Erneuerbarer Strom aus der Region

Transcription

Erneuerbarer Strom aus der Region
Die Zielmarke ist definiert:
Erneuerbarer Strom aus der Region –
selbst erzeugt, regional vermarktet,
von allen geschätzt
23.07.2013
Die Schwierigkeit besteht nicht
so sehr darin, neue Ideen zu
entwickeln,
als vielmehr darin, sich alter zu
entledigen.
John Maynard Keynes
23.07.2013
Wie sieht die Stromerzeugung aus
Erneuerbaren in Deutschland aus?
Einspeisen ist alles
EEG
Strom ist Strom ist Strom
Welche
Kapazitäten…
Wind,
Solar, Bio
…wo errichtet werden,
wird kaum gesteuert
23.07.2013
Viel Wind im
Norden
Massiver
Netzausbau,
ungleiche KostenNutzen-Verteilung
Viel Photovoltaik
im Süden
3
Wie sieht die neue Strom-Strategie für
Deutschland aus?
So lange
wie möglich
Fossil, nuklear
So langsam
wie möglich
Wind,
Solar, Bio
„integrieren“
Systemischer
Fehler
Strompreisbestimmung
Massiver
Netzausbau,
ungleiche KostenNutzen-Verteilung
Investitionsunsicherheit
23.07.2013
4
Wie sieht die Strommarktsituation vieler
Kommunal- und Stadtwerke aus?
Ökostrom
Strom-Discounter sind
oft billiger
…aber mittels…
Homogenes
Gut
Qualität
Veredelung
Strom ist Strom ist Strom
Tendenz: zunehmend …bieten wir ProduktAttribute, die die billigen
Strom-Discounter nie
generieren werden!
23.07.2013
Regional und
„on demand“
selbst erzeugt
5
Das regionale Stromprodukt wird
nicht nur regional eingespeist – es
wird regional vertrieben und regional
verbraucht.
23.07.2013
Das regionale Stromprodukt selbst
basiert nicht auf Graustrom-Import
und somit nicht auf dem Prinzip
Strombörse; sondern auf StromÜberschussminimierung.
23.07.2013
Das regionale Stromprodukt wird
stufenweise aufgebaut und in eigenen
Solar-, Windenergie- und
Bioenergieanlagen der regionalen
Stromakteure erzeugt.
23.07.2013
Dabei gruppiert sich der wachsende
Kreis der Stromakteure bestenfalls
um einen oder mehrere vorhandene
Profis: Kommunalwerke optimieren
den Kraftwerkspark, betreiben
Anlagen, vertreiben den Strom,
machen Beteiligungsangebote.
23.07.2013
Das regionale Stromprodukt versorgt
anfangs nur einen Teil der Kunden der
Region. Es wächst parallel zu
bestehenden Stromprodukten. Damit
werden Risiken für die Stromakteure
minimiert.
23.07.2013
Exkurs Risikominimierung
Die meisten Leute lieben Geld und
Sicherheit mehr, Gestaltung und
Entwicklung weniger, je älter sie
werden.
John Maynard Keynes
23.07.2013
Zahlungsbereitschaften erheben –
Risiko minimieren
Diskrete Entscheidungsexperimente (DCE)
Gemäß der alternativen Nachfragetheorie ziehen
Konsumenten den Nutzen aus einzelnen Eigenschaften eines
Produktes und nicht aus dem Produkt als Ganzem.
Mit DCE lassen sich insbesondere die Präferenzen für
Produkte bewerten, die nicht oder noch nicht am Markt
gehandelt werden.
Das Imitieren realer Konsumentscheidung ist ein
methodischer Vorteil von DCE.
