Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH der Jahrgänge 11 und 12

Transcription

Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH der Jahrgänge 11 und 12
Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH der Jahrgänge 11 und 12 (Qualifizierungsphase) – grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Das neue KC Englisch für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe – ist verbindlich ab dem 01.08.2010 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 01.08.2011 für das zweite Jahr der Qualifikationsphase. Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die
EPA i.d.F. vom 24.05.2002 sowie das KC Englisch für die gymnasiale Oberstufe. Für die Abiturprüfungen sind die vom Kultusministerium festgeschriebenen Themenfelder kompetenzorientiert zu erarbeiten und von der Fachkonferenz durch entsprechende Materialien zu ergänzen.
Das eingeführte Lehrwerk Context 21, Ausgabe Nord, hält für jedes der abiturrelevanten Themenfelder entsprechende Kapitel vor, die die
Grundlage für die sprachliche, methodische und interkulturelle Kompetenz der Schüler bilden und auf das Lehrwerk Context Starter und die
damit erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aufbauen.
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
1. Kommunikative Kompetenzen
Hör- und Hör-/Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler ...
– verstehen die Hauptaussagen längerer Hörtexte
bzw. Hör-/Sehtexte (z. B. einer Fernsehdokumentation) zu überwiegend vertrauten Themen
in Standardsprache.
– verstehen generell neben den Hauptaussagen
auch Details in längeren und komplexeren Hörtexten bzw. Hör-/Sehtexten.
Hörtexte bzw. Hör-/Sehtexte unterschiedlicher Länge und Komplexität mit dazugehörigen Aufgaben immanent in allen Kapiteln und im Anhang des Schülerbuches (z.B. Skills File, Language Practice, Exam Practice) sowie auf der Schülerbuch-DVD-ROM
zahlreiche Aufgaben im Schülerbuch mit Bezug auf Begleitmedien (z.B. Skills
and Exam Trainer mit CD-ROM, Video-DVD, Audio-CD, Context 21-Website)
– folgen zusammenhängenden Äußerungen in
standardsprachlichen Redebeiträgen, z. B. in
Diskussionen, Berichten, Präsentationen und
Medienbeiträgen.
– folgen zusammenhängenden komplexen thematischen und argumentativen Äußerungen in
überwiegend standardsprachlichen Redebeiträgen
Radiobeiträge, (politische) Reden, Interviews, Fernsehdokumentationen,
z.B.:
Kapitel 1: The UK – Traditions and Change
A4 Britishness, S. 17, task 2-3: Listening to a radio programme
Kapitel 7: Global Perspectives
C2 A Model Power?, S. 152, tasks 1-3: Listening to a speech
Kapitel 8: The World of Work and Business
Lead-in, S. 156-157, task 2: Listening to an interview
Kapitel 9: Science, Technology and the Environment
B1 How Designer Children Will Work, S. 190, task 2: Collecting information from
a documentary
– können idiomatische Wendungen und umgangs-
– können idiomatische Wendungen und umgangs-
idiomatische Wendungen, z.B.:
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
sprachliche Ausdrucksformen verstehen.
– verstehen sowohl die meisten Spielfilme als
auch Sendungen in Rundfunk und Fernsehen,
sofern überwiegend Standardsprache gesprochen wird.
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
sprachliche Ausdrucksformen verstehen und Re- Language Practice 3: Idioms, S. 239
gisterwechsel richtig beurteilen.
Registerwechsel, z.B.:
Kapitel 6: The Media
Communicating across Cultures: Using the Appropriate Register, S. 135, task 2:
Mediation
– können Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen von Muttersprachlern unterschiedlicher englischer Sprachräumen verstehen.
z.B. Skills File 49: Mediating, S. 319
unterschiedliche Hörtexte
– sind in der Lage auch implizit vermittelte Einstellungen und Beziehungen zwischen den Sprechenden zu erkennen.
z.B. Kapitel 7: Global Perspectives
A3 Outsourcing, S. 143, Extract 2, task 1b: Watching a film extract
– verstehen nahezu alle Spielfilme und sind in der
Lage nahezu allen Sendungen in Rundfunk und
Fernsehen zu folgen.
Ausschnitte aus Dokumentationen und Spielfilmen, z.B.:
Kapitel 5: India – Past and Present
Part C: Slumdogs and Millionaires, S. 115ff.
Kapitel 6: The Media
B1 New Genres, S. 127
Kapitel 7: Global Perspectives
A3 Outsourcing, S. 143
– verfügen über grundlegende Strategien zur Entschlüsselung von Hör- und Hör-/Sehtexten (skimming,
scanning, careful/detailed listening; infer and deduce meaning).
Mögliche Methodenschulung:
Skills File 4: Dealing with unknown words, S. 268
Skills File 18: Listening for gist, S. 283
Skills File 19: Listening for detail, S. 283
Skills File 20: Viewing a film, S. 284
Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler ...
– verstehen authentische Texte unterschiedlicher
Art und Länge weitgehend, wenn diese in Standardsprache verfasst sind, selbst wenn sie ihnen
thematisch nicht vertraut sind.
