicht wesentlich von dem der dänischen
Volkskirche, aber die heute zum Teil noch lebendigen Bräuche der Glaubensvereinigung waren ihr
außergewöhnliches Markenzeichen. Zentrale Rollen spielten Musik und handwerkliche Tradition.
Das Gemeinschaftsleben war sehr strengen Regeln
unterworfen, die sich offenbar nicht durchsetzten.
Aber der Brauch, nach den alten Rezepten Honigkuchen zu backen, verbreitete sich in ganz Dänemark.
Höchster Punkt der Landschaft um Hejlsminde ist
Skamlingsbanken. 113 Meter über dem Meeresspiegel hat man einen phantastischen Blick auf den
Kleinen Belt und die Insel Fyn - Fernglas nicht vergessen! Der Aussichtspunkt liegt jedoch rund zehn
Kilometer nördlich des Hafens Hejlsminde.
Die Kirche der Brüdergemeinde zwischen Nørregade und Lindegade ist mit ihrer schlichten aber wirkungsvollen Inneneinrichtung einen Besuch wert.
Der spartanische Kirchenraum bietet 1000 (!) Menschen Platz. Die Sitzordnung der Kirche war für
damalige Zeiten revolutionär, denn hier wurden
keine Standesunterschiede durch herausgehobene
Sitzplätze gemacht. Daß alle Menschen gleich waren, galt für die Herrnhuter erst recht für die Zeit
nach dem Tod. Ihr Friedhof am Ende der Kirkegårdallee unterstreicht durch seine Schlichtheit dieses
Glaubensmerkmal. Es gibt keine Familiengräber,
die Frauen sind rechts begraben, die Männer links.
In unmittelbarer Nähe der Kirche befindet sich das
ehemalige Witwenhaus, in dessen Westflügel mehr
über die Brüdergemeinde zu erfahren ist. Das
Herrnhuter-Museum verfügt über Sammlungen aus
Missionsgebieten in aller Welt. In den Räumen des
Witwenhauses wurde außerdem das südjütländische Feuerwehrmuseum eingerichtet.
Christiansfeld war vor der Volksabstimmung im
Jahr 1920, durch die Südjütland wieder dänisch
wurde, deutsch-dänisches Grenzgebiet. Der Wiedervereinigungsplatz
(Genforeningsplads)
in
Christiansfeld erinnert daran, daß die Grenze mitten
durch die Stadt verlief.
S 7/2
Løverodde Bro
ein akzeptabler Badestrand ist unweit der Anlegebrücke zu finden.
Trotz des Campingplatzes in der Nähe der Anlegebrücke im Koldingfjord strahlt der Ort Ruhe aus.
Das Gebiet um Løverodde ist dicht bewaldet und
eignet sich hervorragend für Spaziergänge. Auch
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 64 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Außer einem Ausflugslokal gibt es hier keine Gebäude. Der nächste Ort - Sonder Stenderup - liegt
vier Kilometer südlich des Anlegesteqes.
S 7/3
Brandsø Bro
schen Atomkraftgegnern glücklicherweise verhindert wurde.
Zwar kann um Erlaubnis gebeten werden, die Insel
des Gutes Wedellsborg zu besuchen, aber generell
ist das Betreten der Insel nicht erwünscht. Auf
Brandsø sollte in den 60er und 70er Jahren ein
Atomkraftwerk gebaut werden, was aber von däni-
Abgesehen davon, wie man zur Nutzung der Atomenergie steht, wären die riesigen Bauten keine
Aufwertung des beliebten Segelreviers gewesen.
S 7/4
Kolding
Mit dem Erhalt historischer Gebäude tat man sich in
den 50er und 60er Jahren in Kolding offensichtlich
schwer. Zu den wenigen Sehenswürdigkeiten aus
früherer Zeit zählt das Königsschloß (Koldinghus),
das sich mitten in der Stadt auf einem 20 Meter
hohen Hügel erhebt. 1248 von König Abel erbaut,
blieb es viele Jahrhunderte ein beliebter Königssitz,
brannte jedoch durch die Unvorsichtigkeit spanischer Söldner ab. Eigentlich, so erzählt die Geschichte, wollten sich die im Schloß untergebrachten Spanier nur aufwärmen, als sie im Jahre 1808
mit einem Lagerfeuer ihren Aufenthalt im kalten
Norden etwas angenehmer gestalteten.
Das Koldinghus, der frühere Königssitz
Inzwischen sind viele Teile des Schlosses wieder
aufgebaut und einige der wiederhergerichteten Säle
erstrahlen in ursprünglichem Glanz. Sie dienen
heute als Museumsräume, in denen Porzellan,
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 65 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Steingut und Kirchenkunst gezeigt werden. Breiten
Raum nimmt eine Ausstellung über die schleswigschen Kriege und die Wiedervereinigung ein.
Kolding zählt heute mit 55 000 Einwohnern zu den
größten Städten Jütlands. Ein exponiertes Handelszentrum ist die Stadt am gleichnamigen Fjord
seit den Wikingerzeiten geblieben und außerdem
zum Industrieort mit hohem Freizeitwert herangewachsen, werben die Stadtväter. Ihre Rolle als
Grenzstadt von 1864 bis 1920 trug mit zum
Wohlstand der Bürger bei. Bekannt ist die Stadt
heute noch für kunstvoll gefertigten Silberschmuck.
In den Auslagen der Boutiquen ist zu sehen, daß
dieses Kunsthandwerk nach wie vor gepflegt wird.
Unbedingt lohnt der Besuch des Geographischen
Gartens am südlichen Stadtrand. Mit zwölf Hektar
Parkanlage, Tausenden von Pflanzenarten aus der
ganzen Welt, 600 m² Gewächshausfläche, einem
großen Rosengarten und vielem mehr ist das Areal
am Christian IV. Vej eine der größten botanischen
Anlagen Nordeuropas. Außerdem befindet sich hier
der größte Bambushain Europas. Anregungen für
seinen eigenen Garten kann man sich im Ideengarten, wo auch Kräuter wachsen, holen.
Sehenswert ist das Haus Borchs Gård, im Jahre
1595 als Apotheke erbaut. Auffallend ist bei dem
Gebäude in der Torvegade der besonders reichhaltig geschmückte Fachwerkgiebel.
Die St. Nicolai Kirche am Nicolaiplads ist ein gotischer Bau, dessen Glasmosaiken der Chorfenster
bemerkenswert sind.
Den Fans der Jazzmusik sei das Kridthuset in der
Munkegade 10 empfohlen. Das kleine gemütliche
Jazzlokal ist auch als Treff für die Anhänger der
Folk- und Gospelmusik bekannt.
Trapholt, das Museum für Kunst und Kunsthandwerk aus Dänemark, befindet sich seit 1988 im
naturschönen Trapholt an der Nordseite des Koldingfjords.
Zehn Kilometer südöstlich der Stadt liegt Skamlingsbanken, ein alter nationaler Sammelpunkt der
Dänen, 113 Meter über dem Meeresspiegel und
damit zugleich ein schöner Aussichtspunkt.
S 7/5
Der einzige Yachthafen im Gamborg Fjord hat nur
rund einen Meter Wassertiefe und wird daher nur
von sehr wenigen Sportschiffern angelaufen. Außerdem ist es um Versorgungsmöglichkeiten hier
sehr schlecht bestellt.
Svinø
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden im Gamborg
Fjord Tümmler gejagt. Die Tiere wurden mit Ruderschlägen, Netzen und lautem Rufen in das flache
Wasser getrieben und dort erschlagen (siehe auch
Middelfart).
S 7/6
Skærbæk
Vom alten Fischerort ist hier nicht viel geblieben.
Am Hafen selbst gibt es zwar – außer der Platznot
– nichts zu bemängeln, aber nahe Kohlenhalden
und Schlackeberge westlich von Skærbæk sind
nicht unbedingt dazu geeignet, Urlaubsstimmung zu
schaffen.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 66 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 7/7
An Fænø und im Fænøsund
fasziniert die waldreiche Landschaft bei guten Ankerplätzen. Trotz intensiver landwirtschaftlicher
Nutzung vermittelt das Gebiet den Eindruck eines
großen Baumbestandes, da die bewaldeten Küstenstreifen nicht der Landwirtschaft "geopfert' wurden.
Fænø
Gastsegler dürfen jedoch hier an den meist in Privatbesitz befindlichen Brücken in der Regel nicht
übernachten. Die gesamte Insel Fænø ist Privatbesitz.
S 7/8
In diesem großen modernen Yachthafen südlich
von Middelfart liegt man wesentlich ruhiger als im
Gewerbehafen von Middelfart.
Middelfahrt Yachthafen
Die Entfernung zum Zentrum des Städtchens beträgt allerdings gut einen Kilometer (siehe Middelfart).
S 7/9
Middelfahrt Stadthafen
der Konjunktur in Middelfart bergab. Erst im 19.
Die Stadt zwischen den Brücken wird Middelfart
Jahrhundert brachte der Ausbau des Hafens wieder
auch genannt - es sind die einzigen beiden festen
einen deutlichen Aufschwung.
Verbindungen zwischen Jütland und Fyn. Der Name Middelfart rührt von der besonderen Lage der
einstigen Fährstelle her, die genau zwischen den
Fährorten Strib und Fønsøre lag. Wer also in Middelfart übersetzte, benutzte die "mittlere Überfahrt`.
Viele Jahrhunderte lang war Middelfart der wichtigste Fährort auf der fynischen Seite, doch das aufblühende Fredericia machte den Bürgern der Stadt
einen Strich durch die Rechnung. Strib lag günstiger zu Fredericia und übernahm daher die Rolle der
wichtigsten Verbindungsstelle. Fortan ging es mit
In der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert hielten
sich die Middelfarter vor allem mit dem Fischfang
und der Tümmlerjagd über Wasser. Begehrt waren
die Tümmler wegen des Trans, der als Lampenöl
verwendet wurde. Sogar die Straßenbeleuchtung
von Middelfart wurde bis weit in das 19. Jahrhundert hinein damit gespeist. Als das Petroleum sich
immer mehr durchsetzte, wurden immer weniger
Tümmler gejagt und die Tümmlerfängergilde
schließlich aufgelöst.
Die immer wieder von Krisen und Kriegen bedrohte
Stadt wurde teilweise durch das Bombardement der
preußischen Kanonen im Dreijährigen Krieg 1848
bis 1850 zerstört. Trotzdem sind alte Straßenzüge
streckenweise erhalten. Ansprechend ist beispielsweise die Gegend rund um die Kirche und den alten
Hafen. Interessant ist auch das Gebiet um die Knorregade, Smedegade und die Gl. Vestergade. Die
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 67 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
"Hängenden Gärten" am Hafen muten beinahe
südländisch an. Es handelt sich hierbei um die reizvoll verschachtelte Rückfront der Gl. Vestergade
mit terrassenförmig angelegten kleinen Gärten.
In der Brogade liegt das Middelfarter Museum,
zugleich das wahrscheinlich sehenswerteste Haus
der Stadt. Henner Friisers Haus heißt der Fachwerkbau mitten in der Altstadt gegenüber der Kirche. 1660 erbaut, war es ursprünglich das freistehende Vorderhaus eines Hofes und zählt heute zu
den besterhaltenen Renaissancebauten in Dänemark. Schaut man sich die überaus rustikale und
solide Eichenholzkonstruktion an, liegt auf der
Hand, warum das Giebelhaus die Jahrhunderte
überdauerte. Im Inneren sind Geräte und Waffen
der Tümmlergilde ausgestellt. Schiffsbilder erinnern
an die Blütezeit der Seefahrerstadt. Vorgeschichtliches aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit ist zu
sehen und eine Kopie der seltenen Marienkrone
(von adligen Jungfrauen getragene Brautkrone), die
1933 in Middelfart gefunden wurde. Außergewöhnlich ist nicht nur die Sammlung von englischen Porzellanhunden (Staffordshire-Hunden), sondern auch
die Damenhutsammlung, deren älteste Stücke aus
der Zeit um 1870 stammen.
Middelfart hat viele Galerien zu bieten. Eine davon
findet man im alten Stadtteil neben dem Henner
Friiser Haus: die Galerie Melfar. Außerdem gibt es
in der Kleinstadt eine Reihe von renommierten Antiquitätengeschäften
Wer die Umgebung erkunden möchte, dem sei ein
Spaziergang durch den Wald von Gals Klint empfohlen. Hier eröffnete das Museum Middelfart eine
"Zweigstelle" im Scheunengebäude von Schloß
Hindsgavl (siehe auch Kongebro). Wen Mobilés
interessieren, der sollte es nicht versäumen, der
Mobiléfabrik in Frederiksminde einen Besuch abzustatten. Sie liegt auf dem Weg nach Bogense in
Brenderup fast 20 Kilometer von Middelfart entfernt,
an drei Elefanten auf dem Fabrikdach gut zu erkennen.
Über der Turmtür der Kirche im Inneren hängen vier
große Kieferknochen eines Riesenwales, der im
Jahr 1604 im Sund strandete. Die Kirche selbst ist
Stückwerk aus verschiedenen Jahrhunderten.
Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie im romanischen Stil errichtet und später im gotischen Baustil
umgebaut. Der Turm kam im 14. Jahrhundert hinzu
und erst 1667 war die Kirche mit dem Bau von Gewölbe und Chorhalle komplett.
In dem Gotteshaus ist das Modellschiff "Neptun""
aufgehängt, das die Tümmlergilde 1845 der Kirchengemeinde stiftete, wie auch das Modellschiff
"Freia". An die Tümmlerjagd erinnert ein Gedenkstein, der in der Havnegade gegenüber der Nicolai-Kirche steht. Die Aufschrift erzählt von dem für
viele Familien wichtigen Fang der Delphinart. Heute
gibt es nur noch die 1959 gegründete Erinnerungszunft anstelle der Tümmlergilde.
Das Museum von Middelfart
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 68 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 7/10
Middelfahrt Tel-Ka
S 7/11
Kongebro
Der Hafen liegt in waldreicher Umgebung einen
Kilometer von Middelfart entfernt. Direkt am Hafen
befinden sich nur ein altes Hotel-Restaurant, ein
Kiosk und ein kleines Holzhaus des Segelclubs mit
sanitären Einrichtungen und Aufenthaltsraum, der
auch von Hafengästen genutzt werden darf.
Südwestlich liegt auf der anderen Seite der Landzunge Hindsgavl, eine der königlichen Residenzen
des Mittelalters. Viel ist leider von der mittelalterlichen Burg, die etwa eine halbe Stunde Fußweg
vom Hafen entfernt liegt, nicht mehr zu sehen.
Schwedenkriege und Sturmfluten sind dafür ver-
antwortlich. Beim ehemaligen Standort der Burg
wurde im 18. Jahrhundert ein neuer Adelssitz errichtet. Zeitgenossen bezeichneten diesen Bau als
architektonisch mißlungen. Aber selbst wenn man
diese Ansicht teilt, lohnt sich der Spaziergang zu
dieser historischen Stelle schon allein wegen der
schönen Aussicht über den Kleinen Belt. Außerdem
ist die Gutsscheune des Schlosses Hindsgavl als
Museum eingerichtet Vorgeschichtliches aus der
Jägerkultur um 4000 vor Christus, der historische
Delphinfang im Gamborg Fjord, das Burgensystem
am Kleinen Belt und die Entwicklung der Stadt Middelfart sind Themen der Ausstellungen.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 69 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Ein weiterer, inzwischen historischer Bau direkt
beim Hafen ist kaum zu übersehen und erst recht
nicht zu überhören: die alte Brücke über den Kleinen Belt. . 1935 wurde sie als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke an der schmalsten Stelle des Kleinen Belts eingeweiht.
Der Kongebrogaarden, ein altes Restaurant direkt am Hafen von
Kongebro
Am Wasser entlang führt ein Pfad in 15 Minuten
nach Middelfart (siehe Middelfart)
S 7/12
Schon wegen des Schrottplatzes am Hafen zählt
Strib nicht zu den einladenden Zielen. Auch was
den Ort selbst betrifft, ist die südlich von Strib gelegene Hafenstadt Middelfart ungleich schöner. Zwischen Strib und Fredericia bestand früher eine bedeutende Fährverbindung, die den Middelfarter
Fährunternehmen empfindliche Konkurrenz machte.
Heute ist Strib ein Vorort von Middelfart, der auffallend viele Neubausiedlungen aufweist. Zwar verfügt
der Vorort beim Leuchtturm über einen schönen
Badestrand, aber die Industriekulisse vom gegenüberliegenden Fredericia trübt den Badespaß.
Strib
An Sehenswertem ist lediglich die BenjaminOlsen-Sammlung herauszuheben. Eine umfassende Ausstellung der Werke des bekannten Marinemalers und Gegenstände aus seinem Leben
werden hier gezeigt. Der Sohn des Malers, Enoch
Olsen, ist Gründer und Besitzer des Museums
Møgel Vænget 9. Außerdem berichtet er bei Führungen über den weitgereisten Vater und dessen
Werk, das aus der Zeit von 1890 bis1935 stammt
und natürlich hauptsächlich Maritimes zum Thema
hat.
S 7/13
Auf den ersten Blick erinnert sehr wenig daran, daß
Fredericia eine alte Festungsstadt ist. Die rauchenden Fabrikschlote, die große Phosphatfabrik, wuchtige Öltanks und ein lärmender Industriehafen lassen sich - schwer ignorieren. Die meisten Sportschiffer werden daher einen Bogen um die Industriestadt schlagen, obwohl sie einen kurzen Abstecher durchaus lohnt, wenn man geschichtlich und
Fredericia-Erritsø
kulturell interessiert ist. Einmalig sind beispielsweise die Wallanlagen aus dem 17. Jahrhundert. Mit
einem Pulverturm, der 1675 gebaut wurde, und
Kanonenstellun- gen des Jahres 1849 bilden sie
einen 5,5 km langen Halbkreis um das alte Fredericia.
Der neue Sportboothafen Erritsø liegt etwas abseits
der lärmenden Industriestadt und etwa 1000 Meter
südwestlich des Hafens Fredericia. Die Klubräume
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 70 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
des Segel- und Motorbootvereins stehen auch Gästen zur Verfügung. Am Hafen gibt es ein gemütliches Restaurant. Ein Bus fährt bis zur zwei Kilometer entfernten Innenstadt.
Es waren im Jahre 1649 in erster Linie militärstrategische Gründe, die Friedrich ill. Zum Bau der
Stadt veranlaßten. Um Arbeitskräfte herbeizulocken, versprach der König den Bewohnern eine
fünfzigjährige Steuerfreiheit. Außerdem wurde Fredericia die einzige Stadt Dänemarks, in der absolute Glaubensfreiheit herrschte. Viele Juden und Hugenotten ließen sich hier nieder. Christian V., Nachfolger von Friedrich 111.,wardie Bevölkerungszahl
noch nicht hoch genug. Er gab verschuldeten Bürgern und ausländischen Verbrechern Asyl, brachte
die Stadt aber damit in Verruf. 1821 wurde das
Asylrecht wieder aufgehoben.
Die Festungsanlage von Fredericia lag mehrfach
unter schwerem Beschuß und bewährte sich in
zahlreichen Kriegen nicht immer. An einen Sieg
über die Preußen am 6. Juli 1849 erinnert jedoch
eines der bekanntsten dänischen Denkmäler: Der
tapfere Landsoldat des Bildhauers H. W Bissen. Die
innerhalb der Wälle stehende Statue hält einen
Lorbeerstrauch in der rechten und ein Gewehr in
der linken Hand. Damit sollen Siegeswille und Friedensangebot dokumentiert werden. Heimlich waren
am 6. Juli 1849 die dänischen Truppen über See
verstärkt worden und ein Ausfall gegen die preußischen Belagerer hatte Erfolg. Das Denkmal steht
am Tor des Prinzen. Am 6. Juli jeden Jahres wird
mit einer Feier des Sieges gedacht.
1960 sind im Puppenhaus in der Prinsessegade 4
zu sehen.
Einen Steinwurf vom Bahnhof entfernt haben Arbeitslose einen Spielpark für Kinder mit Rutschbahnen Schaukeln und Klettergerüsten gebaut, der
acht Hektar(!) groß ist. Wer also während des Urlaubstörns seinem Nachwuchs etwas bieten will,
hat hier Gelegenheit dazu.
Es gibt mehrere sehenswürdige Kirchen in Fredericia, darunter die St. Knuds Kirche in der Sjællandsgade die Trinitatis Kirche in der Danmarksgade und
die St. Michaelis Kirche in der Vendersgade
An der Ecke Prinzengade/Kongensgade steht das
älteste Haus der Stadt. Es wurde um 1600 erbaut.
Sehenswert ist auch die Oldtimer-Lok, die am Fuß
des einstigen Verteidigungswalles (Sjaelandsgade /
Ecke Vester Voltgade) steht.
Vom Wasserturm auf der Wallanlage kann man die
Stadt mit ihren vielen historischen Gebäuden und
den Kleinen Belt überblicken.
Das Museum Fredericias in der Jernbanegade 10
besteht aus fünf alten Fachwerkhäusern. Die kriegerische Vergangenheit, die Glaubensfreiheit und
das alte einheimische Handwerk sind die Themen
der Ausstellung, wobei auch an die Tabakproduktion in Fredericia erinnert wird.
Über 300 Puppen aus der Zeit um 1860 bis 1930
und Blechspielzeug aus der Periode von 1915 bis
Der tapfere Landsoldat
S 7/14
Vejle
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 71 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Weil die rund 50 000 Einwohner zählende Stadt von
allen Kriegen und Krisen des Mittelalters besonders
hart getroffen wurde, fehlt ihr heute ein gemütlicher
alter Stadtkern. Gleich zweimal wurde die Stadt im
17. Jahrhundert zerstört, zuerst im 30jährigen Krieg
und dann im Schwedenkrieg 1659. Zur gleichen
Zeit raffte die Pest große Teile der Bevölkerung
dahin. Nur für eine kurze Zeit bis zum Ende des 18.
Jahrhunderts waren Vejle ruhigere Zeiten beschieden, dann legte ein Feuer große Teile der Stadt in
Schutt und Asche. Die resignierenden Menschen
begannen in andere Städte abzuwandern. Erst mit
dem um 1825 gebauten Hafen ging es wieder aufwärts. Obwohl das auch von der Industrie geprägte
Stadtbild heute nichts mehr vom Alter der Stadt
erahnen läßt, belegen Ausstellungsstücke im Museum von Vejle, daß das Fjordufer schon zur Steinzeit besiedelt war. Neben archäologischen Funden
zeigt das Museum im Flegborg18, wechselnde
kulturhistorische Ausstellungen sowie das historische Archiv von Vejle. Vor dem Museum stehen die
Büsten des VejIe-Dichters Anton Bernsten und des
Archäologen Worsaae sowie die beiden ältesten
Straßenlaternen der Stadt.
Das sehenswerte Rathaus wurde 1878 im gotischen Stil erbaut und zwar an der Stelle, wo im
Mittelalter ein Dominikanerkloster stand. Die Rathausglocke, die zum Stundenschlag erklingt,
stammt noch aus dem alten Kloster. Handel, Handwerk, Industrie und Landwirtschaft symbolisieren
die vier Figuren vor dem Rathaus.
Den künstlerisch interessierten Sportschiffern ist
das Kunstmuseum von Vejle im Flegborg 16 zu
empfehlen. Es bietet neben einer ständigen Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Grafik auch
wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Das älteste Gebäude der Stadt ist die St. Nikolaj-Kirche, deren spätmittelalterlicher Stil erhalten
geblieben ist, obwohl sie mehrmals beschädigt und
umgebaut wurde. Unter gläsernem Sargdeckel liegt
hier außerdem Königin Gunhilde, beziehungsweise
die sterblichen Überreste der Monarchin, die zu
ihren Lebzeiten für ihre Schönheit und ihre Grausamkeit gegenüber den Untertanen bekannt war.
Das Moor konservierte den über 1500 Jahre alten
Leichnam. Nachweisbar stammt die nördliche Mauer der Kirche aus dem Jahr 1250. In dieser Mauer
sollen nach einer Sage 23 Schädel von hingerichteten Seeräubern eingemauert sein.
Die weiße Mühle beim Koldingvej im Süden der
Stadt ist das Wahrzeichen von Vejle. 1847 zum
ersten Mal erbaut, wurde sie nach einem Brand
wieder errichtet und ist im Sommerhalbjahr zur
Besichtigung geöffnet. Eine Ausstellung in der Mühle gibt Auskunft über die Geschichte der Wasser- und Windmühlen im Kreis Vejle.
Den Smidtske Gård heißt der restaurierte Kaufmannshof in der Søndergade 14. Im Inneren des
Gebäudes werden Besucher über die Geschichte
der Stadt informiert. Außerdem hat das Touristenbüro hier seinen Sitz.
Lohnenswertes Ziel in der Umgebung von Vejle ist
das Grejstal im Norden von Vejle. In etwa sieben
Kilometer Entfernung beginnt die idyllische Landschaft. In der Nähe der Mühle im Tal ist eine seltene Naturerscheinung zu finden: senkrechte Felsen,
die sich über viele Jahre – ähnlich den Tropfsteinen
– aus Quellwasserkalk gebildet haben.
Der Museumszug fährt vom Bahnhof Vejle durch
das schöne Grejstal nach Jelling und zurück. Der
Fahrplan ist im Fremdenverkehrsamt erhältlich.
Die Eibe, ein alter nordischer Baum, wächst auf
dem Aussichtspunkt Munkeberg. Der beliebte Ausflugsort 93 Meter über dem Meeresspiegel liegt fünf
Kilometer von der Stadt entfernt an der Südseite
des Fjords. Von einem Hotel aus, das man auf gewundenen Pfaden vom Ufer des Vejle-Fjordes erreicht, kann man den Blick über den Fjord genießen.
Am Nordrand der Stadt liegt Nørreskov, ein Tierpark mit freilaufendem Wild. Steile Pfade führen
hier zu den Aussichtspunkten Ørnebjerg und Gyllingshøj.
Vom Oberlauf des Vejle-Bachtals aus kommt man
in das Randbøltal zu einer Reihe von Grabhöhen,
zu dem Naturschutzgebiet Randbølheide und zur
alten Heeresstraße mit dem Runenstein Store Rygebjerg. Der Heerweg war im Mittelalter Handelsweg und Lebensnerv von Jütland und spielte schon
in der frühen Wikingerzeit als Hauptverkehrsader
von Viborg bis Schleswig ein Rolle. Und wie der
Name schon sagt, zogen die dänischen Könige auf
dieser Straße mit ihren Heeren den Feinden entgegen. Bei Øster Nykirke und Tignet Krat sind Stücke
des alten Heerweges erhalten.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 72 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Das wohl gewaltigste Brückenbauwerk der Wikingerzeit wurde vor einigen Jahren 15 Kilometer
westlich von Vejle bei Ravning entdeckt. Die fünf
Meter breite Brücke überspannte auf mehreren
tausend Holzpfosten das sumpfige VejIe-Autal. Von
der um das Jahr 1000 gebauten Holzbrücke ist
jedoch so gut wie nichts mehr zu sehen. Aber die
Rekonstruktion einzelner Bögen der alten Brücke ist
geplant.
Wer sich für die Wikinger interessiert, sollte einen
Besuch in Jelling (nordwestlich von Vejle) bei den
Gräbern von Gorm dem Alten und seiner Frau Thyra nicht versäumen. Deren Sohn Harald Blauzahn
ließ dem Vater einen Runenstein aufstellen, der vier
wichtige Botschaften für die Nachwelt übermittelt:
Das Andenken an König Gorm und Thyra, Dänemarks Vereinigung, die Eroberung Norwegens und
die Christianisierung der Dänen (siehe auch Brejning).
Der große Runenstein von Harald Blauzahn
Der Vollständigkeit halber sei als Ausflugsziel, das
Kindern Freude bereiten wird, das Legoland in Billund genannt. Eine Verkehrsschule, Theater, Puppensammlungen, ein Puppenhaus und vieles mehr
wurde für die kleinen Besucher geschaffen. Jede
Stunde fährt von der Haltestelle am Bahnhof von
Vejle aus ein Bus zu der kunstvoll angelegten Stadt
aus Legosteinen, die ab 1. Mai ihre Pforten öffnet
und Mitte September wieder schließt.
Wer Vejle und die Umgebung mit dem Fahrrad
erkunden will, kann sich in der Vedelsgade 46 einen Drahtesel mieten.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 73 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 7/15
Rosenvold an der Einfahrt zum Vejle Fjord ist ein
wirklich gemütlicher Platz mit Wanderwegen und
Badestränden. Der Campingplatz in 100 Meter Entfernung bietet den Vorteil eines Kiosks in der Nähe
des kleinen Sportboothafens, der wenig Platz für
Gäste bietet.
Eine Augenweide ist das rund 400 Jahre alte
Schloß von Rosenvold, das etwa 500 Meter südöstlich des Hafens zu finden ist.
Das Wasserschloß kann jedoch leider nur von außen betrachtet wer den. Es ist Privatbesitz.
Rosenvold
Der Hafen war einst Verladeplatz für die Ziegelsteinprodukte der Fürsten von Rosenvold. Spaziergänge in den großen Waldgebieten und entlang des
Fjordufers sind zu empfehlen, wo man von vielen
Stellen eine groß artige Aussicht über den Fördeausgang hat.
Außerdem bietet ein System von Rundwanderwegen (siehe Plan) - ideale Wandermöglichkeiten
bei Rosenvold.
Die nächste Einkaufsmöglichkeit ist in Stouby, drei
Kilometer nordwestlich von Rosenvold gelegen.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 74 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 7/16
Die Kleinstadt selbst hat nicht viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, liegt dafür aber in landschaftlich
reizvoller Umgebung. Die Kirche von Brejning zählt
mit ihrem zwölfeckigen Grundriß zu den besonders
eigenwilligen Kirchenbauten. Nicht weniger eigenwillig ist die Bebauung zwischen dem Hafen und
dem Ort. Das parkartig angelegte Areal war mit den
verteilt liegenden Gebäuden früher die größte psychiatrische Anstalt von Dänemark. Dieses Superlativ gilt allerdings heute nicht mehr. Statt - wie früher - zu zentralisieren, ist man heute dabei, die
Einrichtungen für psychisch Kranke über ganz Dänemark zu verteilen.
Die lohnenswerten Ziele sind eher in der Umgebung des Ortes zu suchen, gute Versorgungsmöglich-keiten sind durch Lebensmittelläden, Banken
und Fachgeschäfte gegeben.
Brejning
Die beiden mächtigen Grabhügel von Gorm dem
Alten und seiner Frau Thyra erinnern an die Zeit,
als sich das Land auf dem Weg vom Heidentum
zum Christentum befand. Außerdem ließ König
Gorm der Alte hier einen bekannten Runenstein
errichten und sein Sohn Harald Blauzahn stellte
später einen noch größeren und prächtigeren für
seinen Vater Gorm auf. Diese beiden Runensteine
gelten als die herausragenden schriftlichen Andenken an das Altertum im Norden.
Die ältesten Kalkmalereien Dänemarks findet man
in der kleinen, weiß gekalkten romanischen Kirche,
die zwischen den beiden Grabhügeln liegt.
Das kleine Museum direkt gegenüber der Kirche
bietet weitere Information über die Vorzeit der Stadt.
Die südlich von Brejning gelegene Kreisstadt
Børkop weist heute noch einen Bahnhof aus der
Zeit der Jahrhundertwende auf. Wiederum unmittelbar südlich von Børkop liegt die denkmalgeschützte Wassermühle Børkop, die bereits dänisches Briefmarkenmotiv gewesen ist. 1546, so wird
vermutet, drehten sich die Mühlenräder zum ersten
Mal. Heute wird in den alten Gemäuern ein Restaurant betrieben.
Am Elbækpark in Børkop steht der Skålsten, ein
Seitenstein eines Grabes, in dem man Knochen
und einen Bronzering fand. Er ist mit seinen schalenförmigen Vertiefungen ein Andenken an die
Sonnenanbetung und die Feueropfer dänischer
Vorfahren.
Ein Ausflug per Bus nach Jelling über Vejle ist zu
empfehlen, denn es war vor 1000 Jahren Sitz der
dänischen Könige.