23.07.2013
12
Discrete-Choice-Experiment
Beispiel für Eigenschaften (in der Regel fünf bis sieben)
und Ausprägungen
Eigenschaften des Ökostromtarifs
Ausprägungen
1) Zusammensetzung des Erzeugungsparks
•  100 % Wasserkraft (default)
•  50 % Wasserkraft, 50 % Windenergie
•  50 % Wasserkraft, 30 % Windenergie, 15 % Bioenergie und
Deponiegas, 5 % Photovoltaik
•  25 % Wasserkraft, 25 % Windenergie, 25 % Bioenergie und
Deponiegas, 25 % Photovoltaik
•  50 % Windenergie, 20 % Bioenergie und Deponiegas, 30 %
Photovoltaik
2) Regional erzeugter Anteil des Stromtarifs
• 
• 
• 
• 
• 
23.07.2013
0 % (default)
25 %
50 %
75 %
100 %
13
Discrete-Choice-Experiment
Eigenschaften des Ökostromtarifs
Ausprägungen
3) Anteil des Stroms aus Neuanlagen
• 
• 
• 
• 
• 
0 % (default)
25 %
50 %
75 %
100 %
4) Investitionsgarantie in neue EE-Anlagen
• 
• 
• 
• 
• 
keine Investitionen
1 ct/kWh in EE-Projekte in Europa
1 ct/kWh in EE-Projekte in Deutschland (default)
1 ct/kWh in EE-Projekte in Bayern
1 ct/kWh in EE-Projekte in der Region
5) Zertifizierung des Stromtarifs
• 
• 
• 
• 
• 
RECS (default)
TÜV Süd
Grüner Strom Label
OK Power
Keine Zertifizierung
6) Preis des Stromtarifs (Endkunde)
• 
• 
• 
• 
• 
26 ct/kWh (default)
28 ct/kWh
30 ct/kWh
32 ct/kWh
34 ct/kWh
23.07.2013
14
Discrete-Choice-Experiment
Tarif A
Tarif B
Standard-Ökostromtarif
Zusammensetzung:
• 50 % Wasserkraft
• 50 % Photovoltaik
Zusammensetzung:
• 25 % Wasserkraft
• 25 % Windenergie
• 25 % Bioenergie/ Deponiegas
• 25 % Photovoltaik
Zusammensetzung:
• 100 % Wasserkraft
Regional erzeugter Anteil:
• 25 %
Regional erzeugter Anteil:
• 75 %
Regional erzeugter Anteil:
• 0 %
Anteil des Stroms aus Neuanlagen:
• 50 %
Anteil des Stroms aus Neuanlagen:
• 75 %
Anteil des Stroms aus Neuanlagen:
• 0 %
Investitionsgarantie:
• keine Investitionen
Investitionsgarantie:
• 1 ct/kWh in regionale EE-Projekte
Investitionsgarantie:
• 1 ct/kWh in deutschlandweite EEProjekte
Zertifizierung:
• TÜV Süd
Zertifizierung:
• Keine Zertifizierung
Zertifizierung:
• RECS
Arbeitspreis:
• 28 ct/kWh
Arbeitspreis:
• 32 ct/kWh
Arbeitspreis:
• 26 ct/kWh
23.07.2013
15
Das regionale Stromprodukt erfordert
echtes unternehmerisches Handeln
und zeitgleich regionale Kooperation
zum Wohl der Region.
23.07.2013
Das regionale Stromprodukt macht von
nicht beeinflussbaren Gefahren des
Strommarktes unabhängig und schöpft
den vollen Wert in einer Region durch
regionale Zahlungsströme.