– verstehen komplexe authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge.
breit gefächertes Textangebot mit umfassenden Aufgaben immanent in allen Kapiteln und im Anhang des Schülerbuches (z.B. Skills File, Language Practice,
Exam Practice) sowie in den Begleitmedien (z.B. Skills and Exam Trainer mit CDROM, Context 21-Website)
– entnehmen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Argumentationslinien (informierendes Lesen) und ziehen Schlussfolgerungen (interpretierendes Lesen).
– erkennen in einem breiten Spektrum von Textsorten auch komplexe und abstrakte Gedankengänge und ziehen Schlussfolgerungen (informierendes und interpretierendes Lesen).
nicht-fiktionale Texte, z.B. Auszüge aus Gebrauchs- und Sachtexten, Zeitungsund Zeitschriftenartikeln, politischen Reden mit passenden Aufgaben
Sachtext, z.B.:
Kapitel 1: The UK – Traditions and Change
B2 The Church, S. 20, task 2: Beyond the text
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
Zeitschriftenartikel, z.B.:
Kapitel 4: National Identity and Diversity
C3 A Rich but Imperfect Thing, S. 95f, task 1-4
politische Reden, z.B.:
Kapitel 4: National Identity and Diversity
C3 In No Other Country, S. 96, task 1-2
– verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in literarischen und mehrfach kodierten
Texten.
– verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in komplexen literarischen und mehrfach
kodierten Texten aus einem breiten Themenspektrum.
zahlreiche fiktionale bzw. literarische Texte, z.B. Auszüge aus Romanen, Dramen; Gedichte mit passenden Aufgaben
abiturrelevante Texte, aber auch:
Romane, z.B.:
Kapitel 3: The Individual in Society
A3 Carrying the Fire, S. 67
C2 Into the Wild, S. 78., task 1: Analysis
Dramen, z.B.:
Kapitel 11: Shakespeare
B1 Love: A Midsummer Night’s Dream, S. 224, task 2: Working with characters
Gedichte, z.B.:
Kapitel 4: National Identity and Diversity
Half-Caste, S. 90
Vielfalt mehrfach kodierter Texte, z.B. Songs, Cartoons, Statistiken, Audio und Video
Songs, z.B.:
Kapitel 6: The Media
The Television Tells Us, S. 129
Cartoons, z.B.:
Kapitel 9: Science, Technology and the Environment
Lead-in, S. 182, Talking about cartoons
Statistiken, z.B.:
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
Kapitel 6: The Media
A1 The Vanishing Newspaper, S. 124, task 4: Working with charts
Audio und Video, z.B.
Kapitel 11: Shakespeare
B1 Love: A Midsummer Night’s Dream, S. 224
– verfügen über die grundlegenden Lesestrategien (skimming, careful/detailed reading, scanning) und
die Fähigkeit wörterbuchunabhängige Erschließungstechniken anzuwenden (infer and deduce
meaning).
Mögliche Methodenschulung:
Skills File 27-34: Reading Skills, S. 294ff.,
Skills File 28: Skimming and scanning, S. 294
Skills File 4: Dealing with unknown words, S. 268
Sprechen | Monologisches Sprechen
Entsprechend der kommunikativen Absicht können die Schülerinnen und Schüler …
– längere Texte, Handlungen und Abfolgen von
Ereignissen zusammenfassen und detaillierte
Beschreibungen und Berichte geben.
– lange, anspruchsvolle Texte auch mit wichtigen
Details genau wiedergeben.
z.B.:
Skills File 22: Giving a report on a book or a film, S. 288
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
C3 A Social Studies Lesson, S. 47ff., task 1
– den eigenen Standpunkt aufzeigen und begründen.
– den eigenen Standpunkt ausführlich und klar gegliedert darstellen und begründen, durch Beispiele stützen, Vor- und Nachteile sowie Alternativen aufzeigen.
z.B.:
Skills File 21: Taking part in a discussion, S. 287
Exam Practice 6: Speaking, S. 335
– komplexe Sachverhalte detailliert darstellen; inhaltliche Aspekte zueinander in Bezug setzen
und den Beitrag angemessen abschließen.
z.B.:
Kapitel 9: Science, Technology and the Environment
A1 Getting Connected, S. 184f., task 4: Describing, discussing and commenting
– einen gegliederten Vortrag halten und flexibel
und angemessen auf Nachfragen reagieren.
Mögliche Methodenschulung:
Skills File 23: Giving a Presentation, S. 289
Skills File 24: Giving a Speech, S. 290f.
- inhaltliche Aspekte zueinander in Bezug stellen.
– einen gegliederten Vortrag halten und angemessen auf Nachfragen reagieren.
z.B.:
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
B2 How Religious Are Young Americans?, S. 42, task 1 d: Giving a talk
– Sachverhalte zusammenfassen und erläutern.
– Sachverhalte ausführlich beschreiben und Geschichten erzählen, untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen
und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden.
z.B.:
Kapitel 5: India – Past and Present
C1 Jamal’s Story – The Book, S. 115f.