Die Gegend um Brejning zählt zu den abwechslungsreichsten Naturgebieten in Südjütland. Die
Spuren der letzten Eiszeit sind hier besonders deutlich zu sehen. Im Nordwesten von Brejning erstrecken sich schöne unter Naturschutz stehende Wälder. Im Südosten der Stadt liegen die großen
Sommerhausgebiete und Badestrände.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 75 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 8 Nord Fünen
S 8/1
Der früher bedeutende Fischereihafen ist inzwischen moderne Marina. Einst war Juelsminde außerdem Gegenpol zum Fährhafen Bogense auf
Fyn. Heute fahren die Fähren in gut zwei Stunden
nach Kalundborg auf Seeland. Den Anker am nördlichen Ortseingang in der Nähe des Fährhafens hat
die Fregatte "Jütland"" hier zurückgelassen, bevor
sie auf ihre letzte Reise nach Ebeltoft als zukünftiges Museumsschiff ging.
Juelsminde
Der südöstliche Landvorsprung Bjørnsknude ist mit
Sommerhäusern praktisch "zugebaut“.
Wegen der geringeren Entfernung empfiehlt sich
der Besuch des Glud Freilandmuseums zwar eher
von Snaptun aus (siehe Snaptun), wer den Hafen
von Snaptun jedoch nicht anläuft, sollte das Museums-dorf von hier aus aufsuchen. Die Einrichtungen
der Museumshäuser veranschaulichen das einfache Landleben vergangener Tage
Die für ihre guten Badestrände bekannte Umgebung von Juelsminde eignet sich für Landausflüge.
Wer sich erst einmal ein Bild von der Landschaft
machen will, sollte zum Troldemosebakken, der
sich nordwestlich des Ortes 110 Meter hoch über
das flache Land erhebt, spazieren. Bei gutem Wetter kann man die waldreiche Umgebung überblicken und bis nach Snaptun sehen.
Das um 1550 erbaute und im 19. Jahrhundert umgestaltete Schloß Palsgård nordöstlich von Juelsminde ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich, aber
Besucher dürfen durch die Parkanlagen des Anwesens gehen. Sehenswert ist außerdem die As Kirche wenige Kilometer nördlich von Juelsminde.
Im übrigen ist das Areal um das 2500 Einwohner
zählende Juelsminde im Osten und Süden jütländisches Ferienland mit Sommerhäusern und Urlaubssiedlungen.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 76 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 8/2
Bogense
Der Marktplatz von Bogense
Der idyllische Ort wird oft als Schmuckstück von
Fyn bezeichnet. Die Gründung des verträumten
Städtchens ist wahrscheinlich auf Seeräuber zurückzuführen, die ihre Beutezüge vom nahegelegenen Harritslevgård aus führten. Zu Wikingerzeiten
reichte die Bucht viel weiter ins Land als heute,
wodurch eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung zur blühenden Seefahrtsstadt gegeben war.
Aber lange Zeit fehlte der Stadt ein Hafen und das
Ausschiffen war eine mühsame Arbeit, die mit Lastkähnen und Pferdewagen bewältigt wurde. Erst
1844 bekommt Bogense einen in seiner Bauart
ungewöhnlichen Hafen: einen 22 Meter breiten und
500 Meter langen Kanal, der bis in die Stadt reicht.
Diesen Hafen fertigzustellen dauerte viele Jahrzehnte. Ein erstes Teilstück des Bootskanals war
schon 1818 mit Hilfe der Bürger ausgegraben worden.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 77 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Heute zählt Bogense etwa 3000 Einwohner und
verfügt über eine moderne, 1976 eingeweihte Marina, die unmittelbar neben dem alten Hafen liegt.
Viele guterhaltene alte Häuser erinnern an die Blütezeit Bogenses im späten Mittelalter.
Sehenswert ist das 1920 gegründete Museum von
Nordfyn in der Vestergade, dessen Sammlungen
hauptsächlich aus volkstümlichen Gebrauchsgegen-ständen bestehen. In den Räumlichkeiten des
alten Eisenbahngebäudes der heute stillgelegten
nordfynischen Eisenbahn ist außerdem eine große
Sammlung Haarschmuck zusammen mit den Geräten zur Herstellung des Schmucks zu sehen. Das
Museum arbeitet an einer Ausstellung zu den sogenannten Flachlandwebern und verfügt über eine
beachtliche Kollektion von Textilien und Geräten zu
deren Herstellung.
Auch die Kirche am Markt lohnt die Besichtigung.
Im Inneren des auf dem höchsten Punkt der Stadt
errichteten Gebäudes ist unter anderem ein Altarbild mit Schnitzereien aus dem Jahr 1588 zu sehen.
Bemerkenswert sind die an der Kirche stehenden
alten Grabsteine.
1406 wurde die Bogense Kirke auf den Resten der
von Königin Margarete 1. errichteten Kirche erbaut.
Von der ursprünglichen romanischen Kirche sind
nur noch zwei hochsitzende Fenster erhalten.
Der Markt bei der Kirche zählt mit seiner ungebrochenen Reihe von Häusern des 19. Jahrhunderts
zu den schönsten Dänemarks.
"Männeken Pis" in der Adelgade
Der Hafenbau und die Eindämmung brachten die
wirtschaftliche Blüte. Die Fährverbindung zwischen
Klakring bei Juelsminde und Bogense wurde aufgenommen. Die Fischerei und Handelsstadt erlangte durch ihre zahlreichen Gerbereien Berühmtheit.
Außerdem zählte sie nicht weniger als 34 Branntwein-Brennereien.
Zu den Schattenseiten der Geschichte des Ortes
zählt der Ausbruch eines großen Feuers im Jahr
1575. Nur vier Gebäude – darunter die Kirche und
das Rathaus – entgingen den Flammen. Die kaum
wiederaufgebaute Stadt wurde allerdings 1658 im
Schwedenkrieg erneut verwüstet.
Der Erik Menveds Kro in der Østergade ist das
älteste Haus der Stadt, ein Gebäude des 17. Jahrhunderts. Es ist nach König Erik Menved benannt,
der Bogense 1288 die Stadtrechte bestätigt hat.
Eine Kopie des berühmten Brüsseler Männeken
Pis, die Statue eines kleinen Jungen der pinkelt,
steht in der Adelgade.
Wer nordöstlich vom Hafen dem Deich folgt, kommt
zur Stegø Mølle, eine erst 1974 wiedererrichtete
Mühle, die einst bei den Eindämmungen rund um
die Stadt als Pumpwerk die Wiesen trocken legte.
Ein zweieinhalb Meter langes Modell des Segelschulschiffes "København"' steht im Fremdenver-
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 78 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
kehrsbüro in der Adelgade 26. Die Fünfmastbark
verschwand 1928, sieben Jahre nach ihrem Stapellauf, spurlos vor Südamerika mit 60 Mann Besatzung. Das Schiff war 110 Meter lang, 15 Meter breit
und hatte einen Tiefgang von 8,15 Metern. Die Höhe der ersten Masten betrug fast 57 Meter und die
Segelfläche von 16 000 Quadratmetern gab ihm
eine Geschwindigkeit von bis zu 12 Knoten. Auf der
"København" sollten in erster Linie
Schiffsführer und Offiziere ausgebildet, auf den
Erdumrundungen aber auch Fracht mitgenommen
werden. Die erste Erdumseglung dauerte vier Jahre. Der Kapitän auf dieser Reise war Niels Juel
Brockdorff. Kapitän F.H. Hansen führte das Schiff
auf der letzten unglücklichen Fahrt, die am 11. September 1928 in Nørresundby begann, von wo aus
eine Ladung Zement nach Argentinien zu bringen
war. Am 21. Dezember empfing der Frachtdampfer
"William Blumer" noch die Meldung, daß an Bord
alles wohl sei. Die "København" war zu dieser Zeit
etwa 400 Seemeilen südöstlich des Rio de la Plata.
Seitdem hat man nichts mehr von der prächtigen
Fünfmastbark gehört. Alle Suchaktionen blieben
erfolglos, das Schulschiff verschwunden.
Es lohnt sich, einen Blick auf das vier Kilometer
entfernte Schloß Gyldensteen (Richtung Vester
Egense) zu werfen. Der Haupthof des von Wasser
umgebenen Adelssitzes wurde um 1640 erbaut. Ein
Ziel, mit dem Fahrrad zu erreichen, könnte das Feld
von Glavendrup, ein Wikingergrab mit Dänemarks
längster Runenschrift, sein. Inmitten einer Waldlichtung umgibt das alte Grab heute eine kultische
Stimmung. Allerdings liegt dieses Ausflugsziel 15
Kilometer von Bogense entfernt auf dem Weg nach
Otterup (siehe Otterup).
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 79 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 8/3
Das Dorf Endelave ist mit dem Dorfteich, alten Höfen und Häusern, der alten Windmühle am Elektrizitätswerk und der sehenswerten Kirche ein malerischer Ort.
Um das Jahr 1200 wurde der Grundstein für das
Gotteshaus gelegt. Der älteste Teil mit dem Kirchenschiff besteht aus rohen Granitblöcken und
großen Backsteinen. Es wird vermutet, daß vor
dem Jahr 1200 eine Kirche aus Holz an dieser Stelle stand. Die aus dem 15. Jahrhundert stammende
Kanzel im spätgotischen Stil ist – wie auch das
Renaissance-Altarbild – gut erhalten. Eines der
beiden Schiffe, die in der Kirche hängen, wurde vor
mehr als 150 Jahren dort aufgehängt. Das andere
ist ein Modell des Linienschiffes "Dannebrog", das
der Kirchengemeinde von Endelave 1958 zum Geschenk gemacht wurde.
Lohnend ist auch der Besuch des Dorfmuseums,
das einen Einblick in die Wohnverhältnisse vergangener Tage ermöglicht. In dem 1741 erbauten Haus
kann ein Modell der Fähre "Agda"" besichtigt werden, die 1944 vor Endelave Schiffbruch erlitt.
Endelave
Außerhalb des Dorfes der 230 Einwohner zählenden und 13 Quadratkilometer großen Insel bestimmen intensive Landwirtschaft, aber auch naturbelassene Gebiete das Landschaftsbild. Erwähnenswert ist vor allem das Naturschutzgebiet Møllegrunden Seehundsbank, der Insel im Nordwesten vorgelagert. Die Seehundsbank wird im südlichen Kattegat als das wichtigste Schutzgebiet für Seehunde
angesehen. Der Møllegrunden ist für jeglichen Verkehr das ganze Jahr hindurch gesperrt, doch von
der Abgrenzung des Schutzgebietes aus kann man
die Seehunde auf dem langen Riff in der Sonne
baden sehen.
Seit Bestehen des Schutzgebietes hat sich die Zahl
der dort lebenden Seehunde von 100 auf 300 erhöht. Das Naturschutzgebiet ist außerdem Brutstätte für zahlreiche Zugvögel. Des öfteren sind hier
große Kormoranschwärme zu sehen.
Überhaupt weist die Insel eine reiche Tierwelt auf.
Schwimmvögel, Fasanen, Rebhühner und wilde
Kaninchen bevölkern zu Tausenden das Eiland,
dessen nördlichster Teil ein weiteres 145 Hektar
großes Naturschutzgebiet ist. Von Endelave aus
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 80 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
läßt sich das naturbelassene Revier auf einem
Wanderweg umrunden.
Wer hier an der Küste entlang wandert, kann bei
klarer Sicht bis nach Samsø und Jütland blicken,
obwohl der höchste Punkt, der Snekkebjerg, nur
acht Meter über dem Meeresspiegel liegt.
An der südlichen und östlichen Küste sowie beim
Naturschutzgebiet Øvre ist der Badestrand besonders zu empfehlen.
Der frühere Herrensitz Louisenlund liegt im Südosten der Insel und wird heute als Ferienkolonie für
Schulkinder genutzt. Südlich des schönen Gebäudes erstreckt sich das Heidegebiet Lynger Hage. Es
ist 75 Hektar groß und besteht unter anderem aus
Föhren und Brombeersträuchern.
Sogar über einen kleinen Flugplatz verfügt die Insel
im Südwesten.
S 8/4
Snaptun
Das Freilichtmuseum von Glud
Dem Hafen des verschlafenen "Nestes"' ist noch
anzusehen, daß hier früher mehr Leben herrschte,
als noch jütländisches Vieh und Agrarprodukte verschifft wurden. Auch die Blütezeit als Fischerort
gehört sichtbar der Vergangenheit an, auch wenn
noch immer Fischerboote zum Fang auslaufen. Der
Ort selbst bietet nichts Aufregendes. In wenigen
Minuten kann man zur hübschen Insel Hjarnø übersetzen (siehe Hjarnø). Außerdem besteht eine
Fährverbindung zwischen Snaptun, Horsens und
der Insel Endelave.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 81 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Drei Kilometer von Snaptun entfernt liegt eines der
ältesten
Dorfmuseen
Dänemarks,
das
Glud-Freilichtmuseum. Die Ausstellungen in den
Häusern des Museumsdorfes zeigen altes Hausgerät, Trachten und Werkzeug aus drei Jahrhunderten
Bauernkultur.
Der Besuch lohnt sich unbedingt. Es wird hier gezeigt, wie das Feld gepflügt, das Brot gebacken und
wie das Bier gebraut wurde. Der Besucher erfährt,
wie gebuttert und Flachs zubereitet wurde.
Werkzeug des Stellmachers, Zimmermanns, Maurers, Böttchers, Pumpenherstellers, Holzschuhmachers, Spinnraddrehers und Uhrmachers ist ausgestellt. Außerdem ist eine Sammlung von Schiffsmodellen von der Arche Noah bis zu den Schiffen des
15. Jahrhunderts zu sehen. Ein Pranger macht
vorstellbar, welcher Tortour die Angeketteten ausgesetzt waren.
Einkaufsmöglichkeiten bestehen direkt am Hafen im
Packhaus, in dem ein Supermarkt eingerichtet wurde, ohne die Fassade des historischen Gebäudes
zu zerstören.
S 8/5
Hjarnø
Für ihre Wikinger-Schiffsgräber ist diese Insel vor
allem bekannt. Die steinernen Schiffssetzungen auf
der Südostseite sind bis zu acht Meter lang. Nach
Überlieferungen aus dem Mittelalter glaubte die
Bevölkerung von Hjarnø daran, daß König Hjarne
mit seinem Heer auf der Insel beigesetzt wurde. So
wurde dem Eiland der Name Hjarnö (die Insel Hjarnes) gegeben. Jedenfalls beweisen Funde, daß
Hjarnø schon in der Steinzeit besiedelt war. Zurückgeführt wird die Besiedlung auf die besondere
Fruchtbarkeit des Bodens. Die Schiffssetzungen
sind fast völlig zugewachsen und daher schwer zu
finden. Es ist ratsam, sich von Einheimischen den
Weg weisen zu lassen und während der Brutzeit
lieber gänzlich auf die Besichtigung der Schiffsgräber zu verzichten, da hier viele Vogelarten nisten.
Schiffsetzungen auf Hjarnø
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 82 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die frühere Bedeutung der Insel als wichtiger Beobachtungsposten an der Fjordeinfahrt nach Horsens liegt auf der Hand. Heute ist davon nichts
mehr zu spüren oder zu sehen. Vielmehr ist Hjarnø
ein abgeschiedenes Fleckchen für Ruhesuchende.
Die Insel verfügt über ausgezeichnete Badestrände.
Erwähnenswert ist auch der Ausblick: An schönen
Tagen kann man vom Südosten des Eilands aus
bis Endelave gucken.
Nur fünf Minuten dauert die Fahrt mit der Fähre
nach Snaptun.
Die kleine Kirche von Hjarnø
Eine der kleinsten Kirchen Dänemarks steht auf der
hübschen Insel am Eingang des Horsens Fjords.
130 Einwohner zählt das Eiland heute. Die meisten
Inselbürger leben von der Landwirtschaft.
S 8/6
Die Fördestadt ist der Geburtsort von Vitus Bering,
jenem Seeoffizier in russischen Diensten, der um
1700 die Küste Sibiriens erforschte und zwischen
den Kontinenten Asien und Amerika die nach ihm
benannte Wasserstraße entdeckte. Im Vitus Bering
Park, einer kleinen Grünanlage in der Nähe des
Bahnhofs, wurde als Andenken an den berühmten
Sohn der Stadt (1681 bis 1741) eine Gedenktafel
angebracht. Die beiden Kanonen, die die Gedenktafel flankieren, stammen vom Segelschiff "St. Peter"", mit dem Bering 1741 seine letzte Reise unternahm. Dabei strandete er auf einer unbewohnten
Insel und starb an Skorbut. Die Kanonen sind ein
Geschenk der Sowjetunion. Außer der Gedenktafel
stehen mehrere Bronzeskulpturen mit unterschiedlichen Motiven im Bering-Park, darunter das sitzende Mädchen von Gerhard Hennings.
In der sehr lebhaften Handels- und Industriestadt
mit rund 50 000 Einwohnern sind noch einige alte
Kaufmannshäuser aus dem 18.Jahrhundert erhalten – vor allem in der Søndergade, die außerdem
die breiteste Hauptstraße in der dänischen Provinz
ist. Der vielleicht prachtvollste Barockbau steht in
der Søndergade 17: das 1744 erbaute Palais Lichtenberg. Das wuchtige Eingangsportal aus Sand-
Horsens
stein wurde von dem führenden Steinmetz des 18.
Jahrhunderts, Didrick Gercken, gehauen. Unter den
alten Gewölben im Keller des Palais befindet sich
ein gemütlicihes Restaurant. Zu den herausragenden
Barockbauten
gehört
außerdem
die
Helms-Apotheke in der Søndergade. In der Nørregade und am Aaboulevard stehen die repräsentativen Patrizierhäuser aus der Blütezeit der Stadt.
Während hier die reichsten Bürger der Stadt wohnten, blieben den ärmeren Handwerkern und Tagelöhnern die Querstraßen Thobogade, Graven und
Fugholm.
Eines der zuletzt geschaffenen Denkmäler des
alten Handelsstandes vor der Industrialisierung ist
das Rathaus in der Søndergade. Im Renaissancestil wurde es 1854 erbaut. Viele der architektonischen Schätze der Stadt Horsens reichen weiter
zurück. So ist wahrscheinlich König Waldemar der
Sieger Bauherr der im 12. Jahrhundert entstandenen Vor Frelsers Kirke, ein für diese Zeit einzigartiger Backsteinbau. Die wohl schönste Arbeit im Inneren des Gotteshauses ist der Predigtstuhl (um
1600) mit Szenen der Leidensgeschichte Christi.
Auch die üppig ausgestaltete Klosterkirche bei der
Borgergade –der erhaltene Rest eines Franziskanerklosters –lohnt den Besuch. Die reiche Ausstattung der Kirche zeugt von dem einst sehr wohlhabenden Kaufmannsstand der Stadt.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 83 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Als Arbeiter-, Handwerker- und Industriemuseum ist
das 1906 erbaute Elektrizitätswerk der Stadt eingerichtet. Es ist das einzige Museum dieser Art in
Dänemark. Hier wird in alten Werkstätten die Arbeitswelt nach der industriellen Revolution vor Augen geführt. Die Maschinen sind in Betrieb. Eine
alte Steindruckerei und eine alte Brauerei sind außerdem im alten Elektrizitätswerk untergebracht.
Der Museumsrundgang schließt den Besuch eines
der kleinen Arbeiterhäuser, die errichtet wurden, als
die Industrialisierung noch in den Kinderschuhen
steckte, ein. Die Schaffung von Arbeitersiedlungen
mit kleinen Hausgärten galt damals als eine revolutionäre Leistung der Industriebetriebe.
Das Horsens Museum im Sundvej zeigt dekorative
Stücke von historischen, inzwischen abgerissenen
Gebäuden, verfügt außerdem über eine Altertumssammlung und besitzt eine bedeutende Kunstsammlung. Das jüngste Museum der Stadt ist das
Kunstmuseum Lunden am Sundvej.
Horsens hat im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl
die größten Parkanlagen Dänemarks. So eignet
sich der Bygholm Park westlich des Bahnhofes
hervorragend für Spaziergänge, unter anderem zu
der Ruine der Burg von Eric Menved aus dem 13.
Jahrhundert. Das heutige Bygholm Parkhotel war
im 14. Jahrhundert königliche Burg und später Sitz
verschiedener Adelsfamilien.
Die Förde von Horsens wird übrigens vom Dichter
Acton Friis als hübschester Fjord in Dänemark bezeichnet.
S 8/7
Der Naturhafen ist ein beliebtes Törnziel, das wohl
in der Hauptsache wegen der urwüchsigen Landschaft der Landzunge Fyns Hoved zu begeistern
vermag. Direkt an den Anlegestegen steht kein
einziges Gebäude, in etwa 200 Metern Entfernung
ein Hotel mit Restaurant. Ein kleines, geschickt in
die Landschaft integriertes Wochenendhausgebiet
schließt sich an, und ein Campingplatz ist in rund
zwei Kilometern Entfernung zu finden. Was den
Korshavn
Hafenbereich betrifft, kann man also durchaus von
einem einsamen, verlassenen Platz sprechen, erst
recht in der Vor- und Nachsaison, wenn wenige
Sportschiffer hier festmachen.
Die kleinen Inseln in der Bucht südlich des Hafens
lassen sich hervorragend mit dem Beiboot erkunden. Kurzum: Wer die Abgeschiedenheit mag und
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 84 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Ruhe sucht, hat mit Korshavn genau den richtigen
Ort gewählt.
Ein Kaufmann befindet sich beim Campingplatz,
aber wer sich außerhalb der Hauptsaison dort Bröt-
chen kaufen möchte, kann vor verschlossenen Türen stehen. Ein Schild am Hafen gibt zwar die Öffnungszeiten an, jedoch ist darauf kein Verlaß. Es ist
also ratsam, gut versorgt in Korshavn festzumachen.
S 8/8
Kolby Kås
S 8/9
Klintebjerg
Spaziergängen ein. Bei Klintebjerg beginnt der um
1800 gebaute Odense-Kanal.
Von hier aus wurde vor dem 19. Jahrhundert das
Getreide der fynischen Hauptstadt Odense verschifft. Mit der Einweihung des Odense-Hafens
1804 verloren Ort und Hafen an der Westseite des
Odense-Fjords jedoch wieder an Bedeutung. Hervorzuheben ist die ländliche Umgebung von Klintebjerg. Die bewaldeten Hügel und Ufer laden zu
Als Ausflugsziel westlich von Klintebjerg bietet sich
das idyllische Dorf Østrup mit dem malerisch gelegenen Schloß Østrupland an, das 1881 erbaut wurde. Auf dem Damm, der den Odense-Kanal entlang
führt, kann man bis nach Odense wandern.
S 8/10
Otterup
im Park ein kleines Kunstmuseum, in dem die Arbeiten der Schwester Hofman-Bang zu sehen sind.
Der Hafen Otterup und die Stadt Otterup liegen
rund sieben Kilometer auseinander. Auf Gastlieger
ist man hier ohnehin nicht besonders gut eingerichtet. Längere Aufenthalte sind daher nicht unbedingt
zu empfehlen, obwohl die Liegeplätze in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Die nächste Möglichkeit sich zu versorgen, besteht im etwa zwei
Kilometer entfernten Hessum.
Für die Wanderer unter den Sportschiffern bietet
sich als schönes Ausflugsgebiet Enebærodde an.
Die zwischen Kattegat und Odense Fjord liegende
Halbinsel ist ein einzigartiges, mit Heidekraut bewachsenes Reservat für Tiere und Pflanzen. Von
der Zivilisation weitgehend unberührt darf der sechs
Kilometer lange Landvorsprung nur zu Fuß oder mit
dem Fahrrad durchquert werden. Die Verbindung
zwischen Kattegat und Odense Fjord am Ende der
Halbinsel ist übrigens nur rund 400 Meter breit.
Zwei Kilometer vom Hafen entfernt liegt der Rokoko-Herrenhof Hofmannsgave, dessen Hauptgebäude Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Bemerkenswert ist vor allem die Gartenanlage mit
seltenen Bäumen und Sträuchern. Außerdem steht
Zu den Sehenswürdigkeiten in Otterup zählt das
Kulturhistorische Regionalmuseum im Bakkevej 2.
Es ist im 1720 erbauten Heilands-Hospital untergebracht, das Wohnung für alte und arbeitsunfähige
Menschen war.
Der Besucher erhält hier einen Einblick in bäuerliche Kultur früherer Zeiten. Außerdem sind vorgeschichtliche Funde und alte Lichtbilder der Stadt
ausgestellt. Geöffnet ist das Museum leider nur
sonnabends von 14 bis 16 Uhr.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 85 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Zeichen und wird auf das 10. Jahrhundert datiert.
Ein hoher Krieger und Priester wird durch die
Schriftzeichen geehrt und vorsichtshalber derjenige
mit einem Fluch belegt, der auf den Gedanken
kommen sollte, den Stein für ein anderes Begräbnis
zu stehlen. Offensichtlich hat diese Drohung, daß
der Dieb zu einem Feigling werden würde, gewirkt.
Das Wikingergrab Glavendrup mit Dänemarks längster Runenschrift
Kein FrevIer hat sich an diesem Stein vergriffen,
Eine kultische Stimmung umgibt das Wikingergrab
obwohl einige Steine des ursprünglich 60 Meter
bei Glavendrup, rund sechs Kilometer westlich von
langen Grabes fehlen.
Otterup gelegen. Es ist das Wikingergrab mit Dänemarks längster Runenschrift auf einem der ko-
Es wird vermutet, daß die Begräbnisstätte auch ein
Kultplatz war. Jedenfalls zählt Glavendrup zu den
beeindruckendsten Zeugnissen der Wikingerzeit.
lossalen Steine. Die Inschrift besteht aus über 200
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 86 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 8/11
Odense
Die Klaedefabrik in der Brandts Passage 37
Die erste Bekanntschaft des Sportschiffers mit der
Stadt Odense ist nicht ermutigend. Wer nicht vor
den Betonsilos, Lagerhallen und Verladekränen im
stadtnahen Handelshafen gleich wieder reißaus
nimmt, wird bald bemerken, daß die Hafengegend
nicht das Spiegelbild der Stadt ist - was auch traurig
wäre, wo doch der weltbekannte dänische Märchenerzähler und Dichter Hans Christian Andersen
in Odense geboren wurde. Es läßt sich allerdings
nicht leugnen, daß Odense als Industriestadt kein
übliches Ferienziel ist. Aber dennoch: Sehenswertes gibt es in derartiger Hülle und Fülle, daß man
die Qual der Wahl hat.
Schutzbrief vom deutschen Kaiser Otto III. entgegennahm. Zum zweiten Mal taucht der Name
Odense in der Geschichte im Jahr 1086 auf, als der
fromme König Knut in der St. Alban Kirche von
Aufständischen ermordet wurde. Der König hatte
versucht, Gelder von denjenigen einzutreiben, die
an einem Kriegszug gegen England nicht teilnehmen wollten. Außerdem war das Volk auf Knut nicht
besonders gut zu sprechen, weil er den sogenannten Zehnten, die erste Kirchensteuer in Dänemark,
eingeführt hatte. Als Gegner der Leibeigenschaft
hoffte er nämlich auf die Unterstützung der Kirche
bei seinem Kampf gegen die Sklaverei. Außerdem
entzog er den Priesterstand der weltlichen Gerichtsbarkeit. In diesem Zusammenhang muß wohl
auch die Heiligsprechung des Königs 15 Jahre
nach dem Mord gesehen werden.
Das genaue Alter der Stadt ist unbekannt. Urkundlich wird sie zum ersten Mal 988 erwähnt, als der
Bischof der Stadt einen mit Privilegien verbundenen
Weniger diplomatisches Geschick bewies der Dänenherrscher, als er von zahlreichen Priestern begleitet durch seine Ländereien pilgerte, so wie auch
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 87 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
heute noch so mancher Politiker mit einem großen
Delegationstroß im Gefolge auf Kosten des Steuerzahlers durch die Lande reisten. Undenkbar ist
heutzutage freilich, daß dem reiselustigen Minister
deswegen eine tobende Menge folgt. Hinzu kam,
daß der wütende Mob damals nicht einsah, wieso
ihn das Christentum teurer zu stehen kommen sollte als die bislang verehrten Wikingergottheiten, die
allenfalls ein paar Opfertiere gekostet hatten. Und
weil es damals noch keinen Bundesrechnungshof
gab, der dem König und seinen Höflingen auf die
Finger klopfte, wurden die Untertanen derart wütend, daß Knut nach Odense floh, wo er sich in der
Kirche von St. Alban sicher glaubte. Aber einer der
königlichen Höflinge wechselte das Lager und verriet der tobenden Menge das Versteck. Verzweifelt
sollen die Königstreuen versucht haben, den Monarchen zu verteidigen, konnten aber nicht verhindern, daß ihn ein durch ein Fenster geworfener
Speer traf. Sterbend soll König Knut f ü r seinen
Mörder u m Vergebung gebeten haben. Ein Bruder
des Königs reiste nach Rom und schilderte dem
Papst die Missetat an dem bis zuletzt kirchentreuen
Herrscher. König Knut wurde daraufhin der erste
Heilige Dänemarks.
Schutzbrief, Mord und Heiligsprechung durch den
Papst hatten zur Folge, daß sich die Stadt zu einem
bedeutenden kirchlichen Zentrum mit vielen Klöstern und Gotteshäusern entwickelte. Der Bischofssitz verdrängte außerdem eine Kultstätte der Wikinger, die hier ihren mächtigen Odin verehrt hatten,
den höchsten Wikingergott. Auch von Nonnebakken
ist nichts mehr zu sehen, obwohl sie zu den größten Wikingerburgen zählte. Die Stadt wurde für
viele Christen zu einem Wallfahrtsort. Odenses
zentrale Lage mitten auf Fünen und mitten in Dänemark begünstigte zudem die wirtschaftliche Entwicklung, und die Stadt wurde frühzeitig zu einem
Handelszentrum mit wohlhabenden Kaufleuten.
Die Pest, Feuersbrünste im 15. und 16. Jahrhundert
und der Krieg gegen die Schweden (1658 bis 1660)
bremsten die Entwicklung der Stadt im Mittelalter,
die dennoch eine der größten des Reiches blieb.
Der Bau des Hafens stärkte Anfang 1800 die Industrie und den Handel erneut.
Das Geburtshaus von Hans Christian Andersen
Die 170 000 Einwohner zählende Kommune ist
heute Sitz der Universität, Musikzentrum und für
ihre Theater und Schaubühnen bekannt. Zahllose
Museen und Kunstausstellungen tragen außerdem
zu Odenses Ruf als kulturellem Mittelpunkt Fünens
bei. Die Stadt liegt an der wichtigen Verkehrsader,
die von Jütland nach Kopenhagen führt und exportiert Industriegüter in die ganze Welt. Beginnen wir
bei den Sehenswürdigkeiten mit dem Hans Christian Andersen Haus, das nach mündlicher Überlieferung Geburtsort des berühmten Sohnes der Stadt
ist. Es gehört zu einem Viertel, das früher von einfachen Leuten bewohnt war, die derselben sozialen
Schicht wie Hans Christian Andersens Eltern angehörten. Eröffnet wurde das Museum schon 1905
zum 100. Geburtstag des Märchenerzählers. Es
liegt am nordöstlichen Rand des alten Stadtkerns
von Odense in der Hans Jensen Stræde 37 bis 45.
Die zentrale Sammlung des Museums schildert
chronologisch die Lebensgeschichte des Dichters.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 88 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Besonderheiten sind die Originalmanuskripte von
"Die kleine Meerjungfrau"" und "Des Kaisers neue
Kleider" sowie die Autobiographie von Andersen
aus dem Jahr 1855. Der heute in seiner Geburtsstadt verehrte Erzähler, dessen Werke in über 100
Sprachen übersetzt wurden, fühlte sich zu Lebzeiten in Kopenhagen wohler, weil er sich in Odense
verkannt glaubte. Auf verschlüsselte Art soll das
Märchen vom häßlichen Entlein diese mangelnde
Anerkennung zum Ausdruck bringen. Dennoch
stammen viele Motive seiner Märchen aus der Gegend von Odense. Manche Stellen sind immer noch
zu besichtigen, beispielsweise auf einer Bootsfahrt
vom Park Munke Mose bis Fruens Bøge. Eine Filiale des Museums ist das H. C. Andersens Kindheitshaus in der Munkemøllestrade 3 bis 5, wo außerdem alte Bilder einen Eindruck von der Stadt zu
Lebzeiten des Dichters vermitteln.