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen 1
Größtmögliche Gestaltungsmöglichkeiten, weitere
Innovationen im Strombereich und Abgrenzung des
regionalen Stromprodukts von den Produkten
überregionaler Anbieter
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen 2
Margenstabilisierendes Stromvermarktungsmodell
für lokale Stromanbieter (Stadt-/Gemeindewerke)
Langfristige Stromkundenbindung durch hohes
regionales Identifikationspotenzial
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen 3
Regionale Kapitalaktivierung und -zirkulation durch
finanzielle Beteiligung der Bürger und
Stromkunden am Ausbau der EE
Starkes Identifikationspotenzial für den Bürger;
gleichermaßen für Beteiligte, Investoren, Erzeuger,
Nutzer
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen 4
Mittelfristige Strompreis-Stabilität, dadurch
Aufwertung des Wirtschafts- und
Lebensstandortes
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen 5
Berechenbare Entwicklung des Strompreises durch
weitgehende Unabhängigkeit von externen
Faktoren der Preisbildung (Preisbildungsstrategien
dominierender Marktteilnehmer, Rohstoffpreise,
Staatskrisen, Schwankungen des EE-Preises am
Energy Only Markt)
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen 6
Vorreiterrolle auf dem Weg zu einem regenerativen
Gesamtsystem für Anhalt und Deutschland:
Vollständige Wertschöpfung, wachsende
Übernahme der Verantwortung für das
Stromsystem durch regionale Akteure
23.07.2013
Die identifizierten Vorteile im
Einzelnen 7
Perspektivisch:
Eine Lieferung von Stromüberschüssen in die
angrenzenden Regionen erleichtert die
Entwicklung eines Stromkonzepts „Aus Regionen
in die Metropolen“
23.07.2013
Wir rechnen – Sie machen
23.07.2013
Wir rechnen – Sie machen
Anteil regionaler EE-Strom
Anzahl belieferte
Kunden
Szenario 1 (hell-lila)
20 Prozent
5.000
Szenario 2 (blassgrün)
20 Prozent
15.000
Szenario 3 (bordeaux)
20 Prozent
35.000
Szenario 4 (lila)
30 Prozent
5.000
Szenario 5 (lindgrün)
30 Prozent
15.000
Szenario 6 (blassrot)
30 Prozent
35.000
Szenario 7 (violett)
65 Prozent
5.000
Szenario 8 (hell-grün)
65 Prozent
15.000
Szenario 9 (rot)
65 Prozent
35.000
Szenarien
Szenarien für die Berechnung der regionalen Merit Order
23.07.2013
Wir rechnen – Sie machen 1
7,0
Preis für 30.000 Kunden, 20%"
6,5
6,0
5,5
Preis für 15.000 Kunden, 20%
5,0
4,5
Preis für 5.000 Kunden, 20%"
4,0
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Preisentwicklung des regionalen Ökostrom-Produktes bei 20 %igem Regionalstromanteil
23.07.2013
Wir rechnen – Sie machen 2
7,5
7,0
Preis 30.000 Kunden, 30%
6,5
6,0
Preis 15.000 Kunden, 30%
5,5
5,0
4,5
Preis 5.000 Kunden, 30%
4,0
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Preisentwicklung des regionalen Ökostrom-Produktes bei 30 %igem Regionalstromanteil
23.07.2013
Wir rechnen – Sie machen 3
13,0
12,0
Preis für 30.000 Kunden, 65%
11,0
10,0
9,0
(Nutzung Grünstromprivileg: - 2 Cent)
Preis für 15.000 Kunden, 65%
8,0
7,0
6,0
5,0
Preis für 5.000 Kunden, 65%
4,0
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Preisentwicklung des regionalen Ökostrom-Produktes bei 65 %igem Regionalstromanteil
23.07.2013
Wir rechnen – Sie machen 4
30.000 Kunden
EE-Anteil
Erzeugungsart
Preis
Wind
PV
Bio
(Cent/kWh)
(kW)
(kW)
(kW)
Überschuss (MW/h)
5%
6,1
00 kW
5.680 kW
00 kW
00 MWh
10%
6,2
00 kW
11.943 kW
00 kW
00 MWh
15%
6,4
00 kW
17.950 kW
00 kW
00 MWh
20%
6,5
00 kW
23.651 kW
00 kW
59 MWh
25%
6,6
4.050 kW
23.651 kW
00 kW
93 MWh
30%
6,9
8.546 kW
23.651 kW
00 kW
939 MWh
35%
7,2
13.750 kW
23.651 kW
00 kW
3.802 MWh
40%
7,5
13.750 kW
31.756 kW
00 kW
7.822 MWh
45%
8,0
13.750 kW
31.756 kW
761 kW
8.577 MWh
50%
8,5
13.750 kW
31.756 kW
1.656 kW
9.466 MWh
55%
9,0
13.750 kW
31.756 kW
2.497 kW
10.302 MWh
60%
9,6
13.750 kW
31.756 kW
3.433 kW
11.231 MWh
65%
10,1
13.750 kW
31.756 kW
4.363 kW
12.155 MWh
Preisentwicklung des regionalen Ökostrom-Produktes im Jahr 2020
23.07.2013
Wir rechnen – Sie machen 5
Um im Jahr 2020 30.000 Kunden mit durchschnittlich
40% erneuerbaren Energien aus der Region zu
beliefern, müssen bis dahin 32 MW Photovoltaik (z.B.
