Nordamerikastudien (Bachelor)

Transcription

Nordamerikastudien (Bachelor)
Nordamerikastudien (Bachelor)
Beschreibung des Studienfachs
Das Bachelor-Hauptfach Nordamerikastudien vermittelt grundlegende Kenntnisse der sozialen, kulturellen, literarischen,
ökonomischen und politischen Geschichte und Gegenwart der Vereinigten Staaten von Amerika und Kanadas.
Die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs sollen nach Abschluss des Studiums in der Lage sein,
gesellschaftliche, politische und kulturelle Gegebenheiten und Entwicklungen sowohl auf gegenwärtige soziale
Bedingungen als auch auf historische Hintergründe hin zu analysieren. Sie sollen lernen, die nordamerikanische
Situation nicht isoliert zu betrachten, sondern auf europäische und globale Verhältnisse zu beziehen. Es werden
wissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen der Historiographie, Text-, Gesellschafts- und Kulturanalyse vermittelt,
die von den Studierenden auf alle nordamerikarelevanten Themen bezogen werden und in entsprechenden Arbeitsfeldern
zur Anwendung kommen können: in Wissenschaft, Bildung, Medien, Wirtschaft, Politik oder im Kulturaustausch. Im
Unterschied zu den meisten anderen Universitäten, die anglistische und amerikanistische Inhalte kombinieren, legt der
geplante Studiengang seinen Schwerpunkt auf die Geschichte, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur, Medien und Literatur
Nordamerikas. Er ist breit angelegt, erlaubt aber auch Spezialisierungen.
Die Studienbedingungen am Amerika-Institut sind in jeder Hinsicht exzellent. Die Lehrveranstaltungen werden
von international ausgewiesenen Professoren sowie Gastprofessoren aus den USA durchgeführt. In der Regel wird
jedes Semester mindestens eine amerikanistische Vortragsreihe angeboten. Das Amerika-Institut und die LMU
kooperieren weltweit mit zahlreichen Universitäten; für Studierende bestehen daher umfassende Austausch- und
Förderungsmöglichkeiten. Durch die enge Vernetzung des Instituts mit anderen in München ansässigen amerikanischen
bzw. an Amerika interessierten Institutionen (Amerikanisches Generalkonsulat, Amerika-Haus, Akademie für politische
Bildung in Tutzing, Bayerisch-Amerikanisches Zentrum, Bayerische Amerika-Akademie) ergeben sich zahlreiche
weitere Programmangebote; für fortgeschrittene Studierende besteht ferner die Möglichkeit, sich über verschiedene
Internship-Programme an Veranstaltungen dieser Institutionen direkt zu beteiligen. Das Institut verfügt über eine
eigene Fachbibliothek mit einem Bestand von über 57.000 Büchern und Zeitschriftenbänden sowie Spezialarchiven
auf Mikrofiche bzw. Mikrofilm. Neben einem Lesesaal mit 30 Arbeitsplätzen steht auch ein Gruppenarbeitsraum zur
Verfügung. Über die internetfähigen PCs in der Bibliothek kann auf Online-Datenbanken und elektronische Zeitschriften
zugegriffen werden.
Voraussetzungen und Anforderungen
Sprachtest und Einstufungstest
Vor Studienbeginn wird die Teilnahme am C-Test empfohlen. Der"C-Test" ist ein computergestützter, wissenschaftlich
international anerkannter Sprachtest mit hohem prognostischen Wert. Der Test dauert 25 Minuten. Er besteht aus
authentischen Texten, deren Wörter systematisch "beschädigt" und von der Testperson zu rekonstruieren sind, was
voraussetzt, dass die Testperson die Sprache mit ihrem Wortschatz, Regelwerk und ihrem kulturellen Hintergrund
beherrscht. Falls er mit mind. 65 Punkten bestanden wird, kann er als Leistung im Basismodul 2 "Sprachkompetenz"
angerechnet werden. Weitere Informationen und Termin: www.amerikanistik.uni-muenchen.de/studium/c-test
Unterrichtssprachen
Deutsch und Englisch
Dienstgebäude:
Ludwigstr. 27/I, Zi. G 109
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr
Di bis Do: 13:00–16:00 Uhr
August: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 2 VON 6
Erwünschtes Profil
Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordamerikastudien sollten ein intensives Interesse an Kultur, Literatur,
Politik, Gesellschaft und Geschichte Nordamerikas mitbringen. Spaß am Lesen, Diskutierfreude und die Bereitschaft,
sich mit Primär- sowie Sekundärtexten (meist in englischer Sprache) der unterschiedlichen Studienschwerpunkte zu
beschäftigen, sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches und spannendes Studium.