Die Kunst der Gegenwart wird vorzugsweise auf
einer Fläche von 1600 Quadratmetern in Brandts
Klædefabrik gezeigt. Die Ausstellungen verteilen
sich in der alten Fabrik in der Brandts Passage 37
über vier Etagen. Ein riesiges Atelier bietet den
Künstlern die Möglichkeit, ihre Projekte im Ausstellungsmilieu herzustellen. In den Fabrikräumen befindet sich auch das Museum für Fotokunst, wo
hauptsächlich Fotographie der Gegenwart gezeigt
wird. Bildbände, Kataloge, Plakate und Postkarten
sind Das Dänische Grafische Museum hat seinen
Sitz ebenfalls in den Fabrikräumen. Die Sammlung
ist so umfangreich, daß immer nur ein Teil der alten
Maschinen und Werkzeuge in den rund 1000 Quadratmeter großen Ausstellungssälen gezeigt werden
kann. Werkstätten vervollständigen das Programm
des Museums. Hier arbeiten pensionierte Setzer,
Buchbinder und Steindrucker, so daß der Besucher
die einzelnen Arbeitsgänge bei der Herstellung
eines Buches nachvollziehen kann. Das Museum
hat besonderen Stellenwert, weil die alten Techniken des grafischen Gewerbes im Zeitalter des Offsetdruckes allmählich in Vergessenheit geraten.
Einen Eindruck vom Eisenbahnverkehr der letzten
100 Jahre vermittelt das Eisenbahnmuseum der
Dänischen Staatsbahnen in der Dannebrogsgade
24. Lokomotiven und Waggons sowie kleine Nachbauten der Fähren und Schiffe der Staatsbahnen
sind ausgestellt. Ein Elektromotor bewegt das Ge-
stänge einer alten Dampflok, so daß eindrucksvoll
demonstriert wird, wie die Mechanik funktioniert.
Neben vielen weiteren sehenswerten Dingen ist
hier außerdem ein Bahnhofskontor aus der Zeit der
Jahrhundertwende zu sehen. Gelegentlich werden
die Oldtimer aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt
und dürfen auf dem Schienenstrang nach Fruens
Böge Dampf ablassen. Bereits seit 1860 ist das
Fyns Stiftsmuseum in der Jernbarnegade 13 die
herausragende Adresse für die Vorgeschichte Fünens. Allerdings sollen die Exponate in den kommenden Jahren immer mehr in das Schloß Holluvgård im Hestehaven 201 verlegt werden. In der
Jernbarnegade 13 befindet sich auch Fünens
Kunstmuseum, dessen Sammlungen auf die 80er
Jahre des 19. Jahrhunderts zurückgehen.
Das kulturgeschichtliche Museum Møntergården in
der Overgade 48 bis 50 zeigt unter anderem Wohnräume des 17. und 18. Jahrhunderts. Hier werden
in mehreren Häusern aus dem 16. bis 17. Jahrhundert außerdem verschiedene Ausstellungen präsentiert, darunter eine bedeutende Münz- und Medaillensammlung. Dem Thema "Odense unter deutscher Besatzung" widmet sich die Ausstellung in
einem der neuerrichteten Renaissancehäuser in der
Sortebrødstræde. Die Häuser rund um diese Straße
vermitteln Provinzstadtidylle des 17. Jahrhunderts.
Das Falck-Museum im Klostervej 28 zeigt restaurierte Fahrzeuge aus der Geschichte des Rettungsdienstes und verfügt über eine Bildersammlung
berühmter Rettungsaktionen dieses Jahrhunderts.
Die alte fynische Bauernkultur präsentiert "Das
fynische Dorf“ im Sejerskovvej 20. Das am Stadtrand von Odense liegende Freilichtmuseum ist mit
dem Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum bei
Kiel vergleichbar. Es umfaßt größere und kleinere
Höfe, Handwerker- und Arbeiterhäuser, eine
Schmiede,
eine
Wasserund
eine
Windmühle - eben alles, was zu einem Dorf Mitte
des vorigen Jahrhunderts dazugehörte. Wegen der
zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter auch die
gotische St. Knuds Kirche am Flakfaven, ist ein
Fahrrad geeignetes Fortbewegungsmittel.
S 8/12
Stige
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 89 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die durch den Odense-Kanal geprägte Atmosphäre
beim Hafen Stige erinnert an die holländische
Landschaft mit ihren Grachten. Direkt am Kanal
fließt hier die Odense Aa vorbei. Nur ein Damm
trennt Kanal und Fluß. Der Hafen auf der Ostseite
des Kanals liegt ungefähr 2,5 Seemeilen von Odense entfernt.
Entlang der rund sechs Seemeilen langen Wasserstraße, die um 1800 angelegt wurde, ermöglicht ein
Fußweg weite Spaziergänge bis nach Klintebjerg,
wo der Kanal beginnt.
Wer sich für Kulturelles interessiert, sollte mit dem
Stadtbus nach Odense fahren (siehe Odense), wo
es Sehenswertes in Hülle und Fülle gibt.
S 8/13
Bregnør
wechslung mag ein Ausflug in das sieben Kilometer
entfernte Kerteminde bieten.
Die einsame Lage dürfte einer der wenigen Gründe
sein, in diesem Fischerhafen festzumachen. Die
Entfernung zum Ort Bregnør beträgt etwa einen
Kilometer. Lebensmittel gibt es dort zu kaufen. Ab-
S 9 Großer Belt Nord
S 9/1
Das kleine Dorf, das um das Jahr 1000 hier am
Ende der Bucht lag, hieß Hærvig (Heeresbucht).
Mehrmals haben sich die großen Kriegsflotten der
Wikinger hier versammelt, um ihre Beutezüge zu
unternehmen. Die Bucht war nicht nur ein günstiger
Ausgangspunkt für Kriegszüge, sondern auch ein
geschützter Handelsplatz. Aber noch lebhafter ging
es hier zu, nachdem Esbern Snare (1126 - 1202)
aus dem mächtigen Hvide-Geschlecht auf Seeland
den Platz für geeignet befand, um im Jahr 1170
eine Festung zu bauen. Aus Hærvig wurde Kalundborg, aus der Heeresbucht die Festung am Dohlenwald. Grabungen brachten zutage, daß Esbern
Snare zwei Vorburgen bauen ließ. Die zentrale
Anlage war das Kalundborger Schloß, das Waldemar Atterdag erst 1350 endgültig fertigstellte. In ihm
hielten die mächtigen Männer des Reiches Hof und
fällten Entscheidungen über Krieg und Frieden.
Seine Bedeutung als "Reichstag"" verlor das
Schloß jedoch gegen Ende des Mittelalters wieder.
Den Schweden gelang es, die Festung zu erobern
und 1659 das Schloß zu zerstören. Dabei legten sie
jedoch nicht etwa selbst Hand an, sondern befahlen
der Stadtbevölkerung, die Anlage zu "schleifen".
Kalundborg
Vom Schloß blieb nur der Turm in der Skolegade
erhalten. Wegen seiner dicken Mauern hatte er im
Mittelalter den Ruf, der stabilste Festungsturm des
Nordens zu sein.
Nach der Zerstörung des Schlosses diente der
Platz als Viehkoppel, bis im Jahr 1854 an gleicher
Stelle das Rathaus und der Marktplatz erbaut wurden. Unweit des Marktplatzes sieht man die Reste
von "Vaters Hut"", einem alten Gefängnisturm, wo
König Christian 11. über zehn Jahre lang bis zu
seinem Tod eingesperrt war.
Nicht nur die Reste sind von einem der eigentümlichsten Bauwerke des Nordens erhalten, der Frauenkirche. Schon von weitem ist das bekannte, die
Stadt überragende Bauwerk zu sehen. Auffallend
ist vor allem die byzantinische Bauart der Kirche mit
ihren fünf achteckigen Türmen. Die vom südslawischen Osten beeinflußte Architektur ist mit den
Kreuzzügen zu erklären, die das Abendland kulturell offensichtlich inspirierten. Ein griechisches
Kreuz bildet den Grundplan des Gotteshauses. Die
zweite Besonderheit des Kirchbaus ist das damals
noch ungewöhnliche Baumaterial Backstein.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 90 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Wie Kalundborg vor der Zerstörung des Schlosses
ausgesehen hat, ist an einem Miniatur-Modell des
mittelalterlichen Festungsortes im Museum in der
Adelgade zu sehen. Interessant sind aber vor allem
die im Lindegården-Museum ausgestellten Volkstrachten, die bis in dieses Jahrhundert hinein zu
bestimmten Anlässen getragen wurden. Da es sich
beim Lindegården (Lindenhof) um einen Wirtschaftshof des 15. Jahrhunderts handelt, bietet das
Gebäude für die Museumsstücke einen sehr passenden Rahmen.
Ein Stadtrundgang lohnt sich, wobei nicht versäumt
werden sollte, mit der Præstegade (Pastorenstraße)
die wohl idyllischste Straße Kalundborgs aufzusuchen. Sehenswert sind auch die spätmittelalterlichen Häuser in der Adelgade. Weitere historische
Bauten aus dem späten Mittelalter wären in der
Koldilgade, der Jernbanegade und in der Nygade
zu sehen, wenn 1901 ein verheerendes Feuer hier
nicht ganze Häuserblöcke in Schutt und Asche
gelegt hätte. Das Feuer war von solchen Ausmaßen, daß die Kopenhagener Feuerwehr in einem
Sonderzug zu Hilfe eilen mußte. Am 24. September
war sogar in einer neapolitanischen Zeitung zu
lesen, daß die ganze Insel Seeland in Flammen
stünde, was sich natürlich als leichte Übertreibung
entpuppte.
Am Markt bezeichnet eine Gedenkplatte das Geburtshaus von Sigrid Undset, der nordischen
Schiftstellerin und späteren Nobelpreisträgerin. Ihr
wohl bekanntestes Werk war der erfolgreiche Roman "Kristin Lavrans Tochter". Der Garten ist die
besondere Attraktion des Rokokoschlößchens Lerchenberg, etwa vier Kilometer südlich von Kalundborg. Er gehört nicht nur zu den besterhaltenen
Gartenanlagen des 18. Jahrhunderts in Dänemark,
sondern ist zugleich der größte Rosengarten Nordeuropas. Im Schloß selbst werden Sammlungen der
Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit gezeigt.
Außerdem ist das Schloß mit vielen Sommerveranstaltungen ein kultureller Mittelpunkt.
In der weiteren Umgebung von Kalundborg zählt
die Ulstrup-Mühle beim gleichnamigen Dorf auf der
Landzunge Røsnæs zu den Sehenswürdigkeiten.
Das Malwerk der restaurierten holländischen
Windmühle aus dem Jahr 1880 ist in Betrieb. Schon
die Aussicht ist einen Abstecher zum Mühlenhügel
wert.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 91 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 10
Großer Belt Mitte
S 10/1
Kerteminde
Alte Räucherkate im Hafen, heute exklusives Restaurant
Im Hafenbereich ist Kerteminde schon wegen des
großen Silos sicherlich keine Augenweide, aber im
übrigen durchaus einen Besuch wert. Ansprechend
ist das Stadtbild vor allem im Bereich der St. Laurentius Kirche am Markt. Daran schließt sich die
Altstadt mit vielen restaurierten Fachwerkhäusern
an. Das Baujahr der Kirche ist unbekannt. Fest
steht nur, daß das zunächst einschiffige Gotteshaus
gegen Ende des 15. Jahrhunderts zu einem dreischiffigen umgebaut wurde.
Das Museum in der Langegade
Die Entwicklung der Stadt liegt ebenfalls zum großen Teil im Dunkeln. Bekannt ist jedoch, daß die
Geschichte von Kerteminde eng mit der Historie
von Odense verknüpft ist, weil die kleine Stadt auf
der Ostseite Fyns für Odense Stapelplatz war.
Odense verfügte selbst zunächst nicht über einen
Hafen.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 92 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Ein riesiger Stadtbrand im 16. Jahrhundert dämpfte
den Aufschwung von Kerteminde nur vorübergehend, viel einschneidender bremsten jedoch die
Schwedenkriege um 1660 den blühenden Handel.
Entscheidend für den wirtschaftlichen Rückgang
war schließlich der Bau des Odense-Kanals, durch
den die Stadt am Odense-Fjord nicht mehr auf Kertemindes Hafen angewiesen war. Als Folge davon
verlegte man sich im 18. Jahrhundert derart intensiv
auf den Fischfang, daß der spaßige Spruch die
Runde gemacht haben soll: "In Kerteminde sind alle
Bürger Fischer, mit Ausnahme des Bürgermeisters,
denn der sticht Aale".
Daß die Wikinger sich hier schon niederließen,
belegt die Entdeckung eines Schiffsgrabes wenige
Kilometer südwestlich beim Dorf Ladby (Vikingvej
123). Dem Apotheker und Amateurarchäologen
Poul Helweg Mikkelsen war 1934 ein länglicher
Hügel aufgefallen. Dort gefundene Eisennägel ließen keinen Zweifel aufkommen, daß hier ein altes
Holzschiff lag. Der Bug des zum großen Teil verrotteten Ladbyschiffes war exakt nach Süden ausgerichtet. Heute steht über dem Schiffsgrab eine Museumshalle. Für 16 Ruderer pro Seite gebaut, war
das 22 Meter lange und 2,80 Meter breite Schiff ein
für ruhige See konstruierter Renner.
Handwerksberufe nehmen im Museum von Kerteminde in der Langegade 8 einen breiten Raum ein.
So ist im 1630 erbauten Farvergården das ehemalige Handwerkszeug von Sattlern, Schuhmachern,
Holzschuhmachern,
Wagnern,
Segelmachern,
Schmieden, Fotografen und Uhrmachern zu sehen.
Eine kleine Besonderheit in Kerteminde ist der
Høkeren, ein alter Kaufmannsladen in der Trollegade, der allerdings nur von Juni bis August geöffnet
ist. Der Kramladen entspricht mit seiner Einrichtung
einem Einzelhandelsgeschäft um die Jahrhundertwende. Auch das Kontor des Krämers kann besichtigt werden.
Vom losen Mehl, loser Grütze, Salzheringen und
Kandis bis hin zu frisch geteertem Manilatauwerk
und handgearbeitetem Steingut reicht das Angebot.
Das Johann-Larsen-Museum (Møllebakken) ist ein
Kunstmuseum mit Gemälden des gleichnamigen
Künstlers, der 1867 in Kerteminde geboren wurde
und einer der großen Maler Fynens war.
Der Begrabene muß ein mächtiger Mann gewesen
sein, denn die Skelettfunde von elf Pferden und
mehreren Hunden, Silbergegenstände sowie golddurchwirkte Stoffe weisen auf einen für die Zeit
Gorms des Alten äußerst vermögenden Häuptling
hin. Von der Leiche allerdings fehlt jede Spur.
Das Wahrzeichen von Kerteminde ist die Schwanenmühle. Sie liegt am Stadtrand im Norden auf
Møllebakken. Die ursprünglich mit Stoffsegeln versehene Holländermühle wurde 1853 erbaut und ist
heute als Mühlenmuseum eingerichtet. Im Inneren
der Mühle, die gelegentlich in Betrieb gesetzt wird,
ist ein intaktes Mahlwerk zu besichtigen.
Die Windmühle in Kerteminde
S 10/2
Hafen und Dorf sind noch immer ein Geheimtip.
Viele Sportschiffer machen einen Bogen um den
Reersø
Ort, weil der Hafen im Grunde nicht für Yachten
geeignet ist. Das wird sich zwar erfahrungsgemäß
ändern, aber noch ist Reersø ein Fischerhafen, und
die Sportboote kommen erst an zweiter Stelle. Es
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 93 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
kann daher durchaus vorkommen, daß man hier
keinen Platz findet.
Daß dieser Hafen eine der letzten Domänen der
Fischer bleibt, ist ihm zu wünschen, damit er seine
ganz besondere Atmosphäre einer intakten Gemeinschaft aus Fischern und Bauern bewahren
kann.
Unterschied, daß hier alles ursprünglich ist. Und
was sollte im einzigen Museum von Reersø im
Skansvej anderes ausgestelIt sein als altes Handwerkszeug aus Landwirtschaft und Fischerei. Das
Museumsgebäude selbst wurde um 1800 erbaut
und bildet den geeigneten Rahmen für die Ausstellungsstücke aus dieser Zeit.
Die flache Halbinsel Reersø mit urwüchsiger Landschaft endet in einem Steilufer, von dem man weit
auf den Großen Belt hinausschauen kann.
Noch bemerkenswerter ist der etwa einen Kilometer
vom Hafen entfernte Ort. Mit seinen alten Häusern
wirkt er beinahe wie ein Freilichtmuseum mit dem
S 10/3
Der einstige Verladeplatz des Städtchens Slagelse
wurde zur modernen Marina umfunktioniert. Überschaubar und gemütlich ist der von nur wenigen
Häusern umgebene Hafen dennoch geblieben. Eine
Werft baut hier Motoryachten, wodurch der Hafen
von Motorbooten beherrscht wird und für Gastlieger
nur wenig Platz bleibt.
Bekannt ist Mullerup-Hafen vor allem für das exklusive Restaurant "Skipperkroen", das im alten Packhaus eingerichtet wurde – einem Relikt aus der
Zeit, als hier noch landwirtschaftliche Güter zur
Verschiffung bereit standen.
Mullerup
Zehn kleine Ferienhäuser, die in einer Reihe direkt
am Hafenkai stehen, beeinträchtigen das gemütliche Bild der Anlage nicht. Während 500 Meter
nördlich des Hafens ein kleines Ferienhausgebiet
beginnt, erstreckt sich die Ferienhausanlage, die
zwei Kilometer südlich anfängt, entlang des Strandes fast bis nach Korsør. Die nähere Umgebung
des Hafens ist jedoch frei von größeren Siedlungen.
Selbst die Entfernung vom Liegeplatz zum östlich
gelegenen Ort Mullerup beträgt zwei Kilometer. Die
Hafenstadt Reersø liegt sieben Kilometer entfernt,
Slagelse etwa 12 Kilometer.
S 10/4
Das Inselchen vor der Westküste Seelands zeichnet sich durch all die Dinge aus, die es hier nicht
gibt: kein Telefon, kein Kaufmann, keinen Strom –
eben nichts. Natürlich werden Musholmbegeisterte
gegen die Behauptung protestieren, denn immerhin
bietet das Eiland einen schönen Naturhafen, eine
(wenn auch nicht sehr hohe) Steilküste und einen
(allerdings steinigen) Strand.
Musholm
Wer sich also abseits der Zivilisation wohl fühlt und
die karge Landschaft der Insel schätzt, sollte hier
seinen Anker auswerfen und vor allem zwei Verbote auf der nur zeitweise bewohnten Insel beachten:
Erstens darf kein Lagerfeuer entzündet und zweitens dürfen keine Hunde an Land gelassen werden.
Die zweite Regel dient dem Schutz der Tiere auf
der Insel.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 94 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 10/5
Nyborg
Der Schloßteich von Nyborg
werden darf. 1413 hielt Erik von Pommern hier den
letzten Reichstag ab, bei dem Südjütland an Dänemark zurückgegeben wurde.
Der etwas verbauten Stadt Nyborg ist heute nicht
mehr auf den ersten Blick anzusehen, daß sie
schon über 700 Jahre alt ist und damit zu den ältesten Provinzstädten Dänemarks zählt. Außerdem
prägte sie als Schauplatz vieler historischer Begebenheiten die Geschichte des Landes entscheidend
mit. So fand auf Schloß Nyborg 1183 der erste Dänenhof statt, dem deutschen Reichstag vergleichbar. Zeitweise trafen sich Geistlichkeit, Adel und
König hier jedes Jahr. Einschneidend für das dänische Reich war die Zusammenkunft der Mächtigen
im Jahr 1282. Der Adel zwang den schwachen König Erik Klipping zum Verzicht auf seine uneingeschränkte Macht und trotzte ihm weitgehende
Rechte ab. Festgehalten waren die Abmachungen
in der sogenannten Håndfæstning, Dänemarks
erster Verfassung. Zum ersten Mal wurde bestimmt,
daß niemand ohne Gerichtsurteil gefangengehalten
Das Nyborger Schloß ist Geburtsort von König
Christian II. (1481), der nach der Grafenfehde in
Sønderborg gefangengehalten wurde (siehe
Sønderborg). Während der Grafenfehde machten
die Nyborger den Fehler, für Christian II. und die
Wiederherstellung der Monarchie einzutreten.
Christian II. verlor den Kampf, und viele Nyborger
ergriffen aus Angst vor der Rache der Grafen die
Flucht.
Erbaut wurde das Schloß um 1170 von Herzog
Knud Prislavsen als Glied der Festungskette, die
den Großen Belt vor den wendischen Seeräubern
schützen sollte. Die anderen Glieder in der Kette
waren die Insel Sprogø und Korsør am gegenüberliegenden Ufer von Seeland. Im 12.Jahrhundert war
die Burg vollständig von einem Wassergraben um-
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 95 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
geben. Die viereckige Anlage bestand aus einer
zwei Meter dicken Ringmauer mit Ecktürmen, wobei
der Wohntrakt in die Mauer integriert war. Die Festung wurde zwar 1869 geschleift, weil die Steine
anderswo als Baumaterial benötigt wurden, aber
der unterste Teil vom Hauptturm und der restaurierte Westflügel sind noch erhalten. In letzterem befindet sich auch der alte Rittersaal. Während der Monate Juni, Juli und August kann das Schloß jeden
Tag besichtigt werden.
Der Mads Lerches Gård in der Slotsgade ist einer
der besterhaltenen Kaufmannshöfe des Landes.
Das 1601 von Bürgermeister Mads Lerche errichtete Fachwerkgebäude ist heute ein kulturgeschichtliches Regionalmuseum, dessen Sammlungen auf
26 Ausstellungen verteilt sind. Unter anderem zeigt
eine ethnographische Ausstellung Gegenstände
aus China und dem Kongo, die daran erinnern, daß
Nyborg auch als Seefahrtsstadt einen Namen hatte.
Um 1550 verlangte die Stadt von jedem Schiff, das
den Großen Belt passierte, eine Zollabgabe. Sie
wurde von einem Wachtschiff erhoben, das sich
ständig in der Nähe der Insel Sprogø zwischen
Korsør und Nyborg aufhielt (siehe auch Korsør).
Die Zollgebühren brachten der Stadt vorübergehenden Wohlstand, aber der Krieg gegen die
Schweden (1658 bis 1659) ließ die Stadt regelrecht
verarmen. Nach bescheidenem Aufschwung zerstörte im 18. Jahrhundert ein Feuer die Hälfte der
Stadt.
Frevel war, uneheliche Kinder in die Welt zu setzen - erst recht, wenn der Geliebte nicht vermögend
war. Jedenfalls soll hier seit dem Tode der Frau
jede Nacht ein Hund mit glühenden Augen als Gespenst umherwandern.
Den Grundstein der Vor Frue Kirche legte Königin
Margarethe 1388. Zu den Besonderheiten des Gotteshauses zählt ein schmiedeeisernes Gitter des
bayerischen Meisters Casper Finke. Durch die südliche Tür ist die Kirche dem Publikum zugänglich.
Nyborgs guterhaltenes Wallterrain erstreckt sich in
einem Halbkreis um den alten Stadtteil. Ein Spaziergang entlang der alten Wallgräben, an der Freilichtbühne der Stadt vorbei, lohnt sich. Im übrigen
verfügt Nyborg über eine lange Fußgängerzone und
ist durch die Fährverbindung nach Korsør als wichtiger Verkehrsknotenpunkt bekannt. Als großes
Zukunftsprojekt ist eine Brücken- oder Tunnelverbindung mit der Insel Seeland geplant.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung zählt
das zwei Kilometer südlich vor Nyborg liegende
Renaissanceschloß Holckenhavn. Es darf jedoch
nur dienstags und sonnabends (14 - 18 Uhr) der
geöffnete Park besichtigt werden. Die 1858 erbaute
Dyrehavns Mühle befindet sich am südlichen Stadtrand. Südwestlich von Nyborg liegt die Wassermühle bei Refsvindinge. Die Entfernung zu Nyborg beträgt zwar rund acht Kilometer, aber die Wanderung
durch das Tal ist empfehlenswert.
Das Landporten (Landtor) in der Lindenallee ist
Dänemarks längstes Festungstor. Errichtet wurde
es 1660 von Frederik III., als er nach dem Schwedenkrieg die Festung verstärkte und die Wallanlagen ausbaute.
Das Landtor war zu dieser Zeit der einzige Landzugang zur Stadt. Zur Erinnerung daran, daß das Tor
um 22 Uhr geschlossen wurde, läuten die Kirchenglocken heute noch wie damals eine Viertelstunde
vorher.
Am Kongens Bastionsweg steht ein kleiner weißgekalkter Backsteinturm, der um 1650 eine Stütze der
Palisadenreihe der Königs-Bastei war, die sich quer
über den Damm erstreckte. Einer Sage nach soll
hier eine schöne Jungfrau" eingemauert sein, die
von ihrem armen Geliebten ein Kind erwartete.
Hintergrund der Sage ist, daß es zu dieser Zeit ein
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 96 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Das Schloß von Nyborg
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 97 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 10/6
Korsør
Langdolmen im Wald von Korsør
Fährverkehr der schnell zu einem maßgebenden
Wirtschaftsfaktor von. Korsør heran wuchs.
Besonders einladend sieht die bekannte Fährstadt
von der Seeseite nicht aus. Und der außergewöhnlich starke Fährverkehr macht die Hafenstadt nicht
sympathischer. Doch die Skyline der Industriestadt
vermittelt einen Eindruck, der bei näherer Betrachtung nicht stimmt. Zwar ist Korsør unbestreitbar ein
lebhafter, geschäftiger Ort mit den häßlichen
Merkmalen der Industrie, aber hinter der Fassade
verbirgt sich auch das ganz andere, malerische
Korsør mit lauschigen Plätzen in der alten Stadt, wo
der bauwütige "Fortschritt"" noch nicht zugeschlagen hat.
Um 1200 entstand der Ort, der aufgrund seiner
günstigen Lage so schnell wuchs, daß er 1425 vom
dänischen König Erik von Pommern das Stadtrecht
erhielt. Dies gab wiederum den Anstoß für den
1856 brachte die Eisenbahn der 21000 Einwohner
zählenden Stadt einen weiteren wirtschaftlichen
Schub.
Schon in alten Urkunden wird der 1761 erbaute
Kongegården (Königshof) in der Algade 25 erwähnt
Hier weilten die Könige, wenn sie auf gutes Wetter
für die Überfahrt über den Belt warten mußten Die
Sandsteinfiguren an der Fassade des sehenswerten Gebäudes stellen die vier Jahreszeiten (Frühlingshoffen, Sommerglück, Herbstwehmut und Wintertrotz) und gleichzeitig die Lebensabschnitte
Kindheit, Jugend, Reife und Alter dar. In der Algade
stehen außerdem mehrere alte Kaufmannshöfe, so
zum Beispiel der Nylands Gård (Nr. 14), wo während der großen Choleraepidemie Familien und
Waisen untergebracht waren, die Hilfe brauchten.
Korsør zählte zu den am härtesten von der Cholera
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 98 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
betroffenen Städten in Europa. 13 Prozent der Bevölkerung wurden von der Seuche dahingerafft.
Die Algade war die Straße der feinen Leute, die
parallel verlaufende Baggade die Straße des niederen Volkes, wo auch das Vieh durchgetrieben und
der Dünger transportiert wurde. Diese Straßenaufteilung nach Ansehen und Geldbeutel ist heute
noch in vielen Städten zu erkennen.
Stabelsgård in der Adelsgade 31 ist der älteste Hof
der Stadt und das Überbleibsel einer der ehemaligen großen Fachwerkbauernhöfe. Das kleine gemütliche Haus in der Baggade 5 lohnt einen Abstecher in die "Straße des niederen Volkes".
Zoll- und Postbeamten. Einige der Häuser stammen
aus der Zeit um 1700, sie wurden nach Feuersbrünsten immer wieder hergerichtet.
Die Rosengasse war die Straße des Lasters. Deswegen verläuft auch der Rinnstein in der Straßenmitte. Wer nämlich eines der vielen Wirtshäuser so
betrunken verließ, daß er sich an den Hauswänden
abstützen mußte, war dadurch nicht gezwungen, in
der oft vollen Abwasserrinne entlangzutorkeln.
Ein sehenswertes Gebäude ist der alte Posthof in
der Slottengade 1. Seine Fassaden sind seit dem
17. Jahrhundert im großen und ganzen unverändert
geblieben. Am Havnepladsen steht die Statue des
berühmten Sohnes der Stadt: Jens Baggesen. Der
1764 in Korsør geborene und 1826 gestorbene
Dichter hält – als Symbol für seine stiefmütterliche
Behandlung in Dänemark – ein Stiefmütterchen in
der Hand.
Eine der besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt
ist die Festung (Korsør Seebatterie). Ihre Reste
stammen aus der Zeit von Waldemar Atterdag,
wurden also Ende des 13. Jahrhunderts und Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut. Der Turm ist
einer von nur zwei erhaltenen Festungstürmen des
Schlosses aus dem Mittelalter in Dänemark. Der
Keller und das erste Stockwerk des 23 Meter hohen,
mit Schießscharten versehenen Burgturmes dienten als Verließ. Von der Festung existieren heute
außerdem noch ein großes Magazingebäude sowie
die Bastionen und Gräben (1658-1660). Das neu
eröffnete Museum auf der Festung zeigt unter anderem eine große Modellsammlung von Schiffen
und Fähren, die in den letzten 175 Jahren auf dem
Großen Belt verkehrten. Der komplette Speisesalon
eines alten Raddampfers ist außerdem zu besichtigen.
Der 23 Meter hohe Festungsturm von Korsør stammt aus der Zeit
von Waldemar Atterdag
Die Slottengade führte seinerzeit zu dem inzwischen abgerissenen Schloß von Korsør innerhalb
der Festung. Drei Jahrhunderte lang erfolgte die
Überfahrt nach Fyn von diesem südlichen Stadtteil
aus. Daher wohnten hier die Schiffer, Matrosen,
Die St. PovIs Kirche am Kirke-Pladsen wurde 1869
im neuromanischen Stil erbaut. Sehr viel älter ist
das Inventar der Kirche. So stammt das gotländische Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert. Ein
Gemälde des berühmten Renaissancemalers Giovanni Ballisti Moroni (1520-1578), das den Heiligen
Jeronimus in der Wüste darstellt, schmückt das
Innere der Kirche.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 99 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Beliebt ist der Markt im Zentrum von Korsør. Jeden
Sonnabendvormittag bieten die Geschäftsleute ihre
Waren auf der Straße feil.
Die Spuren einer kleinen vergessenen Stadt wurden vor wenigen Jahren fünf Kilometer nordöstlich
des Ortes, am Korsør Nor, entdeckt: die mittelalterliche Siedlung Tårnborg. Archäologische Ausgrabungen förderten Fachwerkhäuser, gepflasterte
Fußwege und Hofplätze mit Brunnen zutage. Inzwischen steht fest, daß die wiedergefundene Siedlung
im 13. Jahrhundert zwar noch norwegische Plünderungsversuche überlebte, aber mit dem Aufblühen
der neuen Stadt Korsør zunehmend an Attraktivität
verlor und die Bewohner abwanderten. Eine große
Anzahl gefundener Gegenstände geben Aufschluß
über das Leben vor 700 Jahren. Wer die Ausgrabungen montags oder donnerstags besichtigen will,
wendet sich am besten an das Touristenbüro in der
Nygade 7. Zu der Siedlung Tårnborg zählt die immer noch erhaltene Tårnborg Kirke, die eine der
größten romanischen Dorfkirchen in Westseeland
ist.
Einen Ausflug lohnt der 130 Hektar große Wald von
Korsør, wo mehrere Hünengräber davon zeugen,
daß er schon sehr früh besiedelt war.