Kapitel 3: The Individual in Society
B2 Living in Germany, ii) Woher kommen Sie ursprünglich?, task 2: Discussion
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
– längere Texte, Handlungen und Abfolgen von
Ereignissen zusammenfassen und detaillierte
Beschreibungen und Berichte geben.
- self-correction und peer-correction trainieren.
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
– Fehler und Missverständnisse vermeiden, indem
sie bei Ausdrucksschwierigkeiten neu ansetzen
bzw. umformulieren.
z.B.: Skills File 22: Giving a report on a book ar a film, S. 288
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
C3 A Social Studies Lesson, S. 47ff., task 1
– lange, anspruchsvolle Texte auch mit wichtigen
Details genau wiedergeben.
z.B.:
Skills File 5: Paraphrasing, S. 269.
Language Practice 5: False friends, S. 240.
Language Practice 8: Common mistakes, S. 242.
Language Practice 20: Avoiding German-English interference, S. 252.
Sprechen | Dialogisches Sprechen
Entsprechend der kommunikativen Absicht können die Schülerinnen und Schüler …
– Gespräche initiieren, diese aufrechterhalten und angemessen beenden.
Mögliche Methodenschulung:
Skills File 21-26: Speaking Skills, S. 287ff., insbes.:
Skills File 26: Making conversation, S. 293
– ihre Emotionen angemessen ausdrücken.
z.B.:
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
A2 Strange Fruit, S. 38, task 1: Describing feelings
– auf die Emotionen von Gesprächspartnern adäquat reagieren.
z.B.:
Kapitel 12: Shakespeare
Communicating across Cultures: Dealing with Different Cultural Values, S. 235,
task 1: Dealing with cultural differences
– Verhandlungs- und Konfliktsituationen sprachlich bewältigen und eine Lösung aushandeln.
z.B.
Kapitel 3: The Individual in Society
Communicating across Cultures: Being Polite, S. 75
Kapitel 7: Global Perspectives
Communicating across Cultures: Negotiation and Compromise, S. 154
– zu einem breiten Themenspektrum ein gesichertes und angemessenes Repertoire an Kommunikationsmitteln verwenden.
– aus einem breiten Spektrum von Kommunikationsmitteln spontan geeignete Formulierungen
auswählen
aufgabenbezogene Redemittel (Language help) immanent in allen Kapiteln, z.B.:
Kapitel 8: The World of Work and Business
A2 The End of the Western Economic Era?, S. 162
Language Practice 1-32, S. 263ff., insbes. Language Practice 28-32: Everyday
English, S. 261 ff.
Exam Practice 6: Speaking, S. 335
– weitgehend zusammenhängend, flüssig und frei
sprechen, auch wenn sie gelegentlich nach
Strukturen und Wörtern suchen müssen.
– zusammenhängend, flüssig, frei sprechen, sich
spontan verständigen und auch längere und
komplexere Redebeiträge leisten.
vielfältiges Angebot entsprechender Aufgabenformate, z.B. Role-play
Kapitel 6: The Media
D1 The Dangers of the Electronic Footprint, S. 132, task 4
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
Kapitel 8: The World of Work and Business
B5 A Job Interview, S. 175, task 3
– in Diskussionen eigene Gedanken und Standpunkte darlegen und begründen und auf Gegenargumente eingehen.
– eigene Gedanken und Standpunkte überzeugend darlegen und geschickt mit denen anderer
Personen verbinden.
z.B.:
Kapitel 3: The Individual in Society
A2 What Makes Us Moral, S. 65, task 3
Kapitel 7: Global Perspectives
A2 The Jeans, S. 141, task 3
- angemessen auf Gesprächspartner und unvor- – flexibel auf Gesprächspartner und unvorhergez.B.:
Hergesehene Wendungen in Gesprächen und
sehene Wendungen in Gesprächen und Situatio- Kapitel 8: The World of Work and Business
Situationen reagieren.
nen reagieren.
z.B.: C1 A Business Call, S. 177
– Fehler korrigieren, die zu Missverständnissen
geführt haben.
– Fehler und Missverständnisse vermeiden, indem
sie bei Ausdrucksschwierigkeiten neu ansetzen
und umformulieren.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Strategien, die die Kommunikation sowohl in monologischen
als auch dialogischen Gesprächssituationen sicherstellen (z. B. Rückfragen bei Verständnisschwierigkeiten, Paraphrasieren, um Wortschatz- und Grammatiklücken zu überbrücken).
eA: Sie verwenden idiomatische Redemittel und
können mit Affekten angemessen umgehen.
z.B.:
Language Practice 5: False friends, S. 240
Language Practice 8: Common mistakes, S. 242
Language Practice 20: Avoiding German-English interference, S. 252
Language Practice 22: Using the appropriate register, S.254
umfassendes Aufgabenangebot in Verbindung mit Skills File, z.B.
Skills File 5: Paraphrasing, S. 269
Skills File 21-26: Speaking Skills, S. 287ff.