Angebote zur Studienorientierung
• Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr im Februar ihren großen "Tag der offenen Tür".
www.lmu.de/tof
• Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen
angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn
Studienaufbau / Module
Angeboten wird der Bachelorstudiengang von den Abteilungen Nordamerikanische Kulturgeschichte sowie
Nordamerikanische Literaturgeschichte des Amerika-Instituts der LMU. Die Pflichtmodule (Basis- und Aufbaumodule)
erstrecken sich über beide Abteilungen und müssen alle besucht werden. Im 4. Semester wird entweder der Wahlbereich
Vertiefung Literaturgeschichte oder der Wahlbereich Vertiefung Kulturgeschichte ausgewählt.
Strukturübersicht Bachelor-Hauptfach: Nordamerikastudien (120 ECTS-Punkte)
Semesterplan im grafischen Überblick (PDF)
Pflichtmodule
• P1: Basismodul Grundlagen der Nordamerikastudien 1
1. Semester, 12 ECTS
• Vorlesung + Übung in der Abteilung Literatur
• Vorlesung + Übung in der Abteilung Kultur
• P2: Basismodul Sprachkompetenz
1. und 2. Semester, 12 ECTS
• Sprachpraxis 1
• Sprachpraxis 2 (3)
• Schlüsselqualifikation 1
• Schlüsselqualifikation 2
• P3: Basismodul Grundlagen der Nordamerikastudien 2
2. Semester, 12 ECTS
• Vorlesung + Übung in der Abteilung Literatur
• Vorlesung + Übung in der Abteilung Kultur
• P4: Aufbaumodul Literaturgeschichte
3. und 4. Semester, 12 ECTS
• Vorlesung + Übung
• Seminar
• P5: Aufbaumodul Kulturgeschichte 3. und 4. Semester, 12 ECTS
• Vorlesung + Übung
• Seminar
• P6: Aufbaumodul Methoden
3. Semester, 6 ECTS
• Schlüsselqualifikation 3
• Methoden-Übung
• P7: Praxismodul
5. und 6. Semester, 15 ECTS
• Übung oder Praktikum
• Schlüsselqualifikation 4
• Independent Study-Übung
• P8: Abschlussmodul Bachelorarbeit
6. Semester, 12 ECTS
• Bachelorarbeit in Literatur- oder Kulturgeschichte
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 3 VON 6
Wahlbereich Option 1: Vertiefung Literaturgeschichte
• WP1: Vertiefungsmodul Literaturgeschichte
4. und 5. Semester, 12 ECTS
• Vorlesung + Übung
• Fortgeschrittenenseminar
• WP3: Sprachpraxis
4. und 5. Semester, 6 ECTS
• Sprachpraxis 3
• Sprachpraxis 4
• WP5: Abschlussmodul Literaturgeschichte
6. Semester, 9 ECTS
• Kolloquium
• Sprachpraxis 5
Wahlbereich Option 2: Vertiefung Kulturgeschichte
• WP2: Vertiefungsmodul Kulturgeschichte
4. und 5. Semester, 12 ECTS
• Vorlesung + Übung
• Fortgeschrittenenseminar
• WP4: Quellen und Kritik
4. und 5. Semester, 6 ECTS
• Quellen und Kritik 1
• Quellen und Kritik 2
• WP6: Abschlussmodul Kulturgeschichte
6. Semester, 9 ECTS
• Kolloquium
• Quellen und Kritik 3
Häufig gestellte Fragen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Er besteht aus unterschiedlichen Veranstaltungen, die Modulen zugeordnet sind und Themen der Nordamerikastudien
aus unterschiedlichen Perspektiven erschließen.
Was ist ein Modul?
Ein Modul fasst unterschiedliche Veranstaltungen zusammen, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind. Es gibt
Pflichtmodule (P), die absolviert werden müssen, und Wahlpflichtmodule (WP), zwischen denen eine Auswahl zu treffen
ist. Ein Modul gilt als absolviert, wenn alle notwendigen Leistungen in den einzelnen Veranstaltungen erbracht wurden.
Welche Module gehören zu dem Studiengang?
Zu dem Studiengang gehören acht Pflichtmodule sowie die beiden Wahlpflicht-›Schienen‹ Literaturgeschichte (WP 1, 3
und 5) oder Kulturgeschichte (WP 2, 4 und 6); siehe Übersicht oben.
Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?
Sehr gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Vor Beginn sollte der C-Test absolviert
werden, der mit mindestens 65 Punkten als bestanden gilt. Im Fall des Bestehens kann man sich den Test als Leistung
im ›Basismodul: Sprachkompetenz‹ anrechnen lassen.