Besonders ist der Spaziergang zu einem rund vier
Kilometer von Korsør mitten im Wald liegenden
Hünengrab zu empfehlen (siehe Plan).
Fahrradfahrern sei der Besuch des rund 20 Kilometer entfernten Trelleborg bei Slagelse empfohlen,
einer Wikingerburg aus dem 10. Jahrhundert, die
bis zu 1000 Krieger fassen konnte. Das für die Wikinger eigentümliche an der kreisrunden, geviertelten Anlage ist ihre Regelmäßigkeit und beinahe
mathematische Präzision. Bis zu der Entdeckung
von Trelleborg wurde den Wikingern ein eher be_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 100 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
scheidenes organisatorisches Talent und technisches Können zugesprochen. Die Genauigkeit der
Bauausführung warf ein völlig neues Licht auf die
bis dahin als plündernden Seeräuber geltenden
Wikinger.
Die Hauptburg ist von einem kreisrunden, etwa 17
Meter dicken und sechs Meter hohen Wall umgeben. Die Gebäude in den Karrees der Hauptburg
sind in Größe, Konstruktion und Einrichtung völlig
gleich und weisen eine eigenartige elliptische Form
auf. Die innere Länge der Bauten beträgt genau
29,5 Meter – ein Maß, das 100 römischen Fuß entspricht. Jedes Haus faßte die Besatzung eines Wikingerschiffes.
Alte Kate auf Spogö
Rekonstruiertes Holzhaus der Festung Trelleborg
Die Zahl der Bäume, die für den Bau der Anlage
fallen mußten, schätzt man auf 8000!
Sprogø: Die eigentümliche Insel Sprogø auf halber
Strecke zwischen Nyborg und Korsør ist das Ziel
von Ausflugsfahrten des Verkehrsvereins von
Korsør. Ohne eine Sondergenehmigung ist der
Landgang auf dem Naturreservat Sprogø verboten.
In der besonders abwechslungsreichen Geschichte
der Insel ging es nicht immer so beschaulich zu wie
heute. Adam von Bremen sagte im Jahr 1070 über
das Eiland: "Zwischen Seeland und Fyn liegt eine
winzige Insel. Diese heißt Sprogø und ist zum Entsetzen aller Vorbeifahrenden eine Räuberhöhle".
Zurückzuführen ist das Zitat auf die seeräuberischen Wenden, die Sprogø bis zum Anfang des 12.
Jahrhunderts als Stützpunkt für ihre Beutezüge
benutzten.
Waldemar der Große ließ 1157 eine Burg auf der
Insel erbauen, deren Ruinen heute noch zu sehen
sind. Um diese Zeit hauste der verfehmte Königsmörder Marsk Stig auf der Insel, der von hier aus
Korsør brandschatzte. Friedlichere Zeiten bescherten die Holländer dem Eiland. Sprogø wurde Synonym für guten Käse und hervorragende Butter.
Über 175 Jahre lang lebten die Holländer bis 1691
auf der 1700 Meter langen und 400 Meter breiten
Insel. Ein königlich privilegierter Krug wurde 1571
für gestrandete Gäste auf Sprogø eingerichtet wohl
auch deswegen, weil einige der dänischen Könige
infolge schlechten Wetters hier einen Zwangsaufenthalt einlegen mußten. Dreimal plünderten die
Schweden die Insel, die während der Pest um 1710
als Quarantänestation diente. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung war die Insel immer wieder
umkämpft. So brannten die Engländer das Eiland
während der Napoleon-Kriege total nieder. Im Zweiten Weltkrieg stand hier eine deutsche Geschützbatterie. Von 1922 bis 1961 war auf Sprogø ein
Frauengefängnis untergebracht. Die Räume des
Gefängnisses dienten noch bis 1976 einem Landschulheim. Seitdem wurde es still auf der einstigen
Seeräuberinsel.
Die Stimmung, die heute über Sprogø liegt, ist einzigartig. Hier wachsen Pflanzen, die normalerweise
in den Steppen im mittleren und östlichen Europa
sowie in Asien zu finden sind, denn auf der Insel
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 101 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
regnet es weit seltener als auf dem Festland. Zivili-
Geräuschkulisse.
satorische Errungenschaften wie das Auto sind
Sprogø allerdings die Tunnelausfahrt der zukünfti-
verbannt. Die zahlreichen Vögel liefern die einzige
gen Verkehrsverbindung Korsør -Nyborg geplant.
S 11
Bedauerlicherweise
ist
auf
Großer Belt Süd
S 11/1
Lundeborg
Das Schloß von Hesselager
An Lundeborg gefällt vor allem der Hafen mit dem
eindrucksvollen Packhaus aus dem Jahr 1863, das
unter Denkmalschutz steht. Sein besonderes
Merkmal ist das rote Fachwerk. Das auffällige Gebäude gilt als das Wahrzeichen des Ortes mit dem
gemütlichen Hafen, der ebenfalls um 1860 vom Gut
Broholm zur Belebung der Lundeborger Wirtschaft
angelegt wurde. 1931 wurde das Packhaus vom
Bürgerverein den Fischern geschenkt.
Über die Geschichte des idyllischen Fischerdorfes
gaben Backsteine und Gebrauchsartikel aus Ton
Auskunft, die in der Erde im nördlichen und südlichen Teil des Dorfes gefunden wurden. Die Funde
belegen, daß im 16. und 17. Jahrhundert Ziegeleien
eine bedeutende Einnahmequelle bildeten. Auch im
Wasser wurden bei den Resten einer Landungsbrücke bearbeitete Tonstücke entdeckt.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 102 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
In Dänemark war man um diese Zeit nur die gotischen Treppengiebel gewohnt. Erbaut wurde Hesselagergård von Reichskanzler Johan Friis. Der
Weg dorthin lohnt, obwohl der Herrenhof nur über
den Wassergraben hinweg betrachtet werden kann.
Auch die nahe Dorfkirche wurde im Nachhinein mit
den venezianischen Giebeln versehen. Sie diente
vorübergehend als Gruftkirche der mächtigen Friis.
Fachwerkspeicher im Lundeborger Hafen
Landwirtschaftliche Produkte wurden im 19. Jahrhundert im Lundeborger Hafen umgeschlagen.
Später spielte der Schiffbau eine wichtige Rolle,
doch der einzige Lebenserwerb, der auch heute
noch Bedeutung hat, ist der Fischfang. Das zeigt
sich auch daran daß die Fischer den Hafen von
Lundeborg noch in eigener Regie betreiben.
Folgt man vom Lundeborger Hafen aus der Straße,
findet man nach etwa 150 Metern auf der rechten
Seite den Kro von Lundeborg. Er bietet einfache
dänische Küche. Eine weitere Gaststätte, deren
Aufmachung an einen Schnellimbiß erinnert, liegt
dem Kro schräg gegenüber. Der "Brandkroen" am
Strandvej in Skårupøre, zehn Kilometer südlich von
Lundeborg zu finden, ist ein sehr zu empfehlendes
Feinschmeckerlokal.
Früher gab es eine Fährverbindung von Lundeborg
zum gegenüberliegenden Lohals auf Langeland.
Die Anlegestelle ist noch zu sehen.
Die schönste Straße ist wohl die Momleby-Straße,
in der alte Fachwerkhäuser stehen, die offensichtlich alle von ein und demselben Baumeister stammen. Die schmucken Häuschen wirken ein wenig
wie die Vorläufer der heutigen Reihenhäuser, jedoch um ein vielfaches ansehnlichen
Knapp fünf Kilometer nördlich von Lundeborg liegt
bei Hesselager der Dammestenen, mit rund zwölf
Metern Höhe, 46 Metern Umfang und 1000 Tonnen
Gewicht Dänemarks größter Findling. Er dokumentiert die Kraft des Eises, das den riesigen Stein
während der Eiszeit aus Norwegen nach Ostfyn
schob. Die Sage erzählt, daß eine Riesin, die auf
Langeland weilte, mit diesem Stein versucht hatte,
die Kirchturmspitze der Svindinge Kirche zu treffen.
Sie hatte ihre Kräfte jedoch überschätzt und der
Stein landete weit davor. Mit den Jahren soll der
Stein gewachsen sein und erst als man ihn ausgraben wollte, damit aufgehört haben.
Der nördliche Teil des Dorfes besteht hauptsächlich
aus Ferienhäusern. Ein Kaufmann und eine Bäckerei, bei der für den nächsten Morgen die Brötchen
bestellt werden können, liegen mitten im Ort. Ein
schöner Spazierweg erstreckt sich nach Süden am
Ufer entlang. Er führt zu einem Rastplatz, der den
Ausblick auf das gegenüberliegende Langeland
ermöglicht. Folgt man der kleinen Straße noch ein
weiteres Stück, gelangt man zur Knarreborg Mølle,
einer alten, halb verfallenen Wassermühle.
Die Burg Broholm steht rund vier Kilometer westlich
von Lundeborg entfernt. Der von einem Wassergraben umgebene Privatbesitz ist jedoch der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Hesselagergård, ein 1538 gebauter Herrenhof, ist
etwa fünf Kilometer nordwestlich des Ortes zu finden. Hier wurden deutliche Anleihen bei den Architekten Norditaliens gemacht. Bei dem Renaissancebau fallen besonders die für den Norden völlig unüblichen Rundbogengiebel auf.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 103 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 104 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 11/2
Obwohl sich Lohals an der Nordwestküste von
Langeland zum Touristenort entwickelt hat, strahlt
es noch immer Gemütlichkeit aus.
Der Ort stand viele Jahrhunderte lang mit Städten
wie Rudkøbing auf Langeland in ungleicher Konkurrenz. Gezwungenermaßen wurde der Ort Piraten-
Lohals
hafen, da ihm das Recht auf Handel nicht verliehen
wurde. Trotz der Repressalien gegen die ungesetzliche Hafensiedlung - immer wieder wurde den
Händlern auferlegt, ihren Handel im privilegierten
Rudkøbing zu treiben – entwickelte sich der Ort
stetig. Es war wegen der exponierten Lage an der
Nordspitze der Insel nur eine Frage der Zeit, wann
ein "richtiger" Hafen gebaut werden würde. Mitte
des 19. Jahrhunderts war es dann soweit. Die aus
dem Hafenbau resultierende Fährverbindung nach
Lundeborg auf Fyn wurde ein weiterer wirtschaftli-
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 105 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
cher Eckpfeiler in der Entwicklung des Ortes. Heute
besteht eine Fährlinie nach Korsør auf Seeland.
Insel ist zu empfehlen, von wo aus sich der Große
Belt überblicken läßt (siehe Plan).
Mit Sehenswürdigkeiten ist Lohals nicht reich ge-
Ansonsten bietet Lohals Einkaufsmöglichkeiten für
Feriengäste. Einen guten Badestrand findet man
unmittelbar nördlich des Hafens. Übrigens stehen
die Enten im Hafen unter dem persönlichen Schutz
des Hafenmeisters, also auch die auf Pontons
schwimmenden Entenhäuser. Es wird erzählt, daß
einmal ein Fischkutter nicht auslaufen durfte, weil
eine Entenmutter an Deck ihre Küken ausbrütete.
segnet" aber bei der Schule in Hov liegt am Hovvej
49 das Tom-Knudsen-Wildmuseum mit einer großen Sammlung an Großwildtrophäen aus Afrika,
den USA, Kanada und Indien. Auch eine ethnographische Sammlung wird gezeigt. Tom Knudsen hat
die Ausstellungsstücke seinem Geburtsort Lohals
vermacht. Vom Fischereihafen ausgehend stößt
man am Ende der Østergade auf den Hovvej und
das besagte Safari-Museum.
Große Waldgebiete rund um Lohals laden zu Wanderungen ein. Auch die Strecke zur Nordspitze der
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 106 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 11/3
Dageløkke
Das Schloß von Tranekaer
Viele Jahrzehnte lang war der 1898 vom Gut Tranekær angelegte Hafen von Dageløkke Liegeplatz
für zahlreiche Fischerboote mit bescheidenen Einrichtungen rund um das kleine Hafenbecken. Das
Bild um den eigentlich für die Verschiffung von Gemüse gebauten Hafen hat sich gründlich gewandelt.
Heute bietet ein Hafenzentrum vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Mit Hallenbad, Tischtennisräumen
und sogar einer Sauna ist man auf den Urlauber
eingestellt. Ein Kinderspielplatz ist vorhanden und
auch der Supermarkt fehlt nicht. Die Freizeitmöglichkeiten sind hauptsächlich auf das Ferienzentrum
von Dageløkke zurückzuführen, das über 100 Ferienwohnungen zählt. Zu den besonders gemütlichen Orten gehört Dageløkke daher nicht.
Aber in der landschaftlich reizvollen Umgebung sind
einige Sehenswürdigkeiten zu finden. So liegt südlich des Ortes das Ritterqut Eqeløkke, dessen Park
an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 18 Uhr zugänglich ist. Bekannt wurde das Gut durch die romantischen Aufzeichnungen des bekannten dänischen
Pastors und Rebellen gegen die etablierte Kirche
N.F.S. Grundtvig, der dort um 1805 eine Hauslehrerstelle annahm und sich unglücklich in die Mutter
seines Schülers verliebte. Seine unerwiderte Liebe
zu der Majorsfrau Constanze Leth soll ihn dazu
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 107 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
gebracht haben, nach vermehrtem Wissen zu streben, um seine Liebe zu vergessen. Grundtvigs Engagement galt der Volkshochschulbewegung, die
auch den einfachen Ständen Bildungsmöglichkeiten
bieten wollte, um ihnen mehr Mitsprache in der
Gesellschaft zu geben. Außerdem trat er für ein
menschlicheres und fröhlicheres Christentum ein.
Ein Ausflug zum weiter südlich gelegenen Tranekær Schloß lohnt sich. Vom Tranekær Schloß
aus wurde früher die Insel Langeland regiert. Auf
einem Hügel gelegen, ist das Schloß von einem
künstlich angelegten See und einem Wallgraben
umgeben. Es ist das älteste noch bewohnte weltliche Gebäude in Dänemark. Der in englischem Stil
angelegte Schloßpark ist der Öffentlichkeit auf gekennzeichneten Wegen zugänglich. Das Schloß
selbst kann nicht besichtigt werden. In den gut erhaltenen Häusern aus der Zeit um 1800 südlich des
Schlosses lebten einst die Bediensteten. Das Dorf
zu Füßen des Adelssitzes beherbergte Leibdiener,
Lakaien, Reitknechte, Musikanten, Jäger, Gärtner
und viele mehr. Der Gasthof des Ortes ist seit 1803
eine königlich privilegierte Gastwirtschaft. Die sehenswerte Kirche von Tranekær ist in ihrem Kern
ein überwölbtes Langhaus, das schon um 1450 mit
einem Turm an der Nordseite errichtet wurde.
Die Entwicklung des Mühlenwesens und die Geschichte der vielen Mühlen von Langeland wird in
der Schloßmühle von Tranekær gezeigt. Das
Schloß von 1846 drehten sich die Flügel der Mühle,
die einen Kilometer nördlich des Schlosses, an der
Strecke zwischen Tranekær und Lejbølle steht, zum
ersten Mal. Heute gehört sie dem Verband dänischer Mühlen, der sie der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht hat. Langeland liegt mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von über fünf Metern in
der Sekunde in einem sehr guten Windmühlengebiet. Immerhin sind heute noch elf der früher zahlreichen Getreidemühlen der Insel erhalten -- Die
Spezialität des "Dageløkke Kro" am Hafen von Dageløkke sind frische Fische.
S 11/4
Spodsbjerg
ern konnten über diese Häfen billiger exportieren
als über die mit dem königlichen Handelsmonopol.
Der Hafen von Spodsbjerg ist bei Sportschiffern
nicht allzu beliebt. Meistens steht Schwell hinein,
die sanitären Einrichtungen sind dürftig und um
Versorgungsmöglichkeiten ist es direkt beim Hafen
schlecht bestellt. Aber weil Spodsbjerg der einzige
Hafen an der Ostküste von Langeland ist, bleibt
manchmal keine andere Wahl. Dabei ist der von
wenigen Häusern umgebene Fischerei- und Yachthafen für sich betrachtet gar nicht einmal so ungemütlich. Der nebenan liegende Fährhafen sorgt jedoch für zu viel Unruhe. Von hier aus fahren die
Fahrgastschiffe stündlich nach Tårs auf Lolland.
Mehrere Campingplätze und ein Sommerhausgebiet bei Spodsbjerg können der reizvollen landschaftlichen Umgebung nichts anhaben. Positiv ist
der kinderfreundliche Strand zu vermerken.
Wie auch Lohals war Spodsbjerg im Mittelalter ein
Piratenhafen, der gegen den Monopolhafen
Rudkøbing konkurrieren mußte. Händler und Bau-
Spodsbjerg selbst bietet keine Sehenswürdigkeiten,
es sei denn, man betrachtet das 1910 erbaute
Bahnhofsgebäude als eine solche.
Drei Kilometer südwestlich von Spodsbjerg steht
die 1805 errichtete Mühle von Nørre Longelse,
auch Abenteuermühle genannt. Vom heutigen Besitzer wurde sie zu einem Restaurant umgebaut.
Sie ist nicht mit der Mühle von Møllegård im Süden
von Spodsbjerg zu verwechseln, die auf Privatgrund steht.
Wer in Spodsbjerg eingeweht ist, dem ist ein Ausflug ins neun Kilometer entfernte Rudkøbing zu
empfehlen.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 108 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 11/5
Das idyllische kleine Fischerdorf an der Nordwestküste Lollands ist von Wald umgeben. Wegen vieler
Ferienhäuser und einem Campingplatz unweit des
Hafens kann man jedoch nicht von einem einsamen
Ort sprechen. Sehenswertes ist hier rar.
Südöstlich von Onsevig in rund fünf Kilometern
Entfernung liegt Vindeby mit einer typisch lolländischen Dorfkirche, die vor wenigen Jahren gründlich
restauriert wurde. Der niederländische Altaraufsatz
stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Onsevig
Hier landete der schwedische König Karl Gustav X.,
als er im Februar 1658 mit seinem Heer über den
zugefrorenen Belt von Fyn nach Lolland kam. Ein
großer Teil des Parks vor dem Rokokoschloß darf
besichtigt werden. Besonderheit ist ein chinesischer
Teepavillon, der vor einigen Jahren wieder hergerichtet wurde.
Der Pfarrhof von Købelev, rund zehn Kilometer
südlich von Onsevig gelegen, zählt zu den schönsten unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden
Lollands.
Der Gutshof Frederiksdal mit dem 1758 errichteten
Hauptgebäude liegt an der Küste westlich von Onsevig.
S 11/6
Für Naturfreunde ist Albuen ein himmlisches Fleckchen Erde und ein sehr stilles obendrein. Ein paar
Fischerhäuser, ein Leuchtturm, weidende Schafe,
ein schöner Strand mit seltenen Strandpflanzen, ein
Anlegesteg des Segelclubs Nakskov und Stellnetze: Das ist Albue Havn. Kaum vorstellbar, daß hier
jemals mehr stattfand als das Brutgeschäft der
Seeschwalben und Möwen. Aber Albuen war keineswegs immer der Welt abgeschiedene Platz. Auf
diesen verlassenem Landstrich "brodelte" im Mittelalter das Leben. Der Grund: Die Heringsfanggründe
rund um den "Ellenbogen", wie Albuen in der Übersetzung heißt, zählten zu den ertragsreichsten der
Ostsee. In den Gassen des einstigen Dorfes wurde
reger Handel mit dem Fisch getrieben. Hier kaufte
die Hanse ein. Sogar die Franzosen sollen sich an
der Spitze der Halbinsel, die auf der Karte aussieht
wie ein Ellenbogen, mit Fisch versorgt haben. Der
Ort war nicht groß, aber immerhin so bedeutend,
daß sich Erich von Pommern hier ein Gebäude
errichten ließ, in dem Reichstage (Thing) abgehalten wurden. Viele Häuserreste aus dieser Blütezeit
von Albuen sind nicht mehr zu sehen. Und an den
Mauerresten, die der aufmerksame Beobachter
entdeckt, nagt der Zahn der Zeit.
Albuen
Am Strand bei Albuen
Das flache Wasser in Albue Havn und Søndernoor
bietet Badenden den Vorteil, daß es sich bei Sonnenschein schnell erwärmt. Im übrigen ist die Abgeschiedenheit ein Argument, seine Reise nicht
gleich an nächsten Tag fortzusetzen.
Wer den "Ellenbogen" in Richtung Süden auf dem
"Oberarm" verläßt, stößt nach fünf Kilometern
Fußmarsch längs des Ufers von Langeland Belt
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 109 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
oder Søndernoor auf den Deich, der sich über die
ganze Südwestküste Lollands erstreckt.
S 11/7
Fischkutter bestimmen das Bild in dem gemütlichen
Hafen des Dorfes, das sich allerdings zunehmend
vom Fischer- zum Ferienort entwickelt. Wie Albuen
war Langø im Mittelalter wegen der ertragreichen
Heringsfanggründe ein Handelsplatz von gewisser
Bedeutung. Heute hat der Aal dem Hering den
Rang abgelaufen, den man in riesigen Stellnetzen
fängt. Die großen Netze erfordern entsprechende
Vorrichtungen zum Säubern des Fanggeräts: Das
geschieht zum Beispiel im Vesteroddevej an rund
fünf Meter hohen im Boden verankerten Stangen.
Dem Betrachter bietet sich ein schönes Bild, wenn
die großen Netze an den Stangen hochgezogen
sind. Der Vesteroddevej führt an einer ansprechenden kleinen Kirche vorbei bis hin zur Landspitze,
die Albuen gegenüberliegt.
Ein "Brugsen" (Lebensmittelgeschäft) befindet sich
ebenso in dem rund 500 Einwohner zählenden Ort
wie eine Bank.
Langø
An einer Tanksäule vor dem Kaufmannsladen kann
man sogar seinen Benzinvorrat aufstocken. Ein
Ferienhausgebiet ist am Ortsrand entstanden. In
der Umgebung prägen Obstanbau sowie Zuckerrüben und Getreidefelder die flache Landschaft.
Als Ausflugsziel bietet sich der gut fünf Kilometer
weiter südlich gelegene "Peter Hansens Have" an,
ein angelegter Privatgarten. Das 600 Quadratmeter
große Areal mit tausenden von verschiedenen
Pflanzen ist im Vesternæsvej 56 in Kappel zu besichtigen. Rhododendron, alpine Pflanzen, ein
Steingarten mit Wasserfall, diverse Wasserpflanzen
auf einem großen Teich und viele Rosenarten sind
hier zu sehen. Sehenswert ist auch die restaurierte
Bockmühle von Kappel. Sie wurde an einer Stelle
errichtet, wo im Mittelalter eine Kapelle über einer
heiligen Quelle stand.
S 11/8
Dieser kleine Fischereihafen in der Nähe eines für
Sportboote gesperrten Fährhafens bietet wenig
Wassertiefe und wenig Luxus. Wer sich aus mäßigen WC- und Duschanlagen allerdings nichts macht
und karge Landstriche schätzt, ist hier gut aufgehoben. So manchen Sportschiffer stört allerdings der
betriebsame Fährhafen. Große Fähren fahren von
dort aus in einer dreiviertel Stunde Fahrzeit nach
Spodsbjerg auf Langeland.
Tårs
Im Sommer finden hier Schloßkonzerte statt. Von
diesem Küstenabschnitt aus überfielen die Schweden im Jahr 1658 Rudkøbing auf Langeland. Das
Heer zog über die zugefrorene Ostsee.
In Købelev, rund zehn Kilometer nordöstlich von
Tårs gelegen, sind ein kleiner botanischer Garten
und Kunsthandwerkliches im Oddevej 116 zu besichtigen.
Der drei Kilometer nördlich des Hafens gelegene
Schloßpark des Gutes Frederiksdal ist Besuchern
geöffnet.
S 11/9
Lindelse Skov
Slotø
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 110 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die Kriegsschiffe, die auf dieser kleinen Insel von
Anfang 1500 bis Mitte 1600 gebaut wurden, zählten
damals zu den größten "schwimmenden Festungen" Dänemarks. Noch heute sind Reste der burgähnlichen Kriegsschiffswerft zu sehen. Wie sich
jedoch um 1510 zeigte, hatte man beim Bau der
Festung Engelsborg einen schweren taktischen
Fehler gemacht, als man die Kanonen ausschließlich nach Norden (in Richtung Fahrrinne) ausrichtete. Die Hanse entdeckte nämlich vor einem Überfall
auf Naksov eine weitere Fahrrinne im Süden der
Insel und konnte Slotø ungefährdet bombardieren
(siehe auch Naksov).
Heute steht nur noch ein Gehöft auf der von wenigen Landarbeitern bewohnten Insel. An der kleinen
Anlegebrücke , an der auch Sportschiffer für einen
oder zwei Tage festmachen dürfen, legt täglich (mit
Ausnahme der Sonntage) das aus Nakskov kommende Postboot an.
Lindelse
Diese ehemalige Fischersiedlung war früher das
Pendant zu Langø auf der anderen Seite des Fjords
von Naksov. In Lindelse blieb die Zeit aber irgendwann stehen und der Ort ist seitdem nicht aus dem
Dornröschenschlaf aufgeweckt worden. Dadurch ist
die Siedlung zwar ein gemütliches Kleinod geblieben, aber jegliche Versorgungs-einrichtungen sind
Mangelware.
S 11/10
Nakskov
Die Hafenzeile von Nakskov
Es gibt nur wenige dänische Städte, die im Laufe
der Jahrhunderte so schwer von Feuersbrünsten
und Kriegen in Mitleidenschaft gezogen wurden wie
Nakskov. Nahezu die ganze Stadt wurde im Jahr
1420 ein Raub der Flammen. Nur 90 Jahre später,
die Stadt hatte sich gerade erst von dieser Katast-
rophe erholt, steckten die Lübecker den Hafenort in
Brand. Dabei glaubten die Bürger vor den Übergriffen der Hanse sicher zu sein, weil König Hans auf
der vorgelagerten Insel Slotø die Engelsburg sowie
eine befestigte Werft für Kriegsschiffe zum Schutz
der Stadt erbauen ließ. Doch nach der Erzählung
geschah etwas, womit niemand gerechnet hatte:
Die Flotte der Hanse näherte sich der Festung in
einer bis dahin unbekannten Fahrrinne von Süden
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 111 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
her. Die schweren Kanonen der Engelsburg aber
zeigten nach Norden, dorthin, wo der Feind eigentlich erwartet wurde. In aller Ruhe nahm die Flotte
erst einmal die Burg unter Beschuß (die Ruine der
Engelsburg ist heute noch zu sehen) und fuhr sodann unbehelligt zum Plündern nach Nakskov. Paradoxerweise war es aber gerade auch die seeräuberische Hanse, die der Stadt zuvor ihren
Wohlstand beschert hatte. Die Norddeutschen versorgten sich hier günstig mit Landwirtschaftsprodukten und kauften die Heringsfänge auf (siehe
auch Albuen). Mit Argwohn betrachtete die Hanse
Versuche dänischer Schiffsleute, auf eigene Faust
ihre Waren auf den deutschen Märkten abzusetzen.
Sie sahen ihre Machtposition gefährdet: Seeräuberei und Brandschatzungen der Lübecker waren die
Folge. Von diesen Überfällen erholte sich Nakskov
nur langsam, zumal ein erneuter Brand der Stadt im
Jahre 1528 schweren Schaden zufügte.
Obwohl der beliebte Handelsort nach den Überfällen der Hanse zu einer der stärksten Festungen
Dänemarks ausgebaut wurde, ergab man sich 1658
den über das Eis gekommenen Schweden kampflos. Als die Schweden im Jahr darauf wiederkamen,
glaubte man sich besser gewappnet und riskierte
den Kampf. Die siegreichen Schweden plünderten
die Stadt nach mehrmonatiger Belagerung völlig
aus und zerstörten sie teilweise.
Mit 17.000 Einwohnern ist Nakskov heute die größte Stadt auf Lolland. Bedenkt man, daß sie mehrmals dem Erdboden gleichgemacht wurde, hat ihr
alter Kern noch erstaunlich viel Atmosphäre zu
bieten. Allerdings gilt das wirklich nur für die Altstadt und ihre Randbezirke, denn im übrigen prägt
Industrie das Bild. Eine der größten Zuckerfabriken
Nordeuropas ist an den riesigen weißen Silos im
Osten der Stadt zu erkennen. Das Gebiet um den
Hafen wird zum großen Teil von Werften, Verladekränen, Fabrikhallen und Trockendockanlagen bestimmt. Dennoch liegt man mittendrin, am langen
nördlichen Kai wegen der unmittelbaren Nähe zur
Innenstadt nicht schlecht.
Der fast halbkreisförmige Verlauf der Straßen des
Zentrums verrät die Lage des schon längst verschwundenen Wallsystems. Auf seinem Rundgang
durch die Stadt sollte man den Marktplatz (Axeltorv)
aufsuchen. Vom Hafen aus kommt man durch die
Farveren Stræde oder die Badstuenstræde dorthin.
Wegweiser ist die alles überragende Kirche, die
auch auf dem Weg durch die engen Gassen und
hübschen Hinterhof Passagen als Orientierungspunkt dient.
Der Markt wird von Gebäuden gesäumt, von denen
jedes älter als 100 Jahre ist. Dazu zählt auch das
1875 zuletzt umgebaute Rathaus, ein Blickfang am
Axeltorv. Mitten auf dem Marktplatz steht die Reiterstatue von König Christian X. Gemütliche Kneipenatmosphäre kann man im Vinkælderen am
Markt, einem seit 100 Jahren existierenden Wirtshaus, erleben. Bei Sonnenschein ist der Garten des
Restaurants im Innenhof ein besonders schnuckeliges Plätzchen.
Die den Heiligen der Seefahrer geweihte St. Nicolaikirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde
aber 1653 zuletzt umgebaut. Sehenswert sind in
ihrem Inneren die 1656 von Anders Mortensen hergestellte Altartafel, die 1630 von Jörgen Ringius
gefertigte Kanzel und das von Lorentz Frölich 1857
gezeichnete Taufbecken. Lorentz Frölich bebilderte
übrigens mehrere von Hans Christian Andersens
Abenteuern. Wer für die außergewöhnliche Geldkiste des Gotteshauses verantwortlich war, durfte den
Schlüsselbund nicht verlieren, denn dann waren
gleich fünf Schlösser der 1573 gefertigten Kiste zu
überwinden. Die im Chorgewölbe zu sehende Kanonenkugel, schlug im Jahr 1659 während eines
Gottesdienstes in das Gewölbe ein. Das Geschoß
hatten die schwedischen Belagerer abgefeuert.
Daß dabei niemand zu Schaden kam, wurde als ein
Zeichen höheren Ortes gewertet.
Ihre barocke Fassade erhielt die Löwenapotheke
am Axeltorv im Jahr 1777. Sie ist das älteste Geschäft der Stadt. 1645 wurden hier schon Blutegel
und Heilkräuter verkauft.
Vom Markt bis fast zum Hafen ersteckt sich Theisens Gård, das Packhaus eines der ältesten Kaufmannshöfe Nakskovs. Überhaupt sind die alten
Lagerhäuser die eigentlichen Schmuckstücke der
Stadt. Vielfach wurden die lang gestreckten Fachwerkgebäude zu Wohnzwecken umgebaut oder
gemütliche Kneipen darin eingerichtet.
Zu den bekannten Speichern zählt das sorgfältig
restaurierte Dronningens pakhus aus dem Jahr
1589. Der Fachwerkbau in der Dronningenstræde
hat der Witwenkönigin Sophie zur Verschiffung von
Getreide gedient. Sie hatte als Witwe Frederik II.
die königlichen Besitzungen auf Lolland und Falster
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 112 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
erhalten, damit ihre Rente gesichert war. Der königliche Speicher ist zugleich Nakskovs ältestes weltliches Gebäude. Es erinnnert an eine Zeit als
Nakskov zu den bedeutendsten Städten im Königreich heranwuchs. An der Einwohnerzahl gemessen war sie die siebtgrößte Stadt in Dänemark, bis
die Schweden die Blütezeit beendeten. Der Handel
lebte erst nach 1667 nochmal auf, nachdem
Nakskov zum Stapelort für ganz Lolland erklärt
worden war. Aber diese Stellung konnte die Inselmetropole nicht lange halten, weil die Bauern und
so mancher Adlige lieber über die billigen "Piratenhäfen" exportierten. Schon 1682 wurde Nakskov
der Titel des Monopolhafens wieder aberkannt.
stammt aus der Zeit um 1700, als sich die Juden in
Dänemark niederlassen durften. Der Friedhof wird
nicht mehr benutzt.