Language Practice 3: Idioms, S. 239
Exam Practice 6: Speaking, S. 335
Schreiben
Entsprechend der kommunikativen Absicht können die Schülerinnen und Schüler …
– selbstständig formulierte, adressatengerechte und strukturierte, zusammenhängende Texte zu einer
großen Bandbreite von Themen allgemeinen, fachlichen oder persönlichen Interesses unter Beachtung relevanter Textsortenmerkmale verfassen.
passende Aufgabenformate immanent in allen Kapiteln und im Anhang des Schülerbuches (z.B. Skills File, Language Practice, Exam Practice) sowie in den Begleitmedien (z.B. Skills and Exam Trainer mit CD-ROM, Video-DVD und
Context 21-Website)
– ein breites Spektrum von Sachtexten und fiktiven Texten zusammenfassen.
Sachtexte, z.B.:
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change
A1 Looking for Mr Average, S. 12, task 1c: Summary
– aus verschiedenen Quellen (Sachtexte und fiktive Texte) Informationen zusammenstellen und
wesentliche Sachverhalte in einer kohärenten
Darstellung zusammenfassen.
Fiktionale Texte, z.B.:
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
C3 A Social Studies Lesson, S. 47, task 1: Summary
Kapitel 9: Science, Technology and the Environment
B2 Born for a Purpose, S. 191, task 1a: Summary and Comparison
Kerncurriculare Vorgaben
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Grundlegendes Anforderungsniveau
Erhöhtes Anforderungsniveau
– klar etwas beschreiben oder berichten und dabei
wichtige Aspekte ausführen und mit relevanten
Details und Beispielen stützen.
– etwas ausführlich beschreiben oder berichten
und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, einzelne Aspekte besonders ausführen und
mit einer geeigneten Schlussfolgerung abschließen.
z.B.:
Kapitel 9: Science, Technology and the Environment
B2 Born for a Purpose, S. 191, task 1b: Description
Kapitel 4: National Identity and Diversity
Words in Context: The Character of a Nation, S. 82, task 1b
Kapitel 6: The Media
B3 The Television Tells Us, S. 129, task 2a
Kapitel 3: The Individual in Society
A2 What Makes Us Moral, S. 65, task 1c
– klare, detaillierte Beschreibungen realer oder fiktiver Ereignisse und Erfahrungen verfassen, dabei den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Ideen deutlich machen und die für die betreffende Textsorte geltenden Konventionen beachten.
– klare, flüssige und ausführliche Geschichten und
Beschreibungen oder auch eigene fiktionale
Texte in lesergerechtem, überzeugendem, persönlichem und natürlichem Stil unter Beachtung
der für die betreffende Textsorte typischen Gestaltungsmerkmale verfassen.
z.B.:
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change
Lead-in, S. 8, task 4: Creative Writing
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
A1 What Are They Scared of?, S. 36, task 4: Creative Writing
Kapitel 3: The Individual in Society
Lead-in, S. 60. task 3b: Writing an interior monologue
Kapitel 5: India – Past and Present
A1 Remembering Gandhi, S. 105, task 1b: Description
Mögliche Methodenschulung:
Skills File 29: Identifying text types, S. 295
Skills File 39-48: Different Types of Texts, S. 307-318
– in Korrespondenz Neuigkeiten und Standpunkte
effektiv schriftlich ausdrücken und sich auf solche von anderen adressatengerecht beziehen
und diese kommentieren, die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben und Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
– sich in Korrespondenz klar und präzise ausdrücken, sich effektiv auf den Adressaten beziehen, die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen.
z.B.:
Kapitel 8: The World of Work and Business
B4 A Covering Letter, S. 173, task 3
Kapitel 10: The World of English
C2 On Protectionism, S. 215, task 3b: Writing a formal letter or an email
Language Practice 25: Expressing yourself concisely, S. 257
– strukturierte Texte zu verschiedenen Themen
verfassen, wobei entscheidende Punkte angemessen hervorgehoben und stützende Details
angeführt, verschiedene Ideen oder Problemlösungen gegeneinander abgewogen, Gründe für
oder gegen bestimmte Standpunkte angegeben
und Vor- und Nachteile erläutert werden.
– gut strukturierte Texte zu komplexen Themen
verfassen, dabei entscheidende Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und
durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele
oder Begründungen stützen und den Text durch
einen angemessenen Schluss abrunden.
z.B.:
Kapitel 3: The Individual in Society
B3 The New Gender Gap?, i) The Second Sex, S. 72, task 4: Writing an essay
Kapitel 7: Global Perspectives
A2 The Jeans, S. 141, task 2: Writing a news story
– ein gesichertes grundlegendes Repertoire
– ein differenziertes Repertoire schriftsprachlicher
z.B.:
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
schriftsprachlicher Mittel und einen allgemeinen
Grund- und den jeweiligen Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und
sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung
verschiedener Textsorten verwenden.
– verschiedene Verknüpfungsmittel und Verknüpfungswörter sinnvoll verwenden, um einen klaren und kohärenten Text zu erstellen und inhaltliche Zusammenhänge deutlich zu machen.