6 Parks à 5 MWpeak) und 14 MW Wind (6 Anlagen)
installiert sein. Dann kann ein Arbeitspreis von 7,5
Cent/kWh erreicht werden.
Das Risiko „zentrale Preisbildung“ beträgt dann nur
noch 60%.
23.07.2013
Kostenbetrachtung
Alt:
Nur auf die Stromgestehungskosten schielen
Neu: Stromgestehungskosten UND
Systemkosten UND
Unsicherheitskosten UND
Kosten der Akzeptanz berücksichtigen
23.07.2013
33
Strom hat drei kommunikative
Dimensionen
23.07.2013
Strom hat drei kommunikative
Dimensionen
1. Erneuerbare versus Dreckig
2. Regional (wir) versus Zentral (fremd)
3. Wertig versus Billig
Ziel:
Stromprodukt
1.  Erneuerbar
2.  Regional
3.  Wertig
Ziel der Kommunikation/des Marketing:
Wir wollen Erneuerbare und regional, dafür zunächst
etwas teurer, aber nicht
„Billigen zentral erzeugten Dreck“
23.07.2013
Kommunikationspfade
2
Banken (weitere Mittelgeber):
- Finanzierung
- Kaufmännische Kommunikation
erforderlich
5
Bürgerenergiegeno. Altmühlfranken:
- Umsetzen
- Mitglieder werben, Bürger beteiligen
- Anlagen planen
- Betreiben
- Produktkommunikation erforderlich
23.07.2013
4
5
Politik:
-  motivieren
-  regional planen
-  politische Kommunikation
erforderlich
2
1
6
Ziel:
Stromprodukt
Stadtwerke:
-  Umsetzen
-  Anlagen kontraktieren
-  Anlagen planen
-  Betreiben
-  Produkt vermarkten
-  Produktkommunikation
erforderlich
7
1.  Erneuerbar
2.  Regional
3.  Wertig
7
Kunde:
- Strom wertschätzen
- Strom kaufen
- Strom erzeugen
36
Anhaltinische Macher gesucht
23.07.2013
Anhaltinische Macher gesucht 1
Kernaufgabe:
Flächensicherung, Projektrealisierung
23.07.2013
Anhaltinische Macher gesucht 2
Kernaufgabe:
Anlagenkontraktierung
Kompetenz der Direktvermarktung erwerben
23.07.2013
Anhaltinische Macher gesucht 3
Kernaufgabe:
Marketing – den richtigen Ton treffen
23.07.2013
Anhaltinische Macher
1.  Flächensicherung, Projektrealisierung
2.  Anlagenkontraktierung,
Direktvermarktungskompetenz
3.  Marketing
23.07.2013
Anhaltinische Macher
Most men love money and security more, and
creation and construction less, as they get older.
23.07.2013
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Und ihre Fragen.
100 prozent erneuerbar stiftung
Albrechtstraße 22
10117 Berlin
Tel: +49 [0] 30 240 876 090
Fax: +49 [0] 30 240 876 090
[email protected]
23.07.2013