Modellierung von IuK-Systemen

Transcription

Modellierung von IuK-Systemen
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN
ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK
UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT
Informationen zur WBT-Serie
Datenorganisation und
Datenbanksysteme
als Begleitung zur Vorlesung
Modellierung von IuK-Systemen
Wintersemester 06/07
Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
2
A. Zur Einordnung der WBT-Serie
Die WBT-Serie gehört zu der 2stündigen Vorlesung "Modellierung von IuK-Systemen". Die
Vorlesung befasst sich mit:
•
Grundlagen der Modellierung betrieblicher IuK-Systeme
•
Funktionsorientierte Modellierung
•
Datenflußorientierte Modellierung
•
Datenorientierte Modellierung
•
Objektorientierte Modellierung
•
Prozeßmodellierung mit ARIS
Die Details zu diesen Punkten finden Sie im Scriptum zur Vorlesung, das als Download zur
Verfügung steht. Der Gliederungspunkt „Datenorientierte Modellierung“ wird vollständig
durch eine Serie von 7 Web-Based-Trainings (WBT) abgebildet. Diese WBT werden Ihnen
im SPIC bei der Vorlesung unter der Rubrik "WBT" zur Online-Absolvierung angeboten. Das
vorliegende Dokument beschreibt die Inhalte der WBT-Serie.
Zu den Inhalten der WBT-Serie finden KEINE Präsenzveranstalrtungen statt. Die Inhalte der
WBT-Serie sind klausurrelevant – die Studierenden eignen sich die Inhalte im Selbststudium
an. Zur Unterstützung bieten wir ein Online-Diskussionsforum und die Direktansprache während der Präsenzveranstaltungen zur Vorlesung an.
Für Ihr Selbststudium per WBT müssen Sie die Software-Produkte MS-Access und AllFusion
ERwin Data Modeler nutzen können sowie einen Internet-Zugang haben – dies entweder auf
Ihren eigenen PCs, auf den PCs im JLU-Hochschulrechenzentrum, in den JLU-Bibliotheken
oder dem PC-Pool des Fachbereichs. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die erforderlichen Zugangsberechtigungen frühzeitig besorgen.
Hinweis: Den AllFusion ERwin Data Modeler können Sie als 30-Tage-Evaluationslizenz beziehen und auf Ihrem eigenen PC installieren (http://allfusion.de/download.html). Die Vollversion der Software ist auch auf allen PCs im PC-Pool des Fachbereichs nutzungsfertig installiert.
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
3
B. Die Web-Based-Trainings
Ein Teil des Lernstoffes der Vorlesung „Modellierung von IuK-Systemen“ wird durch eine
Serie von Web-Based-Trainings (WBT) vermittelt. Die WBT bauen inhaltlich aufeinander auf
und sollten in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden.
WBT-Nr.
WBT-Bezeichnung
Bearbeitungsdauer
1
Datenorganisation I: Einführung in Datenmodelle
und ERM
90 Min.
2
Datenorganisation II: ER-Modellierung an einfachen
Praxisbeispielen
90 Min.
3
Datenorganisation III: ER-Modellierung an komplexen
Praxisbeispielen
90 Min.
4
Datenorganisation IV: Relationen und Normalisierung
90 Min.
5
Datenorganisation V: AllFusion ERwin Data Modeler
90 Min.
6
Datenorganisation VI: Datenmodelle aus Erwin
exportieren
90 Min.
7
Datenorganisation VII: Access-Anwendungen erstellen
90 Min.
Die Lernziele und Inhaltsgliederungen zu den einzelnen WBT werden nachfolgend in diesem
Dokument gezeigt. Alle WBT stehen Ihnen rund um die Uhr bis zum Ende der Vorlesungszeit
online zur Verfügung. Sie können jedes WBT beliebig oft durcharbeiten. In jedem WBT sind
enthalten:
•
Vermittlung des Lernstoffes,
•
interaktive Übungen zum Lernstoff,
•
abschließende Tests zum Lernstoff.