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
Mittel, einen umfangreichen allgemeinen Wortschatz und einen den Themen angemessenen
Sachwortschatz, Textanalysevokabular und
sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung
verschiedener Textsorten verwenden.
– die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen
und sprachlichen Verknüpfungen sicher und differenziert anwenden.
Language Practice 1-11: Vocabulary Matters, S. 236ff.
Language Practice 12-20: Grammar Matters, S. 244ff.
Language Practice 21: Finding alternatives to overused words, S. 253
(Sach-)Wortschatzarbeit in allen Words-in-Context-Teilen (immanent in allen Kapiteln), z.B.:
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change
Words in Context: A Dynamic Country Steeped in Tradition, S. 10, tasks 1-3
z.B.:
Skills File 37: Structuring a text, S. 305
Language Practice 26: Connecting your thoughts: linking words, S. 258
Language Practice 27: Connecting your thoughts: sentence structure, S. 259
Die Schülerinnen und Schüler …
– verfügen über Strategien der Planung (z. B. mind map), der Gliederung, der redaktionellen Bearbeitung und der Evaluation selbst verfasster Texte.
z.B.:
Skills File 2: Mind mapping, S. 267
Skills File 35: The stages of writing, S. 303
Skills File 36: Writing an outline, S. 304
Skills File 37: Structuring a text, S. 305
Exam Practice 3: Composition, S. 329
– können Texte und mehrfach kodierte Texte (Karikaturen, Statistiken, Diagramme, Bilder etc.) sprachlich angemessen bearbeiten, indem sie gelesene, gehörte und medial vermittelte Informationen zu
Themen des fachlichen und persönlichen Interesses stichwortartig und strukturiert festhalten
(note taking, wortwörtlich oder sinngemäß).
z.B.:
Skills File 3: Making and taking notes, S. 267
Kapitel 3: The Individual in Society
A3 Carrying the Fire, S. 67, task 1b: Describing a setting, making notes
Kapitel 5: India – Past and Present
C3 Jamal’s Story – the Film, task 1b: Making notes
– verfügen über Strategien der Überprüfung und Eigenkorrektur der selbst verfassten Texte (z. B. Nutzung ein- und zweisprachiger Wörterbücher, Führen einer Fehlercheckliste).
Mögliche Methodenschulung:
Skills File 7: Using a dictionary, S. 270
Skills File 8: Using a grammar book, S. 272
Skills File 38: Proofreading, S. 306
– geben unter Verwendung von Hilfsmitteln den
Inhalt mündlicher oder schriftlicher Äußerungen
zu vertrauten Themen in der jeweils anderen
Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich
adressatengerecht wieder. Dies kann sich je
nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text,
auf Hauptaussagen oder Details beziehen.
zahlreiche Aufgaben zur mündlichen und schriftlichen Mediation sowohl auf Basis
von Hör-/Hörsehtext als auch von Drucktexten
– geben unter Verwendung von Hilfsmitteln den
Inhalt auch längerer, anspruchsvoller mündlicher
oder schriftlicher Äußerungen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder.
Zielsprache Englisch, z.B.:
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change
Communicating across Cultures: What Do They Really Mean?, S. 18, task 2
Kapitel 10: The World of English
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
Dabei kommt es auf die korrekte Wiedergabe der wesentlichen Inhalte und eine angemessene sprachliche Gestaltung an.
C3 Rettet das Englische, S. 217, task 1
Zielsprache Deutsch, z.B.:
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
C2 Dissent is Patriotic, S. 46, task 4
Skills File 49: Mediating, S. 319
Skills File 50: Translating, S. 321
Exam Practice 4: Mediating/Translating, S. 332
2. Methodenkompetenzen
Lern- und Arbeitstechniken
Die Schülerinnen und Schüler ...
– strukturieren und organisieren Lern- und Arbeitsprozesse aufgaben- und zielkonform.
Study and Language Skills, S. 266ff.
– beherrschen Lern- und Arbeitstechniken, die sie in die Lage versetzen, gelesene, gehörte und medial,
auch aus dem Internet, vermittelte Informationen zu Themen des fachlichen und persönlichen
Interesses zu verstehen, zu sichern und auszuwerten.
umfangreiches Aufgabenangebot zu Textverständnis und -auswertung immanent
in allen Kapiteln. Verweise von den Aufgaben innerhalb der Kapitel zum
Skills File
– führen Informationen aus mehreren Quellen zusammen und nutzen sie als Ausgangsbasis für die Erstellung eigener Produkte.
Skills File 12: Doing Research, S. 277
Skills File 15: Conducting a survey, S. 280
– wenden Verfahren des Zitierens und der Quellenangabe an.
Skills File 13: Quoting, S. 278
Kapitel 8: The World of Work and Business
A2 The End of the Western Economic Era?, S. 162, task1: Understanding quotes
– wenden Markierungs- und Strukturierungstechniken an.
Skills File 27: Marking up a text, S. 294
Skills File 37: Structuring a text, S. 305
– setzen verschiedene Hör-, Hör-/Seh- und Lesestrategien adäquat ein.
Skills File 18-20: Listening and Viewing Skills, S. 283f.