Die Innenförde wird als Staatsschutzgebiet gepriesen. Von Beobachtungsständen am Rande der
Spazierwege kann das artenreiche Vogelleben
betrachtet werden. "Svingelen" heißt das parkähnliche Waldgebiet der Stadt.
Die alte Schmiede in der Tilegade 21 ist als arbeitendes Museum eingerichtet. Pensionierte Schmiede führen hier vor, welche Arbeiten mit ihrem
Handwerksberuf früher verbunden waren, wie beispielsweise Werkzeug hergestellt und verwendet
wurde.
Nakskovs Geschichte der Gegenwart lautet das
Thema wechselnder Ausstellungen in der Jernbanegade 8. In Bildern und Texten wird das Leben der
Fördestadt in der Zeit von 1900 bis 1949 geschildert.
Sportschiffer, die für einen Tag die Beine hochlegen
und trotzdem mehr über die Förde von Nakskov
erfahren wollen, sollten sich an einem Werktag um
9.15 Uhr zum Anleger des Postbootes in der Hafenstraße begeben. Das Boot macht in der Regel
auf Slotø, Vejlø, Enehøje und Albuen Station. Statt
mit dem Postboot zurückzukehren, kann man auch
auf der Landzunge Albuen landeinwärts wandern
und anschließend mit dem Bus nach Nakskov zurückfahren. Dieser Ausflug ist besonders denjenigen zu empfehlen, deren Yacht zuviel Tiefgang hat,
um Albuen anzusteuern. Bei der Planung des Ausfluges ist mit einzubeziehen, daß die Postboote
sonntags nicht fahren.
Wer von Nakskov aus die Inseln des Smålandsfahrwassers aufsuchen will, hat in der Kleinstadt
noch einmal Gelegenheit, sich mit Proviant zu versorgen. In der Fußgängerzone finden sich genügend Einkaufsmöglichkeiten.
In der Urmagerstraede
Mit rund 1800 Beschäftigten sind heute die Schiffswerften Nakskovs bedeutendste Arbeitgeber, hohe
Arbeitslosenzahlen bei Werftkrisen daher die Folge.
Wer sich den jüdischen Friedhof anschauen möchte, erhält den Schlüssel dafür im Touristenbüro. Er
Als Ausflugsziel in der Umgebung bietet sich das
fünf Kilometer östlich gelegene Halstedt-Kloster an.
Der alte Klostergarten ist der Öffentlichkeit zugänglich. Der Sølvbjerghøj, rund sieben Kilometer südlich von Nakskov in Munkeby zu finden, war 1882
Schauplatz der letzten öffentlichen Hinrichtung in
Dänemark. Anders Sjællænder wurde hier für den
Mord an dem Eierhändler Svenkeren mit der Axt
hingerichtet.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 113 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S11/11
Haderslev
einen Minigolfplatz findet der Besucher unter anderem zwischen großflächigen Grünanlagen vor.
Dieser eine Seemeile vom Handelshafen entfernte
Sportboothafen bietet den Sportschiffern zwar eine
Reihe von Einrichtungen direkt am Hafen, weist
aber einen großen Nachteil auf: Er liegt zu weit vom
Zentrum der Stadt entfernt. Wer sich also eher darauf konzentrieren will, Nakskov zu erkunden und
dafür auf passable sanitäre Einrichtungen verzichtet, sollte den Handelshafen als Liegeplatz vorziehen (siehe auch Nakskov). Einen kleinen Campingplatz, einen Kiosk, ein Restaurant mit Cafeteria und
S 12
Der Autoverkehr hält sich in Grenzen, da die Straße, die hierher führt, eine Sackgasse ist. Von einem
Rundwanderweg auf der vorgelagerten Landzunge
kann man große Teile des Nakskov-Fjords überblicken. In der entgegengesetzten Richtung gelangt
man auf dem Fußweg entlang der Uferstraße in die
Stadt.
Süd Fünen
S 12/1
Troense
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 114 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Allein die zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäuser von Troense auf Tåsinge
lohnen den Besuch in dem bezaubernden Schifferort. Die gepflegten Gebäude des 18. Jahrhunderts
mit den geschnitzten Türen und den kleinen Fenstern passen zu den zierlichen Vorgärten, in denen
die Seeleute einst die seltenen Gewächse anpflanzten, die sie von den Chinareisen mit nach Hause
brachten. Die Schiffer wohnten in Badstuen und
Grønnegade, wobei besonders die Grønnegade ein
geschlossenes Straßenbild vergangener Tage bietet. Es wird behauptet, daß sie "Dänemarks
schönste Straße“ sei.
An die Blütezeit als Seefahrtsort erinnert die wahrscheinlich größte private Schiffsmodellsammlung
der Welt. Das Museum wurde in der charakteristischen Dorfschule mit Glockenturm in der Strandgade 1 eingerichtet. Die 1790 erbaute Schule ist
schon für sich allein gesehen ein historisches
Schmuckstück. Die 1956 von dem Marinehistoriker
Frode Stanley Holm-Petersen begründete Sammlung umfaßt weit mehr als nur Schiffsmodelle. Die
bunte Vielfalt der Seefahrtsgesellschaft während
der goldenen Zeit der Windjammer wird beleuchtet.
Auf die Handwerksberufe im Umfeld der Seefahrt
geht die Ausstellung ein, die Holzschiffswerften
werden beschrieben und in Miniaturmodellen gezeigt sowie eine breite Palette von Seemannsandenken ausgebreitet. Bemerkenswert ist die umfangreiche Kollektion von Schiffsporträts. Eine ganze Abteilung ist der Chinafahrt gewidmet. Thema ist
überdies das Leben der Seeleute unterwegs und
daheim.
Außerhalb von Troense sind auf Tåsinge - übrigens
der drittgrößten fünischen Insel - Waldemars
Schloß und das Tåsinger Schifferhaus sehenswert.
Der rund zwei Kilometer südlich von Troense liegende Adelssitz ist eine der größten privaten
Schloßanlagen des Landes. Als Gutsmuseum der
Öffentlichkeit zugänglich, bietet es einen Einblick in
das Leben auf einem solchen Herrenhof im Laufe
von drei Jahrhunderten. Errichtet wurde das am
Wasser gelegene Gebäude von König Christian IV:
für seinen Sohn, den Grafen Waldemar. Der Seeheld Niels Juel erwarb das Schloß als Prisengeld
für seinen Sieg in der Bucht von Köge. Im Besitz
seiner Nachfahren befindet sich das Schloß heute
noch. Der Seeheld machte aus dem Renaissancegebäude eine spätbarocke Anlage und um 1750
wurden zusätzlich ein Torgebäude, ein Stallflügel
und ein Teepavillon zum Sund errichtet. Aus dieser
Zeit stammt auch die prachtvolle Einrichtung im
Rokokostil. Über 20 Räume sind zu besichtigen und
in einem davon ist auch die Schlacht von Køge in
Bild und Text wiedergegeben. Nicht weit vom
Schloß steht die mächtige 700 Jahre alte Ambrosius-Eiche, die ihren Namen dem Dichter und
Schloßschreiber im 18. Jahrhundert, Ambrosius
Stub, verdankt.
Das Seefahrtsmuseum in Troense
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 115 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Wie eine Troenser Familie vor gut 100 Jahren
wohnte, ist im Tåsinger Schifferhaus auf dem Kirchenhügel in Bregninge zu sehen. Der Fachwerkbau mit volkskundlicher Sammlung gehörte zu einem Schulgebäude des Jahres 1827. Kuriosum ist
eine Badewanne mit Ofen aus dem vorigen Jahrhundert. Außerdem schildert hier eine kleine Ausstellung die Umstände des Liebesdramas zwischen
Elvira Madigan und Sixten Sparre, einer schönen
Seiltänzerin und einem unglücklich in sie verliebten
Grafen. Der verzweifelte Graf erschoß an einem
Sommertag 1889 während eines Waldausfluges
erst seine Geliebte und dann sich selbst. Die Grabsteine der beiden sind noch heute auf dem Friedhof
an der Kirche von Landet rund drei Kilometer südlich von Bregninge zu sehen.
Von dem 72 Meter hohen Kirchenhügel von
Bregninge hat man bei klarem Wetter eine Aussicht
bis nach Nordschleswig. Bei guter Sicht sind von
der Spitze des Kirchturms rund 20 Inseln, 60 Kirchen und 15 Herrenhöfe auszumachen.
Im Rahmen der Sundfahrt wird auch Troense mit
dem 1924 gebauten Veteranenschiff "MS Helge"
angelaufen (siehe auch Svendborg).
Waldemars Schloß auf Taasinge
S 12/2
Vor der Steinzeit sollen Thurø und Gråsten noch
zwei Inseln gewesen sein. Eine langsam aus dem
Wasser auftauchende Landverbindung machte aus
beiden Inseln eine und ließ einen Naturhafen entstehen, der zunächst Seeräubern als ideales Versteck diente.
Mitte des 19. Jahrhunderts liefen hier an der Nordküste die ersten Dreimastschoner vom Stapel und
noch Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Wälder von Thurø für den Schiffbau abgeholzt. Der
Naturhafen Thurø Bund, der von der hufeisenförmigen Insel umgeben ist und gegen Westwinde von
der Insel Tåsinge geschützt wird, begünstigte die
Entwicklung zu einer Domäne der Schiffahrt. Hier
überwinterten zur Blütezeit der großen Segler über
100 Schiffe. Die südfynische Seefahrt konzentrierte
sich also keineswegs nur auf den Hafen von Svendborg. In den Sommermonaten waren die südfynischen Schoner in so gut wie allen nordeuropäi-
Thurø Bund
schen Häfen vertreten. So hatten im Mai 1900 nicht
weniger als 32 Schiffe allein aus Thurø zum Beladen in Königsberg festgemacht.
Nach Kriegsausbruch 1914 lagen die Schoner im
Thurø Bund dicht an dicht vor Anker. Kapitäne und
Reeder wollten die weitere Entwicklung abwarten.
Erst im Frühjahr 1915 wurden viele Anker gelichtet,
nachdem Deutschland versprochen hatte, die dänischen Schiffe unbehelligt zu lassen. 1917 jedoch
erklärten die Deutschen für die Gewässer um die
britischen
Inseln
den
uneingeschränkten
U-Boot-Krieg. Das ließ zwar die Frachtraten in die
Höhe schnellen, machte die Schiffstransporte aber
auch zu einem risikoreichen Geschäft. Zahlreiche
Schiffe wurden versenkt und viele dänische Seeleute verloren ihr Leben.
Die Wirtschaftsflaute nach dem Krieg ließ die
Frachtrate ins Bodenlose stürzen. Es wurden so
viele Schoner mit so hohen Verlusten ins Ausland
verkauft, daß die südfynische Flotte auf wenige
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 116 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Segelschiffe
zusammenschmolz.
Auch
die
Dampfschiffahrt läutete den Schwanengesang für
die Segler ein. Entgegen allen Erwartungen kam es
aber in den 30er Jahren noch einmal zu einem Aufschwung der segelnden Handelsschiffe aus dem
Thurø Bund. Der Reeder A. E. Sørensen stattete
die Segelschiffe mit Hilfsmotoren aus und konnte
dadurch für wenige Jahre gegen die noch in den
Kinderschuhen steckende Dampfschiffahrt bestehen. Ein weiterer Grund, warum noch bis 1940 in
Dänemark Frachtschiffe mit Besegelung gebaut
wurden, war die gegenüber reinen Dampfschiffen
erheblich günstigere Versicherung. Oft erfüllte die
Takelage dann nur noch eine Alibi-Funktion und fiel
entsprechend kümmerlich aus. Das endgültige Aus
für die Segelschiffe kam mit dem Zweiten Weltkrieg.
Die Insel der Schiffbauer ist zu einer Ferieninsel
geworden, die mit Erhebungen bis zu 25 Metern zu
den hügeligen Inseln Südfünens zählt. Sie ist mit
Fyn durch einen Straßendamm verbunden. Wälder,
Hecken, Obstplantagen und Blumenfelder bestimmen das Landschaftsbild. Trotz vieler Touristen, die
jedes Jahr die Insel besuchen, hat Thurø kaum
etwas von seiner Gemütlichkeit verloren. Vorzügliche Strände gibt es bei Smørmosen und Thurø
Rev. Die Insel eignet sich hervorragend für Wanderungen und Radtouren. Außerdem lohnt sich ein
Ausflug nach Tåsinge (siehe Troense).
Von einem der bemerkenswertesten Friedhöfe des
Landes ist die Kirche im Nordwesten des Ortes
Thurø By umgeben. Terrassenförmig angelegt bietet er eine schöne Aussicht über den Skaarupøre
Sund bis zum Herrenhof Bjøremose auf Fyn. Allein
die um 1520 geschnitzte Kanzel der Kirche ist die
Besichtigung wert, denn sie ist eine der ältesten
Holzkanzeln Dänemarks. Zu den vielbeachteten
Arbeiten des 17. Jahrhunderts zählen die vorderen
Bankreihen. Die spätgotische Altartafel stammt aus
dem verfallenen Svendborger Kloster der Grauen
Brüder und ist im 15. Jahrhundert gefertigt worden.
S 12/3
Rantzausminde
Dieser kleine Sportboothafen am Westausgang des
Svendborg Sunds ist kein besonders gemütlicher
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 117 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Hafen. Der Vorort im Südwesten von Svendborg
zeichnet sich durch moderne Bungalows und große
Villen aus. Große Rasenflächen umgeben den
Sportboothafen. Von den großzügigen Grünanlagen
aus läßt sich der westliche Sund hervorragend
überblicken.
Ein Spaziergang nach Lehnkov Huse, dem südlichsten Punkt der Insel Fyn, ist zu empfehlen. Eine
kleine Straße führt hier direkt am Wasser entlang.
Es bestehen gute Busverbindungen nach Svendborg.
S 12/4
Svendborg
Die renommierte Ring-Andersen-Werft
Die geschützte Lage im Svendborg Sund förderte
die Entwicklung der Stadt. Zahlreiche Handelsschiffe waren hier schon im frühen Mittelalter beheimatet. Für den Aufschwung Svendborgs, das um 1250
Stadtrechte erhielt, sorgte auch der Klerus. Der Bau
von Kirchen zog Handwerker und Architekten in die
Stadt, deren Entwicklung durch Kriege und Plünderungen immer wieder gebremst wurde. Die Schweden raubten Svendborg mit der Erstürmung im Jahr
1659 für lange Zeit die Lebenskraft und ein Großfeuer nahm den Svendborgern im 18. Jahrhundert
wiederum den Wind aus den Segeln.
Erst mit dem Bau des Hafens Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Voraussetzung geschaffen, um
an vergangene Tage anzuknüpfen. Aber erneut
verhinderte der verlustreiche Krieg gegen England
bessere Zeiten. Darauf folgte der dänische Staatsbankrott 1813. Als Folge des Verlustes von Norwegen waren Agrarprodukte schwer abzusetzen.
Handel und Seefahrt gelangten auf einen Tiefpunkt.
1818 waren nur noch 39 Handelsschiffe in der Seefahrtsstadt beheimatet, nachdem es 1807 bereits
einmal 77 Schiffe gewesen waren. Nur die Werften
profitierten von den Kriegsverlusten. Kanonenboote, Kaperschaluppen und Kanonenjollen wurden in
Svendborg unter anderem gebaut. Der Krieg gegen
England hinterließ auch auf andere Weise seine
Spuren in Svendborg: Seeräuberei wurde 1807
legalisiert, sofern es Schiffe des Feindes waren, die
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 118 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
gekapert wurden. Die Prisen (gekaperte Schiffe)
waren es denn auch, die in Svendborg nach
Kriegsende die Konjunktur mitbelebten. Außerdem
liefen immer mehr große Segler in Svendborg vom
Stapel. 121 Schiffe waren 1834 bei der Zollstelle
Svendborg beheimatet. Svendborg war nach Kopenhagen die zweitgrößte Seefahrtsstadt Dänemarks geworden. Immer neue Holzschiffswerften
wurden gegründet. Darunter auch die weltbekannte,
heute noch existierende Ring-Andersen-Werft auf
der Frederiksinsel in Svendborg, die mitten im Industriehafen liegt und durch eine Brücke mit dem
Festland verbunden ist. Bis zu seinem Tod 1901
baute der Schiffsbaumeister Jörgen Ring Andersen
nicht weniger als 84 Schiffe.
Erst um 1840 wurden Segler nach Rißzeichnungen
gebaut. Bis dahin war, so unglaublich das klingt,
das Augenmaß hauptsächliches Hilfsmittel. Die
langen Bordplanken wurden mit Äxten behauen und
die Spanten mit großen Beidhandsägen zugeschnitten.
Das Seemannsleben war eine Plackerei und außerdem gefährlich, denn von 1850 bis 1920 verschwanden von 134 Schiffen nicht weniger als 31
spurlos(!) mit Mann und Maus. Für die Familien der
Seeleute war der Tod des Versorgers oft eine Katastrophe, die im Armenhaus endete. Erst mit der
Zeit wurden Seemannsvereine zugunsten der Hinterbliebenen gegründet. Die Arbeit in Werften war
nicht weniger beschwerlich und wurde obendrein
noch schlechter bezahlt als die Arbeit auf See. Das
führte dazu, daß sich die Schiffszimmerleute von
Svendborg bereits 1889 in einer Gewerkschaft organisierten.
Wer mehr über Svendborgs Vergangenheit als Seefahrtsstadt wissen will, macht am besten einen Ausflug zum Schiffahrtsmuseum nach Troense auf
Tåsinge (siehe Troense). Der Weg dorthin führt
über die 1966 eingeweihte Svendborg-Sundbrücke,
die erste Pfeilerbrücke Dänemarks.
Aber auch Svendborg selbst hat genug Sehenswürdigkeiten zu bieten. Da wäre beispielsweise das
Zoologische Museum in der Dronningemæn 30. Zu
den Besonderheiten zählt hier der "Ausflug in die
Eiszeit'. Der Besucher kann leibhaftig wirkenden
Moschusochsen, wie sie vor 12 000 Jahren in Dänemark gelebt haben, Aug' in Aug' gegenüberstehen. Plastisch werden auch die gewaltigen Veränderungen, denen die Landschaft bis heute unterworfen war, dargestellt. Zu ausgestopften Tieren
werden Tierlaute auf Tonband abgespielt. Das hier
ausgestellte Skelett des1955 auf Tåsinge gestrandeten Bartenwals ist 17 Meter lang.
Viebæltegård im Grubbemøllevej13 ist ehemaliges
Armenhaus und Arbeitsanstalt von Svendborg.
Einige Räume wurden unverändert mitsamt der
Originaleinrichtung zur Erinnerung an das Armenhaus erhalten. Außerdem ist Viebæltegård vorgeschichtliches Museum mit Funden aus der Bronzezeit. Ein großer Silberschatz, der 1853 auf Iholm
gefunden wurde, ist hier deponiert. Alte Handwerkstechniken werden dem Besucher in einer Goldschmiedewerkstatt, einer Druckerei, einer Drechslerei und einer Töpferei gezeigt.
Anne Hvides Gård ist das älteste Gebäude Svendborgs. Im Fachwerkbau in der Truestræde 3 sind
Bilder und Gemälde des 18. und 19. Jahrhunderts
sowie Einrichtungsgegenstände zu sehen. Außerdem sind hier Fayancen zu sehen.
Das Ofenmuseum in der Vestergade 45 zeigt die
Geschichte der Gießerei auf und präsentiert eine
große Sammlung von Öfen aus den Jahren1850 bis
heute.
Die älteste Kirche Svendborgs ist die um 1200 erbaute St. Nicolai Kirche in der Gerritsgade. Sie liegt
in einem schönen Stadtviertel mit alten Häusern in
der Kyseborgstræde.
Svendborgs Wahrzeichen, die Christiansmühle, ist
abends beleuchtet.
Empfehlenswert ist ein Spaziergang am Sund entlang nach Christiansminde. Der Handelshafen ist
geeigneter Ausgangspunkt für diese kleine Wanderung, bei der man am Zollkutter "Viking" vorbeikommt. Die 1897 gebaute, am Uferweg vertäute
Yacht gehört dem Museum von Svenborg. Es lohnt
sich, in Svendborg von den Ausflugsfahrten
Gebrauch zu machen. Die Sundfahrt mit dem Museumsschiff "MS Helge" führt nach Vindebyøre,
Christiansminde, Troense, Gråsten und Waldemars
Schloß. Ein Besuch des Schlosses lohnt sich (siehe
auch Troense). Die Sundfahrt kann unterbrochen
werden und mit dem nächsten Schiff fortgesetzt
werden. Die Fähren legen in - Drejø, Hjartø, Skarø
und Ærø an.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 119 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Wer das eindrucksvolle Schloß Egeskov besucht,
schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe, denn auch
das dortige Oldtimer-Museum ist sehenswert. Allerdings beträgt die Entfernung, der A9 folgend, rund
20 Kilometer.
Vindeby:
Wo heute der Hafen von Vindeby liegt, befand sich
bis zum Bau der Svendborg Sundbrücke der Anleger für die Fährschiffe, die zwischen Svendborg
und der Insel Tåsinge verkehrten (Sehenswürdigkeiten: siehe Svendborg und Troense).
Auf Eichenpfählen errichtet: Schloß Egeskov
S 12/5
Ballen
lerischsten Fachwerkhöfen der Insel Fyn. Heute
beherbergt das Gebäude einen Krog.
Kaum mehr als zwei Dutzend Häuser, meist neuerer Bauart, stehen etwas abseits der Marina Ballen.
Der kleine Ort am Sportboothafen beim Westeingang des Svendborgsundes bietet keine Sehenswürdigkeiten. Dafür lädt eine abwechslungsreiche Landschaft zu Spaziergängen ein. Vier Kilometer nördlich des Hafens befindet sich der Pastorenhof, von Vester Skerninge. Er zählt zu den ma-
Unmittelbar westlich des Sportboothafens mündet
der Syltemade Fluß. Die Mündung des kleinen
Flusses wird von flachgehenden Yachten und Motorbooten als Liegeplatz genutzt.
S 12/6
Fjællebrøn
derts gebaut, das ehemalige Rittergut im 14. Jahrhundert.
Der idyllische Hafen an der Ostseite des Nakkebølle Fjords ist ein ehemaliger Verschiffungs- und Fischerhafen, der noch vor wenigen Jahren zu verfallen drohte. Inzwischen wurde die Anlage jedoch
herausgeputzt und hat im Service mit modernen
Marinas gleichgezogen. Unter anderem bietet sie
eine Tankstelle, ein Lebensmittelgeschäft und sogar einen Kinderspielplatz.
Etwa drei Kilometer nördlich von Fjællebroen stehen die Rødkilde Wassermühle und das Rittergut
Rødkilde. Die Mühle wurde Ende des 18. Jahrhun-
Ein typisches Bespiel für die Herrenburgen des 16.
Jahrhunderts ist der Herrenhof Nakkebølle. Er liegt
mitten in einem kleinen See rund vier Kilometer
Luftlinie von Fjællebroen entfernt im Nordwesten.
Es ist heute kaum vorstellbar, daß sich der Nakkebølle Fjord einmal bis hierher erstreckt hat, aber
noch immer erinnert das sumpfige Gelände um den
See daran.
S 12/7
Drejø
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 120 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
menmeer unter. Auslöser der Katastrophe war eine
brennende Tabakspfeife.
Mag es auch nach der Sprache der Werbeprospekte klingen, so verdient dieses Reiseziel dennoch,
daß man es wegen der schönen Landschaft traumhaft nennt.
Etwa 100 Einwohner zählt die 400 Hektar große
Insel noch – und es werden immer weniger. Dabei
sieht man dem Eiland heute nicht mehr an, daß es
lebhaftere Zeiten hinter sich hat. Obwohl wenige
Boote genügen, um den Hafen zu füllen, haben hier
im 19. und auch noch im 20. Jahrhundert seetüchtige Handelsschiffe festgemacht, die Vieh und Getreide bis nach Norwegen brachten. Drejø By war
eines der schönsten Dörfer in Dänemark. Es bestand aus niedrigen strohgedeckten Fachwerkhäusern, die nur einen Zwischenraum für ganz enge
Gassen ließen. Doch die Enge, die das Dorf so
gemütlich machte, wurde ihm 1942 zum Verhängnis. Ein Feuer griff so schnell auf alle Gebäude
über, daß die Einwohner machtlos mit ansehen
mußten, wie ihr Dorf abbrannte. Hinzu kam, daß
der Wind während des Feuers so ungünstig drehte,
daß am Ende nur ein einziger Hof mitten im Dorf
verschont blieb. Die 18 übrigen gingen im Flam-
Nach dem großen Feuer errichtete man die neuen
Höfe bei den dazugehörenden Feldern, wodurch
die ursprünglichen Strukturen von Drejø endgültig
zerstört wurden.
Seine Anziehungskraft hat das von der Landwirtschaft mitgeprägte Eiland unter anderem den schönen Stränden zu verdanken. Auch die Nachbarinsel
Skoven, die durch einen schmalen Damm mit Drejø
verbunden ist, lohnt wegen der hohen Steilufer
einen Ausflug. Die wohl einzige Sehenswürdigkeit
auf der flachen Insel ist die 1535 gebaute Kirche.
Hier wurden bis vor 40 Jahren die Kirchenlieder
noch ohne Orgelbegleitung gesungen.
Die Insel verfügt über eine Cafeteria und einen
Kaufmannsladen.
An
der
Nordseite
der
Drejø-Brücke legen Fähren an, die nach Skarø und
Svendborg fahren.
S 12/8
Die 189 Hektar große Insel, 50 Schiffsminuten südlich von Svendborg, am Eingang zum Svendborg
Sund, zählt rund 40 Einwohner. Ihre Höfe und Häuser sind ganz nach dem Muster einer alten Dorfanlage um einen Teich gruppiert. Die Dorfkirche liegt
zwei Kilometer vom Ort entfernt. Einziger Wirtschaftszweig von Bedeutung ist die Landwirtschaft.
Einen kleinen Nebenerwerb bildet der Fang von
Hasen, die unter anderem nach Frankreich exportiert werden.
Skarø
Der höchste Punkt der Insel ist der neun Meter
hohe Vesterbjerg, der einen weiten Blick über die
südfynischen Inseln ermöglicht. Die Insel ist touristisch nicht erschlossen. Es gibt nicht einmal eine
Gaststätte, jedoch immerhin einen Kaufmann, bei
dem alles Nötige zu erhalten ist. Nach Svendborg
und Drejø bestehen Fährverbindungen.
S 12/9
Wenn es auf der Insel Fuchs und Hase gibt, dann
sagen sie sich hier bestimmt des öfteren gute
Nacht. Denn zum einen ist die Insel so klein, daß
sich die beiden schlecht aus dem Wege gehen
Birkholm
können, zum anderen ist das verschlafene Birkholm
wohl der ideale Platz für eine solche Begebenheit;
hier ist nämlich nichts los! Das macht aber gerade
den Reiz der Insel in der dänischen Südsee aus. So
belegt auch die Zahl von rund 1000 Sportbooten,
die in dem kleinen Hafen jährlich festmachen, daß
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 121 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
die Sportschiff er das Eiland als Oase der Ruhe und
nicht als trostlose Einöde betrachten.
Nur 20 Menschen sollen ihren festen Wohnsitz auf
der Insel haben. Für sie sind Landwirtschaft und
Fischfang die Erwerbsquellen.
Vor Überschwemmungen wird das flache Birkholm
heute durch Deiche geschützt. Dieser Schutz fehlte,
als die Insel bei den großen Überschwemmungen
um 1870 fast ganz zerstört wurde.
Ausflüge nach Ærø oder Fyn sind kein Problem.
Nach Marstal fährt ein Postboot und nach Svendborg eine Fähre.
Proviant gibt es auf der Insel, die über einen feinen
Sandstrand verfügt, nicht zu kaufen. Transportmittel
sind das Moped oder der Traktor.
S 12/10
Weder Autos noch Motorräder gibt es auf dieser
Insel zwischen Drejø und Tåsinge, die zur Zeit der
Holunderblüte am schönsten ist. Die 20 Einwohner
des Eilands leben hauptsächlich von der Landwirtschaft und ein wenig auch von Sommergästen, die
es besonders schätzen, daß hier keine Autos die
Idylle stören. Ein Deich schützt das flache Bauernland und das Dorf vor Sturmfluten. Zwar zerstörte
ein Feuer um 1920 große Teile der alten Bebauung,
aber das kleine Dorf mitten auf der Insel strahlt mit
seinen Fachwerkhäusern noch immer Gemütlichkeit
aus.
Hjortø
Neben den vielen Hasen gibt es auf der Insel den
geschützten Glockenfrosch und eine Reihe seltener
Vogelarten. Bekannt ist Hjortø auch für das klare
Badewasser und die kinder freundlichen Strände.
Durch sehrflaches Wasser ist die Nebeninsel
Hjelmshoved von Hjortø getrennt. Sogar einen
Kaufmann gibt es mitten auf der Insel, wo man sich
mit dem Allernötigsten versorgen kann. Etwa eine
Stunde dauert die Fährfahrt nach Svendborg.
S 12/11
Das Dorf der Insel, einen Kilometer vom Hafen
Grevebroen entfernt, zählt knapp 200 Einwohner,
die hauptsächlich von Landwirtschaft, Fischfang
und Tourismus leben. Im Dorf befindet sich ein
Krog. Touristische Attraktion des schmucken Ortes,
der immer mehr Besucher zählt, sind unter anderem die liebevoll angelegten Blumengärten.
Der Maibaum ist das Wahrzeichen der Insel. Er
steht auf einem kleinen Platz beim Kaufmannsladen. Im Wonnemonat versammeln sich die Bewohner von Strynø und stellen den neu bemalten und
geschmückten Maibaum auf.
Strynø
Ursprünglich versammelte man sich hier um eine
alte Buche zum Tanz in den Mai, die jedoch in einer
Sturmnacht umgeweht wurde.
Die Mühle von Strynø wurde von zwei Bewohnern
der Insel Ærø 1832 errichtet. Sie liegt auf der Westseite der Insel ganz nah beim Strand, von wo sich
ein herrlicher Blick auf die heute unbewohnte Insel
Strynø Kalv bietet. Im 19. Jahrhundert benutzten
die Bewohner anderer Inseln - beispielsweise von
Strynø Kalv und Birkholm - die Mühle.
S 12/12
Rudkøbing
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 122 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die Hauptstadt der Insel ist zugleich die einzige
Stadt von Langeland. Rudkøbing feierte 1987 das
700jährige Jubiläum der Verleihung seiner Stadtrechte als Marktort. Die Stadt und die Marktrechte
sind zwar älter als 700 Jahre, aber im Jahre 1287
wurden nachweisbar ihre Privilegien als Marktort
bestätigt. Jedoch "schmeckte" das Handelsmonopol
vor 700 Jahren vielen Bauern und Händlern der
Insel überhaupt nicht, weil ihre Geschäfte auch
ohne das privilegierte Rudkøbing liefen. Sie sahen
es nicht ein, ihre Waren in Rudkøbing zu verkaufen
und verschiffen zu müssen. Warum sich den Gefahren der mittelalterlichen Stadt - teures Leben, Pest,
Cholera, Hungersnöte, Feuersbrünste - aussetzen,
wenn es keinen handfesten Grund dafür gab? Es
waren ja genügend andere Häfen vorhanden, über
die man seine Waren exportieren konnte: zum Beispiel Bagenkop und Lohals. Daß es bei Strafe verboten wurde, die Geschäfte an Rudkøbing vorbeilaufen zu lassen, störte die Landbevölkerung wenig,
zumal das Verschiffen im Monopolhafen teurer war
als in den Piratenhäfen.