Welche Freiheiten bietet mir der Studiengang?
Im Unterschied zu früheren Studiengängen gibt das Bachelorstudium die Inhalte stärker vor. Im BA-Hauptfach
›Nordamerikastudien‹ sind die inhaltlichen Schwerpunkte jedoch sehr breit angelegt, insbesondere in den Aufbau-,
Vertiefungs- und Abschlussmodulen sowie hinsichtlich der Themen für die Bachelorarbeit. Innerhalb der Module können
daher ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und vertieft werden. Vordringliches Ziel für den neuen Studiengang
war keine Verschulung des Studiums, sondern eine sinnvolle Auswahl wichtiger Themengebiete. Wir empfehlen nach wie
vor, soweit es zeitlich möglich ist, nicht nur ECTS-relevante Veranstaltungen zu besuchen, sondern eigene Interessen zu
entwickeln und beispielsweise durch den ›zweckfreien‹ Besuch einer Vorlesung oder Übung zu vertiefen. Im Praxismodul
(P 7) entwickeln die Studierenden ein ›Independent Study‹-Projekt, mit dem sie ebenfalls eigene Ideen, Wünsche und
Initiativen verwirklichen sollen.
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 4 VON 6
Welcher Praxisbezug ist im Studium vorgesehen?
Übungen zu Schlüsselqualifikationen sowie praxisrelevante Übungen stellen Bezüge zu unterschiedlichen
Arbeitsbereichen her. Optional kann ein Praktikum absolviert und angerechnet werden. In der Veranstaltung
›Independent Study‹ sollen die Studierenden die Möglichkeit bekommen, Eigeninitiative zu entwickeln. Sie können das
Studienprojekt im Sinn einer ›Praxisbrücke‹ nutzen, um durch Fall- oder Praxisstudien Kontakte hinsichtlich möglicher
Arbeitsgebiete aufzubauen. Oder sie können es zur Vorbereitung auf ein weiterführendes Master- oder Ph.D.-Programm
nutzen, für das fachwissenschaftliche Vor- oder Ergänzungsstudien notwendig sind.
Wie funktioniert das Belegsystem an der LMU?
Alle Kurse müssen über das Online-System
www.amerikanistik.uni-muenchen.de
›LSF‹
belegt
werden.
Aktuelle
Informationen
dazu
auf
Welche Kurse muss ich belegen?
In den einzelnen Modulen müssen verschiedene Veranstaltungen besucht werden; nicht jede endet jedoch mit einer
Prüfung, da die Inhalte einzelner Veranstaltungen auch zusammenfassend geprüft werden können.
Wann werden diese Kurse angeboten?
Da das Studium nur im Winter aufgenommen werden kann und einer Jahresplanung unterliegt, werden die Kurse nur in
bestimmten Semestern angeboten. Am effektivsten wird studieren, wer sich an das Schema der Strukturübersicht (s. u.)
hält. Nach dem ersten Studienjahr ist es jedoch auch möglich, Kurse in einer anderen Reihenfolge zu belegen, da es für
die Module keine Zulassungsvoraussetzungen gibt. Einzige Ausnahme: Um an den Modulen P 4 und P 5 teilnehmen zu
können, muss man die Übung ›Sprachpraxis 1‹ des Moduls P 2 erfolgreich abgeschlossen haben.
Wie setzt sich die Endnote des Studiengangs zusammen?
Die Endnote berechnet sich aus den Teilnoten, die während des Studiums erreicht werden.
Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?
Die meisten Prüfungen kann man beliebig oft wiederholen (allerdings nicht zur Notenverbesserung!). Die
fachlichen Kernkurse des ersten Studienjahres (P 1, P 2 und P 3), die nach dem zweiten Semester mit einer
Grundlagenorientierungsprüfung (GOP) abschließen, sowie die Bachelorarbeit können jedoch nur einmal wiederholt
werden.
Was ist die Grundlagenorientierungsprüfung, GOP?
Die GOP besteht aus zwei Klausuren am Ende von P 3 im zweiten Semester. Sie soll sicherstellen, dass die Studierenden
die nötigen Grundkenntnisse besitzen, um das Studium erfolgreich abschließen zu können.
Wie kann ich während des Studiums ins Ausland gehen?
Ein Auslandsaufenthalt sollte fester Bestandteil des Studiums sein, entweder für ein Semester – wir empfehlen
das vierte oder fünfte Semester – oder für ein ganzes Studienjahr. Welche Kurse man sich nach der Rückkehr
anrechnen lassen kann, sollte vorher geklärt werden. Es gibt zahlreiche Programme für ein Auslandsstudium, z.