Skills File 28: Skimming and Scanning, S. 294
– nutzen ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie andere einschlägige Hilfsmittel sinnvoll und effektiv.
Skills File 7: Using a dictionary, S. 270
– setzen auch wörterbuchunabhängige Erschließungstechniken zur Entschlüsselung von Texten ein.
Skills File 4: Dealing with unknown words, S. 268
– wenden Strategien der Eigenkorrektur bei selbst verfassten Texten an.
Skills File 38: Proofreading, S. 306
Präsentation
Die Schülerinnen und Schüler ...
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
– nutzen die Möglichkeiten sowohl der Print- als auch der elektronischen Medien zur gezielten Recherche und kritischen Informationsentnahme.
Skills File 12: Doing research, S. 277
– präsentieren fremdsprachig Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse unter sinnvollem Einsatz von Medien.
Skills File 23: Giving a presentation, S. 289
– bieten den Inhalt in strukturierter, sprachlich angemessener und inhaltlich gut verständlicher Form dar. z.B.:
Kapitel 10: The World of English
B2 That’s Not Cricket, S. 211, task 3: Presenting popular sports in Commonwealth countries
– setzen ihre Redeabsichten themen- und adressatenbezogen um.
– interagieren mit den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Skills File 23: Giving a presentation, S. 289
– diskutieren die präsentierten Ergebnisse sprachlich und inhaltlich angemessen.
Communicating across Cultures: Communicating in a World of Englishes, S. 212,
task 4: Presenting and discussing results in class
– bewerten Präsentationen kriteriengestützt.
Skills File 16: Peer evaluation, S. 281
Umgang mit Texten und Medien
Die Schülerinnen und Schüler ...
– können ein breites Spektrum komplexer - ggf. medial vermittelter - authentischer Texte verstehen,
auswerten und deuten.
– benennen und erläutern neben expliziten auch implizite Aussagen.
– benennen wesentliche Gestaltungsmittel (u. a.
Stilebene, Stilmittel, Textstruktur, Kohäsion, Leserlenkung, Fokussierung) und deren Wirkung in
Sach-, Gebrauchs- und literarischen Texten.
– wenden wissenschaftspropädeutisch fundierte
Kenntnisse im Umgang mit Sach-, Gebrauchsund literarischen Texten an, benennen wesentliche Gestaltungsmittel (u. a. Stilebene, Stilmittel,
Textstruktur, Kohäsion, Leserlenkung, Fokussierung) und deren Wirkung.
passende Texte und Aufgabenformate immanent in allen Kapiteln und im Anhang
des Schülerbuches (z.B. Skills File, Language Practice, Exam Practice) sowie in
den Begleitmedien (z.B. Skills and Exam Trainer mit CD-ROM, Video-DVD und
Context 21-Website)
z.B.:
Skills File 27-34: Reading Skills, S. 294ff.
z.B.:
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change
B5 The USA I, S. 25, task 2: Explaining the function of a metaphor
Kapitel 3: The Individual in Society
A3 Carrying the Fire, S. 67, task 3a: Comparison of stylistic devices
Glossary, S. 338ff.
Die Schülerinnen und Schüler können …
– grundlegende Diskursfunktionen (u. a. aushandeln, definieren, beschreiben, erklären, argumentieren,
bewerten, Stellung nehmen, Gefühle ausdrücken) von geschriebenen und gesprochenen Texten und
deren sprachliche Realisierungsmerkmale erkennen und für die eigene Textproduktion nutzen.
z.B.:
Kapitel 7: Global Perspectives
Communicating across Cultures: Negotiation and Compromise, S. 154, task 4
Kapitel 4: National Identity and Diversity
B3 Hyphenated Americans, S. 92, task 3
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
– Texte in ihre gesellschaftlichen und historischen Kontexte einordnen.
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
Dreaming of Equality, Fact File, S. 36
A2 Strange Fruit, S. 38
C4 Freedom of Speech, S. 50
– Sach- und Fachtexte auch in Verbindung mit Grafiken und Statistiken und bildlichen Darstellungen
analysieren.
Kapitel 8: The World of Work and Business
A3 Towards a Greener Economy?, S. 165
Skills File 9: Working with pictures, S. 272
Skills File 10: Working with charts and graphs, S. 274
Skills File 11: Working with cartoons, S. 276
– literarische Texte analysieren und interpretieren.
z.B.:
Kapitel 3: The Individual in Society
A3 Carrying the Fire, S. 67, task 2: Analysis and interpretation
– Filme unter Berücksichtigung der verwendeten filmischen Mittel analysieren und interpretieren.
Skills File 20: Viewing a film, S. 284
– Möglichkeiten und Methoden einer Beeinflussung von Wahrnehmung, Denken und Handeln durch Bilder und Filme erkennen.
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change
A4 Britishness, AS. 17
Kapitel 5: India – Past and Present
C3 Jamal’s Story – The Film, S. 118
– Bilder und Filme zum Verständnis kultureller und gesellschaftlicher Gegebenheiten der eigenen Kultur
und fremder Kulturen nutzen und kritisch reflektieren.