Eingangsschild zur alten Apotheke
Das von oben verordnete Monopol hat im 13. Jahrhundert wahrscheinlich bei den Streitigkeiten zwischen den Anhängern des Königshauses und dem
nordschleswigschen Herzogsgeschlecht auch eine
maßgebende Rolle gespielt. 1280 kam es zum offenen Krieg zwischen König Erik Klipping und seinem Halbvetter, Herzog Valdemar IV. von Nordschleswig. Der Herzog wurde schließlich auf Schloß
Søborg eingekerkert und erst wieder freigelassen,
nachdem er Lehnstreue geschworen hatte. Allzu
ernst hat er es mit dem Schwur wohl nicht gemeint,
denn am 22. November 1286 wurde der König von
maskierten Männern in der Dorfscheuer von Finderup ermordet. Zwar wurden Reichsmarschall Stig
und eine Reihe weiterer hochstehender Adliger des
Mordes schuldig gesprochen und geächtet, aber
der Hauptverdächtige Waldemar saß unter den
Richtern. Von der Königswitwe war ihm nämlich das
Amt des Reichsverwesers angeboten worden. Als
solcher war es natürlich seine "vornehmste"" Auf______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 123 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
gabe, die Mörder aufzuspüren. Als Folge des adeligen Kuhhandels, der offenbar hinter den Kulissen
ablief, gelang es der Witwe, den minderjährigen
Sohn Erik zum König ausrufen zu lassen, und dem
Reichsverweser Waldemar, die Privilegien Rudkøbings zu untermauern. Am 29. September 1287
wurden im Rittersaal auf Schloß Tranekær die
Stadtrechte Rudkøbings bestätigt.
Geschlossenheit bewiesen die Langeländer gegen
die Schweden, die im Krieg 1658/59 dreimal vergeblich versuchten, die Insel einzunehmen. Allerdings bekamen die Inselbewohner die ganze Wut
der Angreifer zu spüren, nachdem der vierte Versuch geglückt war. Halb Rudkøkbing wurde dabei
zerstört. Der Stadt hatte bereits 40 Jahre zuvor ein
Feuer so stark zugesetzt, daß sie durch die neuerlichen Zerstörungen nachhaltig verarmte. So kann
sie auch heute nicht mit Schlössern oder anderen
prunkvollen Bauwerken aufwarten. Erst mit dem
Bau des Hafens im 19. Jahrhundert ging es wieder
aufwärts.
Auch wenn es an Pracht und Prunk fehlt, so verfügt
Rudkøbing doch über einen sehenswerten Stadtkern mit alten Fachwerk- und Kaufmannshäusern.
Zu der verträumten Altstadt zählt die alte Apotheke
in der Bogade 15 zwischen dem Markt und dem
Hafen. Hier findet man Apothekerinventar aus drei
Jahrhunderten, das samt und sonders an Ort und
Stelle benutzt worden ist. Der Inhalt, der sich früher
in den Schubladen befand, ist heute freilich weniger
gefragt: Drachenblut, Krebsaugen, gestoßene Mumie oder lebende Blutegel. In dem unter Denkmalschutz stehenden Garten bei der Apotheke wurden
jahrhundertelang Heilkräuter gezogen.
Das kulturhistorische Museum im Jens Wintersvej
12 widmet sich der Geschichte der Inseln Langeland und Strynø. Die Ausstellung umfaßt eine umfangreiche vorgeschichtliche Sammlung, die auch
das Ergebnis von Ausgrabungen auf Langeland ist.
Was Altertumsfunde betrifft, gilt dieses Museum als
eines der besten in Dänemark. Aus der Zeit nach
1600 sind geschmackvolle Möbelstücke von zahlreichen Herrenhöfen der Insel zu besichtigen. Aus
Wikingergräbern stammen prächtige, mit Silber
besetzte Waffen und Reitausrüstungen.
Für die Sportschiff er ist natürlich das einladende
Gebäude in der Østergade 25 von besonderem
Interesse, denn hier befindet sich eine kleine Fi-
scherei- und Seefahrtsausstellung. Neben alten
Fanggeräten und Jollen der Fischer verdient das
Bildmaterial besondere Aufmerksamkeit. Es umfaßt
eine große Anzahl alter Schiffsfotografien und dokumentiert so die frühen Arbeitsbedingungen. In
ausführlichen Berichten werden der Alltag der Seeleute, ihre Freizeitbeschäftigungen und ihre Kost
beschrieben. Ebenfalls in der Østergade 25 zeigt
eine Ausstellung des Langeland-Museums, wie die
Menschen früher wohnten. Beispielsweise ist ein
Wohnzimmer im Stil des 17.Jahrhunderts zu sehen.
Mitten im Ort zwischen der Smedegade im Norden
und der Brogade im Süden liegt die Kirche von
Rudkøbing, die aus einem spätromanischen Langhaus mit gotischer Sakristei und spätgotischem
Kreuzarm besteht. Reste einer Mauer aus unbehauenen Findlingen kann man im westlichen Teil
des Landhauses sehen, wahrscheinlich die Überreste der ersten Kirche, die vermutlich um 1100
erbaut wurde.
Der Bau der katholischen Kirche, 1925 in einem
umgebauten Bürgerhaus eingerichtet, ist auf polnische Fremdarbeiter zurückzuführen, die Anfang des
Jahrhunderts nach Langeland kamen, um im Rübenanbau zu arbeiten. Die sehenswerten Fenster
der Kapelle sind als Glasmosaik mit Motiven aus
der Geschichte Christi gestaltet.
Die große Stadtmühle von Rudkøbing, 1820 gebaut, gehört einer Stiftung, die zu ihrer Erhaltung
ins Leben gerufen wurde. Vom Mühlenhügel aus
läßt sich die umliegende Landschaft überblicken.
Tullebølle liegt zwischen Rudkøbing und Tranekær
und ist das einzige dänische Dorf mit zwei gut erhaltenen alten Windmühlen - die Mühle von Bjerreby und die Bagenbjerg Mühle, die noch bis 1981 in
Betrieb war. Mit elf erhaltenen Mühlen ist Langeland auch heute noch ein kleines Mühlenparadies.
Wer mehr über die Mühlengeschichte wissen möchte, besichtigt am besten das Mühlenmuseum in der
Schloßmühle von Tranekær (siehe Dageløkke). Der
Ort Tullebølle hat eine sehenswerte Kirche und den
Tullebölle Kro, einen alten Postkutschenkrug, aufzuweisen.
Naturfreunden ist die Wanderung oder Fahrt zum
Lindelse Nor südlich von Rudkøbing zu empfehlen.
Ein Wanderweg führt von Lindelse aus über Bodden, Bogøvej, Langøvej und Kædabyvej.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 124 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Von Rudkøbing aus fahren Fähren nach Marstal
und Strynø.
S 12/13
Marstal
Der alte Kalkofen auf der Hafenmole
Dieses Städtchen auf Ærø ist heute das Mekka der
Ostseesegler. Rund 15 000 Sportboote machen
hier jedes Jahr fest. Außerdem steht der Name
Marstal für die große Zeit der Segelschiffe. 400
Segler lagen hier Ende des 19. Jahrhunderts und
Anfang des 20. Jahrhunderts in dem von Seeleuten
und Bauern selbstgebauten Hafen. Es ist kaum
vorstellbar, daß diese große Zahl von segelführenden Schiffen - zumeist Dreimaster - in dem etwas
unglücklich gestalteten Hafen Platz fand und dann
noch manövrieren konnte, aber alte Fotografien
belegen es.
Jahrzehntelang hatten die Marstaler in Kopenhagen
um den Bau eines Hafens gebeten, aber in der
Hauptstadt stellte man sich stur. Vielleicht galt den
Kopenhagenern der Schifferort Marstal als ein unliebsamer Konkurrent, denn hier waren in der Blütezeit des Ortes mehr Segelschiffe beheimatet als
in der dänischen Metropole. 1825 war die Geduld
der Marstaler schließlich erschöpft und sie "zeigten
es den Herren aus Kopenhagen“. Über mehrere
Winter wurden mit Muskelkraft und Pferdestärken
große Findlinge über das Eis gezogen und an der
Stelle liegen gelassen, wo sie den Hafen begrenzen
sollten. Den Rest der Arbeit erledigte das Tauwetter.
Leider fielen dem Hafenbau auch viele prähistorische Gräber zum Opfer, denn bei der Suche nach
geeigneten Findlingen war man nicht sehr wählerisch.
Der Vergangenheit der Seefahrerstadt begegnet
der Besucher auf Schritt und Tritt. Die Straßen tragen die Namen großer Seehelden wie den von
Peter Willemoes oder beziehen sich auf die Schiffstypen: Schonerweg, Barkweg, Galeasseweg Unmittelbar am Hafen gibt es nicht weniger als sieben
Fährgassen. Sogar der Friedhof zeugt von der besonders starken Beziehung zum Meer. Auf einem
der Grabsteine steht zu lesen: "Hier liegt Christian
Hansen mit seiner Frau vor Anker. Er lichtet den
Anker nicht, bevor er vor Gottes Thron kommt.“
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 125 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
In einem solchen Seefahrerort darf natürlich die
typische Schifferkirche nicht fehlen. Auch sie wurde
auf Initiative der Seeleute erbaut. Wirklichkeitsgetreue Schiffsmodelle schmücken das Innere des
Gotteshauses. Zu den Besonderheiten zählt die
Altartafel, die Jesus zeigt, wie er den Sturm beruhigt. Für diese Tafel standen Kapitäne aus Marstal
Modell. Das Altarbild der Kirche malte Karl Rasmussen um 1880. Das heute noch in der Kirche
stehende schwarze Faß wurde früher zur Taufe von
unehelich
geborenen
Kindern
benutzt.
Schmuckstücke der Kirche sind die alten chinesischen Leuchter. Der 35 Meter hohe Turm der Kirche wird Friedensturm genannt. 1920 gebaut - nach
dem Ersten Weltkrieg - sollte er dem intensiven
Wunsch der Marstaler nach Frieden Ausdruck verleihen, denn sie hatten besonders unter dem Krieg
zu leiden. Über 100 Schiffe aus Marstal wurden von
Torpedos oder Minen versenkt, obwohl sich Dänemark neutral verhielt.
Bemerkenswert ist das Schiffahrtsmuseum in der
Prinsengade, das in den letzten Jahren umgebaut
und erweitert wurde. Der Besuch ist schon deshalb
ein Erlebnis, weil das Seefahrtsmuseum besonders
reichhaltig ausgestattet ist. Salutkanonen, Schiffsfotos, Gallionsfiguren, maritime Gemälde und vieles
mehr dokumentieren die Verbundenheit zum Meer.
Neben nautischen Instrumenten, alten Logbüchern
und einer Vielzahl von Schiffsmodellen sind hier
auch viele Gegenstände zu sehen, die von den
Seefahrern mit nach Hause gebracht wurden.
Das alte Schifferhaus Minors Hjem (das Heim einfacher Leute) in der TegIgade wurde mit zeitgeschichtlichen Möbeln als Museum eingerichtet.
Im Hafen bemüht man sich sichtlich, in punkto
Werftbau mit der Zeit zu gehen; an das traditionelle
Marstal erinnert jedoch die kleine Insel Frederiksholm an der langen Hafenmole. Hier steht noch ein
denkmalgeschützter Ofen, in dem früher Kalk gebrannt wurde.
Die Verbindung zur maritimen Vergangenheit wird
auch durch Marstals Navigationsschule aufrechterhalten. Sie gilt als eine der modernsten und renommiertesten in Europa.
Eine Sehenswürdigkeit in etwa drei Kilometern Entfernung von Marstal ist ein altes Ganggrab beim
Dorf Kragnæs, dessen älteste Grabschicht aus der
Zeit um 2000 bis 3000 vor Christus stammt. Die
Grabkammer ist acht mal zwei Meter groß und kann
auf eigene Gefahr besichtigt werden. Im übrigen
lohnt es sich, die Umgebung mit ihren malerischen
Dörfern per Fahrrad zu erkunden.
S 12/14
Ærøskøbing
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 126 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Das alte Kochhaus am Hafen
Komplette Straßenzüge sind in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild erhalten. Selbst die Toilettenräume im alten Hafen sind in einem Gebäude
aus der Zeit der segelnden Handelsschiffe untergebracht, einem früheren Kochhaus. Es dürfte Dänemarks einziges Toilettenhaus sein, das unter
Denkmalschutz steht. Das quadratische Kogehuset
geht auf ein königliches Verbot im 17. Jahrhundert
zurück, das Schiffsbränden vorbeugen sollte. Die
Segler lagen im Hafen oft so dicht beieinander, daß
es bei dem Brand eines einzigen Schiffes in der
Regel nicht blieb, wenn erst einmal Feuer ausgebrochen war. Bei einer empfindlichen Geldstrafe
war es sogar verboten, an Bord eine Kerze aufzustellen.
In der alten Markt- und Kaufmannsstadt steht außerdem eines der ältesten Postämter Dänemarks
aus der Zeit um 1750. Puppenhaus wird das kleinste Haus des idyllischen Städtchens (in der Smedegade) genannt.
Fachwerkhaus in Ærøskæbing
Die Zeit scheint in der alten Seestadt stehengeblieben zu sein. Es ist nicht viel Phantasie nötig, um
sich hier das Leben und Treiben im 18. Jahrhundert
vorzustellen. Die bunt angemalten, vielfach unter
Denkmalschutz stehenden Häuser der alten Hafenstadt, die ursprünglichen schmalen Pflasterstraßen
und der erhaltene Rathausplatz bilden ein geschlossenes Ortsbild, das nicht durch moderne
Bauten gestört wird. Weil die niedrigen Fachwerkgebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit ihren
kleinen Fenstern und Türen teilweise wie Puppenhäuschen wirken, wird Ærøskøbing auch als Märchen- oder Spielzeugstadt bezeichnet.
Zahlreiche sehr gepflegte Fachwerkbauten mit
prächtigen Haustüren und charakteristischen Holzfenstern vervollständigen das Bild einer dänischen
Stadt vor 200 bis 300 Jahren.
Immerhin stammt das älteste Haus von
Ærøskøbing aus dem Jahr 1645. Es ist das
Kjøbinghus in der Søndergade.
Obwohl Ærøskøbing um 1850 für fast 100 Schiffe
Heimathafen war, verlor das Städtchen mit der Zeit
verlor das Städtchen mit der Zeit die Bedeutung als
Handelshafen, weil es im Wettbewerb gegen das
günstig an der Ostspitze der Insel gelegene Marstal
unterlag.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 127 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Der Niedergang des Seeverkehrs geht außerdem
mit dem Abbruch der Verbindung zu den schleswigschen Herzogtümern im Jahr 1864 einher, denn
der Handel beruhte zu einem großen Teil auf dieser
Verbindung.
Durch die Verpfändung der Insel an einen Schleswiger Grafen im 14. Jahrhundert war die Achse
Schleswig-Ærø entstanden, und obwohl die Insel
schon 1749 wieder zur dänischen Krone kam, blieb
Ærø aufgrund besonderer Absprachen noch 115
Jahre lang Teil des Kreises Schleswig. Noch heute
erkennt man diese Verbindung an den für Schleswig typischen Erkerhäusern. Für die Entwicklung
der Stadt war das von Christian 11. um 1520 verliehene Handeismonopol auf Ærø entscheidend. Es
wird jedoch geschätzt, daß die erste Hafenanlage
schon im 15. Jahrhundert angelegt wurde.
Drei Museen gibt es in dem Bilderbuchstädtchen
Ærøskøbing. Einen umfassenden Eindruck von der
Entwicklung des Städtchens und der Insel Ærø
vermittelt das Ærø-Museum in der Brogade mit
einer breitgefächerten Sammlung von Erinnerungsstücken aus der Zeit, als Ærø noch zu den schleswigschen Herzogtümern gehörte. Mehrere hundert
Flaschen- und Modellschiffe sind in der Smedegade
22 im Museumshof zu besichtigen. Der Seemann
Peter Jacobsen hat die einmalige Sammlung ins
Leben gerufen und außerdem viele der Modelle auf
Freiwache an Bord der alten Segler selbst gebaut.
Er soll bis zu seinem Tod 1700 Buddelschiffe und
150 Modelle von Segelschiffen geschaffen haben.
Einige der Nachbauten sind voll getakelt. Selbst in
der sehenswerten Kirche im südöstlichen Teil der
Inselhauptstadt hängen vier Schiffsmodelle. Als
Museum wurde auch das sogenannte Hammerichs
Haus an der Ecke Brogade/Gyden eingerichtet. Es
stammt aus der Zeit um 1700 und war der Wohnort
des gleichnamigen Bildhauers. Allerlei Möbel,
Haushaltsgegenstände und Kuriositäten vergangener Tage geben einen Einblick in das frühere, von
Nordschleswig stark beeinflußte Inselleben. In einem mit Fayencen gefüllten Ausstellungsraum findet man Porzellanhundpaare, mit denen es eine
besondere Bewandtnis hat. Die von den Seeleuten
aus England mitgebrachten Hunde wurden dort von
den leichten Mädchen in ihre Fenster gestellt, um
anzuzeigen, ob sie beschäftigt waren oder nicht.
Sahen sich die Hunde an, waren Freier willkommen. Standen sie mit den Rücken zueinander, waren die Mädchen bei der Arbeit. Die Kunden mußten nach dem Schäferstündchen die Hunde kaufen,
da die Dirnen für ihre Dienste kein Geld verlangen
durften. Die See soll mit den Porzellanhunden gepflastert sein, die die Seeleute nicht mit nach Hause
zu bringen wagten.
Historische Holzpumpen am Rathaus
Eine der Besonderheiten des schönen alten Marktplatzes sind zwei historische Holzpumpen, die bis
1952 noch immer Wasser fördern und heute
Schmuckstücke des Platzes am alten Rathaus sind.
S 12/15
Ommel
Der Anleger des kleinen Ortes nordwestlich von
Marstal bietet nur wenigen Booten Platz. Die Bucht
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 128 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Kløven und die landschaftlich reizvolle Umgebung
machen Ommel zwar zu einem lohnenswerten Ziel,
aber wegen fehlender sanitärer Einrichtungen dürfte es meist bei einem kurzen Abstecher bleiben.
Auch wenn heute davon nichts mehr zu spüren ist,
so war Ommel einst ein Schiffahrtsort mit beliebten
Ankerplätzen für die Segler. Darüber hinaus war die
Bucht idealer Winterliegeplatz für die Segelschiffe
aus Marstal und Ærøskøbing, weil hier der geringe
Eisgang kaum Probleme aufwarf.
S 12/16
Es brauchen nicht viele Sportschiffer im Hafen von
Ristinge festzumachen, bis er überfüllt ist. Kaum
vorstellbar, daß zwischen dem Minihafen von
Ristinge und der Nachbarinsel Ærø einst lebhafter
Fährverkehr herrschte. Heute geht es hier jedenfalls geruhsamer zu, läßt man die Camping- und
Ferienzentren am Strand einmal außer acht.
Der Hafen gehört den Fischern und ist auch auf ihre
Zwecke zugeschnitten. Das Dorf Ristinge liegt rund
einen halben Kilometer davon entfernt. Zu einer
wichtigen Nebenerwerbsquelle der Fischer und
Landwirte des rund 200 Einwohner zählenden Ortes ist der Fremdenverkehr geworden. In dem Gebiet um Ristinge stehen mehrere tausend Ferienhäuser. Anziehungskraft üben für die Sommergäste
vor allem die Badestrände aus, wobei die schönsten davon südlich des Dorfes zu finden sind. Beeindruckend ist auch das langgezogene Steilufer, das
einen hervorragenden Ausblick ermöglicht.
Eine freistehende Dolmenkammer findet sich am
höchsten Punkt der Halbinsel von Ristinge, die
einst eine Insel gewesen sein soll. Auffallend sind
bei der Kammer 30 Meter über dem Meeresspiegel
die ungewöhnlich großen Tragsteine, auf denen ein
gewaltiger, hochgewölbter Deckstein ruht. Das
Grab mißt drei mal anderthalb Meter und ist nach
Westen ausgerichtet.
Ristinge
Rund sechs Kilometer westlich von Ristinge liegt
Humble, die Hauptstadt der Kommune Südlangeland. Die Kirche des Ortes ist die größte auf Langeland und im übrigen auch eine der größten Dorfkirchen des Landes. Etwas nordöstlich davon findet
man König Humbles Grab inmitten bewirtschafteter
Felder. Er ist mit 77 mächtigen Begrenzungssteinen
einer der größten und besterhaltenen Langdolmen
Dänemarks.
Leider gibt es keinen Zufahrtsweg zum Grab, so
daß es nicht näher in Augenschein genommen
werden kann. Von der Landstraße zwischen Kædeby und Humble aus ist es am besten zu sehen. Der
ungefähr 900 nach Christus lebende König Humble
zählt zu den Herrschern, von denen so gut wie
nichts überliefert ist.
Sehenswert ist das Wagenmuseum auf dem Gutshof Skovsgård drei Kilometer nordöstlich von
Humble. Gefederte Kutschen, Erntewagen, Pferdeschlitten, Brauereiwagen, Bäckerwagen und viele
mehr sind so ausgestellt, daß deutlich wird, wer sie
benutzt und wozu sie gebraucht wurden. Das Gut
gehört dem dänischen Naturschutzverband.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 129 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
S 12/17
Bagenkop
Von der Landstraße zwischen Søndenbro und Ba-
Bagenkop wird aufgrund der Fährverbindung nach
Kiel als „Tor zum Süden" bezeichnet. Der Ort hat
den größten Fischereihafen auf Langeland. Für
4000 bis 5000 Sportboote im Jahr ist der Yachthafen meist nur Zwischenstation auf dem Weg in die
dänische Südsee, in den Großen Belt oder in das
Smålands Fahrwasser. Damit ist das „Tor zum Süden"" zu einem ausgesprochenen Seglertreffpunkt
geworden.
Sehenswürdigkeiten sind in Bagenkop Mangelware.
Dafür hat die sumpfreiche Umgebung ihren Reiz.
Nördlich von Bagenkop liegt das eingedämmte
Magleby Nor und im Süden das Keldsnor. Weiter im
Süden endet das hügelige Land abrupt an der hohen Steilküste von Langeland.
genkop ist die 1868 gebaute Mühle von Søndenbro
gut zu sehen, jedoch leider nicht zu besichtigen.
Sie befindet sich in Privatbesitz und dient als Seezeichen. Verfällt sie, hat der Besitzer die Pflicht, ein
neues Seezeichen errichten zu lassen. 200 Meter
östlich des Bauerngutes Søgård liegt in der Nähe
des Fakkebjerges auf einem Hügel das am besten
erhaltene Ganggrab der Insel Langeland. Das Grab
mit hochgedeckter Kammer und Gang ist das ganze Jahr hindurch zugänglich. Die Kammer ist viereckig, 6,5 mal 2 Meter groß und besteht aus 13
Tragsteinen. Bei Ausgrabungen im Jahr 1960 fand
man an ihrer Südseite große Knochenhaufen. Außerdem wurden umfangreiche Ton-, Feuerstein- und Bernsteinfunde gemacht. Die bedeutendsten dieser Funde sind im Langelands Museum
in Rudkøbing ausgestellt.
Als Ausflugsziel bietet sich Tryggelev an. Es liegt
an der Hauptstraße der Insel Langeland rund acht
Kilometer nördlich von Bagenkop. Östlich der Straße steht hier auf einer Anhöhe eine schöne Dorfkirche, deren Altarbild aus dem Jahr 1858 Christus
und die Frauen am Brunnen zeigt. In der Kirchenscheune
wurde
im
Spätmittelalter
das
Zehnt-Getreide abgegeben - eine Naturalienabgabe,
die von der Landbevölkerung an den Klerus geleistet werden mußte.
Die Niedrigwasserbucht Tryggelev Nor (Bodden) an
der Westseite von Langeland steht unter Naturschutz. Von einem Hochstand aus können Besucher die verschiedenen Vogelarten ins Visier ihres
Fernglases nehmen.
Vom höchsten Punkt der Steilküste von Gulstav,
vom Fakkebjerg aus, ist aus 37 Metern Höhe bei
klarer Sicht die deutsche Küste auszumachen. In
diesem Küstenabschnitt sind auch die guten Badestrände erwähnenswert.
Am Ortsrand von Bagenkop stehen moderne
"Windmühlen“, wie sie überall an den Küsten von
Dänemark zur umweltfreundlichen Energiegewinnung eingesetzt werden. Mit verschiedenen Finanzierungsmodellen werden immer neue Windmühlenprojekte auf die Beine gestellt. Beispielsweise
werden die Windgeneratoren durch Aktiengesellschaften finanziert, wobei nur die Nutznießer der
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 130 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Windenergie - je nach Stromverbrauch - Anteile
erwerben dürfen.
Die Schlei
Achtung:
Die Schlei ist zwar kein Fluss, sondern eine Förde (Fjord), kann aber
durch die so genannten Seichen zu Weilen recht stark strömen. An engen
Stellen, wie zum Beispiel den Brückendurchfahrten, gilt daher, dass das
Fahrzeug Vorfahrt hat, welches die Strömung von achtern hat! Siehe § 25
(5) SeeSchStrO. Außerdem weisen wir dringend auf § 28 SeeSchStrO hin.
Schlei/1
Die heutige Einfahrt zur Schlei wurde erst 1842 von
Schleswigern, Arnissern, Kappelnern und Maasholmern durch einen künstlichen Durchstich des
Olpenitzer Landarms geschaffen. Sie trat an die
Stelle der versandeten alten Mündung einige Kilometer weiter im Norden. Der Hafenmeister und
Schleimünde
Schleilotse Günter Detelfsen hatte noch miterlebt,
wie das "alte Loch" völlig versandete: "Noch 1948
bin ich zusammen mit meiner Frau mit dem Paddelboot durch die alte Wikingerdurchfahrt geschippert", erinnerte er sich. Kurze Zeit danach war die
flache Einfahrt nicht mehr passierbar und Schleimünde keine Insel mehr.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 131 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schon um 1650 war das Durchfahren der Schleimündung bei Wasserständen von 0,5 bis 1 Meter
zum Glücksspiel geworden. Verstärkt setzte die
Versandung um 1420 nach Kämpfen zwischen
Holsteinern und Dänen ein, nachdem die Holsteiner
Grafen Pfähle in die Mündung rammen ließen, um
den Nachschub für die Dänen in Schleswig zu blockieren. Den Dänen gelang zwar der Durchbruch,
aber sie ließen zum Schaden der Bewohner im
Schleigebiet viele Hindernisse in der Mündung liegen. Heringszäune im Mündungsgebiet förderten
die Versandung zusätzlich. Handelsschiffe mieden
die Einfahrt immer mehr, und bald kursierte der
Spruch: "Schleswig hat nun ausfloriert, weil man die
Kehl ihm zugeschnürt". Schleswig aber hatte lange
Zeit kein Geld, um die aus wirtschaftlichen Gründen
dringend notwendige neue Durchfahrt zu schaffen.
Das heutige Schleimünde hat trotz der versandeten
Wikingerdurchfahrt seinen Inselcharakter bewahrt,
denn über Land darf es nur in Begleitung des Vogelwartes über das Vogelschutzgebiet betreten
werden. Außer montags finden in der Saison jeden
Tag um 10 Uhr Führungen in das Gebiet statt.
Geht man in der Geschichte noch weiter zurück
(siehe auch Maasholm), hat es noch eine weitere
Schleimündung nördlich des heutigen Gutes Oehe
gegeben. Die beiden heute nicht mehr existierenden Mündungen des Urstromtales der Schlei hatten
sich bereits in der abklingenden Eiszeit gebildet.
Auch die Durchfahrt beim Gut Oehe versandete
und wurde später mit einem Deich endgültig geschlossen.
Zu beiden Seiten der alten Wikingereinfahrt haben
im 11. und 12. Jahrhundert die Siedlungen Mynnaesbu und Slaesmynnae gelegen. Mynnaesbu lag
nördlich und Slaesmynnae südlich der Mündung.
Beide Siedlungen waren vermutlich Wachdörfer der
Wikinger, die nach dem Untergang Haithabus
(siehe Haddeby) verfielen. Eine Existenzgrundlage
dieser Dörfer waren die Zölle, die von den Handelsschiffen erhoben wurden. Die Schlei war auch ein
Handelsweg für viele Güter, die in die Nordsee
transportiert wurden. Die Waren wurden häufig in
Schleswig ausgeladen, über Land transportiert und
dann über die Treene und Eider in die Nordsee
verschifft. Auf diese Weise wurde der oft gefährliche Seeweg um Skagen umgangen.
Die "Gammelborg", eine kleine Wikingerfestung, hat
im Süden der alten Schleimündung bei Slaesmynnae gestanden. Daß es sich dabei um eine Art
Wehrkirche gehandelt haben muß, belegt der
Maasholmer Chronist Horst Franzen. In der Gemeindechronik zitiert er den Lotsen Lischke, der
schrieb: "1802 mit niedriges Wasser habe ich gesehen Osten von Gammelborg ein Kirghoff entdeckt, wo ich Serge ohne Däckel fand und die Gebeine von eine ungeweölige größe ....“
Der Leuchtturm von Schleimünde
Ihre wohl härteste Belastungsprobe bestand die
Lotseninsel Schleimünde während der großen
Sturmflut 1872, als der Wasserstand um 3,34 Meter
stieg. Die Flut überraschte den Leuchtturmwärter,
der nach Entzünden des Leuchtfeuers das Lotsenhaus nicht mehr erreichen konnte und im Leuchtturm das Unwetter abwarten mußte. Die Menschen
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 132 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
im Lotsenhaus retteten sich auf den Dachboden. In
der Maasholmer Gemeindechronik steht dazu zu
lesen: "Umtost von der sturmgepeitschten See, die
Stück für Stück von den Mauern des Unterhauses
losriß und Vieh, Mobilien, sowie alles weitere
Hausgerät fortschwemmte, verbrachten die bedauernswerten Menschen von acht Uhr morgens bis
ein Uhr nachts angstvolle Stunden. Wie durch ein
Wunder war ein Pferd des Lotsen dem Tode entgangen. Erst mitten in der wogenden See um das
Haus schwimmend, hatte es schließlich in den
Zweigen eines Fliederbaumes sich festgesetzt und
war von dort zuletzt auf das Dach eines Heuschuppens getrieben, wo man es hernach herunterholen
mußte"'. Erst ein Jahr vor der schwersten bekannten Ostseeflut war am 16. November 1871 das
Leuchtfeuer des Leuchtturmes zum ersten Mal entzündet worden. Er ist in der seither unveränderten
Form das Wahrzeichen der Lotseninsel. Allerdings
hat sich am technischen Innenleben des heute von
Kappeln ferngesteuerten Turmes inzwischen einiges geändert. Außerdem wurde der schöne Backsteinturm mit Eternit verkleidet. Viel mehr als diesen
Leuchtturm, das Lotsenhaus und die Giftbude hat
der Schutzhafen Schleimünde dem Sportschiffer
nicht zu bieten. Der Naturinteressierte wird jedoch
wegen des nahen Vogelschutzgebietes beim Blick
durch das Fernglas voll auf seine Kosten kommen.
Charterzentrum-Kappeln-Info
Schleimünde ist ein idyllischer kleiner Hafen direkt auf der Nordseite der Schleimündung.
Highlight ist sicher „Deutschlands einzige Kneipe, die nur auf dem Seeweg zu erreichen
ist“ die „Giftbude“ von Thorsten Köhn (+49 (176) 21214324).
Hier gibt es eine übersichtliche Karte mit gutbürgerlicher Küche (Fisch und Fleisch). Sehr
empfehlenswert!
Direkt am Hafen gibt es einen Grillplatz, der frei zu benutzen ist. Ein Besuch am Strand oder
beim Leuchtturm auf der Mole lohnen sich immer und sind natürlich für die Kleinen ein Erlebnis.
Nach Vereinbarung können Führungen in das Vogelschutzgebiet wahrgenommen werden.
Terminabsprache unter ###
Achtung:
Bei der Einfahrt in den kleinen Hafen ist unbedingt die Strömung zu beobachten und mit genügend Fahrt einzulaufen!
Achtung:
Vor Schleimünde kann es bei bestimmten Wind- und Strömungsverhältnissen zu Kreuzseen und zu teilweise erheblicher Strömung quer zum
Fahrwasser mit „Eddies“ vor und in der Moleneinfahrt kommen. Es sollte
unbedingt mit ausreichender Fahrt vorsichtig gefahren werden!