Wenn Sie ein WBT vollständig durchgearbeitet haben, werden Ihre Testergebnisse individuell
für Sie in Ihrem SPIC festgehalten. So können Sie jederzeit erkennen, welches WBT Sie
wann, wie oft und mit welchen Testergebnissen absolviert haben.
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
4
C. Organisation und Inhalte der WBT-Serie
Zielgruppe der WBT-Serie
Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium mit dem Wahlfach Wirtschaftsinformatik
Übergeordnetes Lernziel der WBT
Vertiefte Kenntnisse in datenorientierter Modellierung und Erstellung von ER-Modellen
anhand von einfachen und komplexeren Praxisbeispielen
Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Modellierungs- und Datenbanksoftware
Zeitbedarfe für die WBT
Ca. 90 Minuten pro einzelnes WBT
Vollständige Informationen
Alle Informationen, Begleitmaterialien, Downloads, Links, News, Online-Forum und
WBT stehen gebündelt unter der Lehrveranstaltung „Modellierung von IuK-Systemen“
in Ihrem SPIC zur Verfügung.
Fachliche Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie
Geübte Bedienung des Betriebssystems MS-Windows und eines Web-Browsers
Hinführende Kapitel der Vorlesung „Modellierung von IuK-Systemen“
Technische Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie
• Personal Computer mit Web-Browser (MS-IE oder Firefox), Internet-Zugang
• Microsoft-Produkte Windows und Access, AllFusion Erwin Data Modeler
(Evaluationslizenz und Download unter: http://allfusion.de/download.html)
sowie den Adobe Acrobat Reader (Version 6 oder höher)
• SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen
Technische Hilfestellungen zur WBT-Nutzung
Wie Sie einen SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen erhalten und wie Sie eventuelle Probleme beim Aufruf der WBT lösen, erfahren Sie
in unserem Hilfedokument, das wir Ihnen im Downloadbereich der Professur anbieten.
Begleitende Betreuung zu den WBT
Betreutes Online-Forum zur Lehrveranstaltung im WiWi-Portal und Direktansprache in
der Präsenzveranstaltungen der Vorlesung
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
WBT-Nr. 1 Datenorganisation I:
Einführung in Datenmodelle und ERM
Lernziele:
- Nutzungsmöglichkeiten von Datenbanken kennenlernen
- Bedeutung der Datenmodellierung erkennen
- ERM zur Datenmodellierung nutzen
Kap. 1: Einführung in Datenmodelle
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Daten und Informationen
Begriffe: Zeichen, Daten, Informationen, Wissen
Jarosch, Einführung
Wettbewerbsrelevante Ressource, Wettbewerbsvorteile
Datenmanagement
Planung, Steuerung und Kontrolle
Stahlknecht, Kapitel 5.1
Ziele: Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit,
Realitätsnähe, Konsistenz und Redundanzfreiheit
Datenbank
Ort der Datenspeicherung, Sammlung von Daten,
Datentabellen, Beziehungen, Ordnungsschema
Datenbankmanagementsystem
Systemsoftware zur Datenverwaltung, Daten
speichern, auswerten, analysieren und präsentieren
Jarosch, Kapitel 1.2
Stahlknecht, Kapitel 5.4.1
und 5.4.4.1
Balzert, LE 24, Kapitel 3.4
Datenbankelemente
Tabelle, Datensatz, Datenfeld, Feldname, Feldinhalt, Feldtyp
Stahlknecht, Kapitel 5.2
Relationale Datenbanken
Verknüpfung der Datentabellen durch Relationen,
Vermeidung von Redundanzen, Primärschlüssel
Jarosch, Kapitel 3.4
Stahlknecht, Kapitel 5.4.2.4
Balzert, LE 24, Kapitel 3.4.2
und LE25, Kapitel 3.5
Datenmodelle
Datenmodellierung, Abbildung der Realität in
einer Datenbank
Vorgehen bei der Datenmodellierung
Jarosch, Kapitel 1.1 und 1.3
Stahlknecht, Kapitel 5.4.1
und 5.4.2
Kap. 2: Entity Relationship Modeling