Kapitel 5: India – Past and Present
Lead-in, S. 100, task 2
– mit literarischen Texten und Filmen kreativ arbeiten (z. B. auf der Grundlage vorliegender Texte neue
Texte formulieren; Texte rekonstruieren, um- und fortschreiben; Perspektivwechsel vornehmen).
Kapitel 10: The World of English
B1 The Language of Power – The Power of Language, i) Robinson Crusoe, S.
208f., task 3a
Skills File 39: Creative writing, S. 307
Die Schülerinnen und Schüler …
– nutzen das Internet und andere Quellen zur Informationsbeschaffung und die Möglichkeiten, die das
Internet zur Kommunikation mit fremdsprachigen Partnern bietet.
Skills File 12: Doing research, Using the Internet for research, S. 277
– verfügen über ein kritisches Urteilsvermögen gegenüber wichtigen Formen medialer Darstellung und
dem Internet.
Kapitel 6: The Media
Part D Media Literacy, S. 132ff.
3. Interkulturelle Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
– verfügen über Orientierungswissen zu anglophonen Ländern, das die Einordnung von Fakten und
z.B.:
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
Meinungen gestattet.
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change, S. 8ff.
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles, S. 32ff.
Kapitel 5: India – Past and Present, S. 100ff.
Insbesondere kennen sie …
– Aspekte der kulturellen und ethnischen Situation dieser Länder.
– gegenwärtige politische und soziale Fragestellungen.
z.B.:
Kapitel 4: National Identity and Diversity
B1 The Roots of Diversity: An Anglo-American Timeline, S. 89
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change
B5 The USA I, S. 25
– grundlegende historische Zusammenhänge.
z.B.:
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles
Part A: Dreaming of Equality, Fact File, S. 36
– exemplarische kulturspezifische Verhaltensmuster, stereotype Bilder und Vorurteile.
z.B.:
Kapitel 4: National Identity and Diversity
A2 UK Stereotypes: How to Be Polite, S. 86
A3 US Stereotypes: Loud and Boisterous, Quiet and Polite, S. 87
Davon ausgehend …
– nehmen sie die Vielfalt anderskulturellen Handelns wahr und setzen sich kritisch mit anderen Lebensund Handlungsmustern auseinander.
– reflektieren sie kriteriengestützt die sozialen, kulturellen und politischen Kontexte von Zielsprachenländern und vergleichen sie mit den eigenen Lebensumständen.
z.B.:
Communicating across Cultures (in allen Kapiteln)
– beurteilen sie mit kritischer Distanz Bedingungen der eigenen Situation, ohne die emotionale Bindung
an die eigene Kultur aufzugeben.
Kapitel 11: Shakespeare
Communicating across Cultures: Dealing With Different Cultural Values, S. 235
– verfügen sie über gesicherte Fähigkeiten und Fertigkeiten zu interkultureller Kommunikation. Dabei
nutzen sie ihre Kenntnisse über die sprachlichen und kulturspezifischen Konventionen des Partners,
um Missverständnisse zu vermeiden und zu beheben.
Kapitel 8: The World of Work and Business
Communicating across Cultures: Intercultural Communication, S. 181
Language Practice 28-32: Everyday English, S. 161ff.
4. Themenfelder
Beliefs, values and norms in Western societies: Tradition and change
– the British way / Britishness
– the American experience
Kapitel 1: The UK – Tradition and Change, S. 8ff.
Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles, S. 32ff.
Individual and society
– individual identity
Kapitel 3: The Individual in Society, S. 60ff.
Kerncurriculare Vorgaben
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
Erhöhtes Anforderungsniveau
– roles and role conflicts
– outsiders and counter cultures
National identity and ethnic/cultural/language diversities
– migration
– postcolonial experiences
Kapitel 4: National Identity and Diversity, S. 80ff.
Kapitel 5: India – Past and Present, S. 100ff.
The Media
– media: forms and function
– the influence of the media on public opinion and personal life
Kapitel 6: The Media, S. 120ff.
Globalisation
– a global market and the world of work
– impact on ways of life
Kapitel 7: Global Perspectives, S. 136ff.
Kapitel 8: The World of Work and Business, S. 156ff.
Science and technology
– chances and risks
Kapitel 9: Science, Technology and the Environment, S. 182ff.
The Englishes
– the history and future of English
– English as a lingua franca
Shakespeare
– the world that made him
– his universal appeal till today
Kerncurriculare Vorgaben – Thematische Schwerpunkte
Grundlegendes Anforderungsniveau
Kapitel 10: The World of English, S. 202ff.
Kapitel 11: Shakespeare, S. 218ff.