Achtung:
Vor Schleimünde liegt etwas nach Süden ein Sperrgebiet. Dieses darf
nicht befahren werden!
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 133 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schlei/2
Maasholm
Die alten Kahnstellen der Fischer
Die Halbinsel Oehe, auf der Maasholm liegt, war
ursprünglich eine Insel zwischen zwei Schleiverbindungen zur Ostsee. Um 1770 wurde im Norden
beim Gut Oehe ein Deich geschaffen, anschließend
ein Damm gebaut und somit 100 Hektar fruchtbares
Land gewonnen. Jedoch ging das Land bei einer
Sturmflut wieder verloren. Erst Anfang dieses Jahrhunderts waren die Trockenlegungsversuche erfolgreich, und die Insel Oehe wurde endgültig zur
Halbinsel. Der unmittelbare Vorgänger Maasholms,
das kleine Maas oder Maes nordöstlich vom heutigen Dorf, hat nach den Worten von Gemeindechronist Horst Franzen nur wenige Jahrzehnte existiert.
Er schreibt in seiner Chronik über Oehe-Maasholm,
daß das Adelshaus Gottorf "den auf den Maas
wohnende" 1663 verbietet, den Fischfang im
Schleimündungsgebiet zu behindern.
Vom Nordostwind verursachte Fluten setzten der
Fischersiedlung alten Überlieferungen zufolge so
zu, daß die Bewohner schon 20 Jahre nach der
Dorfgründung aufgaben und um 1700 das neue
Dorf Maasholm auf der westlichen Höhe anlegten.
Den Gutsuntertanen der neuen Siedlung wurde
durch königliche Verfügung das Recht auf Fischfang im Olpenitzer Noor und der Schlei zuerkannt.
Das Meer bestimmt als einzige Existenzgrundlage
in den folgenden 100 Jahren die Geschichte Maasholms. Immer mehr verlegen sich die Bürger auf
den Handel und die Frachtensegelei. 1835 zählt
das Dorf bereits eine Flotte von 29 Schiffen. Aber
der Aufschwung kam erst durch den Bau der künstlichen Schleimündung durch den Olpenitzer Landarm zustande. Die Versandung der alten Schleimündung hatte den Seefahrern immer mehr zu
schaffen gemacht (siehe auch Schleimünde). Der
Gemeindechronist schreibt, daß der große Schiffsverkehr sogar einen königlichen Zollkontrolleur in
Maasholm erforderte.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 134 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Besonders wichtig war für die Maasholmer der
Handel mit Kopenhagen. Als dort Brücken gebaut
wurden, ließen sie ihre Masten daher in Klappmasten umwandeln, denn die Waren wurden dort nicht
am Kai entladen, sondern meist in den Stadtkanälen direkt vom Schiff verkauft - eine Prozedur, die
Wochen dauern konnte.
Wegen der engen Handelsverbindungen zu Kopenhagen bedeutete der deutsch-dänische Krieg von
1864 (das Herzogtum Schleswig wurde preußisch)
den Niedergang der Maasholmer Frachtensegelei.
Die neue Erwerbsquelle lag auf der Hand oder
schwamm besser gesagt vor der Haustür. Die seemännische Erfahrung der Bewohner machte Maasholm schnell zu einem der bedeutendsten Fischerorte an der Ostseeküste. Brasse, Plötze, Zander,
Hecht, Hering, Aal, Barsch, Lachs und Schleie wurden und werden zum Teil noch allein aus der Schlei
gefischt.
allem ist die Westerstraße mit dem typischen Kopfsteinpflaster sowie alten Fachwerk- und Reetdachhäusern ein Aushängeschild des Ortes. Sie verläuft
fast genau in Nord-Süd-Richtung. Je weiter man im
Dorf nach Osten kommt, desto mehr Neubauten
trifft man an, die sich nicht in das ansonsten homogene Bild fügen. Dagegen paßt die 1952 errichtete
St.-Petri-Kapelle am Ende der Westerstraße hervorragend in das Ortsbild.
Der empfehlenswerte Rundgang um Maasholm
führt an der Kirche vorbei und am Ufer des Wormshöfter Noores entlang, wo sich unterhalb des Fußweges die alten Kahnstellen der Fischer aneinanderreihen. Das Wormshöfter Noor war einmal die
nördliche Schleiverbindung zur Ostsee.
Nur der Dorsch ist nicht mehr bereit, einen Ausflug
in die Schlei zu machen, weil er nach der Sage hier
schlechte Erfahrungen gemacht hat.
Dabei soll er sich in der Schlei so wohl gefühlt haben, daß die Fischer Mühe hatten, einmal etwas
anderes zu fangen als Dorsch, was natürlich zu
gähnender Langeweile an den Eßtischen der
Schleihaushalte führte. Ein bitterböses Mädchen,
das besonders oft Dorsch essen mußte und wohl
den Spruch leid hatte "es wird gegessen, was auf
den Tisch kommt", stach einem lebenden Dorsch
die Augen aus und schrie: "Hinfort mit Dir, Du ekelhaftes Schuppentier,". Die grausame Behandlung
sprach sich schnell unter den Dorschen herum, und
innerhalb kürzester Zeit ward kein Dorsch mehr in
der Schlei gesehen. Seit dieser Zeit essen die
Menschen an der Schlei hauptsächlich Hering, behaupten böse Zungen wahrscheinlich so lange, bis
eines Tages ein herzloses Mädchen .....
Noch immer gibt es in Maasholm vorzüglichen
Fisch zu kaufen, und in den Restaurants stehen
Fischspezialitäten auf der Speisekarte. Dennoch ist
die Bedeutung des Fischfangs – gemessen an vergangenen Tagen – deutlich zurückgegangen, und
der Tourismus tritt als Einnahmequelle mehr und
mehr an seine Stelle. Verwunderlich ist die touristische Anziehungskraft nicht, denn das malerische
kleine Fischerdorf, das von Land nur über eine
Dammstraße zu erreichen ist, hat viel von seinem
ursprünglichen Charakter bewahren können. Vor
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 135 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Maasholm Bad, rund zwei Kilometer nördlich von
Maasholm gelegen, ist eine reine Ferienhaussiedlung modernen Zuschnitts, die man nicht unbedingt
gesehen haben muß. Das nördlich davon gelegene
Gut Oehe ist jedoch einen Spaziergang wert. Auch
wenn das Gutsgelände selbst nicht betreten werden
darf, kann man von einem Wanderweg aus, der an
der Ostsee entlang führt, einen Blick dorthin werfen,
wo einmal laut Gemeindechronik eine Prinzessin
aus Tahiti Gutsherrin war. Auf ihre Thronrechte (auf
Tahiti gilt die weibliche Erbfolge) hatte Margret Terii
nui (große Fürstin) tahurai Marama tepau Brander
verzichtet, um den reichen Großkaufmann Schlubach zu heiraten. Der war als mittelloser Seemann
auf ähnliche Weise zu Geld und Ruhm gekommen
wie der Geltinger Baron Sönke Ingwersen (siehe
Gelting). Im Alter von 20 Jahren, so schreibt Gemeindechronist Horst Franzen, segelte Schlubach
1856 allein (!) und ohne Vermögen auf einer kleinen
Bark um das Kap Hoorn nach Valparaiso, wo er mit
seiner kleinen Handelsfirma Schlubach u. Co.
schnell Karriere machte und schließlich im Jahre
1872 zum Kaiserlich Deutschen Generalkonsul für
Chile ernannt wurde. Mit einem Vermögen von 25
Millionen Mark kam er in seine alte Heimat zurück,
kaufte das Gut Oehe und ließ es als Sommerresidenz für seine große Familie herrichten. Es soll
keine Seltenheit gewesen sein, daß im Gutshause
40 Personen zu Tisch saßen.
Von Maasholm aus kann man auch zu Fuß zum
neu errichteten Naturerlebniszentrum und zum Vogelschutzgebiet Oehe-Schleimünde laufen, allerdings darf das nur im Rahmen der Führungen in
das Vogelschutzgebiet geschehen.Zu diesen lädt
der Vogelwart des Vereins "Jordsand" in der Saison
täglich um 10 Uhr (außer montags) ein.
Maasholm ist Heimathafen für den Seenotrettungskreuzer "Nis Randers" und letzter Halt für die auf
der Schlei verkehrenden Ausflugsdampfer vor
Schleimünde.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 136 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schlei/3
Kappeln
Einmalig in Europa: der Kappelner Heringszaun
Hier haben die Sportschiffer alle Stunde Vorfahrt
vor den Autofahrern, wenn die neue 2003 erbaute
Klappbrücke in Betrieb gesetzt wird. Das Hafenbild
wird außerdem von alten Silos und der letzten
Fischräucherei Kappelns mitbestimmt. Auf den drei
Räuchereischornsteinen ist mit den Buchstaben
"A-A-L"" für jeden von weitem zu lesen, was hier
außer Sprotten, Heilbutt und Makrelen geräuchert
wird.
Gleich neben der Brücke besitzt die Stadt etwas in
Europa Einmaliges: Den letzten noch völlig intakten
Heringszaun. Solche Zäune vereinfachten früher
den Heringsfang erheblich, doch eisreiche Winter
zerstörten immer wieder das Geflecht und moderne
Fangmethoden setzten sich mit den Jahren durch.
Der stets instand gehaltene Kappelner Heringszaun
soll aus dem 15. Jahrhundert stammen. Zum Leid-
wesen der Segler sorgten diese Fangzäune aber
nicht nur für den täglichen Fisch auf dem Tisch,
sondern auch für so manche Versandung der
Schlei. Heringe werden trotz sinkender Wasserqualität noch immer massenweise aus der Schlei gefischt, wie an den Speisekarten der Gaststätten
unschwer abzulesen ist. Wer von Heringen nicht
genug bekommen kann, dem seien die Kappelner
Heringstage empfohlen, ein alljährliches Stadtfest,
das sich über vier Tage ab Himmelfahrt erstreckt.
Wegen der geschützten günstigen Lage zur Ostsee
war Kappeln einst ein florierender Handels- und
Fischereihafen, der im 18. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte. In der Hauptsache wurden landwirtschaftliche Produkte aus Angeln und Schwansen
hier verladen. Betriebsam geht es jeden Sommer in
der Fußgängerzone zu, wo zahlreiche Touristen
ihren Einkaufsbummel machen. Daneben gibt es in
der Innenstadt aber auch enge Gassen und Treppen sowie geschmackvoll restaurierte alte Häuser.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 137 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt die in
holländischer Bauart nach einem Brand wiederaufgebaute, 30 Meter hohe Mühle, die zusammen mit
der Nikolaikirche die Stadt überragt. Die Kappelner
Mühle ist die höchste in Schleswig-Holstein.
Das ursprünglich 1888 errichtete massive Bauwerk
wurde vom damaligen Besitzer so hoch geplant,
damit die die Mühle umgebenden Bauten den Wind
nicht abdecken konnten. Immerhin leistete das Flügelkreuz des neunstöckigen Gebäudes bei einem
Durchmesser von 23 Metern 80 Pferdestärken. In
der windreichen Zeit wurde mit der Windkraft nicht
nur Korn gemahlen, sondern auch Holz gesägt. Erst
1964 standen die Flügel der Mühle still. Die Mühlenkonzerne hatten die Leistungen der kleinen Mühlen aufgekauft, und die Müller mußten sich im Gegenzug dazu verpflichten, kein Mehl mehr herzustellen. Das große Mühlensterben begann. Von den
15 Windmühlen, die früher vom Rundgang der
Kappelner Mühle aus zu sehen waren, gibt es nur
noch wenige.
Heute ist im ersten Obergeschoß das Fremdenverkehrsbüro der Stadt untergebracht. Das Trauzimmer im dritten Obergeschoß ist mittlerweile so be-
kannt, daß sich dort Paare aus der gesamten Bundesrepublik das Ja-Wort geben. Außerdem dient
das historische Gebäude wechselnden Ausstellungen.
Zwei weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen
am Kai südlich der Klappbrücke dicht beisammen:
Der Museumsbahnhof und der Museumshafen. Die
Angelner Dampfeisenbahn fährt von hier aus auf
ihrer Hausstrecke nach Süderbrarup. Schon die
schöne Landschaft zwischen Kappeln und Süderbrarup lohnt die Fahrt in den alten Dampflokwagen.
Als Sportschiffer wird man sich den Besuch des
noch jungen Museumshafens sicherlich nicht entgehen lassen.
Vermutlich entstand Kappeln zur Wikingerzeit um
900. Urkundlich wird die Siedlung das erste Mal im
Zusammenhang mit einer dem heiligen Nikolaus
geweihten Kapelle erwähnt, der Vorläuferin der
heutigen Nikolaikirche. Von der Kapelle leitet sich
auch der Name Kappeln ab.
Die zwischen alten Häusern hoch aufragende,
mächtige Nikolaikirche ist im Inneren von einem
kolossalen klassizistischen Baustil geprägt. Bescheiden wirkt dagegen das Schmuckstück der
Kirche, ein Seitenaltar von Hans Gudewerth dem
Jüngeren aus dem Jahr 1641.
Charterzentrum-Kappeln-Info:
Im Südhafen gibt es Liegeplätze an der Pier. Hier bitte darauf achten, dass den großen Traditionssegelschiffen nicht die Plätze weggenommen werden. Dieser Platz bietet sich an,
wenn bei spätem Reisebeginn in Arnis die letzte Brücke verpasst wurde. Fußweg in die Stadt
nur drei Minuten. Strom und Wasser auf der Pier.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 138 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Im Nordhafen gibt es gleich neben dem Hafenmeister Büro den Gastliegerhafen. Die Boxen
sind quer zum Fahrwasser angeordnet. Wie in der Ostsee allgemein üblich, wird zumeist mit
dem Bug voraus in die Boxen gefahren.
Achtung:
Querstrom und „Eddies“!
An der Hafenstraße und in der Fußgängerzone gibt es eine Menge Restaurants und Kneipen.
Direkt am Hafen empfehlen wir das „Hexenhaus“ und das „Cameo“. Am Dekelsenplatz in der
Fußgängerzone liegt die „Landarztkneipe“ für die Serien-Fans.
Hafenmeister:
UKW-Kanal 11, Rufzeichen „Kappeln Port“
Telefon: +49 4624 3156, mobil: +49 172 4106702
Logistik:
Tankstelle direkt neben dem Hafenmeister-Büro (bitte im Laden von Prätorius melden)
Fäkalienentsorgung direkt neben dem Hafenmeister-Büro.
Schiffshändler: Prätorius
Zoll: 50 Meter südlich von Prätorius
Läden: Penny, EDEKA, ALDI, LIDL sind nicht weit, aber zu Fuß doch beschwerlich.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 139 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schlei/4
Arnis
Luftaufnahme der Halbinsel Arnis
Die Gründer der heute kleinsten Stadt Deutschlands waren 64 unbeugsame Kappelner Familien,
die 1666 nicht zu Leibeigenen des Gutsherrn von
Roest, Detlef von Rumohr, werden wollten. Mit brutaler Gewalt ging der Gutsherr gegen diejenigen
vor, die ihm den Untertaneneid verweigerten. Retter
in der Not war der Herzog von Gottorf. Der Landesherr wies den Abtrünnigen die Insel Arnis als
Wohnort zu und verlieh die für Schiffahrt und Handel erforderlichen Privilegien. Die 1673 erbaute
Kirche zählte mit zu den ersten auf der Insel erbauten Gebäuden der als besonders fromm und gottesfürchtig geltenden Arnisser.
Schon 60 Jahre nach der Gründung des Inselortes
galten die neuen Siedler außerdem als besonders
wohlhabende Leute, die es - von den erdrückenden
Zwängen des Adels befreit – zu etwas gebracht
hatten. Handelsschiffe, die bis nach Westindien
fuhren, verschafften dem aufblühenden Handelsplatz Reichtum und Ansehen. Bei nur rund 800
Einwohnern zählte die Handelsflotte um 1850 etwa
90 (!) Schiffe. Ein wahrer Mastenwald umgab die
Insel. Aber die Blütezeit währte nicht lange. Der
deutsch-dänische Krieg von 1864 ruinierte den
Wohlstand, weil die dänischen Absatzgebiete verlorengingen. Daher waren die Preußen, die hier 1864
auf einer von ihnen erbauten Pontonbrücke die
Schlei überquerten, nicht gerne gesehen. Die aufkommende Dampfschiffahrt bedeutete das endgültige wirtschaftliche Fiasko für den Ort. Viele Arnisser wanderten aus.
Wie den Maasholmern, so blieb auch den Arnissern
nur die See- und Binnenfischerei, allerdings mit
erheblichen Lagevorteilen für die Maasholmer.
Auch die Werften konnten sich mühsam über Wasser halten. Drei Werften zählt Arnis heute noch,
wobei sich jedoch nur die Werft Mathiesen & Paulsen dem traditionellen Bootsbau verschrieben hat
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 140 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
und noch immer schöne, klassische Holzyachten
baut. Zukünftige Werfterweiterungen mit großen
Werfthallen sind in Arnis umstritten. Die Befürworter
des Werftenausbaus argumentieren mit dem ihrer
Ansicht nach drohenden Verlust von Arbeitsplätzen.
Aber Denkmalpfleger sehen das einmalige Ortsbild
der winzigen Stadt bedroht, falls es dazu kommt
und verweisen auf geeignetere Standorte für größere Werften.
Bislang trägt der rund 500 Einwohner zählende Ort
jedenfalls zu Recht den Beinamen "Perle an der
Schlei". Der größte Teil von Arnis erstreckt sich zu
beiden Seiten der von Linden gesäumten Langen
Straße. Leider ist die Mühle der Kleinstadt abgerissen worden. Außerdem fehlen den meisten Häusern die einst typischen Vorbauten, die Erker oder
Utluchten.
erzählt wird, daß der Wikingerhäuptling am jetzigen
Friedhof eine Wallanlage errichtet haben soll, um
die Schlei zu beherrschen. Zweiter Stützpunkt soll
die gegenüberliegende Schwonsburg gewesen
sein. Aber auch die Existenz dieser Burg ist nicht
nachgewiesen.
Sehenswert ist die Arnisser Kirche mit dem hölzernen Glockenturm am Süd-West-Ende der Stadt. In
ihrem Inneren hängen prachtvolle Votivschiffe, die
Seefahrer für ihre glückliche Heimkehr von großer
Fahrt stifteten. An der Rückwand des Altars der
Schifferkirche befindet sich das geschnitzte Relief
"Christus stillt den Sturm". Eine kleine Attraktion ist
außerdem die "Schleiperle", eine auf Pfählen in der
Schlei stehende Gaststätte.
Dennoch bietet Arnis ein in sich geschlossenes
historisches Ortsbild, das seinesgleichen sucht.
Sturmfluten haben den Bewohnern der flachen
Halbinsel immer wieder zu schaffen gemacht. Welchen Ausmaßes die Überschwemmungen gewesen
sind, kann man sich ausmalen, wenn man die an
einem mit Efeu bewachsenen Haus in der Parkstraße angebrachte Hochwassermarke betrachtet.
Wie die Stadt 1934 zu ihren Stadtrechten kam – ob
durch Schildbürgerstreich, Köpenickiade oder korrekten Verwaltungsakt – weiß heute niemand mehr
so genau. Zwar hatte sich der damalige Bürgermeister intensiv um die Anerkennung von Arnis als
Stadt bemüht, aber eine Stadtrechtsurkunde gibt es
nicht. Statt dessen sollen 1934 vom Landratsamt
ohne weitere Begründung Dienstsiegel mit der Bezeichnung "Stadt Arnis"" an die Behörden geschickt
worden sein – und die wurden natürlich fleißig benutzt.
Noch eigentümlicher ist die Geschichte, die Arnis
zum "Bad"" werden ließ. Auf einer Schleifahrt sollen
zuständige Verwaltungsbeamte am Badestrand das
Schild "Bad"" entdeckt haben und daraus den messerscharfen Schluß gezogen haben, daß es sich
um den Ort "Bad Arnis“ handele. Mit Bad war jedoch die Badeanstalt an der Schlei gemeint.
Aus der Insel Arnis wurde um 1800 durch den Bau
eines Dammes eine Halbinsel. Unbewiesen ist, daß
Arnis schon einmal Halbinsel war und ein Wikingerfürst die Landverbindung durchstochen hat. Aber
Arnisser Haus mit der früher typischen Utlucht
Wer es sich einrichten kann, sollte sich das Stadtf
est nicht entgehen lassen, das fast jedes Jahr am
ersten August-Wochenende veranstaltet wird. Viele
Bürger aus Arnis und der Umgebung beteiligen sich
mit eigenen Ideen an dem Fest, bei dem der Kommerz unwichtige Nebensache ist. Außerdem bietet
Arnis unter anderem ein Lebensmittelgeschäft, eine
Töpferei, einen Schiffsausrüster und mehrere Gast-
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 141 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
stätten. Ein Fahrradverleih befindet sich in der Langen Straße 3, eine Segelmacherei in Grödersby.
Ein guter Startpunktfür Surfer ist das Ufer bei der
Arnisser Badestelle.
Wer sich das Schwansener Schleiufer anschauen
will, auf dem nur wenige Häuser stehen, kann in
wenigen Minuten mit der Fähre nach Sundsacker
übersetzen. Von hier aus bietet sich ein Ausflug zur
Kunstschmiede des nahegelegenen Ortes Winnemark an.
Charterzentrum-Kappeln-Info:
Das Restaurant „Schleiperle“ steht auf einem Pfahlbau beinahe mitten in der Schlei. Man
kann direkt an der Terrasse mit seinem Schiff festmachen – aber nur für Restaurantgäste.
Im Ort gibt es einen Bäcker, mehrere Restaurants sowie einen Imbiss direkt neben der
„Schleiperle“.
Restaurants:
Schleiperle – Tel.: +49 4642 2085
Fährschänke – Tel.: ###
Logistik:
Bäcker – Tel.: ### (Brötchen vorbestellen)
Yachthafen??? – Tel.: ### (Brötchen vorbestellen)
Achtung:
Beim Auslaufen Richtung Schleimünde (oder Kappeln) unbedingt streng
an das sich schlängelnde Fahrwasser halten!
Achtung:
Die nicht freifahrende Fähre von Arnis in genügend Abstand achterlich
passieren, um von dem Zugseil frei zu bleiben!
Schlei/5
Sieseby:
Der idyllische Ort mit alten Fachwerk- und Reetdachhäusern ist auch für den "Schliekrog"' bekannt,
einen exklusiven Gasthof mit gepflegter Küche.
Steganlagen (östliche Schlei)
ihre Spuren hinterlassen. Der Volksmund erzählt,
daß die sehenswerte Kirche wegen eines deutlichen Hinweises von allerhöchster Instanz erbaut
worden sei: Wo später das Gotteshaus errichtet
wurde, war nämlich trotz heftigen Schneefalls ein
Stück Boden in Form eines Christuskreuzes freigeblieben.
Zwischen Bäumen versteckt liegt die um 1200 errichtete Kirche, die mehrere Baustile aufweist. Unter anderem haben die Spätromantik und die Gotik
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 142 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
zu sagen. Mit zahlreichen Pensionen ist man voll
auf Tourismus eingestellt. Der kleine Strand nördlich der Anlegestege ist ein beliebter Startpunkt für
Surfer. Weil kräftige Böen hier hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, wird die Surfstrecke entlang
des Ufers von Kopperby auch "Runway" genannt.
Kinder haben in unmittelbarer Nähe des kleinen
Strandes Gelegenheit, sich auf einem großen
Spielplatz auszutoben. Das Dorf bietet mit zwei
Gaststätten und einer Bäckerei begrenzte Versorgungsmöglichkeiten.
Die Kirche von Sieseby
Eine weniger mysteriöse Geschichte wird vom Besuch König Frederiks im Jahr 1833 erzählt: Sehr
zum Erstaunen des Pastors verließ die gesamte
Kirchengemeinde während der Predigt des Geistlichen überstürzt die Kirche. Der verdutzte Gottesdiener fand seine Schäfchen am Schleiufer wieder.
Dort tuckerte der König mit dem ersten Dampfschiff,
das die Schlei befuhr, an der jubelnden Kirchengemeinde vorbei.
Das einstige Fährhaus des Dorfes steht noch immer am Schleiufer in der Nähe des Anlegesteges.
Es wurde 1872 – also im Jahr der großen Sturmflut
– erbaut. An vielen Häusern findet man die Großbuchstaben GAS, was nichts anderes bedeutet, als
daß die Häuser von Gustav Anton Scheffler gebaut
wurden.
Kaiser Wilhelm 1. stand bei den Siesebyern so
hoch im Kurs, daß sie ihm vor dem Gotteshaus am
22. März 1897 einen Gedenkstein widmeten.
Winnemark:
Bei der Anlegebrücke für flachgehende Boote befindet sich ein großer Campingplatz. Der dahinterliegende, in reizvoller Landschaft gelegene Ort besteht aus wenigen Häusern. In Winnemark gibt es
eine Gaststätte und am Ortsausgang Thumby einen
Spielplatz.
Von Arnis kommend liegt auf dem Weg nach Winnemark an Backbordseite der kleine Landvorsprung
Schwonsburg. Eine Burg gleichen Namens soll auf
diesem markanten Hügel schon während des frühen Mittelalters gestanden haben, aber bislang ist
nicht bewiesen, daß die Erhebung tatsächlich die
Reste einer Burg verbirgt. Für diese Annahme
spricht die strategisch günstige Lage der kleinen
Halbinsel, doch gibt es keine schriftlichen Überlieferungen, in denen eine solche Festung erwähnt wird.
Karschau:
Kopperby :
Viel gibt es über den kleinen Ort Kopperby, der
hauptsächlich aus Einfamilienhäusern besteht, nicht
Der 1,5 sm südwestlich von Arnis gelegene Ort
besteht im wesentlichen aus einem Campingplatz
und einer Gastwirtschaft am Anleger.
Schlei/6
Lindaunis
Vorfahrt. Zur dreiviertel Stunde sind die Sportboote
am Zug.
Gleich für drei Verkehrsmittel wurde die Klappbrücke von Lindaunis 1925 errichtet: Das Auto, die
Eisenbahn und die Schiffe. Auf der schmalen Fahrbahn mit eingebautem Schienenstrang hat die Bahn
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 143 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die Klappbrücke von Lindaunis
Das Lindauer Noor südlich der Klappbrücke ist
landschaftlich besonders reizvoll und außerdem
eine der größten Schleibuchten. An dieser Bucht,
die nur von Booten mit wenig Tiefgang zu befahren
ist, liegt das Gut Lindauhof, um das sich eine wechselvolle Geschichte rankt. Zunächst hat hier eine
Burg gestanden, über die man heute kaum mehr
weiß, als daß es sich um ein altes Königsgut gehandelt hat.
Der Ritter Otto Rathlow und seine Frau Apollonia
haben sich als Eigentümer des Gutes im frühen 16.
Jahrhundert einen Grabstein hauen lassen, der
mehr einem Gedenkstein gleichkommt. Er zeigt das
Ehepaar in stolzer standesbewußter Haltung und
nicht etwa in demütigem Gebet. Der reliefartige,
flache Stein steht in der Kirche von Boren, rund vier
Kilometer nördlich von Lindau gelegen. 1551 gestorben, hinterließ Otto Rathlow einen Sohn, der für
seine Unmenschlichkeit bekannt wurde. Zahlreiche
Hexenverbrennungen im 16. Jahrhundert gehen auf
das Konto des Gutsherren Bertram Rathlow. Bei
Androhung einer Strafe soll er außerdem von den
Kirchgängern verlangt haben, seinen vor dem Gotteshaus angebrachten Hut zu grüßen. Erst Christian VII. gab den Gutsuntertanen um 1780 ihre Freiheit und ließ das Land für Bauernstellen parzellieren. Das um 1550 erbaute Herrenhaus diente für
die Fernsehsendung "Der Landarzt"' als Kulisse
und "Wohnort"" des besagten Arztes. Es ähnelt von
außen eher einem Bauern- als einem Gutshaus, ist
aber im Inneren mit einem großzügigen Rittersaal
ausgestattet.
Einer der letzten stummen Zeugen des noch um die
Jahrhundertwende blühenden Müllerhandwerks ist
die Holländermühle in Lindau. Wie viele andere
Mühlen an der Schlei dient auch sie inzwischen als
Feriendomizil. Im übrigen ist Lindaunis ein aus wenigen Häusern bestehender langgestreckter Ort mit
einem Bahnhof, der nunmehr als Gaststätte dient.
Schlei/7
Bohnert Hülsen
besteht Bohnert-Hülsen aus ein paar Ferienhäusern
und der Gaststätte "Hof Hülsen".
Der kleine Privathafen an einem großen Campingplatz bietet sich als eine Zwischenstation für eine
Schleitour an. Der nächstgelegene Ort ist Bohnert
und liegt etwa einen Kilometer von den beiden Anlegestegen entfernt. Hier kann man sich bei einem
Bäcker und Kaufmann mit dem Nötigsten versorgen. Gleichzeitig ist die einzige Straße, die von
Bohnert-Hülsen landeinwärts nach Bohnert führt,
eine schöne Spazierstrecke. Von hier aus gelangt
man zum nahegelegenen Ornumer Noor, das –
ganz und gar von Schilf umrandet – einen sehr
schönen Anblick bietet. Außer dem Campingplatz
Der Wegweiser in Bohnert zur "Königsburg"' hält
nicht, was er verspricht, denn von der Königsburg
sind nur ein paar Wallreste geblieben. Das Gebäude auf dem Burggelände, lange Jahre in Privatbesitz und von scharfen Hunden bewacht, wird heute
von Schülern der "Outward-Bound-Schule" bewohnt. Die Schule veranstaltet unter anderem
Abenteuerfahrten mit Segelkuttern und verfolgt
dabei die Lernmethode, die Jugendlichen möglichst
alles selbst bestimmen zu lassen. Die "Outward-Bound-Schule"' hat Niederlassungen in allen Teilen der Welt.
Schlei/9
Missunde
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 144 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Die Schlei ist hier an ihrer schmalsten Stelle nur
135 Meter breit und wirkt wie ein Fluß. Nichts erinnert an den beiden Ufern daran, daß Missunde ein
zwischen Preußen und Dänen heftig umkämpfter
Übergang war. Weil sie das Danewerk (siehe auch
Schleswig) umgehen wollten, versuchten preußische Truppen 1864 hier überzusetzen. Sie scheiterten aber im Nebel am heftigen Widerstand der dänischen Batterien, die auf den Angriff vorbereitet
waren.
Noch heute ist die Missunder Enge die einzige Stelle zwischen Lindaunis und Schleswig, an der man
übersetzen kann. Eine alte Seilfähre versieht hier
noch immer ihren Dienst. Aus dem strategischen
Punkt ist inzwischen jedoch ein touristischer geworden. Campingwagen und Ferienhäuser bestimmen das Bild rund um die Enge, die man von der
Terrasse des Restaurants "Fährhaus" – dem ehemaligen Zollhaus auf der Brodersbyer Seite der
Schlei – hervorragend überblicken kann.
Zu den Sehenswürdigkeiten bei Missunde zählt die
kleine Feldsteinkirche in Brodersby mit ihrem hölzernen Glockenturm. Hier befindet sich auch ein
Grabstein, der an die deutsch-dänischen Kämpfe
um Missunde erinnert.
Die Missunder Schleiseite lädt zu Spaziergängen
ein. Am Fähranleger informiert eine Tafel über die
Wanderwege. Als Ausflugsziel ist der nahegelegene Forst von Missunde südwestlich des Dorfes zu
empfehlen. Eine Wegekarte am Eingang des Waldes gibt Auskunft über die Wanderstrecken, die bis
nach Weseby zum Strand führen.
Kurz bevor man von Nordosten in die Missunder
Enge einläuft, passiert man eine der größten mittelalterlichen Burganlagen des Nordens, die Königsburg. Nach dem einst wuchtigen Bauwerk auf der
Halbinsel an Backbordseite wird man jedoch vergeblich Ausschau halten. Von der rund 200 Meter
langen und 150 Meter breiten Burg, die im 15.