B. die Partneruniversitäten der LMU, das Erasmus-Programm, das Fulbright- oder das DAAD-Programm. Weitere
Informationen hat das Akademische Auslandsamt der LMU.
Welche Kriterien gelten für Praktika?
Ein Praktikum kann optional in Praxismodul P 7 absolviert bzw. eingebracht werden. Es muss in einer berufsrelevanten
Organisation absolviert werden und mindestens vier Wochen Vollzeit umfassen. Es wird darüber hinaus mit einem
Praktikumsbericht abgeschlossen. Beispiele für berufsrelevante Organisationen: Verlage, Fernsehanstalten oder das
Amerika Haus. Fragen Sie in Zweifelsfällen nach, ob die von Ihnen gewünschte Organisation zum BA-Programm passt.
Eine Praktikumsbörse wird durch die Alumni Association des Amerika Instituts organisiert.
Was ist ein ›Independent Study‹-Projekt?
Es handelt sich dabei um ein Studienprojekt, das von Lehrenden angeleitet und begleitet wird sowie mit ihnen
im persönlichen Kontakt abgestimmt werden muss. Es soll die Fähigkeit zur eigenständigen, zielorientierten
Arbeit stärken. Die Studierenden können das Studienprojekt beispielsweise im Sinn einer Praxisbrücke dazu
nutzen, durch Fall- oder Praxisstudien Kontakte zu potentiellen Arbeitsfeldern aufzubauen. Oder sie können es zur
Vorbereitung auf ein weiterführendes Master- oder Ph.D.-Programm nutzen, für das fachwissenschaftliche Vor- oder
Ergänzungsstudien notwendig sind. Es muss insgesamt mindestens vier Wochen Vollzeit umfassen und wird darüber
hinaus mit einem Studienprojektbericht abgeschlossen. Beispiele für ›Independent Study‹: Quellenforschung in Archiven,
Mitarbeit an einer literarischen Übersetzung, Praktikum im Bildarchiv, Lektoratsarbeit, Auswertung eines Nachlasses,
Zeitzeugen-Interviews, Erstellung eines Internet-Angebots, Vorbereitung auf MA-Programme etc.
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 5 VON 6
Nebenfächer
Zu dem Bachelor-Hauptfach (120 ECTS-Punkte) muss ein Nebenfach (60 ECTS-Punkte) gewählt werden. Als Nebenfach
wählbar ist:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Antike und Orient
Evangelische Theologie*
Geographie*
Geschichte (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren)
Informatik* (Achtung Voranmeldeverfahren)
Katholische Theologie*
Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)*
Kunst/Musik/Theater (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
Orthodoxe Theologie*
Pädagogik / Bildungswissenschaft* (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren)
Rechtswissenschaften* (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
Sprache/Literatur/Kultur
Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung).
Volkswirtschaftslehre* (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
*Bitte beachten Sie, dass bei diesen Nebenfächern keine zeitliche Überschneidungsfreiheit zum Hauptfachstudium
garantiert wird! Bitte suchen Sie vor Wahl dieser Nebenfächer die Fachstudienberatung auf!
Tätigkeits- und Berufsfelder
Berufsmöglichkeiten sind vor allem in öffentlichkeitsorientierten Arbeitsgebieten vorhanden, wie z.B. im Verlagswesen,
Medienbereich, Bildungssektor (einschließlich Universitäten), in Forschungseinrichtungen sowie im Bereich
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Gleichzeitig werden Spezialisten für Berufe ausgebildet, die vornehmlich mit Amerika
befasst sind. Das Studium der Nordamerikastudien ist ferner dahingehend ausgerichtet, dass es die Studierenden
befähigt, sich auf rasch wechselnde Berufsanforderungen einzustellen, indem es Schlüsselqualifikationen vermittelt und
praxisrelevante Übungen integriert.
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Amerika Institut
Schellingstr. 3
80799 München
Internet: www.amerikanistik.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Thea Diesner
Schellingstr. 3 / Zi. 209 (Vordergebäude)
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2797
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: www.amerikanistik.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/diesner
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen,
Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 6 VON 6
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-11.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Übersicht
Abschluss:
Bachelor
Abschlussgrad:
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp:
Hauptfach
Studienform:
Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss
Studienbeginn:
Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Regelstudienzeit:
6 Fachsemester
Fakultät:
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsmodus
1. Semester:
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsmodus
höheres Semester:
Keine Zulassungsbeschränkung
Es können sich kurzfristige Änderungen in Bezug auf das Studienangebot, den Studienabschluss, die
Zulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben! Bitte überprüfen Sie diese Informationen zeitnah zum
Bewerbungstermin unter www.lmu.de/studienangebot.
Stand: 25.05.2016