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
und weitere Cornelsen-Titel
Erhöhtes Anforderungsniveau
5. Thematische Schwerpunkte (Abitur 2011)
Schwerpunkt 1:
Ireland: Changes and Challenges
– Ireland and England: A historical perspective (overview: Battle of the Boyne, Penal Laws, Act of Union, Potato Famine, Emigration, Easter Rising, Anglo-Irish War, Civil War, Republic, “The Troubles”,
current developments)
– Ireland’s way into Europe: from stagnation to integration (e.g. the Celtic Tiger)
Ireland - Beyond the Troubles
Texte und Materialien:
Folgende Kurzgeschichten:
– Roddy Doyle, A Star Called Henry
Ireland - Changes and Challenges: Short Stories
– Maeve Kelly, Journey Home
– John McGahern, High Ground
– John Montague, An Occasion of Sin
Kerncurriculare Vorgaben – Thematische Schwerpunkte
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
und weitere Cornelsen-Titel
Erhöhtes Anforderungsniveau
– Seán Mac Mathúna, Prisoner of the Republic
– Ita Daly, The Lady with the Red Shoes
– Anne Devlin, Five Notes after a Visit
Schwerpunkt 2:
The Media
– Characteristics of media (e.g. quality/popular print media, radio, TV)
– Analysis of media (entertainment, information, manipulation)
– The internet: benefits and detrimental effects (e.g. information, means of communication, presentation
of companies/ institutions/ individuals)
Context 21, Kapitel 6: The Media, S. 120ff.
Texte und Materialien:
Film: The Truman Show
Film: Wag the Dog
Current Radio News Broadcasts
Radio Play: excerpts from Orson Welles, The War
of the Worlds (1938)
Short Stories: Ray Bradbury, The Murderer, The
Veldt
Schwerpunkt 3:
The African-American Experience
– From slavery to civil rights: historical survey including extracts from Frederick Douglass (Narrative of
the Life of Frederick Douglass), Booker T. Washington (Up from Slavery) and William E. B. Du Bois
(The Souls of Black Folk) as well as materials concerning the Civil Rights Movement
– African-Americans in the US today
Context 21, Kapitel 6:The Media
B2 Making Reality – Faking Reality, S. 128
The Truman Show
Ray Bradbury: Two Short Stories
The War of the Worlds Orson Welles’s Radioplay
Context 21, Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles, S. 32ff.
The African-American Experience
ebd.
Texte und Materialien:
Lektüre:
John Howard Griffin, Black Like Me
Song: Grandmaster Flash, The Message
Lektüre:
Richard E. Gaines, A Lesson Before Dying
Film: Finding Forrester
The African-American Experience
A Lesson Before Dying
Film Studies: Finding Forrester
6. Thematische Schwerpunkte (Abitur 1012):
Schwerpunkte (Material 1)
– Beliefs, values and norms in Western societies: Tradition and change
– Individual and society
– The Media
– National identity and ethnic / cultural / language diversities
Context 21, Kapitel 1: The UK – Tradition and Change, S. 8ff.
Context 21, Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles, S. 32ff.
Context 21, Kapitel 3: The Individual in Society, S. 60ff.
Context 21, Kapitel 6: The Media, S. 120ff.
Context 21, Kapitel 4: National Identity and Diversity, S. 80ff.
Kerncurriculare Vorgaben – Thematische Schwerpunkte
Grundlegendes Anforderungsniveau
Context 21 | Ausgabe Nord | Niedersachsen
und weitere Cornelsen-Titel
Erhöhtes Anforderungsniveau
Texte und Materialien:
John Howard Griffin, Black Like Me
Ernest J. Gaines, A Lesson Before Dying
Song: Grandmaster Flash, The Message
Film: Finding Forrester
Schwerpunkte (Material 2)
– National identity and ethnic / cultural / language diversities
– Beliefs, values and norms in Western societies: Tradition and change
– Individual and society
The African-American Experience
A Lesson Before Dying
Film Studies: Finding Forrester
Context 21, Kapitel 4: National Identity and Diversity, S. 80ff.
Context 21, Kapitel 1: The UK – Tradition and Change, S. 8ff.
Context 21, Kapitel 2: The USA – Dreams and Struggles, S. 32ff.
Context 21, Kapitel 3: The Individual in Society, S. 60ff.
Texte und Materialien:
James Moloney, Angela
Kurzgeschichten:
– ‘Price Warung’ (William Astley)
– ‘How Muster-Master Stoneman Earned His
Breakfast’
– Henry Lawson, ‘The Drover’s Wife’
– Katherine Susannah Pritchard,
– ‘Marlene’
– Archie Weller, ‘Going Home’
– Tim Winton, ‘Neighbours’
Schwerpunkte (Material 3)
– Globalisation
– Individual and society
– Science and Technology
– The Media
Vorankündigung:
Short Stories from Australia
ISBN: 978-3-06-032513-9
Context 21, Kapitel 7: Global Perspectives, S. 136ff.
Context 21, Kapitel 3: The Individual in Society, S. 60ff.
Context 21, Kapitel 9: Science, Technology and the Environment, S. 182ff.
Context 21, Kapitel 6: The Media, S. 120ff.
Texte und Materialien:
– Auszüge aus Vikas Swarup, Q&A/Slumdog Millionaire
– Film: The Day After Tomorrow
– Auszüge aus Thomas L. Friedman, The World is
Flat
– Film: An Inconvenient Truth
Context 21, Kapitel 5: India – Past and Present
C1 Jamal’s Story – the Book, S. 115