Jahrhundert von dem Dänenkönig Erich von
Pommern errichtet wurde, sind nur noch kümmerliche Wallreste vorhanden.
Dabei galt die Burg im 15. Jahrhundert als das
stärkste Dänenbollwerk jener Zeit in Schleswig-Holstein. Keiner noch so starken Streitmacht
soll es geglückt sein, die inzwischen verfallene Festung einzunehmen.
Durch geschickte Politik verschaffte sich die dänische Königin Margarethe 1. Anfang des 14. Jahrhunderts mehr und mehr Stützpunkte an der Schlei.
Als um 1410 der 25jährige Krieg um Schleswig
entbrannte, war es ihr gelungen, die strategisch
wichtigsten Punkte in ihren Besitz zu bringen. Als
die Königin auf den Ochseninseln vor Flensburg
starb, setzte ihr Nachfolger, Erich von Pommern,
den Krieg fort. Im Jahr 1415 hatte er den "Holstenherren" fast das ganze Herzogtum Schleswig entrissen, nur die Stadt Schleswig und die Burg Gottorf
belagerte er vergeblich. Die Königsburg bei Bohnert
gehörte zu einer Reihe von Burgen, mit denen er
besonders die Schleilinie gesichert hatte. Als die
Holsteiner von den Herzögen von Braunschweig
und der Stadt Hamburg Beistand erhielten, wurde
die Königsburg angeblich mit 20 000 Mann Fußvolk
und 600 Reitern angegriffen – ohne Erfolg.
Feldsteinkirche in Brodersby
Unbekannt ist, was später mit der Königsburg geschah. Es wird angenommen, daß die Anlage mit
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 145 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
der Zeit nutzlos wurde und allmählich verfiel. Zu
den Festungen des Königs an der Schlei zählten
übrigens auch die Verteidigungsanlagen von Grödersby und am Lindauer Noor die Burg Lindau. Von
beiden Anlagen ist heute so gut wie nichts mehr zu
sehen.
Obwohl die Dänen in der Zwischenzeit die Burg
geräumt haben, ließ sich das Gelände längere Zeit
weder vom Wasser aus noch von der Landseite her
"erobern"". Ein Schild warnte vor "sehr scharfen
Hunden"". Heute hat eine Schule in dem Gebäude
auf der Halbinsel ihren Sitz (siehe auch Bohnert-Hülsen).
Schlei/10
Borgwedel
ser moderner Bauart etwas getrübt. Es gibt hier
keinen Kaufmann oder Bäcker.
Alte Bauernhöfe machen Borgwedel zu einem
schönen Schleidorf. Allerdings wird das geschlossene Bild des alten Dorfes durch Wochenendhäu-
Schlei/11
Dieser Hafen an der Großen Breite ist etwas für
Ruhesuchende, die Spaziergänge lieben. Nur ein
einziges Haus steht am Hafen, das Clubhaus. Das
waldreiche Gebiet rund um das heute als Internat
dienende Schloß Louisenlund westlich der kleinen
Hafenanlage bietet sich für ausgedehnte Fußmärsche an. Hier befindet sich übrigens die breiteste
Stelle der 40 Kilometer langen Schleibucht. Sie
mißt von Ufer zu Ufer über vier Kilometer.
Luisenlund ist in der heutigen Form als Sommerresidenz des Landgrafen Carl von Hessen-Cassel
entstanden. Dem 1836 gestorbenen Statthalter von
Schloß Gottorf ist auch die große Parkanlage zu
verdanken. Im Alter von 22 Jahren vermählte er
sich mit der Prinzessin Louise, Tochter von König
Friedrich V. Sein zweites Vaterland war Dänemark,
wo er am Hofe Christians VII. mehrfach geehrt und
ausgezeichnet wurde. Unter anderem wurde er zum
Vizekönig von Norwegen ernannt. Aber er "floh""
vor der intriganten Hofgesellschaft und wurde Statthalter der Herzogtümer. In Louisenlund widmete er
sich dem Freimaurertum, dessen Ideale sein Leben
stark beeinflußten. Der Landgraf ließ hier einen
Freimaurerturm erbauen, in dem die Zusammenkünfte der Logenbrüder stattfanden. Von diesem
Turm sind heute nur noch die Fundamente erhalten. Außerdem nahm er eine der bekanntesten
schillernden Figuren seiner Zeit in seine Dienste
auf, den Grafen von St. Germain. Im Keller des
Fleckeby
Freimaurerturmes richtete dieser sich ein Laboratorium ein und versuchte, aus Glas Gold und Edelsteine zu gewinnen. Auch wollte er ein lebensverlängerndes Mittel herstellen. Dem Landgrafen wurden die Versuche mit der Zeit zu kostspielig, und
der erfolglose Graf St. Germain starb 1748 völlig
verarmt in Eckernförde. Der Landgraf überlebte ihn
um 52 Jahre.
Zu den herausragenden nordischen Anlagen der
einsetzenden romantischen Epoche zählte der Park
von Louisenlund. Heute weist die Anlage jedoch
kaum noch Besonderheiten auf, da mit der Zeit
viele ursprüngliche Details verändert oder entfernt
wurden.
Der Ort Fleckeby liegt 15 Gehminuten vom Hafen
entfernt und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die Hüttener Berge. Fleckeby selbst ist
keine sehr anziehende Ortschaft. Die Eckernförde
und Schleswig verbindende Bundesstraße 76 verläuft mitten durch das Dorf. Gaststätten, Kioske und
Lebensmittelläden sind vorhanden.
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 146 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schlei/12
Stexwig
erleben, die in regelmäßigen Abständen hier stattfinden.
Hier ist besonders der originelle östliche Hafen mit
dem hölzernen Turm an der Hafeneinfahrt bemerkenswert. Der Holzturm dient als Clubhaus. Vom
Restaurant "Stexwiger Enge“ am Ende der langgezogenen Hafenanlage hat man einen hervorragenden Blick über die Anlegestege und die Schlei. Wer
Glück hat, kann einen der sonntäglichen Jazzfrühschoppen in der aus Holz erbauten Gaststätte mit-
Im Dorf sind es hauptsächlich Ferienhäuser (darunter viele Nur-Dach-Häuser), die das Ortsbild
bestimmen. Wie der Name des Restaurants schon
sagt, befindet sich vor dem Hafen eine Schleienge.
Sie trennt die Große Breite von der Kleinen Breite.
Schlei/13
Fahrdorf
Gaststätten in dem langgezogenen Ort zählt das
alte Fährhaus.
Fahrdorf ist ein "Schlafort"" von Schleswig. Erwähnenswert ist der schöne Blick, den man von dieser
Schleiseite aus auf Schleswig hat. Es gibt hier ein
Postamt, eine Apotheke, eine Bank, Bäcker und
Lebensmittelgeschäfte. Zu den bemerkenswerten
Fahrdorf ist neben Haddeby und Schleswig ein
geeigneter Ausgangsort für den Besuch des Wikingermuseums
Haithabu.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 147 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schlei/14
Schleswig
Die Fischersiedlung Holm in Schleswig
"Strandgut“ als Zeichen der Götter an und machten
den kleinen Schreihals zu ihrem König.
Die Entstehung der Stadt Schleswig ist eng mit dem
Niedergang Haithabus verknüpft (siehe auch Haddeby), denn nach der Zerstörung des wikingischen
Handelszentrums erfolgte im 11. Jahrhundert die
Übersiedlung auf das nördliche Schleiufer. Weniger
nüchtern soll die Stadtgründung nach der Sage vor
sich gegangen sein. Danach wurde ein mit Reichtümern gefülltes Holzboot an den Strand von
Schleswig getrieben. Zwischen dem Gold, dem
Silber, den Juwelen und den Waffen lag ein Säugling. Die Bewohner des Nordufers sahen das
In der neuen Siedlung wurde die Händlertradition
der alten Siedlung am Haddebyer Noor zunächst
erfolgreich fortgesetzt, aber immer mehr lief Lübeck
der Handelsstadt den Rang als wichtigster Umschlagplatz an der Ostsee ab. Zu der ersten Blüte
des Ortes leistete der Klerus mit dem Bau des Domes einen entscheidenden Beitrag. Schleswig wurde nicht nur Herzogs-, sondern auch Bischofssitz.
Die ältesten schriftlichen Überlieferungen erwähnen
den Dom schon 1134. Aber der schwindenden Bedeutung als Handelsstadt folgte der Niedergang als
Bischofs- und Herzogensitz. Der Wiederauf-
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 148 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
schwung kam um 1550 mit den Gottorfer Herzögen
und dem Bau des prächtigen Gottorfer Schlosses.
Den Herzögen folgten wiederum andere Adelige,
die sich nicht weniger prachtvolle Stadtpalais errichteten.
Erst 1711 wurden die Schloß- und Stadtsiedlungen
zur Stadt Schleswig zusammengeschlossen, die im
19. Jahrhundert Ausgangspunkt der nationalen
Entwicklung wurde. Hier entstanden das Schleswig-Holstein-Lied und die blau-weiß-rote Fahne.
Der Zusammenschluß mit Holstein machte die
Stadt 1870 zur Hauptstadt über ein vereintes
Schleswig-Holstein. Heute ist die Stadt mit den
obersten Landesgerichten, dem Landesmuseum,
dem Landesarchiv und der Kreisverwaltung zwar
noch ein bedeutendes Behördenzentrum, aber die
Regierungsgeschäfte wurden nach Kiel verlagert.
Zu den herausragenden Ausstellungsstücken im
Schloß Gottorf zählt das wohl älteste erhaltene
seegehende Großschiff Nordeuropas, das Nydamschiff aus dem vierten Jahrhundert. Ausgegraben
wurde das Wikingerschiff von rund 23 Metern Länge in der Nähe von Egernsund (siehe auch Egernsund). Obwohl es immerhin für 45 Mann Besatzung
aus Eichenplanken gebaut worden war, wiegt das
Ruderschiff nur etwa drei Tonnen. Bronzezeitlicher
Schmuck, steinzeitliche Keramik, Moorleichen aus
der Zeit um Christi Geburt und vieles mehr sind im
Vor- und Frühgeschichtlichen Museum von Schloß
Gottorf außerdem zu besichtigen.
Auch das Landesmuseum im Schloß ist weit über
die Grenzen von Schleswig-Holstein hinaus bekannt. Es bietet dem Besucher eine umfassende
Sammlung der Kunst- und Kulturgeschichte des
nördlichsten Bundeslandes vom 12. Jahrhundert bis
zur Gegenwart. Waffen, Haushaltsgeräte, Möbel
und Kunstwerke aus den vergangenen Jahrhunderten zählen zu den zahlreichen Ausstellungsstücken.
Das Schloß selbst war schon zu Zeiten der Renaissance und des Barock ein Fürstensitz, der als politisches, geistiges und kulturelles Zentrum galt. Von
einem bis heute erhaltenen Burgsee umgeben,
diente es zunächst als Festung.
Landesmuseum Schloß Gottorf
Wer Näheres über die regionale Geschichte wissen
möchte, dem ist der Besuch des Städtischen Museums im von Günderoth’schen Hof zu empfehlen,
den Herzog Friedrich 111. um 1634 als Gästehaus
für eine Gesandtschaft des Schahs von Persien
bauen ließ. Unter anderem sind in der Friedrichstraße 7-11 frühmittelalterliche Funde ausgestellt.
Sehenswert sind außerdem die Dokumentation der
Fischersiedlung auf dem Holm und die Rekonstruktion der Wohnverhältnisse einer bürgerlichen
Schleswiger Familie aus der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts.
Schauspielaufführungen, Sinfoniekonzerte, Operetten und Opern werden von September bis Mai regelmäßig im Landestheater geboten. Zu den kulturellen Attraktionen im Juli und August zählen die
Freilichtaufführungen im Hof des Schlosses. Kammermusikalische Höhepunkte sind die Schloßkonzerte im Juni und September in der Königshalle des
Schlosses.
Der alles überragende Dom ist vor allem für seinen
Brüggemann-Altar bekannt. Er besteht aus rund
400 Figuren, die Bildhauer Hans Brüggemann in
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 149 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
der Zeit von 1514 bis 1521aus Eichenholz schnitzte
und in Öl tränkte. Seine Absicht soll es gewesen
sein, den Analphabeten das Leben Jesu sichtbar zu
machen. Die Kostbarkeiten des Domes entstammen zumeist der Blütezeit der "Gottorfer Dynastie",
also dem 16. und 17. Jahrhundert. Grabdenkmäler
und Gruftportale erinnern daran, daß der Dom
Grabkirche der Herzöge war. Der wahrscheinlich
einzige noch erhaltene mittelalterliche Dreikönigsaltar im Südchor ist ein weiteres Schmuckstück des
Domes, in dem außerdem das sehenswerte Grabmal König Friedrich 1. von Dänemark zu besichtigen ist.
Auf keinen Fall sollte man versäumen, sich die im
18. und 19. Jahrhundert entstandene Fischersiedlung auf dem Holm anzusehen. Rund um den
Friedhof errichteten die Fischer ihre kleinen gemütlichen Häuser. Vor dieser historischen Kulisse ist es
leicht, sich das Leben und Treiben in der Altstadt
vor 200 Jahren vorzustellen. Ein ehemals adeliges
Johanniskloster liegt bei der Fischersiedlung.
Südlich von Schleswig befindet sich das Danewerk,
ein verzweigtes System von Wällen, das die Aufgabe hatte, die Schleswiger Landenge gegen Süden
zu sperren. Die Verteidigungswälle wurden von 808
bis 1182 n. Chr. gebaut und sind bei KleinDannewerk, Kurburg und Rotenkrug noch gut erhalten. Es galt, den teil weise ebenfalls gut erhaltenen
Heerweg gegen feindliche Eindringlinge zu sichern.
Der Weg verläuft von Nordjütland durch den
Schleswiger Tieflandpaß nach Süden. Wie sein
Name schon sagt, zogen die dänischen Heere auf
ihm in die Schlacht oder die Kriegsgegner benutzten ihn in umgekehrter Richtung. Außerdem wurden
die großen Ochsenherden auf ihm zum Verkauf
nach Süden getrieben – bis nach Wedel in Holstein,
wo der Weg endet. Daher wird er auch oft Ochsenweg genannt. Das Danewerk zwischen Treene und
Schlei sollte diesen Weg jedenfalls sichern, was
nicht immer gelang. So spielten die Wälle als
Hauptbefestigungslinie der Dänen beim preußisch-dänischen Krieg von 1864 eine besondere
Rolle. Bei Preußen und Dänen galt die Befestigungsanlage als uneinnehmbar, was die Preußen
nicht daran hinderte, dennoch einige Versuche zu
wagen. Bei dem zu der Befestigungslinie zählenden
Missunde versuchten sie ebenfalls, über die Schlei
zu setzen, mußten aber aufgeben und überquerten
die Schlei schließlich in Arnis.
Nicht zuletzt lohnt sich der Ausflug in die einst wichtigste wikingerzeitliche Handwerks- und Handelsmetropole Haithabu (siehe Haddeby). Von Schleswig kann man mit dem Schleidampfer nach Haddeby fahren.
König Abels Brudermord
Auf der vor Schleswig liegenden Möweninsel nahm
seinen Anfang, was als "König Abels Brudermord"'
in die Geschichte einging und im Heimatbuch des
Kreises Eckernförde (1928, 2.Auflage) nachzulesen
ist: "Als Erich Plogpenning König in Dänemark war,
herrschte in Schleswig dessen Bruder, der Herzog
Abel, der auf der Möweninsel in der Jürgensburg
einen festen Wohnsitz hatte. Die beiden Brüder
lebten nicht im besten Einvernehmen; in blutiger
Fehde bekämpften sie sich gegenseitig, bis nach
Abels Niederlage eine Aussöhnung zustande kam.
Abel konnte die Schmach der Niederlage nicht ver-
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 150 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
gessen und zwei seiner Ritter, grimme Feinde des
Königs Erich, bestärkten den Herzog in seinem
Groll gegen den Bruder. Doch hatten sich die Brüder gegenseitig eine feste Freundschaft versprochen.
Als nun im Jahre 1250 die Grafen von Holstein die
Stadt Rendsburg angriffen, eilte König Erich der
Stadt zu Hilfe. Bei der Gelegenheit besuchte er mit
wenigen Begleitern seinen Bruder auf der Jürgensburg. Den Sommerabend verbrachte man in einem
Hause am Wasser und vertrieb sich die Zeit bis
spät in die Nacht beim Würfel- und Brettspiel. Eben
waren Erich und der Ritter Hermann Kerkweder mit
dem Brettspiel beschäftigt, als Abel plötzlich herantrat und den alten Zwist wieder wachrief: Gedenkst
Du noch der Zeit, rief er, wo Du in Schleswig plündertest und meine Tochter bloßen Fußes vor Dir
aus der Stadt fliehen mußte? Sei getrost, entgegnete der König, ich habe noch so viel, daß ich Deiner
Tochter zu neuen Schuhen verhelfen kann. Durch
den Spott des Bruders noch mehr gereizt, schrie
Abel: Das wirst Du nimmermehr tun! – und erklärte
den König für gefangen. Er übergab den Gefangenen an Tyge Post mit der Weisung, er könne ihn
hinführen, wohin er wolle. Man setzte Erich in ein
Boot und segelte die Schlei hinab gen Missunde.
Als König Erich im nachfolgenden Boot seinen
Feind Lauge Gudmundsen erkannte, wußte er, was
ihm bevorstand. Er begehrte zu beichten, man holte
einen Priester. Der Sage nach lag damals am Eingang des Ornumer Noors eine Kapelle zum finstern
Stern. Nach der Beichte erschlug Gudmundsen den
König; mit Ketten beschwerte man den Leichnam
und versenkte ihn in die Schlei. In Schleswig erzählte man von einem Unglücksfall, bei dem der
König Erich ertrunken sei.
Herzog Abel schwor mit 24 Rittern, daß er unschuldig an dem Tode seines Bruders sei, so konnte er
König in Dänemark werden. Im Kampf gegen die
Friesen ereilte ihn 1252 die verdiente Strafe. Ein
Friese, der Rademacher Wessel Hummer aus Pellworm, erschlug den König am Milderdamm südlich
von Husum.
Die Leiche soll nach Schleswig gebracht worden
sein, aber der Geist des Mörders konnte keine Ruhe finden. Endlich begrub man den Leichnam im
Pöhler Gehege in einem Sumpf und schlug einen
Pfahl durch den Körper. In Sturmnächten zieht aber
noch heute König Abels wilde Jagd durch die Lüfte
mit Peitschengeknall und Hundegekläff".
Es wird erzählt, daß der heimtückisch ermordete
König noch im Tod dafür gesorgt hat, daß seinen
streitsüchtigen Bruder ein ähnliches Schicksal ereilt, indem er Abel mit einem Fluch belegte. Außerdem trieb der Leichnam, obwohl er mit Eisenketten
beschwert war, ans Schleiufer, wo ihn Mönche fanden und begruben. Die Hand des Toten, so wird
erzählt, sei zum Racheschwur ausgestreckt gewesen.
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 151 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Schlei/16
Haddeby
Das Wikingermuseum Haithabu
Die Attraktion ist hier das Wikinger Museum am
Haddebyer Noor, unweit des Anlegesteges. Ein
mächtiger, bis zu zehn Meter hoher Ringwall zeugt
heute noch von der einstigen Größe und Bedeutung
der Wikingerstadt an der Schlei. Geschichtsforscher
betrachten sie als das wahrscheinlich wichtigste
wikingerzeitliche Handwerks- und Handelszentrum
Nordeuropas.
Der Name Haithabu bedeutete "auf der Heide gelegen". Der zweite Name des Wikingerortes lautete
Sliaswich, heißt an der Schlei liegend, und findet
sich im heutigen Schleswig wieder.
Ein arabischer Händler, der Haithabu zu seiner
Blütezeit zu Gesicht bekam, nannte den Ort eine
"sehr große, am äußersten Ende des Weltmeeres
gelegene Stadt". Im übrigen aber war lbrahim ibn
Ahmed at-Tartuschi vom Kalifat in Cordova, der im
zehnten Jahrhundert schriftlich festhielt, was er sah,
enttäuscht. Seine Kulturkritik fiel vernichtend aus.
Den Gesang der Männer verglich er mit dem Gebell
von Hunden und schrieb voller Abscheu über das
Schlachten der Opfertiere, die vor die Türen der
Häuser gelegt wurden, damit jeder davon Notiz
nahm. Mit Ausnahme weniger Christen seien die
meisten Einwohner Anbeter des Hundsternes. Als
Araber war er von der nahezu gleichberechtigten
Rolle der Frau erschüttert. Daß die Scheidung in
der Hand der Frauen läge, war jedoch eine glatte
Fehlinterpretation der Gebräuche. Wahrscheinlich - so vermuten Historiker heute - war der verwirrte Araber Zeuge des Festes der Sommer-Sonnenwende. Dabei floß das Blut der Opfertiere tatsächlich in Strömen, und die Männer begegneten ihren Frauen an diesem Tag mit besonderem Respekt.
Einem noch größeren Mißverständnis saß der
Fremde auf, als er schrieb, daß Neugeborene ins
Meer geworfen würden, um Ausgaben zu sparen.
In Wirklichkeit war es so, daß schwache oder verkrüppelte Kinder ausgesetzt oder getötet werden
durften, wenn der Mann so entschied. Hob der
Mann das ihm vor die Füße gelegte Kind jedoch
auf, dann mußte er es großziehen. Für den Händler
aus dem Orient war außerdem enttäuschend, daß
man der Stadt den Reichtum nicht ansah. Kein
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 152 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Wunder: Er war den Luxus der Mittelmeerstädte
gewöhnt und konnte mit den Lehmhütten nicht so
recht etwas anfangen. Für die Wikinger aber war
entscheidend, daß sie ihre Häuser nach Bränden
schnell wieder aufbauen konnten. Als ein reicher
Mann galt, wer ein gutes Schiff besaß und viel
Schmuck gesammelt hatte. Als wohlhabend galt
zum Beispiel, wer alle seine Speisen mit Salz würzen konnte, denn Salz war teuer wie Gold.
gewesen. Mit der Errichtung des Runensteines
dokumentierte er, wie sehr er seinen Gefolgsmann
geschätzt hat: "König Sven setzte den Stein für
Skarthi, seinen Gefolgsmann, der nach Westen
gefahren war, aber nun den Tod fand bei Haithabu"".
Händler aus dem Orient war außerdem enttäuschend, daß man der Stadt den Reichtum nicht
ansah. Kein Wunder: Er war den Luxus der Mittelmeerstädte gewöhnt und konnte mit den Lehmhütten nicht so recht etwas anfangen.
Mehr über das 5000 Einwohner zählende Haithabu,
die Raubüberfälle der Wikinger und die waghalsigen Handelsfahrten erfährt man im Museum am
Noor. In der von einem, Süßwasserbach durchzogenen Stadt lebten Seefahrer, Piraten, Händler,
Kaufleute, Schmiede, Kunsthandwerker, Tischler
und natürlich Bootsbauer. Sie ernährten sich von
Getreide, Obst, Fisch, Rind und (am liebsten)
Schweinefleisch.
Sie wohnten in aus Schilf, Lehm und Holz gebauten
Häusern, kleideten sich in gewebte und gefärbte
Tuniken, schmückten sich mit wertvollen Armreifen,
Ringen und Ketten und lauschten am Abend den
Heldenepen der Dichter und Sänger.
Im Museum steht unter anderem ein Nachbau eines
im früheren Wikingerhafen gefundenen Schiffes.
Ein Stadtmodell zeigt, wie der einstige Handelsort
ausgesehen hat. Zahlreiche Funde, von denen viele
erst in jüngster Zeit aus dem moorigen Grund der
Schlei geborgen wurden, sind zu besichtigen. Außerdem verdeutlicht eine Filmvorführung die langwierigen und komplizierten Ausgrabungsarbeiten
des Schiffsfundes. Ein Besuch des Museums lohnt
sich unbedingt, zumal auch die Wikingerzeit insgesamt beleuchtet wird.
Mehrere in der Umgebung von Haithabu gefundene
Runensteine geben Auskunft über die königlichen
Geschlechter und namhafte Krieger, die bei Haithabu gegen Ende des 10. Jahrhunderts den Tod fanden. So weisen der Skarthi und der Erik Stein auf
die Gefolgschaft des Königs Sven Gabelbart hin.
Der Wikingerhäuptling Skarthi war vermutlich mit
König Sven zusammen in England auf Kriegszug
Wikingerschiff im Museum von Haithabu
Den Erik-Stein ließ Svens Gefolgsmann Thorulf für
seinen Kampfgefährten Erik aufstellen, um dessen
Vorzüge als Schiffsführer und Krieger der Nachwelt
zu überliefern: "Thorulf errichtete diesen Stein, der
Gefolgsmann Svens, für Erik, seinen Genossen,
der den Tod fand, als die Krieger Haithabu belagerten, und er war ein Steuermann, ein sehr angesehener Krieger".
Eine Wanderung um das Haddebyer Noor herum ist
unbedingt zu empfehlen. Angesichts der heute
noch existierenden Wälle von Haithabu kann man
sich eine Vorstellung von der einstigen Größe des
Handelszentrums der Wikinger machen.
Trotz der Nähe zum Wikingermuseum ist Haddeby
wegen des starken Verkehrslärms der Bundesstra-
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 153 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
ße 76 kein idealer Liegeplatz. Außerdem ist es um
Versorgungsmöglichkeiten schlecht bestellt.
macht, kann mit dem Schleidampfer nach Haddeby
übersetzen und das Wikingermuseum besuchen,
das über ein Café verfügt.
Ein Campingplatz befindet sich in unmittelbarer
Nähe der Bootsliegeplätze. Wer in Schleswig fest-
Schlei/17
Dieser Yachthafen ist zur Schleswiger Innenstadt
ungünstiger gelegen als der nördlichere Hafen der
Domstadt. Dafür bietet er allerhand Komfort. In der
Mitte des Yachthafens steht der Wiking-Wohnturm,
ein auffallend häßliches Gebäude, das jedoch vom
Restaurant aus einen weiten Blick auf Stadt und
Wiking Yachthafen
Schlei ermöglicht. Der Weg zum Schloß Gottorf,
dem bedeutenden Landesmuseum für Vor- und
Frühgeschichte, ist vom Wiking Hafen nicht weit
(siehe auch Schleswig).
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 154 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Revierberichte aus dem Magazin “Yacht”
Fünen, Ankerplätze „Revier am Haken“
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 155 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 156 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 157 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 158 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 159 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 160 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Jütlands Fjorde
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 161 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 162 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 163 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 164 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 165 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 166 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 167 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 168 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
„Stadtgeflüster“
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 169 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 170 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 171 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 172 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 173 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 174 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 175 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 176 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 177 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 178 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Smalandfahrwasser „Genießen statt Meilen“
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 179 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 180 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 181 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 182 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 183 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 184 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 185 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 186 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 187 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Index
Aabenraa................................................ 62
Endelave ................................................ 82
Ærøskøbing.......................................... 129
Erritsø .................................................... 72
Agernæs Mole........................................ 45
Fåborg.................................................... 39
Albuen .................................................. 111
Fænø ..................................................... 69
Arnis ..................................................... 143
Fahrdorf ............................................... 150
Årø ......................................................... 55
Faldsled ................................................. 36
Årøsund.................................................. 58
Farensodde............................................ 29
Assens ................................................... 59
Fjællebrøn............................................ 123
Augustenburg......................................... 50
Fleckeby............................................... 149
Avernakø................................................ 44
Flensburg ............................................... 29
Bagenkop ............................................. 133
Flensburger Förde.................................. 24
Bagø....................................................... 58
Fredericia-Erritsø ................................... 72
Ballen ................................................... 123
Fünen..................................................... 78
Birkholm ............................................... 124
Nord.................................................... 78
Bjørnø Bro.............................................. 41
Süd ................................................... 117
Bockholmwik .......................................... 35
Fynshav ................................................. 35
Bogense ................................................. 79
Gelting.................................................... 24
Bohnert Hülsen .................................... 147
Glücksburg............................................. 28
Bøjden Bro ............................................. 36
Grasten .................................................. 32
Borgwedel ............................................ 149
Großer Belt Mitte.................................... 94
Brandsø Bro ........................................... 67
Großer Belt Nord.................................... 92
Bregnør .................................................. 92
Großer Belt Süd ................................... 104
Brejning .................................................. 77
Haddeby............................................... 155
Dageløkke ............................................ 109
Haderslev........................................61, 116
Damp 2000............................................. 19
Hejlsminde ............................................. 65
Drejø .................................................... 123
Hjarnø .................................................... 84
Düsternbrook.......................................... 13
Hjortø ................................................... 125
Dyreborg ................................................ 41
Horsens.................................................. 85
Dyvig ...................................................... 52
Høruphav ............................................... 35
Eckernförde............................................ 20
Juelsminde............................................. 78
Egernsund.............................................. 32
Kalundborg............................................. 92
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 188 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Kalvø ...................................................... 51
Middelfahrt Yachthafen........................... 69
Kappeln ................................................ 140
Minde...................................................... 34
Kerteminde ............................................. 94
Missunde .............................................. 147
Kieler Bucht .............................................. 8
Mjels Vig................................................. 52
Kieler Bucht Süd-West ........................... 19
Möltenort ................................................ 11
Kieler Förde .............................................. 9
Mommark ............................................... 38
Kiel-Wik .................................................. 16
Mönkeberg ............................................. 12
Kleiner Belt Mitte .................................... 46
Mullerup.................................................. 96
Kleiner Belt Nord .................................... 65
Musholm................................................. 96
Kleiner Belt Süd...................................... 35
Nakskov................................................ 113
Klintebjerg............................................... 87
Nyborg.................................................... 97
Kolby Kås ............................................... 87
Odense................................................... 89
Kolding ................................................... 67
Okseør.................................................... 32
Kongebro ................................................ 71
Ommel.................................................. 131
Korshavn .......................................... 44, 86
Onsevig ................................................ 111
Korsør................................................... 100
Otterup ................................................... 87
Laboe ....................................................... 9
Rantzausminde .................................... 120
Landganginformation................................ 8
Reersø.................................................... 95
Langballigau ........................................... 26
Ristinge ................................................ 132
Langø ................................................... 112
Rosenvold .............................................. 76
Lindaunis .............................................. 146
Rudkøbing ............................................ 126
Lindelse Skov ....................................... 112
Schausende ........................................... 27
Lippe......................................................... 8
Schilksee ................................................ 18
Lohals ................................................... 107
Schleimünde......................................... 134
Løverodde Bro........................................ 66
Schleswig ............................................. 151
Lundeborg ............................................ 104
Schwentine............................................. 15
Lyø ......................................................... 42
Skærbæk................................................ 68
Maasholm ............................................. 137
Skarø.................................................... 124
Marina Minde.......................................... 34
Snaptun .................................................. 83
Marstal.................................................. 128
Søby ....................................................... 43
Middelfahrt Stadthafen ........................... 69
Sønderballe ............................................ 65
Middelfahrt Tel-Ka .................................. 71
Sonderburg............................................. 46
______________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 189 von 190
Charterzentrum-Kappeln, Dehnthof 34, 24376 Kappeln (Schlei), Deutschland
Tel.: +49 4642 924070, Email: [email protected]
___________________________________________________________________
Sonwik.................................................... 32
Svinø...................................................... 68
Søttrupskov Bro ..................................... 49
Tårs...................................................... 112
Spodsbjerg ........................................... 110
Thurø Bund .......................................... 119
Stagodde................................................ 60
Troense................................................ 117
Stexwig................................................. 150
Übersichtskarte NV-Kartenserie 1............ 6
Stickenhörn ............................................ 18
Varnæs Vig ............................................ 54
Stige ....................................................... 91
Vejle ....................................................... 74
Strande................................................... 18
Wackerballig .......................................... 24
Strib........................................................ 72
Wendtorf .................................................. 9
Strynø................................................... 125
Wiking Yachthafen ............................... 157
Svendborg............................................ 121
_____________________________________________________________________________________________________
© für Auszüge aus dem Landgangslotsen: Verlag Nautische Veröffentlichung
© für Ergänzungen zum Landgangslotsen des NV: OFFCON GmbH
© für Abdrucke der Magazin Artikel bei dem jeweiligen Magazin
Seite 190 von 190

Documents pareils