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Einführung
Grafische Beschreibungssprache zur Erstellung
von Datenmodellen
Jarosch, Kapitel 2
Stahlknecht, Kapitel 5.4.2.1
Daten und Beziehungen
Elemente
Entitäten, Relationen, Attribute
Relationen
Beziehungen der Entitäten, Optionalität, Kardinalität, Beziehungstypen
Balzert, LE 8
5
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
WBT-Nr. 2 Datenorganisation II:
ER-Modellierung an einfachen Praxisbeispielen
Lernziele:
- Nutzen der Datenmodellierung erkennen
- Anwendung von ERM am einfachen Praxisbeispiel
Kap. 1: Notwendigkeit der Datenmodellierung
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Datenmodell
Vereinfachtes Abbild der Realität
Jarosch, Kapitel 1.3
Schritte der Datenmodellierung
ERM
Vorgehen: Klassifizierung, Abstraktion, Identifizierung, Beschreibung der sachlogischen Zusammenhänge
Stahlknecht, Kapitel 5.4.1
bis 5.4.3
Jarosch, Kapitel 2
Stahlknecht, Kapitel 5.4.2
Balzert, LE 8
Kap. 2: Vorgehen am Praxisbeispiel
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Klassifizierung
Entitätstypen festlegen, Entitätsmenge
Jarosch, Kapitel 2.1
Balzert, LE 8
Abstraktion
Festlegung der Attribute, relevante Merkmale der
Entität, Attributwert
Jarosch, Kapitel 2.2
Balzert, LE 8
Identifizierung
Unterscheidung der Entitäten, identifizierende
oder beschreibende Attribute
Jarosch, Kapitel 2.3
Balzert LE 8
Sachlogische Zusammenhänge
Beziehungen zwischen Entitäten, Relationen,
duale/rekursive Beziehungstypen
Jarosch, Kapitel 2.4
Balzert, LE 8
6
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
WBT-Nr. 3 Datenorganisation III:
ER-Modellierung am komplexen Praxisbeispiel
Lernziele:
- Entity-Relationship-Modeling anwenden
- Modellierung von komplexen Praxisbeispielen
Kap. 1: Entity-Relationship-Modell
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Datenmodelle
Vereinfachtes Abbild der Realität
Jarosch, Kapitel 1.3
Schritte der Datenmodellierung
Stahlknecht, Kapitel 5.4.1
und 5.4.2
Entitäten, Beziehungen, Attribute
Jarosch, Kapitel 2
Grafische Darstellung
Stahlknecht, Kapitel 5.4.2.1
Vorgehen
Balzert, LE 8
ERM
Kap. 2: Praxisbeispiel
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Vorgehen
Klassifizierung der Entitätsmengen, relevante
Attribute festlegen, Identifizierung festlegen,
Beschreibung sachlogischer Zusammenhänge
Jarosch, Kapitel 2
Balzert, LE 8
7
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
WBT-Nr. 4 Datenorganisation IV:
Relationen und Normalisierung
Lernziele:
- Relationenmodell kennenlernen
- Relationen normalisieren können
Kap. 1: Relationale Datenbankmodelle
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Einordnung
Konzeptuelles Datenmodell (ERM) in relationales
Datenmodell überleiten
Jarosch, Kapitel 3
Relationale Datenbanken
Mathematisches Konzept der Relation, tabellarische Darstellung
Jarosch, Kapitel 3.4
Stahlknecht, Kapitel 5.4.2.4
Tabelle = Relation, Zeile = Entität = Tupel, Spalte
= Attribut
Balzert, LE 25, Kapitel 3.5
Primärschlüssel
Selektion
Zeilen aus Tabelle auswählen, Kriterien, virtuelle
Tabelle
Projektion
Auswahl von Spalten aus Tabelle, Kriterien, virtuelle Tabelle
Join
Verknüpfung von Tabellen, Schlüsselattribute
Anforderungen
Atomare Datenfelder, Join-Felder, Primärschlüssel und Fremdschlüssel
Redundanzfreiheit, Datenintegrität, Datenkonsistenz, sinnvolle Abbildung der Realität
Kap. 2: Stufen der Normalisierung
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Einführung
Verfeinerung des Relationenmodells
Jarosch Kapitel 2.6
Abhängigkeiten
Funktionale Abhängigkeiten, voll funktionale
Abhängigkeiten, transitive Abhängigkeiten
Stahlknecht, Kapitel 5.4.2.4
Normalisierungsstufen
Ziel: Verfeinerung der Relationen
Balzert, LE 25, Kapitel 3.5
1. Normalform
Atomare Werte der Attribute, Anomalien
2. Normalform
Volle funktionale Abhängigkeit
3. Normalform
Bereinigung von transitiven Abhängigkeiten
Denormalisierung
Ausnahmen der Normalisierung
8
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
WBT-Nr. 5 Datenorganisation V:
AllFusion Erwin Data Modeler
Lernziele:
- Kennenlernen der Grundfunktionen von AllFusion ERwin Data Modeler
- Softwaregestützt ER-Modelle erstellen
Kap. 1: Grundfunktionen
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Einführung
Beschreibung der Benutzeroberfläche
DeAngelis, Data Modeling
with ERwin
Model Explorer, Toolbar, Diagramm-Fenster,
Toolbox
Erste Schritte
Erstellung von Entitäten, Attributen und Primärschlüssel
Beziehungstypen
Relationen, Parent-Entity, Child-Entity
Identifying/Non-identifying Relationship, Manyto-many Relationship, Benennung und Eigenschaften der Beziehungen
Kap. 2: Praxisbeispiel
Anhand des Praxisbeispiels „PC-Vermietung“ wird in diesem Kapitel die Verwendung des
AllFusion ERwin Data Modeler zur ER-Modellierung beschrieben.
9
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
WBT-Nr. 6 Datenorganisation VI:
Datenmodelle aus Erwin exportieren
Lernziele:
- Export von Datenmodellen aus ERwin
- Import der Datenmodelle in MS-Access
- Bearbeiten mit Hilfe von Formularen
Kap. 1: Export aus Erwin
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Grundlagen
Relationales Datenmodell, Datenbank in Access
anlegen
Jarosch, Kapitel 3.4
Baloui, Kapitel 3
ODBC
Open Database Connectivity, Datenbankschnittstelle, Verbindung zwischen Erwin und Access
Baloui, Kapitel 25.2
ODBC erstellen und einrichten, Daten exportieren
Kap. 2: Formulare in MS-Access
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Formulare
Formulare zum Befüllen der Datenbank
Baloui, Kapitel 14 und 15
Formulare mit oder ohne Assistent erstellen, Eingabe von Daten
10
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
WBT-Nr. 7 Datenorganisation VII:
Access-Anwendungen erstellen
Lernziele:
- Formulare in MS-Access erstellen
- Formulare ausbauen und gestalten
- Bedienbare MS-Access-Anwendung erstellen können
Kap. 1: Formulare erstellen
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Grundlage
Formular zur Dateneingabe in Datenbanken
Baloui, Kapitel 14
Vorgehen
Assistent, Formularfelder, Format
Formular anpassen
Formularfelder, Schaltflächen, Makros erstellen,
Verknüpfungen erstellen
Baloui, Kapitel 15, 18.9 und
26
Kap. 2: Anwendungen erstellen
Thema
Stichworte
Literaturhinweise
Verknüpfung
Schaltfläche, Makro-Generator, Aktionen festlegen
Baloui, Kapitel 18.9 und 26
Startformular
Entwurfsansicht, Schaltflächen, Verknüpfungen
mit Makros erstellen
Anwendung
Makro-Generator, automatisches Ausführen bei
Öffnen der Datenbank
Baloui, Kapitel 26
11
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Datenorganisation und Datenbanksysteme – WS 06/07
D. Literatur
1. Baloui, Said: Microsoft Office Access 2003 - Professionelles Arbeiten mit Daten;
München: Markt und Technik 2006.
2. Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik - Software-Entwicklung; 2. Auflage;
Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2001.
3. DeAngelis, C. M.: Data Modeling with Erwin; Sams 2000
4. Jarosch, Helmut: Datenbankentwurf - eine beispielorientierte Einführung für Studenten
und Praktiker; Braunschweig: Vieweg 2002.
5. Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik;
11., vollständig überarbeitete Auflage; Berlin: Springer 2005.
12